05.09.2014 Aufrufe

umweltwirtschaft - Research Institute for Managing Sustainability

umweltwirtschaft - Research Institute for Managing Sustainability

umweltwirtschaft - Research Institute for Managing Sustainability

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beiträge zur Tagung „Umweltwirtschaft –<br />

international, interdisziplinär und innovativ“<br />

3.-5. Oktober 2007 an der<br />

Wirtschaftsuniversität Wien<br />

mit unterschiedlichen Stakeholdern nachhaltige Problemlösungen und dabei neue<br />

Märkte und Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen, sowie einen Beitrag zur<br />

langfristigen Sicherung der unternehmerischen Ressourcenbasis zu liefern.<br />

3 Kritische Reflexion<br />

Nun ist natürlich der hier skizzierte Pfad, trotz aller „realpolitischen“ Bemühungen, ein<br />

Idealfall, ein präskriptives Handlungs- und Trans<strong>for</strong>mationsmodell. Die Frage bei der<br />

Anwendung eines solchen Trans<strong>for</strong>mationsmodells zielt denn auch darauf, wo<br />

anzufangen sei. Wie bei so vielem erscheint die Mitte ein geeigneter Ort. Weder das<br />

zugrunde liegende Paradigma noch die Ergebnisse lassen sich in real existierenden<br />

und am Markt operierenden Unternehmen von einem Tag auf den anderen<br />

verändern. Würde das ge<strong>for</strong>dert, so wäre als nächstes der Ruf nach staatlichen<br />

Regelungen zu vernehmen. In der Mitte dieses Pfade liegen aber Elemente, die<br />

bereits in der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis vorhanden sind:<br />

Management von Netzwerken, Stakeholder-Dialoge, organisationales Lernen und<br />

Wissensmanagement, Innovationsmanagement, der Umgang mit Netzwerk- und<br />

Sozialkapital. Am ehesten zur Anwendung gelangen kann der vorliegende Vorschlag<br />

denn auch in konkreten Innovationsprojekten und bei bereits existierenden<br />

Produkten. Innovationsbemühungen in Unternehmen wären demnach einzubetten in<br />

(existierende oder von der Unternehmung selbst initiierte) gesellschaftliche Diskurse<br />

über deren Chancen und Risiken. Dies kann dann flankiert werden durch eine<br />

holistische Sicht auf Innovationen, nämlich durch Stellen der Frage, inwieweit<br />

institutionell-organisatorische sowie verhaltensbezogene Neuerungen, technische<br />

Neuerungen ermöglichen oder, und dieser Gedanke mag ungewohnt sein,<br />

überflüssig machen können. Dabei würden existierende Produkte nicht auf einer<br />

technischen Ebene verändert, sondern um einen Kranz flankierender Maßnahmen<br />

ergänzt und somit neuen, nachhaltigeren Nutzungsarten zugänglich (dies entspräche<br />

dem Trend der „Hybridiserung“ bzw. „Tertiarisierung“ von Produkten durch<br />

Hinzunahme von Dienstleistungen). Was nicht ausgeräumt werden kann ist, dass<br />

hier eine Wette eingegangen wird: Die Konzentration auf Bekanntes, auf existierende<br />

Methoden und Konzepte und deren Anwendung in bestehenden Kontexten, werde<br />

eine Veränderung sowohl der zugrunde liegenden Weltbilder als auch der<br />

Ergebnisse nach sich ziehen. Gleichwohl ist anzumerken, dass der bestehende<br />

logische Pfad der Unternehmung ganz ähnliches leistet. Der Fokus auf technische<br />

Innovationen und Real- und Nominalkapital erzeugt quantitatives Wachstum,<br />

verstärkt das bestehende erwerbswirtschaftliche Paradigma und stellt somit einen<br />

positiven Rückkopplungskreislauf dar (der Rückkopplungsgedanke und seine<br />

Auswirkungen auf die Unternehmung findet sich bereits bei Jay W. Forrester und<br />

seinen „Industrial Dynamics“ von 1961, vgl. auch die Ausführungen bei Richardson<br />

Seite 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!