25.09.2014 Aufrufe

TourismusAkademie - Kommunal Akademie Rheinland-Pfalz eV

TourismusAkademie - Kommunal Akademie Rheinland-Pfalz eV

TourismusAkademie - Kommunal Akademie Rheinland-Pfalz eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Tourismus<strong>Akademie</strong></strong><br />

Kursangebote 2013


Herausgeber<br />

Herausgeber<br />

<strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V.<br />

Rheinallee 55<br />

56154 Boppard<br />

www.akademie-rlp.de<br />

Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Carola Notter<br />

Telefon (0 61 31) 23 98-5 40<br />

Telefax (0 61 31) 23 98-95 40<br />

notter@akademie-rlp.de<br />

Tourismus- und Heilbäderverband<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V.<br />

Löhrstraße 103 –105<br />

56068 Koblenz<br />

www.thv.rlp-info.de<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Oliver Göbel<br />

Telefon (02 61) 9 15 20-10<br />

Telefax (02 61) 9 15 20-61 10<br />

thv@rlp-info.de<br />

1


Vorwort<br />

Vorwort<br />

Der Tourismus stellt in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> jeden 10. Arbeitsplatz<br />

und ist für die wirtschaftliche Perspektive des Landes unverzichtbar.<br />

Mehr noch, er muss in seiner Bedeutung weiter<br />

gestärkt werden, um den Herausforderungen des demographischen<br />

Wandels begegnen zu können. Eine Stärkung des<br />

Tourismus geht einher mit weiterer Professionalisierung der<br />

touristischen Arbeit. Eine der wichtigsten Voraussetzungen<br />

dazu ist eine passgenaue Qualifizierung der touristischen<br />

Akteure auf der kommunalen Ebene und damit sind Touristiker<br />

genauso gemeint wie Bürgermeister und Mitarbeiter der<br />

Verwaltungen. Die <strong>Tourismus<strong>Akademie</strong></strong> geht nach ermutigendem<br />

Start mit einem erweiterten Programm in die zweite<br />

Runde. Nutzen Sie die Chance auf Qualifizierung und gestalten<br />

Sie die weitere positive Entwicklung des Tourismus für<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> mit!<br />

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und neue Erkenntnisse durch<br />

die Seminare in unserem Jahresfortbildungsprogramm 2013!<br />

Werner Klöckner,<br />

Vorsitzender Tourismusund<br />

Heilbäderverband<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V.<br />

Winfried Manns,<br />

Geschäftsführer<br />

<strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V.<br />

3


Organisatorisches<br />

Organisatorisches<br />

Veranstalter<br />

Veranstalter der Seminare sind die <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong> <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong> e.V., www.akademie-rlp.de, und der Tourismus- und Heilbäderverband<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V., www.thv.rlp-info.de.<br />

Teilnehmerinnen/Teilnehmer<br />

Das Seminarangebot richtet sich insbesondere an Touristikerinnen<br />

und Touristiker in Verkehrsämtern, Tourist-Informationen oder<br />

TouristServiceCentern in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>.<br />

Anmeldung<br />

Für die Seminaranmeldung steht im Internet ein Online-Formular zur<br />

Verfügung (weitere Information: www.akademie-rlp.de → Seminarangebot<br />

→ Hinweise zur Anmeldung). Für die schriftliche Anmeldung verwenden<br />

Sie bitte den Vordruck am Ende dieses Programms.<br />

Die Anmeldung ist verbindlich.<br />

Damit wir die notwendigen Vorbereitungen treffen können, bitten wir Sie,<br />

sich bis spätestens einen Monat vor Seminarbeginn anzumelden.<br />

Die Anmeldungen berücksichtigen wir nach dem zeitlichen Eingang.<br />

Die wegen Überbuchung nicht berücksichtigten Anmeldungen werden in<br />

eine Warteliste aufgenommen. Wird ein Seminarplatz frei, werden Sie von<br />

Ihrer Seminarbetreuerin in der Reihenfolge der Warteliste informiert.<br />

Bei entsprechender Nachfrage bemühen wir uns, Zusatztermine<br />

anzubieten. Hierüber werden Sie zeitnah informiert.<br />

Teilnahmebestätigung/Seminarteilnahme<br />

Die Teilnahmebestätigung geht Ihnen mit der Einladung zu dem Seminar<br />

in der Regel einen Monat vor Seminarbeginn zu. Sofern Sie von Ihrer<br />

Verwaltung zu dem Seminar angemeldet worden sind, geht die Teilnahmebestätigung<br />

mit der Einladung Ihrer Verwaltung und Ihnen in Kopie per<br />

E-Mail (soweit uns Ihre E-Mail-Adresse vorliegt) zu.<br />

Sofern die für ein Seminar vorgesehene Mindestteilnehmerzahl nicht<br />

erreicht wird, können wir das Seminar leider nicht durchführen. Hierüber<br />

werden Sie ggf. ebenfalls zeitnah informiert.<br />

5


Organisatorisches<br />

Abmeldung<br />

Bitte melden Sie sich ausschließlich schriftlich ab.<br />

Bei Abmeldung vor Zugang der Teilnahmebestätigung werden keine<br />

Seminargebühren in Rechnung gestellt.<br />

Melden Sie sich nach Zugang der Teilnahmebestätigung aber vor Beginn<br />

des Seminars ab, müssen wir Ihnen leider die halbe Seminargebühr<br />

berechnen.<br />

Erfolgt eine Abmeldung nach Seminarbeginn bzw. erscheint die Teilnehmerin/der<br />

Teilnehmer nicht zum Seminar, sind die vollen Gebühren<br />

zu entrichten.<br />

Kostenanforderung<br />

Die Seminargebühr wird per Rechnung gesondert angefordert. Es gilt die<br />

aktuelle Seminargebühr, die unter www.akademie-rlp.de ausgewiesen ist.<br />

Die Preisangaben enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.<br />

Die Seminargebühr kann per Bankeinzug abgebucht werden, wenn eine<br />

Einzugsermächtigung abgegeben wurde. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer,<br />

die im Internet angemeldet werden, ermäßigt sich die Seminargebühr<br />

um 2 %, wenn eine Bankeinzugsermächtigung erteilt wurde.<br />

Die Entgelte für Übernachtung, Abendessen und Frühstück werden bei<br />

mehrtägigen Seminaren i. d. R. von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

in der Tagungsstätte beglichen.<br />

Unterbringung<br />

In der Villa Belgrano gibt es leider keine Übernachtungsmöglichkeiten.<br />

Wir bitten Sie daher, ggf. Ihre Unterkunft in Eigenregie zu organisieren.<br />

Im Internet (www.akademie-rlp.de unter „Tagungshäuser“) können<br />

Hinweise auf Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort abgerufen werden.<br />

Parkplätze<br />

Parkplätze stehen zur Verfügung auf dem Gelände der Villa Belgrano<br />

(Zufahrt Untere Fraubachstraße und Kaiser-Otto-Straße [dort wird auch<br />

ein Behindertenparkplatz vorgehalten]) sowie auf dem Grundstück<br />

Mühltal 5 (5 Minuten fußläufig entlang des Rheins zur Villa). Weitere<br />

Informationen finden sich unter www.akademie-rlp.de → Tagungshäuser →<br />

Boppard, Villa Belgrano.<br />

WLAN-Nutzung<br />

In der Villa Belgrano können Sie WLAN kostenfrei nutzen.<br />

Bitte beachten Sie dazu die Nutzungsbedingungen unter<br />

www.akademie-rlp.de → Tagungshäuser → Boppard, Villa Belgrano.<br />

6


Organisatorisches<br />

Seminarzeiten<br />

Die Seminare beginnen und enden in der Regel folgendermaßen:<br />

a) eintägige Veranstaltungen 09.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

b) mehrtägige Veranstaltungen<br />

erster Tag: 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

übrige Tage: 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

letzter Tag: 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr.<br />

Davon abweichend können die Seminarzeiten von der Referentin / vom<br />

Referenten in Abstimmung mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

individuell festgelegt werden.<br />

Datenschutz<br />

Ihre für die Seminarorganisation und -durchführung notwendigen persönlichen<br />

Daten werden elektronisch verarbeitet und nur für diese Zwecke<br />

und nur so lange erforderlich vorgehalten.<br />

Fortbildungszertifikat<br />

Unmittelbar nach dem Seminar erhalten Sie ein Fortbildungszertifikat<br />

(außer bei Vor-Ort-Seminaren). Sie können das Zertifikat zu Ihrer<br />

Personalakte geben. Das Fortbildungszertifikat dient auch als Nachweis<br />

im Rahmen einer Fortbildungsqualifizierung.<br />

Teilnehmerinnen/Teilnehmer mit Behinderung oder<br />

Mobilitätsbeeinträchtigung<br />

Die Villa Belgrano in Boppard ist behindertengerecht ausgestattet. Wenn<br />

Sie hierzu Fragen oder ein bestimmtes Anliegen haben, berät Sie Ihre<br />

Seminarbetreuerin gerne.<br />

Vor-Ort-Seminare/Inhouse-Seminare<br />

Einzelne Seminare führen wir für Sie gerne auch vor Ort durch. Hinsichtlich<br />

der Themen, inhaltlichen Schwerpunkte und der zeitlichen Abläufe<br />

richten wir uns nach Ihren Wünschen. Die Organisation des Seminars<br />

vor Ort obliegt Ihnen. Bitte sprechen Sie uns an.<br />

Neue Seminarangebote<br />

Beachten Sie bitte, dass aktuelle Seminare, die erst nach Drucklegung<br />

dieser Broschüre ausgeschrieben werden, in diesem Katalog nicht enthalten<br />

sein können. Neue Seminare werden angeboten unter www.akademie-rlp.de<br />

→ Seminare 2013 → Seminare <strong>Tourismus<strong>Akademie</strong></strong>. Auf Wunsch<br />

nehmen wir Sie gerne in den Verteiler für unseren <strong>Tourismus<strong>Akademie</strong></strong>-<br />

Newsletter auf. Bitte melden Sie sich an unter www.akademie-rlp.de →<br />

Newsletter → zur Newsletter-Bestellung → Seminarangebot Tourismus-<br />

<strong>Akademie</strong>. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.<br />

7


Veranstaltungsübersicht<br />

Veranstaltungsübersicht<br />

<strong>Tourismus<strong>Akademie</strong></strong><br />

Führungs- und Planungsgrundlagen<br />

7.1.1 Tourismusstrategie 2015 – Halbzeitbilanz und Weiterentwicklung 16<br />

7.1.2 Regionalität als neues Strategiefeld der TS 2015 17<br />

7.1.3 Monitoring, Controlling und Berichtswesen – eine Einführung 18<br />

7.1.4 Professionelles Personalmanagement I 20<br />

7.1.5 Professionelles Personalmanagement II 22<br />

7.1.6 Professionelles Personalmanagement III 23<br />

7.1.7 Wirtschaftsplanung und Buchführung im Tourismus –<br />

Zielvereinbarungen im doppischen Haushalt 25<br />

7.1.8 Touristische Entwicklung planen und kontrollieren –<br />

Anwendung des kommunalen Finanzwesens 26<br />

7.1.9 Tourismusförderung in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> 27<br />

Angebotsentwicklung und -management<br />

7.2.1 Neue Wege für Gästeführer auf der Basis der TS 2015 30<br />

7.2.2 Touristische Veranstaltungen und Events von A bis Z 32<br />

7.2.3 Partnerkommunikation zwischen Touristikern und Betrieben 34<br />

7.2.4 Touristische Pauschalangebote – marktgerecht entwickeln,<br />

richtig kalkulieren und attraktiv bewerben 35<br />

7.2.5 Qualitätsmanagement: ServiceQualität Deutschland in<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> – Ausbildung zum Qualitäts-Coach 36<br />

7.2.6 Qualitätsmanagement: ServiceQualität Deutschland in<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> – Ausbildung zum Qualitäts-Trainer 37<br />

Außenmarketing<br />

7.3.1 Marketingwissen: Von der Theorie zur Praxis 40<br />

7.3.2 Marketingwissen: Aus der Praxis für die Praxis 41<br />

7.3.3 Touristische Messen als Präsentationsplattform 42<br />

7.3.4 Werbung im Tourismus für Einsteiger 43<br />

7.3.5 Marketingwissen: Web 2.0 – Neue Medien und das Social Web 44<br />

7.3.6 Pressewissen: Gestaltung von Pressetexten und<br />

Umgang mit Journalisten 45<br />

Innenmarketing<br />

7.4.1 Innenmarketing hautnah erlebt 48<br />

9


Veranstaltungsübersicht<br />

Tourist-Information/ TourismusServiceCenter<br />

7.5.1 Rüsten Sie Ihr TourismusServiceCenter (TSC) für künftige Aufgaben 50<br />

7.5.2 Effektives Reklamations- und Beschwerde management für<br />

Tourist-Informationen 51<br />

7.5.3 Professionell und kompetent verkaufen 53<br />

7.5.4 Interkulturelle Begegnungen im TourismusServiceCenter 55<br />

7.5.5 Chinesische Gäste in Deutschland 56<br />

Sonstiges<br />

7.6.1 So tickt <strong>Kommunal</strong>verwaltung 58<br />

7.6.2 Datenschutz für Touristiker 59<br />

10<br />

Ergänzende Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

1.1.34 Was sind Ihnen Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wert? 62<br />

1.2.5–1.2.6 Crashkurs Gesprächsführung – die wichtigsten Techniken<br />

und Regeln für gute Kommunikation 63<br />

1.2.7 Überzeugend argumentieren 64<br />

1.2.9 Schlagfertigkeitstraining (Provokative Rhetorik) 65<br />

1.2.11 Besser telefonieren – mehr Servicequalität am Telefon 67<br />

1.3.1 Umgang mit Konflikten 68<br />

1.3.4 Effektives Reklamations- und Beschwerdemanagement 69<br />

1.3.5 So bewältigen Sie Stress und Ärger im Publikumskontakt –<br />

Strategien zur Konfliktbewältigung 71<br />

1.3.6–1.3.7 Umgang mit schwierigen Zeitgenossinnen und Zeitgenossen,<br />

„Querulantinnen“ und „Querulanten“ und Situationen 72<br />

1.3.8 Konfliktmanagement am Telefon 74<br />

1.4.4 Arbeitsprozesse im eigenen Bereich optimieren 76<br />

1.4.5 Effizienzsteigerung im Büro 78<br />

1.4.10 Erfolgreich „netzwerken” – gute Beziehungen im Online-Zeitalter 80<br />

1.4.11 Mit Zielen zum Ziel 82<br />

1.4.21 Überzeugen und sicheres Auftreten mit Körpersprache 83<br />

1.4.22 Gutes Benehmen ist (wieder) gefragt! 85<br />

1.4.23 Sicher auf glattem Parkett 86<br />

1.4.28 Projektmanagement Basistraining 87<br />

1.4.30 Events gestalten und durchführen mit kleinem Budget 88<br />

1.4.31 Spielender Umgang mit der Zeit 89<br />

1.4.32 „Tut mir leid – keine Zeit!“ – Selbstmanagement und -organisation 91<br />

1.4.33 Zeit- und Stressmanagement 93<br />

1.4.34 Stressbewältigung und -prophylaxe – Wege zu mehr<br />

Gelassenheit und Effizienz 94


Veranstaltungsübersicht<br />

1.5.1 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der öffentlichen Verwaltung 96<br />

1.5.2 Die Presse kommt zu Ihnen – flüchten oder standhalten? 97<br />

3.1.21 Facebook, Twitter, iPhone, Blog … moderne<br />

Kommunikationsmittel sinnvoll nutzen 99<br />

3.1.22 Qualifizierungslehrgang „Soziale Netzwerke” –<br />

Baustein 1: Grundlagen 100<br />

3.1.23 Qualifizierungslehrgang „Soziale Netzwerke” – Baustein 2:<br />

Technische Nutzungsmöglichkeiten und Grenzen 101<br />

3.1.24 Qualifizierungslehrgang „Soziale Netzwerke” –<br />

Baustein 3: Praktische Übungen 102<br />

3.1.25 Qualifizierungslehrgang „Soziale Netzwerke” –<br />

Baustein 4: Organisatorische Regelungen 103<br />

3.1.26 Qualifizierungslehrgang „Soziale Netzwerke” –<br />

Baustein 5: Rechtliche Aspekte 104<br />

3.1.27 Qualifizierungslehrgang „Soziale Netzwerke” –<br />

Vorort-Seminar 105<br />

3.1.31 Microsoft Outlook – Grundlagenkurs 106<br />

3.1.32 Microsoft Word – Grundlagenkurs 107<br />

3.1.33 Microsoft Excel – Grundlagenkurs 109<br />

3.1.34 Microsoft PowerPoint – Grundlagenkurs 111<br />

3.1.35 Microsoft Project – Grundlagenkurs 113<br />

3.1.44 Urheberrecht in der öffentlichen Verwaltung –<br />

sicherer Umgang mit geistigem Eigentum 114<br />

3.1.45–3.1.46 Moderne und rechtssichere Gestaltung von Amtsblatt,<br />

Homepage und Druckerzeugnissen 115<br />

3.2.3 Personalbedarfsanalyse und Personalplanung 117<br />

3.2.4 Personalauswahl und Personalrekrutierung 119<br />

4.1.2 <strong>Kommunal</strong>es Marketing – Modul 1: Wirkungsvolle<br />

Marketingkommunikation – Grundlagen 120<br />

4.1.3 <strong>Kommunal</strong>es Marketing – Modul 2: Grundlagen und<br />

Beurteilung von Werbung 122<br />

4.2.1 Sponsoring in der öffentlichen Verwaltung 124<br />

4.3.4 Interkulturelle Kompetenz – Schwerpunkt: Islam in Deutschland 126<br />

6.1.30 Grundlagen und aktuelle Probleme des Marktwesens 127<br />

11


<br />

<strong>Tourismus<strong>Akademie</strong></strong><br />

13


Führungs- und Planungsgrundlagen<br />

Führungs- und Planungsgrundlagen<br />

 Führungs- und Planungsgrundlagen<br />

15


Führungs- und Planungsgrundlagen<br />

7.1.1 Tourismusstrategie 2015 – Halbzeitbilanz<br />

und Weiterentwicklung<br />

 Führungs- und Planungsgrundlagen<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Leiterinnen und Leiter sowie Marketingverantwortliche touristischer<br />

Organisationen, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung mit Zuständigkeit<br />

Tourismus<br />

Kennenlernen der weiter entwickelten Tourismusstrategie 2015, Erkennen<br />

von Möglichkeiten und Maßnahmen für die eigene touristische Arbeit<br />

Vorstellung der Tourismusstrategie und ihrer Handlungsfelder im Überblick<br />

Vertiefung ausgewählter Handlungsfelder<br />

– Handlungsfeld 1:<br />

Konzentration auf chancenreichste Zielgruppen – wie kann eine<br />

konsequente Zielgruppenorientierung umgesetzt werden?<br />

– Handlungsfeld 2:<br />

Profilierung mit Regionalität – was ist Regionalität, wie<br />

kann die Regionalität im Marketing genutzt werden?<br />

– Handlungsfeld 3:<br />

Qualität als Fundament für den Erfolg – welche<br />

Qualitätsanforderungen stellen sich? – Servicequalität,<br />

Infrastruktur-, Kommunikations- und Erlebnisqualität<br />

Präsentation, Fallstudien, Gruppenarbeit, Diskussion<br />

Cornelius Obier<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 22.01.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 16<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong>, THV<br />

und Landesverwaltung RP: 245,60 €<br />

Sonstige: 284,50 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

16


Führungs- und Planungsgrundlagen<br />

7.1.2 Regionalität als neues Strategiefeld der TS 2015<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Leiterinnen/Leiter und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter von Tourismusorganisationen<br />

auf lokaler und regionaler Ebene<br />

Das neue Strategiefeld II „Profilierung durch Regionalität, Kultur und<br />

Natur” wird in diesem Seminar den Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

inhaltlich vorgestellt und im Kontext der Tourismusstrategie 2015<br />

erläutert. In Diskussionen und kurzen Arbeitsblöcken werden Ideen<br />

für die sinnvolle Einbindung der Regionalität als profilgebender<br />

Bestandteil in die touristischen Angebote gesammelt.<br />

Vorstellung der Inhalte des neuen Strategiefeldes „Profilierung<br />

durch Regionalität, Kultur und Natur”<br />

Einbindung des neuen Strategiefeldes in die Tourismusstrategie 2015<br />

Erarbeitung der Handlungsfelder<br />

Ideensammlung und Diskussion zu Umsetzungsmöglichkeiten<br />

Vortrag, Diskussion, Brainstorming<br />

Katrin Toschka<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 30.01.2013, Boppard<br />

Hinweis<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 16<br />

Das am Folgetag stattfindende Seminar 7.5.1 „Rüsten Sie<br />

Ihr TourismusServiceCenter (TSC) für künftige Aufgaben” ist<br />

als Praxisworkshop zu diesem Seminarthema konzipiert.<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong>, THV<br />

und Landesverwaltung RP: 144,22 €<br />

Sonstige: 183,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

 Führungs- und Planungsgrundlagen<br />

17


Führungs- und Planungsgrundlagen<br />

7.1.3 Monitoring, Controlling und Berichtswesen –<br />

eine Einführung<br />

 Führungs- und Planungsgrundlagen<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Leiterinnen/Leiter und leitende Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter von<br />

Tourismusorganisationen auf der lokalen und regionalen Ebene<br />

Erlernen des Aufbaus eines internen Berichtwesens für Tourismusorganisationen,<br />

