02.11.2012 Aufrufe

Bedienungsanleitung ISDN TK-Anlage - produktinfo.conrad.com

Bedienungsanleitung ISDN TK-Anlage - produktinfo.conrad.com

Bedienungsanleitung ISDN TK-Anlage - produktinfo.conrad.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zyklen bis zur Weiterschaltung<br />

Programmiermodus starten: h*PRO (<strong>Anlage</strong>n-PIN) qª<br />

PRO<br />

h *ZYKE z M z # q ª<br />

Hörer<br />

abnehmen<br />

ZYKlen (Anzahl der<br />

Rufe)<br />

Anzahl der<br />

Rufe<br />

(2 bis 8)<br />

Programmierung<br />

Q-Ton<br />

Programmieren fortsetzen oder Programmiermodus beenden:h*ENDqª<br />

Rhythmus für Externrufe einstellen<br />

h *R H Y Ez Mz # q ª<br />

Hörer<br />

abnehmen<br />

Hinweise<br />

Rhythmus<br />

Rufrhythmen für Externrufe<br />

Rhythmus 0 (Standard)<br />

Rhythmus 1<br />

Rhythmus 2<br />

Rhythmus 3<br />

Rhythmus 4<br />

Eingabe<br />

Kennzeichen<br />

Damit Sie schon beim Anruf hören können, wen<br />

der Anrufer sprechen will, können Sie fünf MSNs<br />

verschiedene Rufrhythmen zuordnen.<br />

Programmiermodus starten: h*PRO (<strong>Anlage</strong>n-PIN) qª<br />

PRO<br />

Eingeben, Rhythmus<br />

0 bis 4<br />

Alle Rufrhythmen für kommende Externrufe beginnen<br />

mit einem Auftaktruf von 500 ms. Dann<br />

folgt eine Pause von 2 s. Dies ist technisch bedingt<br />

zur Übermittlung der Rufnummer des An-<br />

MSN<br />

Kennzeichen<br />

END<br />

MSN eingeben, für die<br />

der Rhythmus gelten<br />

soll<br />

Quittungston<br />

Hörer<br />

auflegen<br />

Hörer auflegen<br />

{{{{{{{{{{||||||||||||||||||||||||||||||||||||||{{{{{{{{{{||||||||||||||||||||||||||||||<br />

. . .<br />

. . .<br />

{{{{{{{{||{{||||||||||||||||||||||||||||||||||||{{{{{{{{||{{||||||||||||||||||||||||||||<br />

{{{{{{{{||{{||{{||||||||||||||||||||||||||||||||{{{{{{{{||{{||{{||||||||||||||||||||||||<br />

. . .<br />

{{{{{{{{||{{||{{||{{||||||||||||||||||||||||||||{{{{{{{{||{{||{{||{{|||||||||||||||||||| . . .<br />

{{{{{{{{||{{||{{||{{||{{||||||||||||||||||||||||{{{{{{{{||{{||{{||{{||{{|||||||||||||||| . . .<br />

Je nach verwendetem Endgerät können die Rufe abweichen.<br />

MSN eingeben, für<br />

die Weiterschaltung<br />

festgelegt wird<br />

Auslieferungszustand: Rhythmus 0 (Standard)<br />

für alle MSN.<br />

Programmieren fortsetzen oder Programmiermodus beenden:h*ENDqª<br />

END<br />

rufers (CLIP). Danach ist eine Unterscheidung von<br />

Anrufen unter verschiedenen Mehrfachrufnummern<br />

der <strong>TK</strong>-<strong>Anlage</strong> möglich (siehe Grafik).<br />

P - 7<br />

P

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!