27.07.2014 Aufrufe

Ausgabe: 08. KW - 2008 - Stadtwerke Gera

Ausgabe: 08. KW - 2008 - Stadtwerke Gera

Ausgabe: 08. KW - 2008 - Stadtwerke Gera

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Infothek<br />

„Veronika, der Lenz ist da, die Vöglein<br />

singen trallalla...“ wussten<br />

schon die „Comedian Harmonists“<br />

zu jubilieren und tatsächlich: Kaum<br />

ist das ganze Arenaeis geschmolzen,<br />

waren die ersten Flirtversuche<br />

liebestoller Piepmätze schon wieder<br />

deutlich zwitschernd im Stadtgebiet<br />

zu vernehmen. Oder war etwa<br />

der gestrige Valentinstag Anlass<br />

für das unzweideutige Geplänkel<br />

der paarungswütigen Federviecher?!<br />

Wir behalten die Entwicklung<br />

im Auge...<br />

Wenn aber das Jubilieren und Tirilieren<br />

der schnäbelnden Gesellen<br />

tatsächlich den Frühling ankündigte,<br />

soll uns das nur recht sein.<br />

Dann würden wir nämlich das sich<br />

anbahnende Schmuddelwetter<br />

überspringen, uns kurz im Wonnemonat<br />

Mai aufhalten und nahtlos<br />

zu den Sommerfreuden übergehen:<br />

Dann wäre nämlich bald wieder<br />

Kinozeit in <strong>Gera</strong>.<br />

infothek-kontakt<br />

...........................................<br />

(0365) 8 56 13 05<br />

impressum<br />

...........................................<br />

<strong>Stadtwerke</strong> Infothek<br />

Aktuelle Informationen der <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Gera</strong><br />

AG und anderer regionaler Dienstleister;<br />

Herausgeber: <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Gera</strong> AG;<br />

Vorstände: Udo Gantzke, Bernd Petzold;<br />

De-Smit-Straße 18, 07545 <strong>Gera</strong>;<br />

E-Mail: info@stadtwerke-gera.de;<br />

Verantwortlich für den Inhalt (Redaktion):<br />

Sandra Werner; Tel.: 0365/ 8 56 13 05,<br />

Fax: 0365/ 856 13 92,<br />

E-Mail: sandra.werner@stadtwerke-gera.de;<br />

Druck: OTZ Druckzentrum; Verlag: OTZ-<br />

Ostthüringer Zeitung Verlag GmbH & Co. KG,<br />

Alte Straße 3, 04626 Löbichau<br />

Besuchermagnet EisArena<br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Gera</strong> AG zieht positive Bilanz zum Ende der 3. EisArena /<br />

Dank an Sponsoren und Organisatorenteam<br />

„Das Konzept ist erneut aufgegangen“,<br />

zieht <strong>Stadtwerke</strong>-<br />

Vorstand Udo Gantzke eine<br />

rundum positive Bilanz über elf<br />

Wochen EisArena auf dem zentralen<br />

Platz am KuK. Auch in ihrer<br />

dritten Auflage zog die mobile<br />

Eisfläche im Herzen der Stadt<br />

junge und junggebliebene<br />

Schlittschuhläufer an. „Die Mischung<br />

aus sportlicher Freizeitgestaltung<br />

und regelmäßigen<br />

Veranstaltungen hat den Geschmack<br />

der <strong>Gera</strong>er getroffen“,<br />

schätzt Gantzke ein. So konnte<br />

nach ersten Zählungen die Marke<br />

von 20 000 Läufern erneut erreicht<br />

werden. „Die EisArena<br />

bleibt ein Besuchermagnet.“<br />

Mit einer Premiere klang die<br />

Servicesamstag bei der GWB „Elstertal“<br />

Samstag geöffnet:<br />

Unsere Geschäftsstelle<br />

am Johannisplatz 2 ist<br />

morgen von 10 bis<br />

12 Uhr für Sie geöffnet.<br />

Beate Günther, Isolde Mertz und Cornelia Hein (v. l.) beraten morgen die<br />

Mietinteressenten und GWB-Bewohner.<br />

(Foto: SWG)<br />

Körperbeherrschung, Tempo und mitreißende Musik machten den Auftritt der „Dance Generation“<br />

