06.10.2014 Aufrufe

Ausführliche Informationen PDF-Format - HJS-Internethandel

Ausführliche Informationen PDF-Format - HJS-Internethandel

Ausführliche Informationen PDF-Format - HJS-Internethandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TC30<br />

TP30<br />

Kapitel 8<br />

ALARM NO PELLET<br />

LAMBDA KO<br />

ALARM THERM.<br />

SICHERUNG<br />

ALARM<br />

TUER OFFEN<br />

(NUR TP30)<br />

ALARM<br />

GETRIEBMOT.BLOC.<br />

ALARM LUFTVENTIL<br />

TEST<br />

Der Pelletbehälter ist leer.<br />

Probleme am Rauchgasabzug.<br />

Probleme am<br />

Zuluftansaugkanal.<br />

Mangelnde Pelletzufuhr.<br />

Der Getriebemotor führt keine<br />

Pellets zu.<br />

Pelletstaubrückstände am<br />

Drehventil, das die Zufuhr<br />

verhindert<br />

Defekt der Lambda-Sonde<br />

während des Kessel-Check-ups<br />

erkannt.<br />

Problem im Zusammenhang<br />

mit den Kugelthermostaten im<br />

Kesselinnern (Speicher 85°C<br />

und Kesselwasser 100°C).<br />

Zeigt das Öffnen der unteren<br />

Tür für mehr als 60 Sekunden<br />

bei eingeschaltetem Kessel an.<br />

Zeigt an, dass der<br />

Getriebemotor zur Pelletzufuhr<br />

blockiert ist.<br />

Zeigt die falsche Position der<br />

Luftventile an.<br />

Überprüfen, ob Pellets im Behälter vorhanden sind.<br />

Überprüfen, ob Zuluftleitung und Rauchgasabzug geeignet sind.<br />

Überprüfen, ob der Zug des Schornsteins zwischen 0,5 und 2,5<br />

mm H 2<br />

O beträgt.<br />

Überprüfen, ob die Brennkammer sauber ist.<br />

Überprüfen, ob der Pelletzufuhrmotor einwandfrei funktioniert<br />

(siehe AUSG.-TEST).<br />

Pelletzufuhr regulieren (siehe “MENUE PELLETZUFUHR”).<br />

Behälter vollständig entleeren und mit Schürhaken/Schaber die<br />

Staubrückstände entfernen<br />

Elektrische Verbindungen zwischen Transformator der Lambda-<br />

Sonde und Steuerkarte (U45) überprüfen.<br />

Elektrische Verbindungen zwischen Lambda-Sonde und<br />

Steuerkarte (I16) überprüfen.<br />

Inneres des Pelletbehälters kontrollieren, um die Ursache der<br />

Sicherungsauslösung zu ermitteln.<br />

Hat der Kugelthermostat bei 100°C Wassertemperatur ausgelöst,<br />

ist zu prüfen:<br />

Druck der Anlage: Mit geschlossenem Ausdehnungsgefäß Druck<br />

der Anlage auf 1,2 bar einstellen.<br />

Anlage entlüften.<br />

Verbindung von Pumpe 32 für die SICHERUNG Z1 überprüfen.<br />

Überprüfen, ob das Thermostat-Mischventil vorhanden und<br />

ordnungsgemäß installiert ist.<br />

Wasser-Modulationsparameter erhöhen, um das Erreichen der<br />

Wasser-Temperatur zu verlangsamen (siehe Installateur-Daten).<br />

Erst nach Ermittlung der Ursache und bei vollständig kaltem<br />

Kessel die Thermostaten an der Kesselrückseite in der Nähe<br />

des Hauptschalters zurücksetzen (schwarze Kunststoffkappe<br />

abschrauben und Knopf drücken).<br />

Wenn das Problem auch bei kaltem Kessel fortbesteht, elektrische<br />

Verbindungen an den Rückstelltasten und an Eingang I46 der<br />

Steuerkarte kontrollieren.<br />

Nach dem Rückstellen der Tasten mit Taste 5 (+) oder im<br />

KESSELSTATUSMENUE den Status von I46 prüfen: Der Kreis ist<br />

geschlossen, wenn I46=OFF.<br />

Untere Tür schließen.<br />

Überprüfen, ob der Mikroschalter richtig angeschlossen ist<br />

(Anschlüsse 1 und 2 des Mikroschalters und Eingang I12 der<br />

Steuerkarte).<br />

Mit Taste 5 (+) oder im KESSELSTATUSMENUE den Status von<br />

Eingang I12 prüfen: Wenn ON, muss der Mikroschalter geschlossen<br />

sein.<br />

Sicherstellen, dass elektrische Kabel nicht unterbrochen sind.<br />

Verbindungen zwischen Sonde und Steuerkarte (I48) überprüfen.<br />

Mit Taste 5 (+) oder im KESSELSTATUSMENUE die von Sonde I48<br />

gemessene Temperatur prüfen.<br />

Sicherstellen, dass sich im Innern des Drehventils oder der Schnecke<br />

keine Fremdkörper befinden und diese ggf. entfernen.<br />

Ordnungsgemäße Verbindung zwischen Kessel und Behälter<br />

überprüfen.<br />

Verbindungen zwischen den Luftventilen und der Steuerkarte<br />

überprüfen (S14-U28, S15-U29).<br />

Sicherstellen, dass die Luftventile nicht blockiert sind.<br />

Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten 4 und 5 den LUFTVENTIL<br />

TEST ausführen und ihre ordnungsgemäße Einstellung<br />

kontrollieren.<br />

TABELLEN DER KESSELANZEIGEN TP30/TC30 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!