08.07.2014 Aufrufe

Elastokinematik - SimPack

Elastokinematik - SimPack

Elastokinematik - SimPack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SIMPACK - USER MEETING<br />

13.-14. November 2001<br />

Automatisierte Abbildung von Kinematik und<br />

<strong>Elastokinematik</strong> aus Prüfstandsversuchen<br />

zur Fahrdynamiksimulation<br />

Dipl.-Ing. Christoph Elbers<br />

Dipl.-Ing. Thomas Schrüllkamp<br />

INSTITUT FÜR<br />

KRAFTFAHRWESEN<br />

AACHEN<br />

1el0016.ppt


Struktur des Vortrags<br />

Einführung<br />

- Bedeutung von Kinematik und <strong>Elastokinematik</strong> für die Fahrmechanik<br />

Aufbau des ika-Achsmessprüfstands<br />

- Prüfstandskonzept, Steuerung, Messtechnik<br />

Entwicklung des Achsidentifikationstools<br />

- Programmaufbau Matlab/Simulink, Identifikation, Analyse<br />

Abbildung des Achsmessprüfstand in Simpack<br />

- Validierung, Fehlerbetrachtung bei kombinierter Belastung<br />

Gesamtfahrzeug in Versuch und Simulation<br />

- Aufbau eines Fahrzeugmodells, Fahrversuche<br />

Zusammenfassung und Ausblick<br />

1el0016.ppt


Kinematik und <strong>Elastokinematik</strong><br />

Die Kinematik der Radaufhängung bestimmt die räumliche Bewegung<br />

des Rades gegenüber dem Fahrzeugaufbau bei Federungs- und<br />

Lenkbewegung ohne Berücksichtigung äußerer Lasten<br />

Die <strong>Elastokinematik</strong> beschreibt die Abstimmung aller elastischen<br />