zum Highlight der Arena-Abschlussparty.<br />

(Fotos: SWG)<br />

EisArena am Sonnabend lautstark<br />

aus: Denn die Breakdancer<br />

von der „Dance Generation“<br />

heizten den Gästen trotz winterlicher<br />

Kälte tüchtig ein: Erstmals<br />

auf einer Eisfläche zeigten sie ihre<br />

coole Performance aus Körperbeherrschung,<br />

Tempo und<br />

toller Hip-Hop-Musik. Für pures<br />

Erstaunen sorgte indes „Mundakrobat“<br />

MC Venom, der nichts<br />

mehr brauchte als Stimme und<br />

Mikro, um ein ganzes Drumset<br />

plus Gesang zu imitieren. Auch<br />

wenn manche Zweifler an der<br />

Arena-Bande an Playback glaubten<br />

- alles war Hand-, oder besser<br />

Mundgemacht und der tosende<br />

Applaus hochverdient.<br />

Möglich wurde dies alles<br />

Hochwertige Büroräume bietet<br />

die <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Gera</strong> AG in ihrem<br />

Gebäude in der De-Smit-Straße 18<br />

an. In unmittelbarer Nähe zur Innenstadt<br />

verkehrsgünstig gelegen,<br />

verfügt das Objekt über einen<br />

eigenen Parkplatz, Pförtnerservice<br />

und Fahrstuhl. Die Zimmer<br />

sind mit Teppichboden und<br />

Einbauschränken ausgestattet<br />

und werden auf Wunsch möbliert<br />

angeboten. Derzeit sind Räume<br />

zwischen 15 und 200 Quadratmetern<br />

Größe - teilweise zusammenhängend<br />

- zur Vermietung frei.<br />

Interessenten melden sich bei<br />

Marlis Nieswandt, Telefon<br />

0365/8 56 13 57.<br />

Spannung beim<br />

Tresorspiel mit<br />

wertvollen Preisen<br />

(oben): Wer<br />

rät den vierstelligen<br />

Zahlencode?<br />

Den<br />

Hauptgewinn -<br />

ein Fahrrad - sicherte<br />

sich der<br />

neunjährige<br />

Danny Röhling<br />

(Bild rechts).<br />

durch das Engagement vieler.<br />

Neben den <strong>Stadtwerke</strong>-Unternehmen,<br />

die die finanzielle<br />

Hauptlast des Winterevents tragen,<br />

haben auch zahlreiche<br />

Sponsoren zum Gelingen beigetragen.<br />

Insgesamt 45 Unternehmen<br />

unterstützten die Veranstaltung<br />

finanziell oder durch Sachleistungen.<br />

Dafür dankte <strong>Stadtwerke</strong>-Vorstand<br />

Gantzke ausdrücklich.<br />

„Allein ist so ein<br />

Großereignis für den kommunalen<br />

Verbund nicht mehr zu schultern.“<br />

Aber auch dem Team von<br />

Eisbahnbetreiber „Interevent“<br />

sei zu danken, dass trotz teils<br />

wenig winterlicher Bedingungen<br />

der Winterspaß in der City elf<br />

Wochen anhielt...<br />

Freie Büros im <strong>Stadtwerke</strong>-Haus<br />

Zentrumsnahe Lage mit eigenem Parkplatz / Räume von 15 bis 200 m 2<br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Gera</strong> AG<br />

