06.10.2014 Aufrufe

Ausführliche Informationen PDF-Format - HJS-Internethandel

Ausführliche Informationen PDF-Format - HJS-Internethandel

Ausführliche Informationen PDF-Format - HJS-Internethandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TC30<br />

TP30<br />

Kapitel 8<br />

ALARME<br />

Anzeige Grund Lösung<br />

ALARM<br />

PELLETLEITUNG<br />

ALARM A-KLAPPE<br />

BLOC<br />

ALARM<br />

SAUERST. KO<br />

Zeigt eine Überhitzung der<br />

Pelletzufuhrleitung an<br />

Zeigt einen Fehler bei<br />

der Positionierung der<br />

Reinigungsklappe des Brenners<br />

an.<br />

Der Fehler wurde erkannt,<br />

da die Lambda-Sonde<br />

Sauerstoffmangel für die<br />

Verbrennung gemeldet hat.<br />

Probleme Anschluss oder<br />

Stromversorgung Lambda-<br />

Sonde.<br />

Bei Überhitzung der Pelletzufuhrleitung reagiert der Kessel zuerst,<br />

indem er den Zyklus “LEITUNG REINIGEN” startet. Sollte dies nicht<br />

ausreichen, wird der Kessel nach etwa 10 Minuten blockiert und<br />

zeigt auf dem Display “ALARM PELLETLEITUNG” an. Während<br />

dieses Alarms niemals:<br />

Die obere Tür öffnen<br />

Die untere Tür öffnen<br />

Den Deckel des Pelletbehälters öffnen<br />

Ordnungsgemäße Verbindung zwischen Kessel und Behälter<br />

überprüfen.<br />

Nun erneut versuchen zu zünden: Wenn der Alarm weiterhin<br />

das Display blockiert, so dass keine Operation möglich ist, hat<br />

sich die Leitung noch nicht ausreichend abgekühlt. Vollständige<br />

Abkühlung der Leitung abwarten und Zündung wiederholen.<br />

Überprüfen, ob die Sonde der Pelletleitung richtig mit der<br />

Steuerkarte (Eingang 5) verbunden und nicht unterbrochen ist<br />

Test der Aschenklappe mit der Funktion “AUSG.-TEST” ausführen.<br />

Ist das Geräusch der Aschenklappe nicht zu hören, ist diese<br />

blockiert:<br />

Kessel von der Stromversorgung trennen, obere Tür öffnen und<br />

Pellets aus der Brennschale absaugen.<br />

Untere Tür öffnen und Aschenklappe von Hand bewegen.<br />

Stromversorgung einschalten und Test der Aschenklappe erneut<br />

ausführen.<br />

Überprüfen, ob der Mikroschalter der Klappe richtig angeschlossen<br />

ist (Anschlüsse 1 und 2 des Mikroschalters und Eingang 11 der<br />

Steuerkarte): Dieser ist zugänglich, wenn die Schutzabdeckung<br />

am hinteren unteren Teil des Kessels abgebaut wird.<br />

Überprüfen: Wenn der Mikroschalter geschlossen ist, muss der<br />

Zustand von Eingang I11, siehe “KESSELSTATUSMENUE”, ON<br />

sein.<br />

Überprüfen, ob der Motor der Aschenklappe richtig angeschlossen<br />

ist (U25) und funktioniert, wenn er gespeist wird. Eventuell<br />

austauschen lassen.<br />

Falls die verwendeten Pellets eine höhere Heizleistung aufweisen<br />

als die vom Hersteller angegebenen und verwendeten Pellets, ist<br />

die Pelletzufuhr zu verringern (siehe “MENUE PELLETZUFUHR”).<br />

Überprüfen, ob eine Zuluftleitung vorhanden ist, die die im<br />

Installateurhandbuch genannten Vorraussetzungen erfüllt.<br />

Überprüfen, ob der Zug des Schornsteins zwischen 0,5 und 2,5<br />

mm H2O beträgt.<br />

Überprüfen, ob die zeitgesteuerte Funktion zur Unterdrückung<br />

der Aschenklappe aktiv ist (siehe “UHRZEITEINSTELLUNG<br />

KLAPPENAKTIVIERUNG”).<br />

Ordnungsgemäße Funktion der Lambda-Sonde mit dem Lambda-<br />

Check-up prüfen: Bei Kessel in OFF-Zustand Stromversorgung<br />

aus- und wieder einschalten. Bei Defekt zeigt das Display den<br />

Alarm “LAMBDA KO” an.<br />

Ordnungsgemäße elektrische Verbindung der Sonde mit der<br />

Steuerkarte überprüfen (Sonde I16 und Transformator U45).<br />

Eventuell austauschen lassen.<br />

TABELLEN DER KESSELANZEIGEN TP30/TC30 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!