Elemente einer Radaufhängung und die räumliche Anordnung der<br />

Achslenker mit dem Ziel, die durch Elastizitäten entstehende<br />

Verformungen unter äußerer Belastung zu kompensieren oder in<br />

gewünschte Bewegungen umzuwandeln<br />

1el0016.ppt


Sturz- und Spurwinkeländerungen<br />

Die für das Fahrverhalten wichtigsten Radstellungsänderungen<br />

sind die kinematischen und elastokinematischen<br />

Sturz- und Spurwinkeländerungen<br />

Kinematische Spurwinkeländerung<br />

Fahrzeugsauslegung: Wankuntersteuernd<br />

VA:<br />

HA:<br />

kinematische Nachspuränderung beim Einfedern<br />

kinematische Vorspuränderung beim Einfedern<br />

Beeinflussung des Lenkverhaltens:<br />

+ Erhöhung der Fahrstabilität<br />

- Geradeauslaufeigenschaften des Fahrzeugs<br />

1el0016.ppt


Elastokinematische Spurwinkeländerung<br />

Die elastokinematische Radstellungsänderung<br />

hängt vom Achsprinzip, der Anordnung der<br />

Lenker und den Elastizitäten der Achse ab<br />

Vorspuränderung durch Seitenkräfte<br />

Fahrzeugsauslegung: Seitenkraftuntersteuernd<br />

VA: kurvenäußeres Rad geht unter Querkraft in Nachspur<br />

kurveninneres - in Vorspur<br />

HA: kurvenäußeres Rad geht unter Querkraft in Vorspur<br />

kurveninneres – in Nachspur<br />

Bei Kurvenfahrt sind die Lenkwinkeländerungen<br />

des Außenrades wichtig, weil hier die größeren Kräfte wirken<br />

1el0016.ppt


Elastokinematische Spurwinkeländerung<br />

Vorspuränderung durch Längskräfte<br />

Fahrzeugsauslegung: Es ergeben sich Zielkonflikte aus den Anforderungen<br />

verschiedenster Fahrzustände<br />

Bremsen, Beschleunigen:<br />

besser Fahrstabilität, wenn beide Achsen leicht in Vorspur gehen<br />

µ-split Bremsung:<br />

VA: unter Bremskraft in Vorspur<br />

HA: unter Bremskraft in Nachspur<br />

Stabilisierung des Fahrzeugs<br />

durch entgegengerichtetes Giermoment<br />

1el0016.ppt


Elastokinematische Spurwinkeländerung<br />

Lastwechsel in der Kurve:<br />

VA: unter Bremskraft in Nachspur<br />

HA: unter Bremskraft in Vorspur<br />

kurvenaußen gerichtetes Giermoment<br />

Eine einzige optimale elastokinematische Auslegung kann<br />

es nicht geben<br />

In der Realität sind die Fahrzeuge meist so ausgelegt, dass<br />

die Vorderachse unter Bremskraft leicht in Nachspur<br />

und die Hinterachse leicht in Vorspur gehen<br />

Wenn es das Achskonzept zulässt, werden angetriebene Hinterachsen<br />

zusätzlich so ausgelegt, dass sie auch bei Vortriebskraft in Vorspur gehen<br />

1el0016.ppt


Kinematische und Elastokinematische<br />

Sturzwinkeländerung<br />

negativer Sturz bei Kurvenfahrt<br />

Erhöhung der Seitenkräfte<br />

Abnahme des Schräglaufwinkels<br />

bei gleichbleibender Querbeschleunigung<br />

Freie Bewegungsrichtung<br />

g g g<br />

M<br />

F<br />

Diese Tendenz bedeutet:<br />

• Bei negativen Sturz nur an der Vorderachse weniger Untersteuern<br />

