03.10.2014 Aufrufe

CVE 9xxx - Vorverstärker

CVE 9xxx - Vorverstärker

CVE 9xxx - Vorverstärker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DiSEqC TM -Multischalter<br />

für Verteilsysteme<br />

DiSEqC TM -Multiswitches<br />

for cascadable systems<br />

02- 0600<br />

50/51076.59<br />

Hirschmann Multimedia Electronics GmbH<br />

Stuttgarter Straße 45-51<br />

D-72654 Neckartenzlingen<br />

Tel.: 0180 3232341<br />

Deutsch: Seite 1 / English: page 13 E-Mail: hme-info@hirschmann.de


Bedienungsanleitung<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

1. Anwendungsbereich 3<br />

2. Systemstruktur 3 - 4<br />

3. Außeneinheit 4<br />

4. Inneneinheit 5<br />

4.1 Kopfgeräte 5<br />

4.2 Kaskaden-Multischalter 6 - 7<br />

4.3 Strang-Verstärker 8<br />

5. Planungs- und Installationshinweise 8-9<br />

6. Anlagenbeispiel 10<br />

7. Sicherheitshinweise 11<br />

8. Hilfe bei der Fehlersuche 11 - 12<br />

Bitte lesen Sie vor der Installation diese Anleitung aufmerksam durch<br />

und beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise auf Seite 11 !<br />

2


DiSEqC TM 2.0-Multischalter<br />

für SAT-ZF-Verteilsysteme<br />

Typ: <strong>CVE</strong> 9409 ND Bestell-Nr.: 940 003-002<br />

CNV 9009 ND 940 004-002<br />

CMK 9409 D 940 005-002<br />

CMK 9809 D 940 006-002<br />

1. Anwendungsbereich<br />

Die kaskadierbaren DiSEqC - Multischalter sind zur Verteilung von terrestrischen- und Sat-ZF-<br />

Antennensignalen bestimmt.<br />

Die Bauteile können z.T. einzeln oder in der Zusammenschaltung als Kaskade verwendet werden.<br />

Dabei können von jedem Teilnehmer (Receiver) die Programme von 8 Sat-ZF-Ebenen und des terrestrischen<br />

Bandes, einschließlich UKW, empfangen werden.<br />

Es spielt hierbei keine Rolle, ob die Programme analog oder digital übertragen werden.<br />

Der breitbandige terrestrische Eingang ist BK-tauglich.<br />

2. Systemstruktur<br />

Die Anlage besteht aus der Außeneinheit, d.h. einer oder mehrerer Satellitenantennen mit diversen<br />

LNB´s, sowie der Inneneinheit,die sich aus Verteilkomponenten der DiSEqC - Multischalter-Serie<br />

zusammensetzt:<br />

• Kopfgeräte <strong>CVE</strong><br />

• Kaskaden-Multischalter CMK<br />

• Strangverstärker CNV<br />

Die Inneneinheiten können sowohl konzentriert als Sternverteilung, oder gestreckt als Etagensternverteilung<br />

in einem oder mehreren Stämmen installiert werden.<br />

3


2. Systemstruktur<br />

Außen- und Inneneinheiten sind über 9 Strangleitungen aus dämpfungs- und widerstandsarmen<br />

75 Ohm Sat-Antennenkabeln miteinander verbunden.<br />

Dem Kopfgerät folgen Kaskaden-Multischalter. Je nach Aufbau und Größe der Anlage muß an geeigneter<br />

Stelle ein Strangverstärker eingesetzt werden, der die entstandenen Pegelverluste im Strang ausgleicht.<br />

Je nach Größe und Ausdehnung der Anlage sind zwischen der Außeneinheit und dem Kopfgerät eines<br />

Stammes eventuell Vorverstärker und Verteiler erforderlich.<br />

Antennen<br />

Kopfgerät<br />

In Bereichen mit schwächeren Empfangsfeldstärken sollte der Spiegeldurchmesser mindestens 1m betragen.<br />

Kaskaden-<br />

Multischalter<br />

Kaskaden-<br />

Multischalter<br />

Strangverstärker<br />

Kaskaden-<br />

Multischalter<br />

3. Außeneinheit<br />

An zentralen geografischen Orten der Satellitenausleuchtzonen werden Antennen mit Spiegeldurchmessern<br />

ab 80 cm empfohlen.<br />

Größere Spiegeldurchmesser verbessern allgemein das S/N (Signal/Rauschverhältnis) und damit die<br />