Kennenlernen des Nutzens des THV-Monitoring-<br />

Systems sowie Einführung in die praktische Handhabung des<br />

THV-Monitoring-Systems<br />

Der Tourismus- und Heilbäderverband <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> hat auf Grundlage<br />

des Leitfadens zur Optimierung der lokalen Ebene im Tourismus in<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> ein Monitoring-System entwickelt. Dieses macht<br />

es möglich, eine Standortbestimmung des Leistungsvermögens und<br />

der Qualifikation der eigenen Tourismusorganisation vorzunehmen<br />

und die eigene Organisation mit anderen zu vergleichen.<br />

Das Seminar zielt darauf ab, Leiterinnen/Leitern und leitenden<br />

Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern von Tourismusorganisationen auf der<br />

lokalen und regionalen Ebene einen Überblick über Notwendigkeit,<br />

theoretische Inhalte und praktische Anwendung des THV-Monitoring-<br />

Systems zu geben.<br />

Folgende Inhalte werden vermittelt:<br />

– Einführung in die Aufgaben von Tourismusorganisationen auf<br />

der lokalen Ebene (Verkehrsämter und Tourist-Informationen)<br />

– Erwartungshaltungen von Politik, Verwaltung und Leistungsanbietern<br />

bzgl. einer transparenten Darstellung der Leistungen und Qualitäten<br />

– Notwendigkeit eines systematischen Berichtwesens<br />

– Vorgehensweise beim Aufbau eines systematischen Berichtwesens<br />

– Theoretische Einführung in das THV-Monitoring-System sowie<br />

– Praktische Anwendung des THV-Monitoring-Systems mit<br />

– Anmeldung im und Aufbau des Systems<br />

– Dateneingabe (wo, wie, zu welchem Zeitpunkt)<br />

– Einsatzmöglichkeiten – Filtern, Vergleichen, Benchmark<br />

– Ablesen und Interpretation von Ergebnissen<br />

– Exportieren von Tabellen und Grafiken<br />

– Berichterstellung auf „Knopfdruck”<br />

>><br />

18


7.1.3<br />

Führungs- und Planungsgrundlagen<br />

Methodik<br />

Referenten/innen Cornelius Obier<br />

Oliver Göbel<br />

Dauer<br />

Termin, Ort Boppard<br />

Hinweis<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Präsentation und Mitarbeit der Seminarteilnehmer am PC<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Der Seminartermin stand zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht<br />

fest. Bitte informieren Sie sich auf der Internetseite der <strong>Kommunal</strong>-<br />

<strong>Akademie</strong> unter www.akademie-rlp.de über die aktuelle Zeitplanung.<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong>, THV<br />

und Landesverwaltung RP: 255,00 €<br />

Sonstige: 330,00 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

 Führungs- und Planungsgrundlagen<br />

19


Führungs- und Planungsgrundlagen<br />

7.1.4 Professionelles Personalmanagement I<br />

 Führungs- und Planungsgrundlagen<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Leiterinnen und Leiter sowie personalverantwortliche Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter von Verkehrsämtern und Tourist-Informationen<br />

Erfolgreiche Personalarbeit ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für<br />

die hohe Angebots- und Servicequalität der kommunalen Tourismusorganisationen<br />

in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

sind die wertvollste Ressource der Verkehrsämter und Tourist Informationen,<br />

wenn es darum geht, die Ansprüche der Gäste zu erfüllen und die<br />

Kommune nachhaltig als Tourismus- und Wirtschaftsstandort zu stärken.<br />

Der Tourismus- und Heilbäderverband <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V. hat<br />

eine Praxisanleitung zu den wichtigsten Themen des modernen<br />

Personalmanagements veröffentlicht.<br />

Im Verlauf des Seminars erhalten Sie anhand des Praxisleitfadens des<br />

THV eine konkrete und komprimierte Anleitung für die erfolgreiche<br />

Personalarbeit in Ihrer Tourismusorganisation.<br />

Einführung: Ziele und Möglichkeiten des modernen Personalmanagements<br />

für die Tourismusorganisationen<br />

Führung durch die Praxisanleitung des THV:<br />

Planung des Personalbedarfs<br />

– Entwicklung von Stellen-, Aufgaben- und Qualifikationsstrukturen<br />

für den erfolgreichen Personaleinsatz<br />

– Ermittlung und Planung der Personalkapazitäten<br />

Anleitung zur Personalbeschaffung<br />

– Voraussetzungen für die fundierte Stellenbewertung<br />

– Möglichkeiten und Prozesse der Personalgewinnung<br />

Personalführung und Personalentwicklung<br />

– Grundlagen der systematischen Mitarbeiterführung<br />

– Einführung von Ziel- und Anreizsystemen<br />

– Personalentwicklung für die touristischen Fach- und Führungskräfte<br />

>><br />

20


7.1.4<br />

Führungs- und Planungsgrundlagen<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Vortrag, Online-Präsentation, Diskussion<br />

Kirsten Wachkamp<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 11.12.2013, Boppard<br />

Hinweis<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Das Seminar wird auf der Grundlage und anhand der „Praxisanleitung<br />

Personalmanagement” des THV <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V. durchgeführt. Die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten unmittelbar mit der Online-<br />

Version der Praxisanleitung, inklusive der Handhabung der Werkzeuge und<br />

Praxishilfen für das Personalmanagement, z. B. Checklisten, Mustern und<br />

Berechnungsvorlagen. Es können PC-Sticks mitgebracht werden, um die<br />

erarbeiteten Seminarinhalte speichern und mitnehmen zu können.<br />

Eine separate Buchung des Seminarteils „Professionelles Personalmanagement<br />

I” ist möglich.<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong>, THV<br />

und Landesverwaltung RP: 196,61 €<br />

Sonstige: 235,51 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

 Führungs- und Planungsgrundlagen<br />

21


Führungs- und Planungsgrundlagen<br />

7.1.5 Professionelles Personalmanagement II<br />

 Führungs- und Planungsgrundlagen<br />

22<br />

Zielgruppe<br />

Leiterinnen und Leiter sowie personalverantwortliche Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter von Verkehrsämtern und TouristInformationen.<br />

Seminarziel Auf der Grundlage des Seminarteils: „Professionelles Personalmanagement I:<br />

Grundlagenwissen kompakt”, lernen Sie am praktischen Beispiel,<br />

wie Sie den Personaleinsatz für die erfolgreiche Personalarbeit in<br />

Ihrer Tourismusorganisation zukünftig gezielt planen und steuern<br />

können. Die Werkzeuge liefert auch in diesem Seminarteil die „Praxisanleitung<br />

Personalmanagement” des THV <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V.<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Anhand eines konkreten Beispiels führen Sie die Personaleinsatzplanung<br />

in einer lokalen Tourismusorganisation durch.<br />

Sie lernen, wie Sie mit Hilfe der Planungsschritte der „Praxisanleitung<br />

Personalmanagement” des THV <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V. einen<br />

Personalbedarf oder eine sinnvolle Personalstrukturierung für Ihre<br />

Aufgabenwahrnehmung ermitteln können.<br />

Im abschließenden Feedback zeigen wir Ihnen, wie Sie diese<br />

Planungsgrundlagen weiter für die erfolgreiche Personalarbeit in Ihrer<br />

Organisation einsetzen können.<br />

Vortrag, Online-Präsentation, Diskussion<br />

Kirsten Wachkamp<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 12.12.2013, Boppard<br />

Hinweis<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Das Seminar wird auf der Grundlage und anhand der „Praxisanleitung<br />

Personalmanagement” des THV <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V. durchgeführt.<br />

Die Teilnehmer arbeiten unmittelbar mit der Online-Version der<br />

Praxisanleitung, inklusive der Handhabung der Werkzeuge und<br />

Praxishilfen für das Personalmanagement, z. B. Checklisten, Mustern und<br />

Berechnungsvorlagen. Es können PC-Sticks mitgebracht werden, um die<br />

erarbeiteten Seminarinhalte speichern und mitnehmen zu können.<br />

Eine separate Buchung des Seminarteils „Professionelles Personalmanagement<br />

II” ist nicht sinnvoll, da er unmittelbar auf den Inhalten<br />

des Seminarteils I aufbaut.<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong>, THV<br />

und Landesverwaltung RP: 196,61 €<br />

Sonstige: 235,51 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn


Führungs- und Planungsgrundlagen<br />

7.1.6 Professionelles Personalmanagement III<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Leiterinnen und Leiter sowie personalverantwortliche Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter von Verkehrsämtern und TouristInformationen sowie<br />

Personalverantwortliche der kommunalen Verwaltung.<br />

Um die Aufgaben und Stellenbeschreibungen der touristischen Fachund<br />

Führungskräfte gezielt auf die kommunalen Vergütungs strukturen<br />

übertragen zu können, stellt die „Praxisanleitung Personalmanagement”<br />

des THV <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V. ein strukturiertes Stellenbewertungssystem<br />

bereit.<br />

Im Verlauf des Seminars erhalten Sie eine praktische Anleitung für<br />

die fundierte Stellenbewertung Ihrer Mitarbeiter/innen. Anhand<br />

konkreter Fallbeispiele lernen Sie, wie Sie die Personalstellen mithilfe<br />

des Stellenbewertungssystems der Praxisanleitung in Ihre kommunale<br />

Vergütungsstruktur einordnen können. Das Seminar wird mit einigen<br />

Anregungen zur leistungs- und marktorientierten Vergütung ergänzt.<br />

Einführung: Die fundierte Stellenbewertung und Entgelteinordnung<br />

touristischer Fach- und Führungskräfte nach der Praxisanleitung des THV<br />

Stellenbewertung und Einordnung in den TVöD<br />

– Grundsätzliches zur Eingruppierung touristischer<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

– Aufbau des Stellenbewertungssystems<br />

– Fallbeispiele: Modellhafte Stellenbewertung<br />

und Eingruppierung in den TVöD<br />

– Rahmenbedingungen und Spielräume des TVöD; Möglichkeiten<br />

leistungs- und marktorientierter Vergütung<br />

Stellenbewertung und Entgelteinordnung in<br />

privatwirtschaftliche Vergütungen<br />

– Grundlagen für die privatwirtschaftliche Stellenbewertung<br />

– Anwendung privatwirtschaftlicher touristischer Tarifverträge<br />

– Die wichtigsten Bausteine der leistungsorientierten Vergütung<br />

>><br />

 Führungs- und Planungsgrundlagen<br />

23


7.1.6<br />

Führungs- und Planungsgrundlagen<br />

 Führungs- und Planungsgrundlagen<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Vortrag, Online-Präsentation, Diskussion<br />

Kirsten Wachkamp<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 29.01.2013, Boppard<br />

Hinweis<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 16<br />

Das Seminar wird auf der Grundlage und anhand der „Praxisanleitung<br />

Personalmanagement” des THV <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V. durchgeführt.<br />

Eine separate Buchung des Seminarteils „Professionelles Personal -<br />

management III” ist möglich.<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong>, THV<br />

und Landesverwaltung RP: 196,61 €<br />

Sonstige: 235,51 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

24


Führungs- und Planungsgrundlagen<br />

7.1.7 Wirtschaftsplanung und Buchführung im Tourismus –<br />

Zielvereinbarungen im doppischen Haushalt<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Leiterinnen/Leiter und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter von Verkehrsämtern<br />

und Tourist-Informationen (auch für Quereinsteiger/innen)<br />

In Zeiten knapper werdender finanzieller Ressourcen müssen auch die<br />

lokalen Touristiker „wirtschaften”, die touristische Entwicklung<br />

planen und steuern. Vielen fehlt eine entsprechende Qualifizierung im<br />

Bereich der Planungs-, Buchführungs- und Controlling-Instrumente.<br />

Das Seminar soll die Grundlagen der Haushalts- und Wirtschaftsplanung<br />

aufzeigen sowie Zielvereinbarungen im doppischen Haushalt erläutern.<br />

Grundlagen des kommunalen Haushaltsrechts<br />

Wirtschaftspläne bei Eigenbetrieben und GmbHs<br />

Grundzüge der doppelten Buchführung<br />

Kosten- und Leistungsrechnung/Controlling<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Stephan Ostgen<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 26.02.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong>, THV<br />

und Landesverwaltung RP: 144,22 €<br />

Sonstige: 183,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

 Führungs- und Planungsgrundlagen<br />

25


Führungs- und Planungsgrundlagen<br />

7.1.8 Touristische Entwicklung planen und kontrollieren –<br />

Anwendung des kommunalen Finanzwesens<br />

 Führungs- und Planungsgrundlagen<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Leiterinnen/Leiter und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter von Verkehrsämtern<br />

und Tourist-Informationen (auch für Quereinsteiger/innen)<br />

Anhand von Fallbeispielen sollen die Kenntnisse der Haushalts- und<br />

Wirtschaftsplanung sowie der Buchführung vertieft werden.<br />

Veranschlagungen im kommunalen Haushaltsplan<br />

Veranschlagungen im Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs und der GmbH<br />

Technik der kaufmännischen Buchführung<br />

Verbuchung von Geschäftsvorfällen<br />

Jahresabschluss<br />

Praktisches Arbeiten im Workshop<br />

Stephan Ostgen<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 27.02.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong>, THV<br />

und Landesverwaltung RP: 144,22 €<br />

Sonstige: 183,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

26


Führungs- und Planungsgrundlagen<br />

7.1.9 Tourismusförderung in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Leiterinnen / Leiter von Verkehrsämtern, Tourist-Informationen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von regionalen Tourismusorganisationen<br />

Quereinsteiger sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von<br />

<strong>Kommunal</strong>verwaltungen und Wirtschaftsförderungsgesellschaften<br />

Vermittlung von Kenntnissen zur Förderung der touristischen<br />

Infrastruktur – EFRE, ELER und FAG-Mittel<br />

Vermittlung von Basiswissen zur einzelbetrieblichen Förderung<br />

Information über den aktuellen Stand der Planungen<br />

für die neue Förderperiode 2014 bis 2020<br />

– Wer kann wo Fördermittel für die touristische Infrastruktur beantragen?<br />

– Welche Maßnahmen können gefördert werden?<br />

– Wie hoch sind die Fördersätze?<br />

– Was sind die wesentlichen Voraussetzungen?<br />

– Gibt es überhaupt noch Mittel?<br />

– Wird sich die Situation in der neuen Förderperiode der<br />

Europäischen Union 2014 bis 2020 verschärfen?<br />

– Welche Fördermöglichkeiten gibt es für touristische Betriebe?<br />

Powerpoint-Präsentation, Beantwortung von Fragen<br />

Beatrice Lerch<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 28.02.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong>, THV<br />

und Landesverwaltung RP: 144,22 €<br />

Sonstige: 183,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

 Führungs- und Planungsgrundlagen<br />

27


Angebotsentwicklung und -management<br />

Angebotsentwicklung und -management<br />

 Angebotsentwicklung und -management<br />

29


Angebotsentwicklung und -management<br />

7.2.1 Neue Wege für Gästeführer auf der Basis der TS 2015<br />

 Angebotsentwicklung und -management<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Gästeführerinnen/Gästeführer, Leiterinnen/Leiter und Mitarbeiterinnen/<br />

Mitarbeiter von Verkehrsämtern und Tourist-Informationen<br />

Wie kann ich die Tourismusstrategie 2015 für meine tägliche Arbeit<br />

als Gästeführerin/Gästeführer nutzen? Welche Auswirkung hat die<br />

Tourismusstrategie 2015 auf die Arbeit auf lokaler Ebene? Ziel ist es auch,<br />

die Teilnehmerinnen/Teilnehmer für die Strategie zu sensibilisieren, die<br />

Notwendigkeit zum gemeinsamen Agieren zu erläutern und die Akteure<br />

zu motivieren, die touristischen Leistungen weiterzuentwickeln und zu<br />

verbessern. Welche besonderen Kenntnisse werden für die praktische<br />

Arbeit benötigt, wie kann die rhetorische Darstellung optimiert werden,<br />

Was ist beim Umgang mit (schwierigen) Gästen zu berücksichtigen?<br />

Gästeführerinnen/Gästeführer sind neben den Mitarbeiterinnen/<br />

Mitarbeitern der Tourist-Informationen die ersten Kontaktpersonen<br />

der Gäste. Deswegen ist die Kenntnis der Tourismusstrategie 2015 für<br />

Sie von großer Wichtigkeit. Die Strategie ist mehr als ein Rahmen<br />

für die touristische Entwicklung des Landes <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>.<br />

Seminartag 1<br />

Erörterung der Auswirkung der Tourismusstrategie auf alle<br />

touristischen Ebenen und Akteure. Was verbirgt sich hinter der<br />

Tourismusstrategie 2015 in ihrer aktuellen Fortschreibung? Was sind<br />

ihre Inhalte? Was ihre Ziele? Was bedeutet die Tourismusstrategie<br />

2015 des Landes für die tägliche Arbeit der Gästeführerinnen/<br />

Gästeführer? Ein Augenmerk liegt auch auf den besonderen<br />

Aufgaben im Bereich Gästeinformation und Gästeservice für die<br />

Schwerpunktthemen Wandern, Radfahren, Wein und Weinkulturlandschaft<br />

sowie Gesundheit, aber auch für das Basiselement Kultur.<br />

Zum Abschluss des ersten Seminartages ist eine Stadtführung durch<br />

das abendliche Boppard inkl. kleiner Weinprobe und Abendessen unter<br />

Leitung von Werner Treichel (Verkehrsdirektor a. D. der Stadt Boppard)<br />

geplant.<br />

Seminartag 2 beinhaltet die aktive Gästeführer-Arbeit:<br />

Elemente der Gästeführung: Vorbereitung – Aufbau – Organisatorisches<br />

Sprachliche Gestaltung und besondere Stilmittel<br />

Dramaturgie der Gästeführung:<br />

Wirkungsmittel – Sprache – Körpersprache – Stimme<br />

Umgang mit schwierigen Gästen: Störer und Störungen –<br />

Umschiffen peinlicher Situationen<br />

>><br />

30


7.2.1<br />

Angebotsentwicklung und -management<br />

Methodik<br />

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit<br />

Referenten/innen Dr. Agnes Viest-Schmidt<br />

Stefan Rees<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Termin, Ort 21.03.–22.03.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong>, THV<br />

und Landesverwaltung RP: 332,30 €<br />

Sonstige: 410,10 €<br />

Unterkunft wird nicht angeboten.<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

 Angebotsentwicklung und -management<br />

31


Angebotsentwicklung und -management<br />

7.2.2 Touristische Veranstaltungen und Events von A bis Z<br />

 Angebotsentwicklung und -management<br />

32<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Alle Fach- und Führungskräfte, die verantwortlich für die Planung und<br />

Organisation von touristischen Veranstaltungen, Messen und Events sind<br />

und diese noch optimierter sowie erfolgreicher durchführen möchten.<br />

Gleichzeitig richtet sich das Seminar auch an Quereinsteigerinnen und<br />

Quereinsteiger aus der kommunalen und Landes-Verwaltung.<br />

In diesen beiden Praxistagen mit Workshop-Charakter<br />

– lernen Sie, wie Sie erfolgreich, zeitsparend und budgetbewusst<br />

touristische Veranstaltungen, Messen und Events von A bis Z planen,<br />

organisieren und betreuen.<br />

– erhalten Sie eine komplette Werkzeugbox mit praxiserprobten<br />

Arbeitshilfen, zahlreichen Checklisten, Mustervorlagen und Partnern.<br />

– erstellen Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmern eigene Konzepte für Ihre nächste Veranstaltung<br />

und erhalten leicht umsetzbare Tipps von Ihrem Referenten,<br />

der seit vielen Jahren als Veranstaltungsprofi tätig ist.<br />

Seminarinhalt Tag 1<br />

Wichtige Grundlagen für eine erfolgreiche Veranstaltung<br />

– Ziele und Zielgruppen richtig definieren<br />

– Der richtige Termin und Veranstaltungsort<br />

– Eventmarketing: Integration in den touristischen Marketing-Mix<br />

– Budgetplanung und -kontrolle: So haben Sie die Kosten im Griff<br />

– Praxis-Check: Touristische Veranstaltungen auch<br />

mit geringen Budgets erfolgreich gestalten<br />

Effiziente Planung, Organisation und Durchführung<br />

– Grob- und Feinplanung: Vom Start weg gut vorbereitet<br />

– Einladungen, Bestuhlungsformen, Technik und Künstlerauswahl<br />

– Koordination aller Beteiligten: Ablauf- und Arbeitsplan<br />

– Nachbereitung, Feedback und Erfolgskontrolle<br />

– Praxis-Check: Auch bei Pannen den Überblick behalten<br />

Professionelle Hilfe durch externe Dienstleister<br />

– Externe Locations: Kriterien bei der Auswahl<br />

– Tipps für die Verhandlung<br />

– Leistungs- und Angebotsspektrum richtig vergleichen<br />

– Buchungen und Absprachen systematisch vorbereiten<br />

– Praxis-Check: Hilfreiche Informationsquellen und Kontaktadressen<br />

Tag 2<br />

Praxis-Workshop: So planen Sie Ihr nächstes Event<br />

– Die Planung und den Ablauf als Projekt aufbauen<br />

– Kreative Konzept-Ideen für Ihre nächste Veranstaltung, Ihr<br />

nächstes Event oder Ihre nächste Messe entwickeln<br />

– Passende Rahmenprogramme für Tag der offenen Tür, Messen,<br />

Stadtfeste, Jubiläen, Weihnachtsfeiern oder Kundenparties >>


7.2.2<br />

Angebotsentwicklung und -management<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Intensivtraining mit Impulsvorträgen, praxisorientierten Übungen<br />

in Kleingruppen, Diskussionen und Gedankenaustausch, konkreten<br />

Fallbeispielen mit praktischer Umsetzung<br />

Florian Ax<br />

2 Tage (1. Tag: 9.30–17.00 Uhr, 2. Tag: 9.00–15.30 Uhr)<br />

Termin, Ort 31.01.–01.02.2013, Boppard<br />

Hinweis<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Die Teilnehmer/innen werden gebeten, Unterlagen von aktuellen<br />

Veranstaltungen und Events für die Gruppenarbeiten mitzubringen.<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong>, THV<br />

und Landesverwaltung RP: 278,44 €<br />

Sonstige: 356,24 €<br />

Unterkunft wird nicht angeboten.<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

 Angebotsentwicklung und -management<br />

33


Angebotsentwicklung und -management<br />

7.2.3 Partnerkommunikation zwischen Touristikern<br />

und Betrieben<br />

 Angebotsentwicklung und -management<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Leiterinnen/Leiter und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter von Verkehrsämtern<br />

und Tourist-Informationen<br />

„Die Touristiker? Die tun doch nichts für uns!” Wie oft haben Sie diesen<br />

Spruch schon von Ihren Leistungsträgern gehört? Gegenseitig Verständnis<br />

für die Belange der Betriebe und des Verkehrsamtes erlangen, die<br />

Notwendigkeiten und Zwänge kennenlernen und verstehen, vom Betrieb<br />

als Partner ernst genommen werden, die richtige Gesprächsführung<br />

erlernen und Argumente gegen „Ihr tut nichts für uns” erarbeiten, das<br />

sind Inhalte dieses Seminars. Außerdem sollen Ansätze zur Kooperation<br />

erarbeitet und der Aufbau von ERFA-Gruppen erprobt werden.<br />

Die enge und partnerschaftliche Kommunikation zwischen lokaler<br />

Tourismusorganisation und allen Leistungsträgern ist Grundvoraussetzung<br />

für den touristischen Erfolg. Abgestimmte Strategien, Angebotsentwicklung,<br />

Veranstaltungsorganisation müssen im Dialog gelebt<br />

werden. Häufig wird noch gerne übereinander und weniger miteinander<br />

geredet. Die Bedürfnisse und Belange der jeweiligen Partner werden<br />

beleuchtet, um das gegenseitige Verständnis zu verbessern und damit die<br />

Voraussetzung zu einer erfolgreichen Partnerschaft zu schaffen.<br />

PowerPoint-Präsentation, Praxisbeispiele<br />

Dr. Britta Stolberg-Schloemer<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 23.04.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong>, THV<br />

und Landesverwaltung RP: 166,12 €<br />

Sonstige: 205,02 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

34


Angebotsentwicklung und -management<br />

7.2.4 Touristische Pauschalangebote –<br />

marktgerecht entwickeln, richtig kalkulieren und<br />

attraktiv bewerben<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Touristinformationen<br />

