20.07.2014 Aufrufe

Anträge der SPD-Fraktion zum Haushalt 201 - SPD-Kirchhundem

Anträge der SPD-Fraktion zum Haushalt 201 - SPD-Kirchhundem

Anträge der SPD-Fraktion zum Haushalt 201 - SPD-Kirchhundem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

________________________________________________________<br />

S P D <strong>Fraktion</strong> im Rat<br />

<strong>der</strong> Gemeinde <strong>Kirchhundem</strong><br />

57399 <strong>Kirchhundem</strong>, Herrntroper Str. 29, Telefon 02723-3714, Fax 02723-687943<br />

Gemeinde <strong>Kirchhundem</strong> <strong>Kirchhundem</strong>, 19.02.<strong>201</strong>3<br />

Der Bürgermeister<br />

Hundemstraße 49<br />

57399 <strong>Kirchhundem</strong><br />

E-Mail Herren Leiße und Schlechtinger<br />

<strong>Haushalt</strong> <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Kirchhundem</strong> <strong>201</strong>3<br />

Anträge <strong>der</strong> <strong>SPD</strong>-<strong>Fraktion</strong><br />

Sehr geehrter Herr Leiße,<br />

die <strong>SPD</strong>-<strong>Fraktion</strong> stellt <strong>zum</strong> <strong>Haushalt</strong> <strong>201</strong>3 <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Kirchhundem</strong> nachfolgende<br />

Anträge:<br />

Produktbereich 057 Wirtschaft und Tourismus, 002 Allgemeine Tourismusaufgaben<br />

1.<br />

Nach dem Bericht <strong>der</strong> GPA NRW wird <strong>der</strong> Gemeinde die Erhöhung <strong>der</strong> Kurbeiträge (GPA<br />

Bericht <strong>201</strong>2 - S.37) empfohlen. Die Kurbeiträge wurden im Jahr 1985 auf einen Tagessatz<br />

0,75 € je Person festgesetzt, eine Anpassung ist in den zurückliegenden 17 Jahren dann nicht<br />

mehr erfolgt.<br />

Antrag:<br />

Die Satzung über die Kurbeiträge wird überarbeitet und <strong>der</strong> tägliche Kurbeitrag auf den<br />

Betrag von 1,50€ festgesetzt. Die Mehreinnahmen aus <strong>der</strong> Erhöhung werden zur<br />

Konsolidierung des <strong>Haushalt</strong>s benutzt und deshalb nicht zusätzlich dem KVV Oberhundem<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

2.<br />

Die Gemeinde <strong>Kirchhundem</strong> beteiligt sich neben <strong>der</strong> TAG mit <strong>der</strong> Stadt Lennestadt auch an<br />

weiteren touristischen Arbeitsgemeinschaften.<br />

Dieses sind die Wintersport-Arena, <strong>der</strong> Rothaarsteigverein, die Sauerlän<strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>dörfer.<br />

Zusammen mit den Kosten <strong>der</strong> TAG beläuft sich das finanzielle Engagement in Bereich<br />

Tourismus auf insgesamt 81.200€.<br />

Belastbare Zahlen zu den „Erfolgen“ dieser umfangreichen Werbemaßnahmen und den damit<br />

verbundenen enormen Investitionen liegen bekanntlich nicht vor.<br />

- 1 -


Den Bürgerinnen und Bürgern sind Erhöhungen <strong>der</strong> Grundsteuer B nicht weiter zu vermitteln,<br />

wenn auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite die freiwilligen Ausgaben für den Bereich Tourismus immer<br />

weiter steigen und zudem nicht belegt werden kann, dass die Maßnahmen auch zu einer<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Gästezahlen führen.<br />

Kommunen, welche sich im <strong>Haushalt</strong>ssicherungskonzept befinden, sind aufgefor<strong>der</strong>t<br />

geeignete Maßnahmen zur Konsolidierung des <strong>Haushalt</strong>es zu treffen. Demzufolge sind auch<br />

Einsparungen im Bereich Tourismus unverzichtbar.<br />

Antrag:<br />

Die Mitgliedschaften <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Kirchhundem</strong> im Bereich Wintersport-Arena (5313000),<br />

Rothaarsteigverein (53128270) und Sauerlän<strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>dörfer (5318290) werden <strong>zum</strong> nächst<br />

möglichen Zeitpunkt gekündigt.<br />

3.<br />

Nach Aussage des Bürgermeisters <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Kirchhundem</strong> gibt es keinen Mitarbeiter in<br />

<strong>der</strong> Verwaltung <strong>Kirchhundem</strong>, <strong>der</strong> Bewertungen von Waldflächen mit entsprechendem<br />

