27.07.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht KVB AG 2012 - Stadtwerke Köln

Geschäftsbericht KVB AG 2012 - Stadtwerke Köln

Geschäftsbericht KVB AG 2012 - Stadtwerke Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VORWORT DES VORSTANDES<br />

2 _<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

erneut kann die Kölner Verkehrs-Betriebe <strong>AG</strong> auf ein sehr erfolgreiches<br />

Geschäftsjahr zurückblicken. Im Jahr <strong>2012</strong> wurde mit 275,2 Mio.<br />

Fahrgästen wiederum ein neuer Fahrgastrekord erzielt. Die Fahrgastzahlen<br />

der <strong>KVB</strong> stiegen damit seit 2000 um über 19 %. Das Unternehmensergebnis<br />

des Vorjahres (- 73,0 Mio. €) konnten wir zwar<br />

nicht mehr erreichen, das Ergebnis des Geschäftsjahres <strong>2012</strong> fällt<br />

mit einem Verlust von 81,5 Mio. € aber immer noch deutlich besser<br />

aus als im mehrjährigen Durchschnitt. Der Aufwanddeckungsgrad<br />

liegt mit 77,2 % unter dem Vorjahreswert (79,0 %). Unseren Kunden<br />

gilt Dank für das große Vertrauen in unsere Leistung. Ihr Zuspruch<br />

bedeutet für uns eine große Motivation, den Kölner Nahverkehr<br />

weiter konsequent an den Kundenbedürfnissen auszurichten.<br />

Am 9. Dezember <strong>2012</strong> konnten wir im Stadtbahnbereich die neue<br />

Haltestelle Rathaus und das erste Teilstück der Nord-Süd Stadtbahn<br />

in Betrieb nehmen. Ende 2013 steht dann die Eröffnung der neuen<br />

unterirdischen Haltestelle Heumarkt an, mit der zahlreiche neue<br />

Verbindungen und insbesondere die Verknüpfung mit der Ost-West-<br />

Achse möglich werden. Der Ausbau der weiteren neuen Haltestellen<br />

der Nord-Süd Stadtbahn schreitet stetig voran. Leider wird sich<br />

die Inbetriebnahme der kompletten Nord-Süd Stadtbahn aufgrund<br />

der langwierigen Klärung der Ursache des tragischen Unglücks am<br />

Waidmarkt voraussichtlich bis 2019 verzögern.<br />

„Das Geschäftsjahr <strong>2012</strong> ist sehr positiv<br />

verlaufen. Erneut haben wir einen Fahrgastrekord<br />

erzielt und unser Unternehmensergebnis<br />

verbessert. Unseren Kunden gilt<br />

Dank für das große Vertrauen in unsere<br />

Leistung. Wir werden den Kölner Nahverkehr<br />

konsequent weiter an den Kundenbe -<br />

dürf nissen ausrichten.“<br />

Jürgen Fenske<br />

Mit der zweiten Stufe der Erweiterung des Abend- und Nachtverkehrs<br />

und der Optimierung des Rendezvoussystems seit Dezember<br />

<strong>2012</strong> wurde das Angebot im Stadtbahnverkehr weiter verbessert.<br />

Im Busbereich wurden unter anderem die Linie 150 verlängert und<br />

verschiedene Optimierungen durchgeführt. In der Fahrgastinformation<br />

hat sich das Angebot, Ist-Daten über den QR-Code zu erhalten,<br />

als sehr erfolgreich erwiesen. Im Jahr <strong>2012</strong> wurden zirka 1,7 Mio.<br />

Seitenabrufe über QR-Code verzeichnet.<br />

Die Barrierefreiheit spielt weiterhin für einen Großteil unserer Kunden<br />

eine bedeutende Rolle. Aus diesem Grunde baut die Stadt Köln<br />

zusammen mit der <strong>KVB</strong> den barrierefreien Zugang zum ÖPNV in Köln<br />

weiter aus. Im Jahr <strong>2012</strong> wurden unter anderem die Halte stellen Lie-<br />

„Mit der Eröffnung des ersten Teilstücks der<br />

Nord-Süd Stadtbahn sind wir einen wichti gen<br />

Schritt vorangekommen. In Kürze entstehen<br />

viele neue Verbindungen.“<br />

Jörn Schwarze<br />

Kölner Verkehrs-Betriebe <strong>AG</strong> – Geschäftsbericht <strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!