Tel.: (0365) 856-0<br />

www.stadtwerke-gera.de<br />

E-Mail: info@stadtwerke-gera.de<br />

Energieversorgung <strong>Gera</strong> GmbH<br />

Tel.: (0365) 8 56-0<br />

E-Mail: info@energieversorgung-gera.de<br />

Internet: www.energieversorgung-gera.de<br />

Störungsrufnummern:<br />

Gas (0365) 8 56 17 17<br />

Strom (0365) 8 56 16 16<br />

Fernwärme (0365) 8 56 21 21<br />

Infoline “Strom aus <strong>Gera</strong>” (0365) 8 56 11 77<br />

GERAER Umweltdienste GmbH & Co KG<br />

Tel.: (0365) 43 75 90<br />

E-Mail: info@gud-gera.de<br />

Internet: www.gud-gera.de<br />

Kraftwerke <strong>Gera</strong> GmbH<br />

Tel.: (0365) 8 56 - 0<br />

E-Mail: info@kraftwerke-gera.de<br />

Internet: www.kraftwerke-gera.de


Infothek<br />

Öffentliche Ausschreibung nach § 3 Pkt. 1 Abs. 2 VOB/A<br />

Bauherr: GWB „Elstertal“, <strong>Gera</strong>er Wohnungsbaugesellschaft<br />

mbH, Johannisplatz<br />

2, 07545 <strong>Gera</strong>, Telefon 0365/8 27<br />

40; Fax 0365/8 27 41 89, E-Mail:<br />

infraprojekt@gwb-elstertal.de<br />

Bauvorhaben: Teilrückbau (Demontage)<br />

Charakteristik: Wohnungstyp WBS 70-6<br />

(Plattenbauweise); 6 Wohngeschosse, 3<br />

Hauseingänge; Länge 38,4 m, Breite 12,4<br />

m; 42 WE Bestand, teilw. bewohnt; Flachdach,<br />

Innenentwässerung; Entkernung<br />

und Demontage von 6 WE, teilw. unter<br />

bewohnten Bedingungen<br />

Ort der Ausführung: Rudelsburgstraße<br />

10-12-14 in 07552 <strong>Gera</strong> Bieblach-Ost<br />

Ausführungszeitraum: Mai/Juni <strong>2008</strong>;<br />

Bauherr: GWB "Elstertal" <strong>Gera</strong>er Wohnungsbaugesellschaft<br />

mbH, Johannisplatz<br />

2, 07545 <strong>Gera</strong>, Tel. 0365/8 27 40;<br />

Fax 0365/8 27 41 89, E-Mail:<br />

infraprojekt@gwb-elstertal.de<br />

Bauvorhaben: Teilrückbau/Umbau/Modernisierung<br />

Wohnobjekt einschl. Balkonerneuerung<br />

und Aufzugsanbau<br />

Charakteristik: Plattenbauweise Typ<br />

WBS 70; 6 Wohngeschosse, 3 Hauseingänge;<br />

Länge 38,4 m, Breite 12,4 m;<br />

42 WE Bestand, teilweise bewohnt;<br />

Flachdach, Innenentwässerung; Teilrückbau/Umbau/Modernisierung:<br />

Teilrückbau<br />

von 6 WE; Reduzierung auf 34 WE; Anbau<br />

eines Personenaufzugs; teilw.<br />

Grundrissveränderung, Erkeranbau; 1-<br />

bis 4-Raum-WE; 2 Maisonette-WE mit<br />

Dachterrasse; Modernisierung 1.982 m²;<br />

Entkernung, Demontage und Bauarbeiten<br />

teilw. unter bewohnten Bedingungen<br />

Ort der Ausführung: Rudelsburgstraße<br />

10-12-14 in 07552 <strong>Gera</strong> Bieblach-Ost<br />

Ausführungszeitraum: April bis September<br />

<strong>2008</strong> nach Bauzeitenplan.<br />

Vorbehaltlich der Finanzierung ist beabsichtigt,<br />

in Art und Umfang nachstehende<br />

Leistungen zu vergeben:<br />

Los 2 - Baumeisterarbeiten:<br />

Baustelleneinrichtung für Entkernungs-,<br />

Demontage-, Montage- und Rohbauarbeiten;<br />

Ausbau und Entsorgung von 24<br />

Stück 1- und 2-flügeligen Fenstern und<br />

