23.07.2014 Aufrufe

3.4. Erhebung in Wien

3.4. Erhebung in Wien

3.4. Erhebung in Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>3.4.</strong>2 Teil 1: Konkretisierung der Branchen<br />

<strong>3.4.</strong>2.1 New Economy Branchenschwerpunkte<br />

Im ersten Teil des Fragebogens wurde e<strong>in</strong>e Kategorisierung der Unternehmen der New Economy <strong>in</strong><br />

Anlehnung an Peter Rud<strong>in</strong> „New Economy: Traum oder Wirklichkeit?“ vorgenommen. E<strong>in</strong>e exakte<br />

Zuordnung der e<strong>in</strong>zelnen Unternehmen – wie auch aus der Fragebogenerhebung hervorgeht - lässt<br />

sich nicht treffen. Grundsätzlich lassen sich die Unternehmen der New Economy <strong>in</strong><br />

Branchenschwerpunkte e<strong>in</strong>teilen, die aus vielen Arbeitsfeldern bestehen (siehe 2.2 Def<strong>in</strong>ition New<br />

Economy):<br />

• Hardwarehersteller<br />

EDV-Anlagen/Server, Kommunikationsgeräte, Endbenutzer-Geräte<br />

• Softwarehersteller<br />

• Anwendungs-, Management-, Datenbanksoftware<br />

• Service-Provider<br />

ISP (Internet-Service-Provider), ASP (Application-Service-Provider), FSP (Facility-Service-<br />

Provider)<br />

• Telekommunikationsunternehmen<br />

Kommunikationse<strong>in</strong>richtungen, Netzwerkbau<br />

• Medienunternehmen<br />

Inhaltsbeschaffung, -aufbereitung und -verteilung<br />

• Portalunternehmen<br />

Vertikale und horizontale Portale, E<strong>in</strong>kaufs- und Verkaufsportale<br />

• Beratungsunternehmen<br />

Strategische Beratung, Management-Coach<strong>in</strong>g, Projektmanagement, Schulung, Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g,<br />

Support<br />

• Venture-Capital Unternehmen<br />

• F<strong>in</strong>anzierungsberatung, Startkapital, Wachstumsf<strong>in</strong>anzierung<br />

Bei der Auswertung dieser Frage ist zu erwähnen, dass sich die meisten Unternehmen <strong>in</strong> mehrere<br />

Branchen e<strong>in</strong>geordnet haben, da Mehrfachnennungen möglich waren. Die Hälfte der Unternehmen<br />

(exakt 50 %) wählten e<strong>in</strong>e Branche. Tabelle 8 zeigt die genaue Anzahl der Branchen pro<br />

Unternehmen.<br />

Tabelle 8: Übersicht über die Anzahl der Branchennennungen pro Unternehmen<br />

Siehe Extradatei: 3_4_Tabellen.doc<br />

Quelle: eigene <strong>Erhebung</strong> und Berechnung<br />

Die Aufteilung der <strong>in</strong>sgesamt 106 Nennungen auf die e<strong>in</strong>zelnen Branchenschwerpunkte zeigt die<br />

Tabelle 9. Drei Viertel der befragten Unternehmen wählten die Branchen Beratung (32 %), Software<br />

(25 %) und Service-Provider (17 %) als Branchenschwerpunkte. Die anderen Kategorien bilden das<br />

restliche Viertel, wobei beachtenswert ist, dass ke<strong>in</strong> Unternehmen den Bereich Venture-Capital als<br />

Branche angegeben hat. Unter die Kategorie „Sonstige“ fallen solche Branchen der New Economy,<br />

die nicht direkt e<strong>in</strong>er vorhandenen Branche zugeordnet werden konnten wie z.B. Security Consult<strong>in</strong>g,<br />

Outsourc<strong>in</strong>g, Buchhaltung, Personalverrechnung, Doma<strong>in</strong>registrierung, Research Lab u.a.<br />

69<br />

Standortfaktoren der Unternehmen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!