Aufwuchs vornehmen kann.<br />

Nach unseren Informationen ist Frau Kues - Gertz sehr wohl in <strong>der</strong> Lage, solche Aufgaben zu<br />

übernehmen, da sie über die entsprechende berufliche Qualifikation verfügt.<br />

Antrag:<br />

Für oben genannte Bewertungen werden Frau Kues - Gertz zukünftig vom BM entsprechende<br />

Arbeitsanteile für diese Aufgaben zur Verfügung gestellt.<br />

Produktbereich 011 Innere Verwaltung, 008 Sonstige Zentrale Dienste<br />

Der demografische Wandel wird durch seine Auswirkungen auf viele verschiedene<br />

kommunale Bereiche das beherrschende Thema in <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Kirchhundem</strong> in <strong>der</strong><br />

Zukunft sein. Aus diesem Grunde sollten auch zukünftig <strong>Haushalt</strong>smittel zur Verfügung<br />

stehen, um bei Bedarf externe Beratungen zu ermöglichen.<br />

Antrag:<br />

5.000€ werden auch für die Jahre <strong>201</strong>4 und <strong>201</strong>5 für die <strong>Haushalt</strong>sstelle 5431600<br />

(Demografie) angesetzt.<br />

Produktbereich 012 Sicherheit und Ordnung, 002 Brand- und Bevölkerungsschutz<br />

Die von <strong>der</strong> Feuerwehr in den vergangen Jahren angeschaffte günstigere Schutzkleidung hat<br />

sich in <strong>der</strong> Praxis nicht bewährt und deshalb strebt die Feuerwehr eine Ausstattung <strong>der</strong><br />

Atemschutzträger mit höherwertiger Kleidung an. Für eine zeitnahe Umsetzung ist es<br />

erfor<strong>der</strong>lich den Ansatz für die Dienst- und Schutzkleidung zu erhöhen.<br />

Antrag:<br />

Die <strong>Haushalt</strong>sstelle 5412100 (Dienst- und Schutzkleidung) wird in den Jahren <strong>201</strong>3 und <strong>201</strong>4<br />

um 3.000€ auf dann 13.000€ erhöht, um die Atemschutzträger mit <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen<br />

höherwertigen Schutzkleidung zeitnah ausstatten zu können.<br />

- 2 -


Produktbereich 021 Schulträgeraufgaben, 002 Hauptschule<br />

Das hier formulierte Ziel sollte im Interesse <strong>der</strong> Sekundarschüler I in <strong>der</strong> Gemeinde<br />

<strong>Kirchhundem</strong> folgen<strong>der</strong>maßen umformuliert werden:<br />

Antrag:<br />

Sicherstellung eines bedarfsgerechten Schulangebotes für die Sekundarstufe I in <strong>der</strong><br />

Gemeinde <strong>Kirchhundem</strong><br />

___________________________________________________________________________<br />

Produktbereich 036 Kin<strong>der</strong>-, Jugend- und Familienhilfe, 002 Kin<strong>der</strong>- und Jugendarbeit<br />

Gerade ältere Bürgerinnen und Bürger, aber auch Menschen mit einem Handicap und<br />

Familien mit kleinen Kin<strong>der</strong>n, sind durch die gestiegenen kommunalen Beiträge und die<br />

enormen Steigerungen bei den Energiekosten enorm belastet. Um diese Personen <strong>zum</strong>indest<br />

im Bereich <strong>der</strong> Abfallgebühren zu entlasten, sollte <strong>der</strong> Zuschuss auch über das Jahr <strong>201</strong>3<br />

hinaus weiter gezahlt werden.<br />

Antrag:<br />

Der Zuschuss an Erziehungsberechtigte (5330000 / „Windeltonne“) in Höhe von 8.000€ wird<br />

in den Jahren <strong>201</strong>4 und <strong>201</strong>5 weiter gezahlt.<br />

Produktbereich 054 Verkehrsflächen und Anlagen, ÖPNV, 001 Bau- und<br />

Unterhaltungsaufgaben Straßen, Wege, Plätze und Straßenentwässerung<br />

1.<br />

In <strong>der</strong> Sitzung des Rates am 13.12.<strong>201</strong>2 informierte Herr Leiße als Verhin<strong>der</strong>ungsvertreter<br />

über die beabsichtigte Sperrung <strong>der</strong> Brücke auf dem Verbindungsweg von Herrntrop nach<br />

Würdinghausen (sogenannter „Wiesenweg“). An <strong>der</strong> L 553 befinden sich bekanntlich keine<br />

Gehwege für Fußgänger und die gefahrenen Geschwindigkeiten auf <strong>der</strong> freien Strecke (keine<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung) sind beachtlich.<br />

