21.07.2014 Aufrufe

Studienordnung - Institut für Sportwissenschaften - Goethe-Universität

Studienordnung - Institut für Sportwissenschaften - Goethe-Universität

Studienordnung - Institut für Sportwissenschaften - Goethe-Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 51 Staatsanzeiger für das Land Hessen - 22. Dezember 1997 Seite 3915<br />

6 Magisterprüfung im Nebenfach Sportmedizin<br />

Die Magisterprüfung im Nebenfach Sportmedizin besteht aus:<br />

· einer Klausur in einem disziplinübergreifenden sportmedizinischen<br />

Themenfeld im Umfang von 240 Minuten (vgl. § 17 Abs.<br />

1 Ziff. 1 MAPO);<br />

· einer mündlichen Prüfung im Umfang von 30 Minuten in zwei<br />

vom Prüfling gewählten Inhaltsfeldern nach Maßgabe der im<br />

Studienplan genannten Veranstaltungen des Hauptstudiums. Die<br />

gewählten Prüfungsthemenfelder dürfen nicht als zulassungsrelevante<br />

Leistungen für die Magisterprüfung eingebracht worden<br />

sein.<br />

Für beide Teile der Prüfung sollen die Studierenden rechtzeitig mit<br />

dem/der gewählten Prüfer/ Prüferin die Literatur und die inhaltlichen<br />

Bereiche der Prüfung besprechen.<br />

Bei der Anmeldung zur Magisterprüfung sind die unter III.4.2<br />

bezeichneten Leistungs- und Teilnahmenachweise vorzulegen.<br />

7 Durchführung der Magisterprüfung<br />

Für die Durchführung der Magisterprüfung gelten die Vorschriften<br />

der MAPO. Geregelt sind insbesondere:<br />

· Art und Umfang der Prüfung (§ 17)<br />

· Zulassungsvoraussetzungen und Zulassungsverfahren (§§ 18,<br />

19)<br />

· Anrechnung von Studienzeiten, Studienleistungen und<br />

Prüfungsleistungen (§ 9)<br />

· Klausurarbeiten (§ 22)<br />

· die mündliche Prüfung (§ 23)<br />

· Bewertung der Prüfungsleistungen (§ 24)<br />

· die Möglichkeiten der Wiederholung der Magisterprüfung (§ 25)<br />

· Magisterurkunde (§27)<br />

8 Abschlußgrad<br />

Der für das Hauptfach zuständige Fachbereich verleiht im Zusammenwirken<br />

mit dem/der Vorsitzenden des Gemeinsamen Prüfungsausschusses<br />

nach bestandener Abschlußprüfung gemäß § 2 der<br />

MAPO den Grad eines Magister Artium/einer Magistra Artium<br />

(M.A.).<br />

9 Studienpläne - Nebenfach Sportmedizin<br />

Diese Studienpläne sind Bestandteil der <strong>Studienordnung</strong>. Sie stellen<br />

den idealtypischen Ablauf dar. Der Fachbereich empfiehlt, das<br />

Studium des Nebenfaches Sportmedizin über die gesamte<br />

Studienzeit von acht Semestern zu erstrecken.<br />

Studienplan für ein Studium über 8 Semester<br />

Studienplan Grundstudium (19 SWS)<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Bezeichnung der Veranstaltung<br />

1 Sportanatomie<br />

(Funktionelle anatomische Grundlagen und<br />

Zusammenhänge der Alltags- und Sportmotorik sowie<br />

der Biomechanik)<br />

2 Präventive und rehabilitative Sportmedizin<br />

(Epidemiologie von Erkrankungen und deren Bezug<br />

zur Alltags- und Sportmotorik,<br />

Adaptationen an körperliche Belastungen,<br />

sportbezogene Interventionsmöglichkeiten)<br />

Veranst.-<br />

Art<br />

Veranst.-<br />

Dauer<br />

(SWS)<br />

Leistungs-,<br />

Teilnahmenachweis<br />

vorausgesetzt<br />

wird<br />

V+Ü 2 LN o. TN* - 1<br />

V+Ü 2 LN o. TN* - 1<br />

Semester<br />

3 Sportphysiologie<br />

(Leistungsphysiologische Grundlagen,<br />

Leistungsbiochemie, Belastung/Beanspruchung,<br />

Neurophysiol. Grundlagen der sportlichen Bewegung)<br />

V+Ü 2 LN o. TN* - 2<br />

4 Präventive Sportmedizin und Gesundheitsförderung<br />

(Sportartbezogene Prävention, Public Health, betriebliche<br />

Gesundheitsförderung, Gesundheitsförderung im Verein)<br />

S 2 TN - 2<br />

5 Sporttraumatologie<br />

(Ätiologie, Pathogenese, Therapie und Medizinische<br />

Trainingstherapie von/bei Sportverletzungen)<br />

V+Ü 2 TN 1 3<br />

6 Schadensbezogene Sport- und Bewegungstherapie I<br />

(Sport und Bewegung bei degenerativen<br />

Gelenkerkrankungen, Herz-Kreislauf- und inneren<br />

Erkrankungen etc, Psychomotorik, Behindertensport)<br />

V+Ü 2 TN 1-3 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!