14.07.2014 Aufrufe

Aufsatz als PDF-Datei (3,8 MB) - Socialnet

Aufsatz als PDF-Datei (3,8 MB) - Socialnet

Aufsatz als PDF-Datei (3,8 MB) - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DabeisinddieseKernzielenichtnuralgemeinformuliert,sondernbereitsin<br />

konkretenquantitativenZielvorstelungenausgedrückt.Sosolenbis2020im<br />

Bereich Beschäftigung 75 Prozent der Bevölkerung zwischen 20 und 64<br />

JahreninArbeitstehenunddieZahlderarmutsgefährdetenPersonensolum<br />

20 Milionensinken(vgl.a.a.O.,5). DieseZiele müssenvondenjeweiligen<br />

nationalen Regierungenin nationale Ziele überführt werden, über diein<br />

jährlichenNationalenReformprogrammen(NRPs)Berichtzuerstatenist(vgl.<br />

Bundesministeriumfür WirtschaftundTechnologie2013).DieseNRPsstehen<br />

komplementär zu den oben erwähnten Nationalen Sozialberichten(NSBs),<br />

wobeibeideaufeinanderverweisen.<br />

Um diese Zielezurealisieren, wird die Ofene Methode der Koordinierung<br />

weiterhinangewendet.Außerdem werdenauchdieFinanzierungsgrundlagen<br />

auf europäischer Ebene neu ausgerichtet. So wird mit der nächsten<br />

Förderperiode des Europäischen Sozialfonds (ESF) eine Neuausrichtung<br />

vorgenommen,dieu.a.dieBekämpfungderJugendarbeitslosigkeitundder<br />

Armutvorsieht(vgl.Türk2013,112).Zusätzlichsoleinsog.„Hilfsfondsfür<br />

dieamstärkstenvon Armut betrofenenPersonen“aufgelegt werden(vgl.<br />

Braem2013).<br />

Diese Ziele können nur in einem wohlfahrtsstaatlichen Kontext erreicht<br />

werden – doch es scheint, <strong>als</strong> sei nicht nur Europa sondern auch der<br />

WohlfahrtsstaatinderKrise.<br />

4. Wohlfahrtsstaatenin<br />

der Krise und die Zukunft des Europäischen<br />

Sozialmodels<br />

Dass der Wohlfahrtsstaatim Wandelist, stelt per se keine neuartige<br />

Diskussion dar. Dabei ist entweder die Rede vom „aktivierenden<br />

Wohlfahrtsstaat“(vgl.Lessenich 2012) oderabervonseinem„neoliberalen<br />

Umbau“(vgl.Lessenich2008,12f.).<br />

Alerdings wird in der Literatur auch vermehrt über die Krise des<br />

Wohlfahrtsstaates diskutiert(vgl. Buterwegge 2012). Dabei werden die<br />

direkten und indirekten Folgen der ökonomischen Krise auf die<br />

wohlfahrtsstaatlichenSystemeinderEUthematisiert(vgl.Busch2009).<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!