27.09.2014 Aufrufe

Download als PDF - Agrarforschung Schweiz

Download als PDF - Agrarforschung Schweiz

Download als PDF - Agrarforschung Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuell<br />

NI ne tue e r nI en t lei nr nk es<br />

t l i n k s<br />

V e r a n s t a l t u n g e n<br />

Agrometeo: Risikoprognosen und<br />

-verwaltung für die Landwirtschaft<br />

www.agrometeo.ch<br />

Die von Agroscope betriebene Internetplattform<br />

www.agrometeo.ch liefert Risikoprognosen für die<br />

Landwirtschaft. Sie fasst<br />

lokale meteorologische und<br />

klimatische Messungen zusammen und stellt ausserdem<br />

hilfreiche Informationen zur Handhabung von Pflanzenschutzproblemen<br />

im Acker- Obst- und Weinbau bereit.<br />

September 2010<br />

16.09.2010<br />

Agrarökonomie Informationstagung<br />

Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

Tänikon, Ettenhausen<br />

16. – 19.09.2010<br />

Equus helveticus 16. – 19. September / Familientage<br />

im <strong>Schweiz</strong>erischen Nationalgestüt,<br />

17. – 19. September 2010<br />

<strong>Schweiz</strong>erisches Nationalgestüt SNG<br />

Avenches<br />

Oktober 2010<br />

V o r s c h a u<br />

Oktober 2010 / Heft 10<br />

1.10.2010<br />

ALP-Tagung 2010<br />

Agroscope Liebefeld-Posieux ALP + Agridea Lindau<br />

Posieux<br />

November 2010<br />

Weibchen der Natterkopf-Mauerbiene<br />

(Hoplitis adunca) am Pollensammeln<br />

auf Natterkopf (Echium<br />

vulgare). Wildbienen haben<br />

<strong>als</strong> unverzichtbare Bestäuber von<br />

Wild- und Kulturpflanzen einen<br />

hohen ökologischen und ökonomischen<br />

Nutzen. Rund die Hälfte<br />

der 600 Wildbienenarten der<br />

<strong>Schweiz</strong> ist jedoch gefährdet.<br />

••<br />

Kurze Flugdistanzen zwischen Nist- und Nahrungshabitaten<br />

fördern eine reiche Wildbienenfauna,<br />

A. Zurbuchen et al. ETH Zürich<br />

••<br />

Aquatische Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln,<br />

K. Knauer et al. BLW<br />

••<br />

Verbesserung der Stickstoffeffizienz von Gülle<br />

durch Aufbereitung, C. Bosshard et al. ART<br />

••<br />

Fettgehalt und Fettsäurezusammensetzung von<br />

konserviertem Raufutter, Y. Arrigo ALP<br />

••<br />

Einfluss von Rinderausscheidungen auf die Auswaschungsbedingten<br />

Verluste unter einem Gräserrasen,<br />

J. Troxler et al. ACW<br />

••<br />

News von den Agroscope Forschungsprogrammen,<br />

U. Bütikofer und M. Lobsiger ALP; A. Crole-Rees<br />

ACW und C. Flury ART<br />

••<br />

Liste der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen<br />

2011-2012, Suter, H. U. Hirschi ART und R. Frick,<br />

M. Bertossa ACW<br />

24.11.2010<br />

Ökobilanzen in der Landwirtschaft, ein Wegweiser<br />

zur Nachhaltigkeit - Abschlusstagung Projekt ZA-ÖB<br />

Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

Reckenholz<br />

25. – 29.11.2010<br />

Agroscope an der AGRAMA<br />

Forschungsanstalten Agroscope ACW, ALP und ART<br />

Bern<br />

Dezember 2010<br />

2.12.2010<br />

Bioforschungs-Infotag<br />

Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

Yverdon<br />

9.12.2010<br />

Bioforschungs-Infotag<br />

Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

Arenenberg<br />

9.12.2010<br />

Aktuelles aus der Aromaforschung<br />

Agroscope Liebefeld-Posieux ALP<br />

Liebefeld<br />

Informationen:<br />

www.agroscope.admin.ch/veranstaltungen<br />

<strong>Agrarforschung</strong> <strong>Schweiz</strong> 1 (9): 351–355, 2010<br />

355

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!