18.10.2014 Aufrufe

Kapitel 04 - Projektplanung

Kapitel 04 - Projektplanung

Kapitel 04 - Projektplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 <strong>Projektplanung</strong><br />

4.5 Merkliste<br />

Die folgende Merkliste für die <strong>Projektplanung</strong> gibt einen Überblick über die einzelnen Schritte<br />

für diese Phase und enthält Empfehlungen für die Durchführung. Sie können die Liste<br />

verwenden als Grundlage und zur Überprüfung Ihrer Planung eines Projekts.<br />

Entgegennahme des Projektauftrags<br />

- Ist der Projektauftrag vollständig (Auftraggeber, Bezeichnung des Projekts,<br />

Zielbeschreibung, Termine, Budget, Rahmenbedingungen)?<br />

- Kann das Projekt durchgeführt werden (Personal, Zeit, Kosten)?<br />

- Legen Sie einen Besprechungstermin mit dem Projektauftraggeber fest.<br />

Vorgehensplanung<br />

- Ist der Vorgehensplan vollständig (Gegenstand und Motivation, Problemstellung, Zielsetzung,<br />

Frage- bzw. Aufgabenstellung, Arbeitspakete und Prüfsteine, Netzplan)?<br />

- Ist der Vorgehensplan in sich schlüssig?<br />

- Sind die geschätzten Aufwände realistisch?<br />

- Führt das Vorgehen, das im Vorgehensplan festgelegt ist, zum gewünschten Ziel?<br />

Verabschieden des Vorgehensplans<br />

- Halten Sie alle wichtigen Punkte, einschließlich der Änderungen, schriftlich fest.<br />

- Ist das Projekt anhand des Vorgehensplans auch für Außenstehende nachvollziehbar?<br />

Berichterstattung<br />

- Legen Sie Dokumentationsrichtlinien für die Projektdokumentation fest.<br />

- Sammeln Sie alle Dokumente an einer zentralen Stelle.<br />

Nach unserer Erfahrung müssen im Rahmen der <strong>Projektplanung</strong> insbesondere die folgenden<br />

Punkte beachtet werden:<br />

- Es ist wichtig, künftige Anwender von Anfang an in die <strong>Projektplanung</strong> einzubinden! Sonst<br />

kann es leicht passieren, daß an den Bedürfnissen der Anwender vorbeigeplant wird.<br />

Schließlich sind die künftigen Anwender die beste Informationsquelle für das bisherige und<br />

das neue Informationssystem. Und nicht zuletzt erfüllt ein verbessertes Informationssystem<br />

nur dann seine Ziele, wenn es auch von den Benutzern akzeptiert wird.<br />

- In größeren Projekten ist ein Lenkungsausschuß notwendig, in dem alle beteiligten<br />

Personengruppen vertreten sind! Ähnlich wie die Anwender müssen auch alle sonstigen<br />

Beteiligten rechtzeitig ihre Kenntnisse und Anforderungen einbringen können. Gespräche<br />

der Projektleitung mit je nur einem Teil des betroffenen Kreises verursachen einen deutlich<br />

größeren Aufwand für die Informierung aller Beteiligten und führen leichter dazu, daß<br />

Beteiligte nicht ausreichend oder unterschiedlich informiert werden.<br />

- Wenn die <strong>Projektplanung</strong> nicht sauber durchgeführt wird, muß das weitere Vorgehen ggf.<br />

teuer bezahlt werden! Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Projekt begonnen, das die<br />

Einführung eines Anwendungssoftwareprodukts für die OP-Dokumentation in einem<br />

Krankenhaus zum Inhalt hat. Bei den ersten Probeläufen des neuen Anwendungssystems

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!