Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
9/2014 Einfach mehr vom Leben
www.plus-magazin.com
€ 3,50
Neue Brille
Der große
Optiker-Test
Jetzt
achte
ich viel
mehr
auf mich!
Wie wir lernen, unsere
innere Mitte zu finden
30
Wohn-Ideen
Wie Sie
Ihr Haus
bequemer
und schöner
machen
Super XXL-Mode
8 x perfekt gestylt
Wenn Ihre
Haut SOS ruft
Vorsicht, Konto-Fallen
Schneller zur
Zeit, zu genießen
Wunderbare Blechkuchen
Unser Garten-Paradies
Die schönsten Pilz-Rezepte
neuen Rente
Für Frauen & Männer, Hausfrauen & Selbstständige:
6 geheime Schleichwege zur Rente mit 63
Österreich € 3,90
Frankreich € 4,60
Spanien € 4,60
Portugal (cont.) € 4,60
Italien € 4,60
BeNeLux € 4,00
Schweiz SFR 6,50
NEU!
Sonderausgabe Benedikt XVI.
– jetzt auch als eBook
Nur €
2. 99
ISBN
978-3-921109-47-2
Jetzt eBook bestellen:
www.g-geschichte.de/Benedikt
Willkommen
IM SEPTEMBER
Titelbild: Jan Rickers/Jahreszeiten Verlag, Model: Jojanne van Mechelen/Model Management; Foto Editorial: Peter Rigaud/shotview photographers: Illustrationen: Getty Images (Vorlage)
„Bloß nicht anderen zur Last fallen“ – wenn man mit Älteren
spricht, fällt schnell dieser Satz. Und wer stimmt dem nicht
zu? Doch kann das unser Ziel sein? Uns quasi aus dem Leben
zu stehlen? Bloß nicht anderen Mühe machen? Was ist so
schlimm, wenn man sich und anderen eingesteht: Ja, ich brauche
ein bisschen Hilfe? Haben wir nicht in der Vergangenheit auch
Lasten getragen, die uns Kinder, Eltern – ungefragt – auferlegt
haben? Ich glaube, dass wir Älteren ein neues Selbstbewusstsein
brauchen, dass wir das Recht haben, Hilfe zu
erwarten, dass wir uns nicht schämen müssen dafür, dass
uns das Leben ein wenig müde machte, und wir uns über
Unterstützung freuen – im Großen wie im Kleinen: Einer trage
des anderen Last, steht in der Bibel; in guten wie in
schlechten Zeiten, heißt es bei der Hochzeit; ich bin immer für
dich da, sagt man den Kindern. Aber solche Versprechen
haben immer zwei Seiten. Deshalb finden
Sie in dieser Ausgabe mehrere Geschichten,
die sich damit beschäftigen. Ob beim Umbau der
eigenen Wohnung oder beim Lernen, auch einmal
an sich zu denken – immer geht es auch um eigene
Bedürfnisse. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen:
Stehen Sie zu Ihren Wünschen,
auch wenn diese für andere anstrengend
sind. Viel Spaß
beim Lesen, Ihr
... zu Ihrem Abonnement:
plus Abo-Service
Heuriedweg 19
88131 Lindau
(01 80) 5 26 01 47 (14 Cent/Min.)
Fax: (01 80) 5 26 01 48
E-Mail: abo.plus@guell.de
Jürgen Sinn, chefredakteur
r
... zu diesem Heft:
Redaktion plus Magazin
Lindenstraße 20, 50674 Köln
(02 21) 2 77 57-0,
Fax: (02 21) 2 77 57-10
E-Mail: plusmagazin@bayard-media.de
www.plus-magazin.com
PS: MIT EINEM ABO VERPASSEN SIE KEINE AUSGABE. EINE BESTELLKARTE FINDEN SIE GANZ HINTEN.
Danke für
Ihre vielen Briefe
und Anregungen.
Wir werden
Ihre Ideen
aufgreifen.
9 | 2014
3
im September 2014
Perfekte XXL-Mode: Tolle Styling-
Herrliche Blechkuchen: Wie wär’s mit
12 Tipps, auch ab Größe 42.
34 Apfel und Schmand? Oder mit Banane?
49
Unser Garten-Paradies:
am liebsten baumeln
Unser Leben
10 Petra Gerster Die
„heute“-Moderatorin
über Respekt in der Ehe.
12 Perfekte XXL-Mode
Ein paar kleine Styling-
Tipps genügen, um auch
ab Größe 42 wirklich
toll auszusehen.
20 XXL-Frauen Mode-
Expertinnen und ihre
Tipps für starke Frauen.
23 Mehr aus sich machen
Dass in jeder Frau mehr
steckt, zeigt unsere
neue Serie. Bewerben
Sie sich, wenn Sie Lust
haben, mitzumachen.
26 Mein Engagement Die
Polizei unterstützen.
28 Gesunde Haut Nur jede
dritte Frau über 50 geht
zur Hautkrebs-Vorsorge,
obwohl es nötig ist.
34 Mein Garten-Paradies
Leserinnen aus Hamburg
öffnen die Tore zu
ihrem grünen Paradies.
Selber machen
41 Kleine Ideen Muschelkette;
noch Gemüse
säen; Tasche nähen.
44 Steinpilze Entdecken Sie
mit diesen raffinierten
Rezepten Steinpilze
ganz neu.
49 Blechkuchen Mit Obst,
Schritt für Schritt.
52 Bequemer wohnen Wie
kann man die eigenen
vier Wände altersgerecht
umbauen? Eine
Leserin wollte dies
genau wissen – und ist
völlig begeistert.
60 Frau Euler und die
Leihoma-Katastrophe.
Wohlfühlen
61 Kleine Ideen Hilfe bei
Depressionen; Zahnpflege
mit Kaugummis;
gesünder schlafen;
Parfum-Duft.
64 Neue Brille Wie gut
ist der Kauf im Internet?
Drei Leserinnen
testeten es – und
erlebten viele böse
Überraschungen.
Lohnt sich der
Kauf einer neuen
Brille im Internet?
Drei Leserinnen probierten es aus, S. 64
4 9 | 2014
Wege zur Rente mit 63
Auch wenn die Bundesregierung die Regeln verschärft hat – es gibt viele
Schleichwege zu dieser neuen Rente ohne Abschläge, im Extra-Heft
24 Seiten Extra Clever zur Rente m
Zum Heraustrennen und Sammeln
September 2014
geld^recht
REHA
Der große
DER EXTRA RATGEBER VON
Ratgeber
Länger fit für den Job: Neue Regeln für Kur-Urlaub
Foto: Isadora Tast/laif
Leserinnen aus Hamburg zeigen, wo sie die Seele
lassen – in ihren gemütlichen Schrebergärten.
Ein Muttermal? Oder Hautkrebs?
28 Neue Therapien bieten schnell Klarheit.
❯
Clever
zur neuen
Rente mit 63
5 Schleichwege für a le, die noch
Zeiten brauchen, S. 4
❯
geld^
recht
4
RENTE MIT 63
Es fehlen noch
Beitragsjahre? Sie wollen
doch schon mit 61 sanft
in Rente? Dann sollten
Sie unsere Schleichwege
zur neuen Rente mit 63
sehr aufmerksam lesen.
Es gibt sehr viel mehr
Möglichkeiten als gedacht.
10
GUTER ZAHNERSATZ
Private Zusatzpolicen
decken die Kosten auch
für Implantate. Die besten
Policen im Test.
Die besten
Zahn-Policen
Mehr Leistung bei Zahnersatz,
trotzdem weniger Beitrag, S. 10
P-GR0914_001_Cover.indd 1 25/07/14 11:23
Extraheft
Fotos: Sabine Braun (2), dpa/picture-alliance, Gerrit Meier, Salomon, Stockfood
69 Sportschuhe Braucht
man fürs Walken wirklich
eigene Schuhe?
72 Gesunde Haare Das
brauchen Haare, wenn
sie älter werden.
76 Wetterfühligkeit Nimmt
sie mit den Jahren zu?
76 Achtsamkeit Wie Sie
lernen, im Alltag mehr
an sich zu denken. plus
zeigt, es funktioniert.
Erleben
81 Kleine Ideen Unser
Buch-Tipp, tolle DVDs.
84 Kunst Wer war Peter
Paul Rubens? Auf der
Spur des berühmten
barocken Malers.
88 Brüssel Die belgische
Hauptstadt lohnt.
90 Richard Gere Woran der
Hollywood-Star glaubt.
94 Familie Wie zwei Leser
sich nach 56 Jahren
wiederfanden.
100 Leserreise Zum Jahreswechsel
nach Prag.
103 Mein PC Virenscanner.
Ihre Seiten
105 Ihre Frage Angst vor
dem Autofahren – ein
kleines Seminar hilft
besonders Frauen.
107 Finanzfrage Gute
Sparverträge.
108 Ihre Leserbriefe
RUBRIKEN
6
58
98
99
102
104
110
112
Besser leben
Sonnenstrahlen
Sudoku
Kreuzworträtsel
Impressum
Hersteller
Vorschau
Gedanken
Unsere Titel-Themen
erkennen Sie
an der unterstrichenen
Seitenzahl.
Wie viele
Sportschuhe?
Braucht man zum Walken
eigene Sportschuhe? Ja, sagt
unsere Expertin.
S. 69
12
REHA NUTZEN
Jeder über 50 sollte eine
Reha nutzen, um gesund
zu bleiben. Wie Sie dieses
Extra erhalten, erklärt
plus Schritt für Schritt.
16
IDEALES KONTO
Viele Ehepaare tappen
in Konto-Fallen,
ohne es zu ahnen.
18
NEUES MIETRECHT
Profitieren Mieter oder
Vermieter? plus zeigt,
wem Mietpreis-Bremse
& Co. wirklich nutzen.
22
IHRE FRAGEN
Sie fragen,
die plus-Experten
antworten.
24
MUSTERBRIEF
Garantie beim
Online-Einkauf.
9 | 2014
5
DEN · SEPTEMBER · GENIESSEN
Unser Leben
Individuelle Portemonnaies
WWW.DEQUA.DE, WWW.VOLKER-LANG-ACCESSOIRES.DE
Wie wär’s mit einem
ungewöhnlichen und
wirklich leckeren
Gelee mit süßem Wein?
Jetzt ist Zeit
für Holunderbeeren
Für 4 kleine Gelee-Gläser benötigen Sie:
1 kg Holunderbeeren • 300 ml süßen Rotwein (z. B. Lambrusco)
500 g Gelierzucker • 1 Vanilleschote • 1 Msp. Nelken,
gemahlen • 1 TL Zimt, gemahlen
Und so einfach geht es:
1 | Holunder waschen, von den Stielen zupfen. In etwas Rotwein 10 Minuten kochen.
2 | Alles durch ein feines Sieb drücken, sodass nur der Saft übrig bleibt.
3 | Holundersaft mit Rotwein im Verhältnis 2 : 1 aufgießen. 4 | Alles in einen großen Topf
geben, Gewürze und Gelierzucker dazu, 4 Minuten kochen lassen. 5 | Schaum abschöpfen,
Gelee in saubere Marmeladengläser füllen, Deckel aufschrauben und
30 Minuten umgedreht hinstellen. Fertig!
Wir haben es täglich in der Hand und doch schenken wir Portemonnaies
wenig Aufmerksamkeit. Wenn Sie etwas Individuelles
suchen, dann schauen Sie doch mal bei diesen beiden Designern,
die handgefertigte Geldbörsen herstellen (ab etwa 30 Euro).
Je aufrechter,
desto strahlender
Unsere Haltung bestimmt, wie wir
uns fühlen, besagen neue Studien.
Ein Grund mehr, etwas gegen
eingesunkene Schultern zu tun.
Diese 7 bildhaften Tipps
helfen dabei – gerade im Alltag.
Kopf hoch. Er balanciert
1
auf dem Hals wie ein Ball
auf einer Fontäne, lässt sich in
alle Richtungen drehen. Der
Hals ist gerade, entspannt.
Mund öffnen, als ob man
2
staunt. So lockert sich
dann das ganze Gesicht.
Rippen lächeln lassen.
3
Den Brustkorb beim Einatmen
heben und weiten, beim
Ausatmen sinkt er nicht ein.
Schulternspitzen weit
4
nach unten schieben,
als wollte man sie hinten in die
Hosentaschen schieben.
Beim Ausatmen wachsen,
5
die Wirbelsäule strecken,
als würde man wie eine Marionette
an einem dünnen Faden
in die Höhe gezogen.
Bauchnabel wie einen
6
Druckknopf fest an die
Wirbelsäule drücken. Sofort
richtet sich das Becken auf.
Ganz leichtfüßig stehen.
7
Sich vorstellen, unter dem
Fußgewölbe sitzt ein ganz kleiner
Schmetterling, den man auf
gar keinen Fall beim Stehen
zertreten möchte.
Fotos: plainpicture, PR, Stockfood; Illustrationen: Shutterstock (2)
6 9 | 2014
Aus Alt mach Neu Socken werden zu Kinderpuppen, T-Shirts zu originellen
Ketten – das Schöne beim Nähen: Man kann ungeheuer kreativ werden.
Freude am
Selbstgenähten
Über Jahre fristete die Nähmaschine
ihr Dasein im Schrank oder Keller.
Doch inzwischen entdecken immer
mehr Frauen wieder die Lust auf
Selbstgenähtes, so eine aktuelle
Studie der GfK. Inspiriert von jungen
Frauen, die auf Internet-Seiten wie Da-
Wanda Selbstgenähtes, -gestricktes, -gehäkeltes
anbieten, näht inzwischen jede
zweite Frau über 50 wieder gerne. Ob Taschen
oder Kissen, Vorhänge oder Kleidung
– es war auch noch nie so leicht, Stoffe,
Knöpfe, Reißverschlüsse und Schnittmuster
zu bekommen: Überall gründeten Frauen
kleine Läden, gleichzeitig boomen entsprechende
Internet-Seiten und Handarbeitsmessen.
Und in vielen Städten sind in den
letzten Monaten Näh-Cafés entstanden.
Das Prinzip ist einfach: Gegen einen kleinen
Obolus darf man die Profi-Maschinen
benutzen und erhält Hilfe. Zudem organisieren
die Cafés regelmäßig Kurse.
[ UNSERE TIPPS ]
GUTE SCHNITTMUSTER www.schnittmuster-naehen.de, HANDARBEITSMESSEN www.messeninfo.de/Handarbeit-Y155-S1.html
STOFFE UND ACCESSOIRES www.stoffundstil.de NÄH-CAFÉS Köln: www.naehbuero.de, Hamburg: www.mrundmrs-naehcafe.de,
Berlin: www.naehcafe-berlin.de, München: www.naehcafe-muenchen.de, Frankfurt: www.naehcafe-seidenfaden.de
9 | 2014
7
UNSER LEBEN
Länger sommerbraun
Was ist Ihr größter
Lebenstraum?
Manche Wünsche erfüllen sich irgendwann,
andere bleiben für immer eine schöne
Illusion. Wovon die meisten träumen ...
1. Eine Weltreise machen,
z. B. eine Foto-Safari durch Ost-Afrika
2. Mit Delfinen schwimmen
3. Ein Haus kaufen
4. Mit dem Orient-Express fahren
5. Schwerelosigkeit erleben
Quelle: Vodafone
Diese Produkte halten die Sommerbräune noch über Monate:
Carotin-Extrakt in Nivea Sun Carotin Sonnenmilch, LF 6 konserviert die Bräune.
Dove Sunshine + zarter Schimmer Feuchtigkeitsspendende Body Lotion enthält
eine sanfte Dosis Selbstbräune plus Perlmutt-Effekt.
3000
Schritte sollte man täglich
mindestens gehen,
um das Knie optimal zu
belasten und Arthrose
vorzubeugen. Ideal
sind 6000 Schritte.
Hilfreich dabei: ein
Schrittzähler, ab
10 Euro, im
Sportgeschäft.
Neuer
10-Euro-
Schein
Ab 23. 9. kommen neue
10-Euro-Scheine aus den
Geldautomaten. Die sind
fälschungssicherer und
sollen dank einer speziellen
Schutzschicht
auch länger halten.
REICH
GEFÜLLTES
GEHIRN
Wenn wir mit den Jahren
etwas länger benötigen,
bis uns z. B. das richtige
Wort einfällt, dann liegt es
nicht daran, dass unser
Denkvermögen abnimmt.
Im Gegenteil. Forscher
fanden heraus: Weil unser
Gehirn im Lauf des Lebens
so viel gespeichert hat,
braucht es wie ein Computer
länger, bis die richtige
Information gefunden ist.
Fotos: Getty Images, Look , PR (2), Norbert Miguletz/Schirn Kunsthalle Frankfurt; Illustrationen: Getty Images, Shutterstock (2)
8 9 | 2014
10 000 Mal im Jahr brennt es in der Küche. Die größte Gefahr
geht dabei von fettigen Filtern der Dunstabzugshaube aus.
Des halb regelmäßig reinigen, z. B. in der Spülmaschine.
AUCH ÄRZTE LIEGEN
HÄUFIG FALSCH
Beipackzettel werden von vielen Ärzten
und Apothekern falsch gedeutet, wie
eine Umfrage zeigt. Oft wüssten die
Mediziner nicht genau, was sich hinter
den Begriffen „häufig“, „gelegentlich“
oder „selten“ verbirgt. Richtig ist:
„Häufig“ bedeutet 1 bis 10 Prozent der
Verwender haben Nebenwirkungen.
„Gelegentlich“ heißt, 0,1 bis 1 Prozent
stellen Nebenwirkungen fest.
„Selten“ – weniger als 0,1 Prozent
haben Nebenwirkungen durch das
Medikament gespürt.
„Mit der Zeit bereut man
alle Sünden, die man
beging, und einige,
die man unterließ.“
Brigitte Bardot, eine der schönsten Frauen aller
Zeiten, wird am 28. September 80. Sie lebt heute
zurückgezogen in St. Tropez.
2 tolle Ausstellungen
CORNELIA FUNKE – ist nicht nur eine begnadete Autorin, die
zahlreiche Weltbestseller geschrieben hat (Tintenherz,
Die wilden Hühner, Herr der Diebe), sondern auch eine wunderbare
Illustratorin. Im Günter-Grass-Haus in Lübeck zeigt sie noch
bis 13. Januar, wie Bilder im Kopf entstehen.
Falscher BH erzeugt
Kopfschmerz
8 von 10 Frauen tragen einen falschen BH.
Meist, weil sie über Jahre zur gleichen Größe
greifen, während sich der Busen verändert.
Die Folge: Kopfschmerzen, weil Muskeln und
Nerven an der Schulter abgeklemmt werden.
Das passende Modell finden Sie so:
JACKIE KENNEDY, LADY DI, PARIS HILTON – viele berühmte
Fotos entstanden durch Paparazzi. Die Schirn Kunsthalle in Frankfurt
zeigt bis 12. Dezember mehr als 600 weltberühmte
Paparazzi-Fotos, die jedem im Gedächtnis blieben. Dazu stellen
Künstler wie Gerhard Richter, Andy Warhol, Cindy Sherman oder
Richard Avedon ihre Positionen aus – absolut sehenswert.
Das vordere
Mittelstück des
BHs muss flach
am Körper
auf liegen.
Der BH-Gurt sollte
horizontal um den
Körper aufliegen,
nicht unter die
Arme hochrutschen.
Busen sollte komplett
von den Cups
eingerahmt sein.
Test: Hält BH auch
ohne Träger?
Der BH sollte beim
Kauf in der weitesten
Stufe passen,
für den Fall,
dass er sich weitet.
Unter den Bildern der Ausstellung
auch ein Schnappschuss von
Jackie Kennedy bei einem
Spaziergang durch Manhattan
9 | 2014
9
3 MINUTEN MIT
Petra Gerster
Nie Respekt
verlieren!
„heute“-Moderatorin Petra
Gerster (59) über Diättipps
für Männer und Alltagsglück.
Das Schönste nach einem
stressigen Tag?
... Gartenarbeit.
Sie haben einen Auftritt
in der Öffentlichkeit. Was
darf niemals fehlen?
Meine Kontaktlinsen.
Wie wichtig ist Erfolg?
Er sorgt für eine gewisse Ausgeglichenheit.
Denn nichts ist
stressiger als Misserfolg.
Wann haben Sie zuletzt
etwas riskiert?
Als ich vor ein paar Jahren
zum ersten Mal seit 20 Jahren
wieder Abfahrtsski gefahren
bin. Man verlernt es
nicht – es ist wie Radfahren!
Worüber können Sie
lachen?
Über die Sprüche meines
Mannes (Christian Nürnberger,
Anm. d. Red.) – und das seit
mehr als 30 Jahren.
Welche Ihrer Vorzüge
verkennt Ihr Mann?
Meine Fürsorglichkeit, die sich
in meinen Diätvorschlägen für
ihn ausdrückt.
Wobei brauchen Sie
immer Hilfe?
Bei allen Computerproblemen
– wirklich sehr zum Leidwesen
meines Mannes.
Was gibt es stets in
Ihrem Kühlschrank?
Schokoladiges.
Wen würden Sie gerne
mal wiedertreffen?
Am liebsten meine verstorbenen
Eltern, meine Großmutter
und unsere erste Hündin Effi.
Verraten Sie uns das
Geheimnis Ihrer Ehe ...
Nie den Respekt voreinander
verlieren.
Wie haben Sie die Zeit
überstanden, als die Kinder
aus dem Haus sind?
Ich habe mich einfach in die
Arbeit gestürzt.
Ein Satz, der
Ihr Handeln
beeinflusst?
Es sind die letzten
Worte von Scarlett
O’Hara in „Vom Winde verweht“:
„Morgen ist schließlich
auch noch ein Tag.“
Foto: Gaby Gerster/laif
„Mit meinem Mann im
Garten sitzen, über
das Leben philosophieren,
das ist Glück!“
Petra Gerster
10
9 | 2014
Vorteils-Angebot: 6 x plus
+ Gratis-Geschenk
4-er Set
Gratis
Ihr Gratis-Geschenk!
Vier farbenfrohe Kaffeebecher mit passenden Löffeln
Aus Keramik, weiß, innen in den Farben gelb, orange, blau
und grün.
Ihr Geschenk dürfen Sie auf jeden Fall behalten!
Weitere Prämien unter www.plus-magazin.com
Jetzt anfordern und alle Vorteile sichern:
Ab sofort 8 Seiten mehr: Mehr nützliche Tipps,
um gesünder und glücklicher zu leben!
Becher-Set als Geschenk!
Jeden Monat mit Extra-Heft
»Geld & Recht«!
Zuverlässige & portofreie
Lieferung!
Nach 6 Ausgaben
jederzeit kündbar!
Nur
€ 3,50
pro Heft!
Ja, ich möchte 6 x plus Magazin lesen + Geschenk!
Ich bestelle 6 Ausgaben von plus Magazin
für nur € 21,-. Wenn ich danach weiterlesen
möchte, muss ich nichts weiter
tun. Ich erhalte dann plus Magazin
jeden Monat für zur Zeit nur € 3,50 pro
Heft (14 Ausgaben im Jahr) frei Haus.
Ich kann den Bezug nach 6 Ausgaben
jederzeit beenden. Dieses Angebot gilt
nur in Deutschland.
Mein Geschenk darf ich auf jeden Fall
behalten.
Coupon ausfüllen und einsenden an:
Aboservice, plus Magazin,
Heuriedweg 19, 88131 Lindau
Anschrift
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
Geburtsdatum
Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote)
E-Mail (für Rückfragen und Newsletter)
SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige Bayard Media, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an,
die vom Verlag auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung
des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Zahlungsempfänger: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstr. 8, 86153 Augsburg Gläubiger-ID: DE95ZZZ00000015331
Ich zahle
Mandatsreferenz
bequem per
wird separat mitgeteilt.
Konto- DE
Abbuchung! IBAN BLZ Kontonummer
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden,
dass Bayard Media mich zukünftig per Telefon und/oder per E-Mail
Ich zahle per Rechnung
über interessante Angebote und Aktionen informiert. Mein Einverständnis kann
ich jederzeit widerrufen (z.B. per E-Mail: Datenschutz@bayard-media.de).
Datum Unterschrift 13835
Schneller per: Telefon: 0180 5260147 (Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk)
E-Mail: abo.plus@guell.de Internet: www.plus-magazin.com
Bitte Bestell-Code
13835 angeben.
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung
jederzeit widersprechen. Geschenk, solange Vorrat reicht. Geschenk ohne Deko. Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
Den Blick
lenken
Bei diesem Kleid
schaut man nur
auf den schmalen
Musterstreifen in
der Mitte. Wen
interessieren da
noch die dunkel
gehaltenen Seiten,
unter denen
sich Röllchen
unsichtbar
machen? Der
Dufflecoat –
wieder modern
– schmeichelt
durch seinen
taillierten Schnitt.
Kleid: Manon
Baptiste, 175 Euro,
Gr. 42–56;
Dufflecoat: Kj
Brand, 220 Euro,
Gr. 42–58;
Stiefeletten:
French Connection,
130 Euro.
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!
12 9 | 2014
Mode
UNSER LEBEN
„Verpacken
Sıe Ihre
FOTOS: SABINE BRAUN
Kurven
STYLING: KATALIN KISS
REDAKTION: SILKE MIETZNER
schön!“
Ja, dies ist ein Aufruf an alle Frauen mit etwas mehr Figur: Seien Sie mutig! Zeigen Sie
stolz, was Sie haben! Denn Kurven sind aufregend, schön & sexy! Vorausgesetzt Sie beachten
ein paar kleine Mode-Tricks, die Ihre Figur perfekt in Szene setzen.
9 | 2014
13
UNSER LEBEN
„Wenn man schon
auffällt, dann lieber ein ganz
besonderes Teil
kaufen, das gut sitzt und in dem
man sich schön fühlt“
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!
14 9 | 2014
UNSER MODEL
Corinna Berghoff ist
177 cm groß und
trägt Kleidergröße
44. Modeln ist ihr
Hobby. Im Hauptberuf
ist sie eigentlich
Werbetexterin, entwirft
seit 2005 auch
Wandsticker, Lampen
und Kissen (www.
annawand.de). Ihre
Styling-Tipps verrät
sie auf diesen Seiten.
Glanz als Ablenkungsmanöver
Diese Hose überzeugt durch einen ganz besonderen Figur-Trick – die glänzende Kunstlederfront reicht nicht
ganz bis zu den Seitennähten. So treten Reiteroberschenkel dezent zurück. Die Kaschmirjacke und
der leichte Sweater fallen locker über alle Problemzonen, eine lange Kette und der Schal strecken zusätzlich.
Strickjacke: Verpass, 169 Euro, Gr. 38–56; Sweatshirt: KjBrand, 70 Euro, Gr. 40–58;
Stretchhose: sheego, 40 Euro, Gr. 40–58; Kette: Hoffnungsträger, 99 Euro; Tuch: sheego, 25 Euro.
9 | 2014
15
Leuchtfarben
sind perfekt
Farbige Jeans
sind total
angesagt und
ziehen die
Blicke auf sich.
Das lockere
Shirt und die
kurze Jacke
mit dem weiten
Stehkragen
überspielen
gekonnt ein
Bäuchlein.
Jacke: Sallie Sahne,
387 Euro,
Gr. 40–54;
Top: Sallie Sahne,
190 Euro,
Gr. 40–54;
Hose: HIS, 70 Euro,
Gr. 34–50;
Kette: H&M,
25 Euro.
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!
16 9 | 2014
UNSER LEBEN
„Starke Frauen
dürfen ruhig
Mode-Mut
haben“
Kleine Muster als optischer Trick
Gemustert, gerafft, gewickelt – dieses Kleid legt sich schön in die Kurven. Gleichzeitig wird das Auge des
Betrachters so beschäftigt, dass Linien von Slip und BH und Röllchen überhaupt nicht auffallen.
Die Bikerjacke betont schön die Schultern, die ein gutes Gegengewicht zu kräftigen Hüften bilden.
Kleid: Verpass, 127 Euro, Gr. 38–56; Lederjacke: Verpass, 439 Euro, Gr. 38–56; Booties: Ash, 220 Euro.
9 | 2014
17
UNSER LEBEN
„Jede Frau
kann ihre
Vorzüge
ins rechte
Licht rücken“
Lagen-Look mit Mogel-Effekt
Eine zarte transparente Bluse im Romantik-Look, eine Strickjacke mit Ethno-Muster und
darüber ein Tweedmantel – ein hübscher Mix. Das ist gut, denn unter den Lagen kann sich so manches
Pfund verstecken, während schlanke Beine in den hellen Jeans gut zur Geltung kommen.
Bluse: Zay, 75 Euro, Gr. 42–56; Strickjacke: sheego, 60 Euro, Gr. 40–58; Jeans: HIS, 70 Euro, Gr. 34–50;
Mantel: Maxima, 257 Euro; Gr. 38–56.
Fotos: Sabine Braun; Styling: Katalin Kiss; Haare+Make-up: Armin Vogl/close up Agency; Model: Corinna/Brigitte Models
18 9 | 2014
Etui-Kleid als
Figurschmeichler
Schmal, aber nicht
eng, die Figur
nachzeichnend, aber
nicht anliegend –
das Etuikleid mit
Doppeleffekt ist genau
so geschnitten, dass
Rundungen perfekt
zur Geltung kommen.
Das Material ist
soft und elastisch,
aber es klebt nicht an
der Figur.
Kleid: Sallie Sahne,
439 Euro, Gr. 40–54.
9 | 2014
19
UNSER LEBEN Mode
Starke Frauen,
starke Tipps
7Wer ein paar Rundungen hat, findet oft
nur schwer gut passende Mode – vor allem
solche, die perfekt kleine Problemzonen
kaschiert. Silke Mietzner (selbst rund und
gesund) sprach mit drei Mode-Expertinnen
und erfuhr erstaunliche Styling-Tipps.
Ablenk-Manöver Knallgrüner
Strickloop: Verpass, 44 Euro.
Kleider
machen sexy
Röcke
kaschieren
Ein Blazer
passt immer
Hohe Taille für
lange Beine
„Besonders in
Kleidern sehen
kurvige Frauen sexy
aus. Mit ein paar
Raffungen an den
Seiten, Fältchen
unterm Busen oder
hinten in der Taille
retuschiert man
Röllchen und Linien
von BH und Slip.“
Anna Scholz
„Vorausgesetzt, es sind
die richtigen. Ein
fließender oder
schmaler Schnitt,
eher leicht ausgestellt
und übers Knie
reichend. Auch etwas
Schwung untenrum ist
prima. Wichtig ist
Stretch, damit der
Rock körperbetont ist
und trotzdem
bequem.“
Eva Lutz
„Toll für Mollige ist
ein Blazer. Am besten
ein Blazer mit leichter
Taillierung, denn der
deutet eine Taille an
und überspielt mollige
Stellen. Die Jacke
sollte bis über die
Hüftknochen fallen,
insgesamt aber nicht
zu weit sein, damit
der Busen schön zur
Geltung gebracht
wird.“
Anne Tscheschner
„Bei kurzen Beinen
sind Kleider und
Tuniken mit hoher
Taille ideal. Die
verbessern die
Proportionen. Wer
lieber Hosen mag,
sollte auf einen
schmalen, geraden
Schnitt und eine hohe
Taille achten – das
streckt, lenkt von
runden Hüften ab.“
Anna Scholz
Fotos: Sabine Braun (5), privat (3); Illustrationen: agentur2 (7)
Gute XXL-Adressen:
BERLIN ➔ www.alletrund.de, Dresdener Straße 16 ❙ www.extraweit-berlin.de, Augsburger Straße 35 ❙ HAMBURG ➔ www.kurvenhaus.de,
Hermannstraße 16 ❙ KASSEL ➔ www.ludwig-mehr-mode.de, Martinsplatz 3 ❙ KÖLN ➔ Mode für Mollige, Berliner Str. 906 ❙
LEIPZIG ➔ www.rundundschoen.com, Brühl 33 ❙ MÜNCHEN ➔ www.ludwigbeck.de, Marienplatz 11 ❙ NÜRNBERG ➔ www.sallie-sahne.de,
20 9 | 2014
Leuchtfarbe
Jeans in
Neonpink:
HIS, 70 Euro,
Gr. 34–50.
Akzent
Schuhe im
Materialmix:
French
Connection,
130 Euro.
Hingucker
Bluse mit
Spitzen-
Einsatz: Zay,
75 Euro,
Gr. 42–56.
Blickfang
Kette aus
Glasblüten:
H&M, 25 Euro.
UNSERE
EXPERTINNEN
Schößchen
machen Figur
„Kleine Schößchen
machen eine
wunderschöne
Sanduhr-Silhouette.
Sie setzen die Taille
ins beste Licht,
mogeln aber
gleichzeitig den
kleinen Bauch, einen
üppigen Po und
mollige Hüften aufs
Schönste weg.“
Eva Lutz
Der richtige
Ausschnitt
„Viele kräftige Frauen
haben tolle
Proportionen. Die
kommen in tief
dekolletierten
Oberteilen sehr schön
zur Geltung. Während
sie in T-Shirts eher
plump aussehen.“
Anne Tscheschner
Farben sind
Mogelwunder
„Dunkle Farben
kaschieren
Rundungen sehr gut.
Gleichzeitig gehören
Farbe und Muster zu
modischem Aussehen.
Wer groß und kräftig
ist, sollte diese dort
tragen, wo er dünn ist.“
Eva Lutz
Anna Scholz
(45), deutsche
Designerin, 185
cm groß, Kleidergröße
50. Hat
eine eigene Kollektion und
jetzt eine Designer-Kollektion
für sheego entworfen.
Eva Lutz (55),
Designerin, Modelmaße,
entwirft
seit 25 Jahren
Kollektionen für
ihre beiden Firmen Minx
(für Dünne) und Sallie
Sahne (große Größen).
Anne
Tscheschner (49),
Chef-Einkäuferin
beim Versandhaus
sheego,
Kleidergröße 52/54,
probiert jedes Teil für den
Katalog in ihrer Größe an.
„Bitte nicht! Schönes Dekolleté
oder tolle Beine verstecken.“ Anne Tscheschner
Bankgasse 3 ❙ PFORZHEIM ➔ www.ritamachtmode.de, Bleichstr. 3 ❙ ÜBERREGIONAL ➔ Marina Rinaldi, www. marinarinaldi.com ❙
Ulla Popken: www.ullapopken.de ❙ Samoon: www.house-of-gerryweber.de ❙ GUTE VERSENDER ➔ www.emilialay.de, (0 18 05) 10
02 75 ❙ www.navabi.de, (08 00) 4 60 08 00) ❙ www.peterhahn.de, (08 00) 7 44 45 55 ❙ www.sheego.de, (0 18 05) 88 06 88
9 | 2014
21
Das große G/GESCHICHTE Themenpaket:
Frühe Hochkulturen
3
Ausgaben
für nur €
10.-
(statt € 14.70)
Mythen – Mächte – Magier
Die Bronzezeit – eine der Schlüsselepochen
der Menschheitsgeschichte. Begleiten
Sie uns auf eine spannende Reise
in eine Vergangenheit voller Rätsel.
Geheimnisvolles Ägypten
Eine Epoche mit grandioser Architektur
und tiefer Mystik. Lernen Sie
die altägyptische Kultur in all ihren
Facetten kennen.
Babylon – Metropole und Mythos
Tauchen Sie ein in die Geschichte der
Stadt am Euphrat, die ein Ort des Staunens
und ein Zentrum der Macht war,
aber doch dem Untergang geweiht war.
Sofort versandkostenfrei bestellen! Tel.: 0180 / 52 601 35
(Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk)
Bitte geben Sie die Bestellnummer 100439 an.
•E-Mail: abo.geschichte@guell.de •Internet: www.g-geschichte.de
UNSER LEBEN
„... und
so schön
bin ich?“
Viele Frauen lassen kein gutes Haar an
sich, wenn es um ihr Aussehen geht.
Dass in jeder Frau sehr viel mehr
steckt, zeigt unsere Fotografin
Sabine Braun künftig regelmäßig.
Und wenn Sie Lust haben,
wie Miriam Collée mitzumachen,
schreiben Sie uns!
Mein Alltag Nur „mit wenig Kajal
und Puder“ startet Miriam Collée in
ihre Tage. Der Haarschnitt praktisch,
denn „als berufstätige Mutter hat
man halt nicht so viel Zeit“, sagt die
39-Jährige. „Deshalb wirke ich oft
etwas verhuscht und unscheinbar.“
Mein neues Ich
„Miriam hat wunderschöne
blaue
Augen, die sollte
sie betonen“,
stellte Visagistin
Berit Stüven fest –
und hat ihr für
ein Abend-Makeup
Lidschatten
und Kajal in Mitternachtsblau
aufgetragen – ein
toller Kontrast zu
Miriams Schneewittchen-Haut.
9 | 2014
23
UNSER LEBEN
Mehr Spaß „Etwas Farbe tut
Miriams zartem Typ gut. Sie
sollte nie ohne Rouge aus dem
Haus gehen“, rät Visagistin Berit
Stüven. Dazu strubbelt sie etwas
Stylingcreme in den Bubikopf,
um ihn aufzulockern. Das gemusterte
Kleid entspricht genau
Miriams Stil – moderne Eleganz.
Lust auf
Veränderung?
Wollen Sie auch sehen,
was in Ihnen steckt?
Dann bewerben Sie sich mit einem
aktuellen Porträt-Foto,
Adresse S. 3, Stichwort:
Styling. Vollständige
Informationen auf unserer
Internet-Seite.
Mehr Power „Superfotogen, die
leuchtende Farbe steht Miriam
großartig“ – Fotografin Sabine
Braun war begeistert, als sie Miriam
das erste Mal in fuchsiafarbener
Bluse und schwarzer Lederhose
sah. „Aber eine zarte Elfe wie Miriam
muss sich immer schminken,
wenn sie so dominante Farben
trägt.“ Ein Fotoshooting bei Sabine
Braun kann man übrigens buchen.
Die Fotografin verzaubert jede Frau.
Info: www.magazine-me.de
Mehr Farbe
„Tipp für alle, die sich
nicht so oft schminken:
Mit einer Base
wird der Lidschatten
gleichmäßiger“, sagt
Visagistin Berit Stüven.
Sie trägt danach die
Farbe mit einem Echthaarpinsel
bis zur
Lidfalte auf und verwischt
die Ränder.
Mehr Mut Kunst-Wimpern
waren für Miriam immer „ein
Wunschtraum. Allein habe ich
es nie ausprobiert“. Der Visagisten-Trick:
die Wimpern als
kleine Büschel genau zwischen
die eigenen kleben – innen die
kürzeren, außen die längeren.
„Ich habe
das Gefühl,
ein neuer
Mensch
zu sein.“
Miriam Collée nach dem Foto-Tag
Fotos: Sabine Braun; Haare+Make-up: Berit Stüven
24 9 | 2014
Kindern und Enkeln
Freude bereiten
Verschenken Sie 1 Jahr lang Leben & erziehen
plus ein liebes Gratis-Geschenk fürs Baby!
Nur
€ 2,50
pro Heft!
Geschenk!
+
Gratis!
Mein Vorteils-Coupon mit 7% Ersparnis und Gratis-Geschenk!
Ich möchte 12 x Leben & erziehen + 2 Sonderhefte inklusive dem Dankeschön ohne jedes Risiko
verschenken und bestelle deshalb 14 Ausgaben von Leben & erziehen für nur € 35,00. Dieses
Angebot gilt nur in Deutschland.
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
Tolle Tipps für Mama und Papa
Wenn Paare Eltern werden, haben sie viele Fragen.
Leben & erziehen begleitet sie in der Schwangerschaft und
den ersten spannenden Jahren als kompetenter Ratgeber.
Rechnungsanschrift:
Telefonnummer (für Rückfragen und besondere Angebote)
Gleich bestellen!
SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige Bayard Media, Zahlungen von meinem
Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die
vom Verlag auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann
innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung
des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten
Bedingungen.
Zahlungsempfänger: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstr. 8, 86153 Augsburg
Gläubiger-ID: DE95ZZZ00000015331 Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt.
DE
IBAN
BLZ
Ich zahle per Rechnung.
Playmobil Mitnehm-Reiterhof
Der Reiterhof lässt das Herz kleiner Tierfreunde höher schlagen.
Er kann zusammen geklappt werden und bietet Platz für die Reiterin,
die Tiere und das Zubehör. Perfekt für unterwegs!
Kontonummer
Wertvoll!
1 Jahr lang Tipps für
das Leben mit Baby verschenken.
Günstig! Nur € 2,50 anstatt
€ 2,70 pro Heft. Sie sparen 7%!
Ihre
Vorteile!
Gratis! Playmobil Reiterhof zum
überall mit hinnehmen
Bequem! Zuverlässige und portofreie
Lieferung.
E-Mail (für Rückfragen und besondere Angebote)
Datum Unterschrift 13840
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden, dass Bayard Media mich zukünftig per Telefon und/oder per E-Mail über
interessante Angebote und Aktionen informiert. Mein Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen (z.B. per E-Mail: Datenschutz@bayard-media.de).
Lieferanschrift:
Schicken Sie den ausgefüllten Coupon bitte an:
Aboservice, Leben & erziehen, Heuriedweg 19,
88131 Lindau
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
Noch schneller bestellen:
PLZ, Ort
Tel.: 08382 / 27 75 79 25 · Fax: 08382 / 27 75 77 77
Telefonnummer (für Rückfragen und besondere Angebote)
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die
Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder
Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder
Meinungsforschung jederzeit widersprechen. Geschenk, solange Vorrat reicht.
Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg,
HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
E-Mail: abo.lebenunderziehen@guell.de · Internet: www.leben-und-erziehen.de/abo
UNSER LEBEN Mein Engagement
DAS IST MIR WICHTIG
Damit jeder sich sicher fühlt
Die Polizei kann nicht überall sein. Deshalb geht Rita Blum (60) in ihrer Heimatstadt
Burghausen ehrenamtlich auf Streife – auf ausdrückliche Bitte der offiziellen Polizei.
„Wir sind immer zu zweit
unterwegs, haben richtige
Dienstpläne und schreiben
nach jedem Einsatz einen
Bericht für die Polizei.“
Der Seppi fiel
immer wieder
aus der Rolle:
In schmuddeligen
Trainingshosen,
meist
betrunken oder bekifft, zog der
schlaksige 16-Jährige durch die
Straßen. Seine Eltern? Hatten
eigene Probleme. Aber zu uns
fasste er irgendwann Vertrauen.
Denn das ist unsere wichtigste
Aufgabe – Vertrauen
schaffen, damit alle sich sicherer
fühlen.
Offiziell heißen wir „Sicherheitswacht“.
Jeder von uns fünf
Frauen und vier Männern
geht ehrenamtlich
etwa 20 Stunden im Monat
in unserer 18 000-
Einwohner-Stadt Burghausen
auf Streife. Damit
sind wir beileibe keine Einzelfälle
– ehrenamtliche
Polizeihelfer gibt es in vielen
Städten, allein in Bayern sind
es insgesamt etwa 770.
Begonnen hatte es bei uns in
Burghausen 2011. Unsere Polizei
suchte engagierte Bürger.
Das Ehrenamt reizte mich sofort.
Aber ich hatte auch Zweifel:
Bin ich überhaupt mutig
genug dafür? Kann ich immer
einen kühlen Kopf bewahren,
auch wenn es mal brenzlig
wird? Was mir Sicherheit gab,
war ein 40-stündiger Lehrgang.
Neben Waffen-, Zivil-,
Strafrecht und
Jugendschutzgesetz
übten
wir vor allem Rollenspiele. Mit
welchen Strategien entschärft
man heikle Situationen, z. B.
wenn zwei Menschen auf der
Straße in Streit geraten?
Abstand halten ist dann das
oberste Gebot – und sich selbst
nicht in Gefahr bringen.
Wir sind immer zu zweit unterwegs,
melden Straftaten wie
Graffiti mit rechtsradikalen
Sprüchen, leisten bei Unfällen
Erste Hilfe, halten nach Vermissten
Ausschau.
Festnehmen dürfen wir niemanden.
Anders als Polizisten
sind wir auch nicht bewaffnet.
Zu unserer Ausrüstung gehören
lediglich ein Funkgerät,
Pfefferspray, ein Handy und
eine Taschenlampe. Trotzdem
haben wir uns im Laufe der
Zeit Respekt erarbeitet.
Dass ich damit helfen kann,
dass unser Städtchen ein sicherer
Ort zum Leben bleibt,
macht mich stolz. Auch weil
ich der Gesellschaft – und
Menschen wie Seppi – etwas
zurückgebe. Der hat heute
einen Job und neue Freunde;
auch weil wir ihn ermutigten,
eine Lehrstelle anzunehmen.
Rita Blum (60) ist Erzieherin, hat
zwei erwachsene Kinder und lebt
in Burghausen.
Fotos: privat (2); Illustration: Shutterstock
26 9 | 2014
NEU!
www.plus-magazin.com
mit vielen Infos rund um:
| Gesundheit | Ernährung | Kultur | Reisen | Geld & Recht |
Kennen Sie schon unseren
kostenlosen Newsletter mit
vielen weiteren Infos & Tipps?
Gleich anmelden unter
www.plus-magazin.com
und Überraschungspaket
gewinnen!
Noch besser! Noch übersichtlicher!
Das ist
doch nur
ein Muttermal,
oder?
[
Aus
jedem
em
Muttermal kann
sich der gefährliche
schwarze Hautkrebs
entwickeln. ]
28
9 | 2014
UNSER LEBEN
UNSERE EXPERTEN
Prof. Jochen Utikal, Krebsforschungszentrum, Universität Mannheim;
Prof. Eckhard Breitbart, Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention;
Dr. Max Schlaak, Deutsche Krebshilfe, Universität Köln
Stundenlanges Sonnen, braune Haut –
vor 30, 40 Jahren machte sich
kaum jemand Gedanken um Hautkrebs.
Bekommen wir heute dafür die
Quittung? Die Zahlen sind dramatisch:
224 000 Mal pro Jahr diagnostizieren
Ärzte Hautkrebs. Doch nur jeder
Dritte geht regelmäßig zur Vorsorge.
Fatal, denn nur wenn Hautkrebs früh
erkannt wird, ist er zu 100 % heilbar.
Hautkrebs ist mit Abstand
der häufigste
Krebs in Deutschland.
Die Zahl der Fälle hat
sich in den letzten 30 Jahren
vervierfacht. Woran liegt das?
Das hat verschiedene Gründe:
• Es gibt bessere Methoden,
Hautkrebs früh zu erkennen,
dadurch werden mehr Fälle
rechtzeitig entdeckt.
• Wir werden immer älter und
damit nimmt auch das Risiko
zu, Hautkrebs zu bekommen.
• Der Hauptgrund ist, dass die
heute 50- bis 60-Jährigen,
9 | 2014
29
UNSER LEBEN
Hautkrebs erkennen
mit A-B-C-D-E-Regel
A symmetrie
Muttermal ist nicht rund oder
oval, sondern unregelmäßig.
die vor allem von Hautkrebs
betroffen sind, in jungen Jahren
meist völlig ungeschützt in
die Sonne gingen.
Heißt das: Sonnenanbeter
sind selbst schuld, wenn
sie Hautkrebs bekommen?
Zumindest nimmt man mit
jedem Sonnenbad ein hohes
Risiko in Kauf. Die Weltgesundheitsorganisation
(WHO)
bewertet UV-Strahlen heute
als ebenso gefährlich wie Asbest
oder Rauchen.
Kann man frühere Sonnensünden
wettmachen,
wenn man sich heute gut gegen
die Sonne schützt?
Nein, leider nicht. Das Gedächtnis
der Haut vergisst
nichts. Trotzdem lohnt sich
Sonnenschutz in jedem Alter.
Wer heute 60 ist, lebt vielleicht
noch 30 Jahre. Würde man
weiter ungeschützt in die Sonne
gehen, wäre die Gefahr groß,
dass diese UV-Dosis zusammen
mit den existierenden
Schäden im Erbgut der Hautzellen
Krebs auslösen kann.
Wie kann Sonnenlicht
Krebs verursachen?
Schuld sind die UV-A- und UV-
B-Strahlen. Beide dringen in
die Hautzellen ein und schädigen
dort binnen Minuten die
genetische Erbinformation in
der DNS. Ist dieser Gen-Code
defekt, teilen sich die Hautzellen
unkontrolliert und können
bösartige Tumore bilden.
Ist ein Sonnenbrand ein
sicheres Anzeichen für
solche Schäden der Haut?
Nein, schon lange bevor man
einen Sonnenbrand sieht oder
spürt, sind in der Haut Schäden
entstanden. Schon 30 %
der Strahlendosis, die einen
Sonnenbrand verursachen,
schädigen das Erbgut der Zelle
unwiderruflich. Hautkrebs
kann jeden treffen, auch wer
nie einen Sonnenbrand hatte.
Gibt es verschiedene
Arten Hautkrebs?
Ja, Experten unterscheiden
grob in weißen und schwarzen
Hautkrebs. Vom weißen Hautkrebs
gibt es noch einmal drei
verschiedene Varianten.
Sind alle Formen denn
gleich gefährlich?
Gefürchtet ist vor allem der
schwarze Hautkrebs. Experten
nennen seine Tumore maligne
Melanome. Er neigt stark dazu,
zu streuen und Metastasen zu
bilden, weil er nicht nur auf
der Haut wächst, sondern auch
in tiefere Hautschichten vordringt.
Das Gefährliche an ihm:
Wächst er nur 2 Millimeter in
die Tiefe, erreicht er schon das
Lymphsystem, über das er sich
im Körper verbreiten kann.
Ab 35 sollte
jeder regelmäßig
zur
wichtigen
Krebsvorsorge
der
Haut gehen.
Wie viele Menschen sind
heute genau vom schwarzen
Hautkrebs betroffen?
Zum Glück nur 10 % der rund
224 000 Menschen, die hierzulande
jedes Jahr an Hautkrebs
erkranken. 90 % haben einen
weißen Hautkrebs. Er ist weniger
gefährlich als der schwarze,
ist aber nicht zu unterschätzen.
Welche Körperstellen sind
besonders von einem
Hautkrebs betroffen?
Vor allem Regionen, die häufig
der Sonne ausgesetzt sind.
Heller Hautkrebs tritt verstärkt
am Kopf auf, etwa an
Stirn, Nase und Wangen.
Schwarzer Hautkrebs bildet
sich bei Frauen oft an den Beinen,
bei Männern am Rücken.
Grundsätzlich kann sich Hautkrebs
auch an jeder anderen
Stelle entwickeln, sogar im
Ohr oder unter den Fußsohlen.
Alternative
zum Hautarzt
Eine Studie zeigt: Hausärzte, die Haut-Check
anbieten, erkennen Hautkrebs genauso sicher.
Von 1 000
untersuchten
Patienten
haben ...
Hausarzt Hautarzt
... Krebs richtig erkannt 4 4
... Krebs übersehen 0 0
... Fehlalarm geschlagen 340 90
... erkannt, dass es kein Krebs war 656 906
Quelle: Stiftung Warentest
30 9 | 2014
egrenzung
Ränder des Mals sind ausgefranst
oder wirken ausgewaschen.
c olour
Fleck hat keine gleichmäßige
Farbe, mal heller, mal dunkler.
d urchmesser
Das Muttermal ist größer als
zwei Millimeter oder wächst.
e rhabenheit
Muttermal ragt etwas
aus der Haut heraus.
Ist Hautkrebs eigentlich
schmerzhaft?
Nein, tückischerweise spürt
man keine Beschwerden. Man
selbst sieht höchstens kleinere
Veränderungen der Haut.
Welche Warnsignale der
Haut gibt es?
Die drei weißen Hautkrebs-Arten
erkennt man an folgenden
typischen Merkmalen:
1. Basalzellkrebs sieht anfangs
wie ein kleiner Pickel mit winzigen
Blutgefäßen darin aus.
Wächst er weiter, bildet er eine
Mulde in der Haut mit Kruste,
die manchmal blutet.
2. Stachelzellkrebs bildet eine
bräunliche Kruste, die mit der
Zeit fester und größer wird.
3. Solare Keratosen sind schorfartige,
pickelgroße Flächen.
Und woran erkennt man
schwarzen Hautkrebs?
Melanome bilden sich oft aus
Muttermalen. Typisch ist, dass
sie ausfransen, erhaben sind,
anfangen zu wachsen (siehe
dazu auch die Merkmale der
A-B-C-D-E-Regel oben).
Muss man sofort zum
Arzt, wenn man eine solche
veränderte Stelle entdeckt?
Gerade bei schwarzem Hautkrebs
kommt es auf jeden Tag
an. Denn solange dieser noch
keine Metastasen in Lymphknoten
oder Knochen gebildet
hat, ist er sehr gut heilbar.
Wie wird schwarzer Hautkrebs
behandelt?
Bei Verdacht auf ein Melanom
muss es immer sofort per OP
entfernt werden. Nach dem
ambulanten Eingriff wird das
Gewebe von einem Pathologen
unter dem Mikroskop untersucht.
Binnen zwei bis drei
Tagen klärt sich, ob es tatsächlich
schwarzer Hautkrebs ist.
Falls ja, wird innerhalb weniger
Tage untersucht, ob sich
schon Metastasen im Körper
gebildet haben.
motherapie. Über eines muss
man sich klar sein: Wenn
schwarzer Hautkrebs gestreut
hat, kann man ihn nicht mehr
völlig heilen. Die Lebenszeit
kann dank neuer Medikamente
und Therapien um einige Jahre
verlängert werden.
Wie sind die Heilungschancen
dazu bei den
Arten des weißen Hautkrebses?
Gefährlich werden kann der
Stachelzellkrebs (auch Plattenepithel-Karzinom
bzw. Spinaliom
genannt), weil auch er
Metastasen über die Lymphbahnen
streut. Bei Verdacht
wird sicherheitshalber operiert
und das Gewebe untersucht.
Hat er keine Metastasen
gebildet, liegen die Heilungschancen
bei nahezu 100 %.
Das gilt auch für diese beiden
Krebsarten:
• Basalzellkrebs (auch Basaliom
genannt) wird per ambulanter
OP entfernt. Er bildet
nur selten Metastasen.
• Solare Keratosen sind eine
Vorstufe des berüchtigten
Sind Menschen mit
vielen Muttermalen
besonders gefährdet?
Ja, denn aus jedem einzelnen
Muttermal kann sich
theoretisch schwarzer
Hautkrebs entwickeln. Man
geht davon aus, dass man
bereits ab 40 Muttermalen
am Körper ein etwa 15-fach
erhöhtes Risiko hat.
Wie schnell kann sich
Hautkrebs entwickeln?
Die typischen Merkmale können
im Extremfall in wenigen
Wochen sichtbar werden.
Sonnenschutz
lohnt sich immer,
Gibt es eine gute Therapie
gegen Metastasen?
Ja, sie werden operativ entfernt
oder bestrahlt. Zusätzlich
bekommt man eine Chedas
Gedächtnis der Haut
vergisst nichts
– auch
keinen kleinen
Sonnenbrand!
Prof. Jochen Utikal
Krebsforschungszentrum Mannheim
9 | 2014
31
UNSER LEBEN
Stachelzellkrebses. Sie werden
z. B. mit flüssigem Stickstoff
vereist oder mit einer speziellen
Creme behandelt.
Wenn man einmal Hautkrebs
hatte – wie hoch ist
das Risiko, erneut zu erkranken?
Das Risiko ist auf jeden Fall
deutlich erhöht. Deshalb wird
Das Risiko
im 1. bis 3. Jahr
nach der Diagnose
und OP von schwarzem
Hautkrebs alle 3 Monate nachuntersucht.
Im 4. bis 10. Jahr
alle 6 Monate. In manchen Fällen
sogar noch öfter. Erst wenn
nach 10 Jahren kein neuer
Hautkrebs auftaucht, gilt man
als geheilt.
nimmt mit jedem
Sonnenbad deutlich zu,
an Hautkrebs zu
erkranken.
Dr. Max
Schlaak,
Universität
Köln
HAUTTYP-TEST
Wie gut schützt Sie Ihre Haut?
Brauchen Sie einen hohen Lichtschutzfaktor oder niedrigen? Schützt Ihre Haut Sie gut oder weniger
gut vor Sonne? Das hängt vom individuellen Hauttyp ab. Zu welchem Sie gehören, verrät der Test.
1. Der Grundton der Haut ist
a sehr hell, wirkt fast 1
transparent
b hell 2
c eher hellbraun 3
d braun bis oliv 4
2. Zahl der Sommersprossen
a über 40 1
b 20 bis 39 2
c weniger als 20 3
d keine 4
6 bis 10 Punkte
Hauttyp 1
Aussehen: Blasse Haut,
Sommersprossen, blaue/
grüne Augen, blonde/
rötliche Haare; Nur 2 %
der Deutschen.
Eigenschutz: Maximal
5 Minuten, Haut bräunt
sich so gut wie gar nicht.
Gut zu wissen:
Nie ungeschützt in die
Sonne, hoher LSF.
3. Haarfarbe
a rot, rötlich oder weißblond 1
b hellblond 2
c dunkelblond bis braun 3
d dunkelbraun bis schwarz 4
4. Augenfarbe
a hellblau oder hellgrün 1
b kräftig grün, blau oder 2
grau
c zwischen dunkelgrau und 3
graubraun
d dunkelbraun bis schwarz 4
11 bis 16 Punkte
Hauttyp 2
Aussehen: Blond mit
grauen, blauen oder
grünen Augen; 12 % der
Menschen.
Eigenschutz: Maximal
10 Minuten, Haut bräunt
sich nur leicht.
Gut zu wissen:
Nie ungeschützt in die
Sonne, Haut langsam
an Sonne gewöhnen.
17 bis 22 Punkte
Hauttyp 3
Aussehen: Dunkelblonde
Haare mit grauen oder
braunen Augen; 78 % der
Menschen.
Eigenschutz: Maximal
20 Minuten; Haut wird
mittelbraun.
Gut zu wissen:
Nie ungeschützt in die
Sonne, mit LSF 30 starten,
danach LSF 20.
5. Wenn ich ungeschützt in der Sonne
bin, bekomme ich Sonnenbrand nach
a etwa 5–10 Minuten 1
b etwa 20 Minuten 2
c etwa 40 Minuten 3
d etwa 60 Minuten 4
6. Meine Haut bräunt sich
a fast gar nicht 1
b etwas, schält sich aber 2
bald
c deutlich 3
d sehr intensiv und dunkel 4
23 bis 24 Punkte
Hauttyp 4
Aussehen: Braune oder
schwarze Haare, braune
Augen; 8 % der Menschen.
Eigenschutz: Zirka 40
Minuten; Haut wird intensiv
braun.
Gut zu wissen:
Trotz brauner Haut
kann sich Sonnenbrand
bilden, daher Sonnenschutz
verwenden.
Fotos: Getty Images, mauritius images, privat (2), Michael Wodak/Universität Köln; Illustration: DK Images
32 9 | 2014
Warum ist auch für
Menschen, die noch keinen
Hautkrebs hatten, die Früherkennung
so wichtig?
Bei schwarzem Hautkrebs ist
es sogar lebenswichtig, denn
die Heilungschance hängt davon
ab, ob er rechtzeitig
entdeckt wird. Reicht er
erst einen Millimeter in
die Hautschicht hinein,
ist die Prognose sehr
günstig. Bei zwei Millimetern
wird er zur tödlichen
Gefahr.
Aber die Früherkennung
wird noch viel zu wenig
genutzt. Nur 34 % der
Frauen und 31 % der
Männer gehen zur Vorsorge,
die ab 35 alle
zwei Jahre von der
Krankenkasse gezahlt
wird. Dabei checkt der
Hautarzt die gesamte
Haut vom Scheitel bis
zur Sohle, mit Lupe und
speziellen Kameras.
Was kann man tun,
um sich vor Hautkrebs
zu schützen?
Sicherheitshalber sollte
man in der Zeit von
Ende Mai bis Ende August die
Sonne zwischen 11 und 15 Uhr
gänzlich meiden. Davor und
danach unbedingt auf ausreichenden
Sonnenschutz achten.
Burkhard Maria Zimmermann
Hautkrebs bildet keine
Metastasen oberhalb
der Basalschicht.
Blutgefäße
Bei Kontakt zu Blutoder
Lymphgefäßen:
Metastasengefahr
Lymphgefäße
Basalschicht
Die Gefahr wächst
mit der Tiefe
Ab wann Hautkrebs zur
tödlichen Gefahr wird.
UNSERE EXPERTEN
Prof. Eckhard Breitbart, Vorsitzender Arbeitsgemeinschaft
Dermatologische Prävention (www.unserehaut.de)
Prof. Jochen Utikal, Leiter der Klinischen Kooperationseinheit
Dermatoonkologie des Deutschen Krebsforschungszentrums
der Universitätsklinik Mannheim (www.dkfz.de)
Dr. Max Schlaak, Dermatologe an der Universitätsklinik
Köln und beratender Experte der Deutschen Krebshilfe
(www.krebshilfe.de)
Gutes für die
Gesundheit
In Apotheken und Drogerien gibt
es eine Vielzahl frei verkäuflicher
Medikamente, die gesund halten.
JEDE FÜNFTE FRAU leidet unter Krampfadern. Sogenannte
Varizen entstehen hauptsächlich aus einer
angeborenen Schwäche des Bindegewebes. Oft werden
die Beschwerden in den Wechseljahren stärker.
Die Beine schmerzen vor allem bei extremer Wärme –
im Sommer oder bei Heizungsluft – oder machen sich
durch ein unangenehmes Druckgefühl bemerkbar.
Nicht alle Krampfadern sind so stark ausgeprägt,
dass sie entfernt werden müssen. Hier wirkt Venokatt
von Kattwiga – einem der führenden Anbieter
homöopathischer Arzneimittel. Venokatt trägt dazu
bei, Stauungszustände in den Venen mit Folgen
wie Krampfadern und Hämorrhoiden zu beseitigen.
Es wirkt durch die homöopathischen, aufeinander
abgestimmten Wirkstoffe Hamamelis, Arnika und
Aesculus. Hamamelis reduziert die Neigung zu Blutungen,
Arnika wiederum verbessert die Strömungsverhältnisse
in den Venen und Arterien. Aesculus
(Rosskastanie) eignet sich besonders gut für Frauen
in den Wechseljahren: Es nimmt das Spannungs- und
Schweregefühl in den Beinen.
Unterstützen kann man die Wirkung von Venokatt,
indem man sich gesund ernährt: z. B. jeden Morgen
einen Liter Wasser trinken, Kaffee und Backwaren
möglichst vermeiden und stattdessen viel grünen
Salat, gekochtes Gemüse und Reis essen. Hilfreich
ist außerdem, zuhause viel barfuß zu laufen, um die
Muskelpumpe aktiv zu halten, und langes Stehen und
Sitzen mit Liegen oder Laufen abzuwechseln. Auch
Wassertreten und
Wechselduschen
tun gut. Körperliche
Bewegung
kann die Krampfadern
zwar nicht
verhindern, aber
die Beschwerden
deutlich reduzieren
und die Lebensqualität
wirksam
verbessern.
Foto: PR
!
!
UNSER LEBEN
Unsere
grüne Oase
Schrebergärten erleben eine wahre Renaissance. Spießig sind sie längst nicht mehr.
Im Gegenteil: Überall in Deutschland haben die Kolonien lange Wartelisten. Doch
was macht die Faszination Schrebergarten aus? Sechs Antworten, die überraschen.
FOTOS: GERRIT MEIER
REDAKTION: ULLA ARENS, DAGMAR PAFFENHOLZ
Foto: :Wo
Wotext 2mm
Abstand !!!!!!!!!!!
!
! !!
34 9 | 2014
„Ein kleiner
Urlaub – jeden
Tag“
Kareen (47) und Axel
Frese (47) aus Hamburg
„schrebern“ seit 7 Jahren.
Mit Gästen
im Garten
sitzen,
abends
ein Gläschen Prosecco
trinken oder in
unserem gemütlichen
Häuschen übernachten
– unser Schrebergarten
ist pure Erholung.
Wenn wir
gestresst von der
Arbeit hierherkommen
und anfangen, in
der Erde zu buddeln,
fühlen wir uns gleich
besser, wissen wieder,
was im Leben
wichtig ist. Der Garten
erdet, entschleunigt,
beruhigt.
Anfangs hatten wir ja
kaum Ahnung vom
Gärtnern, aber inzwischen
gedeiht bei uns
jede Menge. Ich hätte
nicht gedacht, was
es für ein großartiges
Gefühl ist, mit den
eigenen Händen etwas
zu erschaffen,
das bleibt.“
9 | 2014
35
UNSER LEBEN
36
9 | 2014
„Ein Leben
ohne den
Garten? Das
ist für uns beide
undenkbar.“
Gisela Stürmer aus Hamburg: sie hatte
schon als Kind einen grünen Daumen.
„Meine Liebe gehört den Rosen“
Gisela Stürmer (69) kümmert sich um die Blumen, ihr Mann Ulrich (70) ist fürs Gemüse zuständig.
R
osenexpertin
– so
nennen
mich meine
Nachbarn in unserer
Kleingartenanlage. 15
große, mächtige Rosenstöcke,
alles unterschiedliche
Sorten,
wachsen auf unserem
300 Quadratmeter
großen Grundstück.
Meine Lieblingsrose
heißt ‘Eden’, sie ist
rosa, und ich habe sie
als Busch und als
Ranke. Die ‘Princess
Di’ ist auch wunderschön
– weiß mit
Rosa, gefüllt. Jeden
Tag komme ich mit
meinem Mann her
und schaue nach den
Rosen, schneide und
gieße sie. Ich liebe
ihre Farben und ihren
Duft, deshalb pflanze
ich auch gerne alte
Sorten an, die neuen
riechen nämlich oft
nicht. Die Blüten fotografiere
ich und nutze
die Bilder als Geburtstagskarten.
Mein Mann baut Gemüse
und Salat an
und kümmert sich um
den Teich mit Fischen.
Seit über 30 Jahren
bewirtschaften wir
jetzt diesen Garten
– völlig ökologisch.
Sogar unser Dünger
ist bio.“
9 | 2014
37
„Immer eine üppige Ernte“
Wofür braucht ein Gärtner wie Ernest Asare (38) noch einen Schrebergarten?
Um seine Leidenschaft auszuleben – und den Kühlschrank zu füllen.
E
xotisches wie
Chili-Pfeffer,
Kakteen, Kiwis
und Passionsfrucht
wächst in
meinem kleinen Gewächshaus,
das ich
selbst gebaut habe.
Aber draußen pflanze
ich typisch deutsch,
obwohl ich aus Ghana
komme: Rotkohl,
Kartoffeln, Zwiebeln,
Mais, Salate – alles
bio. Und es schmeckt
so viel besser als im
Laden Gekauftes. Ich
kann gar nicht alles
verwerten, einfrieren
oder einkochen.
Einiges von dem, was
ich ernte, verschenke
ich an meine Nachbarn
hier in der Kleingartensiedlung.
Die
sind alle unheimlich
nett und hilfsbereit.
Von den älteren Damen
werde ich regelrecht
bemuttert.“
38
9 | 2014
UNSER LEBEN
„Ein Hort für Biene,
Amsel und Co.“
„Eidechsen, Grasfrösche,
Molche und Ringelnattern – sie
alle wohnen in unserem Schrebergarten.
Amseln nisten in
der Kiwi-Pflanze und im Efeu,
im Kasten die Meisen. Auch ein
Sperber kommt vorbei. Im
Teich tummeln sich Fische wie
Bitterlinge und Elritze.“
Rosemarie Faber (66) aus Wuppertal
beobachtet gern Tiere in ihrem Garten.
„Mit meinen
Nachbarn verstehe
ich mich prima –
obwohl ich nicht
der typische
Kleingärtner bin.“
Ernest Asare steckte viel Arbeit in
Garten und Häuschen in Hamburg.
„Unser Familien-
Treffpunkt“
„Hier hatten unsere Kinder ihr
Planschbecken, den Spielplatz,
konnten in der Anlage unbeaufsichtigt,
aber sicher spielen.
Später wurde der Garten für
sie dann ‚uncool‘. Jetzt, wo
beide um die 20 sind, ist der
Garten für sie wieder interessant,
weil sie hier mit Freunden
grillen und feiern können.
Auch für große Familienfeste
ist der Garten perfekt.“
Für Sabine Schubert (44) aus Hamburg
ist der Garten Teil ihrer Familie.
„Spaß an wilden
Pflanzen“
„Was andere als Unkraut bezeichnen,
wie Giersch oder
Löwenzahn, wird bei mir nicht
weggeworfen, sondern gegessen,
zum Beispiel als leckeren
Salat. Bei mir gedeihen aber
auch viele, viele klassische
Kräuter wie Salbei, Oregano,
Lorbeer oder Maggikraut.“
Hertha Kindereits (53) aus Bremen
nutzt ihren Garten für die Küche.
9 | 2014
39
Wieder da!
Wir lieben
das Leben!
1
Nur
Euro
Extra-Heft
in jedem Heft
Der ganze Monat
in einem Heft
JETZT
NEU
am Kiosk!
KÜCHE · GARTEN · DEKO
Selber machen
SCHÄTZE AUS DEM MEER Sie haben soooo schöne Muscheln vom Strandspaziergang
mit nach Hause gebracht? Damit sie nicht in einer Ecke verstauben, zaubern Sie daraus
doch hübsche Deko-Ketten. Dazu mit dem Dremel vorsichtig Löcher hineinbohren und
sie immer gegengleich auffädeln. Die Schwesterkette besteht aus vielen gleich großen
Perlmuttknöpfen. Ein paar Stoffblüten machen es noch romantischer.
Die Pluspunkte unserer Rezepte auf einen Blick
Gut zum
Einfrieren
Wenige
Kalorien
Sehr
gesund
Leicht zu
kochen
Rezept ohne
Kochen
Alles aus
einem Topf
Schnell
zubereitet
Echt
preiswert
9 | 2014
41
SELBER MACHEN Küche · Garten · Deko
FAST FOOD
WIRD GESUND
Attila Hildmann, Vegan-
Koch Nr. 1, hat einfache,
schnelle Gerichte entwickelt,
die sich vor allem
auch fürs Büro und für
unterwegs eignen.
Vegan to go, Becker
Joest Volk Verlag,
193 Seiten, 29,95 Euro.
JETZT
EIN EIS!
Die derzeit beste
Eismaschine für
zuhause ist Gastroback
Smart Ice Cream
advanced Automatic
(etwa 400 Euro) –
in mehreren Tests war
diese der Sieger.
Gesünder Kaffee trinken
Kaffeetanten, herhören, Deutschlands bekanntester Kaffee-Sommelier
Thomas Eckel gibt Tipps für den ultimativen Kaffee-Genuss.
Gibt es eine Kaffeesorte,
die besonders bekömmlich
ist?
ECKEL: Ja, die Arabica-Bohne
ist DIE
Bohne unter den Kaffee-Sorten.
Sie ist viel
aromatischer und viel
verträglicher, denn sie
enthält nur höchstens
halb so viel Koffein
und Chlorogensäure
wie zum Beispiel die
Robusta-Bohne.
Wie trinken Sie Ihren
Kaffee am liebsten?
ECKEL: Klassisch
aufgebrüht, schwarz,
ohne Zucker. Da
kommt die Geschmacksvielfalt
der
Arabica-Bohne so
Thomas Eckel
bietet auch
Kurse an:
www.murnauerkaffeeroesterei.
de
richtig zur Geltung
– ähnlich wie bei Wein
hat jede Sorte andere
Aromen. Arabica z. B.
kann Aromen haben
von Vanille, Schokolade
und Blüten, denn
die Kaffeeblüte duftet
nach Jasmin. Mit
Milch verliert sich der
Geschmack aber.
Haben Sie noch einen
Tipp für Kaffeefans?
eckel: Oh ja, ganz
viele: Erstens, bitte
immer frisches Wasser
verwenden. Zweitens:
den Mund vor
dem Kaffeetrinken
etwas anfeuchten,
dann kann man die
Aromen der Bohnen
besser wahrnehmen.
Und drittens: ganze
Bohnen kaufen und
die 20 Gramm für die
beiden Tassen morgens
frisch mahlen.
Das dauert nicht mal
2 Minuten, und sie
werden unvergleichlichen
Kaffeegenuss
haben. Ach ja: die Filtertüte
erst mit einer
Tasse heißem Wasser
ausspülen, das
schwemmt den Papiergeschmack
raus.
Unsere 3 liebsten Bohnen-Rezepte
Das ganze Jahr freut man sich auf frische Bohnen.
Und dann fällt einem doch wieder nur Bohnen-Salat oder
-Eintopf ein. Hier sind unsere drei Bohnen-Lieblinge:
PLATZ 3 Mozzarella mit Bohnen
(Ja, statt Tomaten! Gekochte Bohnen, Kürbiskerne,
Basilikum mit Balsamico und Olivenöl beträufeln.)
PLATZ 2 Grüner Gazpacho
(Grüne Paprika, Gurke, Fenchel, Petersilie und
gekochte Bohnen ab in den Mixer.)
PLATZ 1 Birnen, Bohnen und Speck!
(Erst Bauchspeck gar kochen, dann Bohnen, Kartoffelwürfel,
Kochbirnen und Bohnenkraut dazu.)
Fotos: GAP Photos, living4media, PR (5), privat, Shutterstock, Stockfood
Schnell
noch ab
ins Beet
Jetzt noch säen? Ja, diese Salate,
Kräuter und Gemüse reifen noch
im Beet oder Topf. Am besten auch
eine Portion im Frühbeet aussäen,
damit Sie auch nach dem ersten Frost
noch etwas ernten können.
Feldsalat
Portulak
Spinat
Rettich
Radieschen
Liebstöckel
Kerbel
... gewusst?
Zitrusfrüchte mit dem Bio-Siegel
dürfen weder vor noch nach der
Ernte chemisch behandelt werden.
Was kann ich?
Löwenzahn aus Beeten und Rasen ziehen.
Für 25 Euro bei www.staudengaertnereishop.com
Die besten Oliven
Nicht alle schwarzen Oliven im
Handel sind sonnengereift; einige
werden grün geerntet und
gefärbt. Stiftung Warentest hat sie
auf Geschmack getestet.
Die besten schwarzen Oliven sind:
Rapunzel, bio, Kalamata, 210 g* 6 €
Roi, schwarz, ohne Stein, 130 g* 10 €
Alnatura, bio, Kalamon, mit Stein, 195 g* 2,95 €
Die besten geschwärzten Oliven:
Kattus Hojiblanca, entsteint, 80 g* 1,19 €
Lidl/Baresa, schwarz, entsteint, 160 g* 0,79 €
Aldi Nord/King’s Crown Hojib lanca,
spanisch, schwarz, entsteint, 160 g*
0,79 €
* Abtropfgewicht. Alle Angaben sind Ca.-Preise.
Meine neue
Lieblingstasche
Sie brauchen
Häkelgarn Anchor Aida Nr. 5: 100 g
Hellblau Fb. 175, 200 g Braun Fb. 380;
Häkelnadel Nr. 2 und 3; Taschengriffe
So geht’s:
71 Maschen in
Hellblau anschlagen,
feste Maschen
häkeln. Für die
Schrägen in jeder
4. Reihe 2 Maschen
abnehmen.
Ab 10 cm in Braun
weiterhäkeln. Für
die Schräge in jeder
2. Reihe 2 Maschen
zunehmen.
Geradeaus weiter bis 32 cm Höhe.
Gegengleich weiterarbeiten.
Täschchen und Blüten häkeln, aufnähen.
Seiten schließen. Bügel annähen.
Eine ausführlichere Anleitung
erhalten Sie auf unserer
Internetseite (Adresse S. 3).
9 | 2014
43
SELBER MACHEN
Ja,
wo wachsen
sie denn?
Bei Steinpilzen werden sogar
Sterneköche schwach, und Dichter kommen
ins Schwärmen. Gehen Sie
doch auch mal wieder in die Pilze!
FOTOS: ULRIKE HOLSTEN
REDAKTION: KATRIN KOELLE
STEINPILZ-ROSTBRATEN
Die Rotweinsoße macht dieses
Rezept mit Spätzle oder frischem
Baguette zu einem Festessen.
44 9 | 2014
STEINPILZ-GEMÜSE
Ganz raffiniert wird es mit Pesto und
asiatischen Knusperbröseln.
Dazu gibt es nur frisches
Kartoffel-Püree oder Pasta.
9 | 2014
45
SELBER MACHEN
Der Start der Steinpilz-Saison
jetzt im Spätsommer gilt unter
Gourmets als einer der kulinarischen
Höhepunkte des Jahres.
Selbst Johann Wolfgang
von Goethe bedeutete dies so
viel, dass er in seinem Tagebuch
am 26. August 1808 notierte:
„Mittags allein. Die ersten
Steinpilze gegessen.“
Tatsächlich wächst der „König
der Pilze“ je nach Sorte schon
im Sommer und sprießt dann
je nach Wetterlage noch bis
in den späten Herbst hinein.
Allerdings sind Steinpilze in
unseren heimischen Wäldern
seit Goethes Zeiten immer
rarer geworden.
Glückliche Finder halten darum
einen guten Platz in der
Regel so streng geheim wie
Johann Lafer, der für die Besucher
seiner Facebook-Seite ein
Prachtexemplar in die Kamera
hält und dazu sagt: „Steinpilze
im Langenlonsheimer Wald!
Klein, fein
und mit
Zitronensaft
hinreißend
frisch
Ich verrate aber nicht, wo.“ tig ist: Ob einfach oder elegant,
Was der Sternekoch PFIRSICH-SERRANO-PIZZA
aus seinen ob gebraten oder geschmort,
kostbaren Fundstücken zaubert,
ob roh oder frittiert – der Kö-
verrät er schon eher: nig der Pilze ist für jede kulina-
„Rehmedaillons mit Steinpilzrische
Überraschung gut!
knöpfle“ oder „Heilbutt auf
Steinpilznudeln“ gehören zu
Lafers Lieblingsrezepten.
Sein Kollege Tim Mälzer dagegen
mag den noblen Steinpilz
am liebsten bodenständig. Der
Hamburger Starkoch bereitet
daraus so schlichte Köstlichkeiten
wie „Geröstetes Bauernbrot
mit Steinpilzen“ oder „Jägerbuletten“
zu. Und Alfons
Schuhbeck liebt den „König der
Pilze“ besonders, wenn er fast
pur auf den Teller kommt: Der
bayerische Sternekoch serviert
Steinpilze in Butter und Öl
gedünstet und dann einfach mit
frischer Petersilie gemischt.
Wie alle Profi- und Hobbyköche
schätzt er am Steinpilz
nicht zuletzt, dass er so vielsei-
STEINPILZ-
CARPACCIO
2 Portionen 150 g kl. Steinpilze,
1 Stiel Basilikum, 4 EL
Olivenöl, 1 EL Zitronensaft,
Fleur de Sel, Pfeffer, 2 EL
Parmesan (gehobelt)
1 Pilze putzen, dünn schneiden.
Basilikum abzupfen, fein
schneiden. 2 ofenfeste Teller
mit je 1 EL Öl beträufeln.
2 Die Pilze darauf verteilen.
Dann unter dem Grill eine
Minute erwärmen.
3 Restliches Öl mit Zitronensaft
verquirlen. Pilze mit
Fleur de Sel und Pfeffer
würzen. Mit Zitronenöl, Basilikum
und Käse anrichten.
Pro Portion 280 kcal | 11 g EIWEISS
25 g FETT | 0 g KOHLENHYDRATE
14 mg CHOLESTERIN | 0 BE/KE
STUBENKÜKEN MIT STEINPILZEN
Ein echtes Sonntagsessen, wie
es in Tirol auf den Tisch kommt.
Wunderbar dazu: Weißwein!
46 9 | 2014
STEINPILZ-TEMPURA
Knusprig frittierte Überraschung mit Pfiff
Der König der Pilze überzeugt Genießer
mit seinem angenehm festen und dabei butterzarten
Fleisch. Einfach unvergleichlich:
sein intensiver, aber dezenter Duft nach Wald!
9 | 2014
47
SELBER MACHEN
Gut
mit Hut
Einfach raffiniert: Jetzt ist die beste Zeit,
aus frischen Steinpilzen etwas Gutes
zu kochen und sich zu verwöhnen!
Steinpilz-
Tempura
2 Portionen
50 g Eiswürfel,
50 ml Sojasoße,
1 1/2 EL Zitronensaft,
1/2 EL Puderzucker,
125 g Steinpilze, 2 EL
Schnittlauch, 1/2 l Öl,
75 g Tempura-Mehl,
1 Pr. Salz, 75 g Rettich
1 Eiswürfel mit 75 ml Wasser
mischen. Sojasoße,
Zitronensaft und Zucker
verrühren. Pilze putzen,
1 cm dick schneiden.
2 Öl auf 160 °C erhitzen.
Mehl mit Salz in Eiswürfelwasser
einrühren. Pilze
eintauchen, überschüssigen
Teig abtropfen lassen.
3 Pilze portionsweise im
heißen Öl eine Minute
frittieren. Herausnehmen,
auf Küchenpapier
abtropfen lassen.
4 Rettich schälen, fein reiben.
Schnittlauch zur Sojamischung
geben. Beides
mit den Pilzen servieren.
Pro Portion 410 kcal | 10 g
EIWEISS | 27 g FETT | 32 g
KOHLENHYDRATE | 0 mg
CHOLESTERIN | 3 BE/KE
Steinpilz-Gemüse
mit Pesto
2 Portionen
200 g Steinpilze,
1 Stange
Staudensellerie,
2 Schalotten, 10 g Pinienkerne,
15 g Petersilie,
2 Stiele Minze, Pfeffer,
5 EL Olivenöl, 1 EL
Zitronensaft, Salz, Zucker,
Chiliflocken, 3 EL Panko-
Brösel (Asia-Laden),
2 TL Bio-Zitronenabrieb
1 Pilze und Sellerie putzen,
in dünne Scheiben
schneiden. Schalotten
fein würfeln.
2 Pinienkerne ohne Fett
anrösten. Kräuter hacken.
Beides im Mörser mit
Pfeffer fein zerreiben.
3 EL Öl und 1/2 EL
Zitronensaft nach und
nach zugeben. Mit Salz,
Pfeffer, Zucker und
Chili abschmecken.
3 Brösel in 1 EL Öl braun
braten, Zitronenschale
untermischen. Pilze in
Rest Öl 2 Minuten braten.
Schalotten und Sellerie
dazu, 2 bis 3 Minuten
braten. Salzen, pfeffern.
Mit dem Pesto und den
Bröseln anrichten.
Pro Portion 470 kcal | 12 g
EIWEISS | 34 g FETT | 6 g
KOHLENHYDRATE | 0 mg
CHOLESTERIN | 0,5 BE/KE
Stubenküken mit
Steinpilzen
2 Portionen
200 g Steinpilze,
125 g Schalotten,
2 Sch. Tiroler
Speck, 2 Stubenküken
(à 200 g), 1/2 EL Paprika
(süß), Salz, Pfeffer, Butter, 6
St. Thymian, 6 Zweige Rosmarin,
3 EL Olivenöl, 1/8 l
Weißwein, 4 St. Petersilie
1 Pilze putzen, klein schneiden.
Schalotten schälen,
längs halbieren. Speck
quer in ca. 2 cm breite
Stücke schneiden. Ofen
auf 220 °C vorheizen.
2 Stubenküken mit Gewürzen
einreiben. Jeweils mit
1 TL Butter, 2 Stielen
Thymian und 2 Zweigen
Rosmarin füllen. Haut
zwischen Brust und Keule
etwas einschneiden, je 1
Thymianstiel und Rosmarinzweig
hineinstecken.
Keulen mit Küchengarn
zusammenbinden.
3 2 EL Öl in Bräter erhitzen.
Stubenküken rundum anbraten,
mit Brustseite nach
oben in Bräter legen. Schalotten
und Speck dazu,
2 Minuten mitbraten. Wein
dazu, aufkochen. Stubenküken
auf 2. Schiene von
unten 35 Minuten garen.
4 Petersilie hacken.
Pilze in Rest Öl anbraten.
Salzen, pfeffern und 15
Minuten vor Ende der
Garzeit in Bräter geben.
Mit Petersilie servieren.
Pro Portion 690 kcal | 49 g
EIWEISS | 48 g FETT | 6 g
KOHLENHYDRATE | 216 mg
CHOLESTERIN | 0,5 BE/KE
Steinpilz-
Rostbraten
2 Portionen
225 g Steinpilze,
125 g Zwiebeln,
3 EL Rapsöl,
1/2 EL Butter, 1/2 EL Tomatenmark,
1/2 TL Kümmel,
1/8 l Rotwein, 1/8 l Rinderfond,
1/2 TL Speisestärke,
2 Rumpsteaks, Salz, Pfeffer,
1 EL Petersilie
1 Pilze putzen, klein schneiden.
Zwiebeln in Streifen,
in 1 EL Öl und Butter goldbraun
dünsten. Tomatenmark
und Kümmel kurz
mitrösten.
2 Wein dazu, stark einkochen.
Fond zugießen,
5 Minuten einkochen. Mit
Stärke binden.
3 Steaks in 1 EL Öl eine
Minute je Seite scharf anbraten.
Salzen, pfeffern.
Auf mit Alu belegtes Blech
legen, im vorgeheizten
Backofen (160 °C) auf
die 2. Schiene von unten,
7 Minuten garen.
4 Rest Öl erhitzen,
Pilze 3 bis 4 Minuten braten.
Bratensatz mit Wasser
lösen, mit Pilzen zur Soße
geben. Abschmecken.
5 Steaks in Alufolie
wickeln, 5 Minuten ruhen
lassen. In Scheiben
schneiden, mit Pilzen und
Petersilie anrichten.
Pro Portion 645 kcal
58 g EIWEISS | 36 g FETT
11 g KOHLENHYDRATE
165 mg CHOLESTERIN | 1 BE/KE
Fotos: Ulrike Holsten/Picture Press (5)
48 9 | 2014
Blechkuchen SELBER MACHEN
Köstlich: Ob zum
Nachmittagskaffee
oder beim Picknick
– Blechkuchen ist
immer ein Genuss.
Frisch vom Blech
Gibt es etwas Schöneres, als die Tür des Backofens zu öffnen, und der Duft
eines frischen Blechkuchens strömt durchs Haus? Worauf warten
Sie dann? Hier sind ein paar Ideen für tolle Variationen des Klassikers.
+
pfiffige
Ideen
9 | 2014
49
SELBER MACHEN
Apfel-Schmand-Kuchen
1|
Zutaten: 1/2
Hefe, 150 ml
Milch, 375 g Mehl, 75 g
Zucker, 1 Ei, 50 g Butter,
1 Pr. Salz, 1 kg Äpfel, Zitrone,
500 ml Milch, 1 Pk.
Vanillepudding, 1 Ei,
1 Eigelb, 250 g Schmand,
50 g Zucker, 3 Eier,
2 Pk. Vanillezucker
Geben Sie 1 TL Zimt
in den Teig oder ersetzen
Sie die Hälfte des Mehls
durch gemahlene Haselnüsse.
+ Teig-
Ideen
Hefe zerbröseln,
2| mit der Hälfte
der lauwarmen Milch
verrühren. Dann
etwas Mehl und eine
Prise Zucker dazu,
verrühren und diesen
Vorteig dann gut 20
Minuten an warmem
Ort gehen lassen.
3| 4|
Vorteig dann
zum restlichen
Mehl geben. Nach
und nach die restliche
Milch, Ei, Zucker, weiche
Butter und Salz
dazugeben. Immer
wieder gut mischen,
bis sich eine gute
Konsistenz ergibt.
Zuerst mit dem
Knethaken des
Handrührers, dann
mit den Händen gut
verkneten. Anschließend
zugedeckt an einem
warmen Ort etwa
eine Stunde gehen
lassen, bis sich der
Teig verdoppelt hat.
5|
Backofen auf 180
Grad vorheizen.
Teig kurz ruhen lassen.
Guss zubereiten:
Schmand, Zucker,
Vanillezucker und Eier
verrühren. Guss auf die
Äpfel streichen. Auf
unterster Schiene gut
40 Minuten backen.
6| Währenddessen
Äpfel putzen,
halbieren, in Spalten
schneiden mit Zitronensaft
beträufeln.
Aus Milch, Zucker und
Puddingpulver Pudding
kochen. Ei, Eigelb
verquirlen, in heißen
Pudding geben.
7| Aufgegangenen
Teig mit Händen
durchkneten. Auf einem
Stück Backpapier
ausrollen (Größe des
Backblechs), darauf
auslegen. Teig mit Gabel
einstechen, heiße
Puddingcreme darauf,
mit Äpfeln belegen.
Heißen Kuchen
8| sofort mit Zucker
bestreuen. (Wenn
Sie braunen Zucker
verwenden, schmeckt
es stärker nach Karamell.)
Anschließend
den Kuchen gut abkühlen
lassen und erst
dann anschneiden.
Fotos: Stockfood (9), Shutterstock (3)
Probieren Sie auch
Geriebene Möhren
machen den Teig fast
zum Gemüsekuchen.
Kiwis als Belag sind
ideal, wenn Sie gerne
fruchtige Kuchen mögen.
Zerdrückte Bananen
geben dem Teig eine ganz
besondere Süße.
50 9 | 2014
33% sparen + Geschenk gratis!
Sichern Sie sich 3 x G/GESCHICHTE + 33% Ersparnis + Geschenk
+
G/GESCHICHTE – jeden Monat NEU!
• Packende Epochen
• Faszinierende Persönlichkeiten
• Ereignisse, die die Welt veränderten
33%
gespart!
Mein Kennenlern-Angebot mit 33% Ersparnis + Geschenke!
2 Bände
Gratis!
Ihre Geschenke: 2 Bände »Deutsche Geschichte«
Kompakt und kompetent: über ein Jahrtausend deutsche Geschichte!
• Band 1: das »Alte Reich« (962 bis 1806)
• Band 2: bis zur Wiedervereinigung und bis ins Jahr 2006
512 Seiten, gebundene Ausgabe
Ihre Geschenke dürfen Sie auf jeden Fall behalten!
JA, ich bestelle 3 Ausgaben von G/GESCHICHTE für nur € 9,80 statt € 14,70. Wenn ich danach weiterlesen möchte, muss
ich nichts weiter tun. Ich erhalte dann G/GESCHICHTE jeden Monat für zur Zeit nur € 4,90 statt € 5,50 pro Heft (12 Ausgaben
im Jahr) frei Haus. Ich kann den Bezug nach 3 Ausgaben jederzeit beenden. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland.
Meine Geschenke darf ich auf jeden Fall behalten.
Anschrift
Sofort anfordern!
• Mit Ihrem Vorteils-Coupon
oder noch schneller per
• Tel.: 0180 / 52 601 35
• Fax: 0180 / 52 601 36
• E-Mail: abo.geschichte@guell.de
• Internet: www.g-geschichte.de
Bitte Bestell-Code 13893 angeben
Nur 14 Cent/Min.
Festnetz; maximal
42 Cent/Min Mobilfunk
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung
und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung
Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungs forschung
jederzeit widersprechen. Geschenk ohne Deko. Geschenk, solange Vorrat reicht.
Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstr. 8, 86153 Augsburg,
HRA 15029 Augsburg. Geschäftsführung: Horst Ohligschläger
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
Geburtsdatum
Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote)
E-Mail (für Rückfragen und Newsletter)
SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige Bayard Media, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein
Kreditinstitut an, die vom Verlag auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit
dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Zahlungsempfänger: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstr. 8, 86153 Augsburg Gläubiger-ID: DE95ZZZ00000015331
Ich zahle
Mandatsreferenz wird
bequem
separat mitgeteilt.
per Konto- DE
Abbuchung! IBAN BLZ Kontonummer
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden,
dass Bayard Media mich zukünftig per Telefon und/oder per E-Mail
Ich zahle per Rechnung
über interessante Angebote und Aktionen informiert. Mein Einverständnis kann
ich jederzeit widerrufen (z.B. per E-Mail: Datenschutz@bayard-media.de). Datum Unterschrift 13893
Bitte einsenden an: Aboservice, G/GESCHICHTE, Heuriedweg 19, 88131 Lindau
„Es ist wichtig,
sich rechtzeitig mit
dem Thema Umbau
zu befassen.
Dann, wenn man
noch fit ist.“
Bernhard Reindl, Wohnberater
Helle Beleuchtung
mit Bewegungsmelder
Überdachung
schützt vor Regen, minimiert Glätte
Briefkasten
leicht zugänglich
2
Rampe
falls Rollator oder
Rollstuhl nötig
Fußabstreifer
in Boden eingelassen, um
Stolpern zu vermeiden
3
1
Der heutige
Eingang
Zwei Stufen, wenig Licht, kein
Dach: Es sind kleine Dinge,
die mehr Sicherheit geben (s. o.).
1 Ohne Stufen ins Haus mit einer
kleinen Rampe. Die Steigung sollte
maximal 6 % betragen und 1,20 m
breit sein. 2 Den Briefkasten nicht
zwischen zwei Stufen anbringen –
Sturzgefahr. 3 Handläufe an beiden
Seiten geben Sicherheit; sie sollten
52 9 | 2014
Wohnen
SELBER MACHEN
Hausnummer
gut erkennbar
und beleuchtet
4
Klingel
möglichst mit
Gegensprechanlage
Wie kann
ich besser
wohnen?
Die meisten Menschen lieben ihr
Zuhause, wollen dort wohnen bleiben,
auch im Alter. So wie Eva Geiger.
Aber geht das? Die Homöopathin
erfuhr, wie kleine Tricks ihr
Haus altersgerecht machen.
ILLUSTRATIONEN SILKE BACHMANN
REDAKTION: XENIA FRENKEL
Handläufe
an beiden Seiten, die über
unterste Stufe reichen
Stufen
3 bis 4,5 cm Durchmesser haben.
4 Beleuchtete Klingel und Hausnummer
– für Notfälle wichtig. Eine
Gegensprechanlage, evtl. mit Kamera,
erspart das Gehen zur Tür. Sehr gut:
Türschloss mit Fingerabdruck, erspart
das Kramen nach dem Schlüssel.
mit Anti-Rutsch-
Streifen. Nachrüstbar
für Treppenlift
Eine hübsche Malerei“, sagt
Bernhard Reindl spontan, als
er das erste Mal vor dem 300
Jahre alten, ehemaligen Bauernhof im
Chiemgau steht. Die Hausherrin, Eva
Geiger, lächelt und macht eine einladende
Geste, hereinzukommen ins Innere
ihrer 100 Quadratmeter großen Erdgeschoss
Wohnung. Vor 18 Jahren zog die
Homöopathin nach Riedering, mit Mann
und Tochter. Ihr Mann starb vor ein paar
Jahren, die Tochter ist ausgezogen – und so
lebt die 59-Jährige inzwischen allein. Sie
liebt ihre Wohnung, die schöne Umgebung
und will auch im Alter unbedingt bleiben.
„Das kann ich sehr gut verstehen“, sagt
Bernhard Reindl. Er ist von Beruf Wohnberater,
das heißt, er hilft, Häuser und Wohnungen
altersgerecht zu planen. Ein Service,
den über 200 Wohnberatungsstellen
in Deutschland in der Regel kostenlos anbieten
(siehe Kasten S. 57). Reindl arbeitet
als Bereichsleiter beim Verein „Wohnen im
Alter und bei Behinderung“: „Etwa 500
9 | 2014
53
SELBER MACHEN
Und wenn man
zur Miete wohnt?
Dann kann man
Wohnung bzw. Haus
nicht so einfach
altersgerecht umbauen.
Die Fakten:
➤ Die Zustimmung
des Vermieters zu
jedem Umbau ist
zwingend.
➤ Nur wenn Mieter
ein „berechtigtes
Interesse“ nachweisen,
dürfen sie notwendige
Arbeiten
durchführen (§ 554a
BGB).
➤ Immer versuchen,
Vermieter zu überzeugen
(Kosten-
Beteiligung), z. B.
mit dem Hinweis,
dass Umbauten den
Wert steigern.
➤ Selbst dann kann
Vermieter darauf
bestehen, dass beim
Auszug ursprünglicher
Zustand wiederhergestellt
wird.
Kurz-Beratungen macht allein unser
Verein pro Jahr und wir sind nicht die
einzige Institution dieser Art in München.“
Etwa 300 Wohnungen sähen sich
die Mitarbeiter des Vereins jährlich für
eine intensive Beratung an.
Eva Geiger ist kein Einzelfall: 93
Prozent der Menschen wollen im Alter
in ihrer vertrauten Umgebung wohnen
bleiben. Meist sind dann einige Umbauten
nötig, vor allem im Bad und am
Eingang, wo es viele Stolperfallen gibt,
die man in jungen Jahren gar nicht bemerkt.
Das können kleine und günstige
Maßnahmen sein, wie eine Rampe über
eine Türschwelle für 200 Euro. Oder so
wichtige Umbauten wie ein Treppenlift,
der ab 4.000 Euro kosten kann.
Zumindest darüber muss sich Eva
Geiger in ihrer Erdgeschoss-Wohnung
keine Sorgen machen. Ein großer Vorteil,
sagt Bernhard Reindl. Gut sei auch,
dass sie eine Wohnberatungsstelle
Gute Beleuchtung ist wichtig
„Im Badezimmer
sind in der Regel
die meisten und die
teuersten Umbauten
notwendig.“
Bernhard Reindl, Wohnungsberater
schon so früh angerufen habe. „95 Prozent
der Ratsuchenden melden sich erst,
wenn es akut ist. Dann fehlt aber oft die
Kraft und die Zeit, um alle nötigen Maßnahmen
durchzuführen“, sagt Bernhard
Reindl, „am besten befasst man sich mit
der Wohnsituation, wenn die Kinder
aus dem Haus sind oder man ohnehin
modernisieren will.“
Mit einem anerkennenden Nicken
schaut er sich jetzt in Eva Geigers Diele
um. „Gut, dass Sie hier auch einen Sessel
stehen haben“, lobt er, „die Möglichkeit,
sich zu setzen, ist im Flur wichtig,
um bequem die Schuhe an- und auszuziehen
oder um einen Moment zu verschnaufen.“
Vielen Älteren werde es
schwindlig, wenn sie von draußen hereinkommen.
Auch der grobe Holzboden
biete Sicherheit. „Weil er rau ist, besteht
wenig Gefahr, auszurutschen. Mit
Rutschgefahr im Badezimmer
der Beleuchtung im Flur ist er allerdings
nicht einverstanden: „Zu dunkel.
Gerade im Alter ist es wichtig, dass alle
Räume gut beleuchtet sind.“
Eva Geiger zeigt auf die Türschwellen
zu den Zimmern, die vom Flur abgehen.
„Sind die zu hoch, muss ich da was
ändern?“, fragt die sportliche Frau mit
den hochgesteckten grauen Haaren.
Muss sie nicht, denn sie sind niedriger
als zwei Zentimeter. Bei höheren rät
Bernhard Reindl, sie ganz zu entfernen.
Ist das nicht möglich, empfiehlt er mobile
Türschwellen aus Holz oder Kunststoff.
Die könne man dann auch mit
einem Rollator bequem meistern.
Als Nächstes schauen sich die beiden
das Badezimmer an. Das erfordert in
der Regel die meisten und teuersten
Umbauten. Bei Eva Geiger ist das nicht
anders. Ihr Bad ist bereits 30 Jahre alt.
Der größte Haken: Es gibt keine Dusche,
nur eine Badewanne. Hier ein- und auszusteigen
wird mit den Jahren immer
schwerer. Und sogar richtig gefährlich:
Rutschgefahr. Reindl schlägt Eva Geiger
eine bodengleiche Dusche vor. Da ihr
Bad mit zwölf Quadratmetern relativ
geräumig ist, könne die Badewanne aber
bleiben. „Die Dusche könnten Sie in die
Ecke bauen, wo jetzt die Waschmaschine
steht“, skizziert Reindl. Und dann
könnten bzw. müssten in einem Rutsch
auch die blauen Bodenfliesen entfernt
werden: „Zu rutschig.“ Gerade das Bad
sei wegen des hohen Rutschrisikos
durch Feuchtigkeit und glatte Böden der
Haupt-Unfallort im Haus. Deshalb empfehle
er immer Bodenfliesen mit einer
rauen Oberfläche. Das Waschbecken
54 9 | 2014
Spiegel
tiefer gehängt, knapp
überm Waschbecken, man
kann sich im Sitzen sehen
Einhebelmischer
mit verlängertem Bedienhebel
Haltegriff
reicht bis zur Schulter und
läuft unten waagerecht aus
2
Thermostat
mit Verbrühschutz
h
6
1
3
5
Waschbecken
auf 80 cm gesenkt,
Siphon nach hinten
(Unterfahrbarkeit)
Bodengleiche Dusche
Stuhl kann hineingestellt
oder Sitz montiert werden
Fliesen
rutschfest (Rutschgrad R10B)
4
Wanne mit Podest
hinsetzen und sich vorsichtig
hineingleiten lassen
7
Badewannenlift
kann, wenn nötig, eingebaut werden
Eine Dusche ist besser
Eva Geiger hat Glück. Das Badezimmer ist groß genug,
sodass auch die Badewanne bleiben kann.
1 Waschmaschine
und Hängeschränkchen
müssen
für Dusche
weichen. Dafür
entsteht mehr
Platz, falls Rollator
oder Pflege
nötig werden.
2 Kippbarer
Spiegel, sodass
man sich auch im
Sitzen sehen kann.
3 Durch verlängerte
Bedienhebel
lässt sich die Temperatur
leichter
regulieren. Gilt
auch für das
Waschbecken.
4 Bodenfliesen
sollten andere
Farbe als Wandfliesen
haben, hilft
im Alter bei der
Orientierung.
5 Jetzt steht auf
Podest nur Deko.
Kann später als
Einstieg in Wanne
genutzt werden:
hinsetzen und
drehen. 6 Stange
hat L-Form:
Man kann sich in
jeder Position
ohne Umgreifen
festhalten.
7 Kosten für
Badewannen-Lift
übernimmt z. B.
die Pflegekasse,
wenn offizielle
Pflegestufe
vorliegt.
hat zwar jetzt die richtige Höhe, sollte
aber später um ein paar Zentimeter
gesenkt werden, wenn man sich im Sitzen
waschen will. Der Siphon müsste
nach hinten gelegt werden. Eva Geiger
seufzt: „Dann muss ich wohl das Bad
komplett renovieren lassen.“
Weiter geht es zur separaten Toilette.
Hier ist die Tür zu schmal, müsste
verbreitert werden. Die optimale Türbreite
für Rollatoren beträgt 80 cm,
Rollstuhlfahrer brauchen sogar 90 cm
Breite. Noch problematischer: Die Tür
wird nach innen geöffnet. „Erleidet jemand
dort einen Schwächeanfall,
kommt die Hilfe nicht hinein“, erklärt
Bernhard Reindl. Deshalb sollte der
9 | 2014
55
SELBER MACHEN
Backofen
höher gelegt. Gilt auch
für Spülmaschine
Arbeitsplatte
müsste ein Stück höher gesetzt werden
„Die Küche ist
mein liebster Raum.
Hier ist nicht
viel zu ändern.“
Eva Geiger
Unterschränke
zum Ausziehen:
weniger bücken,
besserer Überblick
3
4
6
Spüle und Herd
unterfahrbar, auch im
Sitzen nutzbar
2
5
1
Kochplatte
näher zur Spüle: weniger Wege, weniger
Unfallgefahr (schwere Töpfe)
Sitzplatz
entweder Tisch oder Brett zum
Ausziehen einbauen
Die Küche – viel praktischer
Auch bei Eva Geiger ist die Küche das Zentrum der
Wohnung. Daher sollte sie funktional & schön sein.
1 Die Idealhöhe der Arbeitsplatte: 10 cm unter dem
angewinkelten Ellenbogen. Arbeitsplatten an einigen
Stellen unterfahrbar machen (Rollator). 2 Ideal ist
der 90-Grad-Winkel vom Herd zur
Spüle. Bei gerader Küchenzeile
beide Geräte so nah wie möglich
zueinander einbauen. Beim Herd
auf große Bedien-Elemente vor-
ne achten (idealerweise mit Warnfunktion, falls Platte
ohne Topf noch an ist). 3 Oft benutzte Gegenstände
in Greifhöhe, wenig benutzte Gegenstände
nach hinten oder oben. Sinnvoll sind selbstschließende
Auszieh-Unterschränke. 4 Gut gelöst: offene
Schränke und hängende Utensilien. So kann man
sich schnell orientieren und alles ist gut erreichbar.
5 Elektroherde sind sicherer als Gasherde mit offener
Flamme. Ideal: integriertes
Glaskeramik-Kochfeld. 6 Niedrigere
Fenstergriffe sind einfacher
zu erreichen. Auch in den
anderen Räumen sinnvoll.
Fotos: privat (5); Illustrationen: Silke Bachmann/Die Illustratoren (3)
56 9 | 2014
Türanschlag bei nächster Gelegenheit
geändert werden. Die Toilette
selbst sollte etwas höher werden, das
sei bequemer. Man könne sich auch mit
speziellen Aufsätzen behelfen, die es
sogar mit Armstützen gebe.
Nach so vielen Umbau-Empfehlungen
öffnet Eva Geiger besorgt die
Türen zu Wohn- und Gästezimmer.
Aber Bernhard Reindl hat jetzt gute
Nachrichten: In beiden Räumen gibt es
nichts zu beanstanden. Die Höhe des
Bettes ist ideal – etwa 50 Zentimeter.
Der Nachttisch ist stabil und groß genug.
Auch Eva Geigers Wohnzimmer ist
heute schon gut: die Möbel kippsicher,
die Sessel mit etwa 50 Zentimeter Sitzhöhe
hoch genug, der zu Küche und Esszimmer
offene Raum nicht vollgestellt,
Teppiche, eine typische Stolperfalle,
liegen auch nicht am Boden.
Ihren Lieblingsraum hat sich Eva
Geiger bis zum Schluss aufgehoben: die
Küche. „Hier ist meine Lebensader“,
sagt die Homöopathin. Zu bemängeln
hat Bernhard Reindl hier wenig: Ge-
Den Herd näher zur Spüle
schirr, Töpfe, Vorräte sind gut zu erreichen
– ohne dass man sich sehr strecken
oder bücken muss. Gut sei, dass
der Kühlschrank bereits höher gestellt
ist. Das mache auch beim Backofen Sinn
und habe den Vorteil, dass der Platz
unter den Herdplatten frei werde. Und
weil der ohnehin bereits tiefer gesetzt
ist, könne Eva Geiger, falls es mal nötig
werde, bequem auch im Sitzen kochen.
Eine Sache ist Bernhard Reindl jetzt
doch noch ganz wichtig: „Sie sollten
Herd und Spüle versetzen; die sollten
möglichst nebeneinanderliegen. Dann
muss man Töpfe nicht so weit tragen,
wenn man zum Beispiel kochendes Wasser
abgießen will. Das verringert die
Gefahr, sich zu verbrühen.“
Die beiden setzen sich an den Esstisch
für ein kleines Fazit. Am meisten
Sorgen machen Eva Geiger die Tücken
im Bad. Deshalb will sie dies als Erstes
angehen und dann nach und nach die
anderen. Was das alles kosten wird?
Bernhard Reindl überschlägt grob:
„Etwa 15.000 fürs neue Bad, Eingang
und Küchenumbau zusammen etwa
5.000 Euro.“ Das werde sie trotzdem
machen, antwortet Eva Geiger, „dann
weiß ich, dass ich auch im Alter in diesem
herrlichen alten Bauernhaus wohnen
bleiben kann“. Xenia Frenkel
Was kostet ein altersgerechter Umbau?
Jede Wohnung kann so umgebaut werden, dass es im Alter bequemer wird.
Die Tabelle zeigt, welche Kosten bei Frau Geiger anfallen würden.
Einzelne Maßnahmen
EINGANG
MASSNAHME
KOSTEN*
Rampe mobil (Metall) 570
Feste Rampe (Stein) 600 (lfd. M.)
Treppenlift (im Haus) ab 4.000
Tür-Überdachung ab 500
Handlauf (Edelstahl) ab 60 (lfd. M.)
Beleuchtete Hausnummer ab 150
BADEZIMMER
MASSNAHME
KOSTEN*
Haltegriffe Wanne ab 100
Bodengleiche Dusche ab 4.000
Höhere Toilette ab 500
Unterfahrbares Becken ab 800
Einhebelmischer ab 150
KÜCHE
MASSNAHME
KOSTEN*
Höherer Backofen ab 1.000
Herd, Spüle unterfahrbar ab 2.000
Ausziehschränke / Schub je ab 300
Arbeitsplatte (zusätzlich) ab 50 (lfd. M.)
* Alle Angaben in Euro; diese beziehen sich auf Endpreise
inkl. der dafür notwendigen Handwerker-Arbeiten.
Die Angaben sind nur Richtwerte, da die Preise natürlich
stark von den Vor-Ort-Bedingungen abhängen.
... und wer bezahlt den Umbau?
Grundsätzlich man selbst. Aber:
➤ Handwerker-Rechnungen können
steuerlich abgesetzt werden.
➤ Ein angesparter Riester-Vertrag
kann genutzt werden (Wohn-Riester).
➤ Die Kreditanstalt für Wiederaufbau
gibt zinsgünstige Kredite (Nr. 159).
➤ Bei offizieller Pflegestufe gewährt
die Pflegekasse auf Antrag einen
Zuschuss von 2.557 Euro (wird 2015
auf 4.000 Euro erhöht).
... und wer hilft weiter?
➤ Spezielle Beratungsstellen:
www.bag-wohnungsanpassung.de
Helfen bei allen Fragen.
www.online-wohn-beratung.de
Verein „Barrierefrei Leben“ bietet
kostenlose Online-Beratung zu Umbau,
Finanzierung und Produkten.
➤ Handwerkskammern / Innungen
nennen Betriebe, die sich auf barrierefreies
Bauen spezialisiert haben.
➤ Die Architektenkammern liefern
Ähnliches für Architekten mit diesem
Schwerpunkt.
➤ http://nullbarriere.de ist ein
umfangreiches Portal mit Experten-
Datenbank und Adressen.
➤ Hausbank hilft beim Beantragen
von öffentlichen Krediten, Darlehen.
9 | 2014
57
Sonnenstrahlen
SEPTEMBER
ES GIBT SÄTZE, DIE GEBEN KRAFT, UND MANCHE BEGLEITEN
UNS ALS SINNSPRÜCHE DURCHS LEBEN.
WIR HABEN EINEN BUNTEN STRAUSS AN SONNENSTRAHLEN FÜR SIE
ZUSAMMENGESTELLT – FÜR JEDEN TAG IM SEPTEMBER.
37. KALENDERWOCHE
36. KALENDERWOCHE
Mo. 1.
Di. 2.
Mi. 3.
Do. 4.
Fr. 5.
Sa. 6.
So. 7.
Schenken heißt einem
anderen etwas geben, was
man am liebsten selbst
behalten möchte.
SELMA LAGERLÖF,
schwedische Schriftstellerin
Der Feind wird gefährlich,
wenn er anfängt recht
zu haben.
JACINTO BENAVENTE,
spanischer Dramatiker
Um ruhig zu sein, muss
der Mensch nicht denken,
er muss nur träumen.
JOHANN JACOB ENGEL,
deutscher Philosoph
Die Vernunft kann
nur reden. Es ist die
Liebe, die singt.
JOSEPH DE MAISTRE,
französischer Staatsmann
Nur wer glücklich ist,
kann glücklich machen.
Wer’s tut, vermehrt sein
eigenes Glück.
JOHANN WILHELM
LUDWIG GLEIM,
deutscher Dichter
Im Lachen liegt der
Schlüssel, mit dem wir
den ganzen Menschen
entziffern.
THOMAS CARLYLE,
schottischer Historiker
Lebenskunst ist nicht
zuletzt die Fähigkeit, auf
etwas Notwendiges zu
verzichten, um sich etwas
Überflüssiges zu leisten.
VITTORIO DE SICA,
italienischer Regisseur
Mo. 8.
Di. 9.
Mi. 10.
Do. 11.
Fr. 12.
Sa. 13.
So. 14.
Tausende von Kerzen kann
man am Licht einer Kerze
anzünden, ohne dass ihr
Licht schwächer wird.
Freude nimmt nicht ab,
wenn sie geteilt wird.
BUDDHA
Man soll alle Tage wenigstens
ein kleines Lied
hören, ein gutes Gedicht
lesen, ein treffliches Gemälde
sehen und, wenn es
möglich zu machen wäre,
einige vernünftige
Worte sprechen.
J. W. VON GOETHE,
deutscher Dichter
Je mehr der Mensch des
ganzen Ernstes fähig ist,
desto herzlicher kann
er lachen.
ARTHUR SCHOPENHAUER,
deutscher Philosoph
Die Kunst der Weisheit
besteht darin, zu wissen,
was man übersehen muss.
WILLIAM JAMES,
amerikanischer Psychologe
Die Natur macht
nichts vergeblich.
ARISTOTELES,
griechischer Philosoph
Lachen und Lächeln sind
Tor und Pforte, durch die
viel Gutes in den Menschen
hineinhuschen kann.
CHRISTIAN MORGENSTERN,
deutscher Dichter
Der Schlüssel zum Erfolg
liegt im Kopf.
ERNST FERSTL,
österreichischer Schriftsteller
38. KALENDERWOCHE
Mo. 15.
Di. 16.
Mi. 17.
Do. 18.
Fr. 19.
Sa. 20.
So. 21.
Nicht die Glücklichen sind
dankbar. Es sind die Dankbaren,
die glücklich sind.
FRANCIS BACON,
irischer Maler
Ein großer Vorteil des
Alters liegt darin, dass
man nicht länger die Dinge
begehrt, die man sich früher
aus Geldmangel nicht
leisten konnte.
CHARLES CHAPLIN,
britischer Komiker
Ein Feigling ist einer, der in
gefährlichen Notlagen mit
den Beinen denkt.
AMBROSE BIERCE,
amerikanischer Schriftsteller
Reisen sind das beste
Mittel zur Selbstbildung.
KARL JULIUS WEBER,
deutscher Schriftsteller
Dem Wagemutigen hilft
das Glück, der Faule steht
sich selbst im Weg.
LUCIUS ANNAEUS SENECA,
römischer Philosoph
Die großen Tugenden
machen einen Menschen
bewundernswert, die
kleinen Fehler machen ihn
liebenswert.
PEARL S. BUCK,
amerikanische Schriftstellerin
Jeder spinnt auf seine
Weise – der eine laut, der
andere leise.
JOACHIM RINGELNATZ,
deutscher Schriftsteller
Foto: Gallery Stock
58
9 | 2014
24 Seiten Extra
Clever zur Rente mit 63
September 2014
geld^recht
DER EXTRA RATGEBER VON
Zum Heraustrennen und Sammeln
REHA
Der große
Ratgeber
Länger fit für den Job: Neue Regeln für Kur-Urlaub
Foto: Isadora Tast/laif
❯
Clever
zur neuen
Rente mit 63
5 Schleichwege für alle, die noch
Zeiten brauchen, S. 4
❯
Die besten
Zahn-Policen
Mehr Leistung bei Zahnersatz,
trotzdem weniger Beitrag, S. 10
geld^recht 9/2014: In dieser Ausgabe
Rente mit 63: Clevere Schleichwege zur neuen Rente S. 4 + + + Wann lohnt sich eine Zahn-Zusatzversicherung? S. 10 + ++
Der große Reha-Ratgeber S. 12 + + + Bankkonten: Drei Fallen für Ehepaare S. 16 + + + Mietrecht: Neue Rechte für Mieter und
Vermieter S. 18 + + + Leser fragen, die plus-Experten antworten S. 22 + + + Musterbrief: Online bestellte Ware bei Mängeln
reklamieren S. 24
Gut geschützt in die Ferien
BATTERIE
Die besten Akkus
Sie sind zwar deutlich
teurer als Batterien;
dennoch lohnen sich
aufladbare Akkus. Vor
allem, wenn sie aus
Nickelmetallhydrid
(NiMH) sind. Denn diese
halten so lange wie
150 normale Wegwerf-
Batterien. Die besten
Akkus sind:
Produkt Preis *
AAA/Micro
Varta Rechargeable
Accu 800 mAh Toys
13,50
GP ReCyko+ 800 mAh 15,00
Heitech Hei Energy
Akku 800
7,00
AA/Mignon
GP ReCyko+ 2000 mAh 17,00
Heitech Hei Energy
Akku 2000
10,00
* In Euro im 4er-Pack.
ARBEITSRECHT
Jahresurlaub verfällt
nicht nach dem Tod
Klingt makaber, bringt
vielen Witwern und
Witwen aber bares
Geld: Stirbt ein Arbeitnehmer,
haben Witwe
bzw. Witwer einen
finanziellen Anspruch
auf den noch nicht
genommenen Jahresurlaub,
so der Europäische
Gerichtshof
(Az. EuGH C-118/13).
Wer ins Ausland reist, sollte eine zusätzliche Krankenversicherung
abschließen – auch wenn es nur na ch Spanien oder Italien geht.
Die schönsten Wochen des
Jahres – nichts ist dann
ärgerlicher, als krank zu
sein. Zwar gibt es in der
EU das Sozialversicherungsabkommen,
mit dem jeder
auch im Ausland mit der Gesundheitskarte
der Krankenkasse behandelt
wird. Doch viele Ärzte und
Kliniken im Ausland rechnen Leistungen
privat ab – und das übernimmt
die Krankenkasse oft nicht.
Und auch der Rücktransport nach
Deutschland ist nicht abgedeckt.
Wirkliche Sicherheit bietet nur
„Sehr gute“ Policen sind
Würzburger Travel Secure AR ➝ 28 €
Allianz R 63 ➝ 19,60 €
HanseMerkur JRV ➝ 29 €
Barmenia travel family ➝ 21,60 €
Envivas/TK Travel XF ➝ 23,90 €
Ergo direkt RD ➝ 17,80 €
Beitrag in Euro für einen Familien-Jahresvertrag für maximal 56 Reise-Tage
Quelle: Stiftung Warentest
eine Auslandskrankenversicherung.
Die ist außerhalb Europas
zwingend – hier zahlen die gesetzlichen
Kassen gar nichts. Beim
Abschluss auf diese Details achten:
➔ Bei Jahresverträgen für beliebig
viele Reisen darf eine Einzel-Reise
nur 6 Wochen dauern.
➔ Chronische Krankheiten sind
meist ausgeschlossen.
➔ Familien-Policen sind günstiger,
auch wenn man allein verreist.
➔ Einige Versicherer verlangen
Zuschläge für Ältere ab 65 oder 70,
andere haben keine Altersstaffel.
Fotos: Getty Images, Achim Multhaupt/laif, Marko Priske/laif, PR; Illustrationen: DK Images, Shutterstock
2 9 | 2014
„Wir werden die Leistungen für Pflegebedürftige und
Angehörige zum 1. Januar 2015 deutlich verbessern.“
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
50
Münzen muss
ein Händler
maximal bei
einem Einkauf
entgegennehmen
– unabhängig
von der Summe
des Einkaufs.
BAHNFAHREN
Günstige
Restkarten
Auch wenn die
Deutsche Bahn viele
Sparpreise anbietet,
die wahren Schnäppchen
bietet sie
nicht unter dem
eigenen Namen an,
sondern auf der
Internet-Seite
www.ltur.de (Stichwort
Bahn). Dort
gibt es Restkarten
für nur 27 Euro je
Person (egal wie
weit). Der Haken:
Angeboten werden
nur Karten für die
nächsten 7 Tage.
ARBEITSRECHT
Keine Nachtarbeit für Kranke
Gute Nachricht für
Schichtarbeiter: Wer
aus gesundheitlichen
Gründen keine Nachtarbeit
mehr leisten kann, hat
Anspruch darauf, auf
einen anderen angemessenen
Arbeitsplatz ohne
Schichtdienst versetzt zu
➾
Bargeld sicher
versenden
werden. Das entschied das
Bundesarbeitsgericht in
einem Grundsatzurteil
(Az. 10 AZR 637/10). Geklagt
hatte eine Krankenschwester,
die keine
Nachtschichten auf Station
im Krankenhaus mehr
übernehmen konnte.
Sie wollen Bargeld per Post versenden,
z. B. als Geschenk? Dann den Brief als
„WERT National“ versenden; so heißt ein
neuer Service der Deutschen Post. Der
Vorteil: Der Brief ist versichert; bei Verlust
haftet die Deutsche Post bei Sachwerten
bis 500 Euro, bei Bargeld bis 100 Euro. Das
zusätzliche Porto kostet 3,95 Euro.
AUTOKAUF
Vorsicht, Versicherung
Wer ein neues Auto
kauft, sollte die Finger
von den mit angebotenen
Versicherungspaketen
lassen.
Ein Test ergab: Meist
sind die Rundum-Pakete
der Autofirmen
teurer als eine normale
Versicherung.
REISEN
Werbung nur mit
Komplettpreis
Wenn eine Schiffsreise
und ein Hotelaufenthalt
zusammen
angeboten werden,
muss der Veranstalter
den Endpreis nennen.
Der Verweis auf Kosten
mit „Sternchen“
ist wettbewerbswidrig,
entschied das
Oberlandesgericht
Karlsruhe (Az. 9 U
1324/13).
geld ^recht
Schleichwe
Rente
4 9 | 2014
»Der Minijob neben dem Arbeitslosengeld
ist kein „Schlupfloch“ für
die Rente mit 63. Es geht darum, dass sich
Betroffene beim Jobverlust mit 61 ihre
Ansprüche im Notfall über diesen
Weg erarbeiten könnten.«
Annelie Buntenbach, Vorstandsmitglied DGB
extra
e
zur
mit 63
Die Rente mit 63 ist ein Renner – früher in den Ruhestand,
keine Abzüge. Doch was, wenn man die nötigen 45 Beitragsjahre
nicht ganz erreicht oder doch schon mit 61 aufhören möchte,
weil man die 45 Jahre schon voll hat? Wie gut, dass es einige
attraktive Schlupflöcher gibt, die dies ermöglichen.
Fünfzigtausend Anträge bereits
in der ersten Juli-Woche
– die Nachfrage nach der
neuen Rente mit 63 ohne
Abschläge ist riesig. Denn viele, die
ein Leben lang gearbeitet haben, erreichen
leicht die geforderten 45
Beitragsjahre, um ohne Abschläge in
Rente zu können. Dies war bisher
erst mit 65 möglich.
Kein Wunder, dass in vielen
Haushalten derzeit intensiv gezählt
wird, ob man und wann man die 45
Beitragsjahre „voll“ hat.
Gleichzeitig gärt aber auch bei
vielen die Wut auf die Bundesregierung,
die unmittelbar vor dem Start
der neuen Rente zum 1. Juli 2014 die
Regeln noch einmal verschärft hat,
Stichwort Arbeitslosigkeit unmittelbar
vor der Rente; diese Zeiten zählen
ja nun doch nicht mehr für die
neue Rente (siehe plus 8/2014).
Clever vorgehen
Wer also demnächst die neue Rente
mit 63 ohne Abschläge nutzen möchte,
sollte auf keinen Fall vorschnell
einen Rentenantrag stellen, sondern
sehr gezielt vorgehen. Denn die Vorschriften,
die nun vorliegen, zeigen,
dass es viele Schleichwege zur neuen
Rente gibt. Wichtig dabei ist:
1. Genau nachschauen, wann die
Rente mit 63 überhaupt möglich ist:
Denn nur wer zwischen dem 1. Juli
9 | 2014
5
geld ^recht
1951 und Silvester 1952 geboren
wurde und 45 Beitragsjahre hat,
kann tatsächlich mit dem 63. Geburtstag
in Rente gehen (siehe auch
die Tabelle unten).
Alle anderen müssen – zum Teil
deutlich – länger arbeiten.
Der in der Tabelle genannte Termin
ist maßgeblich. Deshalb alle
Pläne immer bis zu diesem Termin
rechnen; das heißt, dann müssen
die 45 Beitragsjahre vorhanden
sein. Und ab diesem Zeitpunkt
greift die zweijährige Sperrfrist bei
Arbeitslosigkeit, falls man diese
doch nutzen möchte (das geht, siehe
Kasten ganz rechts). Und bis zu diesem
Zeitpunkt muss man Zeiten
womöglich überbrücken. Nochmals:
genau rechnen, wie viele Monate
bis dahin benötigt werden. Ein kleiner
Rechenfehler kann erhebliche
negative Folgen haben.
2. Im Versicherungsverlauf nachzählen,
wie viele Rentenmonate bereits
gesammelt sind:
• Wichtig: Wie bei allen anderen
Renten zählen auch
bei der Rente mit 63 exakt
die Rentenmonate.
• Für die Rente mit 63 sind
genau 540 Monate nötig.
• Dabei auch kontrollieren,
ob alle Rentenzeiten richtig
festgestellt wurden.
3. Kassensturz machen: Wie
hoch sind die bisherigen
Rentenansprüche? Wie
viele werden noch dazukommen?
(Die jährliche Renten-
Information gibt einen Anhaltspunkt.)
Für jedes Jahr
Arbeit kommen im Schnitt
etwa 29 Euro Rente im Monat
dazu. Lohnt das? Käme
man auch mit etwas weniger
Rente zurecht als prognostiziert?
Kann man aus Erspartem
Zeiten überbrücken, um beispielsweise
den Weg über Altersteilzeit
oder einen Mini-Job zu nutzen?
4. Wie bereichernd oder belastend
ist der Arbeitsalltag? Lieber bis
zum letzten Tag vor dem möglichen
So steigt die
Altersgrenze für
Rente mit 63
Nur wenige können
mit 63 in Rente.
JAHRGANG RENTE MIT
bis 1952 63
1953 63 + 2
1954 63 + 4
1955 63 + 6
1956 63 + 8
1957 63 + 10
1958 64
1959 64 + 2
1960 64 + 4
1961 64 + 6
1962 64 + 8
1963 64 + 10
ab 1964 65
Wer die 45
Beitragsjahre
nicht hat,
sollte nicht
verzweifeln;
es gibt viele
Wege, Zeiten zu
gewinnen.
Rentenbeginn arbeiten? Oder lieber
so früh als möglich aufhören, weil
einem die Arbeit schwerfällt, und
Krankengeld nutzen?
5. Ziel erreicht? Hat man bereits,
mit 61 oder 62, die 45 Beitragsjahre
SCHLEICHWEG 1
Kinderberücksichtigungszeit hilft
Meist werden diese Zeiten Frauen zugeschlagen.
Doch auch Väter können diese nutzen.
➽ Das Problem
Viele Frauen glauben, dass
sie die für die Rente mit 63
nötigen 45 Beitragsjahre
nicht erreichen, weil sie
z. B. für Kinder die Arbeit
unterbrochen haben. Doch
viele wissen nicht, dass
auch Kinderberücksichtigungszeiten
(das sind
andere Zeiten als die für
die Mütterrente) für die
neue Frührente zählen.
➽ Der Weg
Bereits 1992 wurde das
Rentenrecht geändert:
10 Jahre (!) Berücksichtigungszeit
erhält jede
Frau. Das gilt auch, wenn
ein Kind in den 70ern oder
80ern geboren wurde.
Gutgeschrieben werden für
erreicht, stellt sich die Frage: Lohnt
es, weiter zu arbeiten? Oder möchte
man lieber einen Schleichweg
nutzen, um schon jetzt aufzuhören,
weil man die 45 Jahre voll hat und
die Zeit überbrücken kann? Oder
»Altersteilzeit vor der Rente mit 63
paar Monate, kann die Rente mit 63 nicht
ein Kind 10 Jahre; bei mehreren
Kindern zählt die Zeit
von der Geburt des ältesten
bis zum 10. Geburtstag
des jüngsten Kindes.
Wichtig: Diese Zeiten
tauchen in normalen
Versicherungsverläufen
oft nicht auf, zählen aber
für die 45 Jahre. Deshalb:
einen Antrag stellen. Ohne
diesen werden die Zeiten
nicht berücksichtigt, selbst
wenn aus dem Rentenkonto
hervorgeht, dass man
Kinder hat.
➽ Für wen interessant?
• Für Frauen, die den Beruf
unterbrochen haben.
• Für Männer, denen Zeiten
fehlen; auch Väter können
die Zeiten erhalten.
So gehen Sie vor
Die Zeiten für Kindererziehung können nach deren Ablauf,
also 10 Jahre nach der Geburt, beantragt werden:
» Dafür das Formular (V820) verwenden.
» Hat man dies versäumt, kann man die Zeiten auch
kurz vor der Rente melden – mit Formular V800.
» Stehen Kindererziehungszeiten noch nicht im Versicherungsverlauf,
mit der Geburtsurkunde nachweisen.
6 9 | 2014
extra
will man aufhören, braucht aber
noch Rentenzeiten, weil die bisherigen
vermerkten Zeiten noch nicht
reichen? Auch dafür gibt es
Schlupflöcher, die zusätzliche oder
besondere Zeiten generieren, z. B.
Kinderberücksichtigungszeiten.
Dass sich das Planen lohnt, verdeutlicht
diese einfache Rechnung:
Wer mit etwa 63 in Rente ohne Abzüge
gegen kann statt mit etwa 65,
erhält in diesen zwei Jahren gut
Diese Zeiten zählen
• Arbeitszeiten
• Wehr- und Zivildienst
• Kindererziehungszeiten
(Kinder vor 1992 geboren:
2 Jahre, nach 1992
geboren: 3 Jahre)
• Pflege von Angehörigen
(mind. 14 Stunden je Woche)
• Arbeitslosengeld I
(Ausnahme:
ab 61. Lebensjahr)
• Arbeitslosengeld bei
beruflicher Weiterbildung
• Mini-Job
• Krankengeld
• Übergangsgeld
• Kurzarbeitergeld
• Schlechtwettergeld
• Winterausfallgeld
24.000 Euro mehr Rente (bei nur
1.000 Euro rechnerischer Rente pro
Monat) – ein gewaltiger Betrag.
Und wer die Abschläge vermeiden
kann, erhält für jedes Jahr umgangener
Abschläge jeden Monat 36
Euro mehr Rente beziehungsweise
bei zwei Jahren etwa 72 Euro mehr
pro Monat – im Jahr sind das gut
800 Euro –, und zwar ein Leben
lang. Auch das ein gewaltiger Betrag,
für den das Planen lohnt.
m uss exakt geplant werden. Endet sie zu früh und es fehlen noch ein
Harald Teschner,
in Anspruch genommen werden. «
Rentenberater, München
SCHLEICHWEG 2
Freiwillige Beiträge als Ausweg
Viele Handwerker und Selbstständige können so
wertvolle Zeiten für die Rente mit 63 sammeln.
SCHLEICHWEG 3
Ausstieg mit 61, Rente mit 63
Viele wünschen sich einen möglichst frühen Ausstieg
aus dem Job. Per Mini-Job ist dies möglich.
➽ Das Problem
Viele Selbstständige, wie
z. B. Handwerker, zahlen
freiwillige Beiträge in die
Rente ein, auch um den
Anspruch auf Erwerbsminderungsrente
zu sichern.
Aber für viele Frührenten
zählten diese freiwilligen
Beiträge nicht; auch nicht
für die 2012 eingeführte
Altersrente für besonders
langjährig Versicherte, den
Vorläufer der Rente mit 63.
Aber: Für die neue abschlagsfreie
Rente ab 63
gibt es eine Ausnahme bei
freiwilligen Beiträgen.
➽ Der Weg
Wer als selbstständiger
Handwerker arbeitet, kann
über freiwillige Beiträge
Zeiten für die Rente
sammeln. Normalerweise
endet die Pflicht, Beiträge
zu zahlen, nach 18 Jahren.
Doch wer danach freiwillig
weiter Beiträge zahlt, zum
Beispiel, um Anspruch
bei Erwerbsminderung zu
haben, erwirbt jetzt auch
Zeiten, die für die Rente
mit 63 bzw. die notwendigen
45 Jahre zählen.
➽ Für wen interessant?
Für selbstständige Handwerker,
die schon Pflichtbeitragszeiten
haben
und über die freiwilligen
Beiträge die notwendigen
45 Jahre erhalten wollen.
Wichtig dabei: Wer sich vor
der Rente mit 63 arbeitslos
meldet und weiter Beiträge
zahlt, erhält auch als
Selbstständiger diese Beiträge
nicht (!) anerkannt.
➽ Das Problem
Viele starteten früh mit
dem Beruf und sammelten
hohe Rentenansprüche.
Der sanfte Übergang ab 61
über Arbeitslosigkeit zur
Rente mit 63 ist versperrt.
➽ Der Weg
Mehrere Wege eröffnen
sich über einen Mini-Job:
• Denn ein Mini-Job bringt
Pflichtbeitragszeiten.
• Verliert man also mit
61 die Arbeit (auch durch
eigene Kündigung) und
nimmt einen Mini-Job an,
zählen die beiden Jahre bis
63 als Pflichtbeitragszeit
und für die Rente mit 63.
• Wie viele Stunden man im
Mini-Job arbeitet, ist nicht
vorgeschrieben.
• Wichtig: Mini-Job und
Arbeitslosengeld schließen
sich nicht aus. Nach
geltendem Recht kann der
Mini-Job beim gleichen
Arbeitgeber erfolgen.
• Wichtig: Arbeitslosengeld
und Mini-Job müssen nicht
kombiniert werden. Möglich
ist auch das Reduzieren
der bisherigen Arbeitszeit
auf das Niveau eines Mini-
Jobs (wenn man sich dies
leisten kann). Das Teilzeit-
Gesetz deckt dies.
➽ Für wen interessant?
Für alle, die lange Berufsjahre
und ordentlich
Rentenansprüche haben
und früh aus einer Vollzeit-
Tätigkeit aussteigen wollen
und es sich leisten können.
Denn das Einkommen
während der Arbeitslosigkeit
bzw. nur mit einem
Mini-Job ist geringer.
So gehen Sie vor
Freiwillige Beiträge nachzahlen ist sehr einfach:
» Für ein zurückliegendes Jahr ist dies immer bis zum
31. März des folgenden Jahres möglich.
» Je Monat sind mindestens 85,05 Euro freiwillige Beiträge
nötig, um rentenrelevante Zeiten zu erreichen.
Genügt auch eine Stunde Mini-Job?
Im Prinzip ja. Die Höhe der durch den Mini-Job erworbenen
Rentenansprüche ist nicht wichtig, es reicht eine
Stunde Arbeit pro Woche. Wichtig ist nur, dass man
die Versicherungspflicht nicht (!) abwählt. Danach wird
jeder Mini-Jobber seit Jahresbeginn gefragt.
9 | 2014
7
geld ^recht
»Für Mini-Jobber, die den Mini-Job für
Rentenzeiten brauchen, ist
es wichtig, sich nicht von
der Versicherungspflicht befreien
zu lassen. Sonst gehen alle
Vorteile verloren.«
Claudia Müller,
Mini-Job-Zentrale
Umso wichtiger ist es, die notwendigen
45 Beitragsjahre im Blick
zu behalten, die zum offiziellen
Rentenbeginn vorliegen müssen.
Leichter zu den 45 Jahren
Natürlich, wer seit der Lehre mit 16
oder 17 berufstätig war, erreicht die
geforderten 45 Jahre. Doch auch
wer die Berufslaufbahn mehrfach
unterbrochen hat, kann die geforderte
Zeit erreichen, wenn man alle
Zeiten berücksichtigt und spezielle
Schleichwege nutzt. Wie, das zeigen
die Kästen auf diesen Seiten.
Um es deutlich zu sagen: Alle aufge-
SCHLEICHWEG 4
Altersteilzeit ab 59
Viele Firmen bieten reduzierte Arbeitszeit an.
Auch damit ist der Weg zur Rente mit 63 frei.
SCHLEICHWEG 5
Wer pflegt, überbrückt
Vor allem für Frauen liefert die Pflege wichtige
Zeiten, auch um die Zeit bis 63 zu überbrücken.
➽ Das Problem
Viele wünschen sich einen
sanften Ausstieg aus dem
Beruf. Doch die gesetzliche
Altersteilzeit gibt
es seit 2009 nicht mehr.
Doch es gibt andere Wege.
Denn eine frei vereinbarte
Teilzeit-Arbeit zählt auch.
➽ Der Weg
• Privat Altersteilzeit
vereinbaren: Anspruch
auf das Reduzieren der
Arbeitszeit hat jeder.
• Notwendig ist eine
individuelle Absprache.
Beispielsweise: Altersteilzeit
ab 59: volle Arbeit
bis 61 mit halbem Gehalt;
Freistellung bis 63 mit
halbem Gehalt, Rente mit
63. Wichtig: Auch die Freistellungsphase
zählt als
Pflichtbeitragszeit.
• Viele Firmen bieten
betriebliche bzw. tarifliche
Altersteilzeit an (siehe
unten). Dann wird in der
Regel das Gehalt auf über
50 % aufgestockt.
• Anspruch haben auch
alle in Teilzeit.
➽ Für wen interessant?
• Für alle, die in einer
Branche arbeiten, die ein
tarifliches Modell haben
und es sich leisten können.
• Interessant ist es auch
für alle, die möglichst
früh mit dem Berufsleben
aufhören wollen.
Altersteilzeit per Tarifvertrag
» Chemische Industrie
» Metallindustrie
» Bankgewerbe (ohne Genossenschaftsbanken)
» Eisen- und Stahlindustrie (Niedersachsen, Bremen,
Nordrhein-Westfalen)
» Textil- und Bekleidungsindustrie (Ost)
» Papierindustrie
➽ Das Problem
Oft reduziert man die Arbeit
oder gibt die Berufstätigkeit
auf, weil man sich
um Angehörige kümmert.
Wer geschickt vorgeht, gewinnt
Zeiten, die auch für
die Rente ab 63 zählen.
➽ Der Weg
• Grundsätzlich gilt: Wer
Angehörige pflegt, sollte
dies nicht unentgeltlich
bzw. im Stillen tun. Wer
sich mindestens 14 Stunden
pro Woche um Angehörige
kümmert und dafür
kein Gehalt bekommt, erhält
dafür Rentenbeiträge.
Allerdings nur, wenn man
diese beantragt – bei der
Pflegekasse des Pflegebedürftigen.
So gehen Sie vor
• Praktisch bedeutet dies,
dass man mit 60 oder 61
mit dem Beruf aufhört,
um sich um Angehörige zu
kümmern, und mit 63 in
Rente gehen kann.
➽ Für wen interessant?
• Für Frauen und Männer,
die bisher nicht berufstätig
waren und Angehörige
pflegen bzw. für die Pflege
den Beruf aufgegeben bzw.
reduziert haben.
• Achtung: Gibt man den
Beruf z. B. mit 60 auf,
um sich auf die Pflege zu
konzentrieren, und der Angehörige
kann mit 61 nicht
mehr gepflegt werden, z. B.
weil ein Pflegeheim nötig
wird, dann fehlen Renten-
Beiträge bzw. -Zeiten.
Anerkannt wird die Pflege eines Angehörigen, wenn sie
» nicht Teil des normalen Berufs ist,
» mind. 14 Std. je Woche und mind. 2 Monate im Jahr
» und in häuslicher Umgebung stattfindet.
» Wichtig: Mehrere Pflegende können sich die Pflege
teilen, und jeder hat Anspruch auf Rentenzeiten.
Fotos: Cultura/mauritius images (3), privat (3)
8 9 | 2014
extra
zeigten Wege sind legale Wege. Allerdings
muss man diese Wege
selbst beschreiten, das heißt sie beantragen.
Denn welche Frau beispielsweise
weiß, dass auch die Kinderberücksichtigungszeiten
(nicht
die Kindererziehungszeiten der
Mütterrente) für die Rente mit 63
zählen? Und das bedeutet zum Beispiel,
dass das Vorurteil, dass vor
allem Männer die neue Rente nutzen
können, so nicht stimmt. Frauen
mit mehreren Kindern können darüber
leicht ein Drittel der geforderten
45 Jahre erreichen.
Oder: Zwar hat die Bundesregierung
beschlossen, dass Zeiten einer
Arbeitslosigkeit vor dem Rentenbeginn
mit 63 nicht für die neue Rente
zählen. Stimmt. Aber wer sich arbeitslos
meldet und nur eine Stunde
pro Woche einen Mini-Job macht,
umgeht dieses Verbot. Auch das ein
Schleichweg, der all jenen hilft, die
früh als Jugendliche mit dem Berufsleben
starteten und nach 45, 46
oder 47 Jahren sagen: Es ist genug.
Diese Beispiele zeigen, dass es
nach wie vor viele stille Wege gibt,
um die neue Rente mit 63 ohne Abschläge
zu nutzen. Entscheidend ist
nur, dass man sich klar werden
muss, was man will:
• Möglichst früh, eventuell auch
deutlich vor 63, die Arbeit reduzieren
bzw. komplett damit aufhören,
weil man die 45 Jahre hat.
• Möglichst mit 63 oder etwas später
aufhören, spätestens aber, wenn
man die 45 Jahre „voll“ hat.
Dass für viele dabei auch die Zeiten
einer Arbeitslosigkeit wichtig sind,
zeigt die heftige Diskussion, wonach
eine Arbeitslosigkeit zwei Jahre
(unmittelbar) vor der Rente mit
63 nicht mehr zählt.
Wie zählt Arbeitslosigkeit?
Anerkannt werden nun nur noch
diese Zeiten einer Arbeitslosigkeit:
• Wenn man währenddessen Arbeitslosengeld
I bezog.
• Einzige Ausnahme: Wurde man
arbeitslos, weil der Betrieb insolvent
war oder geschlossen wurde,
zählt auch die Arbeitslosigkeit vor
der Rente mit 63.
War man länger als zwei Jahre
arbeitslos und bekam Hartz IV bzw.
Arbeitslosenhilfe, zählt diese Zeit
nicht für die 45 Jahre. Das Problem:
Für die Jahre vor 2001 kann die
Rentenkasse nicht unterscheiden,
ob Arbeitslosengeld oder Arbeitslosenhilfe
bezogen wurde. Die Aufzeichnungen
fehlen. Auch die Bundesagentur
für Arbeit kann nicht
helfen. Sie löscht die Daten alle fünf
Jahre automatisch.
Und wenn man weiterarbeitet?
Übrigens: Niemand wird gezwungen,
die neue Rente mit 63 ohne Abschläge
zu wählen. Wer will, kann
natürlich weiterarbeiten (auch
wenn die Bedingungen erfüllt werden),
zahlt weiter Rentenbeiträge
und erhält dann eine höhere Rente.
Ein Jahr längere Arbeit bringt rund
29 Euro mehr Rente im Monat.
AUCH EIN LEGALER WEG
Schleichweg
Krankenkasse
Wer krank ist, kann
78 Wochen bis zur
Rente überbrücken.
➽ Wer bereits viele Beitragsjahre
hat, gleichzeitig
aber gesundheitlich
angeschlagen ist, sollte
über folgenden Weg nachdenken,
die 45 Beitragsjahre
„voll“ zu machen:
➽ Krankengeld zählt als
Pflichtbeitragszeit für die
Rente mit 63.
➽ Maximal gibt es dieses
für 18 Monate. Wer 61,5
Jahre alt ist, kann so die
Zeit bis zum 63. Geburtstag
überbrücken (unbedingt
genau rechnen).
➽ Denn: Fürs Krankengeld
gelten strenge Regeln.
Es muss sich immer
um dieselbe Krankheit
oder um eine Folge-Erkrankung
handeln.
Sind es unterschiedliche
Krankheiten, verlängert
sich das Krankengeld.
RENTEN-KONTO KLÄREN
Um frühzeitig zu wissen, ob die Rente mit 63 bzw. die 45 Beitragsjahre erreicht werden, ist es
ratsam, frühzeitig das Rentenkonto zu klären. Wichtig dabei:
✔ Die Rentenkasse
weist nicht darauf hin,
dass Anspruch auf die
Rente mit 63 besteht.
Notwendig sind exakt
540 Renten-Monate
(entspricht 45 Jahren).
✔ Wie viele man hat,
ist aus dem Versicherungsverlauf
zu ersehen,
den jeder ab 47 regelmäßig
erhält.
✔ Hilfreich ist auch,
mit Anfang 50 einen
Antrag auf Kontenklärung
zu stellen, um alle
Zeiten der Vergangenheit
prüfen zu lassen.
✔ Erhält man per
Bescheid die Kontenklärung,
dann die Zeiten
exakt überprüfen, ob
alles anerkannt wurde
bzw. ob Lücken aufgetaucht
sind.
9 | 2014
9
geld ^recht
Lohnt sich der Abschluss
einer Zahn-
Zusatzpolice noch,
wenn man bereits 55 ist?
Das hängt vom Zustand
der Zähne ab. Sind die
natürlichen Zähne noch
o. k., das heißt, es gibt
noch keinen Zahnersatz
und der Zahnarzt hat
auch noch keinen Ersatz
in naher Zukunft ange-
Eine Police
abschließen,
bevor der
Zahnarzt
eine Zahnsanierung
ankündigt.
Günstiger zum
Zahnersatz
Müssen Zähne ersetzt werden, kostet das viel Geld. Eine
Standard-Krone kostet 260 Euro, ein Implantat ab 2.100 Euro.
Also eine private Zahn-Zusatzpolice abschließen? Ja, aber ... –
entscheidend sind die richtigen Details im Vertrag .
kündigt, dann ja. Sind die
Zähne aber schon teilweise
marode bzw. der
Zahnarzt hat schon
Zahnersatz empfohlen,
dann eher nein. Denn
dann zahlen Zahn-Zusatzpolicen
meist nicht.
Wann sollte man eine
Zahn-Police abschließen?
Generell gilt: je jünger,
desto besser. Denn der
Beitrag steigt bei vielen
Policen mit dem Alter.
Gleichzeitig gibt es Policen,
die einen altersunabhängigen
Tarif haben.
Diese liegen oft über dem
gestaffelten Tarif.
Wie teuer ist Zahnersatz?
Das hängt davon ab, was
man möchte. Fakt ist,
dass die gesetzlichen
Krankenkassen für
Zahnersatz nur noch
einen festen Zuschuss
zahlen, der je nach Befund
gleich bleibt. Das
sind z. B. 350 Euro für
eine Brücke über einen
fehlenden Zahn. Dann
entscheidet man selbst,
ob die Standardbrücke
ausreicht oder ob es z. B.
ein hochwertiges Implantat
sein soll (siehe
Kasten oben rechts).
Und Zahn-Zusatzversicherungen
zahlen teure Implantate
komplett?
Nein. Aber gute Versicherungen
decken 80 bis
85 % der Kosten für Implantate.
Deshalb darauf
achten, dass die Police
keine Höchstgrenzen
hat, sodass z. B. auch
mehrere Implantate erstattet
werden, wenn es
medizinisch nötig ist,
oder auch teuere Zahnarzt-
und Laborkosten
übernommen werden.
Welche Leistungen können
das zum Beispiel sein?
Kosten für keramisch
verblendete Kronen,
Inlays, Füllungen aus
Kunststoff. Aber auch
Kosten für Parodontoseund
Wurzelbehandlung,
für das Labor oder den
Knochenaufbau, bevor
ein Implantat gesetzt
wird. Weniger wichtig ist
so etwas wie Zahnreinigung.
Denn die Kosten
dafür sind mit 35 bis 80
Euro überschaubar und
fallen nur jährlich an.
Fotos: Bally/Keystone Schweiz/laif, privat, Shutterstock
» Achtung bei diesen Vertragsklauseln! «
Peter Grieble von der Verbraucherzentrale
Baden-Württemberg rät, vor
Abschluss einer Zahnpolice genau
auf diese Vertragsfallen zu achten:
! Achtung:
„Doppelter Festzuschuss“.
Hier wird
lediglich verdoppelt,
was die gesetzliche
Kasse zahlt. Beispiel:
Für ein Inlay zahlt die
Kasse 45 Euro, man
bekommt 90. Es kann
aber 600 Euro kosten.
Besser: auf
prozentuale
Erstattung
der Zahnarztkosten
achten.
10 9 | 2014
extra
Zahnersatz:
Das leistet die Kasse
Unabhängig vom
Zahnersatz übernimmt
die gesetzliche
Krankenkasse
stets nur die Hälfte
der Kosten für die
„Regelversorgung“.
Ein Beispiel „Zahn
15 fehlt“. Hier ist die
„Regelversorgung“
eine Brücke ohne eine
Verblendung.
Kosten: Rund 700
Euro. Davon zahlt die
Kasse 50 % (hat man
ein Bonusheft 65 %),
also 350 Euro.
Dieser Festzuschuss
bleibt unverändert,
auch wenn es eine
teurere Variante wie
ein Implantat (kostet
ab 2.100 Euro) wird.
Welche Zusatz-Policen
sind empfehlenswert?
Inzwischen gibt es eine
Vielzahl guter Tarife.
Stiftung Warentest hat
kürzlich 189 Zahn-Zusatztarife
getestet – davon
erreichten immerhin
55 ein „sehr gut“ (siehe
Tabelle) Die monatlichen
Kosten liegen bei 25 bis
45 Euro – und sind abhängig
vom Alter und
vom Zustand der Zähne.
Aber es gibt doch auch
günstigere Policen?
Vorsicht. Ja, es stimmt,
es gibt auch Versicherungen,
die weniger als
10 Euro im Monat kosten.
Doch diese übernehmen
z. B. keine Implantate
oder Inlays.
„Vor dem Vertrag
die Zähne vom Zahnarzt
überprüfen lassen.“
Peter Grieble, Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
Wenn eine akute Behandlung
ansteht – springt eine
Zusatz-Police sofort ein?
In der Regel nein. Zu
Beginn gelten in den allermeisten
Fällen acht
Monate Wartezeit nach
Vertragsschluss. Die
Versicherung übernimmt
in dieser Zeit keine Kosten
für Zahnersatz. Zusätzlich
beschränken fast
alle Versicherer die
Höhe ihrer Leistung in
den ersten drei bis fünf
Jahren. Und: Wurde eine
Behandlung bereits begonnen
oder empfohlen,
weigern sich die Versicherer
auch, den Zahnersatz
zu übernehmen.
Wann gilt eine Behandlung
als begonnen?
Es reicht, wenn der
Zahnarzt sagt, dass etwas
getan werden muss.
Dann zahlen Versicherer
nicht. Es gibt aber Ausnahmen.
Zum Beispiel
den Tarif „Zahnersatz-
Sofort“ von Ergo Direkt.
Er zahlt auch, wenn die
Behandlung schon begonnen
hat. Allerdings
wird nur der Zuschuss
der gesetzlichen Krankenkasse
verdoppelt.
Das reicht nicht für ein
hochwertiges Implantat.
Darf sich die Versicherung
vor Abschluss des Vertrags
beim Zahnarzt nach
den Zähnen erkundigen?
Nein. Die Fragen zum
Gebiss beantwortet der
Versicherte selbst, etwa
welche Zähne fehlen
oder wie viele Kronen
und Brücken vorhanden
sind. Aber: Mit dem Vertrag
entbindet man den
Zahnarzt von seiner
Schweigepflicht. Das
heißt, die Versicherung
Sehr gute Tarife für 50plus
Auch für Ältere gibt es Tarife mit günstigen
Monatsbeiträgen. Diese sind empfehlenswert.
ANBIETER / TARIF
HUK-Coburg / ZZ Premium Plus
(08 00) 2 15 31 53
Inter / Z 90
(0 62 01) 84 62 50
DFV Zahnschutzbrief Premium
(0 69) 9 58 69 69
DKV / KDT85 + KDBE
(08 00) 3 74 64 44
AXA / DENT Premium-U
(08 00) 3 20 32 05
ARAG / Z90Bonus
(02 11) 98 70 07 00
ERGO Direkt / ZAB+ZBB+ZBE
(0 18 03) 12 34 60
wird womöglich bei der
ersten teuren Rechnung
beim Zahnarzt nachfragen.
Stellt sich dann heraus,
dass die Angaben
im Antrag falsch oder
unvollständig waren,
wird nichts erstattet –
auch wenn man mitten in
der Behandlung ist.
Zahlt die Zusatz-Police
direkt an den Zahnarzt?
Nein. Der Zahnarzt
schreibt eine Rechnung
(abzüglich des Anteils
der gesetzlichen Kasse).
Diese Rechnung sendet
man dann an die Versicherung.
Bei größeren
Rechnungen sollte man
vorher abklären, ob die
Versicherung zahlt.
BEITRAG*
* Beitrag in Euro im Monat für eine 58-Jährige.
Tarif enthält 85 % Kostenübernahme auf Kronen,
inklusive Implantaten und Inlays, ohne jährliche Obergrenzen.
Quelle: Stiftung Warentest
24
26
32
34
37
38
45
! Achtung:
Erstattung für
Zahnersatz
von weniger
als 50 %.
Besser:
Mindestens
80 % sollte
die Police
abdecken.
! Achtung:
Arzthonorar wird
nur bis zum Regelsatz
(2,3-fach)
übernommen.
Besser: Bis zum
3,5-fachen der GOZ
(private Gebührenordnung
für Zahnärzte)
ist alles gedeckt.
! Achtung: Mengenbeschränkung
– Zahl der Implantate
oder Inlays pro
Kiefer ist begrenzt.
Besser: Die
Zahl des
Zahnersatzes
darf nicht beschränkt
sein.
9 | 2014
11
geld ^recht
Vorsorge am wichtigsten
Gründe für eine Reha in %
Prophylaxe
Nach OP
Nach Krebs
Entwöhnung
8
18
41
33
Quelle: Reha-Bericht, Deutsche Rentenversicherung Bund
Jeder hat Anspruch
Wer berufstätig ist, hat
Anspruch auf eine medizinische
Reha-Maßnahme,
um gesundheitlichen
Folgen der Arbeit vorzubeugen
bzw. drohende
Erwerbsminderung zu
vermeiden. Zuständig ist
die Rentenkasse. Zwar
gewähren auch Arbeitsagentur,
Pflegekasse,
Berufsgenossenschaft
oder Unfallversicherung
Rehas. Die meisten werden
von den Rentenversicherungen
gewährt.
Anspruch hat jeder, der
rentenversichert ist, also
auch Teilzeitkräfte.
Wichtig: Zwar ist ein medizinisches
Gutachten
Voraussetzung für eine
Reha; man muss aber
nicht krank sein!
Eigene Wünsche formulieren
Eine Reha ist eine Kann-
Leistung. Das heißt, nur
nach einer schweren
Krankheit wie Krebs
oder Infarkt gehört sie
zur Therapie. In allen
anderen Fällen muss
man sich selbst um eine
Reha kümmern. Das
heißt, auch Ärzte schlagen
dies selten vor, weil
es für sie Arbeit bringt.
Deshalb: Wer über 50
ist, sollte sich um sich
selbst kümmern. Und
dazu gehört auch eine
Reha. Wichtig dabei:
Viele stellen vorschnell
einen Antrag – und ärgern
sich dann, dass die
Reha nicht passte. Deshalb:
alle Fäden in der
Hand behalten und sich
um alles kümmern.
4,3
Sport
3,8
Psychotherapie
3,1
Information
2,7
Physiotherapie
12 9 | 2014
26 Stunden für die Gesundheit. Das findet in einer Reha pro Woche statt, Angaben in Stunden*
extra
Ich tu was
für meine
Gesundheit
50 % der
Reha-Maßnahmen
bestehen
aus Sport wie
Schwimmen
oder Nordic
Walking.
Je älter man wird, desto schwerer fällt die Arbeit.
Damit keine Erwerbsunfähigkeit folgt, hat jeder
Anspruch auf medizinische Reha. Viele nutzen
dies nicht, weil man glaubt, dies sei nur für Kranke.
Dabei sind Rehas für alle, die gesund bleiben
wollen. Damit der Antrag bei der Rentenkasse
glatt durchläuft, sollten Sie exakt planen.
Das Gutachten steuern
rum eine Reha notwendig
ist. Wichtig ist immer
der Zusammenhang mit
der Berufstätigkeit. Also
nicht: „Häufige Rückenschmerzen“,
sondern
„Rückenschmerzen behindern
mich bei diesen
Tätigkeiten im Beruf“.
Oder „Stress im Beruf,
z. B. Schichtdienst, führt
zu Schlafstörungen“.
Die richtige Klinik
Auch die infrage kommende
Klinik sollte man
selbst wählen. Viele Internet-Seiten
helfen dabei
(s. S. 14). Wichtig:
Alle medizinischen Diagnosen
des Fach- oder
Hausarztes müssen zum
Therapie-Angebot der
Klinik passen. Hilfreich
ist der ICD-Code der
Beschwerde. Auf gar
Dazu gehört, für ein
klares Gutachten zu sorgen,
das die Rentenkasse
im Antrag sofort als
Reha-Grund akzeptiert.
Das heißt, wer eine Reha
möchte, sollte dies langfristig
vorbereiten,
mehrfach Haus- oder
Facharzt darauf ansprechen,
ein oder zwei klare
Gründe fokussieren, wakeinen
Fall nur nach den
Kliniken der Deutschen
Rentenversicherung
schauen. Dabei gilt:
Selbst das Bundessozialgericht
sagt, dass das
Wunsch- und Wahlrecht
des Einzelnen nicht hinter
wirtschaftlichen
Gründen zurückstehen
müsse. Deshalb selbst die
Wunschklinik suchen.
2,5
Ernährung
2,4
Rekreationstherapie
2,3
Physikalische Therapie
1,9
Psychologie
1,7
Ergotherapie
0,7
Reha-Pflege 0,5
Soziales
Quelle: Reha-Bericht * Bei einer normalen medizinischen Reha-Maßnahme; Abweichungen sind möglich.
9 | 2014
13
geld ^recht
Erst wenn man alle Informationen
und Gutachten
hat, den Antrag
selbst stellen (nicht den
Arzt dies machen lassen).
Dabei im Begleitschreiben
genau begründen,
warum eine Reha
die eigene Erwerbsfähigkeit
erhält und warum
genau die angegebene
Wunsch-Klinik dafür
richtig ist. Wichtig dabei
Der Antrag
ist auch, die eigene Motivation
sowohl für die
Reha als auch für eine
noch möglichst lange
Berufstätigkeit zu betonen.
Mehrfach darauf
hinweisen, dass man sich
ausführlich über Klinik
und Therapie informiert
hat. Wer einen Wunschtermin
für die Reha hat,
kann diesen ebenfalls im
Antrag angeben.
Widerspruch einlegen
39 % der Reha-Anträge
werden heute abgelehnt
– deutlich mehr als vor
fünf Jahren. Deshalb auf
keinen Fall eine Ablehnung
des Reha-Antrags
durch die Rentenkasse
akzeptieren, sondern
Widerspruch einlegen
(genaue Adresse steht
auf der Ablehnung). Mit
dem Widerspruch nochmals
betonen, dass nur
die Reha die Erwerbsfähigkeit
auf Dauer erhalten
kann. Hilfreich ist
auch ein aktualisiertes
Gutachten des Arztes,
das die gesundheitliche
Belastung des Berufs und
die positive Wirkung
einer Reha betont. Wichtig:
Widerspruch auch
einlegen, wenn die
Wunschklinik nicht gewährt
wurde.
Fotos: Gallery Stock, Martin Lengemann/laif, Shutterstock;
Illustration: Anita Kolb
Im Zentrum stehen Sie
Wer eine Reha gezielt für die eigene
sich genau informieren. Das Schaubild
93 Reha-Einrichtungen gehören den Deutschen Rentenversicherern. Hinzu kommen
aber Hunderte Vertragskliniken, die einer Krankenkasse, Berufsgenossenschaft, dem Roten
Kreuz oder privaten Trägern gehören. Deshalb nie nur bei den „offiziellen“ Kliniken suchen.
nach 6 Monaten erneut beantragen
Das Gutachten!
Dabei immer (!) den
Zusammenhang von
gesundheitlicher Last
und Beruf
betonen
Welcher Träger?
Welche Klinik?
Welche Therapie?
Reha-Ziel
3 Wochen
dauert in der Regel eine
Reha. Auf Antrag bzw. bei
Notwendigkeit kann sie
auch auf 6 Wochen ausgedehnt
werden, z. T. auch
während der Reha.
Gute Internet-Adressen
Diese Seiten helfen bei der Suche nach der richtigen Reha-Klinik,
z. B. nach Bundesländern oder Therapie-Schwerpunkten:
➜ www.kurklinikverzeichnis.de
➜ www.rehakliniken.de
➜ www.klinikbewertungen.de
➜ www.arbeitskreis-gesundheit.de
nach 4 Jahren erneut möglich
12 % aller Rehas werden ambulant,
also am Wohnort, absolviert. Der Anteil
ambulanter Rehas ist in den letzten
Jahren kontinuierlich gestiegen.
14 9 | 2014
Die Zeit genießen
ben hat man die Chance,
einige Wochen nur etwas
für sich und die eigene
Gesundheit zu tun. Studien
zeigen, wer möglichst
viele Angebote in
den Kliniken annimmt,
empfindet die Zeit nicht
nur als persönlich bereichernd,
sondern hat
auch langfristig einen
größeren gesundheitlichen
Nutzen.
Fast 6 Mrd. jährlich
Ausgaben für Reha-Maßnahmen
im Jahr in Mrd. Euro
3,98
5,0
1998
2003
2008
2013
5,0
5,8
Quelle: Reha-Bericht, Deutsche
Rentenversicherung Bund
Regelmäßig wiederholen
Anspruch auf eine medizinische
Reha hat man
grundsätzlich alle vier
Jahre. Es sei denn, es
kommen neue gesundheitliche
Gründe dazu
(§ 40, SGB V). Das heißt,
wer eine medizinische
Reha machte, muss keine
Sorge haben, dass bei
einer ernsten Krankheit
die obligatorische Anschluss-Reha
verweigert
extra
Nur in Notfällen eine
bereits genehmigte Reha
absagen oder verschieben
– in der Regel sieht
die Rentenkasse dies
dann als weniger dringenden
Fall an und lehnt
Folge-Anträge kategorisch
ab. Wurde die Reha
genehmigt, dann die
Maßnahme annehmen
und als Zeit für sich sehen.
Wann sonst im Lewird.
Deshalb ruhig in
regelmäßigen Abständen
eine neue Reha-Maßnahme
beantragen.
Das gilt auch, wenn ein
Antrag trotz Widerspruch
abgelehnt wurde.
Dann spätestens nach
sechs Monaten einen
neuen Antrag stellen –
und mit einem neuen
medizinischen Gutachten
begründen.
Gesundheit nutzen will und auch in einen bestimmten Ort möchte, sollte
zeigt, dass die optimale Vorbereitung vor dem Antrag am wichtigsten ist.
Immer mehr Ablehnungen
Anteil der abgelehnten
Reha-Anträge je Jahr in %
36,0 36,9 38,3
39,0
2006 2010 2012 2013
Quelle: Reha-Bericht,
Deutsche Rentenversicherung Bund
1 Monat Frist
Während der Zeit widersprechen
(mit neuem Gutachten)
abgelehnt
Reha-Antrag
angenommen
Widerspruch
Wunsch-Reha
angenommen
„Jetzt kommen
verstärkt die
geburtenstarken
Jahrgänge in
das Alter, in dem
die Erwerbsfähigkeit
aus gesundheitlichen
Gründen bedroht
sein kann. Daher
passen wir das
Reha-Budget an
die demografische
Entwicklung
an.“
Andrea Nahles,
Bundesarbeitsministerin
51 Jahre alt sind im Schnitt Männer, die
eine medizinische Reha absolvieren. Frauen
sind noch etwas älter. Dies zeigt, dass es vor
allem um gesundheitliche Vorsorge geht.
20 % aller medizinischen Reha-Maßnahmen werden
inzwischen wegen Stress, psychischen Drucks usw. verordnet
– doppelt so viele wie vor zehn Jahren. Hauptgrund mit 37 %
bleibt die Vorsorge für Muskel, Gelenke und Skelett (Rücken).
9 | 2014
15
geld ^recht
Konto auf einen Namen
Es ist nie gut, wenn ein Partner über alle
Geldfragen allein bestimmen kann.
Das ist nach wie vor
recht häufig der Fall,
nicht nur in traditionellen
Ehen. Verträge,
auch Bank- und Sparkonten,
lauten offiziell
auf den Namen des
Mannes, die Ehefrau
hat zwar eine Vollmacht
inklusive eigener Bankkarte.
Und meist managt
sie auch die anfallenden
kleineren
Bankgeschäfte. Solange
nichts passiert, funktioniert
dieses Konto-Modell
auch tadellos.
Aber: Kriselt es zum
Beispiel in der Ehe oder
stirbt womöglich der
Ehemann, ist das Konto
für die Ehefrau schnell
völlig blockiert.
DIE HAKEN
➜ Auch wenn die Ehefrau
eine Bankkarte hat
– theoretisch ist jede
Überweisung, jedes
Geldabheben nur mit
der Zustimmung ihres
Mannes möglich.
➜ Mehr noch: Die Vollmacht
der Ehefrau kann
er einseitig jederzeit
einfach widerrufen.
➜ Im Fall einer Trennung
kann er sie so
komplett von allen
Geldgeschäften abschneiden
oder sogar
das Konto leer räumen.
➜ Stirbt er, kann sie –
zumindest in den ersten
Wochen – nicht mehr
auf das Konto zugreifen,
wenn sie keine Bankvollmacht
über den Tod
(unbedingt darauf achten)
hinaus hat. Denn:
Da der Erbfall noch
nicht offiziell geklärt
ist, blockiert die Bank
das Konto – selbst wenn
man jahrzehntelang
Kunde war und in der
Filiale vor Ort namentlich
auch bekannt ist.
BESSER
Aus dem Konto, das
nur auf seinen Namen
lautet, ein „Oder“-Gemeinschaftskonto
machen,
auf das beide Ehepartner
dann
gleichberechtigt zugreifen
können.
Übrigens: Der Name des
Konto-Inhabers spielt
keine Rolle. Das heißt,
es kann weiter auf seinen
Namen laufen, solange
es als „Oder“-
Konto geführt wird. Im
Fall einer Trennung
gehört beiden die Hälfte
des Guthabens.
Mein,
dein,
unser
Konto
„Und“ oder „oder“ – viele
Paare ahnen gar
nicht, dass im Extremfall
wenige Buchstaben
ausreichen, um nicht
mehr an das eigene Geld
zu kommen.
80 % der Ehepaare haben ein gemeinsames Konto.
Dabei gilt, je älter die Partner, desto häufiger ist eine
gemeinsame Haushaltskasse. Quelle: Deutscher Sparkassen- und Giroverband
16 9 | 2014
extra
Fotos: Shutterstock, privat
Die Vor- und Nachteile
Jede Konto-Form hat für die
beiden Partner positive und negative
Effekte, wie diese Übersicht zeigt.
Beide Partner ...
sind Kontoinhaber — — ✔ ✔
können gemeinsam verfügen ✔ — ✔ ✔
können unabhängig voneinander verfügen ✔ ✔ ✔ —
haben eigene Geldkarte — ✔ ✔ —
kennen Kontostand ✔ — ✔ ✔
können einzahlen. Geld gehört aber
weiter dem Einzelnen
Gemeinsame Kasse, gemeinsames Konto
Das ist bei den meisten Ehepaaren der Fall: Es gibt nur ein
gemeinsames Konto, nach dem Motto: Was Mein ist, ist auch Dein.
Für Paare ist ein Gemeinschaftskonto
ideal: Jeder
kann selbstständig über
Geld verfügen und einen
Überblick haben. Dennoch
hat auch diese Konten-
Form Fallen, deren man
sich bewusst sein sollte.
DIE HAKEN
➜ Bei einem gemeinsamen
Bankkonto gibt es zwei
Alternativen: das „Und“-
und das „Oder“-Konto.
➜ „Oder“ bedeutet: Jeder
kann selbstständig aufs
Konto zugreifen, es also
auch überziehen. Dennoch
überwiegen die Vorteile.
➜ „Und“ bedeutet: Jeder
Vorgang muss von beiden
unterschrieben werden.
— — ✔ ✔
haften zusammen — — ✔ ✔
können Konto allein leer räumen ✔ — ✔ —
können Konto getrennt kündigen — — ✔ —
können getrennt voneinander Rechnungen
zahlen
✔ — ✔ —
können allein Geld anlegen ✔ — ✔ —
haften gemeinsam gegenüber Finanzamt — — ✔ ✔
Das bedeutet höchstmögliche
Sicherheit und
Transparenz, erweist sich
aber im Alltag als Familien-Girokonto
meist als
nicht tauglich.
➜ Aber: Ein „Und“-Konto
ist bei der Geldanlage ratsam,
weil dann beide einer
bestimmten Anlage zustimmen
und nur gemeinsam
verfügen können.
➜ Problematisch kann es
beim „Oder“-Konto im Fall
einer Trennung werden.
Zwar steht formal jedem
die Hälfte des Guthabens
auf dem Konto zu. Die Gefahr
bleibt aber: Einer
räumt das Konto ab und
verschwindet einfach.
„Und“-Gemeinschafts-Konto
Getrennte Konten ohne Vollmacht
„Oder“-Gemeinschafts-Konto
Konto läuft auf einen Namen mit Vollmacht
„In einer
Ehe sollte
man immer
drei Konten
haben: ein
Gemeinschaftskonto
und je ein
eigenes.“
Annabel Oelmann,
Verbraucherzentrale
NRW
Getrennte Konten
– keine Vollmacht
Vollmachten – zumindest
für Notfälle – werden im
Alltag schnell vergessen.
Auch dies kommt vor –
beide haben eigene Konten
und noch ein gemeinsames
Konto. Aber: Für die einzelnen
Konten hat der jeweils
andere keine Vollmacht.
Sehr häufig ist dies anzutreffen,
wenn einer von beiden
ein Online-Konto bei einer
anderen Bank hat, z. B. für
den Wertpapier-Kauf.
DIE HAKEN
➜ Sowohl im Fall einer
Krankheit wie auch des
Todes kommt der jeweils
andere nicht an das Konto
heran. Besonders bei
laufenden Verpflichtungen,
die einer nicht alle
stemmen kann, entstehen
unnötige Komplikationen.
➜ Sind nur getrennte Konten
vorhanden, muss jede
größere Ausgabe abgesprochen
werden. Zudem kann
einer schnell das Gefühl
haben, mehr als der andere
zum gemeinsamen Haushalt
beizutragen – Ehestreit
ist programmiert.
➜ Kommt es zu einer Trennung,
fehlt dem jeweils anderen
der genaue Überblick
über die finanzielle Lage.
Zur verlorenen Liebe kommt
Misstrauen, dass der andere
Vermögen beiseiteschafft.
BESSER
Wenn schon als Ehepartner
getrennte Konten, dann unbedingt
gegenseitig Vollmachten
erteilen – für alle
Konten. Vielleicht ist ein
(zusätzliches) gemeinsames
Oder-Konto sinnvoller.
9 | 2014
17
geld ^recht
Wer neu in eine
Wohnung zieht,
muss meist eine
höhere Miete als
der Vormieter
akzeptieren.
Neue
… Mieter
&
18 9 | 2014
extra
1.
Miete auf das Niveau des
Mietspiegels anheben
DAS NEUE RECHT ... Vermieter dürfen die Miete erhöhen, um sie
dem aktuellen Mietpreisspiegel anzupassen. Aber: Der Erhöhung muss
der Mieter erst zustimmen – das wird oft übersehen.
… FÜR MIETER
+ Miete bleibt 15 Monate unverändert.
Erst ein Jahr nach
letzter Erhöhung oder Einzug
darf Erhöhung angekündigt
werden.
+ In 3 Jahren darf Kaltmiete
um max. 15 % steigen.
+ Erhöhung auf Vergleichsmiete
bedarf Zustimmung
des Mieters und greift nur,
wenn Ankündigung formal
richtig ist. Mieter hat bis
Ende des übernächsten Monats
Zeit, das zu prüfen.
+ Verweigert Mieter ganz
oder teilweise die Erhöhung,
haben Vermieter drei Monate
zur Klage.
– Mieter müssen Erhöhung
zustimmen, wenn diese hinreichend
begründet ist –
etwa durch Mietspiegel.
… FÜR VERMIETER
+ Miete darf erhöht werden,
wenn sie zu gering ist. Zu
„gering“ ist sie, wenn Mietspiegel
dies zeigt oder (!)
wenn sich Vermieter auf drei
Vergleichswohnungen oder
(!) Sachverständigen berufen
kann. Aber: Aussage, Miete
sei seit Jahren unverändert,
genügt nicht.
+ Zeigt Mietspiegel, dass Miete
unter Durchschnitt liegt, ist
das als Begründung (§ 558
BGB) ausreichend.
+ Der Mietspiegel hat unterschiedliche
Kategorien.
+ Die Zustimmung zu einer
Erhöhung kann vom Mieter
verlangt werden, wenn die
Miete zum Zeitpunkt der
Erhöhung seit 15 Monaten
unverändert ist.
Rechte für …
Vermieter
Die Mieten steigen – zur Freude von Vermietern, zum Leid von Mietern. Gleichzeitig
ist Geld billig, sodass viele Vermieter sanieren – und damit Mieten weiter treiben.
Jetzt will die Politik einschreiten. Dabei wurden in den letzten Jahren viele neue
Gelegenheiten geschaffen, Mieten zu erhöhen. Die Mietpreisbremse ändert nichts.
9 | 2014
19
geld ^recht
2.
DAS NEUE RECHT ... 11 Prozent der gesamten
Sanierungskosten inklusive Zinsen für Darlehen dürfen
Vermieter jetzt jährlich auf die Miete umlegen.
Vermieter müssen die Modernisierung und die damit
verbundene Mieterhöhung spätestens drei Monate im
Voraus ankündigen. Geschieht dies, müssen Mieter
der Sanierung zustimmen.
… FÜR MIETER
+ Mieter können einer
energetischen Modernisierung
widersprechen,
wenn die neue
Miete eine persönliche
Härte bedeutet.
+ Bei Sanierungen (außer
energetischem
Umbau) dürfen Mieter
bei Lärm, Schmutz
usw. die Miete kürzen.
+ Bei energetischer Sanierung
ist das Kürzen
der Miete möglich,
wenn die Nutzung der
Wohnung nicht mehr
möglich ist.
– Mieter haben kein
Recht mehr, die Miete
in den ersten drei
Monaten bei energetischer
Sanierung
zu mindern.
– Energetische Modernisierung
können
Mieter nicht abwenden,
selbst wenn die
zu erwartende Mieterhöhung
eine außergewöhnliche
Härte ist.
– Härten werden bei der
Mieterhöhung geklärt,
nicht mehr im Voraus.
Miete wird nach einer
Sanierung angehoben
… FÜR VERMIETER
+ Vermieter müssen
energetische Effekte
nicht mehr durch aufwendige
und teure
Gutachten beweisen.
Allgemein anerkannte
Pauschalwerte reichen.
+ Miete darf erhöht
werden, wenn das
Haus weniger Energie
verbraucht, selbst
wenn einige Mieter
kaum etwas davon
haben.
– Ist es keine Sanierung,
sondern Instandhaltung,
können Mieter
gewünschte Erhöhung
ablehnen.
– Vermieter müssen
vorrechnen, welche
Kosten zur Mieterhöhung
führen.
– Wurden Fördermittel
des Staates genutzt,
müssen diese bei der
Mietumlage abgezogen
werden.
– Durch zinsgünstige
Kredite und Zuschüsse
können Kosten um
20 % sinken.
11 % der
Sanierungskosten
dürfen
Vermieter pro
Jahr auf die
Miete umlegen.
3.
Staffelmietvertrag
erhöht die Miete
DAS NEUE RECHT ... Die jeweilige Miete bzw. Erhöhung
muss als Geldbetrag ausgewiesen werden; ein prozentualer
Wert genügt nicht. Genannt werden muss auch ein Termin,
ab dem die höhere Miete gilt. Zusätzlich muss die Mietstaffel
mindestens ein Jahr unverändert gelten und auch ein gleichzeitiger
Kündigungsausschluss darf nur vier Jahre dauern.
… FÜR MIETER
+ Steigen Mieten in vergleichbaren
Wohnungen
schneller als
im Staffelmietvertrag
festgelegt, oder saniert
Vermieter, gilt trotzdem
die Staffelmiete.
– Nach oben wird Staffelmiete
nur durch
Verbot des Mietwuchers
begrenzt –
selbst wenn Miete
nach der Erhöhung die
Vergleichsmiete um
20 % übersteigt.
– Bei Mieterhöhung bis
zur Vergleichsmiete
kommt zur einjährigen
Frist noch eine 2-Monats-Frist:
Erhöhung
erst nach 14 Monaten.
Bei Staffelmiete ist
eine Erhöhung nach
12 Monaten möglich.
Prozent des Einkommens müssen Mieter inzwischen im Schnitt fürs Wohnen
ausgeben. Zum Vergleich: Vor drei Jahren lag der Anteil noch bei weniger als
33,7 30 Prozent. Und in vielen Großstädten ist der Anteil deutlich höher.
… FÜR VERMIETER
+ Staffelmiete lohnt,
wenn Ausgangsmiete
bereits über ortsüblicher
Miete liegt.
Ohne Staffelmiete
dürfte die Miete über
Jahre nicht steigen.
+ Es entfällt Notwendigkeit,
die höhere Miete
jeweils zu begründen.
+ Verweis auf Mietspiegel,
Vergleichswohnungen
oder Gutachten
entfällt auch. So
ist Staffelmiete von
Vergleichsmiete gelöst.
+ Staffelmiete über
mehr als 10 Jahre ist
erlaubt.
– Falls über Jahre vergessen
wurde, höhere
Miete zu fordern, verjährt
Anspruch nach
drei Jahren.
Fotos: Stefanie Sudek-Mensch, Peter Hirth/laif, ullstein bild
20 9 | 2014
extra
4.
25 % mehr
Miete
Mietsteigerungen in
ausgewählten
Städten in % im
Vergleich mit 2010
Hamburg
Berlin
19,6
München
15,3
Frankfurt/M. 13,5
Stuttgart 10,7
Quelle: Bundesministerium für Verkehr,
Bau und Stadtentwicklung
Wohnung verkauft,
Miete erhöht
25,4
INTERVIEW
DAS NEUE RECHT ... Der Käufer einer Immobilie ist erst
Eigentümer, wenn dies im Grundbuch eingetragen ist. In
vielen Kaufverträgen wird ein Datum fixiert, zu dem Nutzen
und Lasten vom alten an den neuen Eigentümer übergehen.
Nach dem Wechsel tritt der neue Eigentümer in alle Rechte
und Pflichten des bestehenden Mietvertrags ein, ist auch an
die Miete gebunden, die der Vor-Vermieter getroffen hat.
… FÜR MIETER
+ Nach Eintrag ins
Grundbuch kann der
neue Eigentümer die
Miete erhöhen. Aber
nur, wenn bisherige
Miete unter ortsüblicher
Vergleichsmiete
liegt. Und auch dann
haben Mieter mind.
zwei Monate Zeit, die
Erhöhung zu prüfen.
+ Wird die Miete erhöht,
haben Mieter ein Sonderkündigungsrecht.
+ Modernisierungen
müssen Mieter nicht
dulden, wenn es sich
um Luxus-Modernisierungen
handelt oder
Arbeiten eine unzumutbare
Härte darstellen.
– Mieterhöhungen sind
nach Eigentümerwechsel
nicht ausgeschlossen.
Maßstab ist Mietspiegel.
– Sanierung oder Modernisierung
können
neue Eigentümer veranlassen.
Mieter müssen
dies dulden, wenn
alles mindestens drei
Monate vor Beginn
angekündigt wurde.
… FÜR VERMIETER
+ Neue Vermieter dürfen
sofort Miete erhöhen,
wenn letzte Erhöhung
zwölf Monate
zurückliegt.
+ In drei Jahren
darf Miete um 20 %
erhöht werden.
+ Neue Eigentümer dürfen
sofort modernisieren
und energetisch
sanieren, wenn sich
Energie einsparen
lässt und der Wohnwert
des Hauses verbessert
wird. 11 % der
Kosten können danach
pro Jahr auf die Miete
umgelegt werden.
– Neue Eigentümer
dürfen Verträge nicht
kündigen, um sodann
mit einem neuen Vertrag
eine höhere Miete
zu erzielen.
– Soll ein neuer Vertrag
aufgesetzt werden,
muss der Mieter zustimmen.
– Instandsetzungen sind
Sache des Eigentümers;
dies darf nicht
auf die Mieter umgelegt
werden.
»Mietpreisbremse
wird wirken«
Der neue Justizminister Heiko Maas (SPD)
will die Mieten deckeln. Im
plus-Interview erläutert er, warum.
Was soll die neue Mietpreisbremse bringen?
Maas: Wir wollen, dass in Ballungsgebieten,
in denen die Mieten in der Vergangenheit
explodiert sind, dies in Zukunft nicht mehr
so sein wird. Die Miete soll bei Wiedervermietung
nicht mehr als 10 % der ortsüblichen
Vergleichsmiete steigen können.
Wird die Mietpreisbremse überall gelten?
Maas: Dort, wo ein angespannter Wohnungsmarkt
besteht. Welche Gebiete das
sind, legen die Bundesländer fest, und zwar
für die Dauer von höchstens 5 Jahren.
Kritiker sagen, die Mietpreisbremse bremse
den Bau von Wohnungen, Vermieter würden
nicht investieren. Sehen Sie diese Gefahr?
Maas: Nein. Denn die Mietpreisbremse gilt
nicht für Erstvermietungen von Neubauten.
Hier kann die Miete frei ausgehandelt werden.
Wird die Wohnung wiedervermietet,
kann diese Miete auch im folgenden Mietvertrag
verlangt werden. Die Miete wird bei
ihrem aktuellen Stand also zunächst „eingefroren“,
bis die ortsübliche Vergleichsmiete
plus 10 % diese vereinbarte Miete übersteigt.
Werden denn Vermieter bestraft, die gegen die
Mietpreisbremse verstoßen?
Maas: Nein, denn es handelt sich um privatrechtliche
Regeln. Die vereinbarte Miete ist
unwirksam, wenn der zulässige Betrag überstiegen
wird. Der Mieter muss maximal
110 % der ortsüblichen Miete zahlen. Es ist
aber Sache des Mieters, die eigenen Rechte
auch wahrzunehmen.
9 | 2014
21
geld ^recht
Sie haben Fragen?
plus-Experten antworten
Holger Strohmeyer
Fachanwalt für Sozialrecht,
Dortmund
Wolfgang Wawro
Steuerberaterbund,
Berlin
Rente mit 63
Ich bin Jahrgang 57 und
habe einen unbefristeten
Schwerbehinderten-Ausweis
mit 60 GdB (Grad der
Behinderung). Wird die
neue Regel der Rente mit
63 auch für Schwerbehinderte
angeglichen, sodass
ich mit 61 abschlagsfrei in
Rente gehen kann?
Rüdiger Hoier, per E-Mail
Nein, Sie können leider
nicht mit 61 abschlagsfrei
in Rente gehen. Durch
die Rentenreform wurde
lediglich vorübergehend
eine abschlagsfreie Altersrente
mit 63 für besonders
langjährig Versicherte
mit mindestens
45 Beitragsjahren ermöglicht.
Bei den weiteren
Altersrenten, wie bei der
Altersrente für Schwerbehinderte,
wurde das Eintrittsalter
nicht gesenkt.
Befristete EM-Rente
Mein Mann (Jahrgang
1952) bezieht seit 2005
eine Rente wegen voller
Unabhängige
Rentenberater
vermittelt deren Bundesverband
in Berlin:
(030) 62 72 55 02,
www.rentenberater.de
Erwerbsminderung. 2008
und 2011 wurde diese verlängert
bis 2014. Wir haben
jetzt wieder ein Verlängern
der EM-Rente
beantragt. Geht die Rente
nach mehrmaliger Bewilligung
hintereinander
eigentlich in eine unbe -
fris tete Erwerbsminde -
rungsrente über, sodass
man von den Untersuchungen
entlastet wird?
M. Zimmer, per E-Mail
Ja. Eine befristete Erwerbsminderungsrente
gibt es zunächst für längstens
drei Jahre ab Rentenbeginn.
Ein wiederholtes
Befristen ist nur für
längstens neun Jahre
möglich. Ausgenommen
sind allerdings Renten,
die aufgrund eines verschlossenen
Arbeitsmarktes
gezahlt werden,
d. h., man findet wegen
der Behinderung keine
geeignete Arbeitsstelle.
Ausbildungszeiten
Können Sie mir erklären,
warum ich nur 0,3032
Punkte für drei Lehrjahre
in meinem Rentenbescheid
erhalten habe?
Gertrud Rongen,
per E-Mail
Diese Frage können wir
nur auf der Basis dieser
sehr pauschalen Angaben
leider nicht konkret beantworten.
Deshalb unser
Rat: Lassen Sie Ihren
Rentenbescheid überprüfen,
ob die Lehrzeit bei
Ihnen richtig berücksichtigt
wurde. Generell gilt
aber: Zeiten einer beruflichen
Ausbildung sind
grundsätzlich Pflichtbeitragszeiten.
Wegen der
niedrigen Gehälter während
der Lehre wurden
diese Zeiten früher für die
Rente pauschal höher
bewertet. Bei Renten, die
seit 2005 beginnen, werden
aber nur noch die
ersten drei Jahre der Berufsausbildung
mit einem
höheren Wert für die Rente
berücksichtigt – und
dies auch nur, wenn keine
drei Jahre Anrechnungszeiten,
z. B. wegen des
Besuchs einer Fachschule,
vorhanden sind. Diese
sind dann immer vorrangig
zu bewerten.
Rente für Pflegezeiten
Ich bin im Mai 1952 geboren
und war seit Oktober
1970 ununterbrochen voll
berufstätig in der Krankenpflege
– zurzeit bin ich
in der Freistellungsphase
einer Altersteilzeit.
Kommt auch für mich im
Mai 2015, am Ende der
Altersteilzeit, die Rente
mit 63 und 45 Arbeitsjahren
infrage? Neben meiner
Vollzeitberufstätigkeit
habe ich meine Eltern
(Pflegestufe 1 und 2) etwa
fünf Jahre versorgt und
gepflegt. Kann ich diese
Zeit beim Berechnen der
Rente geltend machen?
Hiltrud Trunt, per E-Mail
Für die „Altersrente für
besonders langjährig Versicherte“
ist eine Wartezeit
von 45 Jahren erforderlich.
Versicherte des
Jahrgangs 1952 können
die Rente mit dem vollendeten
63. Lebensjahr
beanspruchen. Da Sie die
Wartezeit im September
erfüllen, Ihre Altersteilzeit
aber bereits im Mai
2015 endet, sollten Sie die
fehlenden Monate z. B.
mit einem rentenversicherungspflichtigen
Minijob
überbrücken. Die Pflege
Ihrer Eltern kann leider in
Ihrem Fall für die Rente
nicht gewertet werden,
weil Sie Vollzeit gearbeitet
haben. Damit die
Pflege angerechnet wird,
darf man daneben nur
30 Stunden pro Woche
erwerbstätig sein.
Krankenkasse
Ich bin derzeit freiwillig in
der gesetzlichen Krankenkasse
versichert, da mein
Einkommen über der Bemessungsgrenze
liegt.
Nach Renteneintritt rechne
ich nicht damit, die
Bemessungsgrenze zu
überschreiten. Werde ich
dann weiter als freiwilliges
Mitglied geführt und muss
ich den gesamten Beitrag
selbst aufbringen?
Roland Jalass, per E-Mail
Ja, Sie können in der
„Krankenversicherung
der Rentner“ versichert
werden, weil Sie in der
Wir können Anfragen nur schriftlich (Brief, Fax, E-Mail)
Wichtig beantworten, leider nicht telefonisch.
Fotos: privat (5)
22 9 | 2014
extra
Gabriele Prasser
Steuerberaterin,
Nürnberg
Karlheinz Große
Bundesverband der Betriebsrentner,
Wiesbaden
Lars Gatschke
Verbraucherzentrale
Bundesverband
Schreiben Sie uns!
plus Magazin, Geld & Recht,
Lindenstraße 20, 50674 Köln,
plusmagazin@bayard-media.de
zweiten Hälfte Ihres Erwerbslebens
mehr als 90
Prozent der Zeit gesetzlich
krankenversichert
waren. Dabei spielt es
keine Rolle, ob Sie freiwillig
oder pflichtversichert
waren. Die Beiträge zur
Krankenkasse werden
später aus der Rente berechnet.
Dabei erhalten
Sie einen Zuschuss von
der Rentenkasse (7,3 %).
Arbeitslosengeld
Seit Oktober 2013 bin
ich krankgeschrieben und
lebe von Krankengeld. Ich
habe einen Schwerbehinderten-Ausweis.
Zu Ende
Oktober 2014 ist mein
Arbeitsvertrag gekündigt.
Ich kann meinen Beruf als
Kraftfahrer nicht weiter
ausführen und habe einen
Arbeits losengeld-Anspruch
von zwei Jahren. Meine
vor aussichtliche Rente
liegt bei 850 Euro. Sinkt
der Rentenanspruch,
wenn ich Arbeitslosen -
geld beziehe?
Kurt Moczko, Regensburg
Sofern Sie noch einen
Anspruch auf Arbeitslosengeld
haben, empfiehlt
es sich, diesen vorrangig
auszuschöpfen, bevor Sie
eine Erwerbsminderungsrente
beantragen. Durch
den Bezug von Arbeitslosengeld
werden weiter
Beiträge zur Rentenversicherung
gezahlt. Das
wirkt sich positiv auf Ihren
Rentenanspruch aus.
Kein Antrag nötig
für die Mütterrente
Muss ich die neue, erhöhte Mütterrente
ab Juli jetzt extra bei meiner
Rentenversicherung beantragen?
Margrit Steier, Köln
Nein. Durch das neue Rentenpaket
erhalten Mütter, die vor 1992 Kinder
bekommen haben, pro Kind einen Entgeltpunkt
mehr. Für die Kindererziehungszeit
werden zwei Jahre für die
Rente anerkannt statt wie bisher ein
Jahr. Das bedeutet ab 1. Juli eine Rentenerhöhung
von monatlich 28,61 Euro
pro Kind für Mütter in den alten Bundesländern
– und für Mütter in den
neuen Bundesländern 26,39 Euro.
Einen gesonderten Antrag müssen Sie
dafür nicht stellen. Dies erfolgt automatisch.
Das Nachberechnen kann sich
aber bis Ende des Jahres hinziehen.
Mehr Witwerrente
Meine im Jahr 2012 verstorbene
Ehefrau hat zwei
Kinder vor 1992 geboren,
für die je Kind 12 Monate
als Pflichtbeiträge in den
Versicherungsverlauf einflossen.
Sie erhielt bis zu
ihrem Tode eine Altersrente
für schwerbehinderte
Menschen. Seit April 2012
bekomme ich eine große
Witwerrente. Basis für die
Berechnung dieser Rente
ist bekanntlich der Versicherungsverlauf
und der
letzte Bescheid über die
Altersrente meiner Ehefrau
unter Anrechnen
meines eigenen Einkommens.
Werden künftig zwei
Jahres-Rentenbeiträge je
Kind im Versicherungsverlauf
meiner Ehefrau gutgeschrieben,
was zu einer
höheren Witwerrente für
mich führen würde?
Gerd Hausbrandt,
Cuxhaven
Durch die höhere Mütterrente
zum 1. Juli 2014
werden auch die Hinterbliebenen-Renten
neu
berechnet, wenn die Verstorbene
Kinder, die vor
1992 geboren wurden,
erzogen hat. Dafür muss
man keinen Antrag stellen,
die Erhöhung erfolgt
automatisch. Allerdings
wird sich dies, so die Renteversicherung,
bei den
Hinterbliebenen-Renten
wegen des hohen Bearbeitungsaufwands
bis zum
Jahreswechsel hinziehen.
Aus rechtlichen Gründen dürfen unsere Experten nur allgemeine Hinweise geben. Bei konkreten Problemen wenden Sie sich direkt an
Beratungsstellen der Verbraucherverbände, der Rentenversicherung oder einen Steuerberater bzw. Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.
9 | 2014
23
✛ ✛ ✛
24 Seiten Extra Clever zur Rente mit 63
✛ ✛ ✛
Internet-Einkauf
Garantie beim
Online-Einkauf
Ware defekt? An wen wendet man
sich, wenn etwas nicht Amazon
lieferte, sondern jemand Drittes?
Generell gilt: Online
1. gekaufte Ware kann
14, oft sogar 30 Tage
lang originalverpackt
zurückgeschickt werden
– ohne Angabe
von Gründen. Liegt ein
Mangel vor, ist die
Ware also defekt, kann
man sie auch später
einschicken. Für zwei
Jahre Garantiezeit
muss der Händler
immer geradestehen.
Wichtig dabei: Wer
2. z. B. bei Amazon
kauft, erhält die Ware
oft von einem bis dahin
unbekannten
Händler. Ist was nicht
in Ordnung, muss bei
diesem Händler, nicht
bei Amazon, reklamiert
werden.
Dazu, falls man die
3. Rechnung nicht
mehr hat, bei Amazon
ins Kundenkonto einloggen
und unter
„Meine Bestellungen“
die Lieferung suchen.
Über diesen Weg dem
Verkäufer eine Nachricht
schreiben und
zur kostenlosen Reparatur
oder Austausch
auffordern. Wichtig:
den Mangel genau
beschreiben. Oft geht
der Umtausch unproblematisch,
man bekommt
vom Händler
ein neues Produkt. In
einigen Fällen wird
man an den Hersteller
verwiesen, der den
Garantiefall abwickelt.
Kommt man weder
4. beim Händler noch
beim Hersteller weiter,
nicht locker lassen.
Gerade große Online-
Shops achten sehr auf
ihren guten Ruf. Darum
Amazon über die
Probleme informieren.
Dazu „Kundenservice
kontaktieren“ anklicken.
Eine Beschwerde
dort wirkt oft besser
als weitere Briefe
an den Händler.
Name des Handelsunternehmens
Herrn / Frau XX
(falls Kundenbetreuer bekannt)
Straße
PLZ / Ort
Per Post
oder über
das Online-
Formular
➔
Absender
Vorname / Name
Straße
PLZ / Ort
Datum
Reklamation
Bestellung über ..................................... (z. B. Amazon)
vom .....................................(Datum)
Rechnungs-Nr.: ..................................... vom .....................................(Datum)
Sehr geehrte Damen und Herren,
am .....................................(Datum) haben Sie mir ........................................
(Artikel/Bestellnummer) geliefert, den ich über
.....................................(Online-Shop) bestellt hatte. Leider
musste ich – nach Ablauf der 14-/30-tägigen
Rücksendefrist – feststellen, dass das Produkt
fehlerhaft ist.
Folgende Mängel sind aufgetreten: ........................................................
..................(genau beschreiben, evtl. Foto beilegen).
Der Schaden ist bei normalem Gebrauch aufgetreten.
Es gilt die zweijährige Garantiezeit.
Ich bitte Sie, die Ware kostenlos zu reparieren
oder auszutauschen. Bitte schicken Sie mir
dazu ein Paket-Etikett für den kostenlosen
Rückversand zu oder kontaktieren Sie mich –
per Mail unter ..................................... oder telefonisch unter
..................................... –, wie die Rückgabe bzw. Reparatur
ablaufen kann.
Mit freundlichen Grüßen
✛ ✛ ✛
24 Seiten Extra Fiese Tricks d
Zum Heraustrennen und Sammeln
Oktober 2014
geld^recht
DER EXTRA RATGEBER VON
Ab sofort kann jeder
Urteile viel leichter
nutzen & Geld sparen
Urteile, die
Ihnen helfen
geld^recht
im Oktober
Ab 17.9.
am Kiosk
Recht So profitieren Rentner, Steuerzahler, Arbeitnehmer von neuen Muster-Verfahren
++ Versicherung Rechtsschutz notwendig? ++ Arbeit Mehr Geld im Mini-Job dank
Mindestlohn ++ Rente Weniger Krankenkassen-Beitrag ++ Geld Sparen für die Enkel
Foto: Ute Grabowsky/Photothek
❯
Neue
Vorteile bei
vielen Renten
Die Rente mit 63 verbessert auch
Leistungen anderer Renten, S. 10
❯
Geld jetzt
zurückholen
Wie Rentner & Arbeitnehmer bei der
Krankenkasse sparen können, S. 16
24 9|2014
40. KALENDERWOCHE
39. KALENDERWOCHE
Mo. 22.
Di. 23.
Herbstanfang
Das nächste Ziel mit Lust
und Freude und aller Kraft
zu verfolgen, ist der
einzige Weg, das fernste
zu erreichen.
FRIEDRICH HEBBEL,
deutscher Dramatiker
Ich glaube, der beste Weg,
ein Problem zu lösen,
ist, seine lustige Seite zu
entdecken.
THOMAS ALVA EDISON,
amerikanischer Erfinder
Mo. 29.
Di. 30.
Wo deine Gaben liegen,
liegen deine Aufgaben.
Sprichwort
Will man einen Menschen
kennenlernen, dann sehe
man nur, wie er sich benimmt,
wenn er Geschenke
annimmt oder gibt.
LUDWIG BÖRNE,
deutscher Journalist
Mi. 24.
Do. 25.
Fr. 26.
Sa. 27.
So. 28.
Gebete ändern nicht die
Welt. Aber Gebete ändern
Menschen, und Menschen
ändern die Welt.
ALBERT SCHWEITZER,
deutsch-französischer Arzt
Unsere Wünsche sind wie
kleine Kinder: Je mehr
man ihnen nachgibt,
umso anspruchsvoller
werden sie.
CHRISTIAN MORGENSTERN,
deutscher Schriftsteller
Manche Leute haben
nichts weiter von ihrem
Vermögen als die Furcht,
es zu verlieren.
ANTOINE DE RIVAROL,
französischer Schriftsteller
Die meisten Menschen
sind bereit zu lernen, aber
nur die wenigsten, sich
belehren zu lassen.
WINSTON CHURCHILL,
britischer Staatsmann
Ändere deine Ansichten
und du hörst auf, dich zu
beklagen.
MARC AUREL,
römischer Kaiser
„Und wenn wir die ganze
Welt durchreisen,
um das Schöne zu finden:
Wir müssen es in uns
tragen, sonst finden wir’s nicht.“
Ralph Waldo Emerson, amerikanischer Philosoph
9 | 2014
59
DAS KENNEN SIE AUCH Angelika Euler
Angelika Euler hat
4 Kinder und 7 Enkel
und erzählt jeden
Monat aus ihrem
turbulenten Leben.
Nie wieder
Leih-Oma
Irgendwann muss man ja auch mal
zum Friseur. Aber wem vertraut man dann
seine kleinen Kinder an? Gute Frage!
M
anchmal scheint einem
alles über den Kopf zu
wachsen! Die Arbeit, der
Stress, die Sorgen. Kurz:
das Leben. Dann begibt
man sich auf die Suche
nach Menschen, die einem
behilflich sein könnten.
Deshalb werde ich auch
niemals die Zeit vergessen,
als ich junge Mutter
war und mein drittes Kind
erwartete. Ich fühlte mich
so überfordert, hatte so
wenig Zeit für mich selbst.
Auch die zwei Großmütter
zeigten nicht viel Einsatz,
um meinen Nachwuchs zu
hüten. Also half ich mir
selbst und engagierte eine
Leih-Oma aus der Pfarrei.
Ihren ersten Auftrag
erhielt sie, als ich endlich
wieder zum Friseur an der
Ecke wollte – ich brauchte
neue Dauerwellen. Die
geliehene Oma, um die 65,
sah nett aus. Und versprach,
sich den Kindern
mit aller Fürsorge zu widmen.
Also ging ich beruhigt
aus dem Haus.
Etwa eine Stunde später,
ich saß gerade gespickt
mit Lockenwicklern in der
Frisier-Stube, ging die
Ladentür auf. Herein spazierten
meine beiden fröhlichen
Kinder, 4 und 5
Jahre alt. A l l e i n !
Ich erstarrte. „Was ist
passiert?“, fragte ich erschrocken.
„Nichts, Mami“,
flöteten die Kleinen. „Wir
wollten dich nur kurz besuchen.“
„Und die Oma?“,
fragte ich fassungslos.
„Die ist zuhause geblieben.
Die hat gesagt, sie passt
auf unsere Puppen auf.“
Die ganze Belegschaft des
Friseur-Ladens staunte,
als ich meine Kinder an der
Hand packte und wortlos,
mit Lockenwicklern und
Frisier-Umhang, aus dem
Laden stürmte. Die Leih-
Oma konnte meine Aufregung
nicht verstehen. Die
Kinder hatten doch gesagt,
der Friseur sei gleich an
der Ecke und sie würden
gleich wiederkommen ...
„Aber wie Sie wollen, ich
lasse die beiden nicht
mehr aus den Augen“,
beteuerte die ältere Dame.
Halbwegs beruhigt kehrte
ich zurück zum Friseur
und ließ die finalen Handgriffe
an meiner Frisur
verrichten. Doch eine
Skepsis blieb. Misstrauisch
eilte ich eine weitere halbe
Stunde später nach Hause.
Wo mich meine Tochter
strahlend begrüßte.
„Schau, Mama, ist die Sissi
nicht hübsch?“ Ich erkannte
Sissi kaum wieder. Aus
der Puppe mit den sündhaft
teuren Echthaaren,
der wir immer abwechselnd
Zöpfe geflochten
oder einen Pferdeschweif
gebunden hatten, war ein
Bubikopf-Wesen geworden.
Der Grund? „Wir haben
Friseur gespielt. Die Oma
hat ihr die Haare geschnitten“,
sagte meine Tochter.
Es ist überflüssig, zu
erwähnen, dass diese
Leih-Oma unser Haus nie
wieder betreten durfte.
Und auch ihre zwei Nachfolgerinnen
fielen schnell
in Ungnade. Zeit für den
Friseur nahm ich mir trotzdem
– die Kinder mussten
halt neben dem Frisier-
Stuhl warten.
Hatten Sie auch oft Pech
mit Helfern, die Ihnen
den Alltag erleichtern
sollten? Erzählen Sie uns
davon! Unsere Adresse
finden Sie auf Seite 3.
Illustration: Anja Stiehler/Jutta Fricke Illustrators
60 9 | 2014
MEDIZIN · FITNESS · BEAUTY
Wohlfühlen
NEUE HILFE BEI DEPRESSION Ein DNA-Test hilft jetzt, das richtige Medikament zu
finden, das sofort hilft und möglichst wenige Nebenwirkungen hat. Den Diagnostik-
Test (z. B. von STADA, ab 217 Euro) gibt es in Apotheken; es folgt damit eine Blutprobe
beim Hausarzt; ein Labor ermittelt dann den Wirkstoff-Mix, der am besten hilft.
frauen ersparen sich so das ausprobieren verschiedener antidepressiva!
9 | 2014
61
WOHLFÜHLEN
Medizin · Fitness · Beauty
45
Minuten
dauert es nur noch, eine
neue Herzklappe per
Schlüsselloch-OP einzusetzen.
Möglich macht
das die TAVI-Methode,
bei der die Klappe bei
leichtem Dämmerschlaf
über einen Katheter
implantiert wird. Weitere
Infos: www.sjm. de
Achtung!
WURST & KÄSE
SELBER SCHNEIDEN
Das Bundesinstitut für
Risikobewertung (BfR)
warnt vor vorgeschnittenen
Lebensmitteln,
z. B. abgepackten Wurstscheiben,
geriebenem
Käse, geschnittenem
Salat usw. Die Produkte
seien häufiger mit Keimen
belastet und verderben
schneller.
Deshalb Wurst oder
Käse am Stück kaufen
und zuhause nach Bedarf
schneiden.
Besser Kaugummi kauen!
Das rät unser Experte für Zahnerhalt, Prof. Stefan Zimmer. Er erzählt,
warum man besser nicht direkt nach dem Essen die Zähne putzt.
Es heißt doch, nach
jeder Hauptmahlzeit
Zähne putzen ...
Prof. Zimmer: Ein
Mythos. Direkt nach
dem Essen ist es oft
besser, Kaugummi zu
kauen.
Warum denn das?
Zimmer: Viele Lebensmittel
enthalten
Säuren – etwa Fruchtsäure,
wenn man Obst
isst, oder Essigsäure
in Salatsoßen. Die
Säuren machen den
Zahnschmelz weich.
Würde man jetzt die
Zähne putzen, schadet
das den Zähnen, weil
man den Schmelz
wegschmirgelt.
Intensiver Duft
Prof. Stefan Zimmer,
Universität Witten-
Herdecke
Und das passiert beim
Kaugummi nicht?
Zimmer: Im Gegenteil,
der dadurch angeregte
Speichelfluss
neutralisiert die Säuren
im Mund. Einen
ganz ähnlichen Effekt
hat auch ein großes
Glas Wasser.
Und wenn der Zahnschmelz
schon angegriffen
wurde?
Sie wundern sich, dass Ihr Lieblingsduft
immer so schnell verfliegt? Dann schauen
Sie einmal genau auf den Flakon. Denn
wie stark und lange ein Duft riecht, hängt
davon ab, wie viel hochwertiges Parfumöl
enthalten ist. Der Name verrät es aber auch.
Begriff Parfumöl in % Duft hält
Parfum 20 – 40 24 h
Eau de Parfum 10 – 20 15 h
Eau de Toilette 8 – 10 10 h
Eau de Cologne 3 – 8 3 h
Eau Fraîche 1 – 3 1 h
ZAHNPFLEGE
Zimmer: Zahnärzte
sprechen dann von
Zahnerosion. Wenn
das festgestellt wird,
sollte man eine weiche
Zahnbürste benutzen,
mit wenig
Druck putzen und eine
Zahncreme nehmen,
die nur wenig Putzkörper
enthält. Putzkörper
sind mikrofeine
Partikel, die
Beläge lösen. Dieser
Gehalt steht als RDA-
Wert auch bei den
Inhaltsstoffen. Er
sollte dann bei um die
30 liegen. Weißmacher-Zahnpasta
dagegen
hat einen Wert
von etwa 100.
Fotos: Getty Images (5), PR (3), privat, Shutterstock (2)
62 9 | 2014
Obwohl man völlig übermüdet ist, wälzt man sich von
links nach rechts und findet einfach keinen Schlaf. Immer
mehr Menschen sind betroffen. Sie etwa auch?
Schlafprobleme
hat man, wenn ...
... man 30 Minuten oder länger
braucht, um endlich einzuschlafen,
... man nachts aufwacht und dann
länger als 30 Minuten wach liegt,
... man sich morgens regelmäßig erschöpft
und unausgeruht fühlt.
Sollte eine der drei Aussagen zutreffen,
rasch an die Hausärztin oder einen
Schlafmediziner wenden. Denn sobald die
Probleme länger als ein Jahr anhalten,
bekommt man sie schwerer in den Griff.
Schlafprobleme*
haben ...
... beim Einschlafen
Frauen 14 %
Männer 9 %
... beim Durchschlafen
Frauen 26 %
Männer 20 %
* Mehr als 3 Mal pro Woche.
Quelle: RKI
Mücken vertreiben ...
... nur Sprays mit dem
Wirkstoff DEET oder Icaridin.
DEET wirkt zuverlässiger,
löst aber häufiger
Allergien aus. Gut sind:
• Autan Insektenschutz Protection
Plus* (mit Icaridin),
100 ml ca. 9 Euro.
• Anti Brumm Forte*
(DEET), 75 ml ca. 8,45 Euro.
* Stiftung Warentwest 6/2014
Der Duft
vertreibt
Mücken.
Jede 4. Frau
hat Probleme
beim Durchschlafen.
3 500
verschiedene Gesichtscremes gibt es in Deutschland, 2 500 hat
alleine die Parfümerie-Kette Douglas im Sortiment. Im Schnitt gibt jede
Frau im Jahr etwa 50 Euro für die Pflege ihrer Haut aus.
„Zuversichtlich sein und sich in
der eigenen Haut wohlfühlen,
das ist es, was wirklich schön macht.“
Bobbi Brown, amerikanische Star-Visagistin
Heilsalbe
für die Haut
Sie brauchen:
• 250 g Melkfett (Drogerie)
• Ringelblumenblüten
So wird’s gemacht:
1 Melkfett in einem Topf erhitzen.
Eine gute Handvoll frische oder
getrocknete Blüten (Apotheke oder
Garten) einrühren.
2 Noch etwa eine Stunde lang die
Masse regelmäßig umrühren. Alles
über Nacht gut durchziehen lassen.
3 Am nächsten Tag das Fett so lange
erwärmen, bis es wieder flüssig ist.
Durch ein sauberes Küchenhandtuch
seihen. In ein Schraubglas füllen.
4 Kühl lagern. Die Salbe hilft gut bei
entzündeter und gereizter Haut.
9 | 2014
63
RICHTIG
Petra Nelamischkies
fand eine ähnlich gute
Lesebrille.
KLASSE
Alexandra Remmert
trägt seit Langem eine
Gleitsichtbrille.
BESSER ALS ERWARTET
64
9 | 2014
Brille
WOHLFÜHLEN
ENTTÄUSCHT
Beate Spengler
benötigt ihre Brille zum
Autofahren.
DER TEST
DER AUFTRAG
Eine Brille mit Gläsern
beim Optiker kaufen und
versuchen, das gleiche
Modell online zu erhalten.
DAS ERGEBNIS
Die Preise sind ähnlich,
aber bei der Qualität gibt
es große Unterschiede.
Brille aus
dem Internet?
Ein paar Klicks – und schon ist die neue Brille aus dem
Internet da, denkt man. Doch ist die Qualität von Gläsern
und Gestell wirklich so gut wie beim Optiker, der
Preis tatsächlich günstiger? Drei Leserinnen testeten es.
FOTOS: SABINE BRAUN
REDAKTION: HOLGER SC HÖTTELNDREIER
9 | 2014
65
WOHLFÜHLEN
Warum die Wahl von
www.misterspex.de?
Die Werbe-Spots waren
mir im Fernsehen
aufgefallen. Und die
Internetseite gefiel mir
auf Anhieb. Übersichtlich,
verständlich, riesiges,
auch exklusives Angebot.
Das Bestellen war ...
Man kann ein Foto von
sich hochladen, um zu
Herr Wesemann,
wir haben einen
Versuch gestartet
und drei Leserinnen
gebeten,
eine Brille samt
der individuell passenden Gläser
beim Optiker zu kaufen und eine
online zu bestellen. Das Ergebnis
ist sehr durchwachsen. Wundert
Sie als Experte dieses Ergebnis,
Sie sind Direktor der Höheren
Fachschule für Augenoptik?
»Wer billig kauft,
kauft zweimal«
[ Beate Spengler (47), Yachtmaklerin aus Pinneberg,
braucht eine Brille zum Autofahren. ]
Misterspex.de
Prada 180V col 2 AV10 207
Gläser Hausmarke 0
Extra dünn 39
Selbsttönend 149
Lotusbeschichtet 19
Gesamt 414
testen, wie einem die
Modelle stehen, aber das
war mir zu kompliziert.
Stattdessen habe ich mir
eine Brille ausgewählt,
die mir gefiel – ohne zu
wissen, ob sie mir steht.
Meine Werte konnte ich
leicht eintragen. Beim
Bezahlen hakte die Seite
allerdings; ich konnte
nicht per Rechnung
Wesemann: Nein! Eine Brille
ist kein Produkt, das man von
der Stange kaufen kann.
Von der Stange – davon kann
keine Rede sein. Die Leserinnen
mussten die Werte aus dem Brillenpass
angeben. Alle Brillen-
Versender werben, dass die Gestelle
und Gläser individuell
angepasst werden und höchste
Optiker-Qualität hätten ...
Wesemann: Das reicht trotzdem
nicht. Erst recht nicht,
Optiker vor Ort
Armani 7005 col 5032 195
Gläser Hausmarke 0
Extra dünn 99
Selbsttönend 99
Lotusbeschichtet 31
Gesamt 424
oder Kreditkarte zahlen,
sondern nur mit PayPal.
Ärgerlich. Versand innerhalb
von 5 Tagen.
Die neue Brille ist ...
... eine Enttäuschung.
Wenn ich sie aufsetze,
muss ich immer erst ein
paar Minuten warten,
bis ich damit klar sehe.
Damit Auto zu fahren –
undenkbar!
NICHT OPTIMAL
Mein Fazit: Ein paar gesparte Euro
hin oder her. Gelohnt hat es sich nicht,
ich sehe mit der Brille nicht optimal.
Wichtig: Genau messen!
wenn die angegebenen Daten
älter als sechs Monate sind.
Warum reicht das nicht?
Wesemann: Wenn ein Optiker
eine Brille anpasst, schaut er
nicht nur auf die Dioptrien-
Werte, also die Stärke der Gläser.
Entscheidend ist die Pass-
Genauigkeit. Die Brille muss
millimetergenau zur Mitte der
Pupille zentriert sein.
Was sind die Folgen?
Wesemann: Es kann einem
schwindelig werden. Langfristig
können sogar vegetative
Probleme auftauchen. Wenn
Augen ständig durch eine
schlecht angepasste Brille
schauen, leiten die Nerven
Informationen von den Augen
zum Gehirn verfälscht
weiter. Kopfschmerzen
sind oft die Folge.
Und das passiert mit der
Brille von Optikern nicht?
Wesemann: Wenn eine
Optikerin ungenau arbeitet
und dadurch die Brille schlecht
anpasst, kann das natürlich
passieren. Man sollte darauf
achten, dass mit speziellen
Instrumenten der Pupillenabstand
genau ausgemessen wird.
Ist der Pupillenabstand denn von
Mensch zu Mensch wirklich so
unterschiedlich?
Wesemann: Ja! Frauen haben
im Schnitt 62, Männer 65 Millimeter,
aber es gibt je nach
Größe und Kopfform Schwankungen
von 52 bis 75 Millimeter.
Wenn ein Billig-Anbieter
es nicht so genau nimmt und
einfach den durchschnittlichen
Pupillenabstand nimmt, kann
der tatsächliche Abstand sehr
weit daneben liegen. Bei Brillen
sind das Welten.
»Kompliziert, aber ein durchaus gutes Produkt«
[ Petra Nelamischkies (52), Sekretärin aus Hamburg, nutzt ihre Brille zum Lesen. ]
Netzoptiker.de
Ray-Ban 5225 col 5036 148
Rodenstock 149
Extra dünn 89
Selbsttönend 99
Lotusbeschichtet 19
Gesamt 504
Optiker vor Ort
Ray-Ban 5184 col 5139 179
Opti Swiss 129
Extra dünn 99
Selbsttönend 79
Lotusbeschichtet 21
Gesamt 507
Warum www.netzoptiker.de?
Ich wollte ein ganz bestimmtes Modell von Ray-Ban, das
hat nicht jeder Optiker. Netzoptiker.de schon.
Das Bestellen war ...
Kurz gesagt – kompliziert und zeitaufwendig. Wer nicht
genau weiß, welche Marke und welches Modell er will, verliert
sich im riesigen Angebot. Für den richtigen Pupillenabstand
musste ich eine alte Brille einschicken. Die Werte
aus dem Brillenpass konnte ich einfach übertragen.
Die neue Brille ist ...
... hervorragend! Kein Vergleich mit den billigen Fertigbrillen
aus dem Supermarkt. Ich sehe wirklich gestochen
scharf und ungewöhnlich klar, vermutlich, weil ich auf
sehr hochwertige Gläser geachtet habe.
Mein Fazit: Mit der Brille bin ich sehr zufrieden, aber
der Weg dahin war beschwerlich und zeitintensiv. FÜR GEDULDIGE
Bei den meisten Anbietern im
Internet kann man den Pupillenabstand
doch angeben?
Wesemann: Das ist richtig.
Aber woher nimmt man den?
Im Brillenpass steht er nicht.
Und mit einem Zollstock vor
dem Spiegel messen? In Zukunft
wird es wohl Technologien
geben, die das Messen
zuhause erleichtern. Ein Internet-Anbieter
hat ein Werkzeug
entwickelt, bei dem man mithilfe
einer genormten Kreditkarte
und einer Webcam den
Abstand ermitteln kann. Aber
an die genauen Optiker-Werte
kommt man damit nicht heran.
Für welche Brillen eignet sich
der Kauf im Internet nicht?
Wesemann: Auf keinen Fall
sollte man Gleitsichtbrillen im
Internet bestellen. Sind hier
Nah- und Fernbereich nicht
optimal aufs Auge eingestellt,
sieht man ständig verschwommen,
sobald man zwischen den
Blickfeldern wechselt. Beim
Autofahren, wenn der Blick
Für den Sehtest
viel Zeit
nehmen, weil
Ergebnisse
unter Termindruck
oft ungenau
sind und
zu falschen
optischen Werten
führen.
Darauf beim Optiker achten
1. 2. 3. 4. 5.
Erst Gläser
bestimmen,
dann Brillen-
Modell. Je
nach Dicke
oder Größe (Dioptrienwerte)
passt ein Glas
nicht in jede
Fassung.
Der Optiker kann mit seinen
Geräten ganz genau messen.
Auf hohe
Glasqualität
achten. Sie
entscheidet,
wie gut man
mit der Brille
auf Dauer sieht.
Empfehlenswert:
Rodenstock,
Optiswiss,
Zeiss.
Veredelte
Gläser wählen:
superentspiegelte;
lotusbeschichtete;
extra dünne,
leichte Gläser
durch einen
hohen Brechungsindex
(über 1,6).
Gestell passend
zum Gesicht
wählen.
Faustregeln:
rundes Gesicht
= kantige Brille;
kantiges Gesicht
= runde
Brille; ovales
Gesicht = freie
Wahl.
9 | 2014
67
WOHLFÜHLEN
„Internet-Anbieter können
nicht das leisten wie
Optiker direkt vor Ort!“
Wolfgang Wesemann
zwischen Tacho, Rückspiegel
und Fahrbahn hin und her
springen muss, ist das höchst
gefährlich. Kommt dann noch
eine verkrümmte Hornhaut
dazu, die nicht durch Gläser
korrigiert wird, gleicht das
einem optischen Super-GAU.
»Erstaunlich gut, aber ...«
Warum die Wahl von
www.lensbest.de?
Wegen meiner Gesichtsform
stehen mir
nur breite Brillen. Lensbest.de
hatte die größte
Auswahl an Modellen.
Das Bestellen war ...
Ich lud ein Foto hoch,
www.misterspex.de
(08 00) 8 10 80 90,
ca. 4 000 Modelle.
+ Kostenlose Rückgabe;
Anpassungen bei 380
Partner-Optikern.
– Hotline häufig überlastet.
Welche Brillen kann man denn im
Internet bestellen?
Wesemann: Lesebrillen. Bei
denen kann man nicht wirklich
etwas falsch machen.
Und wenn man ein Gestell im
Netz bestellt und die Gläser vom
Optiker anpassen lässt?
[ Alexandra Remmert (43), Assistentin der Geschäftsleitung aus Pinneberg,
benötigt ihre Brille für mehrere Sehbereiche. ]
Lensbest.de
Prada 16MV 2A101 190
Hausmarke 89
Selbsttönend 80
Lotusbeschichtet 98
Gesamt 457
Schütt Optik*
John Varvatos 350 UF 199
Hausmarke 137
Selbsttönend 49,50
Lotusbeschichtet 64,50
Gesamt 450
testete unzählige
Brillen, aber nicht
immer stimmten die
Größenverhältnisse.
Den Pupillenabstand
bestimmt man mit einer
Schablone und misst
selbst. Sehr kompliziert.