Fenstertüren, ggf. Ausbau und Entsorgung<br />

asbestbelasteter Dichtungsmaterialien<br />

(Morinol); Ausbau und Entsorgung<br />

von 36 Wohnungs-Eingangstüren<br />

und ca. 123 Innentüren in 36 WE; Ausbau<br />

und Entsorgung von Badrückwänden<br />

in 36 WE; Ausbau und Entsorgung<br />

von Kellertüren und Latten-Trennwänden;<br />

Entwässerungs- und Kanalarbeiten;<br />

Maurer-, Beton- und Stahlbetonarbeiten<br />

für neuen Dachdrempel, Erkeranbau<br />

am Ostgiebel; Bohr- und<br />

Schneidarbeiten in Beton; Montagearbeiten<br />

(Deckenelemente unter 2 Dachterrassen,<br />

Außenwand am Aufzuganbau<br />

Haus 10, Hauseingangsbereiche);<br />

Betonwerkstein- und Natursteinarbeiten;<br />

Schutzestrich unter Dachabdichtung;<br />

Abdichtung Kelleraußenwände<br />

gegen aufstauendes Sickerwasser,<br />

Bekanntmachung vorgesehener Bauleistungen<br />

Drainagearbeiten;<br />

Los 3 - Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten:<br />

Notabdichtung der obersten Geschossebenen<br />

nach Demontage; Flachdachabdichtung,<br />

Dachentwässerung; Herstellung<br />

von 2 Dachterrassen<br />

Los 4 - Heizungsinstallation:<br />

Demontage der vorhandenen Heizungsinstallation<br />

in 42 WE, im Keller<br />

und im Drempel; Demontage und Erneuerung<br />

einer Hausanschlussstation<br />

im Haus 14; Herstellung Horizontalverteilungsleitungen<br />

im Kellergeschoss;<br />

Strangweise Heizungsinstallation in 34<br />

WE; Fußleistenkanal (Leistung Elektro)<br />

für Heizungs- und Elektrostränge<br />

Los 5 - Lüftungstechnik:<br />

Neuinstallation Einrohr-Lüftungsanlage<br />

für 34 Bäder (60 m³/h) und für 34 Küchen<br />

(100 m³/h), zentral gesteuert; Fensterlüfter<br />

für Entlüftung von Trockenund<br />

Waschräumen<br />

Los 6 - Sanitärtechnik:<br />

Strangweise Demontage der vorhandenen<br />

Sanitärinstallation in 42 WE; Neue<br />

Sanitärinstallation in 34 WE<br />

Los 7 - Elektrotechnik:<br />

Strangweise Demontage der vorhandenen<br />

Elektroinstallation in 42 WE bis zur<br />

Schnittstelle Hauseinspeisung; neue<br />

Elektroinstallation in 34 WE; Unterverteilung<br />

in jeder WE; 3 Hauptverteilungen<br />

je Haus, 3 zentrale Zählerplätze; 3<br />

Treppenhausinstallationen, 3 Klingelund<br />

Türsprechanlagen<br />

Los 8 - Tischlerarbeiten:<br />

Lieferung und Einbau von ca. 197 Stück<br />

wärmegedämmter Fenster in 34 Wohnungen<br />

und 3 Treppenhäuser; Einbau 34<br />

neuer Wohnungs-Eingangstüren ET1,<br />

Klimaklassen 2 und 3 sowie ca. 154 Innentüren<br />

mit Umfassungszarge; Kellerboxen<br />

(Trennwände, Türen) für 34 WE<br />

Los 9 - Trockenbauarbeiten<br />

Herstellung von Installationsschacht-<br />

Rückwänden in 34 WE; Herstellung von<br />

Trennwänden in 22 WE; Herstellung einer<br />

Wärmedämmung an den Kellerdekken-Unterseiten<br />

im Spritzverfahren;<br />

Verkofferungen von Installationen; Herstellung<br />

von Unterhangdecken in Fluren<br />

Los 10 - Fliesenarbeiten<br />