Erwerb (oder Auffrischung) der Grundkenntnisse über das Wesen<br />

der Pauschale, die Zielgruppen, Erwartungshaltung der Gäste, das<br />

Texten von Pauschalangeboten und die richtige Kalkulation.<br />

Paket, Pauschale, Arrangements – Was ist überhaupt eine Pauschale?<br />

Alles pauschal oder was? – Warum Pauschalen?<br />

Eintagsfliegen, oder darf es etwas mehr sein?– Wie kann<br />

man aus Tagesgästen Übernachtungsgäste machen?<br />

Schlafen, Essen und was noch? – Die Leistungen einer Pauschale<br />

Wünsche, Lebensstile, Psychologie – Urlaub im Wandel: Die Erwartungshaltung<br />

der Gäste<br />

Sprache, Wörter und Design – Wie texte ich eine ansprechende Pauschale?<br />

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – Bilder als Verkaufsargument<br />

Rabatte, Preise, Provisionen – Wie kalkuliere ich eine Pauschale?<br />

Gast droht mit Auftrag! – Wer macht was bei der Auftragsabwicklung?<br />

Rechte, Pflichten, Konditionen – Rechtliche Situation als<br />

Veranstalter/Reisemittler<br />

Vortrag, Gruppenarbeit, gemeinsame Kommunikation<br />

Stefan Herzog<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 05.02.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 16<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong>, THV<br />

und Landesverwaltung RP: 144,22 €<br />

Sonstige: 183,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

 Angebotsentwicklung und -management<br />

35


Angebotsentwicklung und -management<br />

7.2.5 Qualitätsmanagement: ServiceQualität Deutschland<br />

in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> – Ausbildung zum Qualitäts-Coach<br />

 Angebotsentwicklung und -management<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Verkehrsämtern und Tourist-<br />

Informationen, Leitungsebene<br />

Die ServiceQualität Deutschland in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> vermittelt in<br />

einem dreistufigen Modell den Einstieg in das Qualitätsmanagement,<br />

sensibilisiert für die Gästesicht und motiviert Maßnahmen zu entwickeln,<br />

um die eigene Serviceleistung zu verbessern. Die Ausbildung zum<br />

Qualitäts-Coach vermittelt die Voraussetzungen und das notwendige<br />

Basiswissen zur Einführung eines systematischen Qualitätsmanagements.<br />

Der Qualitäts-Coach kann daraufhin den Betrieb gemeinsam mit dem<br />

gesamten Team zur Zertifizierung der Stufe I führen.<br />

Vorstellung des Projektes „ServiceQualität Deutschland”<br />

Grundlagen des Qualitätsmanagements kennenlernen<br />

Kennenlernen von Serviceketten<br />

Schließen von Servicelücken mit Hilfe von Qualitätsbausteinen<br />

Den eigenen Betrieb bewerten – Standards definieren – Standards<br />

kontrollieren<br />

Beschwerdemanagement – Bearbeitung – Umsetzung im Unternehmen<br />

Einen Maßnahmenplan erarbeiten als Vorlage für das eigene Unternehmen<br />

Der Weg zum Qualitätssiegel: Unterlagen erarbeiten, Vorgehensweisen<br />

bestimmen<br />

Handlungsanweisungen für die Umsetzung im Unternehmen<br />

Vortrag und Präsentation, Diskussion, Gruppenarbeit<br />

Oliver Becker<br />

36<br />

Dauer<br />

Hinweis<br />

Anmeldeschluss<br />

1 1/2 Tage<br />

Der Termin für 2013 stand zum Zeitpunkt der Drucklegung noch<br />

nicht fest. Bitte informieren Sie sich unter www.akademie-rlp.de<br />

über die aktuelle Zeitplanung.<br />

Anmeldung sowie weitere Informationen bei der Initiative<br />

„ServiceQualität Deutschland in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>”<br />

www.servicequalitaet-rlp.de, Ansprechpartner: Niklas Bolenz,<br />

bolenz@servicequalitaet-rlp.de, Telefon (02 61) 9 15 20-43.<br />

Seminarzeiten: 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr, 2. Tag: 9.00 –14.00 Uhr.<br />

Gebühr 295,00 €<br />

zzgl. MwSt. und Zertifizierungskosten<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

1 Monat vor Seminarbeginn


Angebotsentwicklung und -management<br />

7.2.6 Qualitätsmanagement: ServiceQualität Deutschland in<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> – Ausbildung zum Qualitäts-Trainer<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Hinweis<br />

Anmeldeschluss<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Verkehrsämtern und Tourist-<br />

Informationen sowie der Leitungsebene, welche die Ausbildung zum<br />

Qualitäts-Coach erfolgreich abgeschlossen haben und deren Unternehmen<br />

mindestens mit ServiceQualität I zertifiziert ist<br />

Die ServiceQualität Deutschland in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> vermittelt in<br />

einem dreistufigen Modell den Einstieg in das Qualitätsmanagement,<br />

sensibilisiert für die Gästesicht, motiviert Maßnahmen zu<br />

entwickeln, um die eigene Serviceleistung zu verbessern.<br />

Der Qualitäts-Trainer, welcher vorab die Ausbildung zum Qualitäts-<br />

Coach absolviert hat, ist an der Einführung und Umsetzung der<br />

Stufe II der ServiceQualität Deutschland maßgeblich beteiligt.<br />

Die Ausbildung zum Qualitäts-Trainer vermittelt weiterführende und<br />

tiefergehende Informationen zur Einführung der ServiceQualität<br />

Stufe II in Ihrem Unternehmen. Die wichtigsten Inhalte sind:<br />

– Stärken-Schwächen-Profil<br />

– Kundenbefragung, Mitarbeiterbefragung und Führungskräftebefragung<br />

– Vorbereitung auf einen Mystery-Check im Unternehmen<br />

– Umsetzung im Unternehmen<br />

– Umgang mit dem Auswertungsbericht<br />

– Maßnahmenplan<br />

Vortrag und Präsentation, Diskussion, Gruppenarbeit<br />

Oliver Becker<br />

1 1/2 Tage<br />

Der Termin für 2013 stand zum Zeitpunkt der Drucklegung noch<br />

nicht fest. Bitte informieren Sie sich unter www.akademie-rlp.de<br />

über die aktuelle Zeitplanung.<br />

Anmeldung sowie weitere Informationen bei der Initiative<br />

„ServiceQualität Deutschland in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>”<br />

www.servicequalitaet-rlp.de, Ansprechpartner: Niklas Bolenz,<br />

bolenz@servicequalitaet-rlp.de, Telefon (02 61) 9 15 20-43.<br />

Seminarzeiten: 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr, 2. Tag: 9.00 –14.00 Uhr.<br />

Gebühr 295,00 €<br />

zzgl. MwSt. und Zertifizierungskosten<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

 Angebotsentwicklung und -management<br />

37


<br />

Außenmarketing<br />

Außenmarketing<br />

Außenmarketing<br />

39


<br />

Außenmarketing<br />

7.3.1 Marketingwissen: Von der Theorie zur Praxis<br />

Außenmarketing<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Leiterinnen/Leiter und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter von Verkehrsämtern<br />

und Tourist-Informationen<br />

Mit der Theorie soll die Basis und das Verständnis für alle Marketingaktivitäten<br />

eines touristischen Betriebes geschaffen werden. Beispiele<br />

aus der Praxis sollen zeigen, wie das erlernte Marketingwissen<br />

zielbringend umgesetzt werden kann.<br />

Was ist Marketing? Was sind die Merkmale des Marketings? Wir sprechen<br />

über Marketinginstrumente, Marketingmix und Marketingplanung. Wie<br />

definiere ich meine Zielgruppe(n)? Was ist Kommunikation? Und was<br />

bedeutet Kommunikation im Zeichen von Web 2.0? Erreiche ich meine<br />

Kunden über Facebook? Und welche Kommunikationswege stehen<br />

mir noch für die Kundenakquise zur Verfügung? Im Fokus steht das<br />

Dienstleistungsmarketing.<br />

Dieses Seminar widmet sich fast ausschließlich der Theorie mit Beispielen<br />

aus der Praxis.<br />

Vortrag, Diskussion, praktische Beispiele<br />

Stefan Rees<br />

Dauer<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 11.11.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong>, THV<br />

und Landesverwaltung RP: 144,22 €<br />

Sonstige: 183,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

40


<br />

Außenmarketing<br />

7.3.2 Marketingwissen: Aus der Praxis für die Praxis<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Leiterinnen/Leiter und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter von Verkehrsämtern<br />

und Tourist-Informationen<br />

Beispiele aus der Praxis sollen zeigen, wie das erlernte, theoretische<br />

Marketingwissen zielbringend umgesetzt werden kann. Wie gewinne<br />

ich neue Kunden? Welche innovativen Produkte erreichen die Gäste,<br />

um sie zu binden und immer wieder aufs Neue zu begeistern?<br />

Im Fokus steht die Praxis im Bereich Dienstleistungsmarketing. Dies<br />

besonders, wenn es um kreative Angebots- und Produktenwicklung<br />

für Tages- und Übernachtungsgäste sowie die Vertriebs- und Verkaufsförderung<br />

geht. Welche Kommunikationswege stehen mir für die<br />

Kundenakquise zur Verfügung? Was versteht man unter Merchandising?<br />

Welche Produkte binden meine Kunden?<br />

Vortrag, Diskussion, praktische Beispiele, Gruppenarbeit<br />

Stefan Rees<br />

Außenmarketing<br />

Dauer<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 12.11.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong>, THV<br />

und Landesverwaltung RP: 144,22 €<br />

Sonstige: 183,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

41


<br />

Außenmarketing<br />

7.3.3 Touristische Messen als Präsentationsplattform<br />

Außenmarketing<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Leiterinnen/Leiter und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter von Tourismusorganisationen<br />

auf lokaler und regionaler Ebene<br />

Touristische Messeauftritte bieten vielfältige Möglichkeiten zur direkten<br />

Kontaktaufnahme mit dem potentiellen Gast und zur Profilierung des<br />

Ortes / der Destination. Die Kommunikation auf der Messe unterscheidet<br />

sich jedoch in Ziel, zeitlicher Intensität und inhaltlicher Komplexität<br />

von anderen Kommunikationssituationen. Ziel dieses Seminars ist die<br />

Vermittlung einer professionellen und kompetenten Kundenansprache,<br />

um erfolgreich Gäste zu generieren und die Möglichkeiten der Ansprache<br />

einzelner Zielpersonen mit sofortiger Reaktion optimal zu nutzen.<br />

Erarbeitung des Messezieles<br />

Erarbeitung der kommunikativen Handwerkzeuge zur Erreichung<br />

dieses Zieles in den einzelnen Phasen der Messekommunikation<br />

(Gesprächseinstieg, Fragen nach dem Kundenwunsch: Bedarfsermittlung,<br />

Präsentation des Ortes / der Region, Reaktion auf Einwände, Kunden-<br />

Nutzen-Argumentation, Terminvereinbarung, Verabschiedung)<br />

Erstellung von Gesprächsleitfaden und Messekontaktbogen<br />

Vor- und Nachbereitung einer Messe<br />

Auswahlkriterien: Welche Messe?<br />

Vortrag, praktische Übungen, Diskussion<br />

Katrin Toschka<br />

Dauer<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 06.02.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 16<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong>, THV<br />

und Landesverwaltung RP: 144,22 €<br />

Sonstige: 183,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

42


<br />

Außenmarketing<br />

7.3.4 Werbung im Tourismus für Einsteiger<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Tourismusbüros mit wenig<br />

Vorkenntnissen in der Werbung (Anfängerinnen und Anfänger sowie<br />

„Seiteneinsteigerinnen und -einsteiger”)<br />

Techniken der Werbung und deren direkte Umsetzung in der täglichen<br />

Arbeit vor Ort<br />

Zauberwort „Marketing”<br />

Kommunikationspolitik – ein Kinderspiel<br />

Das Ding mit dem „CI”: Die Identifikation<br />

Ohne Ziel bringt’s nicht viel – Werbeplanung<br />

Der „multioptionale” Gast und seine Urlaubs-Träume<br />

Lifestyle, Wertewandel und andere Emotionen<br />

Viel Buntes: Prospekt, Katalog, Plakat und Flyer<br />

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte: Bilder, Sprache und Design<br />

Unter Druck: Formate, Farben und Papier<br />

Mailing, Layout und anderes Fachchinesisch<br />

Titel, Thesen, Argumente: Die Anzeige<br />

Texte, Fotos, Journalisten: Umgang mit der Presse<br />

Ideen, Grafik, Agenturen<br />

Rechte, Pflichten, Korrekturen<br />

Internet, Social Media, Facebook & Co.<br />

Vortrag, Diskussion und sehr viel Praktisches<br />

Stefan Herzog<br />

Außenmarketing<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Termin, Ort 23.01.–24.01.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 16<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong>, THV<br />

und Landesverwaltung RP: 278,44 €<br />

Sonstige: 356,24 €<br />

Unterkunft wird nicht angeboten.<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

43


<br />

Außenmarketing<br />

7.3.5 Marketingwissen: Web 2.0 –<br />

Neue Medien und das Social Web<br />

Außenmarketing<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Verkehrsämtern und Tourist-<br />

Informationen, Leitungsebene<br />

In <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> haben sich die Touristiker auf eine abgestimmte<br />

Social-Media-Strategie verständigt. Ziel des Seminars ist es, die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer soweit im Bereich des Themas „Social<br />

Media” zu schulen, dass sie für das Thema sensibilisiert werden und<br />

anhand des gelernten Wissens selbständig Maßnahmen auf den vorhandenen<br />

Plattformen umsetzen können und selber Ideen für Social-<br />

Media-Marketing entwickeln. Somit steigern sie ihre Webpräsenz und<br />

bekommen mehr Zugriffe auf ihre Webseite. Am Ende des Seminars<br />

wissen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer außerdem, welche<br />

Chancen und Gefahren das Social Web im Marketing beinhaltet.<br />

Das Social Web verändert die Kommunikation im Netz grundlegend<br />

und erfordert neue Perspektiven für die Online-Arbeit. Im<br />

Seminar werden daher die Mechanismen des Social Web sowie<br />

dessen Bedeutung und Möglichkeiten näher erläutert:<br />

Welche touristischen Trends zeichnen sich momentan im Online-<br />

Marketing ab? Welche Plattformen im Social Web eignen sich für<br />

das touristische Marketing? Welche Techniken und Vorgehensweisen<br />

erfordert Marketing im Social Web? Welche Gefahren und Chancen bietet<br />

das Social Web? Welche Nutzungsmöglichkeiten ergeben sich aus den<br />

sozialen Netzwerken? Wie können vorhandene Plattformen optimiert<br />

werden? Was muss man bei der Einrichtung von neuen Accounts und<br />

Profilen auf den einzelnen Plattformen beachten? Wo, wie und warum<br />

sprechen Gäste über Sie? Wie ergänzt die Kommunikation im Social<br />

Web die aktuelle Onlinestrategie? Wie kommunizieren Sie richtig<br />

im Social Web? Welche Besonderheiten müssen Sie beim Verfassen<br />

von Beiträgen beachten? Wie gewinnen Sie mehr Aufmerksamkeit,<br />

Fans und Gäste mit Social Media? Welche Best Practices gibt es?<br />

Vortrag mit Praxisbeispielen; Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

können die Beispiele direkt am Laptop mitverfolgen.<br />

Daniel Sukowski<br />

44<br />

Dauer<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 06.11.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong>, THV<br />

und Landesverwaltung RP: 238,90 €<br />

Sonstige: 277,80 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn


<br />

Außenmarketing<br />

7.3.6 Pressewissen: Gestaltung von Pressetexten<br />

und Umgang mit Journalisten<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Leiterinnen/Leiter und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter in Verkehrsämtern<br />

und Tourist-Informationen<br />

Jeder sieht es gerne, wenn über sein Unternehmen, seine Produkte<br />

oder Dienstleistungen positiv berichtet wird, da dies auch eine<br />

entsprechend positive Außenwirkung mit sich bringt. Doch der Umgang<br />

mit der Presse will gelernt sein. Man sollte nicht den Fehler begehen<br />

und Presse und Journalisten als Multiplikator der eigenen Werbebotschaft<br />

ansehen.<br />

Weitere Ziele sind die Verbesserung der eigenen Pressetexte und das<br />

kennen lernen von journalistischen Grundregeln. Die Pressestelle<br />

der <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> Tourismus GmbH (RPT) steht als Partner für die<br />

Pressearbeit zur Seite.<br />

Zielgerichtetes Erstellen von Pressemeldungen;<br />

Terminhinweisen, Presseverteilern<br />

Organisation von Pressekonferenzen<br />

Umgang mit Pressevertretern<br />

Pressearbeit der RPT<br />

Unterrichtsgespräch, praktische Übungen<br />

Rolf Becker<br />

Außenmarketing<br />

Dauer<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 15.04.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong>, THV<br />

und Landesverwaltung RP: 144,22 €<br />

Sonstige: 183,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

45


<br />

Innenmarketing<br />

Innenmarketing<br />

Innenmarketing<br />

47


<br />

Innenmarketing<br />

7.4.1 Innenmarketing hautnah erlebt<br />

Innenmarketing<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Leitereinnen/Leiter und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter von Verkehrsämtern<br />

und Touristinformationen sowie Quereinsteiger aus der kommunalen<br />

Verwaltung<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ein Gespür für praktikable<br />

Lösungen bekommen und eine Übersicht der Themenkomplexität erhalten.<br />

Begriffserläuterungen<br />

Erfolgreiche Beispiele für eine lebendige Praxisarbeit<br />

Vorstellung autentischer Handlungsabläufe<br />

Erarbeitung aktueller Handlungskonzepte anhand vorab eingereichter<br />

Teilnehmerfragen<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Werner Treichel<br />

Dauer<br />

10.00 Uhr–15.00 Uhr<br />

Termin, Ort 22.10.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 25<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong>, THV<br />

und Landesverwaltung RP: 144,22 €<br />

Sonstige: 183,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

48


<br />

Tourist-Information/ TourismusServiceCenter<br />

Tourist-Information/ TourismusServiceCenter<br />

Tourist-Information/ TourismusServiceCenter<br />

49


<br />

Tourist-Information/ TourismusServiceCenter<br />

7.5.1 Rüsten Sie Ihr TourismusServiceCenter (TSC)<br />

für künftige Aufgaben<br />

Tourist-Information/ TourismusServiceCenter<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Leiterinnen/Leiter und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter von<br />

Tourismusorganisationen auf lokaler und regionaler Ebene<br />

In diesem Seminar wird das neue Strategiefeld II „Profilierung durch<br />

Regionalität, Kultur und Natur” für die Arbeit auf lokaler Ebene<br />

aufbereitet. In praktischen Übungen sollen Ideen und Konzepte<br />

für die sinnvolle Einbindung der Regionalität als profilgebender<br />

Bestandteil in die Gestaltung der Angebote, Produkte und Leistungen<br />

sowie der Marketing-Kommunikation erarbeitet werden.<br />

In den Orten aktuell praktizierte Umsetzungsbeispiele aus den<br />

Themenfeldern der Tourismusstrategie 2015 werden vorgestellt<br />

und im Seminar mit Inhalten des neuen Strategiefeldes erweitert.<br />

Erarbeitung von neuen Umsetzungsideen der Teilnehmer aus dem<br />

Bereich der Handlungsfelder des Strategiefeldes II. Bewertung der<br />

Ideen und Umsetzungsvorstellungen aus der Sicht des Gastes.<br />

Vortrag, praktische Übungen, Diskussion<br />

Katrin Toschka<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 31.01.2013, Boppard<br />

Hinweis<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 10<br />

Das Seminar 7.1.2 „Regionalität als neues Strategiefeld der Tourismusstrategie<br />

2015” kann als Basis-Seminar zu diesem Seminarthema gebucht<br />

werden.<br />

Als Grundlage für die praktischen Übungen können die Teilnehmer aus<br />

ihren Orten jeweils zwei gelungene, aktuelle Umsetzungsbeispiele<br />

mitbringen (aus den Bereichen Produkte, Angebote, touristische<br />

Leistungen, Marketingkommunikation). Diese sollten zu den Themen<br />

der Tourismusstrategie 2015 passen: Wandern, Radwandern, Wein<br />

und Weinkulturlandschaft, Gesundheit, Kultur, Umsetzung von<br />

Produkt- oder Servicequalität und Stadt- und Ortsbildverbesserung.<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong>, THV<br />

und Landesverwaltung RP: 144,22 €<br />

Sonstige: 183,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

50


<br />

Tourist-Information/ TourismusServiceCenter<br />

7.5.2 Effektives Reklamations- und Beschwerdemanagement<br />

für Tourist-Informationen<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Leiterinnen/Leiter und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter in Verkehrsämtern<br />

und Tourist-Informationen<br />

Beschwerdemanagement muss Kern eines kundenorientierten<br />

Dienstleistungsbetriebs sein, denn deutlicher als mit Beschwerden<br />

können Kunden ihre Unzufriedenheit mit der touristischen<br />

Leistung vor Ort nicht mitteilen. Die Beschwerden betreffen dabei<br />

oft nicht die eigene Leistung, sondern die der Partner. Trotzdem<br />

lasse die Gäste ihren Frust in der Tourist-Information ab.<br />

Die zentralen Aufgaben des Beschwerdemanagements sind, sich die<br />

Bedeutung dieser Beschwerden bewusst zu machen, Beschwerden<br />

anzuregen, anzunehmen, zu bearbeiten und auszuwerten. Beschwerden<br />

enthalten unternehmerische Chancen und sind keine persönlichen<br />

Angriffe. Beschwerdemanagement kann zur aktiven Kundenbindung<br />

beitragen und das Image des eigenen Unternehmens stärken.<br />

Wichtige Grundlagen für das Reklamationsmanagement<br />

– Ursachen von Reklamationen in der Tourist Information<br />

– Erwartungen von reklamierenden Kunden-<br />

– Anforderung, die an Sie als Mitarbeiter/in gestellt werden<br />

Erfolgsfaktoren für Beschwerdegespräche<br />

– Aufbau und Struktur eines professionellen Beschwerde-gesprächs<br />

– Die Besonderheit der Reklamation am Telefon<br />

– Mit Fragetechniken strukturiert durch das Gespräch führen<br />

– Argumentationstechniken und Antwortalternativen aus der Praxis<br />

– Reklamationen systematisch erfassen, weiterleiten und kate-gorisieren<br />

In heiklen Situationen souverän auftreten<br />

– Kompetenz vermitteln und Verbindlichkeit ausdrücken!<br />

– Persönliche Stressverarbeitung von emotionalen Kunden-gesprächen<br />

– Umgang mit aggressiven und beleidigenden Kunden<br />

In der Gruppe Fallbeispiele erarbeiten<br />

– Durchspielen von typischen Gesprächssituationen<br />

– Selbst-/ Fremdeinschätzung in simulierten Gesprächen<br />

– Aufzeigen individueller Optimierungspotentiale<br />

>><br />

Tourist-Information/ TourismusServiceCenter<br />

51


<br />

7.5.2<br />

Tourist-Information/ TourismusServiceCenter<br />

Tourist-Information/ TourismusServiceCenter<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Kurzreferate mit Präsentationen, praxisorientierte Übungen,<br />

