26.07.2014 Aufrufe

Bäumige Stadt Basel.indd 1 - Stadtgärtnerei - Kanton Basel-Stadt

Bäumige Stadt Basel.indd 1 - Stadtgärtnerei - Kanton Basel-Stadt

Bäumige Stadt Basel.indd 1 - Stadtgärtnerei - Kanton Basel-Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BÄUMIGE STADT BASEL<br />

12. BAUMKRANKHEITEN<br />

Zahlreiche Pilzarten, aber auch Bakterien und<br />

andere Krankheitserreger können Bäume befallen.<br />

Von aussen kaum sichtbar, zersetzen<br />

sie im Innern den Holzkörper und bedeuten<br />

eine grosse Gefahr bezüglich Astbruch und<br />

Standsicherheit der Bäume. Gesunde, vitale<br />

Bäume bilden in ihrem Saftstrom Abwehrstoffe,<br />

mit denen eindringende Krankheitskeime<br />

bekämpft werden. Bäume mit ungenügender<br />

Abwehr werden hingegen leicht zum Opfer<br />

und zum Sicherheitsrisiko.<br />

HOLZ ZERSTÖRENDE PILZE<br />

Verschiedene Pilzarten können bei Wurzel- oder Stammverletzungen<br />

sowie bei schlecht verheilten Schnittwunden<br />

ins Holzgewebe der Bäume eindringen. Darin<br />

entwickeln sie sich oft über Jahre, bis sie sich durch die<br />

Bildung von charakteristischen Fruchtkörpern zu erkennen<br />

geben.<br />

Die ständige Beobachtung und Bestimmung von auftretenden<br />

Fruchtkörpern hilft den Baumpflegern, die<br />

Stabilität der Bäume richtig einzuschätzen.<br />

Die verschiedenen Arten entwickeln sich unterschiedlich<br />

gefährlich.<br />

© Giegelmann Thierry<br />

Fruchtkörper des Brandkrustenpilzes liegen typischerweise<br />

an der Stammbasis<br />

BRANDKRUSTENPILZ (HYPOXYLON DEUSTUM)<br />

Dieser sehr gefürchtete Schadpilz befällt verschiedene<br />

Laubbaumarten, am häufigsten Rotbuchen und Linden.<br />

In kurzer Zeit zersetzt er das Holz in den Wurzeln und im<br />

bodennahen Stammbereich. Dadurch verliert der Baum<br />

seine Stabilität und kann unvermittelt umstürzen.<br />

Von aussen ist der Brandkrustenpilz sehr schwierig<br />

zu erkennen. Im Frühling bilden sich weisse flächige<br />

Fruchtkörper, im Sommer schwarze Krusten auf der Rinde<br />

an der Stammbasis.<br />

© Giegelmann Thierry<br />

Von Brandkrustenpilz befallener Baum. Nur die hellen<br />

Holzpartien waren noch intakt und gaben dem Baum<br />

Stabilität<br />

LACKPORLING (GANODERMA APPLANATUM<br />

UND G. ADSPERSUM)<br />

Dieser Pilz kommt an praktisch allen Laubbaumarten<br />

vor, am häufigsten an Eichen und Linden, gelegentlich<br />

auch an Nadelbäumen. Er ist einer der gefährlichsten<br />

Holz zersetzenden Pilze. Treten seine Fruchtkörper auf<br />

Rittergasse 4, CH-4001 <strong>Basel</strong>, Tel: 061 267 67 36, bvdsf@bs.ch, www.stadtgaertnerei.bs.ch<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!