Los 1B - Teilrückbau:<br />

Baustelleneinrichtung für Entkernung<br />

und Demontage; Demontage der Dachund<br />

Drempel-Elemente von 3 Gebäudesegmenten<br />

sowie von 42 Beton-Balkonen<br />

in Einzel- u. Doppeltürmen; Entkernung<br />

von 6 WE; Elemente-Demontage<br />

von 6 WE; diskontinuierlicher Demontageablauf<br />

in Abhängigkeit von strangweise<br />

erfolgender innerer Modernisierung<br />

Ausschreibende Stelle: Architektur- und<br />

Ingenieurbüro Fichtner & Schäfer GbR,<br />

Arndtstr. 1, 07545 <strong>Gera</strong>, Tel. 0365/8 33<br />

93, Fax 0365/8 33 95 99; info@aib-fs.de<br />

Entgelt für Ausschreibungsunterlagen:<br />

30,00 EUR für Versand in Papierform zuzügl.<br />

5,00 EUR bei zusätzlicher Anforderung<br />

der Ausschreibungsunterlagen auf<br />

Datenträger; zu überweisen auf Konto<br />

29238, BLZ 83050000 (Sparkasse <strong>Gera</strong>-<br />

Greiz). Der Nachweis der Überweisung<br />

ist dem Bewerbungsschreiben beizufügen.<br />

Annahmeschluss: Letzter Termin zur Abgabe<br />

der Unterlagen: 25.03.<strong>2008</strong>, 10.00<br />

Uhr (Eröffnungstermin) bei der GWB „Elstertal“<br />

<strong>Gera</strong>er Wohnungsbaugesellschaft<br />

mbH, Johannisplatz 2, 07545 <strong>Gera</strong>.<br />

Die Angebotsunterlagen sind im verschlossenen<br />

Umschlag abzugeben. Die<br />

Urkalkulation ist auf Verlangen des Auftraggebers<br />

verschlossen zu hinterlegen.<br />

Der Bauherr behält sich vor, die Leistungen<br />

in Losen oder als GU-Leistung zu<br />

vergeben und Einzel- oder Gesamtleistungen<br />

zu pauschalieren<br />

<strong>Gera</strong>, 15. Februar <strong>2008</strong><br />

GWB „Elstertal“<br />

Geschäftsführer Ralf Schekira<br />

Wandfliesen 2m hoch in 34 Bädern, Fliesenspiegel<br />

über den Nassstrecken in 34<br />

Küchen; Reparatur von Terrazzo-Oberflächen<br />

in Treppenhäusern; Werksteinplatten<br />

im Eingangsbauwerk Haus 20<br />

Los 11 Maler- und Tapezierarbeiten<br />

Maler- und Tapezierarbeiten in 27 Leer-<br />

WE und 3 Treppenhäusern; Instandsetzungsarbeiten<br />

in 7 belegten WE; Anstricharbeiten<br />

in den Kellerräumen von<br />

3 Gebäudesegmenten<br />

Los 12 - Bodenbelagsarbeiten<br />

Austausch von PVC- Bodenbelägen in<br />

27 Leer-WE<br />

Los 13 - Feinreinigung<br />

Feinreinigung aller Nutzflächen und<br />

Ausstattungsobjekte nach Abschluss<br />

der Bauarbeiten; Zwischenreinigungen<br />

auf Anforderung<br />

Los 14 - Aufzugsanlage<br />

Lieferung, Montage und TÜV-Abnahme<br />

eines Personenaufzuges als Außenaufzugsanlage<br />

mit Fahrkorb für 5 Personen<br />

über 6 Wohnetagen am Haus 10,<br />

einschließlich zweiseitig verglastem<br />

und einseitig mit Wärmedämmpaneel<br />

verkleidetem Schachtbauwerk sowie<br />

verglastem Hauseingangsbauwerk in<br />

konstruktiver Einheit<br />

Los 15 - Fassadenarbeiten<br />

Fassadendämmung als Wärmedämm-<br />

Verbundsystem mit 2 Dämmstärken<br />

Los 16 - Gerüstarbeiten<br />