• Bei negativen Sturz nur an der Hinterachse mehr Untersteuern<br />

Nachteil :<br />

Reifenverschleiß<br />

1el0016.ppt


Aufbau eines realen Achsmessprüfstands<br />

Zur objektiven Beurteilung und Entwicklung neuer Fahrwerke<br />

ist die Kenntnis der Achs- und <strong>Elastokinematik</strong> unerlässlich<br />

Entwicklung eines Prüfstands zur Messung der<br />

achsspezifischen Kennwerte unter möglichst<br />

realitätsnahen Bedingungen<br />

• Verstellbarer Radstand:<br />

• Verstellbare Spurweite:<br />

• Maximaler Federweg:<br />

• Maximale Radlast:<br />

• Maximale Querkraft:<br />

• Maximale Längskraft:<br />

bis 3250 mm<br />

bis 1650 mm<br />

300 mm<br />

14 kN<br />

9 kN<br />

9 kN<br />

1el0016.ppt


Frontansicht des Achsmeßstands<br />

Einleitung der äußeren Belastung durch<br />

Hydraulikzylinder und Hebelsystem<br />

Pro Turm:<br />

Seitenkraft (dargestellt)<br />

Längskraft (um 90° gedreht)<br />

Simulation des Federwegs durch<br />

Verfahren der Zylinder in z-Richtung<br />

Einstellung der Spurweite und des<br />

Radstands durch Verschiebung<br />

der Türme in y- und x-Richtung<br />

Linearführung<br />

1el0016.ppt


Radersatzsystem mit Sensoren<br />

Radersatzsystem mit<br />

einstellbarem Radhalbmesser,<br />

Einpresstiefe und pneumatischen<br />

Nachlauf<br />

Autokollimator<br />

zur Ermittlung<br />

der Spur- und<br />

Sturzwinkeländerung<br />

Seilpotentiometer zur<br />

Ermittlung der<br />

Verschiebungen des<br />

Radaufstandspunktes<br />

Luftlager zur reibungsfreien<br />

Krafteinleitung<br />

1el0016.ppt


Achsvermessung<br />

Durch verschiedene Fahrmanöver treten unterschiedliche<br />

Belastungskollektive auf<br />

Um alle möglichen Belastungen und Belastungsrichtungen<br />

zu berücksichtigen, wurden Messprozeduren entwickelt,<br />

die die Radstellungswinkel als Funktion des Federwegs,<br />

der Längs- und Querkraft ermitteln<br />

Alle möglichen Kombinationen der Parameter untereinander werden<br />

nachgefahren und man erhält ein dreidimensionales Kennfeld<br />

der Spur- und Sturzwinkelmatrix<br />

1el0016.ppt


100<br />

50<br />

0<br />

-50<br />

-100<br />

0 100 200 300 400 500<br />

Zeitkanal [s]<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

-2000<br />

-4000<br />

0 100 200 300 400 500<br />

Zeitkanal [s]<br />

Autosequenz zur Messung<br />

der Spur- und Sturzwinkelmatrix<br />

Belastungszyklus:<br />

Federweg<br />

Längskraft<br />

Änderung des<br />

Federweges<br />

Änderung der<br />

Längskraft<br />

Rampenförmige<br />

Querkraftbelastung<br />

1el0016.ppt<br />

Fx , Fy [N]<br />

Sz [mm]


Messprozedur zur Ermittlung<br />

der Spur- und Sturzwinkelmatrix<br />

1el0016.ppt


Autosequenz zur Messung<br />

der Federkennlinie<br />

Belastungszyklus:<br />

Sz VL, VR [N]<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Hubfederung:<br />

