07.10.2014 Aufrufe

Gemeinderatsprotokoll 15. Mai 2013 - Tulln an der Donau

Gemeinderatsprotokoll 15. Mai 2013 - Tulln an der Donau

Gemeinderatsprotokoll 15. Mai 2013 - Tulln an der Donau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

41/II/<strong>2013</strong><br />

3. Gebrauchsabgabe<br />

Gemäß NÖ L<strong>an</strong>des- und Gemeinde-Verwaltungsabgabengesetz iVm dem NÖ Gemeindeverwaltungsabgaben-Tarif<br />

wird für den Gebrauch des Stadtwappens <strong>der</strong>zeit eine Bewilligungsgebühr<br />

von € 338,- vorgeschrieben.<br />

4. Verwendungsrichtlinien<br />

Ansuchen zur Verwendung des Stadtwappens sind unter genauer Angabe des Verwendungszweckes<br />

und des konkreten Bezuges zur Stadtgemeinde <strong>Tulln</strong> schriftlich bei Abteilung<br />

1.3/Tourismus, Wirtschaft, Kultur und Öffentlichkeitsarbeit, Abteilungsleiterin Mag. Karin Rin<strong>der</strong>hofer,<br />

MAS (Tel. 02272/690-130, karin.rin<strong>der</strong>hofer@tulln.gv.at) einzubringen. Die Prüfung<br />

<strong>der</strong> Einhaltung <strong>der</strong> Verwendungsrichtlinien sowie die Freigabe erfolgt durch die Abteilung 1.3.<br />

Erledigung:<br />

7) Staasdorf, Bau-, Pflege- und Kostenübereinkommen mit L<strong>an</strong>d Nö.<br />

für Kreisverkehr<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschließt einstimmig beiliegendes Übereinkommen, abgeschlossen zwischen<br />

dem L<strong>an</strong>d Nie<strong>der</strong>österreich und <strong>der</strong> Stadtgemeinde <strong>Tulln</strong>, für die Fin<strong>an</strong>zierung, Errichtung<br />

und Erhaltung <strong>der</strong> Kreisverkehrs<strong>an</strong>lage im Kreuzungsbereich B 213/L 2137/Bachgasse in<br />

<strong>der</strong> Katastralgemeinde Staasdorf.<br />

Die geschätzten Errichtungskosten des Kreisverkehres betragen laut Kostenschätzung <strong>der</strong><br />

Straßenmeisterei <strong>Tulln</strong> € 250.000,00 inkl. Ust. Der Anteil <strong>der</strong> Stadt beträgt € 120.000,00 inkl.<br />

Ust., als Pauschale aufgeteilt und 2 gleiche Jahresraten von € 60.000,00 für <strong>2013</strong> und 2014.<br />

Die Ausschreibung und Auftragsvergabe sowie die gesamte Bauabwicklung, Bauüberwachung<br />

des Bauvorhabens erfolgt durch das L<strong>an</strong>d Nie<strong>der</strong>österreich. Die Beleuchtungs<strong>an</strong>lage verbleibt<br />

im Eigentum <strong>der</strong> Stadt <strong>Tulln</strong> und diese trägt hiefür die laufenden Strom- und Wartungskosten.<br />

Weiters werden alle Neben<strong>an</strong>lagen, wie Innenkreis, Fahrbahnteiler, Gehwege etc. inkl. <strong>der</strong>en<br />

Hochborde gemäß Nö. Straßengesetz 1999, § 15 von <strong>der</strong> Stadt <strong>Tulln</strong> in die bauliche Inst<strong>an</strong>dsetzung<br />

und Inst<strong>an</strong>dhaltung übernommen.<br />

Die Pflege und Wartung <strong>der</strong> Innenkreisgestaltung und <strong>der</strong> Fahrbahnteiler erfolgt durch und auf<br />

Kosten <strong>der</strong> Stadt <strong>Tulln</strong>.<br />

Zu Wort meldeten sich: GR Liebhart, STR Marecsek<br />

8) Lea<strong>der</strong>projekt – Egon Schiele-Weg<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschließt mit 2 Stimmenthaltungen (Vzbgm Kraft, STR Dr. Wimmer):<br />

Errichtung eines Egon Schiele-Themenweges durch die Innenstadt vom Hauptbahnhof <strong>Tulln</strong> bis<br />

zum Egon Schiele-Museum und retour mit 12 Stationen, die mit Text-Infos, QR-Codes und<br />

Kunstobjekten ausgestattet sind. Dieser Weg ist ein weiterer wesentlicher Baustein in <strong>der</strong> touristischen<br />

Positionierung <strong>der</strong> Stadt. Die Ausschreibung zur Gestaltung <strong>der</strong> Kunstobjekte hat <strong>der</strong><br />

<strong>Tulln</strong>er Künstler Gert Linke gewonnen und wird zur Umsetzung beauftragt.<br />

Die Projektkosten inkl. Kommunikation betragen EUR 144.000,- (davon werden EUR 72.000,-<br />

als Lea<strong>der</strong>-Nettoför<strong>der</strong>ung von Eco-Plus geför<strong>der</strong>t). Umsetzungszeitraum: <strong>2013</strong>/2014<br />

Folgekosten: ca. EUR 500,- jährlich für Wartung.<br />

Alle bereits vorh<strong>an</strong>denen Unterlagen bezüglich <strong>der</strong> beabsichtigten Kunstwerke sollen den Fraktionen<br />

zugestellt werden.<br />

Zu Wort meldeten sich: Vzbgm Kraft, STR Dr. Wimmer, Vzbm Mag. Schimek<br />

Erledigung:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!