Fassadengerüst über 6, 5 und 4 Wohngeschosse<br />

mit Dachdecker-Fanggerüst;<br />

Überbau an 2 Kellerausgängen<br />

und 3 Hauseingängen<br />

Los 17 - Metallbauarbeiten<br />

Lieferung und Einbau: 2 Stück zweiteilige<br />

Haustüren in Alu-Bauweise mit Briefkastenanlage<br />

im fest stehenden Flügel;<br />

2 Stück Kellerausgangstüren; 7 Stück<br />

T30-Kellergangtüren; 2 verglaste Hauseingangsüberdachungen<br />

mit seitlichem<br />

Windschutz<br />

Los 18 - Neue Balkone<br />

Neubau von 34 Balkonanlagen mit<br />

Wand-, Decken- und Dachplatten aus<br />

Stahlbeton, alternativ als Stützen-Riegel-Konstruktion<br />

in Metallbauweise; Brüstung<br />

in Alu-Leichtbauweise, Balkone<br />

entwässert als Einzel- und Doppeltürme<br />

Versendung der Angebotsaufforderung:<br />

- Lose 2 bis 13, 15 bis 17 am<br />

03.03.<strong>2008</strong><br />

- Lose 14 und 18 am 10.03.<strong>2008</strong><br />

Schutzgebühr:<br />

- Los 2: 25,00 EUR<br />

- Lose 3, 8 bis 18 je 10,00 EUR<br />

- Lose 2, 3, 8 bis18 komplett 100,00 EUR<br />

zu überweisen auf Konto 29238, BLZ<br />

830 500 00 (Sparkasse <strong>Gera</strong>-Greiz);<br />

- Lose 4 bis 6: 25,00 EUR, Versand<br />

5,00 EUR; zu überweisen auf Konto<br />

17 20 30, BLZ 830 500 00 (Sparkasse<br />

<strong>Gera</strong>-Greiz);<br />

- Los 7: 15,00 EUR, zu überweisen auf<br />

Konto 306 721 201, BLZ 820 700 24<br />

(Deutsche Bank);<br />

- Versand 5,00 EUR<br />

- Versand für zusätzliche Verschickung<br />

der Ausschreibungsunterlagen auf Datenträger<br />

je Datenträger 5,00 EUR.<br />

Der Nachweis der Einzahlung ist den Bewerbungsschreiben<br />

beizufügen.<br />

Bewerbung beim ausschreibenden Büro:<br />

- Lose 2, 3, 8 bis 18: Architektur- u. Ingenieurbüro<br />

Fichtner & Schäfer GbR,<br />

Arndtstr. 1, 07545 <strong>Gera</strong><br />

- Lose 4 bis 6: Beutler-Ingenieure, Planer<br />

Versorgungstechnik, Marienstr. 16,<br />

07546 <strong>Gera</strong><br />

- Los 7: Ingenieurbüro Lothar Pfennig,<br />

Wiesestr. 189, 07551 <strong>Gera</strong><br />

Annahmeschluss: 29.02.<strong>2008</strong><br />

Der Auftraggeber behält sich vor, die Leistungen<br />

in Einzellosen, in Vergabeeinheiten<br />

mit mehreren Losen oder als Generalunternehmerleistung<br />

zu beauftragen.<br />

Der Auftraggeber behält sich weiterhin<br />

vor, Einheitspreis- oder Pauschalpreisverträge<br />

abzuschließen.<br />

<strong>Gera</strong>, den 15. Februar <strong>2008</strong><br />

GWB „Elstertal“<br />

Geschäftsführer Ralf Schekira


Infothek<br />

Umsteigen per Katzensprung<br />

Neue Haltestelle Berufsakademie eröffnet / Straßenbahnen der Linie 3 sowie Stadt- und Regionalbusse halten Tür an Tür<br />

Umsteigen per Katzensprung: Zufriedene Gesichter (v. l.) beim GVB-Bauverantwortlichen Norbert Reinholdt, GVB-Betriebsleiter Straßenbahn Harald Berger,<br />

GVB-Geschäftsführer Udo Gantzke, RVG-Betriebsleiterin Angela Rose sowie Oberbauleiter Roland Rennert von der pmp infra GmbH. (Foto: SWG)<br />

