30.08.2014 Aufrufe

Info EWS-Examen für Handzettel

Info EWS-Examen für Handzettel

Info EWS-Examen für Handzettel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. VORBEREITUNG<br />

4. VORBEREITUNG<br />

Zum Thema Literatur:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Literaturempfehlungen der Unis beachten<br />

evtl. Literaturangaben aus früheren Vorlesungen<br />

keine ganzen Bücher lesen, sondern gezielt Artikel zu<br />

einzelnen Themen<br />

mehrere Artikel zu einem Thema lesen<br />

ökonomisch arbeiten: querlesen, wichtigste Aussagen<br />

markieren, Notizen am Rand (leichteres Wiederfinden),<br />

Einmerker mit Stichworten, ...<br />

Über das Auswendiglernen:<br />

Definitionen, Autoren und (im Idealfall) Jahreszahlen<br />

nicht isoliertes Wissen auswendig lernen, sondern Wissen<br />

vernetzen!<br />

intensive Beschäftigung mit Themen und viel lesen erleichtert<br />

später das Auswendiglernen<br />

Strategien:<br />

o Karteikarten<br />

o Eselsbrücken/ Merkstrategien<br />

o Lernplakate/ Mind maps<br />

o je nach Lerntyp: visuell, auditiv<br />

o Wissen anwenden: Gliederungen zu Prüfungsaufgaben<br />

5. DIE PRÜFUNG<br />

o Termin Frühjahr 2013: voraussichtlich 11.2. – 15.2.2013<br />

o Dauer: 8.00 – 12.00<br />

o 30 Min. vor Beginn im Prüfungsraum sein<br />

o mitbringen: Zulassungsschreiben mit Terminplan +<br />

Personalausweis<br />

o 2 aus 3 Aufgaben müssen bearbeitet werden<br />

Auf Zeiteinteilung achten! Pro Aufgabe nur 2 Std.<br />

o man bekommt Schreibpapier und Konzeptblätter<br />

5. DIE PRÜFUNG<br />

Wie soll der Aufsatz aussehen?<br />

o direkt auf die Aufgabe beziehen, daher die Themen-stellung<br />

gut lesen und analysieren!<br />

(Mind map/ Stoffsammlung auf Konzeptpapier)<br />

o aussagekräftige Gliederung; Einleitung + Schluss<br />

o Gliederungspunkte im Aufsatz als Kapitelüberschriften<br />

aufgreifen bessere Lesbarkeit<br />

o wichtige Theorien/ Modelle/ Forschungsergebnisse mit<br />

Namen des Autors und Jahreszahl kennen:<br />

z.B. „Bandura konnte in seinem „Bobo-Doll-Experiment“ (1965)<br />

zeigen, dass...“<br />

o konkrete Anwendungsbeispiele für die Schule, aber keine<br />

subjektiven „Erlebniserzählungen“!<br />

6. DAS ERGEBNIS<br />

Wie ergibt sich die Staatsexamensnote?<br />

o beide Aufgaben werden einzeln im 0,3 Notensprung benotet;<br />

beide Noten werden zusammengezählt und zu einer ganzen<br />

Note gerundet<br />

o Die Prüfungsnote wird mit der Durchschnittsnote aus dem<br />

<strong>EWS</strong>-Studium im Verhältnis 60% zu 40% verrechnet<br />

o Daraus ergibt sich letztendlich die Fachnote<br />

6. DAS ERGEBNIS<br />

Den Brief mit dem Ergebnis bekommt man ca. 4 Monate<br />

nach der Prüfung<br />

Bei Nichtbestehen oder zur Notenverbesserung kann man<br />

sich innerhalb von 2 Wochen nach Erhalt des Briefs erneut<br />

zur Prüfung anmelden<br />

Beim Termin zur Einsichtnahme können die Arbeiten ca. 6<br />

Monate nach der Prüfung eingesehen werden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!