27.09.2014 Aufrufe

Download als PDF - Agrarforschung Schweiz

Download als PDF - Agrarforschung Schweiz

Download als PDF - Agrarforschung Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbesserung der Stickstoffeffizienz von Gülle durch Aufbereitung | Pflanzenbau<br />

In dieser Studie wurden verschiedene Düngerpro-<br />

Stickstoffemissionen aus Agrarökosystemen<br />

dukte aus der Aufbereitung von Gülle (aV, UF, RO) in<br />

Gefäss- und Feldversuchen getestet, mit dem Ziel, den<br />

Beitrag der technischen Gülleaufbereitung zur Verbesserung<br />

der NAE und der Reduktion von N-Verlusten zu<br />

ermitteln. Zudem wurde untersucht, wie die Eigenschaften<br />

von Schweinegülle durch die Gülleaufbereitung<br />

beeinflusst werden.<br />

M a t e r i a l u n d M e t h o d e n<br />

Zusammenfassung<br />

in die Umwelt haben in den letzten Jahrzehnten<br />

aufgrund der Intensivierung der landwirtschaftlichen<br />

Produktion zugenommen.<br />

Die Landwirtschaft ist Hauptemittentin von<br />

Stickstoffverbindungen wie Ammoniak,<br />

Nitrat und Lachgas, die sich negativ auf die<br />

Umwelt auswirken können. Die effizientere<br />

Nutzung von Düngerstickstoff sowie die<br />

Reduktion umweltschädigender Stickstoffemissionen<br />

sind deshalb den meisten Indust-<br />

Gülleaufbereitung: Anaerobe Vergärung kombiniert<br />

rienationen ein dringendes Anliegen. Neue<br />

mit Membrantrennverfahren<br />

Technologien der Hofdüngeraufbereitung,<br />

Die verschiedenen Aufbereitungsschritte, aus denen die<br />

wie zum Beispiel anaerobe Vergärung von<br />

Düngerprodukte, die in der Studie untersucht wurden,<br />

Gülle kombiniert mit anschliessender<br />

hervorgingen, sind in Abbildung 1 ersichtlich. Die<br />

Ultrafiltration und Umkehrosmose, können<br />

Schweinegülle wurde in einem ersten Schritt anaerob<br />

für die Landwirtschaft deshalb attraktiv sein,<br />

vergoren und anschliessend mechanisch separiert, um<br />

da sie das Potenzial besitzen, den Nährstoff-<br />

die Feststoffe von der Flüssigphase (Dünngülle) zu tren-<br />

einsatz zu optimieren, das Transportvolumen<br />

nen. In einem zweiten Schritt fand die Weiteraufberei-<br />

von Gülle zu senken und erneuerbare<br />

tung der vergorenen Dünngülle mittels Membrantrenn-<br />

Energie zu erzeugen.<br />

verfahren (UF und RO) statt. Bei der UF wird eine<br />

In dieser Studie wurden vergorene Gülle und<br />

Flüssigkeit – in unserem Fall die Dünngülle – mit Druck<br />

Düngerprodukte aus der nachfolgenden<br />

durch eine semipermeable Membran gezwungen. Hoch-<br />

Membrantrennung (Ultrafiltration und<br />

molekulare Substanzen (z. B. Bakterien, Proteine, Mak-<br />

Umkehrosmose) auf ihre Eigenschaften<br />

romoleküle) werden an der Membran zurückgehalten<br />

untersucht sowie deren scheinbare Stickstoff-<br />

(Abb. 2). Dabei entsteht ein konzentrierter Teilstrom,<br />

ausnutzungseffizienz mittels der Differenz-<br />

das UF-Retentat. Niedermolekulare Substanzen (z. B.<br />

methode in Gefäss- und Feldversuchen<br />

Ionen) können die Membran passieren und resultieren<br />

ermittelt. Durch die Aufbereitung der Gülle<br />

in einem weniger konzentrierten Teilstrom, dem UF-Per-<br />

<br />

stieg der Ammoniumstickstoffgehalt in den<br />

aufbereiteten Düngerprodukten an, womit<br />

die Pflanzenverfügbarkeit des Güllestickstoffs<br />

verbessert wurde. Da während der<br />

Aufbereitung aber gleichzeitig auch der<br />

pH-Wert anstieg, erhöht sich das Risiko<br />

gasförmiger Stickstoffverluste während der<br />

Separation<br />

> 100 μm<br />

Ultrafiltration<br />

0,1 – 0,01 μm<br />

Umkehrosmose<br />

< 0,001 μm<br />

Lagerung und Ausbringung. Neue Aufbereitungstechnologien<br />

können, sind sie mit<br />

emissionsarmen Ausbringtechniken gekoppelt,<br />

die Stickstoffausnutzung von Gülle<br />

verbessern und die Stickstoffemissionen in<br />

die Umwelt senken.<br />

Feststoffe UF-Retentat RO-Retentat RO-Permeat<br />

Fasern<br />

& Partikel<br />

Kolloide<br />

Bakterien<br />

Viren<br />

Proteine<br />

Makromoleküle<br />

Ionen<br />

Niedermolekulare<br />

Verbindungen<br />

Wasser-<br />

Moleküle<br />

© MERITEC GmbH<br />

Abb. 2 | Stoffabtrennung mittels Separierung und Membrantrennung<br />

(Ultrafiltration, UF und Umkehrosmose, RO) bei der Aufbereitung<br />

von Gülle.<br />

<strong>Agrarforschung</strong> <strong>Schweiz</strong> 1 (10): 378–383, 2010<br />

379

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!