Mit Bus und Bahn durch <strong>Gera</strong><br />

nd das Umland zu fahren wird<br />

un noch komfortabler: Denn<br />

it der Eröffnung der Umsteigetelle<br />

Berufsakademie halten die<br />

traßenbahnen der Linie 3 sowie<br />

ie Stadt- und Regionalbusse am<br />

elben Bahnsteig. Nur noch drei<br />

chritte trennen beide Verkehrsittel<br />

voneinander: Damit wird<br />

as Umsteigen nicht nur schneler<br />

und bequemer, sondern auch<br />

eutlich sicherer, betonte GVBeschäftsführer<br />

Udo Gantzke<br />

ur Freigabe am Dienstag.<br />

Der Haltestellenneubau an der<br />

inzer Straße ist Bestandteil des<br />

tadtbahnprogramms des <strong>Gera</strong>r<br />

Verkehrsbetriebes. Seit Mai<br />

007 und noch bis zum Herbst<br />

ieses Jahres wird für rund acht<br />

illionen Euro die Trasse der Liie<br />

3 zwischen Siemensstraße/<br />

rüner Weg und Thüringer Strae<br />

erneuert und teilweise mit Raengleisen<br />

ausgestattet. Die Halestelle<br />

Berufsakademie ist Herztück<br />

dieses Projektes.<br />

Seit November 2007 bedienen<br />

bereits die Straßenbahnen der Linie<br />

3 die neue Haltestelle. Am<br />

Dienstag hat die Umsteigestelle<br />

ihre Arbeit aufgenommen. Auf<br />

jeweils einem stadtein- und eiem<br />

stadtauswärtigem Bahnteig<br />

halten die Straßenbahnen<br />

er Linie 3, die Busse der GVBinien<br />

22, 24, 27, 28 und 29 sowie<br />

ie Linien 203 und 204 des Regionalverkehrs<br />

<strong>Gera</strong>/Land<br />

(RVG) nun Tür an Tür. Die provisorische<br />

Bushaltestelle am Weg<br />

der Freundschaft wird künftig<br />

nicht mehr bedient, bleibt aber<br />

noch erhalten, da im Zuge der<br />

weiteren Bauarbeiten einzelne<br />

Sperrungen möglich sind.<br />

Denn noch herrscht rund um<br />

die Umsteigestelle Baubetrieb.<br />

Da die Tinzer Straße Richtung<br />

Siemensstraße weiter gesperrt<br />

ist, müssen die Busse über den<br />

Weg der Freundschaft an- und<br />

abfahren. Das hat besondere Verkehrsregelungen<br />

zur Folge: So<br />

halten derzeit alle ankommenden<br />

Busse auf der stadteinwärtigen<br />

Bahnsteigseite zum Aussteigen<br />

an. Dann fahren sie einen<br />

Bogen um die Haltestelle herum<br />

und halten auf der stadtauswärtigen<br />

Bahnsteigseite, um die neuen<br />

Fahrgäste einsteigen zu lassen.<br />

Einzig die GVB-Linie 24 hat<br />

ihren Ein- und Ausstieg auf der<br />

stadteinwärtigen Bahnsteigseite.<br />

Beschilderungen auf den Bahnsteigen<br />

weisen auf diese Übergangsregelungen<br />

hin.<br />

Derweil gehen die Bauarbeiten<br />

an der Tinzer Straße weiter. „Wir<br />

liegen genau im Zeitplan“, blickt<br />

Oberbauleiter Roland Rennert<br />

zufrieden auf den Bauablauf. Gebaut<br />

wird derzeit im mittleren<br />

Abschnitt zwischen dem Weg<br />

der Freundschaft und der alten<br />

Wendeschleife Tinz. Die schon<br />

Grüne Kraftwerke auf der Schulbank<br />

fertig gestellte Trasse zwischen<br />

dieser Wendeschleife und dem<br />

Grünen Weg erhält ab Frühjahr<br />

ein Rasengleisbett. Im Bereich<br />

der Umsteigestelle wird das<br />

Gleisbett geschottert. Alle Arbeiten<br />

sind voraussichtlich im<br />

Herbst beendet. Dann fahren<br />

Straßenbahnen und Autos in der<br />

Tinzer Straße unabhängig voneinander,<br />

sicher, staufrei und mit<br />

schalldämpfendem Rasen und<br />

neuem Straßenbelag viel leiser.<br />

Energieversorgung <strong>Gera</strong> GmbH (EGG) verleiht Experimentierkoffer für den Physikunterricht / Kostenloses Angebot gut genutzt<br />

Partner in allen Energiefragen:<br />

Das möchte die Energieversorgung<br />

<strong>Gera</strong> GmbH (EGG)<br />

ihren Kunden sein. Und das beginnt<br />

bereits in der Schule.<br />

Schließlich ist Wissen rund um<br />

die Eigenschaften von Strom<br />

und dessen Erzeugung Voraussetzung<br />

dafür, dass junge Menschen<br />

diese wertvolle Ressource<br />

zu schätzen wissen und verantwortungsvoll<br />

mit ihr umgehen,<br />

schätzt EGG-Experte Reimund<br />

Hilscher ein. Deshalb verleiht<br />

das <strong>Gera</strong>er Energieunternehmen<br />

kostenlos Unterrichtsmaterial<br />

an die Bildungseinrichtungen<br />

der Stadt.<br />

Zur Auswahl stehen dabei<br />

drei Experimentierkoffer: zur<br />

Photovoltaik, zur Windenergie<br />

und zum allgemeinen Energieverbrauch<br />

in Haushalten und<br />

Gebäuden. Außerdem bietet die<br />

Informationssoftware „Energiewelten“<br />

umfangreiches Anschauungsmaterial<br />

und Hintergrundwissen<br />

zum Thema Strom<br />

gewinnung und Stromeinsatz.<br />

Zehn Schulen der Stadt nutzen<br />

dieses kostenlose Serviceangebot<br />

der EGG bereits regelmäßig<br />

im Rahmen von Projekten oder<br />

für den „regulären“ Physikunterricht,<br />

berichtet Reimund Hilscher.<br />

Im vergangenen Jahr waren<br />

die Sets zudem im „Grünen<br />

Klassenzimmer“ auf der Bundesgartenschau<br />

in Ronneburg<br />

erfolgreich im Einsatz.<br />

Denn die Experimentierkoffer<br />

bieten die Möglichkeit, das<br />

Das größte Solarkraftwerk <strong>Gera</strong>s arbeitet in der Zeulsdorfer Straße. Das<br />

