02.09.2014 Aufrufe

Frymark - Hochschule Darmstadt

Frymark - Hochschule Darmstadt

Frymark - Hochschule Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 13 -<br />

Kapitel 8: Befragung von Industrie- u. Kommunikationsdesignern<br />

Das Designerstudium endet mit Diplom- bzw. Bachelorexamen. Der Designerabsolvent geht<br />

i.d.R. entweder in das Industriedesign oder in das Kommunikationsdesign, als Festangestellter<br />

oder als Selbständiger, als Gewerbetreibender oder Freiberufler, als befristet oder unbefristet<br />

angestellter Projektmitarbeiter, tätig in einer Fremdfirma oder in einer eigenen Agentur bzw.<br />

eigenen Firma mit verschiedensten Rechtsformen mit buchhalterischen wie steuerlichen<br />

Konsequenzen.<br />

Diese arbeitsspezifischen Sonderformen mit ihren jeweils eigenen betrieblichen<br />

Rahmenbedingungen „sorgen“ für soziale, kaufmännische und betriebs-verwaltungs-spezifische<br />

Umstände, die den HS-Absolventen mit Aufgaben, Problemen und Zwängen konfrontieren, die<br />

dem Prinzip nach nicht zu den ureigenen Themen seines Studiums gehören, aber längst als<br />

Gegenstand der Ausbildung erörtert werden (BDI, IHK, Innungen).<br />

Frage nur, ob Lehrbuchwissen, für Betriebswirte geschaffen, geeignet ist, oder ob andere<br />

praxisnähere Inhalte einer Technischen BWL vermittelt werden müssen. Die beruflichen<br />

Überlebenschancen unter Konkurrenzbedingungen des Mitbewerbermarktes einerseits und die<br />

unternehmerische Selbstmanagementkompetenz sind angesprochen.<br />

Inhalte einer demgemäßen Lehrveranstaltung waren auch im WS 2009/2010 Didaktik einer<br />

Lehrveranstaltung im FB Gestaltung auf der Darmstädter Matthildenhöhe. Studentische<br />

Einschätzungen sind hier wiedergegeben. Sie finden überwältigende Zustimmung:<br />

Ergebnisse: Die übungshalber vorgenommene Erstellung eines Businessplanes (z.B. zur Bankenvorlage<br />

bei Kreditantragstellung) ist nach 100 Prozent der Befragten sinnvoll. Die Erstellung eines<br />

Werbeplanes ist für 67 Prozent lehrreich, für 3 Studies nicht. Das Kennenlernen eines<br />

Investitionsplanes für eine Existenzgründung schätzen wiederum 100 Prozent für sinnvoll . Alle<br />

Befragten sehen die Notwendigkeit, eine Investitionsrechnung kennen zu lernen. Erste Hinweise zur<br />

Methode einer Einnahme-/Überschußrechnung (zur Vorlage bei dem Finanzamt) sind auch für 100<br />

Prozent lehrreich.<br />

Die verschiedensten Kreditarten und Sonderformen der Finanzierung (Leasing, Franchising) sind für<br />

83 Prozent der Studierenden von Bedeutung. Für Produkt- und /oder Dienstleistungskalkulation zeigen<br />

auch 83 Prozent Interesse. Die Cashflowrechnung (Liquiditätsrückfluß) zur Existenzgründung<br />

(Bankenvorlage !!) ist für nur für 33 Prozent interessant, für 55,5 Prozent nicht. Noch besteht daran<br />

geringes studentisches Interesse.<br />

89.Prozent der Designerstudenten finden eine solche Veranstaltung für besuchenswert. Demgemäß<br />

empfehlen 94 Prozent der Studenten/innen dem Fachbereich Gestaltung eine solche BWL-Veranstaltung<br />

auch im Bachelorstudium beizubehalten bzw. einzuplanen. 61 Prozent der stud. Besucher würden<br />

ungern „mehr theoretisches Lehrbuchwissen der BWL“ aufnehmen. 33 Prozent meinen das Gegenteil.<br />

Einer hat kein Urteil, 60 Prozent finden, der Dozent ist auf die Studenteninteressen eingegangen, 39<br />

Prozent nicht, wobei unklar bleibt was die subjektiven Interessen tatsächlich sind - abgesehen von den<br />

großen bzw. absoluten Stoffzustimmungen wie hier analysiert. (Ein studentischer Kommentar lautet:<br />

„Sehr praxisnah, sehr gute Praxistipps, sehr gute Erklärungen komplizierter Rechnungen, sympathisches<br />

und nettes Auftreten, ruhige Stimme des Dozenten, sehr gute Tipps für Internet und sonstige Recherchen.<br />

Verständnisvoll gegenüber Austauschstudenten. Das fand ich sehr gut. Es gibt ganz viele Infos.)<br />

Selbst erklären 22 .Prozent der Designerstudenten/innen, daß Sie in die Industrie als Festangestellte<br />

gehen, .auch 22 .Prozent wollen sich eher selbständig machen, .50 Prozent wissen noch nicht was sie<br />

nach dem Examen machen werden. Der Rest will „jobben“ gehen.<br />

- 14 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!