30.08.2014 Aufrufe

Der Einfluss von Testosteron auf kognitive Leistungen und die EEG ...

Der Einfluss von Testosteron auf kognitive Leistungen und die EEG ...

Der Einfluss von Testosteron auf kognitive Leistungen und die EEG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3.3 Mittenecker Zeigeversuch <strong>und</strong> D2-Belastungstest<br />

<strong>Der</strong> „Mittenecker Zeigeversuch“ (Mittenecker 1960) <strong>die</strong>nt der Aufzeichnung motorischer<br />

Perseveration bei einer stereotypen Handlung.<br />

Die Versuchspersonen mussten <strong>auf</strong> einem Kasten neun zufällig <strong>und</strong> ungeordnet<br />

<strong>auf</strong>gebrachte Knöpfe in möglichst unregelmäßiger, „chaotischer“ Reihenfolge betätigen.<br />

Dabei war vom Metronom eine Frequenz (64/min) vorgegeben <strong>und</strong> eine Anzahl <strong>von</strong> 243<br />

Druckantworten festgelegt .<br />

Die Testvalidität unterstützen zahlreiche Stu<strong>die</strong>n, <strong>die</strong> eine zunehmende Tendenz zur<br />

Perseveration bei Hirngeschädigten, unter Alkoholeinfluss oder bei geistig<br />

zurückgebliebenen Personen <strong>auf</strong>zeigten (Schwibbe, 1985). Es wird angenommen, dass<br />

kreative Personen besser <strong>die</strong> geforderte unregelmäßige Druckreihenfolge beibehalten<br />

können.<br />

Beim „D2-Aufmerksamkeits-Belastungstest“ gibt es 16 verschiedene Zeichen, <strong>die</strong> aus der<br />

Kombination der Buchstaben p <strong>und</strong> q mit ein, zwei, drei oder vier Strichen entstanden sind.<br />

In vierzehn Zeilen mit besagten Zeichen sind bei einer Bearbeitungsdauer <strong>von</strong> 20<br />

Sek<strong>und</strong>en pro Zeile möglichst viele P mit zwei Strichen herauszufiltern <strong>und</strong> zu markieren.<br />

<strong>Der</strong> Test überprüft <strong>die</strong> Konzentrationsfähigkeit <strong>und</strong> Belastbarkeit.<br />

2.3.4 EWL-N Stimmungstest<br />

<strong>Der</strong> EWL-N (Eigenschaftswörterliste-N)-Stimmungstest nach Janke <strong>und</strong> Debus 1978, <strong>die</strong>nt<br />

der Bestimmung des aktuellen Gemütszustandes der Probandin in 15 Dimensionen (zum<br />

Beispiel Aktivität, Konzentrationsfähigkeit, Müdigkeit). Hierzu ist <strong>die</strong> Testperson<br />

<strong>auf</strong>gefordert, in beliebiger Zeit ihre Stimmung <strong>und</strong> Gefühle durch <strong>die</strong> Bewertung <strong>von</strong> 161<br />

Adjektiven als eher zutreffend oder eher unzutreffend zu beschreiben.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!