06.10.2014 Aufrufe

PDF Download - Kreisbau Künzelsau eG

PDF Download - Kreisbau Künzelsau eG

PDF Download - Kreisbau Künzelsau eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANHANG DES JAHRESABSCHLUSSES 2011<br />

_________________________________________________________________________<br />

Geringwertige Vermögensgegenstände<br />

bis 150,00 €<br />

Geringwertige Vermögensgegenstände<br />

150,01 € - 1.000 €<br />

sofortige Abschreibung in voller Höhe<br />

Abschreibung als Sammelposten zu gleichen<br />

Teilen auf 5 Jahre<br />

Neben Fremdkosten wurden auch eigene Architekten- und Bauleiterkosten aktiviert.<br />

Die Finanzanlagen werden zu Anschaffungskosten bewertet.<br />

3. Bewertungsmethoden Umlaufvermögen und Rechnungsabgrenzungsposten<br />

Das Umlaufvermögen wurde zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten oder zu dem<br />

niedrigeren beizulegenden Wert bewertet. Neben Fremdkosten wurden auch eigene<br />

Architekten- und Bauleiterkosten aktiviert.<br />

Flüssige Mittel sind zu Nominalwerten bilanziert.<br />

Die aktivierten Geldbeschaffungskosten wurden über die jeweilige Laufzeit der<br />

Zinsbindung abgeschrieben.<br />

4. Bewertungsmethoden Rückstellungen<br />

Passivierungspflichtige Rückstellungen wurden nach vernünftiger kaufmännischer<br />

Beurteilung in der Höhe des voraussichtlichen Erfüllungsbetrags angesetzt.<br />

Pensionsrückstellungen wurden nach einem versicherungsmathematischen Gutachten<br />

in Höhe des notwendigen Erfüllungsbetrages gebildet.<br />

Bewertungsverfahren:<br />

Biologische Rechnungsgrundlagen:<br />

Ratierlich degressives Anwartschaftsbarwertverfahren<br />

(PUC-Methode) bei aktiven Berechtigten,<br />

Barwertverfahren bei Rentenbeziehern und mit<br />

unverfallbarem Anspruch Ausgeschiedene<br />

Richttafeln 2005 G von Klaus Heubeck<br />

Rechnungszinssatz: 5,14 % p. a. (Vorjahr: 5,15 %)<br />

Künftige Einkommenssteigerung: 1,50 % p. a. (Vorjahr: 1,50 %)<br />

Künftige Rentensteigerung: 1,50 % p. a. (Vorjahr: 1,50 %)<br />

Künftige Fluktuation: 0,00 % p. a. (Vorjahr: 0,00 %)<br />

Für die Rückstellungen für Bauinstandhaltung gemäß § 249 Abs. 2 HGB a. F. wird<br />

zum 01.01.2010 vom Beibehaltungswahlrecht der vorhandenen Rückstellungsbeträge<br />

gemäß Art. 67 Abs. 3 S. 1 EGHGB Gebrauch gemacht. Im Geschäftsjahr 2011 wurden<br />

hiervon € 153.948,46 verwendet und € 5.505,34 aufgelöst.<br />

Die Bildung der ‚Sonstigen Rückstellungen’ erfolgte in Höhe des voraussichtlich<br />

notwendigen Erfüllungsbetrages. Die erwarteten künftigen Preis- und Kostensteigerungen<br />

wurden bei der Bewertung berücksichtigt. Sonstige Rückstellungen mit<br />

einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr bestehen nicht.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!