27.09.2014 Aufrufe

Download als PDF - Agrarforschung Schweiz

Download als PDF - Agrarforschung Schweiz

Download als PDF - Agrarforschung Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AGrAr<br />

ForSchUNG<br />

<strong>Schweiz</strong><br />

recherche<br />

AGroNomiqUe<br />

SUiSSe<br />

Aktuelle Forschungsergebnisse<br />

für Beratung und Praxis:<br />

<strong>Agrarforschung</strong> <strong>Schweiz</strong> publiziert 10-mal<br />

im Jahr Forschungsergebnisse über<br />

Pflanzenbau, Nutztiere, Agrarwirtschaft,<br />

Landtechnik, Lebensmittel, Umwelt und<br />

Gesellschaft.<br />

<strong>Agrarforschung</strong> ist auch online verfügbar<br />

unter: www.agrarforschungschweiz.ch<br />

NEU<br />

Bestellen Sie jetzt Ihre Gratisausgabe!<br />

<strong>Agrarforschung</strong> <strong>Schweiz</strong> / Recherche<br />

Agronomique Suisse ist die zeitschrift<br />

der landwirtschaft lichen Forschung von<br />

Agroscope und ihren Partnern. Partner der<br />

zeitschrift sind das Bundesamt für Landwirtschaft,<br />

die <strong>Schweiz</strong>erische hochschule für<br />

Landwirtschaft ShL, die Beratungszentralen<br />

AGriDeA, die eidgenössische Technische<br />

hochschule eTh zürich, Departement Agrarund<br />

Lebensmittelwissenschaften und Agroscope,<br />

die gleichzeitig herausgeberin der<br />

zeitschrift ist.<br />

Name/Firma<br />

Vorname<br />

Strasse/Nr<br />

PLZ/Ort<br />

Beruf<br />

E-Mail<br />

Datum<br />

Unterschrift<br />

Die zeitschrift erscheint auf Deutsch und<br />

Französisch. Sie richtet sich an Fachpersonen<br />

aus Forschung, industrie, Lehre, Beratung<br />

und Politik, an kantonale und eidgenössische<br />

Ämter und an weitere Fachinteressierte.<br />

Talon einsenden an:<br />

Redaktion <strong>Agrarforschung</strong> <strong>Schweiz</strong>, Forschungsanstalt Agroscope<br />

Liebefeld-Posieux ALP, Postfach 64, 1725 Posieux<br />

Tel. +41 26 407 72 21, Fax +41 26 407 73 00<br />

E-Mail: info@agrarforschungschweiz.ch | www.agrarforschungschweiz.ch<br />

Freitag, 1. Oktober 2010<br />

ALP-Tagung 2010<br />

Erinnerung<br />

Themen:<br />

• Energieumsatz von weidenden Kühen<br />

• Streptococcus uberis – ein neuer Problemkeim in der Milchproduktion?<br />

• Einfluss von Silage oder Feuchtheu auf Futterqualität, Futteraufnahme,<br />

Milchleistung und Käsequalität<br />

• Aktuelles zur Schaf- und Ziegenmilchproduktion in der <strong>Schweiz</strong><br />

• Verabreichung von Antibiotika zur Vorbeugung von Pneumonie<br />

bei Mastkälbern beim Einstallen<br />

• Auswirkungen von Mykotoxinen auf das Rind. Eine aktuelle<br />

Literaturübersicht<br />

• Monitoring zur Zartheit von Rindfleisch in der <strong>Schweiz</strong>:<br />

Erste Erhebung<br />

• Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche<br />

Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung<br />

Ort:<br />

ALP, Konferenzsaal, Tioleyre 4, 1725 Posieux<br />

Anmeldung:<br />

umgehend an AGRIDEA, Kurse, 8315 Lindau, www.agridea.ch<br />

www.agroscope.ch<br />

ENTWICKLUNG<br />

DER LANDWIRTSCHAFT UND<br />

DES LÄNDLICHEN RAUMS<br />

<strong>Schweiz</strong>erische Eidgenossenschaft<br />

Confédération suisse<br />

Confederazione Svizzera<br />

Confederaziun svizra<br />

ALP gehört zur Einheit ALP-Haras<br />

Eidgenössisches<br />

Volkswirtschaftsdepartement EVD<br />

Forschungsanstalt<br />

Agroscope Liebefeld-Posieux ALP

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!