03.07.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2009-2010 - Senckenberg

Jahresbericht 2009-2010 - Senckenberg

Jahresbericht 2009-2010 - Senckenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dann – angesichts fehlender Konkurrenz – mitun-<br />

lich, weil in Abhängigkeit von den Fragestellungen<br />

Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung<br />

Schüttung waren die neuen Böden mit Bodentie-<br />

ter große Populationen aufbauen. So zeigten ers-<br />

der Untersuchungen unterschiedliche Parameter<br />

und Forschung im Rahmen der Initiative zur Erfas-<br />

ren besiedelt (vor allem Springschwänze, Milben,<br />

te Untersuchungen der Görlitzer Bodenzoologen,<br />

erfasst wurden. Um die vorhanden Kenntnisse<br />

sung der globalen organismischen Vielfalt (GBIF -<br />

Fadenwürmer und Bärtierchen). Die Abteilung<br />

dass an den Standorten mit hohen CO 2<br />

-Gehalten<br />

auf der Basis von Sammlungs-, Literatur- und Pri-<br />

Global Biodiversity Information Facility) gefördert.<br />

Bodenzoologie studiert den Populationsaufbau<br />

nur vergleichsweise wenige Collembolen- und<br />

märdaten der Bodentierforscher einer komplexen<br />

bereits immigrierter Arten innerhalb der Untersu-<br />

Nematodenarten vorkommen. Eine dieser „mofet-<br />

Bewertung zuführen zu können, hat das Sencken-<br />

Entwicklung von Lebensgemein­<br />

chungsfläche, die zeitliche Abfolge der Besied-<br />

tophilen“ Collembolenarten war bislang für die<br />

berg Museum für Naturkunde in Görlitz daher das<br />

schaften in neuen Böden<br />

lung durch weitere Arten und somit die räumlich-<br />

Wissenschaft unbekannt und wurde von Dr.<br />

Datenbank-Projekt „Edaphobase“ gestartet: Es<br />

zeitliche Entwicklung der Bodentiergemeinschaft.<br />

Hans-Jürgen Schulz beschrieben.<br />

ermöglicht, alle verfügbaren Bodentierdaten an<br />

Zusammen mit der BTU-Cottbus werden seit<br />

Neben der Abhängigkeit solcher Prozesse von<br />

einem Ort zu konzentrieren, zu georeferenzieren<br />

2005 im Transregio-SFB 38 der DFG die räumli-<br />

dem gleichzeitig stattfindenden Vegetationsauf-<br />

„Edaphobase“ – Millionen Daten,<br />

und eine komplexe ökologische und naturschutz-<br />

chen und zeitlichen Kolonisationsdynamiken von<br />

bau und der Bodenentstehung werden auch die<br />

um zu wissen, wie<br />

fachliche Bewertung vorzunehmen. Dazu arbeiten<br />

Bodenmikroarthropoden in einem sechs Hektar<br />

ökologischen Ansprüche der Frühbesiedler und<br />

Bodenorganismen ticken<br />

Wissenschaftler der <strong>Senckenberg</strong>-Sammlungen in<br />

großen, künstlich hergestellten, initialen Ökosys-<br />

die zeitliche Entwicklung der trophischen Ebenen<br />

Görlitz mit Datenbankspezialisten zusammen. Das<br />

tem untersucht. Bereits wenige Monate nach der<br />

im Bodennahrungsnetz erforscht.<br />

Trotz der Erkenntnis, dass das Leben im Boden<br />

eine zentrale Rolle beim Recycling von Nährstoffen<br />

spielt, ist die Zahl der Wissenschaftler, die<br />

sich mit diesen Organismen beschäftigen, vergleichsweise<br />

klein – insbesondere, wenn man die<br />

enorme Biodiversität der Bodenorganismen berücksichtigt.<br />

Darüber hinaus sind die Verfahren,<br />

mit denen die verschiedenen Tiergruppen aus der<br />

Erde isoliert werden, unterschiedlich. Schließlich<br />

Modellökosystem<br />

„Hühnerwasser“: Künstlich<br />

geschaffenes Wassereinzugsgebiet<br />

in einer<br />

Bergbaufolgelandschaft<br />

in Brandenburg. Görlitzer<br />

Bodenzoologen unter-<br />

sind die Korrelationen des Vorkommens der<br />

verschiedenen Organismengruppen und der Umweltbedingungen<br />

nicht bekannt oder offensicht-<br />

suchen die ersten Jahre<br />

der Einwanderung und<br />

Entwicklung der Bodentiergemeinschaften.<br />

// Model ecosystem<br />

“Hühnerwasser”: artificial<br />

catchment in a post-<br />

mining landscape.<br />

<strong>Senckenberg</strong> soil zoologists<br />

study primary<br />

succession of soil animal<br />

communities.<br />

Milbe (0,8 mm). Dieser<br />

„wandelnde Busch“<br />

ist eine Milbe von der<br />

Insel Teneriffa. Die<br />

blattartigen Strukturen<br />

sind Körperanhänge,<br />

deren Funktion<br />

noch unbekannt ist.<br />

// Mite (0,8 mm). This<br />

“walking bush” is a<br />

mite from the island of<br />

Tenerife. The leaflike<br />

appendages are<br />

structures whose<br />

function is still unknown.<br />

32<br />

Highlights aus der Forschung<br />

Highlights aus der Forschung 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!