Schlechtwetterreserve.<br />

Zum Anschluß an die Anlage eignen sich Dual-,Twin-, Quattro- und Universal Quattro - LNB´s.<br />

Dabei ist besonders auf ein geringes Rauschmaß der LNB´s zu achten. Der Ausgangspegel am LNB sollte<br />

75 dBµV nicht unterschreiten.<br />

Für Standardanwendungen (Analog und Digital-Empfang von ASTRA und EUTELSAT) sollten vorzugsweise<br />

Quattro-LNB´s eingesetzt werden.<br />

4


4. Inneneinheit<br />

4.1 Kopfgeräte<br />

Ein Kopfgerät wird am Anfang einer Stammverteilung installiert. Es liefert die Spannungsversorgung für<br />

die LNB´s.<br />

Die Zahl der nachgeschalteten Multischalter hängt von den Pegelverhältnissen ab.<br />

<strong>CVE</strong> 9409 ND<br />

Das Kopfgerät bietet folgende Besonderheiten:<br />

• 8 Sat-ZF-Ein- und Ausgänge und 1 terrestrischer Ein-und Ausgang<br />

• Je nach Typ 4, 8 Teilnehmer-Ausgänge (Receiveranschlüsse)<br />

• Unterstützt den Steuersignalstandard DiSEqC bis Level 2.0<br />

• Arbeitet auch mit den Steuersignalen 13V/18V, 0/22kHz, Tonburst mod./unmod.<br />

• Die Signalführung im Strang ist passiv<br />

Technische Daten:<br />

Type / Bestell-Nr.: <strong>CVE</strong> 9409 ND 940 003-002<br />

Eingänge / Ausgänge 9 / 4<br />

Frequenzbereich 5 - 862 950 - 2400 MHz<br />

Strangdämpfung 4 +/-1 1 - 3 dB<br />

Dämpfung 21 +/-2 0 +/-2 dB<br />

Max. Ausg.-Pegel (35 dB IMA 3<br />

) - 102 dBµV<br />

Entkopplung H/V - >25 dB<br />

Max. Stromabgabe an LNBs (13V/18V) 350 / 700 mA<br />

Stromaufnahme v. Receiver (13V/18V) 50 / 75 mA<br />

Schaltnetzteil<br />

180...264VAC / 47-63Hz / 21 W<br />

5


4.2 Kaskaden-Multischalter<br />

Ein Kaskaden-Multischalter wird innerhalb der Stammverteilung nach dem Kopfgerät bzw.<br />

nach einem Strang-Verstärker installiert.<br />

CMK 9409 D<br />

CMK 9809 D<br />

Ein Kaskaden-Multischalter bietet folgende Besonderheiten:<br />

• 8 Sat-ZF-Ein- und Ausgänge und 1 terrestrischer Ein-und Ausgang<br />

• Je nach Typ 4, 8, Teilnehmer-Ausgänge (Receiveranschlüsse)<br />

• Unterstützt den Steuersignalstandard DiSEqC -Standards bis Level 2.0<br />

• Arbeitet auch mit den Steuersignalen 13V/18V, 0/22kHz, Tonburst mod./unmod.<br />

• Die Signalführung im Strang ist passiv<br />

6


Technische Daten:<br />

Type / Bestell-Nr.: CMK 9409 D 940 005-002<br />

Eingänge / Ausgänge 9 / 4<br />

Frequenzbereich 5 - 862 950 - 2400 MHz<br />

Strangdämpfung 4 +/-1 1 - 3 dB<br />

Dämpfung 21 +/-2 0 +/-2 dB<br />

Max. Ausg.-Pegel (35 dB IMA 3<br />

) - 102 dBµV<br />

Entkopplung H/V - >25 dB<br />

Stromaufnahme v. Receiver (13V/18V) 50 / 75 mA<br />

Type / Bestell-Nr.: CMK 9809 D 940 006-002<br />

Eingänge / Ausgänge 9 / 8<br />

Frequenzbereich 5 - 862 950 - 2400 MHz<br />

Strangdämpfung 6 +/-1 1 - 3 dB<br />

Dämpfung 23 +/-2 0 +/-2 dB<br />

Max. Ausg.-Pegel (35 dB IMA 3<br />

) - 102 dBµV<br />

Entkopplung H/V - >25 dB<br />

Stromaufnahme v. Receiver (13V/18V) 50 / 75 mA<br />

7


4.3 Strang-Verstärker<br />

Der Strang-Verstärker wird innerhalb der Stammverteilung eingesetzt, um Pegelverluste auszugleichen<br />

