23.10.2014 Aufrufe

herunterladen - Ebermannstadt

herunterladen - Ebermannstadt

herunterladen - Ebermannstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MITTEILUNGSBLATT<br />

Amtsblatt der<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Mitgliedsgemeinden: <strong>Ebermannstadt</strong> und Unterleinleiter<br />

Jahrgang 36 1. Juni 2013 Nr. 6<br />

– 215 –<br />

MittVGEbs 01.06.2013


Sprechtage der Behörden, Verbände etc.<br />

Die Sprechtage finden im Bürgerhaus <strong>Ebermannstadt</strong>,<br />

Bahnhofstraße 5, statt.<br />

07.06. 09.30 – 11.30 Uhr Sprechtag des Seniorenbeauftragten<br />

12.06. 08.30 – 15.30 Uhr LVA/BfA (nur mit vorheriger Terminabsprache<br />

bei der VG <strong>Ebermannstadt</strong>,<br />

Tel. 09194/506-15)<br />

Der VdK-Sprechtag in den Monaten Juni, Juli und August entfällt.<br />

Jeden Montag, 14.00-17.00 Uhr, Sprechtage des allgemeinen<br />

Sozialdienstes (Frau Saffer-Roppelt), Terminvergabe 09191/<br />

862323<br />

Sprechtage im Lastner-Haus, Zum Breitenbach 4:<br />

Jeden Dienstag finden von 9.00 bis12.00 Uhr die Sprechtage<br />

des sozialpsychiatrichen Dienstes "Die Insel" statt. Terminvergabe:<br />

09191/7362960.<br />

Jeden Dienstag finden von 14.00 bis 17.00 Uhr die<br />

Sprechtage Schwangerenberatung DONUM VITAE statt. Terminvergabe:<br />

09194/725870.<br />

Jeden Donnerstag findet von 15.00 bis 17.00 Uhr ein offenes<br />

Gesprächsangebot für Jedermann statt. Organisiert wird diese<br />

Sprechstunde vom Trauernetz "Consolare".<br />

Weitere Sprechtage:<br />

Die Sprechzeiten des Landrates Glauber finden nach Vereinbarung<br />

im Landratsamt Forchheim (Gebäude A, 1. Stock,<br />

ZiNr. 206) statt. Terminabsprache unter Tel. 09191/86101 (Vorzimmer<br />

Landrat).<br />

Öffnungszeiten der TÜV-Prüfstelle (<strong>Ebermannstadt</strong>, Grasiger<br />

Weg 48) jeden Montag, Mittwoch und Donnerstag von 7.30<br />

Uhr bis 12.00 Uhr und 12.45 Uhr bis 16.45 Uhr, jeden Freitag von<br />

7.30 Uhr bis 12.30 Uhr. Telefonische Voranmeldung: 09194/4664.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Aus dem Fundbüro<br />

Es wurden im letzten Monat abgegeben:<br />

1 Einkaufskorb, 1 Damenjacke, 1 Schlüssel, 1 Perlenkette,<br />

3 Brillen, 1 Schirm, 1 Kette, 1 Halstuch, 1 Paar Handschuhe<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 216 – MittVGEbs 01.06.2013


– 217 –<br />

MittVGEbs 01.06.2013


Merkblatt - Johannisfeuer<br />

Brandschutzbestimmungen und<br />

Brandschutzmaßnahmen<br />

Insbesondere traditionelle Anlässe wie Johannisfeuer bringen<br />

neben den erwünschten Faktoren, wie z.B. hohe Besucherzahlen,<br />

stimmungsvolle Umrahmung und Fröhlichkeit auch weniger<br />

gewollte Begleiterscheinungen. Menschenansammlungen<br />

auf engem Raum, stark frequentierte Zufahrtsstraßen usw., können<br />

die Sicherheit bei einer solchen Veranstaltung nachhaltig<br />

beeinflussen.<br />

Um dem Brandschutz bei solchen Veranstaltungen Rechnung<br />

zu tragen, sind daher die Beachtung von vorbeugenden<br />

Maßnahmen und die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen<br />

unbedingt erforderlich.<br />

Generell gilt:<br />

Private Veranstaltungen<br />

Offenes Feuer und Licht (z.B. Lagerfeuer, Grillfeuer, Fackeln),<br />

die ausschließlich auf Privatgelände angewendet werden, bedürfen<br />

keiner Genehmigung durch die Behörde. Sie sollten aber<br />

unbedingt der Integrierten Leitstelle Bamberg (ILS) angezeigt<br />

werden, damit es nicht zu einem kostenpflichtigen Fehlausrücken<br />

der Feuerwehr kommt. Der Veranstalter muss diese<br />

Kosten dann tragen. Die Meldung erfolgt über das Ordnungsamt<br />

(Tel. 09194/506-12, Herr Lies) unter Angabe von Ort und<br />

Zeit des Feuers.<br />

Öffentliche Veranstaltungen<br />

Öffentliche Veranstaltungen bedürfen generell einer Genehmigung<br />

des Ordnungsamtes. Ausnahme hiervon sind für die Öffentlichkeit<br />

vorgesehene Brauchtumsveranstaltungen (z.B. Johannisfeuer).<br />

Sie unterliegen im Hinblick auf den Brandschutz<br />

lediglich der Anzeigepflicht. