28.08.2014 Aufrufe

Riviera Côte d'Azur Zeitung Yachten-Fieber (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

büch eR<br />

www.rivierazeitung.com<br />

Bücher über das Hexagon gibt es noch und nöcher. Wir stellen einige Neu-Erscheinungen vor, die Frankreich-Liebhaber<br />

begeistern könnten – einen Bildband, zwei guides für den Süden, ein Sammelsurium aus Essays über ein manchmal<br />

erstaunlich unbekanntes Land und ein Wirtschafts-Buch, das sich in einem Kapitel auch der Grande Nation und ihrem<br />

Beitrag zum erwarteten «Crash» widmet.<br />

i<br />

m sommerlichen Gewusel erschließt sich einem die<br />

Schönheit des kleinen Saint-Tropez nicht immer auf<br />

den ersten Blick. Seine Seitengässchen jenseits des<br />

Hafens, seine Gebäude jenseits der gelb-roten Kirchturmspitze,<br />

der Blick vom Meer aus – erst Bilder wie<br />

diese geben die ganze Magie des einstigen Fischerdorfes<br />

wieder.<br />

Einer, der seit 30 Jahren hier lebt und ebenso lange mit<br />

seiner Kamera eben jenen besonderen Motiven und Momenten<br />

nachspürt, die das ursprüngliche Saint-Tropez<br />

jenseits von Glitz und Glam zeigen, ist der offizielle Fotograf<br />

des Ortes, Jean-Louis Chaix.<br />

Zwei Jahre hat er gebraucht, um aus seinem Fundus von<br />

Tausenden von Aufnahmen rund 700 auszuwählen, die<br />

er nun in seinem Fotoband «Saint-Tropez – Rêve éternel<br />

(ewiger Traum)» zu einem mächtigen Werk gebunden hat.<br />

Auf 324 farbigen Seiten lässt Chaix die Bilder sprechen. Er<br />

streift verschiedene Themen wie Architektur, Straßenzüge,<br />

die Traditionen des Ortes, die Jahreszeiten, das dörfliche<br />

Leben – und gibt so dem Betrachter Einblick in die Seele<br />

Saint-Tropez‘, hier und da ergänzt von kurzen Texten. Licht<br />

und Schatten spielen eine besondere Rolle in den Fotos,<br />

speziell die kurzen Augenblicke von Sonnenauf- und -untergang<br />

haben es dem Fotografen angetan.<br />

«Saint-Tropez soll angeschaut, genossen und eingeatmet<br />

werden», sagt Chaix, «aber vor allem soll es<br />

geschätzt werden. »<br />

AS<br />

Der Mythos<br />

Saint-Tropez in bildern<br />

Der Bildband zu 54 Euro ist erhältlich in Saint-Tropez (an zwei Stellen am Hafen: in der Librairie du Port<br />

und im Office de Tourisme) oder direkt über den Fotografen: jlchaix.photographe.st.tropez@gmail.com<br />

