22.07.2014 Aufrufe

Kalenderwoche 20 - Mögglingen

Kalenderwoche 20 - Mögglingen

Kalenderwoche 20 - Mögglingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag, 17. Mai <strong>20</strong>13<br />

19<br />

Heubach<br />

Kinderfest am 6. Juli <strong>20</strong>13<br />

Anmeldung für interessierte Ständebetreiber<br />

Am Samstag, 6. Juli <strong>20</strong>13, findet wieder unser traditionelles<br />

Kinderfest statt.<br />

Kurzfristig hat sich die Möglichkeit ergeben, dass weitere<br />

Anbieter einen Stand mit Getränken oder Speisen während<br />

dem Fest betreiben können. Interessenten melden sich<br />

bitte noch bis 22.05.<strong>20</strong>13 bei Frau Helmle im Rathaus<br />

(EG, Zimmer 6, Telefon. 181-45).<br />

Hinweis: Im Interesse der Kinder und Jugendlichen müssen<br />

mindestens drei nichtalkoholische Getränke wesentlich billiger<br />

abgegeben werden als alkoholische Getränke. Schnaps<br />

und branntweinhaltige Getränke dürfen nicht verkauft<br />

werden. <br />

Ihre Stadtverwaltung Heubach<br />

Winterdienst –<br />

Stadt dankt Mitarbeitern und Bürgern<br />

Kinderhaus „Am Auhölzle“<br />

Jäten, pflanzen, säen…<br />

ist derzeit fester Bestandteil des Tagesprogramms im „Kinderhaus<br />

am Auhölzle“.<br />

Bereits im Herbst wurden von den Kindern Blumenzwiebeln eingepflanzt,<br />

deren Heranwachsen, zu Osterglocken und Tulpen über<br />

Wochen hinweg, genau beobachtet werden konnte.<br />

Um weiteren Blumen im Beet einen Platz zu verschaffen, mussten<br />

nun alle beim Jäten, Umgraben und Hacken kräftig mithelfen.<br />

In der Erde gibt es allerhand zu entdecken: Nicht nur Würmer und<br />

Käfer, nein, wer hätte gedacht, dass der Löwenzahn so lange Pfahlwurzeln<br />

hat? Außerdem kann Gartenarbeit ganz schön anstrengend<br />

sein und die Pflanzen wollen gepflegt und regelmäßig gegossen<br />

werden. Oft haben sie Namen, welche sich nur schwer einprägen<br />

lassen. Dies sind alles Erfahrungen, welche die Kinder in den letzten<br />

Tagen sammelten.<br />

Schließlich legten die Maxis in einer Kiste fachgerecht, ein Gartenbeet<br />

an. Hochkonzentriert wurde dann gesät und gepflanzt. Zu<br />

Hause wollen sie es nun auf der Fensterbank pflegen, um dann bald<br />

auch ernten zu können. Möge dies gelingen.<br />

Der Winterdienst der Stadt Heubach wurde <strong>20</strong>12/<strong>20</strong>13 von insgesamt<br />

14 Mitarbeitern des Bauhofes und 10 Hausmeistern der Stadt<br />

durchgeführt. Alles in allem müssen in Heubach, Lautern, Buch<br />

und Beuren 50 km Gemeindestraßen, Fuß- und Treppenwege, Bushaltestellen,<br />

Fußgängerüberwege, öffentliche Parkplätze sowie Wanderparkplätze<br />

am Rosenstein täglich geräumt und gestreut werden.<br />

Der momentane Fuhrpark umfasst drei Lkw und zwei Kommunalschlepper.<br />

Zusätzlich erfolgte der Räumeinsatz auch von Hand. Bei<br />

Bedarf können zwei Landwirte mit ihren Schleppern zur Unterstützung<br />

des Bauhofes angefordert werden.<br />

Die Liegenschaften und deren umliegende Wege und Höfe werden<br />

von den zuständigen Hausmeistern geräumt und gestreut.<br />

Im langen diesjährigen Winter wurden 275 Tonnen Streusalz benötigt,<br />

was deutlich über dem Durchschnittswert lag. Die Mitarbeiter<br />

waren 2259 Stunden im Einsatz.Die Kosten für Personal, Fahrzeuge,<br />

Geräte und Streumaterial beliefen sich <strong>20</strong>12/<strong>20</strong>13 auf 244.914 €.<br />

Bürgermeister Frederick Brütting bedankte sich ganz herzlich bei den<br />

Mitarbeitern des Bauhofes und den Hausmeistern für die geleistete<br />

Arbeit. Als kleine Anerkennung übergab er eine Wintermütze mit<br />

dem Logo der Stadt Heubach.<br />

Ebenso dankt der Bürgermeister herzlich allen Bürgerinnen und<br />

Bürgern, die engagiert die Gehwege und Einfahrten an ihren Grundstücken<br />

geräumt und gestreut haben.<br />

Einladung zum Vortrag von Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler<br />

(PH Schwäbisch Gmünd)<br />

Am Mittwoch, den 15.05.<strong>20</strong>13, findet um 19:30 Uhr ein Vortrag<br />

von Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler im Kinderhaus am Auhölzle statt.<br />

Thema: Damit der Schulstart kein Fehlstart wird.<br />

In wenigen Wochen ist es soweit. Für die Erstklässler beginnt mit<br />

dem Schulanfang ein neuer Lebensabschnitt. Die Freude ist oft mit<br />

der Sorge verbunden, ob das Kind den Anforderungen der Schule<br />

gerecht werden kann, insbesondere im Fach Mathematik. Es stehen<br />

immer wieder die Fragen: Wie viel Mathematik müssen Kinder<br />

schon in der Vorschulzeit erwerben und was kann/soll dafür getan<br />

werden, im Mittelpunkt.<br />

Die Veranstaltung gibt Antworten auf diese Fragen. Insbesondere<br />

wird geklärt, worauf es bei der Vorbereitung auf die Schule<br />

ankommt und wie bereits viele Aktivitäten aus dem normalen Tagesablauf,<br />

sowie bekannte Spiele, dazu genutzt werden können.<br />

Der Unkostenbeitrag dieser Veranstaltung beträgt 3,– €.<br />

Über zahlreiche Besucher freuen sich das Kinderhausteam & Elternbeirat.<br />

30<br />

Zone<br />

30 km/h in den Wohngebieten unseren<br />

Kindern und älteren Mitbürgern zuliebe!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!