30.08.2014 Aufrufe

Download als PDF (384 Kb) - Struers

Download als PDF (384 Kb) - Struers

Download als PDF (384 Kb) - Struers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nes Leistungsmoduls. Dieses Modul<br />

besteht aus einem DCB-Substrat<br />

(Direct Copper Bonding: Kupfer/<br />

Al 2<br />

O 3<br />

-Keramik/Kupfer) auf das ein<br />

Siliziumchip mit einem eutektischen<br />

Zinn-Silber-Lot (Schmelzpunkt:<br />

221°C) aufgelötet wurde. Zur<br />

besseren Wärmeableitung und –<br />

spreizung wird dieser Verbund<br />

(DCB + Silizium-Chip) auf einen<br />

massiven Kupferträger aufgelötet.<br />

Diese zweite Lötung geschieht mit<br />

einem konventionellen Zinn-Blei-<br />

Lot (Schmelzpunkt 183°C). Es handelt<br />

sich somit um eine sogenannte<br />

Präparationsmethode 1<br />

Stufenlötung. Die zuerst hergestellte<br />

Lötverbindung hat einen hohen<br />

Schmelzpunkt und schmilzt bei dem<br />

zweiten Lötprozeß nicht mehr auf.<br />

Im folgenden werden die Einzelschritte<br />

der oben genannten<br />

Präparationsmethoden beschrieben<br />

und die Präparationsstufen mittels<br />

lichtmikroskopischer Aufnahmen<br />

dargestellt.<br />

Bei der Präparationsmethode 1<br />

wird die Probe in vier Stufen plan<br />

geschliffen und anschließend auf<br />

Seidentüchern mit polykristallinen<br />

Diamantsuspensionen der Körnun-<br />

Präparationsmethode 2<br />

Lötverbindung (SnAg) zwischen Si-Chip und Kupfermetallisierung des DCB-Substrates<br />

4a: Lotgefüge verschwommen, intermetallische<br />

Phasen nur matt dargestellt<br />

Übergang zwischen Kupfer und Al 2<br />

O 3<br />

- Keramik des DCB-Substrates<br />

5a: intermetallische Phasen und Lotgefüge<br />

in einer Ebene scharf erkennbar<br />

gen 6µm bzw. 1µm poliert. Abschließend<br />

findet eine OP-S Politur auf<br />

einem OP-Chem Tuch statt. Durch<br />

die OP-S Suspension werden die<br />

intermetallischen Phasen im Weichlotgefüge<br />

sichtbar gemacht und<br />

Schmierschichten beseitigt.<br />

Bei der Präparationsmethode 2<br />

wird die Probe nur mit grobem<br />

Schleifpapier plan geschliffen und<br />

dann mit 9 µm polykristalliner<br />

Diamantsuspension auf der neuen<br />

Scheibe MD-Largo der Firma<br />

<strong>Struers</strong> feingeschliffen. Das Polieren<br />

erfolgt wie in Präparationsmethode<br />

1, allerdings mit wesentlich<br />

kürzeren Polierzeiten. Die Bilder<br />

2a-d zeigen die Probe nach den<br />

einzelnen Schleif- bzw. Polierschritten<br />

nach Poliermethode 1, die Bilder<br />

3a-d nach der Poliermethode 2.<br />

Ausgehend vom endpolierten Zustand<br />

der Probe (siehe Bilder 2d<br />

und 3d) werden die Materialien und<br />

Lotgefüge detailliert untersucht.<br />

Die Detailaufnahmen (siehe Bilder<br />

4a-c und 5a-c) zeigen die Über<br />

gänge:<br />

• (a) Lötverbindung (SnAg)<br />

zwi schen Si-Chip und Kupfer<br />

metallisierung des DCB-Substra<br />

tes<br />

• (b) Übergang zwischen Kupfer<br />

und Al 2<br />

O 3<br />

- Keramik des DCB-<br />

Substrates<br />

• (c) Lötverbindung (SnPb) zwi<br />

schen Kupfer des DCB-Substrates<br />

und Kupfer-Trägerplatte<br />

Die Detailaufnahmen der Schliffbilder<br />

haben eine 500 fache Vergrößerung.<br />

4b: Keramik und Kupfer nicht auf einer<br />

Ebene darstellbar<br />

5b: Klarer Übergang Keramik – Kupfermetallisierung<br />

des DCB- Substrates<br />

Lötverbindung (SnPb) zwischen Kupfer des DCB-Substrates und Kupfer-Trägerplatte<br />

Im Vergleich der beiden Poliermethoden<br />

ist deutlich zu erkennen,<br />

daß mit der Poliermethode 2 eine<br />

planere Schliffoberfläche erzeugt<br />

wird. Bei gleicher Vergrößerung lassen<br />

sich ebenso gut die Übergänge<br />

Kupfer/Zinn-Silber-Lot/Silizium sowie<br />

Kupfer/Zinn-Blei-Lot darstellen.<br />

Nach der Präparation mit<br />

Methode 1 ist dies nicht möglich.<br />

Hier ist eine deutliche Stufenbildung<br />

und Kantenabrundung an<br />

der Keramik zu erkennen.<br />

4c: Undeutliche Phasengrenzfläche und<br />

unscharfes Lotgefüge<br />

5c: Scharfe Darstellung des SnPb - Gefüges<br />

und deutliche Darstellung der Phasenteilchen<br />

Bilder 4a-4c, 5a-5c:<br />

Detailaufnahmen der Schliffbilder<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!