In französischer Sprache.<br />

Lektüre für Frankreich-Fans<br />

Foto: M. Bensa -<br />

Parc national du Mercantour<br />

Wanderung Nr. 8 führt am Lac des Garrets vorbei<br />

So erleben<br />

Ausländer das Hexagon<br />

Man nehme drei Handvoll<br />

Autoren – unter ihnen<br />

RCZ-Chefredakteurin Petra<br />

Hall und RCZ-Autorin Hannelore<br />

Salinger – unterschiedlicher<br />

Herkunft und Vita und lasse<br />

sie über Frankreich sinnieren,<br />

zu dem sie alle auf die<br />

eine oder andere Weise eine<br />

besondere Beziehung pflegen.<br />

Heraus kommt eine<br />

Sammlung kurzweiliger<br />

Geschichten und Berichte,<br />

die unterschiedlicher kaum<br />

sein könnten. Jenseits gängiger<br />

Klischees präsentieren<br />

sich frische Perspektiven auf<br />

das Hexagon.<br />

Mal augenzwinkernd und<br />

mal ernst schickt das im<br />

Juni erschienene Buch<br />

«Frankreich, wie wir es sehen»<br />

die Leser in 16 Beiträgen auf<br />

eine unterhaltsame und lehrreiche<br />

Reise durch Kultur, Gebräuche<br />

und Landschaften<br />

des Hexagon. Wie ein Mosaik<br />

trägt jede Geschichte neue,<br />

oftmals wenig bekannte<br />

Aspekte über das Land bei.<br />

Wir erfahren, warum<br />

Frankreich auf viele<br />

Menschen eine so unwiderstehliche<br />

Anziehungskraft<br />

ausübt, dass sie ihrer Heimat<br />

den Rücken kehren. Dabei<br />

scheint es alles andere als<br />

leicht zu sein, als Ausländer<br />

in Frankreich akzeptiert<br />

zu werden oder gar als Unternehmerin<br />

Fuß zu fassen.<br />

Petra Hall weiß davon ein<br />

Lied zu singen.<br />

Welche Faktoren zum Erfolg<br />

beitragen und welche<br />

Rolle bei der Integration die<br />

Sprache spielt – hier finden<br />

wir viele Antworten. Dass<br />

das Essen eine immens<br />

wichtige Rolle im Leben<br />

eines Franzosen einnimmt,<br />

weiß jeder. Wer jedoch eine<br />

deutsch-französische Ehe<br />

führt oder einer solchen<br />

entstammt, kann aus dem<br />

Nähkästchen plaudern.<br />

Weiter erfahren wir vom<br />

schwierigen Umgang mit<br />

Schnee, erhaschen einen<br />

kurzen schmerzhaften Blick<br />

auf Volkssport Nummer eins,<br />

die Jagd, und lernen, was wir<br />

schon immer über Trüffel,<br />

die schwarzen Diamanten,<br />

wissen wollten.<br />

Das Zusammenleben gestaltet<br />

sich durchaus nicht immer<br />

einfach, deutsche Tugenden<br />

und französisches Laissez-faire<br />

prallen häufig ungebremst<br />

aufeinander. Doch der Liebe<br />

zu Frankreich tut das offenbar<br />

keinen Abbruch. Ein informatives<br />

Potpourri für alle<br />

Frankophilen, die das Land<br />

nach der Lektüre vielleicht<br />

in einem anderen Licht sehen.<br />

Erleben Sie Frankreich<br />

aus der Sicht der Autorinnen<br />

und Autoren, die die Grande<br />

Nation ausgiebig bereist oder<br />

hier ihre zweite Heimat gefunden<br />

haben.<br />

CH/PH<br />

In deutscher Sprache, erschienen<br />

im Drachenmond<br />

Verlag (14,90 Euro).<br />

Zu Fuß durch die<br />

Seealpen<br />

24 Spaziergänge und Wanderungen<br />

durch die landschaftlich<br />

so faszinierende wie<br />

abwechslungsreiche Bergregion<br />

der Alpes-Maritimes beschreibt<br />

der neue TopoGuide «Le Parc<br />

national du Mercantour … à<br />

pied». Bis auf 3000 Meter recken<br />

sich die Alpen hier in die Höhe,<br />

und die vielen Bergdörfer haben<br />

ihren Charme von einst<br />

behalten. Bis ins Herz des Nationalparks<br />

dringen Wanderer<br />

vor, die sich von den Streckenvorschlägen<br />

des kleinen, handlichen<br />

Führers (80 Seiten – 12,50<br />

Euro; im Buchhandel erhältlich)<br />

leiten lassen. Unterteilt nach<br />

Schwierigkeitsgrad und Dauer,<br />

ist jeder Weg mit eigenem Kartenausschnitt<br />

abgebildet und<br />

wird ausführlich beschrieben.<br />

Dazu gibt’s Info zur Geschichte<br />

sowie zur überwältigenden Flora<br />

und Fauna der Gegend.<br />

In Französisch, aber dank<br />

des Kartenmaterials auch für<br />

Wanderer mit geringen Sprachkenntnissen<br />

ein nützlicher Führer.<br />

Zusammengepfercht<br />

gegen den Feind<br />

Sie thronen auf Bergspitzen<br />

oder drücken sich an den<br />

Rand von Hochplateaus: Die<br />

so genannten villages perchés<br />

wurden in derart spektakulärer<br />

Lage gebaut, um ihre Bewohner<br />

vor Feinden zu schützen.<br />

Gerade in der Provence wimmelt<br />

es vor Adlernestdörfern,<br />

die den dort zusammengepferchten<br />

Menschen einen<br />

ganz eigenen Lebensstil abverlangten.<br />

Der 120-seitige<br />

Farbband «Villages perchés<br />

de Provence» (Editions Ouest-<br />

France; 14,90 Euro) stellt zwölf<br />

der so besonderen Dörfer<br />

zwischen Luberon und den<br />

Monts de Vaucluse vor, im<br />

Städtedreieck Manosque,<br />

Carpentras und Salon-de-Provence.<br />

Ob Gordes, Roussillon,<br />

Saignon: Autor Vincent Mariani-Vaux<br />

erklärt Geschichtliches<br />

und Eigenheiten der einzelnen<br />

Orte, umfangreich bebildert.<br />

Empfehlenswerter Reisebegleiter!<br />

In französischer Sprache.<br />

Wappnen Sie sich gegen<br />

den Crash!<br />

Der finale Kollaps wird kommen,<br />

behaupten die Ökonomen Matthias<br />

Weik und Marc Friedrich,<br />

weil die wahren Ursachen der Finanzkrise<br />

nicht beseitigt wurden.<br />

Die beiden Autoren von «Der<br />

Crash ist die Lösung. Warum der<br />

finale Kollaps kommt und wie<br />

Sie Ihr Vermögen retten» zeigen<br />

in ihrem neuesten Werk auf, in<br />

welche Kapitalanlagen man<br />

anlegen sollte – und in welche<br />

besser nicht.<br />

Die Finanzindustrie, die die<br />

Krise verursacht hat, sei sogar<br />

Krisengewinner, schreiben die<br />

renommierten Verfasser. Die<br />

Folgen daraus stellen sie drastisch<br />

dar: volkswirtschaftliche<br />

Schadensmaximierung, die<br />

größte Insolvenzverschleppung<br />

in der Geschichte der Menschheit,<br />

Vernichtung unseres<br />

Wohlstands.<br />

Frankreich und seinem zielstrebigen<br />

Weg ins Verderben<br />

widmen die Autoren ein eigenes<br />

Kapitel.<br />

In deutscher Sprache.<br />

SepteMber 2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!