Dauer: etwa 90 Minuten
bis zum Abschicken
der Bestellung.
Die neue Brille ist ...
... wertig. Der Sichtbereich
von nah und fern
ist so gut abgestimmt
wie beim Optiker.
Schaue ich zur Seite,
verschwimmt die Sicht.
Mein Fazit: Besser als erwartet, die
nächste kaufe ich aber wieder beim Optiker.
AUFWENDIG
Die größten Brillen-Anbieter im Internet
www.netzoptiker.de
(0 64 31) 59 09 90,
ca. 1 000 Modelle.
+ Markenmodelle und
Spezialbrillen.
– Keine Partner-Optiker;
keine kostenlose Rückgabe.
* Optiker-Kette, spezialisiert auf Gleitsichtgläser.
www.brille24.de
(04 41) 23 36 99 12,
ca. 800 Modelle.
+ Übersichtliche Preise;
App für virtuelle Anprobe.
– Keine Partner-Optiker;
Versandkosten bei Rückgabe.
Wesemann: Wenn der Optiker
sich darauf einlässt, warum
nicht. Aber aufgepasst: Das
Gestell muss optimal zur Nase
passen und nachjustierbar sein.
Was ist denn mit Kontaktlinsen
aus dem Internet?
Wesemann: Die sind grundsätzlich
weniger problematisch
– vorausgesetzt natürlich, man
kennt die aktuellen Werte. Der
Optiker oder Augenarzt sollte
etwa alle sechs Monate kontrollieren,
ob die Augen die
Linsen gut vertragen.
Viele bestellen eine Brille im
Internet, weil sie denken, so können
sie Geld sparen.
Wesemann: Internet-Optiker
sind gar nicht immer günstiger.
Bei aufwendigen Gläsern und
Günstig ist nicht besser
hochwertigen Gestellen kalkulieren
die durchaus hochpreisig.
Warum also ein Risiko
eingehen, wenn ich die Brille
beim Optiker zu einem angemessenen
Preis bekomme?
Und kostenlosen Service bieten
die meisten Optiker auch.
Mein Tipp: Wenn man ein
gutes Angebot im Internet gefunden
hat, dem Optiker zeigen.
In der Regel wird er ein
ähnlich gutes Angebot machen.
Holger Sc höttelndreier
Dr. Wolfgang Wesemann
ist Direktor der Höheren
Fachschule für Augenoptik
in Köln.
www.brillen.de
(09 21) 16 49 89 80,
ca. 750 Modelle.
+ 190 Partner-Optiker für
gratis Sehtest u. Anpassen.
– Bei Rückgabe Gebühren
und Versandkosten.
Produktion: Sabine Braun (Fotos), Ruth Vahle Haruna (Haare+Make-up); Fotos: privat, Superbild/Your Photo Today; Illustration: Shutterstock
68 9 | 2014
Sport
WOHLFÜHLEN
WISSEN
SIE ES?
Professor Astrid Zech,
Institut für Bewegungswissenschaft,
Universität Hamburg.
Wie viele
Sportschuhe
sind sinnvoll?
Sie gehen gerne walken? Und ab und zu auch
mal joggen? Doch dafür unterschiedliche
Sportschuhe? Ja, sagt Prof. Astrid Zech, nur
dann sind die Füße optimal geschützt.
Frau Prof. Zech, Walken
ist doch nichts anderes
als flottes Spazierengehen.
Braucht man dafür
wirklich extra Sportschuhe?
Zech: Unbedingt, denn man
ist dabei viel schneller unterwegs
als beim Spazierengehen.
Man setzt bewusst
zuerst die Fersen auf und
rollt über den ganzen Fuß
ab. Ein guter Sportschuh
dämpft den Aufprall und
stabilisiert den Fuß.
9 | 2014
69
WOHLFÜHLEN
Passt das
Fußbett?
Normalfuß:
Abdruck hat in
der Mitte eine
leichte „Taille“.
Kann man Walkingschuhe
auch mal zum Joggen anziehen?
Zech: Besser nicht. Walkingschuhe
sind härter gedämpft.
Außerdem ist ihr gesamter
Aufbau fester und auf langsamere
Bewegungen ausgelegt.
Kann man denn umgekehrt mit
Joggingschuhen walken?
Zech: Das kommt auf die
Schuhe an. Sind sie sehr stabil,
geht das problemlos. Bei leichten,
„schnellen“ Laufschuhen
hat der Fuß zu wenig Halt.
Sollten Joggingschuhe möglichst
stark gedämpfte Sohlen haben?
Zech: Nein, heute weiß man, je
aufwendiger die dämpfende
Sohle, desto dicker und weniger
flexibel wird sie. Das behindert
beim natürlichen Abrollen.
Moderne Laufschuhe
haben eher flachere Sohlen,
dämpfen aber dennoch gut.
Was halten Sie von den sogenannten
Barfuß-Schuhen?
Zech: Grundsätzlich ist es gut,
so natürlich wie möglich zu
gehen, da das die Muskeln in
den Füßen besser trainiert.
Wie sieht der ideale Schuh zum
Walken oder Laufen denn aus?
Zech: Es gibt nicht den einen
besten Lauf- oder Walkingschuh.
Welcher Schuh zu
einem passt, hängt von vielen
Kriterien ab, vor allem:
• Ist das Körpergewicht eher
hoch, sollte der Schuh stabil
und die Sohle gedämpft sein.
• Eher leichte Walker und Jogger
ohne Fußprobleme können
Zwei Paare: Eins zum
Unempfindliche
Walkingschuhe
Bei der Wahl eines guten
Walkingschuhs sollte
man auf diese Details
achten, wie z. B. das Modell
959 von New Balance
(100 Euro) zeigt:
FESTE FERSE
Fersenkappe ist extrafest und stabilisiert
den Fuß beim Auftreten.
OBERMATERIAL
Leder ist besonders
unempfindlich und sorgt
dennoch für ein natürliches
Klima im Schuh.
MEHR PROFIL
Gröberes Profil sorgt
für festen Halt auf rutschigem
und unebenem
Untergrund.
RUNDE HACKE
Hier sollte Sohle deutlich DICKE SOHLE
abgerundet sein, um das
Walker sind oft etwas schwerer, deshalb
muss die Zwischensohle dicker
Abrollen zu erleichtern.
!
sein und mehr dämpfen.
TROCKENE
FÜSSE
Die extra
hochgezogene
Gummikante
hält Spritzwasser
ab.
GUTE WALKING-SCHUHE*
» Asics Gel-Fujistorm
GTX (ca. 100 Euro):
leichter Schuh, flexibel
und wasserdicht.
» Asics Gel-Odyssey
WR (ca. 110 Euro): sehr
stabil, führt und stützt
besonders sicher.
» Brooks Adrenaline
Walker (ca. 135 Euro):
dynamisch, stabil, Sohle
mit grobem Profil.
» Salomon Synapse
CS WP W+ (ca. 135
Euro): leicht, stabil, für
schnelles Walking.
» New Balance 959
(ca. 100 Euro); stabiler
Universalschuh, für
mittelschwere Walker.
70 9 | 2014
Fotos: Adidas (4), Converse, New Balance (3), Nike (2),
privat, Salomon (3); Illustrationen: agentur2
Plattfuß: In der
Mitte fast so
breit wie am
Ballen.
problemlos auch leichte, flexiblere
Schuhe tragen.
Kann man selbst erkennen, ob
man eine Fuß-Fehlstellung hat?
Zech: Ja, mit dem Löschblatt-
Test. Oder man schaut sich
getragene Schuhe an: Ist die
Sohle an den Fersen eher außen
abgelaufen, tendiert man
zum Hohlfuß. Hier besteht die
Gefahr, nach innen zu knicken.
Innen abgelaufene Sohlen weisen
auf Plattfüße hin, was den
Fuß nach außen knicken lässt.
Hohlfuß: Fußabdruck
ist in
der Mitte sehr
schmal.
Sollte man den Löschblatt-Test
machen, bevor man zum Schuhkauf
ins Sportgeschäft geht?
Zech: Nicht unbedingt. Im
Fachhandel machen sich Verkäufer
selbst ein Bild von den
Füßen, z. B. mit einer Laufband-Analyse.
Und den Fragen:
• Für welche Sportart braucht
man die Schuhe?
• Wie viel wiegt man?
• Gibt es orthopädische Probleme,
etwa mit dem Sprung-,
Knie- oder Hüftgelenk?
60 %
haben Probleme mit den Füßen;
29 % der Frauen haben sogar täglich
Schmerzen beim Gehen. Dabei kommen
98 % mit gesunden Füßen zur Welt.
Quelle: Pharmazeutische Zeitung
• Trägt man Einlagen?
• Wie oft treibt man Sport?
Brauchen Frauen denn wirklich
Frauen-Modelle?
Zech: Ja, denn Frauenfüße
sind schmaler als Männerfüße.
Schuhe für Frauen sind auf
schmaleren Leisten gebaut.
Ulrich Steen
Walken, eins zum Joggen!
MATERIAL
Atmungsaktives
Material sorgt
für angenehmes
Klima und geringes
Gewicht.
VERSTÄRKUNGEN
Knicken Füße beim Laufen nach innen,
muss der Schuh hier verstärkt sein.
Leichte
Laufschuhe
Einen guten Laufschuh
erkennt man an ganz
bestimmten Merkmalen.
Hier erklärt am Beispiel
des neuen Adidas
adizero Feather Prime
(159,95 Euro).
FLEXIBILITÄT
Eine dünne Zwischensohle
am
Vorfuß macht den
Schuh sehr flexibel.
STABILE FERSE
Ein extraleichtes Element aus
Kunststoff führt und stabilisiert
die Ferse beim Auftreten.
FLACHE SOHLE
Moderne Laufsohlen sind
flach konstruiert und
dämpfen dennoch gut.
GUTE LAUFSCHUHE*
» Adidas adizero
Feather Prime (ca. 160
Euro): flache Sohle,
flexibel und leicht.
» Asics Kayano 20 (ca.
180 Euro): gedämpft,
ausgeprägte Pronationsstütze,
stabil.
» New Balance 1260
v3 (ca. 160 Euro): sehr
stabil (wenn Füße nach
innen knicken).
» Nike Free 5.0 (ca.
115 Euro): sehr flexible
Sohle (Barfußgefühl),
stützt und führt kaum.
» Salomon X-Tour W
(ca. 90 Euro): mitteldicke
Sohle, führt und
stützt etwas.
* Liste ersetzt keinesfalls die individuelle Anprobe und Beratung im Fachgeschäft!
9 | 2014
71
0,35
mm wächst ein Haar jeden Tag.
Insgesamt kann es maximal 60 bis
80 cm lang werden und hält mehr
als 100 kg Zugkraft aus.
WOHLFÜHLEN
Schönes
Haar
ist dir gegeben
So begann vor 30 Jahren ein Werbeslogan für Haar-Pflege. Und
heute? Ist unser Haar älter geworden: grau, dünn oder strohig.
Dabei können unsere Haare bis ins hohe Alter schön sein, sagt der
berühmte Schweizer Haarforscher Prof. Ralph Trüeb.
H
aarbruch, Spliss,
strukturell geschädigt,
trocken, dünn,
widerspenstige und
graue Strähnen, stumpfes und
glanzloses Aussehen – was sich
wie die Horrorliste aus einer
Haarklinik anhört, ist nur der
natürliche, biologische Weg,
den normalerweise alle Haare
früher oder später gehen (wenn
man nichts unternimmt ...).
Lange Zeit gingen Ärzte und
Haar-Experten davon aus, dass
die Menopause der Auslöser dafür
ist, dass Haare altern. „Doch
das stimmt so nicht mehr“, sagt
der renommierte Haar-Experte
Prof. Ralph M. Trüeb vom Pantene
Pro-V Hair Research Institute,
der jahrelang am Universitätsspital
Zürich arbeitete.
„Heute wissen wir, dass das Altern
von Haaren ein viel umfassender
Prozess ist, auf den u. a.
Veranlagung, Gesundheitszu-
stand und Lebensstil wirken.
Das heißt, ob und wie schnell
unsere Haare altern, hängt einerseits
von den Genen ab, aber
auch davon, wie wir leben, die
Haare pflegen und uns selbst ernähren.“
(Siehe nächste Seite.)
Stress, Rauchen und UV-
Strahlen beeinflussen unsere
Haarqualität und ihr Wachstum
dabei genauso wie Schäden, die
durch Föhnen, Glätten und
Bürs ten entstehen, weil das
Haar Feuchtigkeit und die schützende
Außenschicht verliert.
Also was tun? Einerseits
richtig ernähren (siehe Kasten),
andererseits besonders bei der
Haarpflege viele kleine Tipps
beachten, rät Prof. Trüeb:
• Generell spezielle Pflegeserien
für älteres Haar verwenden,
denn diese enthalten Wirkstoffe,
die genau an den Stellen ansetzen,
die besonders beansprucht
sind – wie die Haar-Wurzeln.
3 kleine
Pf lege-
Tipps
1
Shampoonieren
für Kopf-Massage
nutzen. Stärkt
die Haarwurzeln.
2
Beim Baden eine
Kur auftragen,
die wirkt jetzt
besonders gut.
3
Conditioner
verbessern die
Kämmbarkeit,
schützen so
das Haar.
9 | 2014
73
WOHLFÜHLEN
„ Das
Haar
ist
eine
Diva.“
Prof. Dr. Ralph
M. Trüeb ist
Dermatologe
und Experte für
Haaralterung in
Wallisellen.
• Vor allem auf
Ceramide und Peptide
als Inhaltsstoffe
in Pflegeprodukten
achten;
denn diese stärken
die Haarfaser und
reparieren schwache,
brüchige Stellen
und verbessern
die Elastizität.
• Feuchtigkeitspflege
ist sinnvoll,
denn Haare enthalten
Lipide als natürliche Feuchtigkeitsspender.
„Doch Lipide
gehen verloren, wenn das Haar
geschädigt wird“, erläutert Prof.
Trüeb, „daher werden feuchtig-
keitsspendende Inhaltsstoffe
wie Panthenol benötigt, um verlorene
Lipide zu ersetzen.“
• Auch Anti-Aging-Wirkstoffe
wie Niacinamid und Koffein sind
gut für die Haare, weil sie zu dickeren
Haaren und mehr Reißfestigkeit
führen.
• Schließlich helfen den Haaren
auch spezielle Öle, die die Kopfhaut
beruhigen, aus Lavendel,
Rosmarin, Ylang-Ylang, Moschuskern
und Myrte.
Genauso wichtig ist Vorsicht
beim Bürsten und Kämmen.
Durch zu häufiges Bürsten und
Waschen fallen zwar keine
Haare aus. „Dennoch sollte man
übermäßiges Kämmen vermeiden,
weil sich dadurch die Gefahr
von Haarschäden
erhöht“, so
Trüeb. Deshalb bei
verknotetem oder
verheddertem Haar
an den Spitzen mit
dem Kämmen beginnen,
um unnötigen
Druck auf den Haar-
Schaft zu vermeiden.
„Und das Haar nicht
kämmen, wenn es
noch feucht is, weil
die aufgequollene
Schuppenschicht besonders anfällig
ist“, rät der Haar-Experte.
Bedenken sollte jeder aber
auch, „dass wachsendes Haar
mit seiner hohen Zellteilungsund
Stoffwechselaktivität sehr
anspruchsvoll ist“, es ist auf
ausreichend Sauerstoff im Blut
angewiesen, auf viel Energie,
Eiweiße, Vitamine und Spurenelemente,
um Haare bilden zu
können. Und wer über die Nahrung
zu wenige Vitalstoffe zu
sich nimmt, dem rät Trüeb zu
Nahrungsergänzungsmitteln –
zum Wohle der Haare.
Diese Vitalstoffe
brauchen Haare
➤ B-VITAMINE wie Biotin
und Folsäure stärken, regen
die Haarwurzeln an. Reichlich
in Fleisch, Hefe, Hülsenfrüchten,
Blattgemüse.
➤ EISEN ist fürs Wachstum
verantwortlich, hilft beim
Transport von Sauerstoff.
Steckt in rotem Fleisch.
➤ FLAVONOIDE beleben
die Ernährung der Haarwurzeln.
Stecken in Grapefruits
und Orangen.
➤ L-CYSTEIN hat sich
bei diffusem Haarausfall
bewährt. In Schwein, Huhn,
Lachs, Sojaprodukten, Eiern.
➤ MAGNESIUM hilft beim
Aufbau des Keratins. Enthalten
in Kakao, Weizenkeimen,
Soja, Hülsenfrüchten.
➤ PROTEINE sind Bestandteile
des Keratins. In
Käse, Eier und Fleisch, Soja,
Getreide und Kartoffeln.
➤ ZINK ist für Wachstum
und Widerstandsfähigkeit
lebenswichtig. In Milchprodukten,
Eiern, Geflügel,
Schweine- und Rindfleisch,
Innereien, Schalen-Tieren.
Fotos: Getty Images, PR (6), privat
Haar-Anti-Age
Nahrung für die Wurzeln: innéov Haarfülle +, 60 St., 32 Euro Poliert den Glanz auf: Alterna Anti-Aging Caviar Omega [+] Nourishing
Oil, 50 ml, 45 Euro Täglicher Volumengewinn: Pantene Expert AntiAge Haarverdickende Intensivpflege, 125 ml, 10 Euro Repariert das
Haarinnere: L’Oréal Professionnel Absolut Repair Lipidium Pflegespülung, 150 ml, 17 Euro Mehr Lebendigkeit: Kérastase Age Premium
Masque Substantif, 200 ml, 37 Euro Q10 pusht die Wurzeln: Schwarzkopf BC Time Restore Verjüngungsserum, 30 ml, 19 Euro
74 9 | 2014
Wetter
WOHLFÜHLEN
Werden wir immer
wetterfühliger?
Hitzewellen, Hochwasser, Stürme, radikale Temperaturstürze – das Wetter wird immer
extremer. Doch was bedeutet das für Menschen, die wetterfühlig sind?
Jeder Zweite
betroffen
Es ist erstaunlich:
Mehr als jeder
Zweite glaubt, dass Gesundheit
und Wohlbefinden
auch vom Wetter abhängen;
jeder Fünfte fühlt sich je
nach Wetter sogar regelrecht
krank, so eine Studie.
Erstaunlich dabei: Frauen
spüren das Wetter stärker
als Männer, wobei man noch
nicht genau weiß, ob sie
Temperaturen, Luftdruck &
Co. sensibler wahrnehmen
oder tatsächlich auch anders
darauf reagieren.
Illustration: Getty Images
600 km entfernte
Gewitter
spürt der
Körper noch
Der menschliche Körper
registriert elektromagnetische
Impulse, sogenannte Sferics,
die vor einem herannahenden
Gewitter mit hoher Geschwindigkeit
durch die Atmosphäre
schnellen. Im Radio hört man
das als Knacken. Experimente
der Universität Gießen zeigten,
Sferics verändern bei wetterfühligen
Menschen die Alpha-
Wellen im Gehirn über eine
Entfernung von bis zu 600 km.
Klimawandel
verstärkt die
Wetterfühligkeit
Die Daten sind wirklich
eindeutig:
• Die Sommer hierzulande werden
immer heißer und trockener,
• die Winter wärmer und feuchter.
• Hinzu kommen immer mehr und
stärkere Gewitter.
So fasst das Helmholtz-Forschungszentrum
für Gesundheit und Umwelt
in München die Situation für Deutschland
zusammen. Die Folge: Wetterbedingte
Beschwerden werden stärker
empfunden – und weiter zunehmen.
Was Wetter
auslöst
Beschwerden, die bei
Wetterfühligen besonders
häufig auftreten, in %:
Kopfschmerzen/Migräne
61
Abgeschlagenheit
47
Schlafstörungen
46
Gelenkschmerzen
40
Gereiztheit
31
Niedergeschlagenheit
27
Konzentrationsschwäche
26
Narbenschmerzen
23
Quelle: Allensbacher Instituttu
Kreislaufbeschwerden,
Rheuma und
Migräne nehmen zu
Wissenschaftlich bewiesen
ist: Steigen die
Temperaturen schnell
(in drei Tagen um
20 Grad), fühlen sich alle
mit niedrigem Blutdruck
(unter 105 zu 65 mmHG)
schlapp; andere haben
Schwindel und Migräne;
feuchtes, kaltes Wetter
verstärkt Bronchitis und
Rheuma deutlich. „Das
Wetter kann bestehende
Beschwerden verstärken
und neue erzeugen“,
sagt Eva Wanka, Medizin-
Meteorologin an der
Universität München.
Jeder kann sich
selbst helfen
Das Wetter lässt sich nicht beeinflussen,
aber die Beschwerden,
die es erzeugt, kann man lindern.
Diese Tipps helfen:
• Bewusst bei jedem (!) Wetter rausgehen, Spaziergänge
machen, mit dem Rad fahren.
• Die Anpassungsfähigkeit des Körpers an schwankende
Temperaturen gezielt verbessern, etwa durch
Wassertreten, Sauna, Wechselduschen.
• Klimaanlagen und Durchzug meiden, denn sie
verstärken die Beschwerden noch.
9 | 2014
75
u
u
u
„Nichts tun, nichts
denken. Diese kleinen
Momente kann man
sich bewusst machen.“
Kirstin Ruge, lebt heute achtsamer.
In sich
hineinhören,
den Alltag
draußen
lassen – das
kann man
lernen.
76
9 | 2014
WOHLFÜHLEN
Achte heute
mehr auf mich
Stress, Gedanken-Karussell – schnell heißt es dann,
man solle mehr an sich denken. Doch wie schafft man das?
Mehr auf sich achten? Kirstin Ruge wollte es genauer
wissen und versuchte, in Kursen Achtsamkeit zu lernen.
A
uf dem kleinen Notizbuch, das
im Regal eines Schreibwarenladens
liegt, steht „Irgendwas
ist immer“. Wie wahr, seufze
ich und denke: Ja, irgendwas ist immer. Doch
auf dem Weg zur Kasse hält mich eine innere
Stimme zurück. Ich wende eine Technik an,
die ich in den letzten 24 Monaten in verschiedenen
Achtsamkeits-Kursen lernte: Hinterfrage
Sätze! Also auch den Satz auf dem Buch.
Ich stelle fest: Nein, manchmal ist auch einfach
NICHTS. Doch diese Momente musste
ich mir erst mal bewusst machen. Entschlossen
lege ich das Buch zurück.
Vor gut zwei Jahren wäre das noch anders
gewesen. Damals hörte ich zum ersten Mal
von „Achtsamkeit“, der neuen Möglichkeit,
sein Leben zu entschleunigen. Freunde und
Bekannte schwärmten, wie sehr Seminare zur
Achtsamkeit ihr Leben bereicherten – wobei
die Männer das Kürzel MBSR bevorzugen. Die
Abkürzung steht für „Mindfulness Based
Stress Reduction“-Programm, das heißt sinngemäß:
Stressabbau, der auf Achtsamkeit basiert.
Verblüfft beobachtete ich, dass durch
mehr Achtsamkeit Beziehungskrisen gemeistert
und Zornesfalten geglättet wurden. Das
wollte ich auch. Aber 8 Wochen und 300 Euro
investieren? Nein, stattdessen belegte ich einen
Volkshochschulkurs. „Bei Achtsamkeit
geht es nie darum, etwas perfekt zu machen“,
beruhigt mich Monika Meil, die Kursleiterin
an der VHS Kaufbeuren. „Es geht darum, Dinge
so sein zu lassen, wie sie sind.“
Wir, sieben Frauen und acht Männer, haben
zu diesem Zeitpunkt bereits eine Reise
durch den Körper unternommen und blicken
nun auf zwei Rosinen: Bei der einen sollen
wir uns mit dem Betrachten, Tasten und Riechen
ganz viel Zeit lassen; nachdem wir sie
in den Mund gesteckt haben, sollen wir sie
mit der Zunge fühlen, langsam kauen, schmecken,
schlucken. Mir schießt nur die Frage
durch den Kopf: Wie soll ich
das bloß in meinen Alltag integrieren?
Das kostet doch viel
zu viel Zeit!
Die zweite Rosine dürfen
wir „ganz normal“ essen. Doch
die von mir belächelte Übung
ist ein wichtiger erster Schritt.
Denn schon beim Abendbrot
übe ich mit Tomaten weiter.
Am nächsten Tag mit Erdbeeren.
Und am übernächsten Tag
– ach, egal. So viel Zeit, wie ich
befürchtet hatte, kostet mich
die Achtsamkeit gar nicht.
VHS-Kurse
Dauer: 6 Stunden,
ca. 64 Euro, bietet
nahezu jede VHS an.
PRO
• gut, um in Achtsamkeit
reinzuschnuppern
• erste Übungen für
den Alltag
• günstig und fast
überall verfügbar
KONTRA
• zu viel Theorie
• Räume ohne
Wohlfühl-Atmosphäre
• meist große Gruppen
9 | 2014
77
WOHLFÜHLEN
MBSR-Kurs
Dauer: 8 Wochen, jede
Woche 2,5 Std. Abendkurs,
300 Euro.
Wo: Kurse vermittelt
MBSR-MBCT Verband,
www.mbsr-verband.de,
(0 30) 79 70 11 04
PRO
• Stressgefühl lässt
deutlich nach
• CDs und Unterlagen
für zuhause
• regelmäßiger
Austausch
KONTRA
• aufwendig, täglich bis
zu 1,5 Stunden üben
• für Ergebnisse viel
Selbstdisziplin nötig
Zum Beispiel die Reise durch den Körper:
Dabei wandert man in Gedanken von Kopf bis
Fuß und spürt an jeder Stelle kurz nach, wie
sich Waden, Schultern, Hände etc. anfühlen.
Diese Reise machte ich abends im Bett zum
Einschlafen. Und tatsächlich, sie brachte
mein allabendliches Gedankenkarussell in
nur wenigen Minuten zur Ruhe. Ich war auf
den Geschmack gekommen.
In den nächsten Wochen wurde ich immer
achtsamer – auch, was das Thema betraf. Ich
las alles, was ich darüber finden konnte.
Auch eine Broschüre meiner Techniker Krankenkasse.
Sie beteiligt sich sogar, wie viele
andere gesetzliche Kassen auch,
an den Kosten für einen 8-wöchigen
MBSR-Kurs. Von den 300
Euro zahlt sie zwei Drittel. Das
würde sie wohl kaum tun, wenn
Achtsamkeit nicht nachweislich
gesunde Effekte hätte. Tatsächlich
belegen Studien, dass achtsame
Menschen
• ein besseres Gedächtnis haben,
• deutlich konzentrierter und aufnahmefähiger
sind,
• viel weniger Stress empfinden,
• ihr Leben zufriedener betrachten.
u
u
u
E
lke Glander, die Ärztin, die meinen
MBSR-Kurs leitet, weiß, woher
diese positive Wirkung
kommt. „Das Gehirn formt sich neu, wenn
man regelmäßig übt“, erklärt sie den acht
Teilnehmern, die sich in ihrer Münchener
Praxis versammelt haben. „Das hat man mit
bildgebenden Verfahren wie der Magnet-Resonanz-Tomografie
bewiesen.“ Dabei beobachteten
Forscher u. a.:
• Der Mandelkern (Amygdala), der über die
Intensität des Stress-Erlebens entscheidet,
schrumpft. Man wird entspannter.
• Die graue Hirnmasse nimmt zu. Dadurch
verdichtet sich die Gürtelwindung des
menschlichen Gehirns (cingulärer Kortex), in
der Gefühle verarbeitet werden. Das gilt auch
für das Seepferdchen (Hippokampus), in dem
das Gedächtnis sitzt. Der Effekt: Man kann
Gefühle besser kontrollieren und sich mehr
Informationen merken.
• Die weiße Hirnmasse nimmt zu. Hier verlaufen
die Nervendrähte. Wird sie dichter, kann
man genauer wahrnehmen, was in einem
selbst und der Umgebung gerade geschieht.
„Aber eines müssen Sie wissen“, schärft
uns Elke Glander ein: „Erst wenn man 28
Tage täglich übt, verändert sich das Gehirn.“
Also: üben, üben, üben!
Wie das Sitzen in Stille – eine Meditation,
bei der man für einige Minuten Gedanken und
Fotos: plainpicture (2), privat
Selbst ein Windstoß
kann durch Achtsamkeit
zum Erlebnis werden.
1
HINSCHAUEN
DIE ROSINEN-ÜBUNG FÜR EINSTEIGER
In stiller Atmosphäre
eine Rosine in die Hand
nehmen und betrachten, als hätte
man noch nie eine gesehen.
2
BESCHREIBEN
Innerlich genau
sich vorsagen, wie die Rosine
aussieht (die Farbe, die Form,
die Oberfläche, der Glanz …).
3
ERTASTEN
Augen schließen
und genau tasten, wie sich die
Rosine anfühlt (hart, weich,
runzelig, glatt, klebrig ...).
78
9 | 2014
Gefühle wie Wolken vorbeiziehen lässt, ohne
sie zu bewerten. Oder seinen eigenen Atem
zu betrachten, sich ganz auf das Ein- und
Ausatmen zu fokussieren, um alles andere nebensächlich
werden zu lassen. Jeden Tag
machte ich nun meine Hausaufgaben, bis die
Übungen Bestandteil meines Alltags wurden.
Ich lernte, auf die winzigsten Details zu achten
– wie sich das Messer anhört, das über
ein Butterbrot streicht, wie sich ein kleiner
Luftzug anfühlt, wie Wasser von der Haut abperlt.
Ich war auf dem richtigen Weg.
Aber angekommen war ich noch lange
nicht. Denn unfreundliche Kollegen, betagte
Eltern, ein müder Mann – all das konnte meine
neue Gelassenheit ins Wanken bringen.
„Starke Gefühle haben oft so viel Energie,
dass wir automatisiert handeln und regelrecht
zum Roboter werden“, sagt Jörg
Dierkes, der Kursleiter vom European Institute
of Applied Buddhism, einem buddhistischen
Zentrum im oberbergischen Waldbröl.
Dort habe ich mich zu einem viertägigen
Schweige-Retreat angemeldet. Ein Retreat
ist ein Achtsamkeits-Seminar für Fortgeschrittene.
Zehn Teilnehmer verbringen die
Tage in völliger Stille, abwechselnd bei einer
Sitz- und Geh-Meditation oder leichter Arbeit
in Garten und Küche. Abends lernen wir,
mit unseren Gefühlen umzugehen. „Wenn ich
negative Gedanken unterdrücke, werden sie
„Achtsamkeit
hat nachweislich gesunde
Effekte wie bessere
Gedächtnisleistungen.“
Elke Glander, Ärztin, leitet Achtsamkeitskurse.
nicht schwächer, sondern stärker“,
lehrt uns Dierkes, „schenke
ich ihnen aber meine Aufmerksamkeit,
klingen sie ab.“
Bei positiven Gefühlen ist es
umgekehrt. Macht man sie sich
bewusst, werden sie stärker.
Jörg Dierkes verspricht, der Alltag
eines jeden sei von positiven
Gefühlen dominiert. Das Bohnen-Experiment
sei der beste
Beweis: „Ihr bekommt 50 Bohnen.
Jedes Mal, wenn ihr euch
im Laufe eines Tages über etwas
freut, etwa frischen Kaffeeduft,
den Gedanken an einen lieben
Menschen oder schöne Erinnerungen,
wandert eine Bohne aus
der linken in die rechte Hosentasche“,
erklärt er. Abends können wir dann
zählen. Am ers ten Tag sind es bei mir 18 Bohnen,
am zweiten 27 und am dritten Tag schon
43. Und mir wird bewusst, mein Leben steckt
voller wunderbarer Glücksmomente.
A
ls der Schweige-Zwang für die
Abschiedsrunde aufgehoben wird,
zähle ich zu den Fortgeschrittenen
und weiß tief in mir: Mit seinen Gefühlen
achtsam umgehen zu können, ist die Königsdisziplin.
Und tatsächlich: Komme, was wolle,
ich bleibe immer öfter entspannt – Mandelkern,
Gürtelwindung, Seepferdchen und
vor allem den Bohnen sei Dank.
Kirstin Ruge,
lernte im Selbstversuch
durch verschiedene Kurse,
besser auf sich zu achten.
Intensivkurs
Dauer: 3 bis 7 Tage,
Kosten je nach Anbieter
300 bis 2.000 Euro!
Wo: Klöster,
buddhistische Zentren,
Tagungshäuser
PRO
• stimmige Atmosphäre
• Stille fördert
Achtsamkeit
• kleine Gruppe
KONTRA
• relativ teuer, oft eine
weitere Anreise nötig
• Vorkenntnisse nötig
• Schweigen ist nicht
jedermanns Sache
uu
4
RIECHEN
Wonach duftet die
Rosine in der Hand? Welche
Gefühle entstehen bei diesem
Geruch? Appetit? Vorfreude?
5
FÜHLEN
Die Rosine auf die
Zunge legen. Wie fühlt sich das
an? Hat sie ohne Kauen schon
einen Geschmack? Ganz süß?
6
KAUEN
Erst einmal. Was verändert
sich? Dann 10 bis 20 Mal
langsam kauen. Schlucken. Dem
Weg der Rosine nachspüren.
9 | 2014
79
Das TV-MAGAZIN für die ganze Familie:
7 Tage bestes Programm
Immer
mit:
DOKU
PLANER
WISSEN,
WAS DAHINTER
STECKT!
Extra großer Ratgeber mit dem Neuesten aus
Medizin & Forschung für Ihre Gesundheit.
LESEN SIE JETZT: Heilerde,
natürliche Hilfe bei Sodbrennen.
Jeden Freitag neu am Kiosk Scannen
Abo + Wunschprämie auf www.gong.de/abo
E-Mail: gong@mzv-direkt.de und Telefon: 01807 56 62 01 11*
&
Kiosk finden
*30 Sekunden kostenlos; danach 0,14 €/Min. (dt. Festnetz) bzw. max. 0, 42 €/Min. (Mobilfunk)
REISE · KULTUR · HOBBY
Erleben
SIE MACHT ATEMLOS. Was Helene Fischer anfasst, wird zu Gold. Klar, sie ist ein
Schlagerstar („Atemlos durch die Nacht“). Aber sie ist auch eine großartige Entertainerin,
füllt die ganz großen Hallen, ihre TV-Shows haben Superquoten, das Album
„Farbenspiel“ ist eines der erfolgreichsten aller Zeiten. Warum? Weil sie den Nerv
mit ihrer Gute-Laune-Musik trifft und wie das nette Mädchen von nebenan wirkt.
helene fischer ist auf tournee – fix karten organisieren.
9 | 2014
81
ERLEBEN
Reise · Kultur · Hobby
„Alles, was
Sie hier sehen,
verdanke ich
Spaghetti“
Sophia Loren – wird am
20. September 80.
WISSENS-
WERT
ALTE BÜCHER
WIE NEU! Omas altes
Kochbuch lässt sich
leicht auffrischen
– einfach zur Buchbinderei
bringen (kostet
ca. 20–30 Euro). Tipp:
Gute Anbieter gibt es
auch im Internet, z. B.
www.buchwerkstatt.
de oder www.buchbindereichristie.de
LIEBER IN
GROSSDRUCK
Viele aktuelle Bücher
und Klassiker gibt es
mit gut eineinhalb
Mal so großer Schrift.
Im Laden nachfragen
bzw. bei amazon.de,
thalia.de, weltbild.de,
buecher.de „Großdruck“
eingeben.
Die Niagara-
Fälle – beliebtes
Ziel für Silberhochzeits-Paare
Sie sollten Stewart O’Nan
kennenlernen!
Jedes seiner Bücher ist ein Kleinod, mit Figuren, die man nicht so
schnell vergisst. So auch in seinem neuen Buch „Die Chance“.
Fast im Jahres-Rhythmus
liefert der Amerikaner
Stewart O’Nan
herausragende Bücher
ab. Auch sein neuestes
Buch „Die Chance“
(Rowohlt, 221 S.,
19,95 Euro) ist großartig.
Es geht darin um
Art und Marion, die
am 30. Hochzeitstag
an den Ort ihrer Flitterwochen
fahren.
Seine Bücher
treffen ins
Herz: Stewart
O’Nan (53).
Stewart O’Nan live erleben?
Emily, allein
(2012)
Die Chance
(2014)
Speed Queen
(1999)
Das Glück
der anderen
(2003), alle bei
Rowohlt
3. 9. in Köln > > > 4. 9. Essen > > > 5. 9. Hannover > > > 6. 9. Schwalmstadt
10. 9. Frankfurt > > > 11. 9. Hamburg > > > 12. 9. Berlin
Doch es ist keine
glückliche Reise: die
Ehe kaputt, finanziell
sind sie am Ende,
müssen ihr geliebtes
Zuhause verkaufen.
Doch ein letztes Mal
raufen sie sich zusammen
– und setzen im
Casino alles auf die
eine Karte. O’Nan
erzählt dies eindringlich,
berührend. Jeder,
der lange verheiratet
ist, wird sich fragen:
Sind wir auch so?
Blüht uns ein ähnliches
Schicksal? Und
wie schaffen wir es,
dies zu vermeiden?
Unbedingt lesen!
Fotos: Stephan Balkenhol, Großer Mann mit weißem Hemd/Süleyman Kayaalp (Ausschnitt)/VG Bild-Kunst, Bonn 2014, Corbis, Getty Images, PR (5), Rowohlt (4), Philippe Matsas/Opale/Rowohlt, Shutterstock, Universal Music; Illustration: Shutterstock
82 9 | 2014
UNSERE 5
LIEBSTEN SERIEN
Sie laufen selbst Hollywood-
Filmen den Rang ab. Denn diese
aufwendig produzierten
Serien zeigen Superstars.
House of Cards
Was lässt sich Frank Underwood
einfallen, um
an die Spitze des Weißen
Hauses zu kommen?
Keiner ist so wunderbar
intrigant wie Kevin Spacey.
2. Staffel ab 4. 9. auf Sat.1
Downton Abbey
Am liebsten möchte man
im Haus der Adelsfamilie
Crawley einziehen.
Hauptakteurin Violet
muss man mögen, obwohl
sie den Clan mit strenger Hand führt.
4 Staffeln*
Kino-
Tipp
Grummeliger Opa
Der großartige Jean Reno als grummeliger Großvater Paul, der seine
drei Teenager-Enkel zum ersten Mal sieht. Natürlich kracht es zwischen
den Generationen. Gefühlvolles Wechselspiel zwischen Drama
und Komödie, das zeigt, wie Alt und Jung voneinander lernen können.
„EIN SOMMER IN DER PROVENCE“, AB 25. SEPTEMBER IM KINO
Skulpturen zum
Bestaunen
Sie sind groß, sie sind beeindruckend, sie sind anmutig, sie sind
aus Holz geschnitzt – die Skulpturen von Stephan Balkenhol
gehören zu den bekanntesten Werken moderner Bildhauerei in
Deutschland. Im Skulpturenpark Waldfrieden Wuppertal sind bis
12. Oktober einige herausragende Arbeiten Balkenhols zu sehen.
Eine Ausstellung, die auch wegen des wunderschönen Gartens
eine längere Anreise lohnt. Und: Man erhält einen tollen Einblick
in eine ganz besondere Form der Kunst. Mehr erfahren:
(02 02) 47 89 81 20, www.skulpturenpark-waldfrieden.de
Modern Family
Herrlicher Spaß um den
Baulöwen Jay Pritchett,
seine spießige Tochter und
seinen schwulen Sohn.
Kein Patriarch ist lustiger
als Al-Bundy-Star Ed O’Neill.
3 Staffeln, derzeit bei RTL Nitro
Sherlock
Der berühmte Detektiv
löst seine Fälle im heutigen
London. Spannend!
Keiner löst Fälle so gekonnt
mit einem Mix aus
Genie und Wahnsinn wie Sherlock.
3 Staffeln*
Homeland
Wer sind die Guten, wer
die Bösen? Hier gibt es
kein Schwarz oder Weiß.
Keine CIA-Analystin zeigt
so intensiv ihre Gefühle.
3 Staffeln*
* Kann man bei www.watchever.de online schauen.
DVDs im Handel.
„Wenn mir nichts einfällt, setze ich mich
neben mein Aquarium, schaue den
drei Goldfischen zu und plansche mit
der Hand im Wasser.“
Schauspielerin Bibiana Beglau
Wer sich
beeilt, kann
Balkenhol-Figuren
bis 24. August auch
im Kunstmuseum
Ravensburg
bestaunen.
9 | 2014
83
!
ERLEBEN
GESUCHT: Die Person
hinter dem Malergenie!
# Wer war dieser
P. P. Rubens?
Er war einer der größten Maler aller Zeiten,
ohne Zweifel. Doch das ist nur die eine Seite von
Peter Paul Rubens. Sein wahres Leben war viel
mehr: Geheimagent, Flüchtling, Genie, Kunstfälscher,
Betrüger. Hatte er wirkliches Talent oder nur
das Glück, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu
sein? Eine außergewöhnliche Ausstellung in
Brüssel zeigt jetzt, welchen Einfluss Rubens auf
moderne Maler hatte. Und wer sich mit seinen
Gemälden beschäftigt, spürt schnell, dass das Rätsel
Rubens auch nach fast 400 Jahren nicht gelöst ist.
Foto: o
:Wo
Wotext 2mm
Abstand !!!!!!!!!!!
!
! !!
84 9 | 2014
Spion für
Spanien, gichtgeplagtes
Wrack
– vieles im Leben
Peter Paul
Rubens bleibt
vage, so wie
dieses Gemälde,
das auf seine
Enthüllung
wartet.
# Flüchtling
Mit einer Lüge beginnt sein Leben. Es sind keine glücklichen Umstände,
als Peter Paul Rubens am 28. Juni 1577 zur Welt kommt – in
Siegen. Seit Jahren ist die Familie auf der Flucht, findet Asyl in
Deutschland. „Vielleicht hat Rubens nie erfahren, dass er hier geboren
wurde“, glaubt Prof. Nils Büttner von der Staatlichen Akademie
der Bildenden Künste Stuttgart, „seine Mutter lügt ihn und die Behörden
an, nennt Antwerpen als Geburtsort. Denn nur dann erhält
ihr Sohn später alle Stadtrechte.“ Rubens’ Eltern gehören zur
Oberschicht der belgischen Heimat. Aber bereits 1568 mussten
Maria und Jan Rubens nach Köln fliehen. Im Zuge des Glaubenskriegs
zwischen calvinistischem Norden der Niederlande und
katholischen Habsburgern, die damals in Antwerpen herrschten,
verdächtigte man die Familie, Protestanten zu sein. „Doch das
katholische Köln musste Protestanten aufgrund des Augsburger
Religionsfriedens aufnehmen“, erklärt Prof. Büttner.
Aber auch in Köln gibt es Ärger. Sein Vater, ein Jurist, beginnt ein
Verhältnis mit Anna von Sachsen, Frau des Fürsten Wilhelm I. von
Oranien. Folge: Ausweisung nach Siegen und fünf Jahre Hausarrest.
Erst 1589, zwei Jahre nach dem Tod ihres Gatten, kehrt Maria
mit ihrem Sohn nach Antwerpen – und in ihr wohlhabendes Leben
zurück. Dort wird Peter Paul nach humanistischem Ideal und
streng katholisch erzogen – und darf auch 1591 Maler werden.
9|
2014
85
ERLEBEN
# Geheimagent
„Beim Malen der Haut zeigt sich sein Genie“,
schwärmt Nico van Hout, Kurator der Ausstellung
in Brüssel, „mit seinen Frauen
kann man beinahe reden, dabei sind sie nur
aus Farbe.“ Perlmutt, Rosa und Grün
schichtet Rubens zu weicher, fleischiger
Haut; Blut pulst durch sie und lässt sie beweglich
aussehen; in hellen Pfirsichtönen
schimmert die Haut
der Frauen, in dunklen Erd- und
Kupfertönen die der oft muskelbepackten
Männer.
Und das gefällt den Mächtigen.
