11.10.2014 Aufrufe

Stoffverteilungsplan VFA 3-jährig dbU - TVS Weimar

Stoffverteilungsplan VFA 3-jährig dbU - TVS Weimar

Stoffverteilungsplan VFA 3-jährig dbU - TVS Weimar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VFA</strong> - Dienstbegleitende Unterweisung -<br />

gültig ab Ausbildungsjahrgang 2002<br />

Stoffplan 3.3 Haushaltswesen<br />

Lehrgang Nr.<br />

1 2 3 4 5 6<br />

3.6 Notwendigkeit der Nachtragshaushaltssatzung und des<br />

Nachtragshaushaltsplanes erkennen<br />

x<br />

3.7 Übungen und Wiederholung der Stoffinhalte zu 1., 2., 3. 3<br />

Hinweise:<br />

- Die Stoffinhalte sind überwiegend anhand von Fallbeispielen<br />

zu wiederholen, da den Auszubildenden die theoretischen<br />

Kenntnisse bereits im Rahmen des Berufsschulunterrichts<br />

vermittelt wurden.<br />

Der Bezug zur Praxis kann dabei auch durch das Ausfüllen von<br />

Formularen etc. hergestellt werden.<br />

- Im Rahmen der fächerübergreifenden Unterweisung<br />

„Haushaltswesen / Kommunalrecht“ (Stoffplan 7, Nr. 2)<br />

im Lehrgang Nr. 4 sollen die Zusammenhänge dieser beiden<br />

Rechtsgebiete sowie der Bezug zur täglichen praktischen<br />

Arbeit handlungsorientiert anhand von zusammenhängenden<br />

Projekten dargestellt werden.<br />

Lehrgangsarbeit 4<br />

„Verwaltungsbetriebswirtschaft: Haushaltswesen“<br />

Mögliche Inhalte: Themen der Punkte 1.1 – 3.6<br />

Bearbeitungszeit: 120 min.<br />

2<br />

4. Kassenwesen 8<br />

4.1 Organisation kommunaler Kassen beschreiben und dabei<br />

zwischen „Hauptkasse, externen Kassen, Zahlstellen und<br />

Handvorschüssen“ unterscheiden<br />

4.2 Aufgaben der Kasse erläutern und deren Abwicklung anhand<br />

einfacher Fälle beschreiben<br />

- Verwaltung der Kassenmittel<br />

- Entgegennahme von Einzahlungen, Leistung von<br />

Auszahlungen<br />

- Führen der Bücher (Zeitbuch, Sachbuch,<br />

Kontogegenbuch)<br />

- Verwahren der Wertgegenstände<br />

- Mahnung, Stundung, Erlass, Niederschlagung und<br />

Vollstreckung<br />

4.3 Zahlungsarten kennen und kassenmäßige Behandlung<br />

beschreiben<br />

- bar<br />

- unbar<br />

- Verrechnung<br />

x<br />

x<br />

x<br />

5. Zusammenfassende Übungen zu den Stoffinhalten 1. – 4. 4<br />

4-<strong>VFA</strong>2002<strong>dbU</strong>TeilII.doc © Thüringer Verwaltungsschule 2002<br />

13.01.2005<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!