05.09.2014 Aufrufe

Aufbau und Struktur der arabischen Schrift - Linotype

Aufbau und Struktur der arabischen Schrift - Linotype

Aufbau und Struktur der arabischen Schrift - Linotype

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nie erleichtert den Wahrnehmungsprozess<br />

<strong>und</strong> ist also wahrnehmungsökonomisch.<br />

Wenn man nun versucht, die Teilelemente<br />

des <strong>arabischen</strong> Buchstaben zu identifizieren,<br />

kann man nicht auf eine bereits vorhandene<br />

Ordnung zugreifen. Das ist aber<br />

notwendig, um zu wissen, welcher Teil <strong>der</strong><br />

Buchstaben als Zeichen <strong>der</strong> ersten Ordnung<br />

<strong>und</strong> welcher Teil als Zeichen <strong>der</strong> zweiten<br />

Ordnung zu klassifizieren ist.<br />

Existiert überhaupt eine strukturelle Ähnlichkeit<br />

mit dem lateinischen Buchstaben?<br />

Um diese Frage zu beantworten, muss man<br />

erst die verschiedenen <strong>Schrift</strong>stile miteinan<strong>der</strong><br />

vergleichen. Dann kann man herauszufinden,<br />

welche Teile <strong>der</strong> jeweiligen Buchstaben<br />

formgleich sind <strong>und</strong> welche Teile in<br />

ihrer Form variieren.<br />

Im zweiten Schritt muss man feststellen, ob<br />

diese konstant gleichförmigen Teilelemente<br />

ausreichend sind, um die Lautzeichen zu<br />

repräsentieren.<br />

Bild 8<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!