27.09.2014 Aufrufe

Download als PDF - Agrarforschung Schweiz

Download als PDF - Agrarforschung Schweiz

Download als PDF - Agrarforschung Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Siliermittel und aerobe Stabilität – Testergebnisse 2009 | Nutztiere<br />

neten Vergärbarkeitskoeffizienten ergaben Werte von<br />

55 und 69. Bei Werten über 45 gilt das Siliergut <strong>als</strong> leicht<br />

silierbar (Kaiser und Weiss 2007).<br />

Als Negativkontrolle diente eine Variante «Ohne<br />

Zusatz» und <strong>als</strong> Positivkontrolle eine Variante mit Luprosil.<br />

Geprüft wurden die beiden Produkte Fireguard und<br />

Sil-EM. Das Produkt Fireguard wurde bereits 2005 und<br />

2008 geprüft (Wyss 2006; Wyss 2009). Die genauen Dosierungen<br />

der eingesetzten Siliermittel sind in Tabelle 2 dargestellt.<br />

Beim 2. Erntetermin wurden beim Produkt<br />

Fireguard zusätzlich noch die beiden Dosierungen von<br />

30 und 60 g pro 100 kg Futter getestet. Beim Produkt<br />

Fireguard handelt es sich um ein Kombiprodukt. Neben<br />

Kaliumsorbat und Natriumbenzoat sind in diesem Produkt<br />

auch homofermentative Milchsäurebakterien enthalten.<br />

Das Produkt Sil-EM besteht aus effektiven Mikroorganismen.<br />

Gemäss der Deklaration beträgt der<br />

Keimbesatz an Milchsäurebakterien beim Produkt Fireguard<br />

2,5 × 10 8 koloniebildende Einheiten (KBE) pro g<br />

Siliermittel. Eine Überprüfung der Keimzahl bei beiden<br />

Ernteterminen ergab Werte von 3,9 × 10 6 und 5,5 × 10 5<br />

KBE/g. Im Produkt Sil-EM sind laut Deklaration 1,4 × 10 8<br />

KBE/g enthalten. Hier ergab die Überprüfung Werte von<br />

1,9 × 10 8 und 2,0 × 10 8 KBE/g. <br />

Zusammenfassung<br />

Die Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-<br />

Posieux ALP hat die beiden Siliermittel<br />

Fireguard und Sil-EM zur Verbesserung der<br />

aeroben Stabilität bei Maissilagen geprüft.<br />

Zusätzlich wurde neben einer Negativkontrolle<br />

ohne Zusatz auch eine Positivkontrolle<br />

mit Luprosil mitberücksichtigt. Die Versuche<br />

wurden mit Silomais der Sorte Amadeo mit<br />

Trockensubstanz(TS)-Gehalten von 32 und<br />

40 % in Laborsilos zu 1,5 Liter Inhalt durchgeführt.<br />

Die Silierdauer betrug 56 Tage.<br />

Mit Ausnahme der mit Sil-EM behandelten<br />

Silagen zeigten alle Silagen eine sehr gute<br />

Gärqualität und dementsprechend hohe<br />

DLG-Punktzahlen. Der Einsatz von Sil-EM<br />

führte zu erhöhten Essigsäuregehalten und<br />

höheren Verlusten, jedoch zu einer Verbesserung<br />

der aeroben Stabilität. Beim Siliermittel<br />

Fireguard ist die Dosierung für die Wirksamkeit<br />

zur Verbesserung der aeroben Stabilität<br />

entscheidend. Die beiden Produkte Fireguard<br />

und Sil-EM wurden nun definitiv für die<br />

Verbesserung der aeroben Stabilität bewilligt.<br />

Tab. 1 | Gehaltswerte des Silomaises beim Einsilieren<br />

1. Erntetermin 2. Erntetermin<br />

Trockensubstanz % 31,9 40,3<br />

Rohasche g/kg TS 44 32<br />

Rohprotein g/kg TS 74 74<br />

Rohfaser g/kg TS 195 158<br />

ADF g/kg TS 216 190<br />

NDF g/kg TS 421 338<br />

Zucker g/kg TS 86 84<br />

Nitrat g/kg TS 0,7 0,1<br />

Pufferkapazität g/kg TS 28 23<br />

Vergärbarkeitskoeffizient 55 69<br />

NEL MJ/kg TS 6,3 6,6<br />

APDE g/kg TS 68 71<br />

APDN g/kg TS 47 47<br />

Tab. 2 | Die Prüfverfahren und die Dosierungen der eingesetzten Siliermittel<br />

(Dosierung für 100 kg Futter)<br />

1. Erntetermin 2. Erntetermin<br />

Ohne Zusatz (Negativkontrolle) – –<br />

Luprosil (Positivkontrolle) 500 g 600 g<br />

Fireguard 15 g (200 g) 15 g (200 g)<br />

Sil-EM 250 g (250 g) 250 g (250 g)<br />

ADF: Lignozellulose<br />

NDF: Zellwände<br />

NEL: Netto-Energie Laktation<br />

APDE: Absorbierbares Protein im Darm, das auf Grund der verfügbaren Energiemenge<br />

aufgebaut werden kann.<br />

APDN: Absorbierbares Protein im Darm, das auf Grund des abgebauten Rohproteins<br />

aufgebaut werden kann.<br />

Angaben in Klammern = Wasserzusatz<br />

Foto: ALP<br />

<strong>Agrarforschung</strong> <strong>Schweiz</strong> 1 (9): 308–313, 2010<br />

309

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!