02.07.2014 Aufrufe

payoff magazine 07/14

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 FOCUS<br />

Das Anlagejahr 20<strong>14</strong> hat sich besser<br />

angelassen als es viele Experten erwartet<br />

haben. Aktien sind alternativlos – hiess in<br />

den Vorschauen zumeist die Devise. Dabei<br />

räumten manche wie etwa Christoph Riniker,<br />

Head Strategy Research der Bank<br />

Julius Bär, dem Schweizer Aktienmarkt<br />

zwar ein positives, im Quervergleich<br />

jedoch unterdurchschnittliches Potenzial<br />

ein. Ziemlich einheitlich war die Meinung<br />

zu den Staatsanleihen. Stellvertretend<br />

ist die Meinung von Anja Hochberg, CIO<br />

Europa und Schweiz bei der Credit Suisse,<br />

angeführt, welche die Renditen der Benchmark-Staatsanleihen<br />

20<strong>14</strong> schrittweise<br />

steigen sah. Aufgrund der im Allgemeiwww.fotolia.com<br />

Smarte Tracker<br />

Die Hälfte des Börsenjahres ist vorbei. Ein guter Zeitpunkt, um die<br />

besten Performer aus den rund 1‘000 kotierten Open-end-Tracker-<br />

Zertifikaten zu analysieren. Welche Produkte sich Anleger und<br />

Berater jetzt ins Portfolio angeln sollten.<br />

Dieter Haas<br />

nen skeptischen Einschätzung der Zinsentwicklung<br />

äusserten einige Bedenken<br />

gegenüber dem einheimischen Immobilienmarkt.<br />

Wenig Aufmerksamkeit genossen<br />

ferner die Rohstoffstrategien. So<br />

«Das Anlagejahr 20<strong>14</strong> hat sich<br />

besser angelassen als es viele<br />

Experten erwartet haben.»<br />

rechnete Dr. Ulrich Stephan, Chef-Anlagestratege<br />

für Privat- und Firmenkunden<br />

der Deutschen Bank, mit einer Attraktivitätseinbusse<br />

dieser Anlageklasse. Wie so<br />

oft kommt es anders als man dachte. Das<br />

gilt zumindest für die ersten Monate.<br />

Realität übertrifft Prognosen<br />

Ziemlich rentabel waren bis dato temporeiche<br />

Züge mit Aktien und entsprechenden<br />

Strukturierten Produkten und<br />

ETFs auf Equity-Basiswerte. Sie profitierten<br />

von der weiterhin sehr expansiven<br />

Geldpolitik der Notenbanken. Entgegen<br />

den Unkenrufen mancher Auguren liegt<br />

die Schweizer Börse jedoch mit an der<br />

Spitze. Wacker schlug sich die von vielen<br />

bereits totgesagte Anlageklasse der<br />

Obligationen. Der eingetretene Rückgang<br />

der Zinsen verblüffte viele. Deflatorische<br />

Tendenzen sowie ein verhaltener Wirtschaftsaufschwung<br />

sorgten dafür. Das<br />

war Wasser auf die Mühlen der Anlage-<br />

www.<strong>payoff</strong>.ch | Juli 20<strong>14</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!