(Pegelbilanz beachten).<br />

CNV 9009 ND<br />

Der Strang-Verstärker bietet folgende Besonderheiten:<br />

• 8 Sat-ZF-Ein- und Ausgänge und 1 terrestrischer Ein-und Ausgang<br />

• Die Signalführungen im Strang sind für Sat-ZF und das terrestrische Band aktiv<br />

Technische Daten:<br />

Type / Bestell-Nr.: CNV 9009 ND 940 004-002<br />

Eingänge / Ausgänge 9 / 9<br />

Frequenzbereich 47 - 862 950 - 2400 MHz<br />

Verstärkung 19 ... 22 18 ... 22 dB<br />

Max. Ausg.-Pegel (35 dB IMA 3<br />

) - 110 dBµV<br />

Max. Ausg.-Pegel (60 dB IMA 2<br />

) 104 - dBµV<br />

Schaltnetzteil 180...265VAC / 47-63Hz / 9 W<br />

5. Planungs- und Installationshinweise<br />

Die Planung einer Verteilanlage für terrestrische- und Sat-ZF-Signale hängt stark von den<br />

örtlichen Gegebenheiten ab. Folgende Strukturen sind möglich:<br />

• Gestreckter Aufbau (Stammverteilung mit Etagensternverteilungen) eventuell mit mehreren Stämmen<br />

• Zentraler Aufbau (Sternverteilung)<br />

8


Beim gestreckten Aufbau sind die Baugruppen voneinander entfernt installiert. Es können sich Kaskaden-Multischalter<br />

in jeder Etage befinden, die durch 5-10 m lange Strangleitungen verbunden sind.<br />

Es folgen dann noch die 20-30m langen Teilnehmerleitungen bis zur Antennendose.<br />

Beim zentralen Aufbau ist die Anlage an einem Ort montiert, z.B. in Keller oder Dachboden, von wo aus<br />

z.T. sehr lange Teilnehmerleitungen (>30 m) bis zur Antennendose folgen.<br />

Das Erstellen eines Pegelplanes ist sinnvoll. Dabei müssen die Pegel für den terrestrischen- und den Sat-<br />

Bereich getrennt betrachtet werden.<br />

Ausgehend von der Antennendose mit der größten Entfernung zur Antenne werden die Signalpegel vom<br />

Mindestwert zurückgerechnet.<br />

Minimale und maximale Trägerpegel am Teilnehmeranschluss (Antennensteckdose)<br />

Frequenzbereich minimal maximal<br />

SAT-ZF 950 -2400 MHz 47 77 dBµV<br />

terr. 5 - 862 MHz 57 77 dBµV<br />

Anhand des Pegelplanes wird entschieden, wo ein Strang-Verstärker eingesetzt werden<br />

muß, um die Pegelverluste im Strang zu kompensieren.<br />

Durch lange Kabelstrecken entstehen Verzerrungen, d.h. bei niedrigen Frequenzen hat das Kabel geringe<br />

Dämpfung, bei hohen Frequenzen eine hohe Dämpfung.<br />

So entsteht eine Pegelschräglage, die durch einen Entzerrer oder einen entzerrten Verstärker ausgeglichen<br />

werden muß. Eine solche Entzerrung ist im Strang-Verstärker bereits integriert.<br />

Die längsten Teilnehmerkabel sollten an den Ausgängen mit den höchsten Pegeln angeschlossen werden,<br />

also am Kopfgerät, dessen folgenden Multischalter bzw. an dem Multischalter, der einem Strangverstärker<br />

folgt.<br />

Bei der Anlagenplanung ist neben der Pegelbetrachtung auch die Stromversorgung zu überprüfen,<br />

damit alle Komponenten einwandfrei arbeiten.<br />

Wichtiger Hinweis !<br />

Nichtbenutzte Ein-und Ausgänge müssen ebenso wie die Strangleitungen mit 75 Ohm<br />