Diskussionen und Gedankenaustausch, konkrete Fallbeispiele<br />

mit praktischer Umsetzung<br />

Florian Ax<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 04.11.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong>, THV<br />

und Landesverwaltung RP: 144,22 €<br />

Sonstige: 183,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

52


<br />

Tourist-Information/ TourismusServiceCenter<br />

7.5.3 Professionell und kompetent verkaufen<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von TI und TSC, die im Verkauf/<br />

Gästekontakt tätig sind und eine höhere Präsenz bei der Gästeorientierung<br />

haben möchten.<br />

Die Teilnehmerinnen/Teilnehmer lernen die wesentlichen Bestandteile<br />

des Verkaufsprozesses kennen. Sie kennen die Kraft der Kommunikation<br />

sowie die eigene Verantwortlichkeit und sind in der Lage, den<br />

Kundenbedarf festzustellen oder zu erheben. Sie treten professionell<br />

auf und verhalten sich kompetent und souverän. Sie unterstützen den<br />

Kunden durch klare Argumentation bei seiner Entscheidungsfindung und<br />

erweitern das Wissen um den Nutzen einer guten Kundenbeziehung.<br />

Gesprächsvorbereitung:<br />

– Ermitteln des Kundennutzen und des Kaufmotives<br />

– Die unterschiedlichen „Kundentypen”<br />

– Verkaufsgespräch – Erstellen einen Leitfadens<br />

Gesprächsführung:<br />

– Kleider machen Leute – „Äußere Erscheinung”<br />

– Begrüßung<br />

– Bedarfsanalyse und Fragetechnik<br />

Dienstleistung/Produkt präsentieren:<br />

– Welche Produkte stehen zum Verkauf<br />

– Positiv formulieren und Nutzen-Argumentation<br />

– Verstands- und Gefühlswerkzeuge<br />

– Ziele des Gastes kennenlernen<br />

– Stimmung und Haltung Ihres Gastes<br />

– Einwandbehandlung<br />

– Körpersprache im Verkauf<br />

– Aktives Zuhören<br />

Der Verkaufsabschluss:<br />

– Abschlusstechiken<br />

– Ihr Verhalten bei Abschlussverhandlungen<br />

– Preis vs. Vorteil<br />

>><br />

Tourist-Information/ TourismusServiceCenter<br />

53


<br />

7.5.3<br />

Tourist-Information/ TourismusServiceCenter<br />

Tourist-Information/ TourismusServiceCenter<br />

Methodik<br />

Referenten/innen Stephanie Schützen<br />

Joachim Berger<br />

Dauer<br />

Trainerinput, Übungen, Reflexion<br />

Diskussion, Feedback, Supervision<br />

Einzel-/Gruppenarbeiten, Praxisbeispiele<br />

2 Tage<br />

Termin, Ort 01.10.–02.10.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong>, THV<br />

und Landesverwaltung RP: 380,44 €<br />

Sonstige: 488,24 €<br />

Unterkunft wird nicht angeboten.<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

54


<br />

Tourist-Information/ TourismusServiceCenter<br />

7.5.4 Interkulturelle Begegnungen im<br />

TourismusServiceCenter<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter von Verkehrsämtern und Tourist-<br />

Informationen<br />

Die Grundlage Ihrer Arbeit ist die Ansprache neuer Gäste und<br />

die Pflege bestehende Kontakte. Manchmal fühlt sich ein ausländischer<br />

Gast als Störfaktor des alltäglichen Ablaufes, anstatt im Mittelpunkt<br />

zu stehen.<br />

Wertschätzung gegenüber den Besuchern, die Erfüllung Ihrer<br />

Wünsche sowie das qualifizierte Beratungsgespräch in einer<br />

kundenorientierten Weise. Nichts bleibt positiver in Erinnerung<br />

als ein freundliches Gespräch – und der Ton macht die Musik.<br />

Die Arbeit mit ausländischen Gästen ist Beziehungsarbeit<br />

und erfordert besonderes Feingefühl und Sensibilität.<br />

Kennen Sie Ihre Gäste und deren Bedürfnisse?<br />

Interkulturelle Kompetenz, mehr Wertschätzung für die Gäste<br />

Welches Wissen über die Besonderheiten der Herkunftsländer ist<br />

erforderlich?<br />

Erwartungshaltung der ausländischen Gäste – Qualität aus Besuchersicht<br />

Gastfreundlichkeit – die Visitenkarte eines touristischen Urlaubszielortes;<br />

Erfolgsfaktor Besucherzufriedenheit: Warum ist Dienstleistungshandeln<br />

und Denken nicht einfach?<br />

Wie sehen wir uns, wie werden wir von außen wahrgenommen<br />

-Präsentation der eigenen Person, der touristischen Region und ihrer<br />

Produkte.<br />

Der ausländische Gast und die Kommunikation – Besonderheiten im<br />

Beratungsgespräch<br />

Neben Informationsweitergabe/Input wird<br />

praxisorientiert in Kleingruppen gearbeitet.<br />

Angelika Kindt<br />

Tourist-Information/ TourismusServiceCenter<br />

Dauer<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 22.04.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 10<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong>, THV<br />

und Landesverwaltung RP: 213,22 €<br />

Sonstige: 273,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

55


<br />

Tourist-Information/ TourismusServiceCenter<br />

7.5.5 Chinesische Gäste in Deutschland<br />

Tourist-Information/ TourismusServiceCenter<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wirtschaftsförderungen, Führungskräfte<br />

von Verwaltungen, die Wirtschaftsförderaufgaben betreiben<br />

Das Ziel ist die Stärkung der interkulturellen Kompetenz und der<br />

Kommunikationsfähigkeit. Dies führt zu Konfliktvermeidung. Im<br />

Vordergrund dieses Workshops stehen handlungs- und erfahrungsorientierte<br />

Methoden, die sicheres Handeln in der jeweiligen Kultur des<br />

Gastlandes ermöglichen.<br />

Kulturschock oder wie gehe ich mit der mir<br />

ungewohnten Kultur im Alltag um?<br />

Kennen Sie Konfuzius?<br />

Was hat Konfuzius mit dem heutigen Alltag zu tun?<br />

Guanxi – was steckt dahinter?<br />

Geschäftsessen und Etikette<br />

Small Talk und mehr – worüber kann gesprochen<br />

werden – und worüber nicht?<br />

Tipps und Tricks für den Alltag<br />

Kommunikative Gewohnheiten – wie stelle<br />

ich mich vor, was ist zu beachten?<br />

Umgang mit Fehlern oder was tun, damit der<br />

andere nicht das Gesicht verliert?<br />

Grundlagen der Verhandlungsführung<br />

Input, Austausch, Vortragstechnik<br />

Angelika Kindt<br />

Dauer<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 27.03.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 10<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong>, THV<br />

und Landesverwaltung RP: 213,22 €<br />

Sonstige: 273,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

56


<br />

Sonstiges<br />

Sonstiges<br />

Sonstiges<br />

57


<br />

Sonstiges<br />

7.6.1 So tickt <strong>Kommunal</strong>verwaltung<br />

Sonstiges<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter von Verkehrsämtern und Tourist-<br />

Informationen<br />

<strong>Kommunal</strong>politik und <strong>Kommunal</strong>verwaltung sind spannend. Sie haben<br />

aber ihre eigenen Abläufe und Strukturen. Diese müssen Sie kennen,<br />

um Entscheidungen – auch in Ihrem Sinne – beeinflussen zu können.<br />

Dazu braucht es nicht nur Fingerspitzengefühl. Einflussnahme setzt<br />

immer voraus, an den richtigen Stellschrauben „zu drehen”. Dazu<br />

muss man Zusammenhänge kennen und erkennen. Wir zeigen Ihnen,<br />

welche Zusammenhänge gegeben und zu beachten sind. Nutzen Sie<br />

diese Chance. Der Referent geht auf Ihre eigenen Situation ein.<br />

Strukturen, Zuständigkeiten, Abläufe in<br />

<strong>Kommunal</strong>verwaltung und <strong>Kommunal</strong>politik<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Burkhard Höhlein<br />

Dauer<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 25.03.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 25<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong>, THV<br />

und Landesverwaltung RP: 144,22 €<br />

Sonstige: 183,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

58


<br />

Sonstiges<br />

7.6.2 Datenschutz für Touristiker<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Leiterinnen/Leiter und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter von Verkehrsämtern<br />

und Tourist-Informationen<br />

Kenntnis der datenschutzrechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung<br />

personenbezogener Daten in Tourismus-Stellen. Kenntnis der<br />

entsprechenden Anforderungen bei der Gestaltung von Internet-<br />

Angeboten und der Nutzung Sozialer Netzwerke.<br />

Seminarinhalt Teil I<br />

– Welche datenschutzrechtlichen Anforderungen sind bei der Verarbeitung<br />

personenbezogener Daten in Tourismus-Stellen zu beachten?<br />

– Wie ist mit den Daten aus Anfragen, Buchungen usw. zu verfahren?<br />

– Unter welchen Voraussetzungen dürfen Daten aus der Arbeit<br />

der Tourismus-Stellen an Dritte (z. B. Hotels, Veranstalter etc.)<br />

weitergegeben werden?<br />

– Wann sollte ich welche Datenschutzhinweise vorsehen?<br />

Methodik<br />

Teil II<br />

– Welche Anforderungen kommen bei der Gestaltung von Internet-<br />

Angeboten zum Tragen?<br />

– Unter welchen Voraussetzungen dürfen die Zugriffe auf Tourismus-<br />

Webseiten ausgewertet werden?<br />

– Was gilt es bei der Nutzung Sozialer Netzwerke zu beachten?<br />

Vortrag, Fallbeispiele, Übungen<br />

Referenten/innen Helmut Eiermann<br />

Michael Smolle<br />

Sonstiges<br />

Dauer<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 29.10.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 16<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong>, THV<br />

und Landesverwaltung RP: 144,22 €<br />

Sonstige: 183,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

59


<br />

Ergänzende Seminare aus dem<br />

Fortbildungsprogramm 2013<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

61


<br />

1.1.34 Was sind Ihnen Ihre Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter wert?<br />

5 Schritte zu mehr Zufriedenheit und Motivation<br />

bei Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Führungskräfte<br />

Was sind Ihnen Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wert? Kennen<br />

Sie die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen?<br />

Bekannt ist inzwischen, dass zufriedene Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen<br />

ein höheres Engagement für ihre Arbeit bieten und dass die<br />

Krankheits rate deutlich geringer ausfällt. Nur ist Motivation nicht (nur)<br />

über Geld zu erreichen, wie früher häufig angenommen wurde. Mitarbeiter<br />

und Mitarbeiterinnen wollen, dass ihnen Vertrauen entgegengebracht<br />

wird, dass ihnen etwas zugetraut wird, und dass sie wertgeschätzt werden.<br />

„Zutrauen veredelt den Menschen, ewige Bevormundung hemmt seine<br />

Reife“ (Freiherr vom Stein, preußischer Verwaltungsreformer).<br />

Seminarinhalt Schritt 1. Zeit für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen –<br />

wie funktioniert das im Alltag?<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Schritt 2. Kommunikationsfallen oder: Wie soll ich<br />

das sagen? Die „Fünf apokalyptischen Reiter“<br />

Schritt 3. Stärken stärken – Talente fördern<br />

Schritt 4. Vorbildfunktion und Selbstmanagement: Nur<br />

wer mit sich im Reinen ist, kann andere motivieren<br />

Schritt 5. Miteinander sind wir stark – Vom Ich zum Wir<br />

Input, Übungen, Erfahrungsaustausch<br />

Angelika Kindt<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 03.07.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 208,22 €<br />

Sonstige: 268,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

62


<br />

1.2.5–1.2.6 Crashkurs Gesprächsführung – die wichtigsten<br />

Techniken und Regeln für gute Kommunikation<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre kommunikativen Fähigkeiten<br />

reflektieren und optimieren möchten<br />

Gespräche werden im beruflichen Alltag ständig geführt:<br />

mit Mitarbeiter/innen, Kund/innen, Kolleg/innen oder<br />

Vorgesetzten. Gut geführte Gespräche sind für alle Beteiligten<br />

produktiv und bringen entsprechende Ergebnisse.<br />

Man kennt das aus dem Alltag. Gespräche, die man mit dem Gefühl<br />

verlässt, das war wieder Zeitverschwendung, hat nichts gebracht.<br />

Es geht auch anders!<br />

Mit strukturierten Gesprächen strahlen Sie Selbstsicherheit aus und<br />

gewinnen das Vertrauen Ihres Gegenübers. Im Seminar lernen Sie<br />

Techniken und Regeln einer souveränen Gesprächsführung kennen,<br />

Sie bekommen Übungen an die Hand, mit denen Sie auch nach<br />

dem Seminar Ihr Gesprächsverhalten weiter optimieren können.<br />

E V A – 3 hilfreiche Schritte, um sicher ins Gespräch zu gehen:<br />

– Entscheiden (Thema, Ziel)<br />

– Vorbereiten (Argumente, Prioritäten)<br />

– Aufbau (Struktur)<br />

Verschiedene Gesprächsformen<br />

Praktische Beispiele und Übungen, Einübung eines<br />

Handlungsrahmens für den Alltag, Videofeedback<br />

Angelika Kindt<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 28.03.2013 (1.2.5), Boppard<br />

31.10.2013 (1.2.6), Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 10<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 208,22 €<br />

Sonstige: 268,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

63


<br />

1.2.7 Überzeugend argumentieren<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihr Gesprächs- und Verhandlungsgeschick<br />

verbessern wollen<br />

In vielen beruflichen Situationen kommt es darauf an, im entscheidenden<br />

Moment das Richtige zu sagen und die Gesprächspartnerinnen/Gesprächspartner<br />

und die eigenen Reaktionen realistisch einzuschätzen. Dabei<br />

geht es nicht darum, einen rhetorischen Scheinsieg zu erringen („den<br />

anderen über den Tisch zu ziehen“), sondern mit guten Argumenten<br />

dauerhaft zu überzeugen und zu gemeinsamen Ergebnissen zu kommen.<br />

Argumentation – Aufbau, Strategie – Ketten<br />

Manipulative Argumente durchschauen<br />

Individuelle Argumentationsstrategien entwickeln<br />

Geschickt und zielgerichtet verhandeln<br />

Konflikt- und Beratungsgespräche<br />

Umgang mit Einwänden<br />

Körpersprache und ihre Wirkung<br />

Lehrgespräch, Gruppenarbeit, praktische Übungen,<br />

Videofeedback, Fallbeispiele, Arbeitsblätter<br />

Dr. Agnes Viest-Schmidt<br />

2 Tage<br />

Termin, Ort 16.05.–17.05.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 285,44 €<br />

Sonstige: 366,24 €<br />

Unterkunft wird nicht angeboten.<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

64


<br />

1.2.9 Schlagfertigkeitstraining (Provokative Rhetorik)<br />

Schlagfertigkeit ist das, was uns am anderen<br />

Tag einfällt. (Mark Twain)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit Gruppen oder einzelnen Personen<br />

verhandeln und schwierige Gesprächssituationen meistern sollen<br />

In vielen Zusammenhängen wünschen wir uns, schlagfertig reagieren zu<br />

können. Selten machen wir uns jedoch bewusst, was wir genau darunter<br />

verstehen. Hand aufs Herz – oft genug wünschen wir uns, mit einer<br />

schnellen Replik „zu punkten” – das heißt, wir wollen besser, witziger<br />

oder „böser“ als der Andere sein.<br />

Je nach Situation ist das aber nicht immer sinnvoll. Besonders wenn<br />

diese Situation zwischen verschiedenen Hierarchiestufen stattfindet,<br />

ist dies eher ungeeignet.<br />

Wie Mark Twain so richtig anmerkte – die „passende Antwort“ fällt uns<br />

meist erst später ein, wenn wir die Situation reflektiert haben und<br />

mehrfach überdenken konnten.<br />

Schlagfertigkeit zu trainieren oder zu üben bedeutet also, bewusst in<br />

Reflexionen zu gehen und sich ein Repertoire anzueignen, das man<br />

schnell und problemlos abrufen kann, um eine Antwort geben zu können.<br />

Idealerweise ist diese Antwort dann auch noch situationsgerecht – reicht<br />

also von sehr sanft und sachlich bis hin zu durchaus konfrontativ und<br />

aggressiv. Damit wir aber wählen können und nicht immer mit dem<br />

„Holzhammer“ zuschlagen müssen, ist ein möglichst breites Repertoire<br />

von Vorteil.<br />

Es geht also darum, über einiges Werkzeug zu verfügen, damit wir nicht<br />

„sprachlos“ sind und gleichzeitig der Situation und unseren weiteren<br />

Zielen gerecht zu werden.<br />

In welchen Situationen wünschen wir uns mehr<br />

Schlagfertigkeit, wodurch sind diese gekennzeichnet?<br />

Was ist „meine“ konkrete Situation, die mir<br />

evtl. bereits mehrfach begegnet ist?<br />

Was passiert, wenn wir „sprachlos“ sind – und was hilft dagegen?<br />

Der Provokation gekonnt begegnen – mithilfe<br />

der Bumerangtechnik reagieren<br />

Ansätze weiterer Verarbeitung – wie gehe ich<br />

mit schlagfertigen Menschen um?<br />

Techniken und Ansätze für konkrete Antworten<br />

Anwendung auf die eigene Situation im beruflichen Kontext<br />

Training und Übungen zu Assoziationen und schnelle Repliken<br />

Übung und Ausloten des „eigenen Stils“<br />

>><br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

65


<br />

1.2.9<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Erinnern beispielhafter, konkreter Situationen, die anhand von Übungen<br />

und Praxisbeispielen behandelt werden können, Rollenspielübungen,<br />

Stegreifübungen mit Lernpartner/innen<br />

Jürgen Berenfänger<br />

2 Tage<br />

Termin, Ort 29.04.–30.04.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 352,44 €<br />

Sonstige: 453,24 €<br />

Unterkunft wird nicht angeboten.<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

66


<br />

1.2.11 Besser telefonieren – mehr Servicequalität am Telefon<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Telefonzentralen, Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter mit häufigen Telefonannahmen, Sekretärinnen und Sekretäre,<br />

Assistentinnen und Assistenten<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter telefonieren selbstbewusst, höflich<br />

und situationsgerecht und beeinflussen die Außenwirkung ihres Hauses<br />

positiv. Selbst in schwierigen Situationen bleiben sie souverän und<br />

lösungsorientiert.<br />

Telefon als akustische Visitenkarte – Bedeutung des<br />

Telefons für das Image der Verwaltung<br />

Grundlagen der Kommunikation<br />

Besonderheiten der Kommunikation am Telefon<br />

Phasen eines Telefongespräches<br />

Die Anruferin/den Anrufer willkommen heißen<br />

Sympathie und Verbindlichkeit aufbauen<br />

Sprache bewusst einsetzen<br />

Wer fragt, der führt! Fragearten und Fragetechnik<br />

Aktives zuhören – am Telefon besonders wichtig<br />

Beschwerden und Reklamationen sicher begegnen<br />

Positiv formulieren / Killerphrasen vermeiden<br />

Praktische Übungen<br />

Vortrag, Diskussion, Rollenspiel<br />

Anna Elisabeth Kohl<br />

2 Tage (jeweils von 9.30 bis 16.00 Uhr)<br />

Termin, Ort 11.03.–12.03.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 273,44 €<br />

Sonstige: 351,24 €<br />

Unterkunft wird nicht angeboten.<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

67


<br />

1.3.1 Umgang mit Konflikten<br />

Erkennen – Vermeiden – Lösen<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Führungskräfte und solche, die sich auf Führungsaufgaben vorbereiten<br />

Konfliktvermeidung, Konflikterkennung und Verbesserung des Umgangs<br />

mit Konflikten<br />

Grundlagen zum Thema Konflikte<br />

Bedeutung von Konflikten für Führungskräfte<br />

Konfliktpotenziale – Konfliktfolgen<br />

Konfliktdynamik – Konflikteskalation<br />

Konfliktdiagnose und Konfliktlösungen, der eigene Lösungsstil – Test<br />

Konfliktgespräche<br />

Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Rollenspiel<br />

Dr. Hans-Valentin Kirschner<br />

3 Tage<br />

Termin, Ort 25.11.–27.11.2013, Ulmet<br />

Hinweis<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Auf Wunsch auch als Vor-Ort-Seminar möglich.<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 515,66 €<br />

Sonstige: 653,36 €<br />

Ggf. für vermittelte Unterkunft<br />

und Verpflegung: 120,00 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

68


<br />

1.3.4 Effektives Reklamations- und<br />

Beschwerdemanagement<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im täglichen Umgang mit<br />

