22.07.2014 Aufrufe

ra-micro Handbuch Adressen, Stand: 04.12.2012

ra-micro Handbuch Adressen, Stand: 04.12.2012

ra-micro Handbuch Adressen, Stand: 04.12.2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3<br />

a) <strong>Adressen</strong> anlegen<br />

LKZ | Anrede<br />

Die Wahl eines Landeskennzeichens im Feld LKZ ist nur bei ausländischen <strong>Adressen</strong> erforderlich, da sonst der<br />

Aufbau der Anschrift nicht der DIN-Norm entspricht und es deshalb zu Verzögerungen bei der Zustellung<br />

kommen kann. Auslandsadressen finden bei der Postfachbezeichnung folgender Länder im Schriftsatz Berücksichtigung,<br />

wenn unter Kanzlei, Einstellungen, <strong>Adressen</strong> die Option vorhandene Postfachadresse verwenden<br />

aktiviert ist.<br />

Land<br />

Großbritannien<br />

F<strong>ra</strong>nkreich<br />

Italien<br />

Niederlande<br />

Postfachbezeichnung<br />

post-office box<br />

case postale<br />

casella postale<br />

Postbus<br />

Abb. 6: Mögliche Postfachbezeichnungen bei Auslandsadressen in Schriftsätzen<br />

Für mitgelieferte <strong>Adressen</strong> wie Gerichtsorte wird eine Reorganisation der <strong>Adressen</strong> empfohlen. Nur so können<br />

diese problemlos aufgerufen und ve<strong>ra</strong>rbeitet werden. Dazu ist Namenslisten reorganisieren im Untermenü<br />

Ext<strong>ra</strong>s aufzurufen.<br />

Die schnellste Möglichkeit zur Abarbeitung der Adresseingaben besteht in deren Bestätigung mit Ü.<br />

Dabei b<strong>ra</strong>uchen zunächst nur die wichtigsten Felder ausgefüllt zu werden. Die Adresse kann später noch jederzeit<br />

ergänzt und geändert werden.<br />

1. Adresszeile (Anrede)<br />

Die 1. Adresszeile wird entsprechend der Anrede automatisch vorgeschlagen. Dies gilt ebenso für die Briefanrede,<br />

die im Fall der Anredeschlüssel 1, 2, 5, 7 und 8 durch den im Adressfenster erfassten Nachnamen<br />

ergänzt wird.<br />

Anredeschlüssel 1. Adresszeile Briefanrede<br />

0 - Selbstdefinierte Anrede Sehr geehrte<br />

1 - Herr Herrn Sehr geehrter Herr ,<br />

2 - F<strong>ra</strong>u F<strong>ra</strong>u Sehr geehrte F<strong>ra</strong>u ,<br />

3 - Notar Notar Sehr geehrter Herr Notar,<br />

4 - Firma Firma Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

5 - Rechtsanwalt Herrn Rechtsanwalt Sehr geehrter Herr Kollege ,<br />

6 - Anwaltskanzlei Anwaltskanzlei Sehr geehrte Kollegen,<br />

7 - Rechtsanwältin F<strong>ra</strong>u Rechtsanwältin Sehr geehrte F<strong>ra</strong>u Kollegin ,<br />

8 - Eheleute Eheleute Sehr geehrte F<strong>ra</strong>u , sehr geehrter Herr ,<br />

9 - Sonstige Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

10 - Notarin Notarin Sehr geehrte F<strong>ra</strong>u Notarin,<br />

Mit 4 - Firma können im Bereich Sonstiges des Adressfensters spezielle Firmendaten - wie z. B. die Handelsregisternummer,<br />

die Rechtsform sowie das Registergericht - erfasst werden:<br />

Abb. 7: Maske Adressfenster (Ausriss), hervorgehoben: Register-Nr., Rechtsform und Registergericht<br />

Den Anredeschlüssel 9 - Sonstige empfehlen wir für die Erfassung von Firmenvertretern. Die 1. Adresszeile<br />

kann zu diesem Zweck z. B. mit Geschäftsführer gefüllt werden:<br />

Abb. 8: Maske Adressfenster (Ausriss), hervorgehoben: Beispiel 1. Adresszeile<br />

in Vertrete<strong>ra</strong>dresse mit Anredeschlüssel 9<br />

<strong>Adressen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!