01.11.2012 Aufrufe

plus 02 - BVG

plus 02 - BVG

plus 02 - BVG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34_Freizeitblick<br />

Februar 2011 <strong>plus</strong>_<strong>02</strong><br />

Mit der M4 auf Erlebnistour<br />

Von Hohenschönhausen zum Hackeschen Markt und zurück<br />

_Die M4 ist ein Paradebeispiel für das Metronetz der <strong>BVG</strong>. MetroTram Linie, das bedeutet 24-Stundenbetrieb<br />

(Zingster Straße - Hackescher Markt), sieben Tage die Woche, tagsüber mindestens in<br />

einem 10-Minuten-Takt und nachts mindestens zweimal pro Stunde. Das unterbietet die M4 spielend,<br />

im Berufsverkehr (7-9 Uhr und 15-18 Uhr) fährt sie sogar alle 3 bis 5 Minuten. Die Linie hat<br />

eine Streckenlänge von 11,4 Kilometern und verbindet auf einer Fahrt über eine der Verkehrshauptachsen<br />

mit insgesamt 29 Stationen den großen Außenbezirk Hohenschönhausen mit Berlins Mitte.<br />

Zingster Str.<br />

Falkenberg<br />

Fotos: Jürgen Heinrich<br />

S Hohenschönhausen<br />

Prerower Platz<br />

Hansastr./Malchower Weg<br />

Feldtmannstr.<br />

Albertinenstraße/Antonplatz –<br />

Jüdischer Friedhof Weißensee<br />

(Markus-Reich-Platz 1,<br />

13088 Berlin-Weißensee)<br />

Eine außergewöhnliche historische Sehenswürdigkeit<br />

liegt unweit der Strecke der M4.<br />

Es ist der flächenmäßig größte erhaltene<br />

Jüdische Friedhof Europas und auch einer<br />

der schönsten. Trauerhalle und Arkadengang<br />

am Eingang wurden 1880 von Hugo Licht erbaut,<br />

ein Gedenkstein in einem Rondell<br />

erinnert an die jüdischen Opfer des<br />

Nationalsozialismus. Im alleeartigen Wegesystem<br />

kann man die letzten Ruhestätten<br />

zahlreicher berühmter Persönlichkeiten und<br />

einen stimmungsvollen Ort der Ruhe finden.<br />

Antonplatz – Kiezkino Toni & Tonino<br />

Antonplatz<br />

Stadion Buschallee/Hansastr.<br />

Giersstr.<br />

Buschallee/Hansastr.<br />

Sulzfelder Str.<br />

Buschallee<br />

Berliner Allee/Indira-Ghandi-Str.<br />

Albertinenstraße<br />

(Max-Steinke-Str. 43 / Antonplatz<br />

13086 Berlin-Weißensee)<br />

Der Halt für Cineasten! Das Toni ist ein<br />

legendäres Berliner Programm-Kino mit<br />

langer Geschichte. Bereits seit 1920<br />

flimmern hier Filme über die Leinwand,<br />

zu DDR-Zeiten, besonders Ende der 80er<br />

Jahre, erfreute sich die Veranstaltungsreihe<br />

„Toni-Filmtalk“ mit Diskussionen rund um<br />

regimekritische Filme großer Beliebtheit.<br />

Glamourös wird es am Antonplatz auch in<br />

diesem Februar wieder, wenn die Berlinale<br />

ihren „fliegenden Roten Teppich“ ausrollt:<br />

„Berlinale goes Kiez“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!