Gleichsinnige Aus- und Einfederung<br />

der beiden Räder einer Achse<br />

-50<br />

-100<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

Sz VL Sz VR<br />

Zeitkanal [s]<br />

Wankfederung:<br />

Gegensinnige Aus- und Einfederung<br />

der beiden Räder einer Achse<br />

1el0016.ppt


Autosequenz zur Messung<br />

des Wankpols und Nickpols<br />

Belastungszyklus:<br />

Hubfederung:<br />

Gleichsinnige Aus- und Einfederung<br />

der beiden Räder einer Achse<br />

0el0224.ppt<br />

Sz VR [N]<br />

100<br />

50<br />

0<br />

-50<br />

- Spurweitenänderungskurve<br />

- Radstandsänderungskurve<br />

-100<br />

0 5 10 15 20 25 30 35<br />

Zeitkanal [s]<br />

1el0016.ppt


Entwicklung des Achsidentifikationstools<br />

Zur fahrdynamischen Untersuchung von Fahrzeugen mit Hilfe von<br />

Simulationsmodellen sind die Kinematik und <strong>Elastokinematik</strong> der<br />

implementierten Radaufhängung von entscheidender Bedeutung<br />

Um eine hohe Abbildungsgenauigkeit der Simulationsmodelle<br />

zu bekommen, müssen neben den Gummilagern einer Achse auch<br />

weitere Bauteilsteifigkeiten berücksichtigt werden (MKS, FEM)<br />

Hoher Aufwand für Modellgenerierung<br />

Daten der Fahrzeuggenerationen sind selten frei verfügbar<br />

Modellansatz:<br />

Die achsspezifischen Kenngrößen werden aus den gemessenen<br />

Prüfstandsdaten mathematisch abgebildet und in sogenannten<br />

Black Boxes als S-Funktion zur Verfügung gestellt<br />

1el0016.ppt


Entwicklung des Achsidentifikationstools<br />

Informationen über die kinematischen Anlenkpunkte,<br />

Bushing- und Lenkersteifigkeiten müssen nicht bekannt sein<br />

1el0016.ppt


Achsidentifikationstool<br />

1el0016.ppt


Achsidentifikationstool<br />

Spur-, Sturzwinkel<br />

Mit Hilfe des Achsidentifikationstools reduzieren sich die verschiedenen<br />

Einzelradaufhängungen auf mathematische Zusammenhänge zwischen<br />

den Eingangsgrößen Längskraft, Seitenkraft und Federweg und<br />

den Ausgangsgrößen Spurwinkel, Sturzwinkel, Radlast, Wankpol und Nickpol<br />

Spurwinkel<br />

Sturzwinkel<br />

Sturzwinkel<br />

Spurwinkel<br />

Spurwinkel,<br />

Sturzwinkel<br />

= f (Längskraft, Seitenkraft, Federweg)<br />

1el0016.ppt


Radlast, Nickwinkel<br />

Radlast<br />

= f (Federweg)<br />

Nickwinkel<br />

= f (Federweg)<br />

1el0016.ppt


Wankpol<br />

Bei wechselseitiger Einfederung (z. B. Kurvenfahrt)<br />

also bei unsymmetrischer Federbewegung wandert<br />

der Wankpol aus der Fahrzeugmitte heraus<br />

Wankpolkoordinaten z,y<br />

= f (Federweg r, Federweg l)<br />

1el0016.ppt


Einzelwertanalysen<br />

1el0016.ppt


Graphische Analysen<br />

1el0016.ppt


Aufbau des Achsmessprüfstands in Simpack<br />

zur Validierung des Achsidentifikatiostools<br />

L: 6 DOF<br />

Oberer Querlenker<br />

Rot α,β, χ<br />

Bushing I, II<br />

Pre-Prozessor<br />

Isys<br />

0 DOF<br />

dummy<br />

L: 6 DOF<br />

Unterer Querlenker<br />

Bushing III, IV<br />

Trans z<br />

L: x, y, z<br />

Oberer<br />

Dämpfer<br />

Rot α,β, χ<br />

Unterer<br />

Dämpfer<br />

Radträger<br />

Integration verschiedener<br />

Achsmodule<br />

Dämpfer<br />

0 DOF<br />

Feder<br />

L: x,y<br />

Spurdummy<br />

Bushing V<br />

Spurstange<br />

Rot α,β<br />

0el332.ppt<br />

AMS-Simulation (Simpack)<br />

0 DOF<br />

L: 6 DOF<br />

Rad Dummy<br />

Matrix.aut<br />

Achse xy<br />

Rot α<br />

Rdyn<br />

Bremse<br />

0 DOF<br />

ET<br />

Fy-Seitenkraft<br />