Erzherzogin Isabella stiftet ihn
an, für sie als Geheimdiplomat zu
arbeiten. Er kann sich dem nicht entziehen
– immerhin trägt die Frau des spanischen
Statthalters zu seinem Reichtum bei: Sie
macht ihn zum Hofmaler, verschafft ihm
lukrative Aufträge. Dafür will sie eine Gegenleistung:
Während er die Mächtigen an
den Höfen Europas porträtiert, soll er Einfluss
im Sinne Isabellas nehmen; Rubens
spricht sechs Sprachen. Und er nutzt dies
– zum eigenen Vorteil: Auch die Höhe in Madrid,
London und Paris geben ihm Aufträge.
1635
Das Ölgemälde
„Die 3 Grazien“
(221 x 182 cm)
hängt heute im
Museum Prado,
Madrid.
# Frauen-Versteher
Das Beispiel seines fremdgehenden Vaters macht
ihn zum treuen Ehemann; zwei Frauen schenken
ihm insgesamt acht Kinder. 1609 heiratet er seine
erste große Liebe: Isabella Brant; sie ist 18, er 32.
Das Hochzeitsbild malt er selbst: Unbeschwert
sieht er aus, Augen und Haar dunkelbraun, der
Bart etwas heller; ihre Hand liegt liebevoll auf seiner.
Doch Isabella Brant stirbt 1626 an der Pest.
1630, mit 53, heiratet er erneut: Hélène Fourment,
die Tochter eines Nachbarn – sie ist gerade 16.
Beide Frauen werden in unzähligen Bildern
gebannt: Schönheitsgöttinnen, gern mollig mit
kleinen Brüsten, fließendem Haar und leuchtenden
Wangen, oft in dunklem Samt und heller Seide,
mit Straußenfedern und -fächer, als nackte Venus
oder Aphrodite. Hélène Fourment findet sich auch
im nicht exakt datierten Werk „Venus und Adonis“
(Öl, 198 x 243 cm, unten) aus den 1630er-Jahren
wieder, das heute im Metropolitan Museum of Art
in New York bewundert werden kann.
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!
86 9 | 2014
1600
Gerade 23 war Rubens, als er Michelangelos
Deckenfresko aus der Sixtinischen Kapelle in Rom kopierte.
Es wirkt deutlich lebendiger als das Original.
# Kopierer, Fälscher?
„Nein, ein frühreifes Genie wie später sein Schüler
Anthonis van Dyck ist Rubens nicht“, sagt Joost
Vander Auwera, Kurator im Brüsseler Musées Royaux
des Beaux-Arts. „Erst mit über 30 beginnt sein
kometenhafter Aufstieg als Hofmaler der Brüsseler
Statthalter Erzherzog Albrecht und Isabella.“ Bis
dahin muss er lernen, lernen, lernen. Zuerst zehn
Jahre in den Werkstätten von drei Antwerpener
Meistern – hier erarbeitet er sich das handwerkliche
Geschick. Die entscheidende künstlerische
Inspiration holt er sich ab 1600 in Italien, wo er
acht Jahre verbringt.
Geholfen hat ihm sein Bruder Philipp, der in
Rom als Kardinal arbeitet – und Peter Paul in die
Gesellschaft einführt. Bei seinen Streifzügen durch
Kirchen und Paläste begeistert er sich für Tizian
und Veronese, die Mal-Stars des 16. Jahrhunderts:
Riesig, 3 x 4 Meter groß und mehr, sind deren Bilder.
Mit viel Farbe und so komponiert, dass Menschen
lebendig wirken. Wie dunkel, grau und nur
wenige Zentimeter klein war dagegen die Kunst,
die Peter Paul aus seiner Heimat kannte. Kein
Wunder, dass Rubens Feuer fängt, den kunstsinnigen
Großherzog von Mantua ansteckt, der es
ihm ermöglicht, nach Florenz und Rom zu reisen,
um berühmte Meisterwerke zu kopieren: Tizian
und Veronese, die pralle Körperlichkeit der Figuren
Michelangelos ebenso wie antike Statuen
und das dramatische Licht in den Bildern Caravaggios.
Peter Paul saugt all das auf – und kopiert,
kopiert, kopiert.
# Kunst-Fabrikant
Zumindest die meisten Entwürfe der Gemälde
macht Rubens wohl selbst, meist mit Kreide. Darin
sieht er auch die eigentliche künstlerische Leistung.
Den Rest, das Ausmalen, lässt er seine Lehrlinge
und angestellten Maler erledigen. Was bleibt
ihm auch anderes übrig. Schon 1618 schreibt er
beinahe verzweifelt: „Ich bin mit öffentlichen und
privaten Aufträgen so überhäuft, dass ich auf einige
Jahre hinaus gar nicht über meine Person bestimmen
kann.“ Also braucht er Personal, viel Personal.
„Rubens hatte Diener, Gärtner, Stallknechte,
vielleicht wohnten auch Lehrlinge und andere Maler
bei ihm“, sagt Ben van Beneden, Direktor des
Rubens-Hauses in Antwerpen. Wahrscheinlich ist,
dass Dutzende angestellte Maler gleichzeitig für
Rubens an den großen Ölgemälden arbeiten.
Obwohl er einer der gefragtesten Maler
Europas war, konnte Rubens so die Preise
für seine Gemälde moderat halten,
was die Nachfrage weiter beflügelte –
man konnte sich einen Rubens leisten.
Rund 1 500 Werke sind so von ihm
(und seiner Werkstatt) erhalten. „Nach
heutigem Maßstab machte ihn diese
Geschäftstüchtigkeit zum mehrfachen Millionär“,
so Joost Vander Auwera, „übertragen auf heute
dürfte er 6 bis 7 Millionen Euro besessen haben.“
1616
„Tiger-, Löwenund
Leoparden-
Jagd“ (Öl, 256 x
324 cm), Musée
des Beaux-Arts,
Rennes.
9 | 2014
87
1630er
„Die Heilige
Familie mit
Jesuskind“ (Öl,
107 x 87 cm) ist
in Privatbesitz.
# Kriegsgewinnler
Mehrfach hat Rubens Glück im Leben. Zum Beispiel
beim Bildersturm der Calvinisten: 1566
zerstören die extremen Protestanten in religiösem
Fanatismus alle Altäre Antwerpens und
verbrennen religiöse Bilder. Das lässt eine
ungeheure Nachfrage nach diesen Werken entstehen,
um die leeren Kirchen des wieder
katholisch gewordenen Antwerpens zu füllen.
Wer könnte da mehr helfen als Peter Paul Rubens,
der 1608 nach Antwerpen zurückkehrt?
Reiche Kaufleute, Bruderschaften und Klöster,
aber auch die Statthalter der damals spanischen
Niederlande, Ferdinand und Isabella,
überschütten ihn mit Aufträgen. Und sein Talent,
die für Antwerpen unerhört neue Technik,
verblüfft: riesige Formate, Reichtum an Farbe,
Figuren, erzählerische Details, sinnliche
Körperlichkeit, monumentale
Bildhintergründe und ein völlig neuer
3-D-Effekt, alles Mitbringsel aus Italien.
Mit der „Kreuzaufrichtung“ etabliert
er schließlich den italienischen
Barock in Flandern. Und Rubens
weiß die Gunst der Mächtigen zu nutzen – er
erhält Steuernachlass, kann so viele Lehrlinge
beschäftigen, die für ihn malen. Bald hängt in
jeder Kirche ein Rubens.
Rubens’ Einfluss auf die moderne Kunst
!
Cézanne, Picasso, Kokoschka – viele bedeutende
Maler ließen sich von Rubens inspirieren. Wie
groß dieser Einfluss war, zeigt die großartige
Ausstellung „Rubens und sein Vermächtnis“ vom
25. September bis 4. Januar im Brüsseler Palais
des Beaux-Arts (BOZAR, www.bozar.be). Zu sehen
sind 160 Werke, darunter 30 von Rubens.
Das gibt es
nur in
Brüssel
Feinste Pralinen, originelle Mode und vieles
mehr – Höhepunkte in Belgiens Hauptstadt.
Zum Staunen
Atomium 1
Brüssels Wahrzeichen
stellt ein Eiskristall
dar – 165 Milliarden
Mal vergrößert.
Ein Aufzug fährt in
25 Sekunden bis in
die obere der neun
Kugeln. Bei schönem
Wetter ist der Panoramablick
aus 102 m
Höhe unvergesslich.
Boulevard du Centenaire,
tgl. 10–17.30
Uhr, Eintritt 11 Euro,
www.atomium.be
# # #
Manneken Pis 2
Nur 60 cm hoch,
mehrfach geraubt,
zerstört, wieder neu
geformt und hingestellt
– die Bronzeplastik
des Nackedeis
ist bis heute ein Besuchermagnet.
Schon
1388 stand an der
Ecke Rue de l’Etuve/
Rue du Chêne eine
urinierende Brunnenfigur
wie das heutige
Manneken Pis. Das
aktuelle Männlein ist
knapp 200 Jahre alt.
# # #
Grand Place 3
Das historische Herz
des flämischen Barock,
mitten in der
Altstadt. Abends faszinierend
beleuchtet,
dazu wird klassische
Musik gespielt (März
bis Oktober 22.30–
23 Uhr). Im Stadtmuseum
(Musée de
la Ville de Bruxelles,
www.musees.bruxelles.be;
Di. bis So.
10–17 Uhr) gegen -
über dem Rathaus ist
die fürstliche wie witzige
Garderobe von
Manneken Pis zu bewundern
– von der
blau-weißen bayerischen
Tracht bis
zur Uniform Napoleons
ist alles dabei.
# # #
Zum Bewundern
Musée Magritte 4
Mit rund 200 Werken
beherbergt das Museum
die weltweit größte
Sammlung des
Surrealisten René
Magritte (1898–1967).
Spannend ist auch der
Film über sein Leben.
3, Rue de la Régence,
tägl. 10–17.30 Uhr, Mi.
bis 20 Uhr. Eintritt 8
Euro, www.museemagritte-museum.be
# # #
Musée des Instruments 5
Brüssels Musikinstrumente-Museum
resi-
88 9 | 2014
Fotos: bridgemanart/Fotofinder (2), F1Online, Fine Art Images/Fotofinder, Fine Art Images/AVenue Images, Getty Images, plainpicture/Fotofinder; Illustration: Shutterstock, Agentur LOOK (2); Illustration: Shutterstock; Karte: agentur2
diert in einem Jugendstil-Kaufhaus
des
Architekten Paul Santenoy.
Ein Aufzug
fährt auf die Dachterrasse
(freier Zutritt!)
– mit Café und tollem
Blick. 2, Rue Montagne
de la Cour, Di. bis
So. 10–17 Uhr, Eintritt
12 Euro. Info: www.
mim.fgov.be
# # #
Zum Bummeln
Galeries St-Hubert 6
Brüssels nobler „Regenschirm“
von 1847
ist 213 Meter lang, hat
eine Glaskuppel und
ist eine der ersten
überdachten Einkaufspassagen,
die es
in Europa gab. Mit eleganten
Läden von Delvaux
(Leder) bis Neuhaus
(Pralinen), Cafés,
und Champagnerbar.
Info: www.grsh.be
# # #
Rue Antoine Dansaert 7
In großzügigen Lofts
mit hohen Decken
residieren an dieser
Straße Designerboutiquen
u. a. von Modeschöpfern
wie Verbeke,
Riss, Woit. Toll
anzusehen, aber kaum
erschwinglich. Tipp:
Der Laden „Essentiel
Antwerp“ zeigt bezahlbare
Kreationen.
# # #
Pierre Marcolini 8
Einer der allerfeinsten
und teuersten
Chocolatiers. An der
1
Atomium
5 km
Canal de 7
Charleroi
3
6
10
2
ALTSTADT
9
11
8
12
Oper
St-Hubert-
Galerie –
gläserne
Eleganz, zum
Flanieren,
Speisen und
Einkaufen.
Place du Grand
Sablon. 1, Rue des
Minimes. Info: www.
marcolini.be
# # #
Flohmärkte 9
Auf Brüssels urigstem
Flohmarkt auf der
Place du Jeu de Balle
geht es tägl. von 7 bis
14 Uhr trubelig zu.
In den Antiquitätenläden
der Rue Haute
und Rue Blaes kann
man nachmittags weiterstöbern.
# # #
Zum Genießen
Scheltema 10
Vorzügliches Fisch-
Restaurant in einer
Brasserie von 1900. 7,
Rue des Dominicains,
tgl. außer So. 12–15
und 18.30–23.30, Fr./
Sa. Kü che bis 0.30 Uhr.
(00 32) 25 12 20 8,
www.scheltema.be
Botanischer
Garten
4
5
Parc de
Bruxelles
N
Restobières 11
Belgische Kü che und
Biere in uriger Atmosphäre.
9, Rue des
Renards, tgl. außer
Mo. mittags und tgl.
abends. (00 32) 25
11 55 83, www.restobieres.eu
# # #
Wittamer 12
Pralinen, Torten, Eis –
aus der bekanntesten
Konditorei Belgiens. 6,
Place du Grand Sablon.
www.wittamer.com
LUST AUF BRÜSSEL?
ERLEBEN
Was für Paris
der Eiffelturm,
ist das
Atomium für
Brüssel –
gebaut für die
Weltausstellung
1958.
HINKOMMEN
Mit Flieger: Flug ab/bis München ab ca. 100 Euro
(z. B. mit Lufthansa); ab/bis Berlin ca. 60 Euro (z. B.
mit Easyjet). Taxi in die City ca. 40, Bahn ca. 5 Euro.
Mit Auto: A 1/A 19 z. B. ab Dortmund, ca. 275 km;
A 4/E 411 z. B. ab Saarbrücken, ca. 315 km.
Mit Bahn: Ab/bis Köln mit dem Thalys, ca. 1:47
Std., ab ca. 20 Euro (früh buchen!).
GUT ÜBERNACHTEN
Hotel Sabina, Nähe Nordbahnhof, DZ/F ab ca. 60
Euro. (00 32) 22 18 26 37, www.hotelsabina.be
Hotel Mirabeau, nahe Grand Place, DZ/F ab ca. 60
Euro. (00 32) 25 11 19 72, www.hotelmirabeau.be
MEHR ERFAHREN
Belgien Tourismus Wallonie-Brü ssel, (02 21)
27 75 90, www.belgientourismus.de
9 | 2014
89
Hollywood-Star
Richard Gere
engagiert sich
seit Langem
gegen Armut.
Sollten
wir nicht mehr
Mitgefühl
für andere
zeigen, statt
nur an uns zu
denken?
90
9 | 2014
Richard Gere
ERLEBEN
Mit
3 Euro
kann man viel
erreichen
Lässt sich Egoismus bekämpfen, die Welt vor Armut retten?
Kann man Menschen mit Glauben und Spiritualität
beflügeln? Ja, sagt Hollywood-Superstar Richard Gere
und erzählte Frank Siering anlässlich seines
65. Geburtstags von seinen faszinierenden Ideen.
Der einst markante
dunkle Schopf hat sich
in Weiß verwandelt;
das Gesicht samt den
dunkelbraunen Augen und den
beinahe jungenhaften Zügen
bildet dazu einen äußerst attraktiven
Kontrast. Und der
Händedruck – wie der eines
jungen Athleten. Richard Gere
bestellt noch einen Chai-Tee
und etwas Obst, dann setzt er
sich an den Tisch und signalisiert
mit einem warmherzigen
Lächeln, dass es losgehen kann.
Bei der Vorbereitung unseres
Gesprächs las ich in einem Ihrer
Bücher, dass Sie glauben, dass
es für die meisten Menschen
unendlich wichtig ist, von anderen
ernsthaft wahrgenommen,
respektiert und anerkannt zu
werden. Warum ist dies für Sie,
aber auch für andere so wichtig?
GERE: Weil wir uns selbst nicht
gut genug kennen. Und darum
wollen wir hören, was andere
über uns sagen.
Als Schauspieler haben Sie diese
Anerkennung immer bekommen,
für Ihre buddhistischen
oder auch politischen Überzeugungen
hingegen sind Sie sogar
ausgelacht worden ...
9 | 2014
91
ERLEBEN
Das Dharma-Rad ist das Symbol für die Lehre Buddhas.
Erinnert Christen an Jesu Kreuzigung, verbindet zugleich mit Gott.
Glaube
darf die
Menschen nicht
klein machen.
Er muss sie
stärken!
JESUS UND BUDDHA – EIN VERGLEICH
GERE: Sehr ausgiebig sogar. Aber ich
habe das ehrlich gesagt auch so erwartet.
Die Presse war voll davon. Ich habe
vor langer Zeit aufgehört, solche Dinge
über mich zu lesen. Es wurde einfach zu
viel. (lacht) Heute kümmert mich das
alles überhaupt nicht mehr. Ich habe es
hinter mir gelassen.
Hängt das mit Ihrem buddhistischen Glauben
zusammen? Was fasziniert Sie, was
begeistert, was bereichert Sie daran?
GERE: Ich habe einfach dorthin gefunden,
auf dem Weg meines Lebens. Weil ich
gesehen habe, dass es in unserer Gesellschaft
immer nur heißt: ich,
ich und nochmals ich. Aber
man kann jederzeit aufhören,
nach diesen
egoistischen Gedanken
zu handeln.
Stattdessen sollten
wir mehr Mitgefühl
für andere Menschen
zeigen.
Und dabei hilft
Religion?
Gere: Ja. Eines ist
mir in diesem Zusammenhang
ganz
wichtig: Religion ist
gut – solange sie
nicht den Anspruch
erhebt, exklusiv alles erklären
zu können.
Warum ist das so entscheidend?
GERE: Jede Religion, die behauptet:
„Wir allein kennen die Antwort auf alle
Lebensfragen“, ist kontraproduktiv und
weist auch auf keinen spirituellen Weg.
Im Gegenteil: Religionen, die ganz enge
Der Erlöser
❤ Jesus hat durch seinen Tod am Kreuz
unsere Schuld auf sich genommen.
❤ So überwand er die Trennung zwischen
Gott und den Menschen.
❤ Nach dem Tod erwartet den Gläubigen die
Auferstehung, das Sein und Bleiben mit Gott.
Grenzen vorgeben und die
extrem straff organisiert
sind, machen Glauben
klein. Aber ein kleiner
Glaube, der auch den
Menschen klein macht,
kann nicht den richtigen
Geist in sich tragen. Wir
Menschen sind schon klein
genug. Wir brauchen nichts,
was uns kleiner macht.
Zum buddhistischen Glauben
gehört auch die Frage, was man
gerne im nächsten Leben wäre. Wie
ist das bei Ihnen?
GERE: Ich wäre gerne wieder ein
Mensch! Die Buddhisten sagen, dass es
sechs Königreiche gibt, in die man wiedergeboren
werden kann. Das Königreich
des Menschen ist das Zentrum
zwischen den Königreichen des Himmels
und der Hölle. In diesem Mittelpunkt
zu sein ist ziemlich gut.
Zurück in die Gegenwart. Aktuell engagieren
Sie sich für viele soziale Projekte ...
GERE: Ja. Weil die Welt kleiner ist, als
wir denken. Ein Beispiel ist die Aids-
Hilfe. Das Virus taucht, sagen wir, in
einem Bordell in Thailand auf. Und
schon am nächsten Tag können Fälle in
New York bekannt werden. Das geht so
schnell. Es sind also nicht nur „die da
hinten, weit, weit weg“ betroffen, sondern
es geht um uns! Wir sind alle miteinander
verbunden. Und darum bringt
es immer etwas, zu helfen.
Es heißt, Sie hätten ein Rezept, wie man
die Armut in der Welt beseitigt ...
GERE: Es ist kein Rezept, aber eine ganz
einfache Erkenntnis: Wenn wir nur
Der Erleuchtete
❤ Lebte vor, wie man Reinheit und Vollkommenheit
erreicht, um den leidvollen Weg des
Daseinskreislaufs zu überwinden.
❤ Andere Menschen gut behandeln, stets an
sich selbst arbeiten – das ist der Schlüssel,
um bei Wiedergeburt die Früchte zu ernten.
Fotos: Richard Phibbs/Trunk Archive, 360°/ddp images, Shutterstock, ullstein bild; Illustrationen: Shutterstock (3)
92 9 | 2014
zehn Prozent des weltweiten Bruttosozialprodukts
effektiv nutzen würden
für Nahrungsmittel, Krankenhäuser
und Schulen, würden wir das Armutsproblem
lösen. Davon bin ich überzeugt.
Aber das ist eine Wunschvorstellung ...
GERE: Vielleicht. Aber jeder kann etwas
tun. Gerade habe ich ein Versicherungsprojekt
in Indien gestartet. Dort ist das
eine echte Pionier-Idee. Jeder in unserem
Projekt zahlt etwa drei Euro pro
Jahr für eine Krankenversicherung für
einen Menschen in Indien. Damit kann
man dort viel erreichen – es holt die
Menschen aus dem Teufelskreis von
Krankheit, Schulden für die Behandlung
und Armut heraus. Das ist eine Arbeit,
die richtig Freude macht. Denn man
sieht, was man bewegen kann.
Was – außer Ihrem Glauben und diesen
Projekten – ist Ihnen noch wichtig?
GERE: Meine Familie, meine Kinder.
Sie wurden mit 52 zum ersten Mal Vater …
GERE: Ja, erst spät. Aber das hat Vorteile.
Denn wenn man älter wird, wird
man automatisch ein bisschen weise.
Das liegt einfach daran, dass man schon
eine Weile auf der Welt ist. Und dass
hilft uns älteren Leuten, mit den jüngeren
geduldig zu sein.
Dalai Lama
erleben
Die seltene
Chance, den
Dalai Lama
hautnah zu
sehen und zu
hören, bietet
sich vom 23. bis
26. August in
Hamburg. Das
buddhistische
Oberhaupt hält
eine Reihe von
Vorträgen, z. B.
zu menschlichen
Werten.
Eintritt ab 35
Euro. Mehr unter
www.dalailamahamburg.de
ERLEBEN Ahnenforschung
Mit drei Jahren
wurde Joe aus
einem bayerischen
Kinderheim
von einer
amerikanischen
Familie
adoptiert.
„Ich fand
endlich meinen
Bruder“
Fast fünfzig Jahre, ein halbes Leben, ahnen Bruder und
Schwester nichts voneinander, weil sie als Babys
von unterschiedlichen Familien adoptiert wurden. Dann
erfahren Lydia Testai und Joe Saufl voneinander und
machen sich auf die jahrelange Suche. Sie erleben viele
Enttäuschungen – und schließlich ein Happy End.
E
s ist einer dieser Momente, die
man wie in Zeitlupe erlebt: Ich
stecke meinen Reisepass in die
Tasche, verlasse die Zollkontrolle,
gehe zum Ausgang des
Flughafens Orlando. Mir ist ein
wenig schwindlig – vor Angst,
Vorfreude, Nervosität? Vermutlich
eine Mischung aus
allem. Und dort hinter der Absperrung
sehe ich ihn: Er tritt
von einem Fuß auf den anderen,
reckt suchend den Hals aus der
Menschenmenge, sucht mich.
Mich. Unwillkürlich fällt mir
auf, wie ähnlich wir uns sind:
die fast schwarzen Haare, die
braunen Augen, der dunkle
Teint; das Lächeln, lieb, aber
auch ein bisschen spitzbübisch
– mein Bruder. Plötzlich sieht
er mich, dann steht er schon
vor mir. Wir umarmen uns.
Lange. Sehr lange. Gibt es
eine Umarmung, auf die man
56 Jahre gewartet hat?
„Meine Schwester, meine
Schwester.“ Mehr bringe ich
nicht heraus, als ich Lydia an
mich drücke. Sie kommt mir so
vertraut vor, so nah. Dabei
müsste sie mir eigentlich fremd
sein. Wir sehen uns zum ersten
Mal, nach fast 50 Jahren. Und
nun ist sie hier, endlich hier.
49 war ich, als ich erfuhr,
dass ich einen Bruder habe,
94 9 | 2014
49 Jahre, in denen ich immer
spürte, dass irgendetwas in
meinem Leben nicht in der Balance
ist, 49 Jahre lang ...
Unsere Mutter hatte uns
beide zur Adoption freigegeben,
das war 1953, kurz nach Joes
Geburt. Zwei Jahre war ich
damals. Ob ich meinen Bruder
als Baby je gesehen habe? Vermutlich
nicht. Trotzdem spürte
ich immer, dass ein Teil von
mir fehlt. Seit meiner Kindheit
hatte ich diesen wiederkehrenden
Traum: Ich laufe durch
ein riesiges Haus, öffne eine
Tür nach der anderen, bin auf
der Suche nach etwas, das ich
nicht benennen kann und nicht
finde. Jedes Mal wachte ich
verzweifelt auf – und traurig.
Ich weiß auch noch, dass ich
oft gesagt habe: Ich hätte so
gerne einen Bruder. „Bruder“,
nicht „Geschwisterchen“.
Ich kam zu Adoptiveltern
– und Joe zu anderen. Als Kind
dachte ich lange, meine Adoptiveltern
seien meine richtigen
Eltern. Erst mit zehn erfuhr
ich die Wahrheit – nicht von
meinen Adoptiveltern, sondern
von einem Mitschüler, der mich
damit auf dem Schulhof ärgern
wollte. Ein Riss ging durch
mich. Zuhause wurde darüber
kaum geredet. Natürlich wollte
ich mehr wissen, aber ich traute
mich nicht zu fragen. Kinder
sind wie Seismografen, sie
spüren die Angst der Menschen,
die sie lieben. Ich wusste,
es würde meiner Mutter, die
ja gar nicht meine Mutter war,
das Herz brechen, wenn ich
nach meinen Wurzeln forschte.
„Deine Eltern sind bei einem
Verkehrsunfall gestorben.“ So
haben es mir meine Adoptiveltern
erzählt – und damit keinen
Raum für Hoffnungen und
Sehnsüchte gelassen. Eine
Schwester wie Lydia durfte
nicht sein, so wollten es meine
Adoptiveltern.
Erst als meine Adoptivmutter
2001 mit 98 starb,
machte ich mich auf die Suche
nach meiner leiblichen Familie,
meinen Wurzeln, meiner Herkunft.
Mein Mann Vito und
unsere drei Kinder unterstützten
mich dabei. Beim Träger
des Waisenhauses, in dem ich
vor der Adoption ein paar Wochen
lebte, erfuhr ich dann ein
paar dürre Fakten über meine
Eltern: Unsere Mutter war
blutjung damals, genauso wie
mein Vater, ein in Süddeutschland
stationierter Amerikaner.
Sie heiratete dann einen anderen
Soldaten und ging mit ihm
nach Amerika.
Und dann plötzlich ganz am
Ende des Gesprächs dieser
eine Satz: „Wissen Sie, dass
Sie einen Bruder haben?“ Keiner
kann verstehen, was in
dem Moment in einem vorgeht.
Es ist eine Freude, die wehtut.
Klingt widersprüchlich, ich
weiß, aber es gibt keine anderen
Worte dafür. Ich muss ihn
finden, dachte ich, diesen einen
Menschen, der mein Schicksal
teilt und von dem ich hoffte,
dass er mich mit meiner Vergangenheit
versöhnt.
Meinem Bruder gegenüberzustehen,
war mir sogar wichtiger,
als meine wahre Mutter
aufzuspüren. Und nach
meinem richtigen Vater habe
ich erst gar nicht gesucht.
2006 stand ich vor dem
Waisenhaus, in dem ich damals
untergebracht war. Es war
längst verlassen und verfallen.
Trotzdem blitzten ganz
schwach Erinnerungen an früher
auf. Aber wie sollte ich hier
Spuren meiner Schwester entdecken?
Ohne einen Namen
oder andere Anhaltspunkte?
Erst vor wenigen Wochen –
nach dem Tod meiner Adoptivmutter
– hatte ich erfahren,
dass sie existiert. Und mich
mit meiner Frau Nancy auf den
Weg nach Deutschland gemacht
und gehofft, in alten
Akten Hinweise zu finden. Unfassbar,
dass ich damals schon
so nah dran war und dass noch
über drei Jahre vergehen
Lydia als Zweijährige im Garten
ihrer neuen Familie, kurz
nachdem sie adoptiert wurde.
Sie hatte bei ihnen eine liebevolle
Kindheit - aber etwas fehlte,
das spürte sie.
9 | 2014
95
ERLEBEN
96 9 | 2014
sollten, bis wir einander
endlich wiederfanden.
In den Unterlagen stand,
dass Joe in die USA vermittelt
worden war, er hatte Deutschland
und das Kinderheim mit
drei verlassen. Schon 2001
schrieb ich an die Adresse und
an den Namen, die mir das Amt
gab. Der Brief kam zurück:
unbekannt verzogen. Auch
Hat sie uns
überhaupt
geliebt?
einen amerikanischen Suchdienst
schaltete ich für viel
Geld ein – erfolglos. Neun Jahre
ließ ich die Suche äußerlich
ruhen, tief drinnen aber
machte mir meine unklare Herkunft
immer mehr
zu schaffen.
Und dann plötzlich
fand ihn mein
ältester Sohn im
Internet – einfach
so. Er gab auf
„Whitepaper“, einer
Seite, auf der die
meisten Amerikaner
gemeldet sind, Joes
Namen ein. Lächerlich
einfach war das.
Ausgerechnet an
Halloween riefen wir
an, dieser Tag ist hier
in Deutschland ja
nichts Besonderes.
Aber in den USA. Für
einen Scherz-Anruf
hielt Joe das Ganze.
Bis mein Sohn diese
Frage stellte: „Sind Sie
am 6. 6. 1953 in Bamberg
geboren?“ Er sagte
noch „Dann sind Sie wohl mein
Onkel“, bevor er mir den Hörer
weiterreichte. Nie werde ich
vergessen, wie ich dieses
Schluchzen hörte. Und auch
mir liefen sofort die Tränen ...
Wir saßen beim Frühstück
– als das Telefon klingelte. Ich
hörte jemanden, der gebrochen
Englisch redete. Was genau ich
mit Lydias Sohn besprach, daran
kann ich mich kaum erinnern.
Ich weiß nur, dass ich
furchtbar nervös wurde. Es
war unbeschreiblich, schließlich
die Stimme meiner Schwester
zu hören. Die Sprache war
keine Barriere, stattdessen
war da diese tiefe Verbundenheit,
vom ersten Moment an.
Von Joe zu erfahren, dass
auch er mich gesucht hatte,
gab mir den Mut, sofort die
Reise nach Florida in Angriff
Endlich vereint:
Lydia und Joe schließen sich
am Flughafen überglücklich
zum ersten Mal in die Arme.
Über 56Jahre waren die
Geschwister getrennt,
lebten auf unterschiedlichen
Kontinenten.
zu nehmen. Und hier standen
wir nun – eng umschlungen am
Flughafen von Orlando. Zwei
Menschen, die sich nichts
sehnlicher wünschten, als die
verlorene Zeit aufzuholen. Wir
hatten uns ja so viel zu berichten
– über unsere Kindheit,
Schule, Freunde, Ehe, Beruf.
Alle Themen, die wehtun
könnten, blendeten wir am
Anfang aus. Erst ein paar Tage
später, als wir am Strand entlangliefen,
fragte ich: „Hat sie
uns überhaupt geliebt? Unsere
Mutter ...“ Joe blieb abrupt
stehen, wurde ganz still. Es ist
die eine große Wunde unseres
Lebens, das Gefühl, nicht gewollt
zu werden, da helfen
auch noch so liebevolle Adoptiveltern
nicht drüber hinweg.
„Bist du ihr böse?“, hakte ich
nach. Weil immer noch keine
Antwort kam, sagte ich: „Ich
nehme an, sie wurde enttäuscht,
hat deswegen alle Brücken
abgebrochen.“
Was zählt die Vergangenheit
noch – jetzt, wo ich endlich
meine Schwester gefunden
habe? Ich möchte in die Zukunft
schauen, gemeinsame
Treffen und Urlaube mit ihr
planen. Lydia geht in Rente,
und auch ich will beruflich
kürzertreten. Für uns beide
steht fest, wir wollen uns so oft
sehen, wie es geht.
Seit unserem ersten Treffen
in Orlando finde ich viel leichter
in den Schlaf. Kein einziges
Mal irrte ich mehr im Traum
durch Gänge und Räume. Ich
habe gefunden, wonach ich ein
Leben lang suchte.
Wir sind wieder eine Einheit,
die nichts mehr auseinanderbringen
kann. Was sind da
schon diese 56 Jahre?
Aufgezeichnet von Elisabeth Hussendörfer. Fotos: privat
Angehörige suchen
Ohne Eltern: In Waisenhäusern ging es in
der Nachkriegszeit oft sehr streng und lieblos zu.
Fotos: dpa/picture-alliance, privat, Benno Grieshaber/Visum; Illustrationen: Anita Kolb
VERSCHOLLEN
DRK-Suchdienst
Das Rote Kreuz sucht bis heute nach Angehörigen,
die infolge des Kriegs vermisst werden:
➽ 1950 bittet Konrad Adenauer, vermisste
Angehörige registrieren zu lassen.
➽ 2,5 Millionen Fälle werden gemeldet.
➽ Aber nur 1,2 Millionen Schicksale konnten
bis heute geklärt werden.
BIOGRAFIE
Wo komme ich her?
Zu wissen, woher man kommt, gibt Kraft, sagt Irmela Wiemann,
Diplom-Psychologin und Adoptions-Expertin.
Frau Wiemann, welche
Fragen quälen
Adoptierte besonders?
Wiemann: Da ist die
Frage nach dem Warum:
„Warum musste
ich fort?“ Daraus ergibt
sich oft ein starker
Selbstzweifel: Hat
mit mir etwas nicht
gestimmt? Dieser
Bruch im Leben erschüttert
das Selbstwertgefühl
mehr oder
weniger stark.
Warum ist es so wichtig,
eigene Wurzeln
aufzuspüren – auch
noch nach so vielen
Jahrzehnten?
70 % der Kinder wuchsen
bei Alleinerziehenden auf.
16
TAUSEND
So viele
Suchanfragen sind
im vergangenen
Jahr beim DRK
eingegangen.
Wiemann: Es ist ein
menschliches Grundbedürfnis.
Wir brauchen
Kenntnisse über
unsere Familien, um
eine Identität und ein
Selbstbild zu entwickeln,
festen Boden
zu spüren. Außerdem
ist da eine Neugierde,
welche Anlagen und
Wesenszüge wir von
unseren Herkunftsfamilien
haben.
Wie weit zurück sollten
wir denn unsere Familie
genau kennen?
Wiemann: Entscheidend
ist das Wissen
um Eltern und Geschwister.
Auch
etwas über die Großeltern
zu erfahren ist
interessant, wenn sie
in der Familien-Biografie
eine besondere
Rolle spielten. Wo
greifen persönliche
Geschichte der Vorfahren
und Zeitgeschichte
ineinander?
Das ist mit ein Grund,
warum heute noch
nach Verschollenen
des Zweiten Weltkriegs
gesucht wird.
Irmela Wiemann
aus Weinbach
ist Autorin von
Sachbüchern.
Wer hilft bei
der Suche?
Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
www.drk-suchdienst.de,
(0 89) 6 80 77 30. Gesucht
werden vermisste
Soldaten, Frauen, Kinder,
aber nur Angehörige.
✤
Kirchlicher Suchdienst
www.kirchlicher-suchdienst.de,
(0 89) 54 49 72 01. Anfrage
wird mit umfangreichem Archiv
(Heimkehrer-Kartei, Gemeindeverzeichnisse)
abgeglichen.
✤
www.kriegskind.de
Verein für Menschen, die
unter Folgen des Krieges leiden.
Suche senden an: suchbitte@
kriegskind.de, wird auf die
Internet-Seite gestellt.
✤
Internationaler Suchdienst ITS
www.its-arolsen.org, (0 56 91)
62 90. Opfer des NS-Regimes,
Zwangsarbeiter, Häftlinge; gesucht
wird nach Angehörigen.
✤
www.gitrace.org
Private Initiative, die Väter und
deren Kinder sucht. Suche an:
info@gitrace.org; Anfrage wird
im Internet veröffentlicht und
an Archive gegeben.
30 % der
Kinder kamen
ins Waisenhaus.
„BESATZUNGSKINDER“ Mindestens 200.000 Babys von alliierten Soldaten sind in den Kriegs- und
Nachkriegsjahren in Deutschland zur Welt gekommen. Sie wuchsen unter schwierigen Bedingungen auf.
9 | 2014
97
ERLEBEN Rätsel
Sudoku
In jeder Zeile, Spalte und jedem 9er-Block aus 3 x 3
Käst chen müssen alle Zahlen von 1 bis 9 stehen!
Bei dem leichten Su doku oben links bietet die sechste Zeile
einen guten Ansatz, beim mittleren Sudoku bekommt man
schnell die fehlenden Neunen heraus. Beim schweren Sudoku
unten ergeben sich sofort die Zahlen in der dritten Spalte.
Lösungswort aus Heft 7/2014
Gewonnen hat
Der Gewinn:
Lösung aus
Heft 8/14:
SAHNEEIS
A U F L Ö S U N G E N
ODENWALD
Elke Falten, Overath
Aufenthalt für 2 Personen mit
5 Ü/HP im Achat Resort Birkenhof,
Bad Griesbach
Herzlichen Glückwunsch!
98 9 | 2014
Gewinnen Sie einen Urlaub am Meer
Gewinnen Sie einen mehrtägigen Aufenthalt in Kühlungsborn im
Aparthotel „Am Weststrand“ für 2 Personen (4 Ü/HP, Mo.–Fr.).
Unter dem Label Birdie Trophy (19.–21. 9.) by Sybille Beckenbauer
realisieren Sybille Beckenbauer und Rike Vormwald exklusive Reisen
für Golfbegeisterte. Ein wunderbares Arrangement mit einer herrlichen
Auswahl an Schmankerln wie Candle-Light-Dinner, Ausflügen
und natürlich das Golfturnier erwarten Sie. Weitere Infos: Aparthotel
Am Weststrand (0049) (0) 382938480 www.am-weststrand.de
Lösungswort gefunden? Schnell anrufen unter
(01379 ) 370470 *
* 0,50 Euro/Anruf aus dem dt. Festnetz, ggf. abweichende Preise aus dem Mobilfunknetz.
Teilnahmeschluss: 10. September 2014. Sprechen Sie das Lösungswort,
Ihren Namen und Ihre Adresse deutlich auf das Band. Jeder
Anruf wird automatisch registriert und hat die gleiche Gewinnchance.
Fotos: PR (2)
1 2 3 4 5 6 7
9 | 2014
99
DIE BESONDERE LESERREISE
Besonders charmant,
auch im Winter:
die Karlsbrücke
Grandioser
Höhepunkt:
Feuerwerk
über der
Prager Burg
Genießen Sie Silvester
in der Goldenen Stadt
Einmal Silvester in Prag
erleben, zuschauen, wie
die Goldene Stadt im
Lichtermeer erstrahlt,
Feuerwerk den Himmel
über der berühmten
Burg erleuchtet.
Dieses unvergessliche
Schauspiel und vieles
mehr erwartet Sie auf
der exklusiven Leserreise
von plus Magazin.
Kommen Sie mit.
Prag umgibt zum Jahreswechsel ein
ganz besonderer Zauber: Die Fassaden
der Altstadt, die Karlsbrücke, das
Ufer der Moldau – alles ist stimmungsvoll
beleuchtet. In den mehr als 60 Kirchen
der tschechischen Hauptstadt entfalten
Tausende Kerzen eine feierliche
Atmosphäre. Möchten Sie all das miterleben?
Dann kommen Sie mit plus Magazin
auf eine exklusive Leserreise vom
29. 12. 2014 bis 2. 1. 2015 und erkunden
zu dieser besonderen Zeit das wunderschöne
Prag. Und so sieht Ihr Programm
für den Jahreswechsel aus:
Am ersten Tag, Montag, 29. Dezember,
reisen Sie nach Prag an. Zur Begrüßung
verwöhnen wir Sie am Abend mit
einem Cocktail und vielen leckeren böhmischen
Spezialitäten.
Den zweiten Tag starten wir mit
einem Rundgang durch die Gassen der
Prager Altstadt. Schauen Sie sich die
prachtvollen Fassaden der Pariser Straße,
den Altstädter Ring oder die Karlsgasse
an. Am Nachmittag unternehmen
Sie etwas auf eigene Faust.
Für den Abend empfehlen wir Ihnen
etwas Besonderes: „La Traviata“
(Staatsoper) oder das Varieté „Legends
of Magic Prague“ (Laterna magika).
Am Silvestertag besichtigen wir
morgens Prags Wahrzeichen, den Burgberg
mit dem gotischen St.-Veits-Dom,
das Königspalais und die winzigen
Häuschen im Goldenen Gässchen. Der
Nachmittag gehört Ihnen. Um 20 Uhr
beginnt die große Silvesterfeier im Jugendstil-Saal
des Hotels. Stärken Sie
Fotos: Shutterstock (3)
100 9 | 2014
Mehr als 60
Kirchen verzaubern
die tschechische
Hauptstadt
sich am Schlemmerbuffet und tanzen
Sie zu Live-Musik ins neue Jahr 2015.
Am späten Vormittag des Neujahrstags
startet der Ausflug zur „Prager
Kleinseite“, dem eindrucksvollen Stadtteil
unterhalb der Burg. Krönender Abschluss
der Reise ist das Abendessen
an Bord des edlen Restaurantschiffs
„Grosseto Marina“ – mit fantastischem
Blick auf die beleuchtete Prager Burg
und das große Feuerwerk, mit dem Prag
das neue Jahr begrüßt.
Am 2. Januar heißt es nach dem leckeren
Frühstücksbuffet leider Abschied
von der Goldenen Stadt nehmen.
Haben Sie Lust, an dieser tollen Silvester-Reise
teilzunehmen? Dann füllen
Sie den Coupon noch heute aus, erfahrungsgemäß
ist diese Reise schnell
ausgebucht. Wir freuen uns auf Sie.
Unser exklusives
Angebot für Sie
Termin nur für plus Magazin:
29. 12. 2014 bis 2. 1. 2015
Eingeschlossene Leistungen:
• 4 Übernachtungen im
4****-Hotel Ambassador
Zlata Husa
• Tägliches Frühstücksbuffet
• Abendessen mit böhmischen
Spezialitäten im Hotel (29. 12.)
• Silvesterfeier inkl. Buffet,
Getränken, Mitternachtssekt,
Imbiss, Live-Musik
• Abendessen im Restaurant
Grosseto Marina (1. 1.)
• Rundgang „Prager Altstadt“
• Besichtigung
„Prager Burgviertel“
• Rundgang „Prager Kleinseite“
• Eintrittsgelder
• Qualifizierte, Deutsch
sprechende Reiseleitung
Preis dieser exklusiven Reise:
945 Euro/Person (bei
eigener Anreise nach Prag).
Gerne organisieren wir Ihre
gewünschte An- und Abreise
(Flug, Zug oder Bus): sprechen
Sie uns einfach an.
(EZ-Zuschlag 345 Euro).
Extras: „La Traviata“,
65 Euro; „Legends of Magic
Prague“, 38 Euro
Reiseveranstalter:
Lloyd Touristik, Heinz Riebesehl GmbH, Freiladestr. 1, 27572 Bremerhaven
Ja, ich habe Interesse an der
Silvester-Reise nach Prag.
Mit diesem Coupon fordern Sie unverbindlich Reise-Unterlagen an. Einfach ausfüllen und an plus Magazin senden.
Antwort:
plus Magazin
Chefredaktion
Stichwort Leserreise
Lindenstraße 20
50674 Köln
Name
Straße
PLZ/Wohnort
Telefon
E-Mail
Bitte in Blockbuchstaben ausfüllen
Bayard Media GmbH & Co. KG, Augsburg, und Lloyd Touristik, Heinz Riebesehl GmbH, verpflichten sich,
die Daten nicht an Dritte weiterzugeben und ausschließlich zu eigenen Werbezwecken einzusetzen.
Sie können der Verwendung Ihrer Daten bei Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg widersprechen.
