05.09.2014 Aufrufe

Aufbau und Struktur der arabischen Schrift - Linotype

Aufbau und Struktur der arabischen Schrift - Linotype

Aufbau und Struktur der arabischen Schrift - Linotype

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 5<br />

Sie ist mit den im Lateinischen üblichen<br />

Handschriften, wie zum Beispiel dem englischen<br />

Manuskript vergleichbar, allerdings<br />

mit einen wesentlichen Unterschied: Die<br />

arabische <strong>Schrift</strong> schreibt man nicht zwischen<br />

klar definierten Ebenen wie es im Lateinischen<br />

geboten ist. Hier ist als Beispiel<br />

<strong>der</strong> englischen Schreibschrift, eine Zeile<br />

Naskh gegenüber gestellt. Dabei ist Naskh<br />

als Schreibstil die am strengsten strukturierte<br />

Schreibweise <strong>und</strong> war deshalb als<br />

Vorlage für die beweglichen Lettern ausgewählt<br />

worden. Bild. 5<br />

Die Zeile ganz oben ist im Stil <strong>der</strong> Naskh geschrieben.<br />

Im Vergleich die darunter platzierte Zeile im Stil des<br />

englischen Manuskripts. Man sieht deutlich die strenge<br />

Ebenenordnung des lateinischen im direkten Vergleich<br />

mit <strong>der</strong> <strong>arabischen</strong> <strong>Schrift</strong>. Bei <strong>der</strong> lateinischen Kalligraphie,<br />

sind Unterlänge, Oberlänge <strong>und</strong> Mittelbereich<br />

deutlich definiert. Bei <strong>der</strong> <strong>arabischen</strong> <strong>Schrift</strong> ist eine<br />

solche Ebenenordnung nicht vorhanden.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!