Bürgerinnen und Bürgern bzw. Kundinnen und Kunden stehen<br />

Sie lernen, wie Reklamationen entstehen und wie Sie professionell<br />

damit umgehen.<br />

Sie erhalten einen „Werkzeugkoffer“ für den Umgang mit schwierigen<br />

Bürgerinnen und Bürgern, der Ihnen hilft, im Ernstfall die richtigen<br />

Maßnahmen zu ergreifen.<br />

Sie haben die Möglichkeit, schwierige Situationen aus Ihrem<br />

Alltagsgeschäft zu diskutieren und nach besseren Lösungen zu suchen.<br />

Sie erkennen, dass eine reklamierende Kundin/ein reklamierender Kunde<br />

kein Unglück, sondern im Gegenteil eine Chance zur Bindung an die<br />

Verwaltung bzw. an den kommunalen oder landeseigenen Betrieb ist.<br />

Wichtige Grundlagen für das Reklamations- und Beschwerdemanagement<br />

– Ursachen von Reklamationen und Beschwerden<br />

– Erwartungen von reklamierenden Bürgerinnen und Bürgern<br />

– Anforderung, die an Sie als Mitarbeiter gestellt werden<br />

Erfolgsfaktoren für Beschwerdegespräche<br />

– Aufbau und Struktur eines professionellen Beschwerdegespräch<br />

– Fragetechniken gezielt und effizient einsetzen<br />

– Argumentationstechniken und Antwortalternativen aus der Praxis<br />

Bei Reklamationen und Beschwerden souverän agieren und für die<br />

Zukunft nutzen<br />

– Beschwerdetaktiken durchschauen und richtig reagieren<br />

– Vor- und Nachteile von Konfliktlösungen<br />

– Reklamationen systematisch erfassen, weiterleiten und kategorisieren<br />

Proaktiv mit heiklen Situationen umgehen<br />

– Kompetenz vermitteln und Verbindlichkeit ausdrücken!<br />

– Persönliche Stressverarbeitung von emotionalen Gesprächen<br />

– Selbstwertgefühl im Reklamationsgespräch<br />

– Umgang mit aggressiven und beleidigenden Reklamierern<br />

In der Gruppe Fallbeispiele erarbeiten<br />

– Durchspielen von typischen Gesprächssituationen<br />

– Selbst-/ Fremdeinschätzung von simulierten Gesprächen<br />

– Aufzeigen individueller Optimierungspotentiale<br />

>><br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

69


<br />

1.3.4<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Intensivtraining mit Impulsvorträgen, praxisorientierten Übungen<br />

in Kleingruppen, Diskussionen und Gedankenaustausch, konkreten<br />

Fallbeispielen mit praktischer Umsetzung<br />

Florian Ax<br />

9.00 Uhr–17.00 Uhr<br />

Termin, Ort 02.09.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 139,22 €<br />

Sonstige: 178,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

70


<br />

1.3.5 So bewältigen Sie Stress und Ärger<br />

im Publikumskontakt – Strategien zur<br />

Konfliktbewältigung<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in publikumsintensiven Ämtern<br />

In Ämtern mit viel Publikumskontakt sind Auseinandersetzungen<br />

unvermeidlich. In diesem Seminar lernen Sie Techniken kennen,<br />

die Ihnen bei der Bewältigung von Konflikten helfen. Einfache<br />

Entspannungsübungen sollen Ihnen Möglichkeiten zur Stressbewältigung<br />

in kritischen Situationen aufzeigen. Sie erfahren, wie Sie Konflikten<br />

besser standhalten oder sie schon im Vorfeld vermeiden.<br />

Wie sehe ich mich – wie sehen mich andere?<br />

Wie gut ist meine Fähigkeit zum Zuhören entwickelt?<br />

Körpersprache – gezielter Einsatz von sprachlichen<br />

und nichtsprachlichen Mitteln<br />

Gesprächstechniken für kritische Situationen: Schallplatte<br />

mit Sprung – Rogers-Methode – Entschleierung<br />

Schwächen erkennen und Stärken ausbauen<br />

Umgang mit Kritik – Feedback-Techniken<br />

Streitfallen erkennen – was bringt mich auf „180“ und warum?<br />

Erfahrungsaustausch<br />

Lehrgespräch, praktische Beispiele, Diskussion, Unterrichtsmaterial<br />

zur eigenen Weiterverwendung, Testblätter<br />

Dr. Agnes Viest-Schmidt<br />

2 Tage<br />

Termin, Ort 26.02.–27.02.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 285,44 €<br />

Sonstige: 366,24 €<br />

Unterkunft wird nicht angeboten.<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

71


<br />

1.3.6–1.3.7 Umgang mit schwierigen Zeitgenossinnen<br />

und Zeitgenossen, „Querulantinnen“ und<br />

„Querulanten“ und Situationen<br />

Selbst- und Kommunikationskompetenz erweitern<br />

und ausbauen – Eskalation vorbeugen<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte, Bürgerbeauftragte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,<br />

die „innerbetrieblich“ oder im Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern,<br />

Lieferanten, Besuchern usw. für ihren eigenen Erfolg auf einen guten und<br />

einfühlsamen Umgang mit Menschen angewiesen sind.<br />

Sie erlernen Grundlagen zum Verständnis Ihres Selbst, um mehr Gelassenheit<br />

bei schwierigen Situationen im Alltag zu erhalten. Außerdem erhalten<br />

Sie Wissen zur verbalen und nonverbalen Kommunikation, um Ihre<br />

Gesprächspartner besser zu verstehen und im Gespräch besser führen zu<br />

können. Sie erfahren, wie Sie mit unfairen Angriffen gekonnt umgehen<br />

können.<br />

Grundlagen Dialektik<br />

– Arten von Dialektik<br />

– Vor- und Nachteile von Dialektik<br />

– Die emotionale Reaktion<br />

Stress und seine Auswirkungen<br />

– Die emotionale Reaktion – woher kommt sie?<br />

– Was ist Stress und wie sind seine Auswirkungen<br />

– Analyse, was Ihre Stressoren sind und wie Sie damit umgehen<br />

Wege zur Gelassenheit<br />

– Positive Einstellung bewirkt positives Auftreten<br />

– Selbstbewusstes Auftreten; Ängste überwinden<br />

Verbale-/Nonverbale Kommunikation<br />

– Tipps zur erfolgreichen Gesprächsführung<br />

– Wie Sie Sprache und Körper zielorientiert einsetzen<br />

– Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern<br />

– Erfahren des selbstsicheren Umgangs in schwierigen Situationen<br />

– Mit unfairen Taktiken gekonnt umgehen<br />

– Deeskalationstechniken effektiv anwenden<br />

>><br />

72


<br />

1.3.6–1.3.7<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Übungen, Fallbeispiele, Diskussionen, Einzel-/Gruppenarbeiten,<br />

Feedback, Input, Supervision<br />

Stephanie Schützen<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Termin, Ort 15.04.–16.04.2013 (1.3.6), Mainz<br />

21.11.–22.11.2013 (1.3.7), Mainz<br />

Hinweis<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Auch als Inhouse-Seminar oder Einzelcoaching/-beratung.<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 375,44 €<br />

Sonstige: 483,24 €<br />

Ggf. für vermittelte Unterkunft<br />

und Verpflegung: 92,00 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

73


<br />

1.3.8 Konfliktmanagement am Telefon<br />

Methoden und Tipps für den souveränen Umgang<br />

mit schwierigen Gesprächspartner/innen<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

74<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die häufiger mit Beschwerden und/oder<br />

unhöflichen oder aggressiven Gesprächspartner/innen am Telefon zu tun<br />

haben<br />

Konfliktgeladene Telefonate können belastend sein und Stress auslösen. Ist<br />

das Gespräch erst einmal verfahren, wird es schwierig, eine konstruktive<br />

Lösung zu erreichen.<br />

Im Seminar trainieren Sie Strategien, um auch in problematischen<br />

Situationen sicher, souverän und kunden-/bürgerorientiert zu<br />

telefonieren. Sie erfahren, wie Sie ein für Sie und Ihre Gesprächspartner/<br />

innen zufriedenstellendes Gesprächsergebnis erzielen und wie Sie sich<br />

dabei selber managen.<br />

Seminarinhalt 1. Kommunikation am Telefon<br />

– Reflektion souveräner Kommunikation<br />

– Die Form wahren, richtig Begrüßen, Anrede<br />

– Positive Gesprächsatmosphäre herstellen<br />

– Bedeutung von Atmung und Stimme<br />

– Zuhören und Fragen stellen<br />

2. Selbstreflexion<br />

– Die innere Einstellung zu sich und dem/der Telefonpartner/in<br />

– Analyse des eigenen Konfliktverhaltens<br />

– Sach- und Beziehungsebene in Konfliktsituationen erkennen<br />

– Kompetent und kunden-/bürgerfreundlich, trotz Emotionen, bleiben<br />

– Eigene Wahrnehmung und Verhalten steuern<br />

3. Emotionsmanagement<br />

– Wie gehe ich souverän mit aufgebrachten Anrufern um?<br />

– Wie reagiere ich richtig auf Stress-Situationen?<br />

– Wie nehme ich Vorwürfe und Anschuldigungen nicht persönlich?<br />

– Wie finde ich Entspannung nach einem emotional aufgeladenen/<br />

konfliktgeladenen Gespräch? Kurzfristiger Stressabbau<br />

4. Schwierige Gespräche und Konfliktsituationen meistern<br />

– Was Konflikte am Telefon erzeugt: Erkennen, vorbeugen und bewältigen<br />

– Entstehung von Streitgesprächen verhindern<br />

(es gehören mindestens Zwei dazu)<br />

– Situations- und Bedarfsanalyse – Zielorientierung<br />

– Vorteil-Nutzen-Argumentation<br />

– Beschwerden/Einwände und Reklamationen als Chance nutzen<br />

– Umgang mit unfairen Taktiken<br />

>>


<br />

1.3.8<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Input, Übungen, Fallbeispiele, Einzel-/Gruppenarbeiten, Präsentation,<br />

Analyse, Feedback<br />

Stephanie Schützen<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Termin, Ort 28.11.–29.11.2013, Mainz<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 375,44 €<br />

Sonstige: 483,24 €<br />

Ggf. für vermittelte Unterkunft<br />

und Verpflegung: 92,00 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

75


<br />

1.4.4 Arbeitsprozesse im eigenen Bereich optimieren<br />

Geschäftsprozessoptimierung in der Praxis<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte aller Fachbereiche, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit<br />

Querschnittsaufgaben aus den Bereichen Finanzen, Organisation und<br />

Personal sowie Personalräte<br />

Sie lernen, wie eine vereinfachte Geschäftsprozessoptimierung (GPO) im<br />

eigenen Aufgabenbereich methodisch und erfolgreich durchgeführt<br />

werden kann. Anhand von verschiedenen Leitfäden/Checklisten aus der<br />

Praxis, die mit den Seminarmaterialien zur Verfügung gestellt werden, soll<br />

die Methodenkompetenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem<br />

immer bedeutsamer werdenden Handlungsfeld der eigenen Organisation<br />

erhöht werden. Dabei erfolgt auch eine Betrachtung der Auswirkungen<br />

gestaltender Geschäftsprozesse auf die Stellenbildung sowie das Personalund<br />

Qualitätsmanagement.<br />

Geschäftsprozesse – ein neuer Anstoß?<br />

– Das Neue an Geschäftsprozessen<br />

– Vom Funktions- zum Prozessdenken<br />

Felder Prozessoptimierung<br />

– Schwachstellenanalyse<br />

– Prozessoptimierung<br />

– Ganzheitliche Prozessoptimierung<br />

– KVP – Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess<br />

Die Durchführung der Prozessoptimierung<br />

– Übersicht über die Phasen der GPO<br />

– Leitfaden zur permanenten Produktkritik<br />

– Planungsphase<br />

– Vorbereitung<br />

– Ist-Analyse<br />

– Entwicklung von Soll-Vorschlägen für den eigenen Bereich<br />

– Umsetzungsstrategien und Erfolgsstrategien<br />

im persönlichen Arbeitsumfeld<br />

– Evaluation der Veränderung<br />

>><br />

76


<br />

1.4.4<br />

Methodik<br />

Vortrag, Diskussion, Übungen<br />

Referenten/innen Stephanie Schützen<br />

Joachim Berger<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Termin, Ort 21.11.–22.11.2013, Mainz<br />

Hinweis<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Das Seminar wird von einer/einem der Referent/innen geleitet.<br />

Auch als Inhouse-Seminar oder Einzelcoaching/-beratung.<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 375,44 €<br />

Sonstige: 483,24 €<br />

Ggf. für vermittelte Unterkunft<br />

und Verpflegung: 92,00 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

77


<br />

1.4.5 Effizienzsteigerung im Büro<br />

Potenziale erkennen – Strukturen schaffen – wirkungsvoll arbeiten<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Alle Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter, die an einer effektiveren Arbeitsweise für<br />

Ihren Büroalltag arbeiten möchten<br />

Sie erfahren, wie Sie in Ihrem Büro-Alltag die Produktivität steigern sowie<br />

versteckte Potenziale finden und für zukünftige Aufgaben nutzen können.<br />

Sie erhalten praxisnahe Arbeitstechniken, die Sie flexibel und<br />

situationsabhängig einsetzen und damit Ihren Arbeitstag kompetent<br />

meistern können.<br />

Sie erarbeiten eigenständige Verbesserungsvorschläge, die Sie mit Ihren<br />

Kolleginnen/Kollegen und Chefinnen/Chefs besprechen und für eine<br />

gemeinsame Zukunft einsetzen können.<br />

Sie setzen Standards zur Optimierung Ihrer Aufgaben.<br />

Den eigenen Arbeitsstil analysieren<br />

– Versteckte Potenziale für zukünftige Aufgaben entdecken<br />

– Der Blick über den Tellerrand: Weg von eingefahrenen Arbeitsweisen<br />

– Was motiviert Sie, was hält Sie vom Arbeiten ab?<br />

Bausteine für das professionelle Zeit- und Selbstmanagement<br />

– Zeitfresser und Störungen in den Griff bekommen<br />

– Vermeiden Sie unnötigen Stress durch Ihre inneren Antreiber<br />

– Wie Sie richtig reagieren, wenn es hektisch wird!<br />

– Die 10 besten Anti-Stress-Tipps<br />

So schaffen Sie Ihre Arbeitsabläufe und Zeitplanung<br />

– Welche Tätigkeiten benötigen wie viel Zeit?<br />

– Prioritäten und Deadlines setzen und gezielt kommunizieren<br />

– Aufgaben richtig annehmen: Wer braucht was, bis wann und wie?<br />

– Nein-Sagen ohne negativen Beigeschmack<br />

Werkzeuge für das effektive Schreibtisch- und Büromanagement<br />

– Aufgaben-, Informations- und Termin-Flut erfolgreich bewältigen<br />

– -Das transparente Ablagesystem: Gezielt ablegen und wiederfinden<br />

– -Neue Trends für Ihr Büro<br />

>><br />

78


<br />

1.4.5<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Intensivtraining mit Impulsvorträgen, praxisorientierten Übungen<br />

in Kleingruppen, Diskussionen und Gedankenaustausch, konkreten<br />

Fallbeispielen mit praktischer Umsetzung<br />

Florian Ax<br />

2 Tage<br />

Termin, Ort 06.05.–07.05.2013, Boppard<br />

Hinweis<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Zu diesem Thema bieten wir auch eine individuelle Beratung für Ihre<br />

Situation vor Ort an. Preis auf Anfrage (kirsch@akademie-rlp.de).<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 273,44 €<br />

Sonstige: 351,24 €<br />

Unterkunft wird nicht angeboten.<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

79


<br />

1.4.10 Erfolgreich „netzwerken” – gute Beziehungen<br />

im Online-Zeitalter<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte, <strong>Kommunal</strong>politikerinnen und <strong>Kommunal</strong>politiker,<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zeitgemäße Möglichkeiten/<br />

Methoden für Aufbau und Pflege von Beziehungsnetzwerken kennenlernen<br />

und nutzen möchten<br />

Gute Beziehungen sind ein wichtiger Faktor im beruflichen,<br />

politischen und geschäftlichen Leben:<br />

Persönliche Empfehlungen sprechen für sich: Beruflicher/<br />

persönlicher Erfolg stellt sich leichter ein, neue Kolleginnen/<br />

Kollegen oder Vorgesetzte schenken Vertrauensvorschuss,<br />

Ziele erreichen Sie schneller und nachhaltiger!<br />

Auch in Behörden und <strong>Kommunal</strong>politik ändert sich hier die<br />

Kommunikationskultur – nicht zuletzt durch die Möglichkeiten des<br />

Internets.<br />

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie ein aktiver Teil gut funktionierender<br />

Beziehungsnetzwerke werden und welcher Wert dahinter steht. Sie<br />

erkennen, wie sich Netzwerke aufbauen lassen, wie diese zu pflegen<br />

und wie sie zu stabilen, tragfähigen Kontakten auszubauen sind.<br />

Netzwerke in der Realität<br />

– Nutzen von Netzwerken erkennen<br />

– Beziehungsnetzwerk aufbauen, systematisch pflegen und ausbauen<br />

– Networking-Instrumente kennenlernen und effektiv nutzen<br />

– Mit Netzwerk Mehrwert schaffen<br />

– Starke Wirkung erzielen durch überzeugendes Kommunizieren<br />

– Arten von Netzwerken<br />

– „Speed Dating“: Wie man sich in wenigen Minuten vorstellen kann<br />

Netzwerken im Internet<br />

– Was ist „WEB 2.0“?<br />

– Was ist „Social Media“?<br />

– Internet-Netzwerke kennenlernen<br />

– Ziele der Internet-Netzwerke verstehen<br />

– Verhalten im Netzwerk<br />

>><br />

80


<br />

1.4.10<br />

Methodik<br />

Trainerinput, Diskussionen<br />

Referenten/innen Stephanie Schützen<br />

Joachim Berger<br />

Dauer<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 10.04.2013, Mainz<br />

Hinweis<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Das Seminar wird von einer/einem der Referent/innen geleitet.<br />

Auch als Inhouse-Seminar oder Einzelcoaching/-beratung.<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 182,22 €<br />

Sonstige: 234,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

81


<br />

1.4.11 Mit Zielen zum Ziel<br />

Praxis-Workshop für <strong>Kommunal</strong>verwaltungen<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Führungskräfte, Personalverantwortliche, Betriebliche Kommission,<br />

Mitglieder der Personalvertretung<br />

Ziele finden<br />

Ziele definieren<br />

Ziele messbar machen<br />

Was sind Ziele?<br />

Anforderung an Ziele<br />

Nutzen und Chancen von Zielvereinbarungen<br />

Wie finde ich ein Ziel im Rahmen eines<br />

Zielvereinbarungsgesprächs (Zielfindungsprozess)?<br />

Wie sieht das „Zielcontrolling“ aus?<br />

Vortrag, Diskussion, Übungen<br />

Frank Schneider<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 08.04.2013, Mayen<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 139,22 €<br />

Sonstige: 178,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

82


<br />

1.4.21 Überzeugen und sicheres Auftreten mit Körpersprache<br />

Non-verbale Signale erkennen, verstehen und bewusst einsetzen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Bereiche<br />

Seminarziel<br />

Ein großer Teil Ihrer Wirkung auf andere hängt von Ihrer<br />

Körpersprache ab. Sie erfahren in diesem praxisorientierten<br />

Seminarinhalt<br />

Seminar:<br />

– körpersprachliche Signale anderer zu entschlüsseln und<br />

zu verstehen<br />

– Ihr eigenen Repertoire zu erweitern und<br />

– Ihre nonverbalen rhetorischen Ressourcen bewusst<br />

zu steuern und gezielt einzusetzen.<br />

So agieren Sie im Kontakt mit Ihren Kolleginnen und<br />

Kollegen, Vorgesetzten und Gesprächspartnerinnen und<br />

-partnern noch überzeugender und erfolgreicher.<br />

Grundlagen Körpersprache<br />

– Bedeutung der nonverbalen Kommunikation<br />

– Der erste Eindruck und die „Geheimsprache“ der<br />

Kommunikation<br />

Körpersprache wahrnehmen und verstehen<br />

– Öffnung der Sinneskanäle – wie wir wahrnehmen<br />

– Dimensionen der Körpersprache: Mimik, Gestik,<br />

Haltung, Aktivität und Abstand<br />

– Angeborene und soziale Körpersignale verstehen<br />

– Aspekte weiblicher und männlicher Kommunikation<br />

– Wie Emotionen Körpersprache beeinflussen<br />

Körpersprache souverän und überzeugend einsetzen<br />

– Wirkung und Wahrheit / Selbst- und Fremdwahrnehmung<br />

– Körpersprache als rhetorisches Mittel<br />

– Bei Sitzungen und Verhandlungen selbstsicher auftreten<br />

– „Richtiges“ Einstellen auf Ihr Gegenüber<br />

– Lebendig, überzeugend und authentisch im beruflichen<br />

Alltag agieren<br />

>><br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

83


<br />

1.4.21<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Einzel-/Gruppenarbeiten, Übungen, Rollenspiele, NLP-Techniken,<br />

Feedback, Referenten-Input<br />

Stephanie Schützen<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

Dauer<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 25.09.2013, Mainz<br />

Hinweis<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Auch als Inhouse-Seminar oder Einzelcoaching/-beratung.<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 182,22 €<br />

Sonstige: 234,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

84


<br />

1.4.22 Gutes Benehmen ist (wieder) gefragt!<br />

Ein kleiner Business-Ratgeber<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Bereiche<br />

Kennen Sie das? Manchmal ist man genervt oder ärgert sich im nach hinein,<br />

weil man weiß, mit einem anderen Verhalten wäre eine Alltagssituation<br />

leichter verlaufen.<br />

Manchmal ärgern wir uns aber auch, wenn die Kollegin/der Kollege vor<br />

einem die Tür ins Schloss fallen lässt und denkt sich: hat der keine<br />

Kinderstube gehabt?<br />

Höflichkeit und gutes Benehmen schaffen ein positives Klima und sind<br />

Grundlage für erfolgreiche private und berufliche Zusammenarbeit und<br />

Kontakte. Umgangsformen im Beruf und privat sind wieder gefragt!<br />

Laut Definition ist Etikette „das regelgerechte Sozialverhalten innerhalb<br />

spezieller sozialer Kreise“.<br />

An diesem Tag wollen wir gemeinsam einiges auffrischen und uns darüber<br />

wundern, warum man schon lange nicht mehr sagt „Gesundheit“. Inhalte<br />

unter anderem:<br />

– Kommunikation und Small talk<br />

– Aufmerksamkeit und Wertschätzung<br />

– Der erste Eindruck (einen zweiten gibt es kaum)<br />

– Umgang mit Kunden<br />

– Anrede Du oder Sie<br />

– Angemessene Kleidung im Alltag<br />

– Etikette am Telefon<br />

– Etikette im Mailverkehr<br />

– Fremdbild/Selbstbild<br />

Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe, deshalb wird die<br />

Kamera uns den Tag über mit begleiten.<br />

Angelika Kindt<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 18.02.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 208,22 €<br />