9 | 2014 101
Wo ist für Sie
weniger mehr?
erscheint in der Bayard Media GmbH & Co. KG. ISSN 1619-6023
Lindenstraße 20, 50674 Köln, Telefon: (02 21) 2 77 57-0, Fax: (02 21) 2 77 57-10,
E-Mail: plusmagazin@bayard-media.de
Vor Kurzem
habe ich etliche
Bücher aussortiert
und gespendet –
das befreit.
Chefredaktion: Jürgen Sinn (V.i.S.d.P.)
Stellvertretende Chefredakteurin: Alexandra Schlump
Creative-Direktion: Klaus Springer (Agentur2, München)
Foto-Direktion: Nicole Rudschinat (frei)
Redaktion: Ulla Arens (frei), Wiebke Brüggemann (Volontärin),
Bernd Bücheler, Elke Kressin, Tessa Randau, Heiko Schlierenkamp, Silke Siems
Layout: Corinne Desponds, Anita Kolb, Sabine von Riewel
Bildredaktion: Silke Frigge, Christina Neis (frei)
Sekretariat: Elke Peterson
Schlussredaktion: Bernd Kuschmann
Ständige Autoren: Steuerberaterin Gabriele Prasser, Katrin Koelle,
Rechtsanwalt Rainer Steppan, Elisabethstraße 3, 40217 Düsseldorf
Verlag: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg,
Telefon: (08 21) 45 54 81-0, Fax: (08 21) 45 54 81-10
Geschäftsführung: Horst Ohligschläger
Verlagsleitung / Gesamtanzeigenleitung: Armin Baier (verantw.)
Anzeigenverkauf Inland:
Nielsen I Kontor M Medienvermarktung GbR, Fuhlsbüttler Straße 145,
22305 Hamburg, Telefon: (0 40) 6 39 08 40, Fax: (0 40) 63 90 84 44, E-Mail: info@kontorm.de
Nielsen II bm mediagroup, Bonifatiusstraße 62, 40547 Düsseldorf,
Telefon: (02 11) 52 28 97-60, Telefax: (02 11) 52 28 97-69, menkhoff@bmmediagroup.de
Nielsen IIIa Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH, c/o QM QuadroMedia GmbH,
Am Lindenbaum 24, 60433 Frankfurt/Main, Telefon: (0 69) 5 30 90 80, Fax: (0 69) 53 09 08 50,
E-Mail: frankfurt@quadromedia.eu
Nielsen IIIb/IV Medienbüro Macari, Parkstraße 27 / Fasanenpark, 82008 Unterhaching,
Telefon: (0 89) 58 22 11, Fax: (0 89) 58 09 02 97, E-Mail: medienbuero.macari@t-online.de
Nielsen V/VI/VII media am südstern, Katja Herbst, Körtestraße 3, 10967 Berlin,
Telefon: (0 30) 61 28 66 00, Fax: (0 30) 69 50 58 75, E-Mail: kh@media-am-suedstern.de
Anzeigenverkauf international: Telefon: (+49) (0)8 21 45 54 81 37,
E-Mail: anzeigen@bayard-media.de
Leiter Anzeigenmarketing: Stefan Rörig
Business Development: Sylvie Eismann, Telefon: (02 21) 2 77 57 30
Seit 1. Januar 2014 gilt die Preisliste Nr. 10 für „plus Magazin“ und die
Anzeigenkombination „Frau im Leben plus“.
ABONNEMENTS
Leiter Vertrieb: Arne Biemann, Telefon: (08 21) 45 54 81 86
plus Magazin erscheint monatlich im Einzelverkauf im Zeitschriftenhandel.
Einzelverkaufspreis inkl. Mehrwertsteuer zzt. 3,50 Euro.
plus Magazin Abo-Service, Heuriedweg 19, 88131 Lindau,
Telefon: (01 80) 5 26 01 47 (0,14 Euro/Minute), Fax: (01 80) 5 26 01 48, E-Mail: abo.plus@guell.de
Abonnementpreis: zzt. 49,00 Euro für 14 Hefte pro Jahr inkl. Zustell gebühr
und 7 Prozent Mehrwertsteuer. Abopreise für das Ausland auf Anfrage. Die Abogebühren
werden unter der Gläubiger-Identifikationsnummer: DE95ZZZ00000015331
von der Bayard Media GmbH & Co. KG eingezogen.
Abonnements: Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge von
Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.
Vertrieb für den Handel: MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH & Co. KG, Ohmstraße 1,
85716 Unterschleißheim, Telefon: (0 89) 3 19 06-0, Fax: (0 89) 3 19 06-1 13,
E-Mail: mzv@mzv.de, Internet: www.mzv.de
Druckvorstufe: NV Roularta Media Group, Meiboomlaan 33, B-8800 Roeselare
Druck: Euro-Druckservice GmbH, Passau
Copyright für alle Beiträge: Bayard Media GmbH & Co. KG. Nachdruck und Angebot in
Lese zirkeln nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Das gilt auch für die
Aufnahme in elek tronische Datenbanken sowie für Vervielfältigungen auf CD-ROM. Für unverlangt
eingesandte Manuskripte und Fotos haften Redaktion und Verlag nicht.
Bei Fernreisen. Es muss nicht
Tausende Kilometer weit
weg gehen. Ich liebe die Ostsee, das Lahntal und die Mark
Brandenburg – von dort aus begebe ich mich,
Romane lesend, gedanklich in die weite Welt.
Beim Einkaufen!
Ich mag gute
Beratung bei eher
kleinem Angebot.
Je weniger
„Stehrumchen“
im Haus
verteilt sind,
desto besser
kann ich
entspannen.
Sabine Braun,
die die Mode für
Molligere
fotografierte, S. 12.
Kirstin Ruge, die versuchte, Achtsamkeit zu lernen, S. 76.
Foto: Sabine Braun; Illustrationen: Shutterstock (2)
COMPUTER
Foto: privat; Illustrationen: Shutterstock (2)
Guter Schutz vor Viren
Computerviren sind eine große Gefahr für jeden PC. Aber jeder kann sich mit speziellen
Programmen schützen. Brigitte Kafka vom Intern@tto zeigt, wie es geht.
Der PC stürzt
häufig ab, es
verschwinden
Dateien und
Ordner – das sind typische
Anzeichen, dass
sich ein Virus auf den
Computer geschlichen
hat. Über E-Mails, beim
Runterladen von Programmen
oder durch infizierte
CDs verschaffen
sich die Schädlinge Zugang.
Aber es gibt spezielle
Antiviren-Programme.
Sie durchsuchen
die Festplatte nach infizierten
Dateien. Entdeckt
die Software einen Virus,
löscht sie ihn.
1Virenschutz prüfen
Ob bereits ein Virenschutz-Programm
auf
dem PC installiert ist,
sehen Sie unten rechts
neben Datum und Uhrzeit
auf dem Desktop des PC:
• Dazu auf das kleine
Dreieck klicken.
• Erscheint ein Symbol
für ein Virenschutz-Programm,
zum Beispiel bei
Avira ein Regenschirm,
ist der Computer bereits
ausreichend geschützt.
Falls nicht, am besten
sofort ein Antiviren-Programm
aus dem Internet
herunterladen.
2Gratis Schutz
Der bekannteste Virenscanner
ist Avira Free
(war mehrfach Testsieger,
z. B. bei Stiftung Warentest,
zuletzt 2013).
Um einen kostenlosen
Virenscanner zu laden,
auf die Internet-Seite
http://www.avira.com/de/
avira-free-antivirus gehen.
Dann:
• Auf „Jetzt kostenfrei
herunterladen“ klicken
und den Anweisungen
Schritt für Schritt folgen.
• Auf „Datei speichern“
klicken, dann auf den
Pfeil oben rechts neben
1. Erscheint
diese Anzeige,
ist der Computer
nicht
ausreichend
geschützt.
der Adressleiste, danach
auf „avira_de_av_ws.exe“
doppelklicken.
• Zum Schluss akzeptieren
und installieren. Der
Rest geht automatisch.
3Stets aktualisieren
Damit Ihr PC immer
optimal geschützt ist,
sind regelmäßige Updates
wichtig. Dazu:
• Einfach das Avira-Symbol
doppelt anklicken.
• Erscheint eine Fehlermeldung,
sollte man ein
Update starten und dann
einfach den Anweisungen
folgen – das reicht.
2. Es wird
dringend
empfohlen,
umgehend ein
Update durchzuführen.
3. Nach dem
erfolgreichen
Update
erscheint „Ihr
Computer ist
sicher“.
Gefährliche
Ladekabel
Ist das Ladekabel
des Handys
defekt, lieber
beim Hersteller
ein neues
kaufen. Billige
Kopien können
wegen der meist
minderwertigen
Verarbeitung
Kurzschlüsse
auslösen.
Kurzbefehl
Fenster
minimieren
Sind mehrere
Fenster gleichzeitig
geöffnet,
hilft die Tasten-
Kombination
Windows +
M. Alle offenen
Fenster
schließen sich
gleichzeitig. So
bekommt man
schnell wieder
den Durchblick.
Haben Sie
auch
eine Frage?
SCHREIBEN
SIE UNS!
Adresse Seite 3.
IM NÄCHSTEN HEFT
Tipps rund um das Smartphone
9 | 2014 103
Den Blick
lenken
Bei diesem Kleid
schaut man nur
auf den schmalen
Musterstreifen in
der Mitte. Wen
interessieren da
noch die dunkel
gehaltenen Seiten,
unter denen
sich Röllchen
unsichtbar
machen? Der
Dufflecoat –
wieder modern
– schmeichelt
durch seinen
taillierten Schnitt.
Kleid: Manon
Baptiste, 175 Euro,
Gr. 42–56;
Dufflecoat: Kj
Brand, 220 Euro,
Gr. 42–58;
Stiefeletten:
French Connection,
130 Euro.
UNSER LEBEN
FOTOS: SABINE BRAUN
STYLING: KATALIN KISS
REDAKTION: SILKE MIETZNER
stolz, was Sie haben! Denn Kurven sind aufregend, schön & sexy! Vorausgesetzt Sie beachten
ein paar kleine Mode-Tricks, die Ihre Figur perfekt in Szene setzen.
12 9 | 2014 9 | 2014 13
64 9 | 2014
Alexandra Remmert
trägt seit Langem eine
Gleitsichtbrille.
BESSER ALS ERWARTET
Petra Nelamischkies
fand eine ähnlich gute
Lesebrille.
KLASSE
Beate Spengler
benötigt ihre Brille zum
Autofahren.
WOHLFÜHLEN
Ein paar Klicks – und schon ist die neue Brille aus dem
Internet da, denkt man. Doch ist die Qualität von Gläsern
und Gestell wirklich so gut wie beim Optiker, der
Preis tatsächlich günstiger? Drei Leserinnen testeten es.
FOTOS: SABINE BRAUN
REDAKTION: HOLGER SC HÖTTELNDREIER
9 | 2014 65
ERLEBEN
GESUCHT: Die Person
hinter dem Malergenie!
Er war einer der größten Maler aller Zeiten,
ohne Zweifel. Doch das ist nur die eine Seite von
Peter Paul Rubens. Sein wahres Leben war viel
mehr: Geheimagent, Flüchtling, Genie, Kunstfälscher,
Betrüger. Hatte er wirkliches Talent oder nur
das Glück, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu
sein? Eine außergewöhnliche Ausstellung in
Brüssel zeigt jetzt, welchen Einfluss Rubens auf
moderne Maler hatte. Und wer sich mit seinen
Gemälden beschäftigt, spürt schnell, dass das Rätsel
Rubens auch nach fast 400 Jahren nicht gelöst ist.
84 9 | 2014
Foto
o
:Wo
text
2mm
Abs
tand
!!!
!
!!!!
!
!!!!
Mit einer Lüge beginnt sein Leben. Es sind keine glücklichen Umstände,
als Peter Paul Rubens am 28. Juni 1577 zur Welt kommt – in
Siegen. Seit Jahren ist die Familie auf der Flucht, findet Asyl in
Deutschland. „Vielleicht hat Rubens nie erfahren, dass er hier geboren
wurde“, glaubt Prof. Nils Büttner von der Staatlichen Akademie
der Bildenden Künste Stuttgart, „seine Mutter lügt ihn und die Behörden
an, nennt Antwerpen als Geburtsort. Denn nur dann erhält
ihr Sohn später alle Stadtrechte.“ Rubens’ Eltern gehören zur
Oberschicht der belgischen Heimat. Aber bereits 1568 mussten
Maria und Jan Rubens nach Köln fliehen. Im Zuge des Glaubenskriegs
zwischen calvinistischem Norden der Niederlande und
katholischen Habsburgern, die damals in Antwerpen herrschten,
verdächtigte man die Familie, Protestanten zu sein. „Doch das
katholische Köln musste Protestanten aufgrund des Augsburger
Religionsfriedens aufnehmen“, erklärt Prof. Büttner.
Aber auch in Köln gibt es Ärger. Sein Vater, ein Jurist, beginnt ein
Verhältnis mit Anna von Sachsen, Frau des Fürsten Wilhelm I. von
Oranien. Folge: Ausweisung nach Siegen und fünf Jahre Hausarrest.
Erst 1589, zwei Jahre nach dem Tod ihres Gatten, kehrt Maria
mit ihrem Sohn nach Antwerpen – und in ihr wohlhabendes Leben
zurück. Dort wird Peter Paul nach humanistischem Ideal und
streng katholisch erzogen – und darf auch 1591 Maler werden.
9|
2014
Spion für
Spanien, gichtgeplagtes
Wrack
– vieles im Leben
Peter Paul
Rubens bleibt
vage, so wie
dieses Gemälde,
das auf seine
Enthüllung
wartet.
85
mm wächst ein Haar jeden Tag.
Insgesamt kann es maximal 60 bis
80 cm lang werden und hält mehr
als 100 kg Zugkraft aus.
aarbruch, Spliss,
strukturell geschädigt,
trocken, dünn,
widerspenstige und
graue Strähnen, stumpfes und
glanzloses Aussehen – was sich
wie die Horrorliste aus einer
Haarklinik anhört, ist nur der
natürliche, biologische Weg,
den normalerweise alle Haare
früher oder später gehen (wenn
man nichts unternimmt ...).
Lange Zeit gingen Ärzte und
Haar-Experten davon aus, dass
die Menopause der Auslöser dafür
ist, dass Haare altern. „Doch
das stimmt so nicht mehr“, sagt
der renommierte Haar-Experte
Prof. Ralph M. Trüeb vom Pantene
Pro-V Hair Research Institute,
der jahrelang am Universitätsspital
Zürich arbeitete.
„Heute wissen wir, dass das Altern
von Haaren ein viel umfassender
Prozess ist, auf den u. a.
Veranlagung, Gesundheitszu-
stand und Lebensstil wirken.
Das heißt, ob und wie schnell
unsere Haare altern, hängt einerseits
von den Genen ab, aber
auch davon, wie wir leben, die
Haare pflegen und uns selbst ernähren.“
(Siehe nächste Seite.) Shampoonieren
Stress, Rauchen und UV- für Kopf-Massage
Strahlen beeinflussen unsere nutzen. Stärkt
Haarqualität und ihr Wachstum die Haarwurzeln.
dabei genauso wie Schäden, die
durch Föhnen, Glätten und
Bürs ten entstehen, weil das
Haar Feuchtigkeit und die schützende
Außenschicht verliert.
Also was tun? Einerseits
richtig ernähren (siehe Kasten),
andererseits besonders bei der
Haarpflege viele kleine Tipps
beachten, rät Prof. Trüeb:
Generell spezielle Pflegeserien
für älteres Haar verwenden,
denn diese enthalten Wirkstoffe,
die genau an den Stellen ansetzen,
die besonders beansprucht
sind – wie die Haar-Wurzeln.
WOHLFÜHLEN
So begann vor 30 Jahren ein Werbeslogan für Haar-Pflege. Und
heute? Ist unser Haar älter geworden: grau, dünn oder strohig.
Dabei können unsere Haare bis ins hohe Alter schön sein, sagt der
berühmte Schweizer Haarforscher Prof. Ralph Trüeb.
Beim Baden eine
Kur auftragen,
die wirkt jetzt
besonders gut.
Conditioner
verbessern die
Kämmbarkeit,
schützen so
das Haar.
9 | 2014
73
HERSTELLER
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!
Mode
„Verpacken
Sıe Ihre
Kurven
schön!“
Ja, dies ist ein Aufruf an alle Frauen mit etwas mehr Figur: Seien Sie mutig! Zeigen Sie
RICHTIG
ENTTÄUSCHT
Brille
DER TEST
DER AUFTRAG
Eine Brille mit Gläsern
beim Optiker kaufen und
versuchen, das gleiche
Modell online zu erhalten.
DAS ERGEBNIS
Die Preise sind ähnlich,
aber bei der Qualität gibt
es große Unterschiede.
Brille aus
dem Internet?
# Wer war dieser
P. P. Rubens?
Foto: Wotext 2mm
Abstand !!!!!!!!!!!
# Flüchtling
0,35
Schönes
H
Haar
ist dir gegeben
3 kleine
Pf lege-
Tipps
1
2
3
Mode ab S. 12 Brillen ab S. 64
Brüssel Bü l&R Rubens ab S. 84
Haare ab S. 72
Das haben
wir für Sie
entdeckt
Mode für Mollige, Seite 12
ASH über Susann Andreas PR,
(0 89) 62 23 22 30, www.ashitalia.com
FRENCH CONNECTION über Mrs. Politely
PR, (0 40) 30 39 96 90,
www.frenchconnection.com
HIS über Krealog PR, (0 40) 2 84 09 10,
www.his-jeans.de
H&M (08 00) 6 65 59 00, www.hm.com/de
HOFFNUNGSTRÄGER über Froschkönig
PR, (0 40) 1 88 80 43 73, www.hoffnungstraeger-hamburg.de
KJBRAND (0 60 22) 50 88-0,
www.kjbrand.de
MANON BAPTISTE über Navabi, (08 00)
4 60 08 00, www.navabi.de
MAXIMA (0 92 66) 99 25 50,
www.maximafashion.com
SALLIE SAHNE über Agency Call,
(0 40) 41 34 56 80, www.sallie-sahne.de
SHEEGO (0 18 05) 88 06 88,
www.sheego.de
VERPASS (0 92 66) 96 40,
www.verpass-bekleidung.de
ZAY über Navabi, (08 00) 4 60 08 00,
www.navabi.de
Selber machen, Seite 41
ALDI NORD (02 01) 8 59 30,
www.aldi-nord.de
ALNATURA (0 62 57) 9 32 20,
www.alnatura.de
ANCHOR über Coats, (0 76 44) 80 20,
www.coatsgmbh.de
BECKER JOEST VOLK VERLAG
(0 21 03) 90 78 80, www.bjvv.de
GASTROBACK (0 41 65) 2 22 50,
www.gastroback.de
KATTUS (0 54 21) 30 98 36, www.kattus.de
LIDL (08 00) 4 35 33 61, www.lidl.de
MURNAUER KAFFEERÖSTEREI
(0 88 41) 62 55 50, www.murnauerkaffeeroesterei.de
RAPUNZEL (0 83 30) 52 90,
www.rapunzel.de
ROI (00 39) 1 84 40 80 04, www.olioroi.com
STAUDENGÄRTNEREISHOP GRÄFIN
VON ZEPPELIN (0 76 34) 6 97 16,
www.staudengaertnereishop.com
Wohlfühlen, Seite 61
ANTIBRUMM über Hermes Arzneimittel,
(0 89) 79 10 20, www.antibrumm.com
AUTAN über SC Johnson, (01 80) 5 25 22
33, www.autan.de
CHANEL (0 40) 5 54 45 50,
www.chanel.com
DOUGLAS (08 00) 6 90 69 05,
www.douglas.de
Brillen, Seite 64
PRADA über Luxottica, (00 39) 02 86 33 41,
www.prada.com/de
RAY-BAN (0 69) 22 22 13 16,
www.ray-ban.com/germany
SCHÜTT OPTIK (0 40) 36 60 11,
www.schuett-optik.de
Sportschuhe, Seite 69
ADIDAS (08 00) 3 77 37 71, www.adidas.de
ASICS (0 21 31) 3 80 20, www.asics.de
BROOKS (02 51) 13 53 00,
www.brooksrunning.de
NEW BALANCE (02 11) 87 63 74 10,
www.newbalance.de
NIKE (0 69) 95 20 64 53, www.nike.de
SALOMON (09 11) 93 39 20 39,
www.salomon.com/de
Haare, Seite 72
ALTERNA über Beauty PR Racke, (0 89)
67 80 57 07, www.alternahaircare.com
INNÉOV (02 11) 87 55 21 91, www.inneov.de
KERASTASE (02 11) 4 37 80,
www.kerastase.de
L’ORÉAL PROF. (02 11) 4 37 84 41,
www.lorealprofessionnel.de
PANTENE PRO-V (08 00) 0 00 43 06,
www.pantene.de
SCHWARZKOPF (08 00) 3 83 88 38,
www.schwarzkopf.de
Brüssel, Seite 88
BELGIEN TOURISMUS WALLONIE-
BRÜSSEL (02 21) 27 75 90,
www.belgientourismus.de
HOTEL MARIBEAU (00 32) 25 11 19 72,
www.hotelmaribeau.be
HOTEL SABINA (00 32) 22 18 26 37,
www.hotelsabina.be
PIERRE MARCOLINI
(00 32) 25 14 12 06, www.marcolini.be
SCHELTEMA (00 32) 2 51 22 08,
www.scheltema.be
RESTOBIÈRES (00 32) 25 11 55 83,
www.restobieres.eu
WITTAMER (00 32) 25 12 37 42,
www.wittamer.com
PC-Seite, Seite 103
AVIRA (0 75 42) 50 00, www.avira.com/de
104 9 | 2014
BRIEFE · FRAGEN · IDEEN
Ihre Seiten
Foto: plainpicture
VOR FÜNF JAHREN hatte ich einen Autounfall. Zum Glück wurde niemand verletzt,
aber beide Autos hatten Totalschaden. Seitdem habe ich mich nicht mehr hinters
Steuer gewagt. Inzwischen ist meine Tochter umgezogen und ihren Wohnort kann ich
mit der Bahn schlecht erreichen. Wie bekomme ich wieder Mut zum Autofahren?
[ Veronika Mandler, München ]
spezielles fahr-training hilft fast allen, angst zu überwinden.
9 | 2014 105
IHRE SEITEN Leserinnen fragen, Experten antworten
Selbstbewusst ans Steuer
Wer nach einem
Unfall oder langer
Pause wieder Auto
fahren will, sollte
am Selbstbewusstsein
arbeiten und
sich erst dann
wieder entspannt
ans Steuer setzen,
weiß Fahrlehrerin
Ursula Georg*.
Sie bietet ein
spezielles
Training für
Frauen an.
Frau Georg, viele Frauen
haben Fahrängste. Was
sind die Gründe?
GEORG: Bei etwa 70 %
sind negative Erlebnisse
beim Autofahren
schuld, z. B. Unfälle.
Ob die Frauen am
Steuer saßen oder Beifahrer
waren, spielt
keine Rolle.
Und wie wird man diese
Angst wieder los?
GEORG: Zuerst müssen
die Frauen ihr Selbstbewusstsein
wieder
aufbauen. Das ist oft
tief im Keller.
Wie kommt das?
GEORG: Frauen, die
Angst vorm Fahren
haben, sind oft auch in
anderen Bereichen
ängstlich. Oft lassen
sie sich kleinmachen,
wenn z. B. die Männer
sagen „Lass mich mal
fahren, dann sind wir
schneller“ oder „Das
mit dem Einparken
kriegst du sowieso
nicht hin“. Es klingt
banal und nach Klischee:
Doch Frauen
neigen dazu, das zu
glauben und sich minderwertig
zu fühlen.
Was tut man dagegen?
GEORG: Die Frauen
bestärken, ihnen zeigen,
was sie im Leben
und im Alltag alles
leisten. Wir machen
das bei uns in einem
speziellen Gruppentraining.
Und man
muss den Willen der
Frauen stärken, tatsächlich
wieder selbst
Auto zu fahren.
In welchem Alter haben
Frauen besonders mit
Fahrängsten zu tun?
GEORG: Die meisten,
die wir schulen, sind
zwischen 40 und 60.
Wie lange dauert das
reine Fahrtraining?
GEORG: Bei den Frauen,
die zwar den Führerschein
haben, aber
selten oder nie gefahren
sind, mehrere
Stunden. Denn diese
Frauen fangen im
Grunde von vorne an.
Und wenn man zum
Beispiel einen Unfall
hatte?
GEORG: Hier
geht es mehr
darum, Sicherheit
zu
gewinnen.
Wie geht das?
GEORG: Bei mir
lernen Frauen z. B.:
Der Innenspiegel ist
kein Panik-Instrument,
in das ich aus Angst
vor Dränglern am liebsten
gar nicht schaue,
sondern eins, um die
Verkehrslage zu checken.
Ist das erledigt,
schauen wir nach vorn.
* Ursula Georg ist seit
20 Jahren Fahrlehrerin.
Vor neun Jahren spezialisierte
sie sich auf Fahrunterricht
für Frauen,
auch für Wiedereinsteigerinnen.
Weitere
Infos: www.kölnerfrauenfahrschule.de
Haben Sie
auch eine
Frage?
Schreiben Sie
uns: Adresse
Seite 3.
?
Sieben Jahre sparen
Ich bin 55, arbeite seit vielen Jahren in einem
kleinen Metallbau-Betrieb in der Buchhaltung.
Meine Freundin erzählte, dass ich Anspruch
auf „vermögenswirksame Leistungen“ habe.
Stimmt das?
Friederike Mossner, Emsdetten
CONSTANZE HINTZE*: Es stimmt,
nahezu jeder hat Anspruch auf eine
kleine Finanzspritze vom Arbeitgeber. Im
Tarif- oder Arbeitsvertrag ist geregelt, in
welcher Höhe man vermögenswirksame
Leistungen („VL“) bekommt, die immer
zusätzlich zum Gehalt gezahlt werden:
Banken z. B. zahlen ihren Mitarbeitern
den Höchstbetrag von 40 Euro pro
106 9 | 2014
Fotos: Christina Neis, privat (4), Shutterstock (3); Illustration: Shutterstock
Rente nur gegen Engagement ...
... das forderte die Kölner Professorin
Jutta Ecarius in unserer Juli-Ausgabe. Die
meisten Leser reagieren empört; aber es gibt
auch nachdenkliche Stimmen ...
Länger leben –
länger arbeiten
Wir Jungen müssen für
die Fehler der Vergangenheit
und der Gegenwart
bezahlen. Verpflichtendes
Ehrenamt
für Ältere ist zu wenig.
Stattdessen muss man
das Renteneintrittsalter
an die höhere Lebenserwartung
anpassen, auf
70, 75 Jahre hochsetzen.
Dies würde die Staatskasse
um geschätzte 10
Milliarden Euro entlasten.
Lencke Wischhusen
(28),
Vorsitzende
„Junge Unternehmer“
Kinderlose vor
Unsere Generation hat oft früh
gearbeitet, Kinder bekommen –
ohne die Vergünstigungen von
heute. Sollen doch die Kinderlosen
sich mehr einbringen –
und so ihren Anteil leisten.
Angelika Schnell, per E-Mail
Rente ist kein
Geschenk
Unsere Rente ist hart erarbeitet –
und kein Geschenk. Man stelle sich
mal vor: Ein Rentner arbeitet mit
78 im Altenheim, um die volle Rente
zu erhalten, und geht dann am
Abend in sein Zimmer im gleichen
Altenheim. Welch ein Irrsinn!
Sigrid Bröcking. Per E-Mail
Keine
Zwangsarbeit
Eine Schnapsidee! Uns
Älteren kann man doch
keine Zwangsarbeit
verordnen. Jeder Zweite
über 60 möchte
jedoch noch etwas zu
tun haben. Man muss
aber auch genügend
attraktive Gelegenheiten
anbieten. Ich
plädiere für ein freiwilliges
Engagement und
setze auf den guten
Willen der Menschen.
Ich bin überzeugt,
wenn man diejenigen,
die Lust haben, sich zu
engagieren, auch wirklich
beteiligt, wird sich
das Herumsprechen.
Dann kommen die
anderen von selbst.
Henning
Scherf (74),
Ex-Bürgermeister
von Bremen
Ruhe verdient
Belohnen statt
bestrafen
Man sollte weniger mit
Kürzung der Rente
drohen als mit einem finanziellen
Bonus locken.
Wenn man Engagement
bezahlen würde, wäre
das billiger als teure
Fachkräfte, aber lohnend
für die Frauen.
Irmtraud
Ruder (70),
Vorsitzende
des Dachverbands
der Beginen
Denkt Frau
Professor, es
gäbe nur reiche,
gesunde Rentner?
Viele
sind krank und
können gar
nichts mehr tun.
Elise Zickenhainer,
per E-Mail
Seit 1973 arbeite ich im Kindergarten.
Meinen Vater habe ich bis zu seinem Tod
gepflegt, jetzt ist noch meine Mama da.
Menschen, die ihr Leben lang hart gearbeitet
haben – im Sozialdienst, an der Maschine,
auf dem Bau –, haben ihre Ruhe verdient.
I. Sugg, per E-Mail
Monat, Beschäftigte in der Eisen- und
Stahlindustrie erhalten 26,59 Euro je
Monat. Um die VL zu erhalten, sind
diese Schritte notwendig:
Einen VL-Vertrag bei einer Bank,
Versicherung oder Bausparkasse
abschließen. Vorab genau Konditionen
vergleichen; die Unterschiede sind, wie
bei allen Finanz-Angeboten, groß.
Der Vertrag läuft immer über sieben
Jahre; eingezahlt werden aber in den
Vertrag nur sechs Jahre.
Vertrag beim Arbeitgeber vorlegen.
Der Arbeitgeber zahlt die VL immer
direkt in den Sparvertrag.
Nach 7 Jahren wird Geld ausgezahlt.
Dann kann ein neuer Vertrag gestartet
werden, wenn man möchte.
Wichtig: Durch eigene Mittel kann man
die Zahlungen des Arbeitgebers bis
zum Höchstbetrag von 40 Euro pro
Monat aufstocken.
* Constanze Hintze ist Bankkauffrau und Geschäftsführerin
von Svea Kuschel + Kolleginnen – ein
Finanzdienstleistungsunternehmen, das sich speziell
an Frauen richtet. Das Ziel: Finanzthemen für Frauen
besser zugänglich machen und die Beratung deutlich
transparenter gestalten.
!
9 | 2014 107
IHRE SEITEN
Ihre Leserbriefe
MIT DER HAND
SCHREIBEN, 5/2014
Schärft die
Sinne
Mit der Hand zu schreiben
gehört zu meinem
Alltag: Ich schreibe
Tagebuch und kann
mich darum viel besser
an Dinge von früher
erinnern. Mit einer
Schulfreundin schrieb
ich mir über Jahre
Briefe in polnischer
Sprache und habe
darum mein Polnisch
nicht verlernt. Mit der
Hand schreiben schärft
die Sinne!
Annelies Messner,
Mannheim
Gleichgesinnte
Danke für
Ihre Post!
Meine Idee: Leute, die
gerne handwerken, im
Garten aktiv sind und
gerne kochen, für ein
Projekt zusammenbringen,
um leer stehende
Pensionen, Gästehäuser
oder Hotels zu Wohlfühloasen
zu machen.
Das tut „Machern“ wie
Gästen gut. Wer Spaß daran
hätte: bitte melden!
Heidi Reiser, Staufen
YOGA, 6/2014
Mit Yoga starten
Mit großem Interesse habe ich den Artikel über Yoga
und Ursula Karvens Tipps gelesen. Auch ich habe
schon lange vor, Yoga zu praktizieren, bis jetzt hatte
ich aber noch kein richtiges Konzept gefunden, wie ich
am besten damit anfangen könnte. Hätten Sie einen
Tipp, welche DVD für Anfänger geeignet ist?
Ute Otto, per E-Mail
Anm. d. Redaktion: Für Anfänger hat Ursula
Karven die DVD „Yoga del Mar“ entwickelt
(18,99 Euro, Fachhandel). Die DVD besteht
aus zwei kompletten Yogakursen: Der erste
ist für absolute Anfänger, die Abfolgen sind
langsamer, mit vielen kleinen Hilfen.
BÄRLAUCH-PESTO, 4/2014
Ihr Pesto mit Nüssen
und Parmesan ist lecker, aber man muss
es rasch verbrauchen. Mein Pesto ist
ein ganzes Jahr haltbar. Es enthält nur ein
gutes Olivenöl und Salz. Trockene
Blätter mit Öl im Mixer zerkleinern,
salzen, in Schraubgläser füllen. Fertig!
Gretl Montag, per E-Mail
PFLEGEHUND, 6/2014
Hundebesuch
hält uns fit
Seit unser letzter
Hund – ein Deutsch-
Drahthaar – nach
17 Jahren eingeschläfert
wurde,
haben wir regelmäßig
Pflegehunde:
einen Dackel-
Cocker-Mischling
und einen Labrador.
Wir wissen, wie
wichtig es ist, dass
ein Tier sich wohlfühlt,
wenn es vorübergehend
abgegeben
wird. Und
für uns bedeutet es
dann immer tolles
Fitnesstraining.
Rita Kaiser, Kirchhain
LESERFRAGE
Was ist die beste Sache,
die man nicht für
Geld kaufen kann?
Erzählen Sie uns von
Ihren Gedanken und
Erlebnissen!
Schreiben Sie uns!
Adresse siehe oben.
Fotos: Christina Neis, privat, Shutterstock (2); Illustration: Shutterstock
108 9 | 2014
Fotos: Kxxxxxx
LESERBRIEF „VEGAN“, 6/2014
Für Tiermast
Die Aussage, dass das Verwenden
von Soja bedenklich ist, da für den
Anbau auf Kosten der Menschen
große Flächen gerodet werden, ist
richtig. Dieses Soja wird aber nicht
für Vegetarier angebaut, sondern
zu 80 % für die Tiermast. Der Vegetarierbund
hat errechnet: Wenn
jeder Deutsche einen fleisch losen
Tag pro Woche einlegen würde,
müssten jährlich 157 Mio. Tiere weniger
aufgezogen und geschlachtet
werden. Deshalb: bitte mehr über
fleischloses Essen berichten!
Susanne Ohliger, per E-Mail
LESERREISE AN DIE MOSEL
Schöne Tage,
neue Freunde
Dank Ihnen durfte ich diese schönen
Tage verbringen! Wir drei
Frauen haben uns zusammengefunden,
welch ein großes Glück.
Brigitte Herrmann, Eich
Anm. d. Redaktion: Wenn Sie
auch Lust haben, mit anderen
Leserinnen zu verreisen – unsere
nächsten Termine sind: Wandern
im Bayerischen Wald vom
14. bis 19. 9. und eine Silvesterreise
nach Prag vom 29. 12. 2014
bis 2. 1. 2015. Interesse? Dann
schreiben Sie uns ganz unverbindlich.
Adresse S. 3.
Schreiben
Sie uns!
plus Magazin, Chefredaktion,
Lindenstraße 20, 50674 Köln,
plusmagazin @bayard-media.de,
✆ (02 21) 2 77 57-0,
Fax (02 21) 2 77 57-10
»Der beste
Küchentrick
meiner Mutter:
Sauerkraut mit
2 Zwiebeln,
1 Apfel, 1 EL Zucker
kochen. Lecker!«
Helga Heekerens, per Post
SCHEIDUNG UND RENTE, 3/2014
Klare Entscheidung
Immer wieder lese ich in Ihrem
Heft über Frauen, die
keine oder nur sehr kleine
Renten bekommen, weil sie
Teilzeit oder auch gar nicht
gearbeitet haben. Auch ich
bekomme nur 160 Euro, habe
aber mit dieser Summe nie
gehadert. Denn die Rente
meines Mannes ist nicht seine,
sondern unsere gemeinsame
Rente. So wie sein Gehalt
in 50 Jahren Ehe unser gemeinsames
Einkommen war.
Elfriede Ott, per E-Mail
OMA ZUM DIENST, 2/2014
Ich bin für sie da
Ich wohne nur ein paar Minuten
von meinen Kindern entfernt. Und
sie haben von mir die volle Unterstützung,
auch wegen der Enkel.
Ich bin für sie da, Tag und Nacht,
falls man mich braucht. Trotzdem
fühle ich mich nicht ausgebeutet.
Ilse Waha, Seelze
MUTTERS RAT, EULER, 5/2014
Du wirst Oma
Als ich meiner Mutter offenbarte,
dass sie Oma wird, sagte sie: „Denke
immer daran: Du hast ein Kind
nicht nur eine Minute, nicht nur
eine Stunde, nicht nur ein Jahr. Du
wirst für dein Kind, wie ich, bis zu
deinem Tode durchs Feuer gehen.“
Heute, mit 64, 2 Töchtern und
5 Enkeln, weiß ich, was meine Mutter
mir vermitteln wollte.
Johanna Hütter, per E-Mail
Toben, spielen
verwöhnt
werden. Drei
Dinge, die
Kinder bei
Oma und Opa
am meisten
genießen.
9 | 2014 109
VORSCHAU
Oktober 2014
HILFE AUS DER NATUR
Johanniskraut stärkt die Psyche. Aber
welche Produkte sind wirklich gut?
✛ ✛ ✛
+24
SEITEN
EXTRAHEFT
✛ ✛ ✛
24 Seiten Extra Fiese Tricks der Kassen
Oktober 2014
geld^recht
DER EXTRA RATGEBER VON
Das unbekannte
Spanien
Felsen und Strände, grüne Hügel
und Wälder, die an Irland erinnern –
Spaniens Norden fasziniert
mit atemberaubenden Landschaften.
Zum Heraustrennen und Sammeln
Ab sofort kann jeder
Urteile viel leichter
nutzen & Geld sparen
Urteile, die
Ihnen helfen
Foto: Ute Grabowsky/Photothek
❯
Neue
Vorteile bei
vielen Renten
Die Rente mit 63 verbessert auch
Leistungen anderer Renten, S. 10
❯
Geld jetzt
zurückholen
Wie Rentner & Arbeitnehmer bei der
Krankenkasse sparen können, S. 16
P-GR1014_001_Cover.indd 1 29/07/14 11:44
geld^recht
GRUNDSATZ-URTEILE NUTZEN
Eine kleine Gesetzesänderung hilft jedem, schnell von einem
anderen Urteil zu profitieren. plus zeigt, was Rentner, Arbeitnehmer,
Sparer und Steuerzahler jetzt tun sollten.
RENTE MIT 63
Viele andere Renten haben sich dadurch verändert.
GELD ANLEGEN
Diese Verträge und Policen sollten Großeltern abschließen.
WENIGER AN DIE KRANKENKASSE
So können Rentner jetzt kräftig Beiträge sparen.
GARTEN
Bäume und Sträucher kürzen ist in vielen Gemeinden verboten.
… UND VIELE
WEITERE THEMEN
Der richtige Schnitt,
der perfekt
zu Ihrer Figur passt
Jetzt beginnt wieder die Zeit
der Jacken. Doch welche Jacke
macht eine schöne Figur?
Der große Ratgeber zeigt es.
110 9 | 2014
Das neue plus Magazin – ab 17. 9. an Ihrem Kiosk
Außerdem: Aufräumen im Garten: richtig zurückschneiden, damit es nächstes
Jahr besser blüht +++ Eine Kommode im Shabby Chic aufarbeiten +++ Neu
verlieben: die besten Internet-Seiten für Frauen im Test +++ Wirksame Fitness-
Übungen im Sitzen +++ Die besten Tipps für Hunde-Besitzer
Streusel machen
glücklich
Wenn sie so köstlich und locker
gebacken werden wie
mit unseren tollen Rezepten für
Streuselkuchen.
❤
Neue Hilfe bei
Brustkrebs
Endlich: Viele Tausend
Frauen können hoffen.
Denn Ärzte haben
neue Therapien
entwickelt, die auch
bei aggressiven
Tumor-Arten
helfen. plus
zeigt Frauen,
die wieder
lachen können.
Die 50
schönsten Bücher
Lese-Tipps für den Herbst – und
zauberhafte Deko-Ideen für Bücher.
Fotos: F1Online, Getty Images, Jeanette Schaun/Picture Press, Shutterstock, Stockfood; Illustration: agentur2
9 | 2014
111
DEN MOMENT GENIESSEN
Zum Schluss
Foto: plainpicture
Nur wer für den Augenblick lebt,
lebt für die Zukunft.
heinrich von kleist
112 9 | 2014
Schützen Sie Ihr Recht!
500
Antworten zur Pflege
Der aktuelle Ratgeber von plus Magazin mit allen
Finanz- & Rechtstipps für Familien
Jetzt bestellen unter
• Tel. 0180 / 52 601 47 * • E-Mail: Einzelhefte@guell.de • Internet: www.plus-mag.de
Bitte Bestell-Nummer 100 428 angeben!
(*Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk)
Umfrage „Glücklich &
Wichtige Umfrage von plus Magazin:
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Ihr Dankeschön für Ihre
ein erfülltes Leben sieht für jeden Menschen
unterschiedlich aus. Einige gehen in ihrer Arbeit
auf, andere reisen viel und wiederum andere
erfüllen sich noch im Alter ihre Kindheitsträume.
Ihre Meinung zu diesem Thema ist mir sehr
wichtig! Daher bitte ich Sie, an der großen plus Magazin-
Umfrage »Glücklich & Zufrieden« teilzunehmen.
Das dauert nur zwei Minuten und Ihre Meinung wird belohnt:
• Sie erhalten als Dankeschön den ShoppingBON Einkaufsgutschein
oder den Dampfkocher gratis!
• Zusätzlich lesen Sie das plus Magazin ein Jahr lang
frei Haus mit 116 Seiten voller Leben und Informationen zu
Gesundheit und Fitness, zu Reisen, Partnerschaft, Garten und
Küche in jedem Heft.
Bitte schicken Sie die ausgefüllte Antwortkarte bis zum
12. September 2014 portofrei zurück, damit Ihre Antworten in
unsere Auswertung einfließen können. Vielen Dank im Voraus!
Gratis
zur Wahl
Es grüßt Sie herzlich Ihr
Jürgen Sinn
Chefredakteur plus Magazin
P.S.: Nehmen Sie bis zum 12. September 2014 an unserer
Umfrage teil und sichern Sie sich Ihr Dankeschön!
Dampfkocher
Extra schonende Zubereitung
von Gemüse, Fisch, Fleisch oder
Geflügel. Mit Zeitschaltuhr und
Abschaltautomatik.
230 Volt, 400 Watt. Maße ca.
24 x 19 x 20 cm, Inhalt ca. 2,4L.
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können
der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung jederzeit
widersprechen. Geschenk, solange Vorrat reicht. Alle Geschenke ohne Deko. Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG,
Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
Gleich Fragen beantworten, Karte absenden und Dankeschön sichern!
Schneller geht‘s per • Fax: 0180/52 601 48 * • E-Mail: abo.plus@guell.de
Zufrieden“ – Ihre Meinung wird belohnt!
Machen Sie mit und sichern Sie sich Ihr Dankeschön für die Teilnahme.
Teilnahme
Ihre Umfrage-Fragen
20,– € ShoppingBON
Einkaufsgutschein
Hier haben Sie selbst die Wahl:
Amazon, Douglas, OTTO,
Zalando, Karstadt...
Der Gutschein ist bei mehr als
140 Partnern einlösbar.
Frage 1:
Gehört für Sie eine aktive Freizeitgestaltung zu einem
erfüllten Leben?
Frage 2:
Sehen Sie eine bewusste Ernährung als wichtige
Voraussetzung für Vitalität und Gesundheit?
Frage 3:
Finden Sie, dass alternative Heilmethoden heutzutage zum
Standard ärztlicher Behandlungsmethoden gehören sollten?
Frage 4:
Interessieren Sie sich bei Ihren Reisen auch für die
Gepflogenheiten und Lebensweisen der Menschen in
der Region?
Frage 5:
Können Sie nachvollziehen, dass ein Haustier für viele
Menschen eine wichtige Rolle in ihrem Leben einnimmt?
Frage 6:
Finden Sie, dass es wichtig ist, seine Lebensträume zu
verwirklichen?
* Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk