06.08.2014 Aufrufe

Lesen - Katholische Kirchengemeinde Seliger Niels Stensen

Lesen - Katholische Kirchengemeinde Seliger Niels Stensen

Lesen - Katholische Kirchengemeinde Seliger Niels Stensen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wer glaubt heute noch an Gott?<br />

Der auch vom Fernsehen bekannte<br />

Philosoph Peter Sloterdijk<br />

(„Du musst dein Leben ändern“)<br />

interpretiert die Religion<br />

des Menschen als Nebenprodukt<br />

der menschlichen Evolution.<br />

Nach seiner Meinung sei die Religion<br />

eine zeitraubende Übung,<br />

durch die der Mensch versuche,<br />

sich zu vervollkommnen, sich<br />

dabei aber ständig überfordere.<br />

32<br />

Prof. Dr. Dr. Klaus Müller<br />

S chwere Kost, ein gehaltreiches<br />

Menü präsentierte Professor<br />

Dr. Dr. Klaus Müller,<br />

Religionsphilosoph an der Universität<br />

in Münster, den Zuhörern<br />

im vollbesetzten Saal des<br />

Treffpunkts von St. Michael<br />

Tecklenburg. Unter dem Thema<br />

„Wer glaubt denn heute noch an<br />

Gott?“ befasste sich der Referent<br />

mit neuen Formen des<br />

Atheismus.<br />

Nach 2001 wurde der Atheismus<br />

durch Autoren wie Richard<br />

Dawkins („Gotteswahn“) oder<br />

Christopher Hitschens („Gott ist<br />

kein Hirte“) neu in die Diskussion<br />

gebracht. Nach Worten des<br />

Referenten seien diese Schriften<br />

recht polemisch gehalten, bekannte<br />

Klischees würden bemüht<br />

und den Anspruch auf Seriosität<br />

könne der Leser nicht<br />

erwarten.<br />

Prof. Müller erklärte, dass Gott<br />

mit der Aussage zu jedem<br />

Menschen „du bist“ ein Zeichen<br />

gesetzt habe und damit<br />

das Sein des Menschen bejaht<br />

habe. Der christliche Grundsatz<br />

bedeute „Du musst dir<br />

dein Dasein nicht machen,<br />

verdienen, rechtfertigen, auch<br />

nicht durch moralisches Spitzenverhalten,<br />

sondern es genügt,<br />

dass es dich gibt, weil<br />

Gott gesagt hat: Ich will, dass<br />

du bist.“ Das sei nach Augustinus<br />

nichts anderes als eine<br />

Umschreibung des Bekenntnisses<br />

„ich liebe dich“.<br />

Zur heutigen Zeit gehört auch<br />

der „Sanfte Atheismus“, der die<br />

humanisierende, also dem Menschen<br />

zugewandte Kraft der Religion<br />

befürwortet, aber den<br />

Glauben an einen Gott verneint.<br />

Der Referent ging auch auf die<br />

Gründe für den vermehrten<br />

Atheismus in unserer westlichen<br />

Welt ein und verwies auf die<br />

mangelnde Glaubwürdigkeit des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!