Bauliche Maßnahmen durch den Landesbetrieb Straßen NRW wurden erst mittelfristig in<br />

Aussicht gestellt. Für Fußgänger gibt es neben dem „Wiesenweg“ keine sichere fußläufige<br />

Verbindung zwischen den genannten Orten.<br />

Antrag:<br />

Im Produktbereich 054 sind ausreihende <strong>Haushalt</strong>smittel für eine einfache und<br />

kostengünstige Fußgängerbrücke über den Hundembach einzustellen.<br />

2.<br />

Zum <strong>Haushalt</strong>sentwurf <strong>201</strong>2 erfolgte im Gemein<strong>der</strong>at ein einstimmiger Beschluss zur<br />

Einstellung von 20.000€ im Bereich Bau- und Unterhaltungsaufgaben Straßen, Wege und<br />

Plätze. Die Mittel wurden zur teilweisen Instandsetzung <strong>der</strong> Gemeindestraße „Lümkerweg“ in<br />

Richtung Hilchenbach eingesetzt. Der Mittelansatz für das Jahr <strong>201</strong>2 reichte jedoch nicht aus<br />

die Straße bis zur Gemeindegrenze nach Hilchenbach in einem zufriedenstellenden Zustand<br />

zu erstellen. Weitere Mittel zur Instandsetzung des verbliebenen Teilstücks sind im <strong>Haushalt</strong><br />

<strong>201</strong>3 vorzusehen.<br />

- 3 -


Antrag:<br />

Im Produktbereich 054, Produkt 001 werden zusätzlich 20.000€ für die Fortsetzung <strong>der</strong><br />

Instandsetzungsarbeiten am „Lümkerweg“ eingestellt.<br />

Produktbereich 055 Natur- und Landschaftspflege, 002 Wald- und Forstwirtschaft<br />

Die Preise für Holz befinden sich auf einem sehr hohen Niveau und demzufolge sollte jetzt<br />

mehr Holz geschlagen und vermarktet werden.<br />

Antrag:<br />

Die Erträge aus Holzverkauf (4421000) werden entgegen dem <strong>Haushalt</strong>sentwurf von 30.000<br />

auf dann 40.000€ festgesetzt.<br />

Übernahme von Fahrtkosten nach <strong>der</strong> Schülerfahrtkostenverordnung NRW, Beschluss<br />

des ASSKS vom 24.01.<strong>201</strong>2<br />

Schülerfahrtkosten zählen zu den Aufwendungen für Bildung und deshalb sollten in diesem<br />

Bereich keine Streichungen von Leistungen vorgenommen werden.<br />

Wegen <strong>der</strong> sich än<strong>der</strong>nden (sinkenden!) Schülerzahlen ist das in <strong>der</strong> Vorlage 3001/<strong>201</strong>2<br />

aufgezeigte Einsparpotential nicht mehr gegeben und die finanzielle Belastung <strong>der</strong> Kommune<br />

erscheint insbeson<strong>der</strong>e unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Gefährlichkeit des Schulweges als<br />

<strong>zum</strong>utbar.<br />

Antrag:<br />

Die <strong>SPD</strong>-<strong>Fraktion</strong> beantragt den ASSKS-Beschluss vom 24. Januar <strong>201</strong>2 aufzuheben. Zum<br />

Schuljahr <strong>201</strong>3/<strong>201</strong>4 sollen die Schülerfahrtkosten wie<strong>der</strong> durch die Gemeinde übernommen<br />

werden.<br />

Produktbereich 061 Allgemeine Finanzwirtschaft, 001 Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

Die <strong>SPD</strong>-<strong>Fraktion</strong> hat sich in <strong>der</strong> Ratssitzung am 13.12.<strong>201</strong>2 gegen eine Erhöhung <strong>der</strong><br />

Grundsteuer B ausgesprochen, da diese unsozial ist und insbeson<strong>der</strong>e für Personen mit<br />

geringem Einkommen eine enorme Belastung darstellt. Der Anteil <strong>der</strong> <strong>Haushalt</strong>e die zu den<br />

Niedrigverdienern gehören, steigt von Jahr zu Jahr auch in <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Kirchhundem</strong> an.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e auch vor dem Hintergrund <strong>der</strong> zahlreichen Gebührenerhöhungen <strong>der</strong> letzten<br />

Jahre in <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Kirchhundem</strong> und den geradezu explodierenden Energiekosten sind<br />

zusätzliche Belastungen <strong>der</strong> Bürgerinnen und Bürger nicht gerechtfertigt.<br />

- 4 -


Die von <strong>der</strong> Verwaltung vorgeschlagene und <strong>der</strong> CDU-Mehrheitsfraktion beschlossene<br />

