02.07.2014 Aufrufe

payoff magazine 07/14

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25 LEARNING CURVE<br />

Was ist Contango und Backwardation<br />

Das kleine Einmaleins<br />

der Rohstoff-Futures<br />

Positive Rollrendite<br />

«Rollverluste»<br />

Negative Rollendite<br />

(Verluste beim «Rollen»)<br />

«Rollgewinne»<br />

Spotpreis<br />

1-Monats-<br />

Future 2-Monats-<br />

Future<br />

...<br />

Contango<br />

Backwardation<br />

Quelle: Derivative Partners<br />

zeiten bei Enhanced-Indizes wird eine<br />

Risikoprämie abgeschöpft. Verändert<br />

sich jedoch die Form der Terminkurve,<br />

z.B. infolge von Änderungen der Angebots-<br />

oder Nachfragedynamik oder<br />

Preisschocks, können signifikante<br />

Abweichungen von den Kassapreisen<br />

«Vor Wahl eines bestimmten<br />

Index sollte stets<br />

die eigentliche Motivation<br />

des Rohstoffengagements<br />

geklärt werden.»<br />

auftreten und die Performance negativ<br />

beeinträchtigen. Auch ist zu beobachten,<br />

dass im Zuge zunehmender Investitionen<br />

in Enhanced-Indizes die entsprechenden<br />

Risikoprämien und damit die Outperformance<br />

stark abgenommen haben. Im<br />

Fall von Risikoprämien-Indizes kommt<br />

hinzu, dass bei Long/Short-Strategien<br />

die Wirkung gewisser Risikofaktoren der<br />

Anlageklasse (z.B. Inflationssensitivität)<br />

verloren geht.<br />

Wichtige Entscheidungshilfen<br />

Den Ausgangspunkt für die Wahl eines<br />

bestimmten Index bzw. Produktes sollte<br />

stets eine gründliche Klärung des Motivs<br />

für das Rohstoffengagement bilden.<br />

Stehen Schutz vor Inflation und Diversifikation<br />

im Mittelpunkt des Anlegerinteresses<br />

oder werden positive Rollrenditen<br />

erwartet, sind Standard-Beta-Strategien<br />

oder Enhanced-Indizes mit kurzem Laufzeitprofil<br />

das Instrument der Wahl. Dabei<br />

sollte der Anleger die Zusammensetzung<br />

des Index genau prüfen und, falls nicht<br />

explizit gewünscht, Klumpenrisiken<br />

sowie regionale Verzerrungen vermeiden.<br />

Investoren, welche bereit sind, für<br />

die Aussicht auf höhere Risikoprämien<br />

eine geringere Sensitivität gegenüber<br />

Preisschocks in Kauf zu nehmen, jedoch<br />

an einer Partizipation an der mittelund<br />

langfristigen Entwicklung der<br />

Anlageklasse festhalten wollen, seien<br />

Enhanced-Beta-Indizes mit einer längeren<br />

Kontraktlaufzeit (statisch oder<br />

dynamisch) empfohlen. Risikoprämien-<br />

Indizes eignen sich für Anleger, die<br />

auf der Suche nach absoluten Renditen<br />

sind. Sie blenden die Spot-Dynamik der<br />

Rohstoffmärkte aus und sollten deshalb<br />

nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung<br />

für Standard-Beta-Indizes betrachtet werden.<br />

Um dieses Wissen bereichert, ist es<br />

für Anleger und Advisor ein gutes Stück<br />

einfacher, den passenden Rohstoff-Index<br />

zu finden. Für produktspezifische Suchen<br />

nach dem jeweiligen Index empfiehlt sich<br />

bekanntermassen <strong>payoff</strong>.ch — nicht nur<br />

für Produkte auf Rohöl, Gold oder Orangensaft.<br />

<br />

•<br />

Alex Tobler ist Portfolio Manager bei Picard Angst<br />

Asset Management AG.<br />

Mit Ausnahme gewisser Metalle sind physischer<br />

Kauf und Lagerung für die meisten<br />

Anleger nicht praktikabel. Terminkontrakte,<br />

meist in der Form von Futures, sind deshalb<br />

das Mittel der Wahl. Die Mehrheit der<br />

Rohstoff-Indizes spiegeln entsprechend<br />

Futuresnotierungen auf den jeweiligen<br />

Rohstoff wider. Jeder Future-Kontrakt hat<br />

einen bestimmten Fälligkeitstermin. Um eine<br />

physische Lieferung zu vermeiden, werden<br />

Futures-Positionen regelmässig vor dem<br />

Verfall in Kontrakte mit späterem Fälligkeitstermin<br />

gerollt. Das Rollen kann dabei positiv<br />

oder negativ zur Rendite beitragen. Sind die<br />

länger laufenden Kontrakte günstiger als<br />

die kurz laufenden Kontrakte, resultiert ein<br />

Rollgewinn (Backwardation). Umgekehrt<br />

kommt es zu einem Rollverlust, falls die<br />

länger laufenden Kontrakte teurer als die kurz<br />

laufenden Kontrakte sind (Contango). Einige<br />

Indexlösungen aus dem Rohstoffbereich<br />

versuchen explizit mit aktiver Steuerung von<br />

Fälligkeiten und damit unterschiedlichen<br />

Backwardation/Contago-Konstellationen<br />

Überrenditen zu erzielen.<br />

www.<strong>payoff</strong>.ch | Juli 20<strong>14</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!