Sonstige: 268,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

85


<br />

1.4.23 Sicher auf glattem Parkett<br />

Souveränes Auftreten im Beruf und in der Öffentlichkeit<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

86<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Führungskräfte<br />

Bei der Begegnung mit anderen Menschen kommt der Persönlichkeitskompetenz,<br />

also auch dem Auftreten und Erscheinungsbild, eine<br />

besondere Bedeutung zu, denn die meisten Menschen schließen<br />

von diesen Äußerlichkeiten intuitiv auf menschliche Qualitäten und<br />

fachliche Fähigkeiten. Auftreten, Erscheinungsbild, Umgangsformen<br />

prägen und gestalten die Persönlichkeit und geben ein erstes Bild.<br />

Gutes Auftreten und gewinnende Repräsentation sind Erfolgsfaktoren<br />

und ein gutes Fundament für ein nachhaltiges positives Image. Wird<br />

das Auftreten als unpassend empfunden, kann es als Provokation,<br />

Missachtung, Überheblichkeit oder auch als Unwissenheit ausgelegt<br />

werden, jedenfalls wird ein negativer Eindruck vermittelt, der auch die<br />

repräsentierte Körperschaft oder Institution trifft. Dabei spielt es keine<br />

Rolle, ob man sich dieser Wirkung bewusst ist, denn die Bewertung<br />

erfolgt allein durch den Anderen. Das Seminar vermittelt die derzeit<br />

geltenden Verhaltensstandards im Beruf und in der Öffentlichkeit und<br />

schafft Bewusstsein für deren Bedeutung und Wirkung auf Andere.<br />

Darüber hinaus sensibilisiert das Seminar für die aus Kultur und Tradition<br />

resultierenden Unterschiede und gibt Einblicke in fremde Usancen.<br />

Positiv auf Andere wirken – warum ist das so wichtig?<br />

Begrüßung, Vorstellung, Anrede, Visitenkarte – was ist zeitgemäß?<br />

Rund um das offizielle Essen (Zielsetzung, Durchführung,<br />

Sitzordnung, Tischrede, Tisch- und Buffet-Etikette)<br />

Know-how für Repräsentationsveranstaltungen<br />

Kleidung und Outfit, Dress-Code<br />

Verhaltenstipps für den Berufsalltag und für öffentliche Auftritte<br />

Vortrag, Lehrgespräch, Diskussion, Rollenspiele, Fallbeispiele<br />

Heidemarie Müller<br />

9.00 Uhr–17.00 Uhr<br />

Termin, Ort 06.03.2013, Mainz<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 25<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 195,22 €<br />

Sonstige: 251,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn


<br />

1.4.28 Projektmanagement Basistraining<br />

Projekte systematisch zum Erfolg führen<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Projektmitarbeiter/innen, Führungskräfte, die ihre Projektmanagementkompetenz<br />

erweitern möchten; Berater/innen die Projekte leiten;<br />

Mitarbeiter/innen, die eine Rolle in einem Projekt einnehmen sollen<br />

Im Projektmanagement geht es heutzutage nicht mehr um DAS Projekt,<br />

vielmehr ist Projektmanagement bzw. Projektkompetenz eine Fähigkeit,<br />

die in fast jedem Beruf notwendig ist. Sei es bei der Planung und<br />

Durchführung einer abteilungsübergreifenden Aufgabe oder bei der<br />

Einführung einer Software. Bei all diesen unterschiedlichen Projekten<br />

tritt eine Gemeinsamkeit auf: die Deadline (Abgabetermin) – der<br />

Rest ist nicht wirklich planbar. Denn vom ersten Meeting bis zur<br />

Zielerreichung können immer wieder unvorhergesehene und ungeplante<br />

Ereignisse den „perfekten“ Projektplan durcheinander bringen.<br />

Das Seminar gibt Ihnen die Möglichkeit, die Dynamik eines Projektes<br />

zu verstehen und damit umzugehen. Sie lernen, welche Bedeutung Ihre<br />

eigene Rolle in Projekten hat und wie Sie entweder als Projektleiter/<br />

in oder auch als Projektmitarbeiter/in ein Projekt zum Erfolg führen<br />

können. Ein Augenmerk wird auf die Kommunikation gelegt, denn ohne<br />

eine abgestimmte Kommunikation werden Sie nicht zum Erfolg kommen.<br />

Projektmanagement<br />

Wissen und Verständnis – Projekte verstehen und leiten<br />

Die eigene Rolle und Wirkung im Projekt verstehen und nutzen<br />

Auswege aus der Entscheidungsfalle – Achtung<br />

Konflikte und Kommunikation<br />

Umgang mit schwierigen Projektmitarbeiter/innen<br />

Zusammenstellung des Projektteams<br />

Teamarbeit, Seminarinhalte werden als Methodik durchgeführt, d. h. wir<br />

werden diese beiden Tage als Miniprojekt mit Ihnen gemeinsam gestalten.<br />

Angelika Kindt<br />

2 Tage<br />

Termin, Ort 21.02.–22.02.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 10<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 415,22 €<br />

Sonstige: 535,24 €<br />

Unterkunft wird nicht angeboten.<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

87


<br />

1.4.30 Events gestalten und durchführen mit kleinem Budget<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Tourismus und Fremdenverkehrsinstitutionen<br />

sowie kulturellen Einrichtungen, Landes- und<br />

<strong>Kommunal</strong>bedienstete, die Events planen, organisieren und vermarkten<br />

Für Events stehen immer weniger finanzielle Mittel zur Verfügung.<br />

Um so wichtiger ist es, mit dem richtigen Know-how attraktive<br />

Events zu gestalten und durchzuführen. Die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer erarbeiten Checklisten zur Kalkulation und Finanzierung<br />

von Events anhand von praktischen Beispielen. Ohne Sponsoring ist<br />

heute fast kein Event mehr möglich. Wie gewinne ich den richtigen<br />

Sponsor für meine Veranstaltung? Wie wird daraus eine dauerhafte<br />

Beziehung? Diese u. a. Fragen werden in Form von Gruppenarbeit<br />

und Trainerinput erarbeitet. Die Seminarteilnehmerinnen und<br />

-teilnehmer werden in der Lage sein, ihr Event auf eine solide<br />

finanzielle Basis zu stellen und den richtigen Sponsor zu finden.<br />

Veranstaltungsarten und Veranstaltungsphasen<br />

Wer ist meine Zielgruppe?<br />

Finanzierung und Kalkulation von Events<br />

Sponsoring und Kooperationen<br />

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Trainerinput<br />

Michael Pohl<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 29.04.2013, Hochstetten-Dhaun bei Kirn<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 139,22 €<br />

Sonstige: 178,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

88


<br />

1.4.31 Spielender Umgang mit der Zeit<br />

Ein Tag zur spielerischen Auseinandersetzung<br />

mit dem Thema Zeitmanagement<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen<br />

Viele kennen das: ein Gefühl von Ohnmacht, fremdbestimmt zu sein,<br />

die Flut der Mails nicht in den Griff zu bekommen, Zeitverlust durch<br />

unsinnige Besprechungen … Es stellt sich die Frage „Wie viel Zeit steht<br />

mir eigentlich zur Verfügung und wie gehe ich mit diesem wertvollen Gut<br />

um?“ Im Seminar bekommen Sie mehrere Schlüssel in die Hand, wenn<br />

Sie einen Tag Ihrer wertvollen Zeit dafür investieren. Sie erfahren mehr<br />

über Zeit, Biorhythmus, Abgrenzung und erarbeiten einen persönlichen<br />

Handlungsplan. Wenn Sie dieses Seminar besucht haben, werden Sie<br />

einen neuen Überblick zum Thema Zeit gewonnen haben, gelassener<br />

mit sich und Ihrer Zeit umgehen, weniger Druck im Alltag spüren und<br />

konzentrierter arbeiten können. So macht die Arbeit wieder Spaß!<br />

Seminarinhalt S P I E L E N<br />

– Struktur<br />

– Tagesstruktur<br />

– Denkstruktur<br />

– Zeitstruktur<br />

– Ziele setzen<br />

– Priorisierung<br />

– ABC Aufgaben<br />

– Priorisierung der Anforderungen<br />

– Innehalten<br />

– Durchatmen<br />

– Nachdenken<br />

– Klarheit schaffen<br />

– Entscheiden<br />

– Wenn Klarheit da ist entscheiden, und dann: los legen<br />

– Do it! – Erkennen der Antreiber<br />

– Loslassen<br />

– Delegation<br />

– Sich nicht verzetteln<br />

– Nicht in einem Thema verharren<br />

– Leine lockern<br />

– Energiehaushalt<br />

– Achtsamkeit mit sich<br />

– Achtsamkeit mit anderen (stressfreier Umgang)<br />

– Versöhnung mit dem inneren Schweinehund<br />

– Nein sagen<br />

– Abgrenzen, Grenzen ziehen<br />

– Türen schließen<br />

– Nicht allzeit bereit sein<br />

– Nörgler „abschalten“<br />

>><br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

89


<br />

1.4.31<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Input, Einzel- und Gruppendiskussion, Fallbeispiele, Arbeitsgruppen,<br />

Erarbeitung eines persönlichen Handlungsplans<br />

Angelika Kindt<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

Dauer<br />

9.30 Uhr–18.00 Uhr<br />

Termin, Ort 16.10.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 262,22 €<br />

Sonstige: 339,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

90


<br />

1.4.32 „Tut mir leid – keine Zeit!“ –<br />

Selbstmanagement und -organisation<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Bereiche<br />

Sie erfahren die Bedeutung der Zeit und des sinnerfüllten Umgangs<br />

mit ihr. Sie befassen sich mit der zweckmäßigen Zeiteinteilung<br />

als einer wesentliche Voraussetzung zur Zielerreichung und<br />

gleichzeitiger Vermeidung von Überforderung. Sie setzen sich mit<br />

Ihrer Selbstorganisation auseinander und optimieren Ihre individuelle<br />

Arbeitsweise. Sie erkennen, was Stress bei Ihnen auslöst und<br />

erleben, wie Sie ihm im Alltag begegnen und vorbeugen können.<br />

Einführung Zeit- und Stressmanagement<br />

– Die individuelle Bedeutung der Zeit<br />

– Wertigkeit und Ihr individuelles Zeitkapital<br />

– Analyse Ihres eigenen Arbeits- und Planungsstils<br />

– Anforderungen an Ihre Zeit erarbeiten<br />

Ziele und Prioritäten setzen<br />

– Ziele klar definieren (kurz-, mittel-, langfristig)<br />

– Kennenlernen und Anwendung von verschiedenen<br />

Methoden der Prioritätensetzung<br />

– Wie Sie „richtig“ delegieren<br />

– Bewältigung von E-Mail-, Meeting- und Telefonflut<br />

– Umgang mit Störungen und Unterbrechungen<br />

Arbeitsmethoden erlernen und anwenden<br />

– Planungszeiträume definieren und umsetzen<br />

– Die „ALPEN“-Methode<br />

– „Werkzeuge“ zum effizienten Managen Ihres eigenen Arbeitsplatzes<br />

Stressmanagement<br />

– Erkennen, analysieren, abbauen und vorbeugen<br />

– Entfaltung Ihrer Kraft.<br />

>><br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

91


<br />

1.4.32<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

Methodik<br />

Referenten/innen Stephanie Schützen<br />

Joachim Berger<br />

Dauer<br />

Einzel-/Gruppenarbeit, Referenteninput, selbsterfahrenes Lernen,<br />

Entspannungstechniken<br />

2 Tage<br />

Termin, Ort 14.11.–15.11.2013, Mainz<br />

Hinweis<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Das Seminar wird von einem/einer der Referent/innen geleitet.<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 375,44 €<br />

Sonstige: 483,24 €<br />

Ggf. für vermittelte Unterkunft<br />

und Verpflegung: 92,00 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

92


<br />

1.4.33 Zeit- und Stressmanagement<br />

„Der Traum vom Ende der Zeitnot“ (Dr. Karlheinz A. Geißler)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Führungskräfte<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Gelegenheit, über die Zeit<br />

nachzudenken und der Frage nachzugehen, warum wir immer weniger<br />

Zeit haben, obwohl wir ständig in Eile sind. Sie erfahren, dass es wichtig<br />

ist, zu einem sinnvollen Gebrauch der Zeit zu kommen, um Stress und<br />

Überforderung zu vermeiden. Praxisbezogene Hilfen werden erarbeitet.<br />

Vom Wert und der Vielfalt der Zeit<br />

Sich auf die Zeit einlassen<br />

Umgang mit der Zeit – die kluge Tagesordnung<br />

Im Rhythmus leben – dem Takt entrinnen<br />

Der Simultant – oder die Tendenz zur Gleichzeitigkeit<br />

Arbeitsmethoden: Zielklarheit, Planen, Prioritäten setzen,<br />

delegieren, Störungen begegnen, Kompetenz gewinnen<br />

Stress vermeiden – mit Stress umgehen können<br />

Keine Angst vor Überforderung – praktische Hilfen<br />

Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion, Fallbearbeitung<br />

Dr. Hans-Valentin Kirschner<br />

3 Tage<br />

Termin, Ort 16.10.–18.10.2013, Ulmet<br />

Hinweis<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Auf Wunsch auch als Vor-Ort-Seminar möglich.<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 515,66 €<br />

Sonstige: 653,36 €<br />

Ggf. für vermittelte Unterkunft<br />

und Verpflegung: 120,00 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

93


<br />

1.4.34 Stressbewältigung und -prophylaxe –<br />

Wege zu mehr Gelassenheit und Effizienz<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

94<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte, Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter und Selbständige, die sich<br />

trotz hoher Anforderungen wohlfühlen und leistungsstark bleiben wollen<br />

Jede Fach- und Führungskraft ist im Beruf starken physischen<br />

und psychischen Belastungen ausgesetzt. Langfristig können<br />

diese Belastungen nicht nur die Leistungsfähigkeit und das<br />

Wohlbefinden sondern auch die Gesundheit negativ beeinflussen.<br />

In diesem Seminar erfahren Sie die Grundlagen von Stressbewältigung<br />

und -prophylaxe. Durch Übungen identifizieren Sie Ihre individuellen<br />

Stressauslöser und lernen die Signale Ihres Körpers zu deuten.<br />

Sie erfahren, wie Sie Ihr körperliches und psychisches Wohlbefinden<br />

trotz hoher Anforderungen behalten. Außerdem lernen Sie wirksame<br />

Möglichkeiten der Stressintervention kennen und erhalten so<br />

wertvolle Hinweise, wie Sie das richtige Verhältnis zwischen<br />

Anspannung und Entspannung in Ihrem Arbeitsalltag erreichen.<br />

Basiswissen Stressmanagement<br />

– Stress, was ist das? Körperliche und psychische Auswirkungen<br />

– Wie und wo entsteht Stress?<br />

– Standortbestimmung der eigenen Situation<br />

Stressfaktoren, Stressoren und Wechselwirkungen erkennen<br />

– Identifikation der individuellen Stressoren<br />

– Bewertung von stressauslösenden Situationen<br />

– Der Körper als Stressindikator, Körperinventur<br />

Selbstreflexion Ihrer Persönlichkeit<br />

– Denk-, Verhaltens- und Kommunikationsmuster reflektieren<br />

– Motive und Einstellungen erkennen<br />

– Ärgeranalyse<br />

– Persönliche Blockaden aufdecken<br />

Wege zur Gelassenheit: Methoden undTechniken<br />

– Selbstreflexion: Motive und Einstellungen erkennen<br />

– Persönliche Blockaden aufdecken<br />

– Ärgeranalyse<br />

– Positive Einstellung üben<br />

– Perspektivenwechsel meistern<br />

– Mentales Training: Aktivierung- und Visualisierungsübungen<br />

– Entspannungstechniken<br />

– Ängste überwinden und selbstbewusstes Auftreten<br />

>>


<br />

1.4.34<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Training, Einzel-/Gruppenarbeit. NLP-Techniken, selbsterfahrenes Lernen,<br />

Entspannungstechniken, Meditationen<br />

Stephanie Schützen<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Termin, Ort 04.07.–05.07.2013, Mainz<br />

Hinweis<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Auch als Inhouseseminar sowie als Coachingeinheiten einzeln buchbar.<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 375,44 €<br />

Sonstige: 483,24 €<br />

92,00 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

95


<br />

1.5.1 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in<br />

der öffentlichen Verwaltung<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit<br />

Ziele, Aufgaben und Instrumente der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Formale und inhaltliche Gestaltung von Presseerklärungen<br />

Kontakte mit Vertretern der Informationsmedien<br />

Einordnung und Stellung der Presse- und<br />

Öffentlichkeitsarbeit in der Verwaltung<br />

Elemente der Öffentlichkeitsarbeit<br />

Informationsformen<br />

Praxis der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; Schwerpunkte:<br />

– Erstellen von Presseinformationen<br />

– Pressegespräch/-konferenz<br />

– Kritische Auswertung von Informationsmedien<br />

Betrachtung der Medienlandschaft, neue Kommunikationswege<br />

Ansprache und Umgang mit Vertretern von Presse, Funk und Fernsehen<br />

Vortrag, Lehrgespräch, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Diskussion<br />

Rolf Becker<br />

2 Tage<br />

Termin, Ort 27.06.–28.06.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 16<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 273,44 €<br />

Sonstige: 351,24 €<br />

Unterkunft wird nicht angeboten.<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

96


<br />

1.5.2 Die Presse kommt zu Ihnen –<br />

flüchten oder standhalten?<br />

Einführung in die Presse- und Medienarbeit<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit,<br />

interessierte Wahlbeamtinnen und Wahlbeamte oder Amtsleiterinnen und<br />

Amtsleiter<br />

Bedrohung oder Glücksfall? Vielleicht ist Ihre Organisationseinheit wegen<br />

der Aktualität eines bestimmten Themas zur Informationsquelle für die<br />

Presse geworden? Vielleicht hat sich eine Zeitung vorgenommen, Ihre<br />

Dienstleistung positiv oder gar kritisch unter die Lupe zu nehmen? Wie<br />

auch immer: Im Umgang mit der Presse ist es unerlässlich, selbstsicher,<br />

aber nicht überheblich aufzutreten. Sie haben ein Ziel, nämlich Ihr<br />

Anliegen sicher, kompetent und verständlich zu kommunizieren und Ihre<br />

Ideen überzeugend zu vermitteln. Nehmen Sie die Gelegenheit als Chance<br />

wahr. Die Presse ist weder Feind, noch Freund, noch Verbündeter. Sie folgt<br />

ihren eigenen Gesetzen, nämlich zu informieren. Der persönliche Kontakt<br />

zu einem Journalisten/einer Journalistin kann Ihnen gute Hinweise<br />

geben, wie Ihre Organisation von außen gesehen und beurteilt wird. Aber<br />

es gilt auch: ein Journalist/eine Journalistin ist auf Ihre Information<br />

angewiesen, sonst hätte er oder sie sich nicht bei Ihnen gemeldet.<br />

Umgang mit Kommunikation (schriftlich und mündlich)<br />

Kontaktpflege<br />

Vorbereitung auf einen Pressetermin<br />

Was ist ein Interview?<br />

Formulieren von Statement/Presseerklärung<br />

Das Kennen der Fragetechniken<br />

Muss jede Frage beantwortet werden?<br />

Umgang mit Fragen<br />

Grundregeln im Aufbau von Pressetexten<br />

Presse und World Wide Web<br />

>><br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

97


<br />

1.5.2<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Erfahrungsaustausch, Input<br />

Angelika Kindt<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

Dauer<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 24.09.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 208,22 €<br />

Sonstige: 268,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

98


<br />

3.1.21 Facebook, Twitter, iPhone, Blog … moderne<br />

Kommunikationsmittel sinnvoll nutzen<br />

Potenziale neuer Technologien für öffentliche<br />

Verwaltung und <strong>Kommunal</strong>politik<br />

Seminarreihe „IT in der Verwaltung“<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Ratsmitglieder, politische<br />

Entscheiderinnen und Entscheider, Administratorinnen und<br />

Administratoren<br />

Soziale Netzwerke (Facebook, Twitter, Xing u. a.) und Dienste (Forum,<br />

Chat, Blog u. a.) im Internet kennen und nutzen lernen<br />

Einsatz moderner Technik (iPhone, iPad u. a.) beurteilen und beherrschen<br />

Welche sozialen Netzwerke und Dienste gibt es<br />

und was ist ihr jeweiliger Nutzen?<br />

Bloggen, chatten, posten: Was ist das und … braucht man das?<br />

Wie „steige ich ein“?<br />

Was ist bei der Anwendung zu beachten?<br />

– Technische Anforderungen<br />

– Rechtliche Barrieren<br />

– Risiken<br />

– Spielregeln im Social Web<br />

Wie kann man diese Dienste für die <strong>Kommunal</strong>politik nutzen?<br />

Praxisbeispiele von Kommunen, die bereits aktiv am Web 2.0 teilnehmen<br />

iPhone, iPad usw. – sinnvolle Arbeitsmittel?<br />

Präsentation, Praxisbeispiele, Diskussion<br />

Frank Täffner<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 30.04.2013, Boppard<br />

Hinweis<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 16<br />

Auch als Inhouse-Seminar möglich.<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 139,22 €<br />

Sonstige: 178,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

99


<br />

3.1.22 Qualifizierungslehrgang „Soziale Netzwerke” –<br />

Baustein 1: Grundlagen<br />

5 Bausteine für den professionellen Auftritt<br />

Ihrer Verwaltung im „Social Web“<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Politikerinnen und Politiker,<br />

Ratsmitglieder und für Social Media zuständige Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben fundiertes Grundlagenwissen<br />

über Social Media, auf dessen Basis Entscheidungen<br />

getroffen werden können. Sie lernen, wie sie soziale Netzwerke<br />

für ihre tägliche Arbeit nutzen können. Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter, die mit der Pflege und Bearbeitung von Social-Media-<br />

Auftritten beauftragt sind, erhalten das dafür nötige Rüstzeug.<br />

Baustein 1: Grundlagen<br />

– Was ist Social Media und wie ist es entstanden?<br />

– Überblick über die wichtigsten Social-Media-Portale<br />

– Technische Anforderungen<br />

– Mögliche Nutzungen von Social Media<br />

– Rechtliche Barrieren<br />

– Mobiles Internet und Social Media<br />

Präsentation<br />

Frank Täffner<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 23.04.2013, Boppard<br />

Hinweis<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten das Buch „Social Media in Politik,<br />

Verwaltung und Unternehmen“ (in der Seminargebühr enthalten).<br />

Die Module bauen aufeinander auf, können aber auch getrennt<br />

gebucht werden.<br />

Auch als Vor-Ort-Seminar mit individueller Terminfestlegung<br />

(auch Freitag und Samstag).<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 149,22 €<br />