Schulmaterial der EGG zeigt im Kleinen, was hinter den Modulen steckt.<br />

sonst eher „trockene“ Thema<br />

Energie anschaulich zu machen.<br />

Eigens für den Unterricht der<br />

Sekundarstufe I und II entwickelt,<br />

enthalten die Koffer das<br />

Material für jeweils elf aufeinander<br />

abgestimmte Versuchsanordnungen.<br />

Das beiliegende<br />

Unterrichtsmaterial erläutert<br />

Aufbau und Ablauf des Experimentes<br />

und liefert Tabellen und<br />

Diagramme zur Auswertung;<br />

ein Lehrerheft gibt weitere Informationen<br />

und Anregungen<br />

zur Unterrichtsgestaltung.<br />

So lässt sich mit dem Photovoltaikkoffer<br />

veranschaulichen,<br />

wie eine Solarzelle funktioniert,<br />

wie aus mehreren Zellen ein Solarmodul<br />

wird, welchen Einfluss<br />

Lichtstärke und Zellfläche<br />

auf die „Energieausbeute“ haben.<br />

Der Windkoffer veranschaulicht<br />

die Wirkungsweise<br />

eines Windkraftwerkes und<br />

zeigt, wie Flügelform und Flügelstellung,<br />

Windstärke und<br />

Drehzahl die Stromproduktion<br />

beeinflussen. Konkrete Erfahrungen<br />

zum Thema „Energiesparen“<br />

können die Schüler mit<br />

dem Set „Energie-Check“ sammeln.<br />

Das Set enthält Messgeräte<br />

für verschiedene Verbraucher<br />

in den Bereichen Heizung/Lüftung,<br />

Warmwasser, Beleuchtung<br />

und Elektrogeräte. Am<br />

konkreten Beispiel des eigenen<br />

Schulgebäudes können die Jugendlichen<br />

so ermitteln, wo<br />

Energie verbraucht oder sogar<br />

verschwendet wird. Das umfangreiche<br />

Begleitmaterial gibt<br />

Informationen, wie der Energiehaushalt<br />

von Gebäuden optimiert<br />

werden kann.<br />

Kontakt: Terminvereinbarungen für die<br />

kostenlose Nutzung des Schulmaterials<br />

unter Telefon 0365/8 56 11 70. Weitere<br />

Informationen auch im Internet unter<br />

www.energieversorgung-gera.de.<br />

<strong>Gera</strong>er Verkehrsbetrieb GmbH<br />

Tel.: (03 65) 73 90 - 0<br />

E-Mail: info@gvbgera.de<br />

Internet: www.gvbgera.de<br />

Fahrplan-/Tarifauskunft (03 65) 8 00 11 87<br />

Kundenservice Heinrichstraße in den <strong>Gera</strong>-<br />

Arcaden: (0365) 8 00 11 87<br />

Fahrgastservice (0365) 73 90 - 220<br />

Bestellung Busse (0365) 73 90 - 201<br />

Verkehrsmittelwerbung (03 65) 73 90- 182<br />

FGG Flugbetriebsgesellschaft <strong>Gera</strong> mbH<br />

Tel.: (0365) 8 56-0<br />

E-Mail: fgg@stadtwerke-gera.de<br />

Internet: www.flugplatz-gera.com<br />

Tower Leumnitz: (03 65) 2 42 22<br />

<strong>Gera</strong>er Wohnungsbaugesellschaft “Elstertal”<br />

mbH<br />

Tel.: (0365) 82 74 - 0<br />

Wohnungsanfragen: 0800-0365 800<br />

E-Mail: gwb@gwb-elstertal.de<br />

Internet: www.gwb-elstertal.de<br />

GWB-Kundenzentrum am Johannisplatz 2:<br />

(0365) 82 74 - 371/ - 372<br />

Havariedienst außerhalb der Sprechzeiten:<br />

(0180) 1 22 44 66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!