01.11.2012 Aufrufe

Programmwoche 49/2008 - Einsfestival

Programmwoche 49/2008 - Einsfestival

Programmwoche 49/2008 - Einsfestival

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Samstag, 29. November <strong>2008</strong><br />

WDR 6.15 Die ersten Raumfahrer<br />

Ein Film von Daniel Münter<br />

<strong>49</strong>/<strong>2008</strong><br />

1958 nahm die NASA ihre Arbeit auf und wurde weltberühmt. Doch zu einer Zeit, als<br />

'Raumfahrt' für Regierung und Militärs noch ein Schimpfwort war, und lange bevor<br />

NASA-Astronauten mit Raketen den Weltraum eroberten, schwebten drei Männer in<br />

winzigen Raumkapseln 30 Kilometer über der Erde. Ihre Namen kennt niemand, dabei<br />

waren sie die ersten Menschen im All. Ihr Leben hing an einer dünnen Folie aus<br />

Plastik, riesige Wasserstoffballons trugen sie in abenteuerliche Höhen. Zur Erde<br />

kehrten sie im freien Fall per Fallschirm zurück.<br />

Die Ballonpiloten waren Angehörige der US-Luftwaffe und Teil eines Projektes, das von<br />

der Führung des amerikanischen Militärs eher geduldet als gefördert wurde. 'Raumfahrt'<br />

war für Regierungen und Militärs Mitte der 50er Jahre eher ein Fall für<br />

Science-Fiction-Romane und wissenschaftliche Spinner. Doch eine kleine Gruppe von<br />

Militärärzten und -piloten war überzeugt, dass der Schritt in den Weltraum nur eine<br />

Frage der Zeit war. Sie beschlossen, auf eigene Faust die technischen, medizinischen<br />

und psychologischen Anforderungen der bemannten Raumfahrt zu testen. Auf der<br />

Holloman-Airforce-Basis in New Mexico organisierten sie unter schwierigen<br />

Bedingungen ein Forschungsprogramm, das zwischen 1957 und 1960 in sechs<br />

Rekordflügen gipfelte. Spektakulärer Höhepunkt: der Fallschirmsprung von Joseph<br />

Kittinger aus 30 Kilometern Höhe! Fast fünf Minuten beschleunigte er im freien Fall und<br />

erreichte als erster - und bis heute einziger - Mensch die Schallgeschwindigkeit ohne<br />

maschinellen Antrieb.<br />

Doch viel Know-how der Ballon-Pioniere blieb aus Rivalität zwischen NASA und Airforce<br />

auf der Strecke. Dabei sind ihre Forschungsergebnisse auch heute noch von größter<br />

Bedeutung: Joe Kittinger glaubt, dass die Crew der explodierten Raumfähre Challenger<br />

mit seinem Fallschirm eine Chance gehabt hätte zu überleben. Keiner der<br />

Ballon-Piloten bekam ein Angebot, seine Erfahrung als Astronaut einzusetzen. Ihre<br />

Namen und ihre Missionen ins All wurden vergessen.<br />

Mit Original-Filmmaterial von damals und aktuellen Interviews mit den Ballonpiloten<br />

erzählt die faktenreiche und spannende Dokumentation, welche Großtaten die<br />

Ingenieure mit der Konstruktion von Ballon, Kapsel und Fallschirmen vollbrachten,<br />

welche Hindernisse sie überwinden mussten - und wie ihre Erkenntnisse heute noch<br />

genutzt werden.<br />

(Erstsendung WDR FS: 28.03.<strong>2008</strong>)<br />

WDR 7.00 Krieg im Cyberspace<br />

Ein Film von Mihalis Gripiotis<br />

Die beunruhigende neue Vision des US-Militärs: der Einsatz von Videospielen,<br />

Hollywoodtalent und Star Trek zur Ausbildung und Rekrutierung der Soldaten von<br />

morgen.<br />

In dieser Dokumentation wird ein wachsender amerikanischer<br />

Militär-Unterhaltungskomplex aufgedeckt. Enthüllt wird die enge Beziehung, die sich<br />

zwischen dem US-Militär einerseits und der gewerblichen Videospielbranche und<br />

Hollywood andererseits entwickelt hat, um 'unwiderstehliche' Hilfsmittel (z.B.<br />

Videospiele) für Rekrutierungs- und Ausbildungszwecke zu erschaffen.<br />

Eine der neuen Visionen der US-Armee für die Ausbildung und zukünftige<br />

Kriegskämpfe ist die reale Nachbildung des 'Holodecks', eines virtuellen Raumes aus<br />

der Science Fiction-Serie Star Trek. Die Realität und die Virtualität, Krieg und<br />

Unterhaltung verschwimmen auf gefährliche Weise. Ist Krieg letzten Endes nur ein<br />

Spiel?<br />

(Erstsendung WDR FS: 19.11.2007)<br />

WDR 7.45 Cloud - Ein wilder Hengst in den Rocky Mountains<br />

Stand: 30.10.<strong>2008</strong><br />

Schwarzweiß<br />

Breitbild 16:9<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!