01.11.2012 Aufrufe

Prot-B-05.pdf

Prot-B-05.pdf

Prot-B-05.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bergische Universität Wuppertal WS 2008/2009<br />

Betriebseinheit Sportwissenschaft Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining Teil 2<br />

<strong>Prot</strong>okoll der 5. Sitzung am 13.11.2008<br />

Gliederung der Stunde<br />

Vorgelegt von: Ganesh Pundt, Anja Andone-Grommes und Christoph Weißner<br />

Thema: Trainingsübungen für Schulter 2 und Armtraining<br />

1. Wiederholung der Funktionen des „Schulter-2“-Gelenkes<br />

2. Übungs- und Trainingsphase „Schulter 1 und 2“<br />

3. Anatomie des Armes und Armtraining<br />

1. Wiederholung der Funktionen des „Schulter-2“-Gelenkes und dessen Bestandteile.<br />

Wir gehen hier nur auf die Funktionen ein, da die muskulären- und knöchernen Bestandteile dieses unechten<br />

Gelenkes bereits in der Veranstaltung vom 06.11.2008 behandelt wurden.<br />

Die Bewegungen des Schulterblattes gegen den Brustkorb kann man in drei verschiedene Arten unterteilen:<br />

1. das Anheben und das Senken,<br />

2. die Adduktion und die Abduktion<br />

3. und die Innen- und Außenschwingung („Glockenschwingen“)<br />

Weiter Informationen hierzu finden sich im <strong>Prot</strong>okoll der 4. Sitzung.<br />

Nach der kurzen theoretischen Wiederholung ist die Gruppe erneut die Geräte durchgegangen, die wir für<br />

die sog. „Pull- und Push Bewegungen“ im Rahmen des „Schulter-1“ Trainings kennen gelernt haben. Diesmal<br />

jedoch lag der Fokus bei den Übungen auf der Bewegung des Schulterblattes, die von den Studierenden<br />

identifiziert und beschrieben werden sollten.<br />

Nun folgt eine Auflistung der Geräteübungen mit ihrer jeweiligen Funktion für das „Schulter-2“ Gelenk, wobei<br />

sich die Bewegung des Schulterblattes immer auf die konzentrische Phase bezieht:<br />

Übung bzw. Gerät Bewegung des Schulterblattes<br />

Reverse Butterfly Adduktion<br />

Seitheben am Gerät Außenschwingung<br />

Latissimus-Zug a. G.(„Lat-Zug“) Innenschwingung<br />

Rudern a. G. Adduktion<br />

Schräges Bankdrücken a .G. Abduktion<br />

Bankdrücken nach oben (Schulterpresse) Außenschwingung<br />

Langbankzug (ähnlich wie Rudern a. G.) Adduktion<br />

Dips Senken des Schulterblattes<br />

Lat-Zug Innenschwingung<br />

Stehendes Rudern am Kabelzug Heben des Schulterblattes<br />

2. Übungs- und Trainingsphase „Schulter 1 und 2“<br />

Nachdem die Bewegungen des Schulterblattes für die bereits bekannten Geräte besprochen wurden, kam<br />

es nun zu einer aktiven Übungsphase.<br />

Aufgabe: Sucht euch eines der bekannten Geräte aus und führt zunächst 5 Wiederholungen (Wdh.) der<br />

Standardübung aus, dann 5 Wdh. der Schulter-2 Übung und dann noch einmal 5 von beiden, also<br />

insgesamt 20 Wdh.<br />

Unter Standardübung versteht man die Bewegungen, die unter Mitwirkung von Schulter-1 und<br />

Schulter-2 an den Geräten möglich sind.<br />

Die Schulter-2 Übungen isolieren die Bewegungen auf den Spielraum, den wir durch das gleichnamige<br />

Gelenk haben, und erlauben uns so ein gezieltes und bewusstes Training der „Schulterblattmuskulatur“<br />

1


3. Anatomie des Armes<br />

Im dritten und letzten Teil der Veranstaltung gab es noch eine theoretische Einführung in die Funktionen und<br />

Bestandteile von Arm und Ellbogengelenk.<br />

Das Ellbogengelenk besteht aus drei Knochen, die alle miteinander verbunden sind. Diese drei Knochen<br />

bilden drei funktionell unterschiedliche Gelenke, welche sowohl für die Beugung (Flexion) und Streckung<br />

(Extension) als auch für die Rotation des Unterarmes in zwei Richtungen (Pronation und Supination) zuständig<br />

sind.<br />

I) Das Ellbogengelenk besteht aus dem Oberarmknochen (Humerus) und zwei Unterarmknochen, der Elle<br />