Sonstige: 188,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

100


<br />

3.1.23 Qualifizierungslehrgang „Soziale Netzwerke” –<br />

Baustein 2: Technische Nutzungsmöglichkeiten<br />

und Grenzen<br />

5 Bausteine für den professionellen Auftritt<br />

Ihrer Verwaltung im „Social Web“<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Politikerinnen und Politiker,<br />

Ratsmitglieder und für Social Media zuständige Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben fundiertes Grundlagenwissen<br />

über Social Media, auf dessen Basis Entscheidungen<br />

getroffen werden können. Sie lernen, wie sie soziale Netzwerke<br />

für ihre tägliche Arbeit nutzen können. Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter, die mit der Pflege und Bearbeitung von Social-Media-<br />

Auftritten beauftragt sind, erhalten das dafür nötige Rüstzeug.<br />

Baustein 2: Technische Nutzungsmöglichkeiten und Grenzen<br />

Registrierung und Einstellungen in den Portalen<br />

– Facebook<br />

– Twitter<br />

– Google+<br />

Funktionen der drei Portale<br />

Anlegen einer Fanpage und einer Gruppe, Funktionen und Einstellungen<br />

Verbindungen herstellen innerhalb Social Media und zur Homepage<br />

Contentmanagement Homepage und Social Media<br />

Optimierung der Bewerbung der Homepage und des Social-Media-Auftritts<br />

Präsentation<br />

Frank Täffner<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 08.05.2013, Boppard<br />

Hinweis<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten das Buch „Social Media in Politik,<br />

Verwaltung und Unternehmen“ (in der Seminargebühr enthalten).<br />

Die Module bauen aufeinander auf, können aber auch getrennt<br />

gebucht werden.<br />

Auch als Vor-Ort-Seminar mit individueller Terminfestlegung<br />

(auch Freitag und Samstag).<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 149,22 €<br />

Sonstige: 188,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

101


<br />

3.1.24 Qualifizierungslehrgang „Soziale Netzwerke” –<br />

Baustein 3: Praktische Übungen<br />

5 Bausteine für den professionellen Auftritt im Social Web<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Politikerinnen und Politiker,<br />

Ratsmitglieder und für Social Media zuständige Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben fundiertes Grundlagenwissen<br />

über Social Media, auf dessen Basis Entscheidungen<br />

getroffen werden können. Sie lernen, wie sie soziale Netzwerke<br />

für ihre tägliche Arbeit nutzen können. Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter, die mit der Pflege und Bearbeitung von Social-Media-<br />

Auftritten beauftragt sind, erhalten das dafür nötige Rüstzeug.<br />

Baustein 3: Praktische Übungen<br />

– Registrierung und Anpassung der individuellen<br />

Einstellungen in den Portalen<br />

– Facebook, Anlegen von Freundesgruppen<br />

– Anlegen einer Fanpage nach dem CI der Homepage<br />

– Anlegen einer Gruppe und optimale Nutzung<br />

– Anlegen einer Veranstaltung<br />

– Kennenlernen von FB-Applikationen<br />

– Twitter, inklusive Auswahl von min. 10 Followings (Presse)<br />

– Google+, Bildung von Kreisen<br />

– Contenteinstellung auf der Homepage und<br />

effektive Vernetzung im Social Media<br />

Präsentation, praktische Übungen am PC<br />

Thomas Baillivet<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 13.05.2013, Boppard<br />

Hinweis<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten das Buch „Social Media in Politik,<br />

Verwaltung und Unternehmen“ (in der Seminargebühr enthalten).<br />

Die Module bauen aufeinander auf, können aber auch getrennt<br />

gebucht werden.<br />

Auch als Vor-Ort-Seminar mit individueller Terminfestlegung<br />

(auch Freitag und Samstag).<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 199,22 €<br />

Sonstige: 238,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

102


<br />

3.1.25 Qualifizierungslehrgang „Soziale Netzwerke” –<br />

Baustein 4: Organisatorische Regelungen<br />

5 Bausteine für den professionellen Auftritt<br />

Ihrer Verwaltung im „Social Web“<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Politikerinnen und Politiker,<br />

Ratsmitglieder und für Social Media zuständige Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben fundiertes Grundlagenwissen<br />

über Social Media, auf dessen Basis Entscheidungen<br />

getroffen werden können. Sie lernen, wie sie soziale Netzwerke<br />

für ihre tägliche Arbeit nutzen können. Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter, die mit der Pflege und Bearbeitung von Social-Media-<br />

Auftritten beauftragt sind, erhalten das dafür nötige Rüstzeug.<br />

Baustein 4: Organisatorische Regelungen<br />

– Vorstellung des Social-Media-Guideline<br />

– zur Nutzung von Internet und Social Media in Verwaltungen<br />

– zur Optimierung der Unternehmenskommunikation in Social Media<br />

– Vorschläge zur Integration von Social Media<br />

in die Organisationsstruktur<br />

– Ablauforganisation<br />

– mögliche Aufgaben<br />

– erforderliche Zeitanteile<br />

Präsentation<br />

Frank Täffner<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 12.06.2013, Boppard<br />

Hinweis<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten das Buch „Social Media in Politik,<br />

Verwaltung und Unternehmen“ (in der Seminargebühr enthalten).<br />

Die Module bauen aufeinander auf, können aber auch getrennt<br />

gebucht werden.<br />

Auch als Vor-Ort-Seminar mit individueller Terminfestlegung<br />

(auch Freitag und Samstag).<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 149,22 €<br />

Sonstige: 188,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

103


<br />

3.1.26 Qualifizierungslehrgang „Soziale Netzwerke” –<br />

Baustein 5: Rechtliche Aspekte<br />

5 Bausteine für den professionellen Auftritt im Social Web<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Politikerinnen und Politiker,<br />

Ratsmitglieder und für Social Media zuständige Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben fundiertes Grundlagenwissen<br />

über Social Media, auf dessen Basis Entscheidungen<br />

getroffen werden können. Sie lernen, wie sie soziale Netzwerke<br />

für ihre tägliche Arbeit nutzen können. Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter, die mit der Pflege und Bearbeitung von Social-Media-<br />

Auftritten beauftragt sind, erhalten das dafür nötige Rüstzeug.<br />

Einführung: eine Annäherung an das Recht der sozialen Netzwerke<br />

Rechtsquellen und rechtliche Bezüge von Social Media<br />

Allgemeines zu Rechtsverletzungen im Bereich von Social Media<br />

Rechtsverletzungen und Haftung von Netzwerkbetreibern<br />

Rechtsverletzungen und Haftung von Netzwerknutzern:<br />

– Verstöße gegen die Impressumspflicht<br />

– Verstöße gegen das Urheber-, Marken- und Namensrecht<br />

– Rechtliche Folgen oben genannter Rechtsverletzungen<br />

Durchsetzung von Ansprüchen bei Rechtsverletzungen<br />

im Bereich von Social Media<br />

Präsentation<br />

Susanne Hippler<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 24.06.2013, Boppard<br />

Hinweis<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten das Buch „Social Media in Politik,<br />

Verwaltung und Unternehmen“ (in der Seminargebühr enthalten).<br />

Die Module bauen aufeinander auf, können aber auch getrennt<br />

gebucht werden.<br />

Auch als Vor-Ort-Seminar mit individueller Terminfestlegung<br />

(auch Freitag und Samstag).<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 149,22 €<br />

Sonstige: 188,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

104


<br />

3.1.27 Qualifizierungslehrgang „Soziale Netzwerke” –<br />

Vorort-Seminar<br />

Start up zur Realisierung des eigenen Social-Media-Auftritts<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Politikerinnen und Politiker,<br />

Ratsmitglieder und für Social Media zuständige Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter<br />

Entwicklung von Social-Media-Zielen für Ihre Verwaltung/Institution<br />

und Planung der Realisierung Ihres Social-Media-Auftritts<br />

Moderation einer Sitzung mit Entscheidern zur Entwicklung von<br />

Social-Media-Zielen<br />

Workshopleitung zur Erarbeitung der Social-Media-Strategie<br />

Workshopleitung zur Realisierung und „Start Up“ des<br />

Social-Media-Auftritts<br />

Moderation, Workshop<br />

Frank Täffner<br />

1 Tag<br />

Termin, Ort Vorort-Seminar<br />

Hinweis<br />

Gebühr<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten das Buch „Social Media in Politik,<br />

Verwaltung und Unternehmen“ (in der Seminargebühr enthalten).<br />

Vorort-Seminare werden auf Ihre individuellen Bedürfnisse und<br />

Anforderungen hin gestaltet. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.<br />

Wir machen Ihnen gerne ein passendes Angebot.<br />

Ansprechpartnerin: Frau Szymanski, Telefon 0 61 31 23 985 56,<br />

szymanski@akademie-rlp.de.<br />

Gebühr auf Anfrage<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

105


<br />

3.1.31 Microsoft Outlook – Grundlagenkurs<br />

Seminarreihe „IT in der Verwaltung“<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister, Ratsmitglieder,<br />

Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter, die das komplette<br />

MS-Office-Paket einsetzen.<br />

Effektive Aufgaben- und Terminplanung mit Outlook<br />

Verbindung MS-Office-Lösung und Outlook<br />

E-Mails empfangen und verschicken und alle Termine, eigene Kontakte,<br />

E-Mails, Aufgaben und Notizen an einer Stelle verwalten – das alles<br />

lässt sich mit Microsoft Outlook erledigen. In diesem Seminar arbeiten<br />

Sie sich schnell und gründlich in Outlook ein. Sie werden mit der<br />

Arbeitsweise und den grundlegenden Funktionen des Programms vertraut<br />

und lernen, wie Sie Outlook an Ihre eigenen Anforderungen anpassen.<br />

– Die Arbeitsumgebung von Outlook<br />

– E-Mails empfangen, bearbeiten, versenden und verwalten<br />

– E-Mails mit Anhang versenden<br />

– Kontakte erstellen und verwalten<br />

– Termine und Ereignisse bearbeiten und verwalten<br />

– Erinnerungsfunktion und Terminserien einrichten<br />

– Besprechungen planen und organisieren<br />

– Organisation und Delegation von Aufgaben<br />

– Einrichten des Outlook-Arbeitsplatzes<br />

– Mit Outlook im Team arbeiten<br />

– Effizienter Umgang mit Dateien und Ordnern<br />

– Suchen, Drucken und Archivieren von Dokumenten<br />

Workshop<br />

Marcel Kösling<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 19.08.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 16<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 198,22 €<br />

Sonstige: 228,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

106


<br />

3.1.32 Microsoft Word – Grundlagenkurs<br />

Seminarreihe „IT in der Verwaltung“<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister, Ratsmitglieder,<br />

Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter (Umsteigerinnen und Umsteiger)<br />

Effizientes erstellen und bearbeiten von Textdokumenten<br />

Das neue Textverarbeitungsprogramm Microsoft Word verfügt über<br />

zahlreiche standardsetzende Funktionen und unterstützt den<br />

Benutzer mit professionellen Eingabe-, Korrektur-, Gestaltungs- und<br />

Dokumentverwaltungsfunktionen. Tabellen, Grafiken, Objekte aus<br />

Word – oder importiert aus anderen Programmen – können leicht<br />

integriert werden. Die Oberfläche wurde seit Word 2003 entscheidend<br />

geändert und benutzerfreundlicher gestaltet. Umsteiger haben<br />

jedoch Probleme die gewohnten Funktionen wieder zu finden.<br />

Durch erstellte Vorlagen kann die alltägliche Arbeit erleichtert<br />

werden. Für die Veröffentlichung von Dokumenten im Inter- oder<br />

firmeneigenen Intranet stehen Funktionen zur Verfügung.<br />

– Überblick über Word<br />

– Kurze Darstellung der Änderungen seit Word 2003<br />

– Bildschirm-Aufbau, Fenstertechnik<br />

– Erklärung von Menüs, Symbolleisten, Aufgabenbereich<br />

– Texteingabe, -korrektur, -speicherung<br />

– Textbearbeitung: einfügen, löschen, kopieren<br />

– Die Funktionen der Office-Zwischenablage<br />

– Zeichen-, Absatz- und Dokumentformate<br />

– Hilfsmittel: AutoText, AutoKorrektur,<br />

Grammatik- und Rechtschreibprüfung,<br />

– Silbentrennung<br />

– Formatänderungen, Kontrolle und Ausdruck<br />

– Kopf- und Fußzeilen, Seitennummerierung<br />

– Erstellung von Serienbriefen<br />

– Aufzählungen, Nummerierungen und gegliederte Listen<br />

– Vorlagenerstellung<br />

– Rechtschreibprüfung<br />

>><br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

107


<br />

3.1.32<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Workshop<br />

Marcel Kösling<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

Dauer<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 05.06.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 16<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 189,22 €<br />

Sonstige: 228,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

108


<br />

3.1.33 Microsoft Excel – Grundlagenkurs<br />

Seminarreihe „IT in der Verwaltung“<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister, Ratsmitglieder,<br />

Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter<br />

Selbstständiges erstellen und bearbeiten von einfachen Kalkulationen<br />

Daten als Diagramm darstellen<br />

Microsoft Excel ist ein umfangreiches Rechenprogramm mit Tabellenkalkulation<br />

und Diagrammfunktion. Es ist gedacht für Anwenderinnen<br />

und Anwender mit hohen Ansprüchen an eine Kalkulationsumgebung,<br />

die sich leicht bedienen lässt. Mit der neuen Version wurde der<br />

Leistungs umfang erneut erhöht, wobei die Bedienung insgesamt<br />

aber etwas vereinfacht wurde. Umsteigerinnen und Umsteiger<br />

haben Probleme, die bekannten Funktionen wieder zu finden.<br />

– Überblick über die Leistungsmerkmale von Excel<br />

– Einführung in die Oberfläche von Excel, Unterschiede seit Excel 2003<br />

– Übersicht über die Register<br />

– Die Bearbeitungszeile, Formelzeile<br />

– Anlegen einfacher Tabellen<br />

– Markieren, Zeilenhöhe und Spaltenbreite, effektives Erfassen<br />

– Belegung der Spalten und Benennung<br />

– Erstellen von Rechen-Formeln<br />

– Das Formel-Prinzip<br />

– Verschiedene Rechenarten<br />

– Kopieren und verschieben<br />

– Automatisches Ausfüllen<br />

– Kopieren von berechneten Zellen<br />

– Nutzen wichtiger Rechenfunktionen<br />

– Summe, Mittelwert, Anzahl, Minimum, Maximum, Wenn<br />

– Umgang mit Blättern und Arbeitsmappen<br />

– Daten zwischen Arbeitsmappen austauschen,<br />

– Gestaltung der Zellen und Tabellenausdrucke<br />

– Zahlenformate, Schriften Rahmen und Muster<br />

– Den Ausdruck auf mehreren Seiten optimieren<br />

– Überschriftszeilen und -spalten wiederholen<br />

– Kontrolle der Ergebnisse am Ausdruck<br />

– Diagramm-Erstellung<br />

– Diagrammtypen, Säulen, Linien, XY-, Flächen und<br />

Kreisdiagramme in 2D- und 3D-Darstellung<br />

>><br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

109


<br />

3.1.33<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Workshop<br />

Marcel Kösling<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

Dauer<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 13.11.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 16<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 189,22 €<br />

Sonstige: 228,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

110


<br />

3.1.34 Microsoft PowerPoint – Grundlagenkurs<br />

Seminarreihe „IT in der Verwaltung“<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister, Ratsmitglieder,<br />

Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter (Umsteigerinnen und Umsteiger<br />

von Office 2007)<br />

Sie lernen, eigene Präsentationen erstellen und diese ansprechend<br />

und aussagekräftig zu gestalten.<br />

Die Leistungsmerkmale von PowerPoint<br />

– Einsatz- und Ausgabemöglichkeiten<br />

– Bestandteile einer Präsentation<br />

Unterschiede seit Powerpoint 2003<br />

– Das Anwendungsfenster von PowerPoint<br />

Texteingabe über die Gliederungsansicht<br />

– Navigation in Gliederungsansicht<br />

– Textstellen, Platzhalter und Folien markieren<br />

Zeichnungsobjekte erzeugen und gestalten<br />

– Vorteile von Grafiken<br />

– AutoFormen erzeugen (Kreise, Rechtecke, Pfeile)<br />

– Weitere grafische Objekte einbinden, erstellen und bearbeiten<br />

– Bilder und Fotos<br />

– ClipArts (vorinstallierte Grafiken und<br />

Piktogramme), Videos und Animationen<br />

Funktion und Bearbeitung der Masterfolien<br />

– Bedeutung und Nutzen der Einheitlichkeit<br />

– Arbeiten mit der Masteransicht<br />

Animationseffekte und Übergänge<br />

– Unterschiede zwischen Bildschirmpräsentations- und Folienansicht<br />

– Steuerung der Präsentation während der Wiedergabe<br />

Präsentationstechniken<br />

– Sie präsentieren Ihre eigene PowerPoint-Präsentation<br />

Weitere Verwendungsmöglichkeiten einer PowerPoint-Präsentation<br />

– Ausdruck von Handzetteln und Notizenseiten<br />

– Export des Inhaltsverzeichnisses nach Word<br />

– Präsentation schützen und/oder weitergeben<br />

>><br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

111


<br />

3.1.34<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Workshop<br />

Marcel Kösling<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

Dauer<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 23.09.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 16<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 189,22 €<br />

Sonstige: 228,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

112


<br />

3.1.35 Microsoft Project – Grundlagenkurs<br />

Einführung in IT-gestütztes Projektmanagement<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Einsteigerinnen/Einsteiger ohne oder mit wenig Programmkenntnis<br />

von MS Projekt<br />

Vermittlung von Fähigkeiten, Projekte EDV-gestützt verwalten zu können<br />

Grundlagen Projektmanagement<br />

Fachterminologie<br />

Kennenlernen von Microsoft Project<br />

– Programm aus der MS-Office-Familie<br />

– Programmoberfläche<br />

– Anlegen von Projekten<br />

– Strukturierung<br />

– Gestaltung<br />

– Abhängigkeiten<br />

– Zeitmanagement<br />

– Konflikte<br />

Hilfe zur Selbsthilfe<br />

Dozentenvortrag mit praktischen Beispielen und<br />

ggf. Übungen (Workshop)<br />

Marcel Kösling<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 03.04.2013, Boppard<br />

Hinweis<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 16<br />

Es wird die aktuellste MS Projekt-Version geschult – daher<br />

auch gut für Umsteiger/innen auf die höhere Version geeignet!<br />

Auch als Inhouse-Seminar oder -Workshop möglich.<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 139,22 €<br />

Sonstige: 178,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

113


<br />

3.1.44 Urheberrecht in der öffentlichen Verwaltung –<br />

sicherer Umgang mit geistigem Eigentum<br />

Erwerb, Schutzumfang und Sicherung eigener Rechte<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der <strong>Kommunal</strong>verwaltung (Wirtschaftsförderung,<br />

Kämmerei, Fremdenverkehr, PR, Stadtarchiv, Event-Manager<br />

etc.) sowie in <strong>Kommunal</strong>betrieben (Versorgungseinrichtungen),<br />

Kultureinrichtungen (Bibliotheken, Museen)<br />

Wie erwirbt man Schutzrechte und erhält sie?<br />

Wie kann man Probleme mit Rechten Dritter (Designern, Autoren,<br />

Architekten, Fotografen, fotografierten Personen etc.) lösen?<br />

Streitvermeidungsstrategien<br />

Kostenrisiken minimieren<br />

Gewerbliche Schutzrechte, insbesondere Marken, Urheberrechte,<br />

Namensrechte (Veranstaltungsbezeichnungen, Wappen, Domains etc.)<br />

Verletzer belangen und Angriffe gegen sich selbst abwehren<br />

Veränderungsverbote an Bauten, Denkmälern etc.<br />

Kollektivmarken, Ursprungsbezeichnungen und geographische<br />

Angaben für die regionale Wirtschaftsförderung<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Dr. Friedrich Albrecht<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 23.04.2013, Mayen<br />

Hinweis<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 18<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können eigene Marken, Logos,<br />

Vertragsentwürfe mit Designern/Urhebern mitbringen.<br />

Sie erhalten das Fachbuch „Geistiges Eigentum in der Kommune – Erwerb<br />

und Verteidigung von Marken und anderen Rechten“ von Dr. F. Albrecht<br />

und Dr. M. Hoffmann, Boorberg Verlag 2009 (im Seminarpreis enthalten).<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 215,22 €<br />

Sonstige: 277,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

114


<br />

3.1.45–3.1.46 Moderne und rechtssichere Gestaltung von<br />

Amtsblatt, Homepage und Druckerzeugnissen<br />

Grundlagen der Grafikgestaltung/Bildbearbeitung<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit<br />

In dem Seminar werden die Grundlagen zur modernen Gestaltung von<br />

Amtsblatt, Homepage und Schriftverkehr vermittelt. Das Seminar ist<br />

in einen rechtlichen, technischen und kreativen Teil gegliedert. Die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die wichtigsten Funktionen<br />

zur Bildbearbeitung mit der Software „GIMP“ ebenso kennen wie die<br />

Grundfunktionen der Software „Inkscape“ zur Erstellung von Grafiken.<br />

Seminarinhalt Rechtlicher Teil<br />

– Urheberrechtsschutz des eigenen Werkes<br />

– Rechtssicherheit bei der Verwendung oder Änderung<br />

von Fotos und Grafiken von Dritten<br />

– Mustervertrag zur Übertragung von Nutzungsrechten von Bildmaterial<br />

Technischer Teil<br />

– Grundlagen, Vorteile/Nachteile verschiedener Dateiformate<br />

für Fotos und Grafiken u. a. Raster-Grafiken (z. B.<br />

bmp, tif, jpg), Vektor-Grafiken (z. B. eps, cdr, svg) für<br />

verschiedene Anwendungsgebiete in der Verwaltung<br />

– Überblick über Grafiksoftware für Bildbearbeitung und Grafikgestaltung<br />

– Bearbeiten von Fotos (Raster-Grafiken) mit der Software<br />

GIMP: z. B. zuschneiden, kombinieren, vergrößern/verkleinern,<br />

Belichtung verbessern, Bildfehler/Objekt entfernen,<br />

Dateiformate konvertieren, transparente Bilder erstellen,<br />

einzelne Farben identifizieren und Export der Daten für<br />

verschiedene Zwecke (z. B. Homepage, Amtsblatt, Plakate)<br />

– Gestaltung von Grafiken (Vektor-Grafiken) mit der Software<br />

Inkscape: Import von Fotos, Erstellung/ Gestaltung von<br />

Texten, Zeichnungen, Logos und Export der Daten für<br />

verschiedene Zwecke (z. B. Homepage, Amtsblatt, Plakate)<br />

Kreativer Teil<br />

– Vermittlung kreativer Techniken zur Text- und Bildgestaltung<br />

– Aufbau einer Corporate Identity<br />

– Praktische Übungen zur Wiederholung der Seminarinhalte an einem<br />

Beispielprojekt unter Verwendung der vorgestellten Software<br />

>><br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

115


<br />

3.1.45–3.1.46<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Vortrag, Diskussion, gemeinsames Erarbeiten an Beispielen<br />