Abschlußwiderständen abgeschlossen werden.<br />

Teilnehmerausgänge sowie Strangausgänge müssen mit Abschlußwiderständen<br />

abgeschlossen werden.<br />

9


6. Anlagenbeispiel<br />

10


7. Sicherheitshinweise<br />

• Vor Öffnen Netzstecker ziehen!<br />

• Installationsarbeiten nur bei gezogenem Netzstecker durchführen.<br />

• Die VDE-Bestimmungen 0100 und 0855 Teil 1 bzw. die Europanormen EN 50083 Teil 1 zur<br />

Gewährleistung der elektrischen Sicherheit sind zu berücksichtigen!<br />

• Nationale genehmigungsrechtliche Regelungen für Rundfunk-Empfangsanlagen sind zu beachten!<br />

• Die Anlagenteile sind zu erden und gemäß o.a. Bestimmungen gegen Blitzschlag zu schützen.<br />

• Die Bauteile sind an trockenen gut belüfteten Orten auf ebener schwerentflammbarer Unterlage<br />

zu montieren. Umgebungstemperaturen über 55° C sind zu vermeiden.<br />

• Zur Vermeidung von Störungen benachbarter Anlagen/Systeme oder des eigenen Empfangs ist<br />

die Montage der koaxialen Verbinder (F-Connectoren) sorgfältig und fachgerecht durchzuführen.<br />

Hierbei sind Kurzschlüsse zu vermeiden !<br />

Für Schäden, die auf nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder Nichtbeachtung obiger Sicherheitshinweise<br />

entstehen, haftet der Hersteller nicht.<br />

8. Hilfe bei der Fehlersuche<br />

Fehler:<br />

Kein Empfang mit Analog- oder Digital-Receiver evtl. auch kein terrestrischer Empfang!<br />

Grund:<br />

a) Keine 230 V~ Netzspannung vorhanden.<br />

b) Eine Überlastung oder ein Kurzschluß an den LNB-Leitungen liegt vor!<br />

Abhilfe:<br />

a) Für ausreichend Netzspannung sorgen.<br />

b) LNB-Zuleitungen nacheinander entfernen und Kurzschluß beseitigen.<br />

Hinweis: Die 8 Strangleitungen in Richtung der LNB´s sind spannungsführend.<br />

Alle weiteren Strangleitungen sind spannungsfrei.<br />

11


Fehler:<br />

Kein Bild, obwohl die Versorgungsspannungen zu den LNB´s überprüft und in Ordnung<br />

sind.<br />

Grund:<br />

a) Empfangssignale vom LNB fehlen.<br />

b) Falsche Antennendosen installiert.<br />

c) Bei Verwendung von Universal Quattro-Switch LNB´s:<br />

Die für den Betrieb im High-Band erforderlichen 22kHz auf der Versorgungsspannung fehlen.<br />

Abhilfe:<br />

a) Antenne ausrichten bzw. defekten LNB austauschen, Versorgungsspannungen am LNB prüfen,<br />

um Kabelbruch auszuschließen.<br />

b) Die richtigen Antennendosen anschließen.<br />

c) 22kHz-Generatoren in die High-Band LNB-Versorgungsleitungen installieren.<br />

Fehler:<br />

Die terrestrischen Fernsehkanäle (47-862 MHz) sind gestört (Rauschen oder Moiré im<br />

Bild).<br />

Grund:<br />

Die Signalpegel innerhalb der Anlage sind nicht ordnungsgemäß eingestellt.<br />

Abhilfe:<br />

Es ist ein Pegelplan wie beschrieben aufzustellen, und die Signalpegel unter Zuhilfenahme eines Antennenmeßgerätes<br />

einzustellen.<br />

Dabei ist darauf zu achten, daß der Betriebspegel am jeweiligen Anlagenteil unter Berücksichtigung der<br />

übertragenen Kanalanzahl nicht überschritten wird.<br />

Änderungen und Irrtümer bleiben vorbehalten.<br />

DiSEqC TM ist ein eingetragenes Warenzeichen von Eutelsat. 02/2006<br />

12


Product manual<br />

Table of contents<br />

Page<br />

1. General description 14<br />

2. Structure of the system 14 -16<br />

3. Outdoor units 15- 16<br />

4. Indoor units 16 - 19<br />

4.1 Cascade head components 16 - 17<br />

4.2 Cascade-multiswitches 17 - 18<br />

4.3 Pre-amplifier 19<br />

5. Planning, installation and fixing notes 20<br />

6. Installation examples (Cascade multiswitch) 21<br />

7. Safety notes 22<br />

8. What to do in case of problems 23 - 24<br />

Important !<br />

Prior to the installation and fixing of this system make sure that you have<br />

read this product manual carefully and that you duly noted all safety notes<br />

page 22.<br />

13


DiSEqC TM 2.0-multiswitches<br />

for cascadable systems<br />

Type: <strong>CVE</strong> 9409 ND Order-No.: 940 003-002<br />

CNV 9009 ND 940 004-002<br />

CMK 9409 D 940 005-002<br />

CMK 9809 D 940 006-002<br />

1. General description<br />

The cascadable DiSEqC TM multiswitch series has been designed for the distribution of terrestrial and<br />

satellite IF antenna signals.<br />

Units can either be used individually or when interconnected as a cascadable system.<br />

Each subscriber (connected satellite receiver) can receive programs from 8 satellite-IF polarizations<br />

and the terrestrial range including FM-radio.<br />

It does not matter whether programs are digital or analogue.<br />

The broadband terrestrial input can be used for CATV signals.<br />

2. Structure of the system<br />

A complete system consists of an outdoor unit, i.e. one or more satellite antennas with various LNBs, and<br />

an indoor unit, consisting of various components of the multiswitch series.<br />

• head components <strong>CVE</strong><br />

• cascade multiswitches CMK<br />

• cascade amplifier CNV<br />

14


2. Structure of the system<br />

The indoor units can be installed in a star distribution structure or stretched as a floor star distribution<br />

with one or more trunk lines.<br />

Both outdoor and indoor units are interconnected via 9 trunk lines with low loss and low resistance 75<br />

Ohm satellite- coaxial cable.<br />

Subsequent to the cascade head component there will be cascade multiswitches. According to the set up<br />

and the size of the planned system the use of a cascade amplifier in a suitable position is recommendable,<br />

compensating the arising signal losses in the trunk lines.<br />

Moreover it might be advisable to install indoor pre-amplifier and splitter inbetween the outdoor unit and<br />

the cascade head component<br />

antennas<br />

head component<br />

cascade multiswitch<br />

cascade multiswitch<br />

cascade amplifier<br />

cascade multiswitch<br />

3. Outdoor unit<br />

In geographically central locations of the satellite foot-print satellite dishes with diameters of not less than<br />

80 cm are recommended.<br />

Bigger diameters of dish antennas improve the S/N (Signal to noise ratio) and thus the reserve in bad<br />

weather conditions.<br />

In areas with weaker reception levels the satellite dish diameter should be minimum 1,00 meter.<br />

15


The suitable LNB types for the connection to the cascadable system are Dual-, Twin, Quattro- and<br />

Universal Quattro(switchable)- types.<br />

It is important to use LNBs with a low noise figure. The output level at the output of the LNB should not<br />

be less than 75dBµV.<br />

For standard applications (analogue and digital reception of ASTRA and EUTELSAT) Quattro LNBs are<br />

preferable.<br />

4. Indoor unit<br />

4.1 Cascade head component<br />

The head component is the basis for the cascadable system. It supplies the power for the connected<br />

LNBs.<br />

The number of subsequent multiswitches which can be connected depends on the signal levels at the<br />

location.<br />

<strong>CVE</strong> 9409 ND<br />

The cascade head component has the following features:<br />

• 8 satellite-IF-inputs and outputs and 1 terrestrial input and output<br />

• According to the available type 4, 8, subscriber outputs (connected satellite<br />

receivers)<br />

• It supports the DiSEqC- standards up to level 2.0<br />

• It also works with the command signals 13V/18V, 0/22kHz, Toneburst mod./<br />

unmod.<br />

• The signal distribution in the trunks is passive<br />

16


Technical details :<br />

Type / Order No.: <strong>CVE</strong> 9409 ND 940 003-002<br />

Inputs / Outputs 9 / 4<br />

Frequency range 5 - 862 950 - 2400 MHz<br />

Trunk attenuation 4 +/-1 1 - 3 dB<br />

Attenuation 21 +/-2 0 +/-2 dB<br />

Max. output level (35 dB IMA 3<br />

) - 102 dBµV<br />

Isolation H/V - >25 dB<br />

Max. power to LNBs (13V/18V) 350 / 700 mA<br />

Max. power from Receiver (13V/18V) 50 / 75 mA<br />

Switch mode power supply<br />

180...264V / 47-63Hz / 21 W<br />

4.2 Cascade multiswitches<br />

A cascade multiswitch will be installed within the system after to the head component and/<br />

or after a cascade amplifier.<br />

CMK 9409 D<br />

CMK 9809 D<br />

17


4.2 Cascade multiswitches<br />

A cascade multiswitch has the following features:<br />

• 8 satellite-IF-inputs and outputs and 1 terrestrial input and output<br />

• According to the available type 4, 8 subscriber outputs (connected satellite<br />

receivers)<br />

• It supports the DiSEqC- standards up to level 2.0<br />

• It also works with the command signals 13V/18V, 0/22kHz, Toneburst mod./unmod.<br />

• The signal distribution in the trunks is passive<br />

Technical details :<br />

Type / Order No.: CMK 9409 D 940 005-002<br />

Inputs / Outputs 9 / 4<br />

Frequency range 5 - 862 950 - 2400 MHz<br />

Trunk attenuation 4 +/-1 1 - 3 dB<br />

Attenuation 21 +/-2 0 +/-2 dB<br />

Max. output level (35 dB IMA 3<br />

) - 102 dBµV<br />

Isolation H/V - >25 dB<br />

Max. power from Receiver (13V/18V) 50 / 75 mA<br />

Type / Order No.: CMK 9809 D 940 006-002<br />

Inputs / Outputs 9 / 8<br />

Frequency range 5 - 862 950 - 2400 MHz<br />

Trunk attenuation 6 +/-1 1 - 3 dB<br />

Attenuation 23 +/-2 0 +/-2 dB<br />

Max. output level (35 dB IMA 3<br />

) - 102 dBµV<br />

Isolation H/V - >25 dB<br />

Max. power from Receiver (13V/18V) 50 / 75 mA<br />

18


4.3 Cascade amplifier<br />

The cascade amplifier is used within the system in order to compensate signal losses and to powerfeed<br />

subsequent cascade multiswitches (Signal level and power balance of the remote power has to be<br />

carefully monitored).<br />

CNV 9009 ND<br />

A cascade amplifier has the following features:<br />

• 8 satellite-IF-inputs and outputs and 1 terrestrial input and output<br />

• The signal distributions in the trunks for the satellite-IF and the terrestrial band are<br />

active.<br />

Technical details :<br />

Type / Order No.: CNV 9009 ND 940 004-002<br />

Inputs / Outputs 9 / 9<br />

Frequency range 47 - 862 950 - 2400 MHz<br />

Gain 19 ... 22 18 ... 22 dB<br />

Max. output level (35 dB IMA 3<br />

) - 110 dBµV<br />

Max. output level (60 dB IMA 2<br />

) 104 - dBµV<br />

Switch mode power supply 180 ... 264 VAC / 47-63Hz / 9W<br />

5. Planning, installation and fixing remarks<br />

The planning of a distribution system for both terrestrial- and satellite-IF signals largely depends on the<br />

local conditions. The following structures are possible:<br />

• stretched structure (trunk-line with floor-star distribution) possibly with several trunks<br />

• central structure (star distribution system)<br />

19


5. Planning, installation and fixing notes<br />

In a stretched structure the individual components will be installed separated from each other.<br />

For instance cascade multiswitches can be installed in each floor of a building, connected by trunk-line<br />

cable of 5-10 meters length. Thereafter there will be subscriber cabling of about 20 - 30 meters of length<br />

up to each individual antenna socket.<br />

In a central structure the complete system is installed at one place, e.g. in the cellar, or below the roof or<br />

in the elevator room and from there very long cables (>30 Mtrs) will be pulled to the individual antenna<br />

sockets.<br />

It is recommendable to establish a signal level balance sheet prior to starting the installation.<br />

In this case terrestrial and satellite-IF signals have to be considered separately.<br />

Starting at the end of the distribution system, with the antenna socket farthest away from the satellite<br />

antenna the signal level will be calculated from this minimum value, upwards.<br />

