01.11.2012 Aufrufe

VERZEICHNIS DER BEGÜNSTIGTEN FÜR DIE REGION - Europa-MV

VERZEICHNIS DER BEGÜNSTIGTEN FÜR DIE REGION - Europa-MV

VERZEICHNIS DER BEGÜNSTIGTEN FÜR DIE REGION - Europa-MV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NAME DES <strong>BEGÜNSTIGTEN</strong> VORHABEN<br />

AUSZAHLUNG VON ÖEFFENTLICHEN MITTELN AN <strong>DIE</strong><br />

<strong>BEGÜNSTIGTEN</strong><br />

BaltiCo GmbH<br />

Clement Yacht Harbour Systems GmbH<br />

CPS Current Power Station GmbH<br />

DNA-Diagnostik Nord GmbH Rostock<br />

Durtec Deponie-Umweltressourcen Ingenieur-, Beratungs-<br />

und Laborgesellschaft mbH<br />

FIM Biotech GmbH<br />

Formstaal GmbH & Co. KG<br />

Geothermie Neubrandenburg GmbH<br />

Greifen-Fleisch Gesellschaft mit beschränkter Haftung<br />

H.S.W. Ingenieurbüro für Angewandte und Umweltgeologie<br />

GmbH<br />

Hanse Yachts AG<br />

BEZEICHNUNG DES VORHABENS JAHR <strong>DER</strong><br />

BEWILLIGUNG/<br />

JAHR <strong>DER</strong><br />

RESTZAHLUNG<br />

GEWÄHRTE<br />

BETRÄGE 1)<br />

BEI ABSCHLUSS<br />

DES VORHABENS<br />

GEZAHLTE<br />

GESAMTBETRÄGE 2)<br />

"Gegenlaufturbine mit rotierender Brennkammer (GTBR)" - Untersuchung<br />

von wissenschaftlich, technischen Vorraussetzungen für die Entwicklung<br />

und Realisierung einer Gegenlaufturbine mit rotierender Brennkammer zur<br />

Erzeugung von Elektroenergie.<br />

„POSEIDON" - Ziel der Studie ist die Ermittlung technisch umsetzbarer<br />

Konzepte zur Entwicklung von skalierbaren schwimmenden<br />

Offshorestrukturen für die Windenergienutzung. Dabei sollen<br />

2010 85.360,00 €<br />

Betonpontons die Basis der Plattform bilden.<br />

"Technische Machbarkeitstudie für die Entwicklung von<br />

Flussströmungskraftwerken" - Prüfung der Durchführbarkeit e. Entw.-proj.<br />

zur Nutzung d. Strömungsenergie v. Flüssen in<br />

Flussströmungskraftwerken unter Anwendung moderner<br />

2011 80.740,00 €<br />

Simulationstechniken.<br />

"PCR-Qualitätskontrolle in der Lebensmittelindustrie" - Überprüfung der<br />

technischen Machbarkeit eines PCR-Verfahrens zur Verkürzung der<br />

Analysendauer für langsam wachsende Mikroorganismen (Hefe,<br />

2010 82.590,00<br />

Schimmelpilze) in der Lebensmittelindustrie.<br />

"Technische Durchführbarkeitsstudie - Entwicklung biozider<br />

mineralbasierter Medizinprodukte" - Untersuchungen zur fungiziden und<br />

antibakteriellen Wirkung von speziellen Mineralprodukten sowie zu deren<br />

2010 28.680,00 €<br />

Eignung im medizinischen Bereich.<br />

"Technische Vorerprobung eines neuen biomineralischen<br />

Wirkstoffkonzentrats als Immunprodukt" - Untersuchung und Erprobung<br />

von biomineralischen Verbundsystemen als natürliche Träger für spezielle<br />

2011 32.710,00 €<br />

bioaktive Wirkstoffe.<br />

„Einsatz der Laserstrahltechnologie für das verzugsarme Fügen von<br />

dreidimensionalen Fassadenverkleidungen aus Aluminium" - Untersuch.<br />

zur grundsätzl. Eignung der Lasertechnol. für die Fertigung von optisch<br />

2011 53.330,00 €<br />

und konstruktiv hochwert. Fassadenelementen.<br />

"Wertstoffgewinnung aus geothermisch genutzten Tiefenwässern“ -<br />

Untersuchung der Gewinnung und wirtschaftlichen Nutzung von<br />

Wertstoffen aus mineralreichen Tiefenwässern, die bisher ausschließlich<br />

2011 53.700,00 €<br />

zur geothermischen Energiegewinnung genutzt werden.<br />

"Entwicklung eines Speziallebensmittels für Mundchirurgiepatienten" - Die<br />

technische Durchführbarkeitsstudie befasst sich mit der Untersuchung der<br />

2009 34.330,00 €<br />

Entwicklung eines neuartigen Speziallebensmittels.<br />

"Studie zur Speicherung von BHKW-Wärme aus Biogasanlagen in einem<br />

Erdwärmesondenspeicher" - Ermittl. der techn.-technol. Machbarkeit der<br />

Speicherung überschüssiger Wärme von Bio-BHKWs in<br />

2009 11.393,43 €<br />

Erdwärmesondensp. unter Berücksicht. wirtsch. Gesichtspunkte.<br />

"Technische Durchführbarkeitsstudie - Komponenten für neue<br />

Segelyachten" - Untersuchung der technischen Machbarkeit zur<br />

2010 66.170,00 €<br />

Einführung eines Plattformkonzeptes im Yachtbau. 2011 97.290,00 €<br />

WM, Ref. EFRE-Fondsverwaltung/-steuerung Verzeichnis der Begünstigten für den EFRE 2011 Seite 16 von 114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!