Nico Alexander Heinz<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

Dauer<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 14.01.2013 (3.1.45), Kaiserslautern<br />

21.10.2013 (3.1.46), Boppard<br />

Hinweis<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 25<br />

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird eine CD mit<br />

der vorgestellten Software, Anleitungen und Beispielen<br />

ausgehändigt (in der Seminargebühr enthalten).<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 145,22 €<br />

Sonstige: 185,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

116


<br />

3.2.3 Personalbedarfsanalyse und Personalplanung<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Haupt- und<br />

Personalämtern, Personalräte, Gleichstellung<br />

Komplexe und ständige Veränderungen in Politik und Gesellschaft verändern<br />

die Aufgaben der Verwaltung und damit das Personalmanagement.<br />

Eine Vielzahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden in den<br />

kommenden Jahren altersbedingt ausscheiden und offene Stellen<br />

sind zu besetzen. Auf dem Stellenmarkt herrscht ein dynamischer<br />

Wettbewerb um qualifiziertes Personal, der nur durch eine<br />

frühzeitige Positionierung und Planung gewonnen werden kann.<br />

Personalbedarfsplanung – Element der betrieblichen Gesamtplanung<br />

– Strategieentwicklung und Personalplanung<br />

– Trends im Personalmanagement<br />

– Auswirkungen der demografischen und sozialen<br />

Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland<br />

Arten der Personalplanung<br />

– Personalbedarfsplanung<br />

– Personaleinsatzplanung<br />

– Personalentwicklungsplanung<br />

– Personalkostenplanung<br />

Personalentwicklung<br />

– Ermitteln des qualitativen Personalbedarfs<br />

– Ermitteln des quantitativen Personalbedarsf<br />

im Dialog mit den Führungskräften<br />

– Messgrößen der individuellen Personalbedarfsanalyse<br />

– Elemente einer Personalbedarfsermittlung<br />

– Instrumente des Personalmarketing<br />

– Instrumente der Personalauswahl<br />

>><br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

117


<br />

3.2.3<br />

Methodik<br />

Vortrag, Diskussion, Übungen<br />

Referenten/innen Stephanie Schützen<br />

Joachim Berger<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Termin, Ort 13.06.–14.06.2013, Mainz<br />

Hinweis<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Das Seminar wird von einer/einem der Referent/innen geleitet.<br />

Auch als Inhouse-Seminar oder Einzelcoaching/-beratung.<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 375,44 €<br />

Sonstige: 483,24 €<br />

Ggf. für vermittelte Unterkunft<br />

und Verpflegung: 92,00 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

118


<br />

3.2.4 Personalauswahl und Personalrekrutierung<br />

Die richtige Person an der richtigen Stelle<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Personalbeschaffung und<br />

Personalauswahl durchführen<br />

Vermittlung von Verfahrensweisen, die gegenüber dem „traditionellen<br />

Gespräch“ deutlich zur Verbesserung von Personalauswahlentscheidungen<br />

beitragen<br />

Anforderungsanalyse<br />

Mitarbeitermarketing<br />

Rekrutierungsmethoden<br />

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)<br />

Professionelle Analyse von Bewerbungsunterlagen<br />

Testverfahren (Intelligenz- und Persönlichkeitstests)<br />

Interview und Fragetechniken (multimodales Interview)<br />

Assessment-Center<br />

Fehlerquellen bei der Personalauswahl<br />

Gruppen- und Einzelarbeit, Fallbeispiele, Rollenspiele,<br />

Diskussionen, Übungen<br />

Dr. Melanie Holz<br />

2 Tage<br />

Termin, Ort 09.09.–10.09.2013, Mainz<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 348,44 €<br />

Sonstige: 448,24 €<br />

Ggf. für vermittelte Unterkunft<br />

und Verpflegung: 92,00 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

119


<br />

4.1.2 <strong>Kommunal</strong>es Marketing – Modul 1: Wirkungsvolle<br />

Marketingkommunikation – Grundlagen<br />

Von der Markenstrategie bis zur Ansprache des Kunden/Bürgers<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Behördenleiterinnen und -leiter, Führungskräfte, Mitarbeiterinnen/<br />

Mitarbeiter, die Marketing betreiben oder an Marketing interessiert sind,<br />

um Ihre Arbeitsstelle nach außen und innen „vermarkten”/erlebbar<br />

machen zu können (z. B. im Bereich der Ministerien, Behörden, Leitungen,<br />

Abteilungen, Wirtschaftsförderung, Gemeindeentwicklung oder Tourismus)<br />

Wir leben in einer Welt der „Zuviel-isation“. Es findet ein Kampf um die<br />

Aufmerksamkeit des Kunden/Bürgers statt. Gleichzeitig werden die<br />

Budgets knapper, die qualitativen Anforderungen steigen und der<br />

Druck am Markt nimmt zu. Die gute Nachricht: Die Differenzierung und<br />

damit die Abgrenzung zum Wettbewerb ist über das Marketing möglich.<br />

In diesem Workshop erhalten Sie Grundlagenwissen über Marketing.<br />

Sie reflektieren und erarbeiten Ihr eigenes Angebotsportfolio und<br />

decken „Chancen/Bedrohungen“ auf. Sie erkennen und erschließen<br />

neue Potenziale, positionieren sich eindeutig, differenzieren sich<br />

zum Wettbewerb und erlernen, wie Sie Ihr Angebot kundennah und<br />

zielgruppengerecht vermarkten sowie nach außen darstellen können.<br />

Dieses Seminar dient als Umsetzungs-Workshop für Ihre Arbeit.<br />

Basis für das Marketing<br />

– Grundlagen Marketing<br />

– Das Unternehmensleitbild (Vision/Mission/Werte)<br />

– Die übergeordneten Ziele<br />

Marktausschöpfung durch offensive Strategien<br />

– Kategorisieren Ihres Angebotsportfolios, Lücken<br />

aufdecken und schließen, „Wildwuchs“ beseitigen<br />

– Erschließen der Kundenbedürfnisse, Erarbeiten der<br />

Consumer Insights und Festlegen der Zielgruppen<br />

– Marktbeobachtung und Aufdecken von „Chancen/Bedrohungen“<br />

Markenidentität = Differenzierung<br />

– Bedeutung und Erarbeitung Ihres Markenkerns<br />

– Erarbeitung der Markenpersönlichkeit<br />

– Erarbeiten wirkungsvoller Differenzierung und Positionierung im Markt<br />

Effektive Vermarktung<br />

– Marke, USP und Nutzen erlebbar machen, d. h. wie<br />

man sich im Kopf seiner Kunden verankert<br />

– Neukundengewinnung und Kundenbindung/Marketingwege nutzen<br />

– Verkauf und Verkäufer als Sprachrohr der Marke zum „Abnehmer“<br />

>><br />

120


<br />

4.1.2<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Input, Übungen, Fallbeispiele, Einzel-/Gruppenarbeiten,<br />

Präsentation, Analyse, Feedback<br />

Stephanie Schützen<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Termin, Ort 06.06.–07.06.2013, Mainz<br />

Hinweis<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Die Seminare „<strong>Kommunal</strong>es Marketing – Modul 1: Wirkungsvolle<br />

Marketingkommunikation – Grundlagen“ (Nr. 4.1.2) und „<strong>Kommunal</strong>es<br />

Marketing – Modul 2: Grundlagen und Beurteilung von Werbung“<br />

(Nr. 4.1.3) bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht<br />

werden.<br />

Auch als Inhouse-Seminar oder Einzelcoaching/-beratung.<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 375,44 €<br />

Sonstige: 483,24 €<br />

Ggf. für vermittelte Unterkunft<br />

und Verpflegung: 95,00 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

121


<br />

4.1.3 <strong>Kommunal</strong>es Marketing – Modul 2:<br />

Grundlagen und Beurteilung von Werbung<br />

Von der Kommunikationsstrategie zum Werbe-„briefing“<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Behördenleiterinnen und -leiter, Führungskräfte, Mitarbeiterinnen/<br />

Mitarbeiter, die Werbung betreiben (z. B. im Bereich der Ministerien,<br />

Behörden, Leitungen, Abteilungen, Wirtschaftsförderung, Gemeindeentwicklung<br />

oder Tourismus)<br />

Das Seminar dient als Umsetzungs-Workshop für Ihre Arbeit.<br />

Vom Marketing zur Werbung<br />

– Verständnis und Implementierung der Unternehmens-/<br />

Behörden-/Verwaltungs-/Abteilungs- und Marketingstrategie<br />

im Hinblick auf die Markenführung (Vision, Unternehmenspositionierung,<br />

Ziele …) und die Kommunikation<br />

– Die Markenpositionierung als Alleinstellungsmerkmal<br />

Grundlagen der Werbung<br />

– Kommunikation was ist das? Das Kommunikationsmodell<br />

– Ökonomie und Psychologie wachsen zusammen<br />

– Die Psychologie der Konsumenten unserer Zielgruppen<br />

– Begriffe und Ziele der Werbung<br />

– Die Werbearten/-formen/-mittel im Überblick<br />

Kommunikationsstrategie und -Planung<br />

– Bedeutung und Inhalte der Kommunikationsstrategie<br />

– Die Umsetzung der Kommunikationsstrategie anhand des Briefings<br />

– Briefings als Basis effizienter und zielgerichteter Werbung<br />

Erstellung eines Agenturbriefings auf Basis der Kommunikationsstrategie<br />

– Anforderung an ein gutes Briefing: Oder wie sage ich es „meiner“<br />

Agentur, „meinem“ Grafiker und/oder Texter; Briefingarten<br />

– Festlegung der zu bewerbenden Zielgruppen/Produkte/<br />

Dienstleistungen, Erarbeitung der konsumenten-/bürgerrelevanten<br />

Begründung<br />

– Festlegung der Tonalität d. h. wie der Kunde angesprochen werden soll<br />

– Festlegung Werbebudgets und Werbemittel<br />

Bewertung und Einschätzung von Werbeleistungen und -materialien<br />

– Woran erkenne ich gute und schlechte Werbung?<br />

– Gestaltungskriterien: Text, Bild, Medien, TV<br />

>><br />

122


<br />

4.1.3<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Input, Übungen, Fallbeispiele, Einzel-/Gruppenarbeiten,<br />

Präsentation, Analyse, Feedback<br />

Stephanie Schützen<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Termin, Ort 30.10.–31.10.2013, Mainz<br />

Hinweis<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Die Seminare „<strong>Kommunal</strong>es Marketing – Modul 1: Wirkungsvolle<br />

Marketingkommunikation – Grundlagen“ (Nr. 4.1.2) und „<strong>Kommunal</strong>es<br />

Marketing – Modul 2: Grundlagen und Beurteilung von Werbung“<br />

(Nr. 4.1.3) bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht<br />

werden.<br />

Auch als Inhouse-Seminar oder Einzelcoaching/-beratung.<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 375,44 €<br />

Sonstige: 483,24 €<br />

Ggf. für vermittelte Unterkunft<br />

und Verpflegung: 92,00 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

123


<br />

4.2.1 Sponsoring in der öffentlichen Verwaltung<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Aufgabe betraut sind, bei<br />

der Finanzierung öffentlicher Aufgaben privat-öffentliche Kooperationsmöglichkeiten<br />

einzubeziehen<br />

Vermittlung der im Zusammenhang mit Sponsoringaktivitäten der<br />

öffentlichen Hand zu beachtenden steuerrechtlichen Grundlagen<br />

Erkennen von Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen<br />

Vermittlung der Grundlagen der steuerlichen Mitwirkungsrechte<br />

und -pflichten öffentlich-rechtlicher Körperschaften im Bereich<br />

steuerbegünstigter Zuwendungen<br />

Schaffung von Problembewusstsein bezüglich der Haftung des<br />

Zuwendungsempfängers<br />

Vermittlung von Wissen über das Kriminalitätsphänomen Korruption<br />

Sensibilisierung für die Grauzone zwischen Sponsoring und Korruption<br />

Seminarinhalt Teil A: Steuerrechtliche Aspekte<br />

– Steuerliche Definition des Begriffs Sponsoring<br />

– Sponsoring – Spenden – Werbung? Erarbeitung von<br />

Abgrenzungskriterien anhand ausgewählter Praxisbeispiele<br />

– Grundlagen der Besteuerung von<br />

Sponsoringaktivitäten der öffentlichen Hand<br />

– Darstellung von Gestaltungsmöglichkeiten<br />

– Abgrenzung Hoheitsbereich – Betrieb gewerblicher Art<br />

– Zuordnung der Sponsoringeinnahmen<br />

– Besteuerungsfolgen des Sponsoring bei Ertragsteuer<br />

(Körperschaft- und Gewerbesteuer) und Umsatzsteuer,<br />

Freibeträge, Freigrenzen, Steuersätze<br />

Teil B: Spenden- und gemeinnützigkeitsrechtliche Aspekte<br />

– Neuerungen im Rahmen der Reform des Gemeinnützigkeitsrechts<br />

– Der Zuwendungsabzug als steuerlichen Anreiz zur Finanzierung<br />

steuerbegünstigter Körperschaften und Aktivitäten<br />

– Allgemeine Voraussetzungen des Spendenabzugs<br />

– Steuerbegünstigte Zwecke, Spendenwege, Spendenarten,<br />

Spendenempfänger<br />

– Formvorschriften bei der Zuwendungsbestätigung<br />

– Haftung des Zuwendungsempfängers<br />

– Praxisfälle<br />

– Ausschöpfen der Spendenhöchstbeträge beim Zuwendenden<br />

>><br />

124


<br />

4.2.1<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Vortrag, Diskussion, praktische Übungen<br />

Rainer Riedel<br />

Dauer<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 29.08.2013, Mayen<br />

Hinweis<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Das Seminar befasst sich nicht mit der Frage,<br />

wie man Sponsoren akquiriert.<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 139,22 €<br />

Sonstige: 178,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

125


<br />

4.3.4 Interkulturelle Kompetenz –<br />

Schwerpunkt: Islam in Deutschland<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der <strong>Kommunal</strong>- und Landesverwaltung<br />

Der Islam ist die drittgrößte Glaubensgemeinschaft in Deutschland. In<br />

jüngster Vergangenheit entfachte sich eine neue Debatte um den<br />

Islam in Deutschland und um die Auswirkungen auf die deutsche<br />

Bevölkerung. Die geführten Debatten werden oft aufgeregt und frei<br />

von Faktenwissen geführt, wodurch die Angst vor dem Fremden<br />

innerhalb der Bevölkerung geschürt wird. Bei genauer Betrachtung<br />

wird jedoch schnell klar: Der Islam existiert in vielen Facetten und<br />

ist in seinen Grundelementen dem Christentum sogar sehr ähnlich.<br />

Einführung in den Islam: Entstehung und Grundsätze des Islam<br />

Geschlechterverhältnis im Islam: Die Rolle der Frau und des Mannes<br />

im Islam und im Alltag<br />

Muslimische Gruppierungen in Deutschland: Vorstellung der Sinus-Studie<br />

Islam in der Moderne: Pop- vs. Cyber-Islam<br />

Integration von Muslimen im europäischen und internationalen Vergleich<br />

Das Seminar wird von Trainer/innen mit Migrationshintergrund<br />

geleitet. Dabei wird das theoretische Hintergrundwissen stets mittels<br />

praxiserprobter Strategien und Instrumente vertieft. Durch Simulationen,<br />

Fallbeispiele und Gruppendiskussionen werden die Inhalte des Seminars<br />

gefestigt. Ein besonderer Fokus liegt auf einer interaktiven Beantwortung<br />

der Frage- und Problemstellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.<br />

Nazife Sarcan<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 10.09.2013, Boppard<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 164,22 €<br />

Sonstige: 211,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

126


<br />

6.1.30 Grundlagen und aktuelle Probleme des Marktwesens<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Methodik<br />

Referent/in<br />

Dauer<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Markt- bzw. Ordnungsämter<br />

der kommunalen Gebietskörperschaften<br />

Vermittlung der Grundlagen und der aktuellen Problemstellungen<br />

Rechtsgrundlagen<br />

Festsetzung<br />

Zulassung von Marktbeschickern<br />

Marktordnung und Marktsatzung<br />

Flohmarktthematik<br />

Aktuelle Fallgestaltungen, orientiert an der Rechtsprechung<br />

Lehrgespräch, Diskussion<br />

Hans-Josef Roth<br />

9.30 Uhr–16.00 Uhr<br />

Termin, Ort 26.08.2013, Mayen<br />

Hinweis<br />

Gebühr<br />

Anmeldeschluss<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Soweit Marktsatzungen, Marktordnungen oder Marktfestsetzungen<br />

vorliegen, leiten Sie uns diese bitte rechtzeitig vor dem Seminar<br />

zu, damit der Referent im Seminar darauf eingehen kann.<br />

Mitglieder <strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

und Landesverwaltung RP: 139,22 €<br />

Sonstige: 178,12 €<br />

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.<br />

1 Monat vor Seminarbeginn<br />

 Seminare aus dem Fortbildungsprogramm 2013<br />

127


Unsere Coaching-Angebote<br />

Unsere Coaching-Angebote<br />

Sehr oft geschieht Veränderung und Entwicklung erst dann, wenn wir<br />

Abstand gewinnen, uns und unser Umfeld neu in den Blick nehmen und<br />

von neutralen Gesprächspartnern Feedback erhalten. In diesem<br />

Zusammenhang kann ein „Blick von außen“ angesichts immer wieder<br />

auftretender besonderer Herausforderungen im beruflichen Alltag<br />

hilfreich sein, die eigenen Sicht- und Handlungsweisen bewusst<br />

anzuschauen und sich dadurch zu völlig neuen Lösungsansätzen oder<br />

Denkweisen motivieren zu lassen.<br />

Coachings ermöglichen und Führungskräften, wieder Zugang zu ihren<br />

eigenen Ressourcen und Potenzialen zu finden, Entlastung zu erfahren,<br />

den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern und neue Perspektiven zu<br />

entwickeln.<br />

Coaching kann sowohl als Einzelcoaching als auch als Team- oder<br />

Projektcoaching erfolgen. Unsere erfahrenen und kompetenten Coaches<br />

begleiten, unterstützen und beraten Sie oder Ihr Team ganz nach Ihrem<br />

Bedarf und Ihren Bedürfnissen.<br />

Einzelcoaching<br />

ÄÄ<br />

für die eigene Persönlichkeitsentwicklung und Karriere,<br />

z. B. bei der Übernahme von Führungsaufgaben<br />

ÄÄ<br />

bei neuen kommunalpolitischen Herausforderungen,<br />

z. B. der Übernahme einer neuen Aufgabe<br />

ÄÄ<br />

bei schwierigen Führungssituationen<br />

ÄÄ<br />

bei Interessensgegensätzen Bürger/innen, Verwaltung<br />

oder Ratsmitgliedern<br />

Team- und Projektcoaching<br />

ÄÄ<br />

zur Entwicklung von Teamfähigkeit und Zusammenhalt;<br />

Förderung der Zusammenarbeit und Kommunikation<br />

ÄÄ<br />

als Unterstützung bei Veränderungsprozessen und dem<br />

angemessenen Umgang mit den oft daraus resultierenden<br />

Widerständen<br />

ÄÄ<br />

in akuten Projektkrisen<br />

Wir informieren und beraten Sie gerne.<br />

Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Carola Notter<br />

Telefon (0 62 31) 23 98-5 40<br />

notter@akademie-rlp.de<br />

129


Unsere Coaching-Angebote<br />

Hinweis<br />

Informationen über unsere Referentinnen und Referenten<br />

und Tagungshäuser finden Sie im Fortbildungsprogramm 2013<br />

oder im Internet: www.akademie-rlp.de<br />

130<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V.<br />

Vereinsregisternummer: Amtsgericht Mainz, 14 VR 2478<br />

Vorsitzender: Ernst Walter Görisch<br />

Geschäftsführer: Winfried Manns<br />

Gestaltung: neyDesign, Koblenz<br />

Bildnachweise Titelseite:<br />

Jan Kraege (Villa Belgrano),<br />

Dominik Ketz (Reichsburg Cochem)<br />

Datenbankproduktion:<br />

ISONA Services GmbH, Dienheim<br />

SCS Software, Veitshöchheim<br />

Druckvorstufe: Mayart GmbH, Ingelheim<br />

Druck und Verarbeitung:<br />

Schmidt printmedien GmbH, Ginsheim-Gustavsburg


Seminaranmeldung<br />

Einfach und schnell im Internet anmelden:<br />

www.akademie-rlp.de<br />

Wenn die Anmeldung im Internet nicht möglich ist,<br />

verwenden Sie bitte dieses Formular.<br />

Einsenden an<br />

<strong>Kommunal</strong>-<strong>Akademie</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V.<br />

Rheinallee 55, 56154 Boppard<br />

Telefax (0 61 31) 23 98-95 40<br />

info@akademie-rlp.de<br />

Name der Verwaltung<br />

Seminar Nr.<br />

am bzw. von – bis<br />

<br />

möchten wir als Vor-Ort-Seminar buchen.<br />

wir melden folgende Teilnehmerin/folgenden Teilnehmer an:<br />

Vor-, Zuname<br />

Funktion<br />

Dienstanschrift<br />

Telefon, E-Mail<br />

Die im Programmheft abgedruckten Teilnahmebedingungen werden anerkannt.<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift<br />

131


Qualifikation und Qualität sind schlagende Argumente<br />

im Wettbewerb um den Gast.<br />

Sie als Touristikerinnen und Touristiker benötigen fundierte<br />

Informationen über aktuelle Themen und Trends sowie über die<br />

Weiterführung der Tourismusstrategie 2015 als Leitlinie für alle<br />

touristischen Akteure in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>.<br />

Die <strong>Tourismus<strong>Akademie</strong></strong> vermittelt Ihnen dieses Wissen:<br />

Kompetent, kompakt, konzentriert und mit Tiefenschärfe!<br />

Nutzen Sie Ihre Chance!<br />

www.akademie-rlp.de<br />

www.thv.rlp-info.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!