Minimum and maximum carrier levels at the subscriber connection (antenna socket)<br />

Frequency range minimum maximium<br />

SAT-IF 950 - 2400 MHz 47 77 dBµV<br />

terr. 47 - 862 MHz 57 77 dBµV<br />

In accordance with the established signal level balance sheet it has to be decided where in the cascadable<br />

system the use of the cascade amplifier CNV 9009 ND is necessary in order to compensate signal level<br />

losses in the trunk lines.<br />

Long coaxial cable distances in systems cause a tilt, i.e. with lower frequencies low attenuations arise<br />

which will increase with higher frequencies. Thus a certain slope of the signal level arises which has<br />

to be compensated with an adjustable line equalizer or a corresponding amplifier.<br />

Such a slope control is already integrated into the cascade amplifier type CNV 9009 ND.<br />

It is recommendable to connect the cable to the subscriber at the longest distance to the outputs with the<br />

highest signal level, i.e. to the head component, the next multiswitch or to the multiswitch after the<br />

cascade amplifier.<br />

When planning a distribution system attention has to be paid to the signal level and also to the total power<br />

consumption in order to guarantee the proper functioning of all components.<br />

Important Note !<br />

Unutilized inputs or outputs in the system have to be terminated with 75 ohm terminating resistors, this<br />

also applies to all the trunk-lines.<br />

Subscriber outputs and trunk-line outputs have to be closed with terminating resistors.<br />

20


6. Installation examples<br />

21


7. Safety notes<br />

• Disconnect mains supply before removing the cover !<br />

• Installation of components only when the power supply is disconnected from the<br />

mains.<br />

• The VDE-requirements 0100 and 0855 part 1 and the European Standard EN 50083<br />

part 1 to ensure electrical safety have to be obeyed.<br />

• National rules and standards for radio- and TV antenna installations have to be<br />

obeyed.<br />

• All components in the system have to be properly earthed and protected against<br />

lightning as per the above requirements.<br />

• The surface and environment of installation should be even and dust-free, protected<br />

against humidity, flame proof, not under the direct impact of sun light, not adjacent<br />

to heating sources and an ambient temperature above 55° C has to be avoided.<br />

• The installation has to be careful and skillful in order to avoid disturbances of<br />

signal reception and also disturbances of neighbouring antenna installations.<br />

• Short-circuits to be avoided.<br />

• Any damage, resulting from improper handling or disregard of the above safety<br />

notes will immediately lead to the cessation of the manufacturers guarantee.<br />

22


8. What to do in case of problems !<br />

Problem description:<br />

No terrestrial reception - no reception with either analogue or digital receiver<br />

Possible causes:<br />

No 230 V AC power supply is available.<br />

A short circuit or temporary overloading of the trunk lines occurred.<br />

Solution:<br />

a) ensure sufficient power supply.<br />

b) disconnect one-by-one the trunk lines connected to the LNBs and eliminate the short-circuit.<br />

Note: All 8 trunk lines to the connected LNBs have DC power while all other trunk lines<br />

are DC-free.<br />

Description<br />

No picture, even though the supply voltages to the LNBs have been checked correctly.<br />

Possible cause:<br />

a) no receiving signals from the connected LNBs are available.<br />

b) wrong antenna sockets have been installed.<br />

c) In case of use of Universal Quattro “S” LNBs the 22-kHz on the supply voltage for the operation in<br />

High Band are not available.<br />

Solution:<br />

a) Re-examine the proper position of the satellite antenna, possibly exchange faulty LNB.<br />

Examine the supply voltages directly at the LNB in order to exclude possible coaxial cable<br />

breaks or leaks.<br />

b) Connect the correct antenna sockets.<br />

c) Activate 22-kHz generator .<br />

Description:<br />

The terrestrial programs (47-862 MHz) are disturbed (noise or Moiré in the picture).<br />

Possible cause:<br />

The signal levels in the antenna installation have not been properly aligned and levelled.<br />

23


Solution:<br />

A signal level balance sheet has to be established and the signal level in the installation has to be properly<br />

adjusted using an antenna measuring instrument.<br />

It has to be observed that the permissible operating level at the respective cascade component should<br />

not be exceeded considering the numbers of channels transmitted.<br />

Technical specification subject to alteration.<br />

DiSEqC TM is a Trademark of Eutelsat. 02/2006<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!