30.08.2014 Aufrufe

Download als PDF (384 Kb) - Struers

Download als PDF (384 Kb) - Struers

Download als PDF (384 Kb) - Struers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9a: Elektrisch gezykeltes Peltierelement nach Präparationsmethode 1<br />

präpariert, Darstellung im Polarisationskontrast<br />

9b: Ausschnitt aus a) aufgeschmolzener Bereich der mittleren Säule,<br />

Darstellung im Polarisationskontrast<br />

Die Scheibe MD-Largo ist eine<br />

Feinschleifscheibe, die von der Fa.<br />

<strong>Struers</strong> für die Präparation von<br />

Verbundwerkstoffen mit weicher<br />

Matrix entwickelt wurde. Auf einer<br />

Stahlblechfolie sind sechseckige<br />

Plättchen aus Verbundmaterial verteilt.<br />

Nach Hinzufügen von 9µm-<br />

Diamantsuspension ist die Abtragsrate<br />

so hoch, daß nach kurzer<br />

Polierzeit die Schleifriefen vom<br />

180er SiC- Papier entfernt sind.<br />

Anschließend genügt eine verkürzte<br />

Politur mit 6µm und 1µm Diamantsuspension<br />

auf Seidentüchern, um<br />

eine optimale Schliffqualität zu erzielen.<br />

10a: Übersicht des gelöteten Bauteiles<br />

Bilder 10a-10d: Querschliff durch einen J-Lead-<br />

Anschluß eines Speichers mit Keramikgehäuse<br />

nach Präparationsmethode 2<br />

schwieriger gestaltet sich die Erstellung<br />

einer planen Schliffoberfläche<br />

beim Schleifen. Der<br />

gleichmäßige Abtrag auf der Probe<br />

ist aufgrund der extremen Härteunterschiede<br />

schwierig. So geschieht<br />

es leicht, daß sich ein ungeübter<br />

Metallograph beim Anschleifen<br />

von diesen Werkstoffverbunden<br />

im „Pyramidenschleifen“ übt. Aber<br />

auch mit genügender Handfertigkeit<br />

gelingt es nicht, eine so plane<br />

Schliffoberfläche wie mit<br />

Präparationsmethode 2 zu erzielen.<br />

Bereits nach der feinsten Schleifstufe<br />

mit 1200er SiC- Papier ist eine<br />

leichte Reliefbildung erkennbar.<br />

Die Polierzeiten mit 6µm und 1µm-<br />

Diamantsuspension verlängern sich<br />

je nach Reliefstärke. Je länger die<br />

Polierzeiten gehalten werden, desto<br />

stärker werden die Kanten abgerundet<br />

und es kommt zu Auswaschungen<br />

im Weichlot, da die wei-<br />

10b: Lötverbindung zwischen dem Bauteilkörper<br />

und dem Gehäusedeckel<br />

(hermetischer Verschluß - Ausschnitt A)<br />

10c: Hartlötverbindung zwischen dem<br />

Bauteilkörper und dem Bauteilanschluß<br />

(Ausschnitt B)<br />

10d: Weichlötverbindung zwischen dem<br />

Bauteilanschluß und der Trägerleiterplatte<br />

(Ausschnitt C)<br />

chen Materialien schneller abgetragen<br />

werden <strong>als</strong> die harten.<br />

Zwei weitere Beispiele für Keramikverbundpräparationen<br />

sind in den<br />

Bildern 9a und 9b dargestellt.<br />

Hierbei handelt es sich um ein elektrisch<br />

gezykeltes Peltierelement,<br />

bei dem durch die thermische Belastung<br />

eine Säule aufgeschmolzen<br />

ist. Das Peltierelememt besteht aus<br />

zwei Al 2<br />

O 3<br />

-Keramikplatten mit<br />

Kupferbeschichtung (DCB-Substrat),<br />

aus P- und N-dotierten Wismut-Tellurid-Säulen,<br />

welche mit<br />

Wismutlot auf das DCB-Kupfer gelötet<br />

wurden.<br />

Ein weiteres Beispiel ist in den Bildern<br />

10a-d zu sehen. Es handelt<br />

sich um die metallographische Präparation<br />

eines Speicherbauelementes<br />

mit Keramikkörper.<br />

Bild 10a zeigt die Lötverbindung eines<br />

sogenannten J – Leads (J-förmiger<br />

Bauteilanschluß) mit einer<br />

FR4 – Leiterplatte.<br />

4.2 Polymerverbunde<br />

(Leiterplatten)<br />

Die Probenpräparation von Leiterplattenmaterialien<br />

dient der Auffindung<br />

von Fehlern im Basismaterial<br />

eines Elektronikverbundes. Bei einer<br />

Leiterplatte handelt es sich um<br />

einen Verbundwerkstoff, der aus einem<br />

Epoxidharz-Glasfasergewebe<br />

besteht. Die Glasfasern sind im Gegensatz<br />

zu Epoxidharz-Matrix sehr<br />

spröde. Beim Schleifen brechen diese<br />

Fasern aus. Ziel der Probenpräparation<br />

ist es, während des<br />

Schleifens möglichst wenig Glasfasern<br />

auszubrechen und die Ausbrüche<br />

mit den Polierschritten zu entfernen.<br />

Verwenden kann man hierzu<br />

beide Präparationsmethoden.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!