(Ulna) und der Speiche (Radius)<br />

II) Das Gelenk, das für die Beugung und Streckung des Armes zuständig ist (Ellbogengelenk), setzt sich<br />

aus dem Oberarm-Ellen- und dem Oberarm-Speichen-Gelenk zusammen<br />

III) An der Pronation (Drehung der Handfläche nach unten) und Supination (Drehung der Handfläche nach<br />

oben) des Unterarmes ist vor allem das Ellen-Speichengelenk beteiligt, jedoch ist auch das Ellbogengelenk<br />

wichtig für diese Bewegungen.<br />

Muskeln und Übungen für Bewegungen im Ellbogengelenk:<br />

1. M. triceps brachii<br />

Dieser Muskel hat, wie sein Name vermuten lässt, drei Köpfe und verläuft auf der Rückseite des Oberarmes.<br />

Der lange Kopf (caput longum) ist der einzige zweigelenkige Anteil des Trizeps und somit nicht<br />

nur Strecker im Ellbogen sondern auch Adduktor und Retrovertator in Schulter-1. Seine kleinen Brüder,<br />

der äußere Kopf (caput laterale) und der innere Kopf (caput mediale) vereinigen sich mit ihm in einer flachen<br />

Sehne, die am Unterarm ansetzt, und bewirken somit zusammen die Streckung im Ellbogen<br />

Übung: „Kickbacks“<br />

- Oberkörper vorbeugen<br />

- Hantel zurückstrecken<br />

- nur der Unterarm bewegt die Hantel<br />

Quelle: www.muskelbody.de/uebungen.htm<br />

Übung: „Armstrecken über Kopf“<br />

- rechter Arm wird über dem Kopf angewinkelt<br />

- linke Hand fixiert den Arm am Ellbogen<br />

- Arm wird nach oben gestreckt<br />

Übung: „Trizepsdrücken am Kabelzug“<br />

- Standposition vor dem Zugapparat<br />

- Stange im Obergriff halten.<br />

- nicht nach vorne lehnen<br />

- Oberarme leicht vorgestreckt<br />

- nur der Unterarm bewegt sich<br />

- nach unten drücken, bis Arme gestreckt sind<br />

Quelle: www.muskelbody.de/uebungen.htm<br />

2. M. biceps brachii<br />

Dieser Muskel verläuft auf der Vorderseite des Oberarmes und besteht aus einem langen (caput longum)<br />

und einem kurzen Kopf (caput breve), die beide innen an der Speiche ansetzen und zweigelenkig<br />

sind, wodurch sie die Anteversion in Schulter-1 unterstützen. Zudem ist der kurze Kopf ein Adduktor und<br />

der lange Kopf ein Abduktor in Schulter-1.<br />

Ihre Hauptaufgabe besteht jedoch in der Beugung und Supination des Ellbogens.<br />

2


Übung: „Konzentrationscurl“<br />

- Sitzposition und Oberarm gegen das Bein stützen<br />

- in Pronationsstellung mit gestrecktem Arm beginnen<br />

- den Arm beugen und supinieren<br />

- kurz angespannt lassen u. langsam Arm absenken<br />

Quelle: www.muskelbody.de/uebungen.htm<br />

3. M. brachialis<br />

Dieser eingelenkige Muskel hat seinen Ursprung im oberen Drittel des Humerus und setzt im Unterarm<br />

an der Elle an. Er ist ein reiner Armbeuger.<br />

Übung: „Langhantelcurl stehend“<br />

- aufrecht stehen<br />

- Hantel mit schulterweitem Untergriff halten<br />

- Hantel langsam bis auf Schulterhöhe heben<br />

- nicht vorbeugen<br />

- Hantel langsam wieder ablassen<br />

Quelle: www.muskelbody.de/uebungen.htm<br />

4. M. brachioradialis<br />

Er entspringt auf der Außenseite des Oberarmes und setzt kurz vor dem Handgelenk an der Speiche an.<br />

Aufgrund seines langen Lastarms ist er haltender Beuger im Ellbogen, was er meist aus einer Pronation<br />

oder Supination tut. Seine Hauptaufgabe besteht jedoch darin, den pronierten- bzw. supinierten Unterarm<br />

in eine mittlere Stellung zurückzuführen.<br />

Übungen für Bewegungen im Handgelenk:<br />

1. Beugen (Unterarm liegt in supinierter Stellung auf einer Bank oder einem Kasten und das Handgelenk<br />

wird gegen Widerstand gebeugt)<br />

2. Strecken (Unterarm liegt in pronierter Stellung auf einer Bank oder einem Kasten und das Handgelenk<br />

wird gegen Widerstand gestreckt)<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!