Rot α,β<br />

Nachlauf Fy<br />

0 DOF<br />

0 DOF<br />

Fe_Wp_Np.aut<br />

Isys<br />

L: x,y,z<br />

Fx-Längskraft<br />

Trans z<br />

Fx-Zylinder<br />

Rot α,β<br />

L: x,y,z<br />

L: x,y,z<br />

Fx-Kolben<br />

Welle<br />

Rot α,β<br />

Rot α<br />

Fy-Arm<br />

Winkel<br />

0 DOF<br />

Luftlager<br />

L: x,y,z<br />

Fy-Zylinder<br />

Trans z<br />

Fy-Kolben<br />

Rot α,β<br />

Fx-Arm<br />

L: z<br />

Rot α<br />

Rot α<br />

AMS_V1_2.aut<br />

0 DOF<br />

Sz-Federweg<br />

Trans z<br />

0 DOF 0 DOF<br />

Boden Radstand Spurweite<br />

1el0016.ppt


Validierung des Achsidentifikationstools<br />

Pre-Prozessor<br />

Simulation<br />

Post-Prozessor<br />

Achsidentifikation<br />

0 DOF<br />

L: 6 DOF<br />

Rad Dummy<br />

Achse xy<br />

Rot α<br />

Bremse<br />

0 DOF<br />

Rdyn<br />

ET<br />

Fy-Seitenkraft<br />

Rot α,β<br />

Nachlauf Fy<br />

0 DOF<br />

0 DOF<br />

Rot α,β<br />

Rot α<br />

Winkel<br />

Isys<br />

Fx-Längskraft<br />

L: x,y,z<br />

L: x,y,z<br />

Welle<br />

Luftlager<br />

0 DOF<br />

L: x,y,z<br />

Fx-Zylinder<br />

Trans z<br />

Fx-Kolben<br />

Rot α,β<br />

Fy-Arm<br />

L: x,y,z<br />

Trans z<br />

Rot α,β<br />

Fy-Zylinder<br />

Fy-Kolben<br />

Fx-Arm<br />

L: z<br />

Rot α Rot α<br />

Sz-Federweg<br />

0 DOF<br />

0 DOF 0 DOF<br />

Boden Radstand Spurweite<br />

Trans z<br />

Achsidentifikation<br />

S-Funktionen<br />

0el0378.ppt<br />

Seitenkraft<br />

Längskraft<br />

Federweg<br />

0 DOF<br />

L: 6 DOF<br />

Rad Dummy<br />

Rot α<br />

Bremse<br />

0 DOF<br />

Achse xy<br />

Rdyn<br />

Rot α,β<br />

0 DOF<br />

Fy-Seitenkraft<br />

Nachlauf Fy<br />

ET<br />

0 DOF<br />

Spurwinkel<br />

Sturzwinkel<br />

Radlast<br />

Wankpol<br />

Nickwinkel<br />

Rot α,β<br />

Rot α<br />

Winkel<br />

Isys<br />

Fx-Längskraft<br />

L: x,y,z<br />

L: x,y,z<br />

Welle<br />

Luftlager<br />

0 DOF<br />

L: x,y,z<br />

Fx-Zylinder<br />

Trans z<br />

Fx-Kolben<br />

Rot α,β<br />

Fy-Arm<br />

L: x,y,z<br />

Trans z<br />

Rot α,β<br />

Fy-Zylinder<br />

Fy-Kolben<br />

Fx-Arm<br />

L: z<br />

Rot α<br />

Rot α<br />

Sz-Federweg<br />

0 DOF<br />

Trans z<br />

0 DOF 0 DOF<br />

Boden Radstand Spurweite<br />

Simpack<br />

1el0016.ppt


Validierung des Achsidentifikationstool<br />

Zur Beschreibung der Achse existieren somit zwei Modellansätze,<br />

die nun miteinander verglichen werden können:<br />

Der erste Modellansatz basiert auf einer modellierten Achse,<br />

mit Kenntnis der kinematischen Anlenkpunkte und<br />

elastokinematischen Randbedingungen (Bushingsteifigkeiten)<br />

Der andere Modellansatz basiert auf Messungen der Achse<br />

auf einem realen oder auf einem virtuellen Prüfstand und der<br />

anschließenden mathematischen Beschreibung der Achse<br />

(S-Funktion)<br />

1el0016.ppt


Spurwinkeländerung<br />

1<br />

Spurwinkel [°]<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

Spurwinkel (Simpack)<br />

Spurwinkel (Achsidentifikation)<br />

Fx positiv<br />

Fy positiv<br />

positiv<br />

-1<br />

-60 -40 -20 0 20 40 60 80<br />

Federweg [mm]<br />

0.5<br />

0.5<br />

Spurwinkel [°]<br />

0.25<br />

0<br />

-0.25<br />

Spurwinkel (Simpack)<br />

Spurwinkel (Achsidentifikation)<br />

-0.5<br />

-5000 -2500 0 2500 5000<br />

Spurwinkel [°]<br />

0.25<br />

0<br />

-0.25<br />

Spurwinkel (Simpack)<br />

Spurwinkel (Achsidentifikation)<br />

-0.5<br />

-5000 -2500 0 2500 5000<br />

Längskraft [N]<br />

Seitenkraft [N]<br />

1el0016.ppt


0 DOF<br />

L: x,y,z<br />

L: x,y,z<br />

0 DOF<br />

Trans z<br />

Trans z<br />

L: 6 DOF<br />

Rot α,β<br />

Rot α,β<br />

L: x,y,z<br />

L: x,y,z<br />

Rot α<br />

Rot α,β<br />

Rot α,β<br />

Bremse<br />

0 DOF<br />

0 DOF<br />

Rot α<br />

Rot α<br />

Rot α<br />

0 DOF<br />

0 DOF<br />

L: z<br />

Trans z<br />

Vergleich zwischen Superposition<br />

und kombinierter Belastung<br />

Einzelbelastung<br />

Rad Dummy<br />

Fx<br />

Isys<br />

Fx-Zylinder<br />

Fy-Zylinder<br />

Achse xy<br />

Rdyn<br />

ET<br />

Fy-Seitenkraft<br />

Nachlauf Fy<br />

Fx-Längskraft<br />

Welle<br />

Fx-Kolben<br />

Fy-Kolben<br />

0 DOF 0 DOF<br />

Winkel<br />

Luftlager<br />

Fy-Arm<br />

Fx-Arm<br />

Sz-Federweg<br />

Boden Radstand Spurweite<br />

Spurwinkel<br />

Längskraft<br />

1el0016.ppt


0 DOF<br />

L: x,y,z<br />

L: x,y,z<br />

0 DOF<br />

Trans z<br />

Trans z<br />

L: 6 DOF<br />

Rot α,β<br />

Rot α,β<br />

L: x,y,z<br />

L: x,y,z<br />

Rot α<br />

Rot α,β<br />

Rot α,β<br />

Bremse<br />

0 DOF<br />

0 DOF<br />

Rot α<br />

Rot α<br />

Rot α<br />

0 DOF<br />

0 DOF<br />

L: z<br />

Trans z<br />

Vergleich zwischen Superposition<br />

und kombinierter Belastung<br />

Einzelbelastung<br />

Fy<br />

Isys<br />

Fx-Zylinder<br />

Fy-Zylinder<br />

Achse xy<br />

Rdyn<br />

ET<br />

Fy-Seitenkraft<br />

Nachlauf Fy<br />

Fx-Längskraft<br />

Welle<br />

Fx-Kolben<br />

Fy-Kolben<br />

Rad Dummy<br />

0 DOF 0 DOF<br />

Winkel<br />

Luftlager<br />

Fy-Arm<br />

Fx-Arm<br />

Sz-Federweg<br />

Boden Radstand Spurweite<br />

Spurwinkel<br />

Seitenkraft<br />

1el0016.ppt


0 DOF<br />

L: x,y,z<br />

L: x,y,z<br />

0 DOF<br />

Trans z<br />

Trans z<br />

L: 6 DOF<br />

Rot α,β<br />

Rot α,β<br />

L: x,y,z<br />

L: x,y,z<br />

Rot α<br />

Rot α,β<br />

Rot α,β<br />

Bremse<br />

0 DOF<br />

0 DOF<br />

Rot α<br />

Rot α<br />

Rot α<br />

0 DOF<br />

0 DOF<br />

L: z<br />

Trans z<br />

Vergleich zwischen Superposition<br />

und kombinierter Belastung<br />

Einzelbelastung<br />

+<br />

Sz<br />

Isys<br />

Fx-Zylinder<br />

Fy-Zylinder<br />

Achse xy<br />

Rdyn<br />

ET<br />

Fy-Seitenkraft<br />

Nachlauf Fy<br />

Fx-Längskraft<br />

Welle<br />

Fx-Kolben<br />

Fy-Kolben<br />

Rad Dummy<br />

Winkel<br />

Luftlager<br />

Fy-Arm<br />

Fx-Arm<br />

Spurwinkel<br />

0 DOF 0 DOF<br />

Sz-Federweg<br />

Boden Radstand Spurweite<br />

Federweg<br />

1el0016.ppt


0 DOF<br />

L: x,y,z<br />

L: x,y,z<br />

0 DOF<br />

L: x,y,z<br />

L: x,y,z<br />

0 DOF<br />

L: x,y,z<br />

L: x,y,z<br />

0 DOF<br />

0 DOF<br />

0 DOF<br />

Trans z<br />

Trans z<br />

Trans z<br />

Trans z<br />

Trans z<br />

Trans z<br />

L: 6 DOF<br />

Rot α,β<br />

Rot α,β<br />

L: x,y,z<br />

L: x,y,z<br />

L: 6 DOF<br />

Rot α,β<br />

Rot α,β<br />

L: x,y,z<br />

L: x,y,z<br />

L: 6 DOF<br />

Rot α,β<br />

Rot α,β<br />

L: x,y,z<br />

L: x,y,z<br />

Rot α<br />

Rot α<br />

Rot α<br />

Rot α,β<br />

Rot α,β<br />

Rot α,β<br />

Rot α,β<br />

Rot α,β<br />

Rot α,β<br />

Bremse<br />

0 DOF<br />

0 DOF<br />

Rot α<br />

Bremse<br />

0 DOF<br />

0 DOF<br />

Rot α<br />

Bremse<br />

0 DOF<br />

0 DOF<br />

Rot α<br />

Rot α<br />

Rot α<br />

Rot α<br />

Rot α<br />

Rot α<br />

Rot α<br />

0 DOF<br />

0 DOF<br />

Trans z<br />

0 DOF<br />

0 DOF<br />

L: z<br />

L: z<br />

Trans z<br />

0 DOF<br />

0 DOF<br />

L: z<br />

Trans z<br />

0 DOF<br />

L: x,y,z<br />

L: x,y,z<br />

0 DOF<br />

Trans z<br />

Trans z<br />

L: 6 DOF<br />

Rot α,β<br />

Rot α,β<br />

L: x,y,z<br />

L: x,y,z<br />

Rot α<br />

Rot α,β<br />

Rot α,β<br />

Bremse<br />

0 DOF<br />

0 DOF<br />

Rot α<br />

Rot α<br />

Rot α<br />

0 DOF<br />

0 DOF<br />

L: z<br />

Trans z<br />

Vergleich zwischen Superposition<br />

und kombinierter Belastung<br />

Einzelbelastung<br />

Kombinierte Belastung<br />

Rad Dummy<br />

Fx<br />

Isys<br />

Fx-Zylinder<br />

Fy-Zylinder<br />

Achse xy<br />

Rdyn<br />

ET<br />

Fy-Seitenkraft<br />

Nachlauf Fy<br />

Fx-Längskraft<br />

Welle<br />

Fx-Kolben<br />

Fy-Kolben<br />

0 DOF 0 DOF<br />

Winkel<br />

Luftlager<br />

Fy-Arm<br />

Fx-Arm<br />

Sz-Federweg<br />

Boden Radstand Spurweite<br />

Spurwinkel<br />

Längskraft<br />

Superposition<br />

Achsidentifikation<br />

Federweg<br />

Fy<br />

Isys<br />

Fx-Zylinder<br />

Fy-Zylinder<br />

Achse xy<br />

Rdyn<br />

ET<br />

Fy-Seitenkraft<br />

Nachlauf Fy<br />

Fx-Längskraft<br />

Welle<br />

Fx-Kolben<br />

Fy-Kolben<br />

Rad Dummy<br />

0 DOF 0 DOF<br />

Winkel<br />

Luftlager<br />

Fy-Arm<br />

Fx-Arm<br />

Sz-Federweg<br />

Boden Radstand Spurweite<br />

Spurwinkel<br />

Seitenkraft<br />

+<br />

+<br />

+<br />

Spurwinkel<br />

Sz<br />

Isys<br />

Fx-Zylinder<br />

Fy-Zylinder<br />

Achse xy<br />

Rdyn<br />

ET<br />

Fy-Seitenkraft<br />

Nachlauf Fy<br />

Fx-Längskraft<br />

Welle<br />

Fx-Kolben<br />

Fy-Kolben<br />

Rad Dummy<br />

Winkel<br />

Luftlager<br />

Fy-Arm<br />

Fx-Arm<br />

Spurwinkel<br />

Seitenkraft<br />

Längskraft<br />

0el0378.ppt<br />

0 DOF 0 DOF<br />

Sz-Federweg<br />

Boden Radstand Spurweite<br />

Federweg<br />

Simulation<br />

Rad Dummy<br />

Achse xy<br />

Rdyn<br />

ET<br />

Fy-Seitenkraft<br />

Nachlauf Fy<br />

Winkel<br />

Isys<br />

Fx-Längskraft<br />

Welle<br />

Luftlager<br />

Fx-Zylinder<br />

Fx-Kolben<br />

Fy-Arm<br />

Fy-Zylinder<br />

Fy-Kolben<br />

Fx-Arm<br />

Sz-Federweg<br />

0 DOF 0 DOF<br />

Boden Radstand Spurweite<br />

1el0016.ppt


Fehlerbetrachtung des Spurwinkels zwischen<br />

kombinierter Belastung und Superposition<br />

0.5<br />

Signifikante Unterschiede im<br />

Spurwinkelverlauf<br />

Spurwinkel [°]<br />

0.25<br />

0<br />

-0.25<br />

Spurwinkel Superposition<br />

Spurwinkel Matrix<br />

Superposition<br />

-0.5<br />

-5000 -2500 0 2500 5000<br />

Spurwinkel [°]<br />

kombinierte Belastung (Matrix)<br />

Spurwinkel [°]<br />

0.5<br />

0.25<br />

0<br />

-0.25<br />

Längskraft [N]<br />

Spurwinkel Superposition<br />

Spurwinkel Matrix<br />

Seitenkraft [N]<br />

Längskraft [N]<br />

-0.5<br />

-5000 -2500 0 2500 5000<br />

Seitenkraft [N]<br />

1el0016.ppt


Fehlerbetrachtung des Sturzwinkels zwischen<br />

kombinierter Belastung und Superposition<br />

1<br />

Signifikante Unterschiede im<br />

Sturzwinkelverlauf<br />

Sturzwinkel [°]<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

Sturzwinkel Superposition<br />

Sturzwinkel Matrix<br />

Sturzwinkel [°]<br />

Superposition<br />

kombinierte Belastung (Matrix)<br />

Längskraft [N]<br />

Seitenkraft [N]<br />

Sturzwinkel [°]<br />

-1<br />

-5000 -2500 0 2500 5000<br />

Längskraft [N]<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5 Sturzwinkel Superposition<br />

Sturzwinkel Matrix<br />

-1<br />

-5000 -2500 0 2500 5000<br />

Seitenkraft [N]<br />

1el0016.ppt


Simulation und Versuch<br />

Aufbau eines Vollfahrzeugmodells in Matlab/Simulink<br />

mit fünf einzelnen Massen (vier Radmassen, Aufbaumasse)<br />

Kopplung der Massen über Feder-Dämpfer-Systeme<br />

Aufstellen der Bewegungsdifferentialgleichungen:<br />

Gradlinige Bewegung: Newton<br />

m<br />

i<br />

⋅ & x<br />

i<br />

Drehbewegung: Drallsatz<br />

( t) = ∑<br />

i<br />

F<br />

i<br />

X<br />

Wankwinkel ϕ<br />

Θ<br />

i<br />

⋅ ϕ&&<br />

i<br />

=<br />

Z<br />

Gierwinkel Ψ<br />

∑<br />

i<br />

Nickwinkel ϑ<br />

Y<br />

Lenkwinkel δ<br />

M<br />

i<br />

Fahrzeugmodell mit 15 Freiheitsgraden<br />

ZA<br />

l AV<br />

Z A<br />

l Ah<br />

s/2<br />

s/2<br />

Y A<br />

Z R1(3)<br />

Y R1(3)<br />

hWP<br />

m A<br />

yWP<br />

C A k A<br />

A<br />

Y R2(4)<br />

X m<br />

A<br />

C A k A<br />

C A<br />

k A<br />

Z X<br />

X R1(2) R3(4)<br />

R1(2)<br />

Z R3(4)<br />

Z R2(4)<br />

h Nick<br />

1el0016.ppt


Implementierung der BMW Achse<br />

Einbindung der spezifischen Achskennwerte über S-Funktionen<br />

BMW 318i Achsvermessung<br />

Achsidentifikation<br />

Mathematische Abbildung<br />

der BMW Achsen<br />

Spurwinkel, Sturzwinkel = f (Längskraft, Seitenkraft, Federweg)<br />

Radlast = f (Federweg)<br />

Nickwinkel = f (Federweg)<br />

Wankpolkoordinaten z,y = f (Federweg r, Federweg l)<br />

0el0378.ppt<br />

1el0016.ppt


Versuchsfahrzeug mit Messtechnik<br />

Um die Reaktionen des Fahrzeugs nach Durchführung von<br />

Fahrversuchen analysieren und mit der Simulation vergleichen<br />

zu können, wurde ein Versuchsfahrzeug mit Messtechnik<br />

ausgerüstet. Folgende Größen wurden aufgenommen:<br />

S-CE Correvit<br />

Längs- und Quergeschwindigkeit (v l<br />

, v q<br />

)<br />

Beschleunigungen in x-, y- und z-Richtung (a x<br />

, a y<br />

,a z<br />

)<br />

Wank-, Nick- und Gierwinkel (α x<br />

, α y<br />

, α z<br />

)<br />

Wank-, Nick- und Gierwinkelgeschwindigkeit (ω x<br />

, ω y<br />

, ω z<br />

)<br />

RMS Plattform<br />

DATRON Messlenkrad<br />

Lenkwinkel und -moment (δ h<br />

, M h<br />

)<br />

1el0016.ppt


Fahrversuche<br />

zur Validierung des Fahrzeugsmodells<br />

Stationäre Kreisfahrt:<br />

Mit der stationären Kreisfahrt untersucht man das<br />

Eigenlenkverhalten des Fahrzeugs<br />

Open-Loop-Manöver (fahrerunabhängiges Manöver):<br />

Gewonnene Messergebnisse eignen sich gut als<br />

Referenzgrößen zur qualitativen Beurteilung des Fahrzeugmodells<br />

Die Durchführung des Fahrversuches erfolgt innerhalb mehrerer<br />

Fahrzyklen. Dabei wird das Fahrzeug auf einer Kreisbahn<br />

(r = 30 m) in einen stationären Fahrzustand gebracht<br />

Fahrzyklus:<br />

Geschwindigkeit v = 4m/s<br />

v = v + 1 m/s<br />

Geschwindigkeit > 7 m/s<br />

v = v + 0.5 m/s<br />

Überschreiten der Stabilitätsgrenze<br />

1el0016.ppt


Auswertung der Messergebnisse<br />

Lenkwinkel [°]<br />

Schwimmwinkel [°]<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

2.5<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

-1.5<br />

Meßwerte<br />

Simulation<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Querbeschleunigung [m/s²]<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Querbeschleunigung [m/s²]<br />

Eigenlenkverhalten:<br />

Lenkwinkel steigt bis ca. 4 m/s 2<br />

annähernd linear an und nimmt<br />

bei höheren Querbeschleunigungen<br />

progressiv zu<br />

Fahrzeug untersteuernd<br />

ausgelegt<br />

Schwimmwinkel:<br />

leicht progressiver Abfall,<br />

Fahrzeuglängsachse orientiert sich<br />

in Richtung Kreismittelpunkt und<br />

wandert nach außen<br />

(tangential ⇒ β = 0°)<br />

1el0016.ppt


Auswertung der Messergebnisse<br />

Gierrate [°/s]<br />

stat. Gierverstärkungsfaktor [°/s/°]<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

3.5<br />

3<br />

2.5<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

Meßwerte<br />

Simulation<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Querbeschleunigung [m/s²]<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18<br />

v längs [m/s]<br />

Stationäre Gierverstärkung:<br />

Quotient aus der Gierrate und den<br />

eingestellten Lenkwinkel<br />

Maß für die<br />

Lenkempfindlichkeit des<br />

Fahrzeugs<br />

Die Kurve für die Lenkempfindlichkeit<br />

weist ein lokales Maximum auf<br />

(untersteuerndes Fahrzeug)<br />

Die zugehörige Fahrgeschwindigkeit<br />

wird als charakteristische<br />

Geschwindigkeit bezeichnet und<br />

beträgt ca. 13 m/s<br />

1el0016.ppt


Zusammenfassung<br />

Das Simulationsmodell bildet die Realität sehr genau ab<br />

Die Prüfstandsmessungen ermöglichen die realistische mathematische<br />

Abbildung der Radaufhängungen, um ein sehr detailgetreues<br />

Simulationsmodell mit relativ geringem Zeitaufwand aufbauen zu<br />

können<br />

Mit Hilfe des Achsidentifikationstools reduzieren sich die verschiedenen<br />

Einzelradaufhängungen auf mathematische Zusammenhänge, ohne<br />

auf geometrische Größen der Achsen, kinematische Anlenkpunkte,<br />

Bushing- und Lenkersteifigkeiten zurückgreifen zu müssen<br />

Die Identifikationsmöglichkeiten verschiedener Achsaufhängungen<br />

liefern einen Beitrag zur graphischen Analyse vorhandener<br />

Achskonzepte und zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung von<br />

Gesamtfahrzeugkonzepten<br />

1el0016.ppt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!