Erhöhung belastet nicht nur die Grundstückseigentümer, son<strong>der</strong>n hat auch für alle privaten<br />

und gewerblichen Mieter eine Mieterhöhung zur Folge, da die Grundsteuer voll umlagefähig<br />

und somit allein von den Mietern zu tragen ist.<br />

Warum sollen die angeblich erfor<strong>der</strong>lichen Steuermehreinnahmen alleine durch die Haus- und<br />

Grundstückseigentümer bzw. Mieter erbracht werden? Entgegen den stark steigenden<br />

Gewinnen <strong>der</strong> Unternehmen halten sich die Einkommenserhöhungen für die Rentnerinnen<br />

und Rentner, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber doch deutlich in Grenzen.<br />

Die nach Aussage <strong>der</strong> Verwaltung erfor<strong>der</strong>lichen Mehreinnahmen von 100.000€ sind aus<br />

Sicht <strong>der</strong> <strong>SPD</strong>-<strong>Fraktion</strong> von allen Bürgerinnen und Bürgern <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Kirchhundem</strong> zu<br />

erbringen und nicht nur von den privaten Grundstückseigentümern bzw. <strong>der</strong>en Mietern.<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Steuersätze:<br />

Jahr <strong>201</strong>0 Jahr <strong>201</strong>1 Jahr <strong>201</strong>2<br />

Grundsteuer A 220 220 220<br />

Grundsteuer B 382 413 440<br />

Gewerbesteuer 405 411 411<br />

Die Hebesätze für die privaten Grundstückseigentümer wurden <strong>zum</strong> <strong>Haushalt</strong>sjahr <strong>201</strong>3<br />

bereits <strong>zum</strong> dritten Mal angehoben. Eine Anhebung <strong>der</strong> Grundsteuer A ist bisher nicht erfolgt,<br />

die Gewerbesteuer wurde nur im Jahr <strong>201</strong>1 geringfügig angepasst.<br />

Antrag:<br />

Die Satzung vom 13.12.<strong>201</strong>2 zu den Hebensätzen wird überarbeitet. Die Hebesätze werden<br />

für das Jahr <strong>201</strong>3 wie folgt festgesetzt:<br />

Grundsteuer A:<br />

Grundsteuer B:<br />

Gewerbesteuer:<br />

230 v.H.<br />

430 v.H.<br />

420 v.H.<br />

___________________________________________________________________________<br />

Allgemeine Anmerkungen bzw. Hinweise <strong>zum</strong> <strong>Haushalt</strong>sentwurf:<br />

Die <strong>Haushalt</strong>sentwürfe enthalten seit <strong>der</strong> Einführung des NKF lei<strong>der</strong> keine Kommentare bzw.<br />

Hinweise mehr zu einzelnen Produkten. Es ist Personen, die nicht an <strong>der</strong> Erstellung des<br />

<strong>Haushalt</strong>s mitgewirkt haben nicht mehr möglich zu erkennen, um welche konkrete Sache o<strong>der</strong><br />

Maßnahme es sich handelt. Hilfreich wäre es, wenn in den <strong>Haushalt</strong>sentwurf o<strong>der</strong> einer<br />

geson<strong>der</strong>t zu erstellenden Anlage zukünftig Hinweise zu den einzelnen Produkten gegeben<br />

werden. Zahlreiche Nachfragen könnten damit in <strong>der</strong> Zukunft vermieden werden und <strong>der</strong><br />

<strong>Haushalt</strong> würde für alle „Nutzer“ transparenter und verständlicher.<br />

Die <strong>SPD</strong>-<strong>Fraktion</strong> bittet darum, verwaltungsseitig diesen Vorschlag zu prüfen.<br />

- 5 -


Ein weiterer zu „kritisieren<strong>der</strong>“ Punkt ist das im <strong>Haushalt</strong>sentwurf nicht dargestellte Ergebnis<br />

des Vorvorjahres und <strong>der</strong> Ist-Stand <strong>der</strong> <strong>Haushalt</strong>sstelle <strong>zum</strong> Zeitpunk <strong>der</strong> Einbringung des<br />

<strong>Haushalt</strong>sentwurfes.<br />

Falls die Möglichkeit besteht, sollten diese Daten anhand <strong>der</strong> vorliegenden Jahresabschlüsse<br />

mit eingearbeitet und <strong>der</strong> aktuelle Stand des laufenden <strong>Haushalt</strong>sjahres mitgeteilt werden.<br />

Entwicklungen in den einzelnen Produkten ließen sich dadurch besser nachvollziehen und<br />

Nachfragen würden sich erübrigen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Hermann Koßmehl<br />

(<strong>Fraktion</strong>svorsitzen<strong>der</strong>)<br />

- 6 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!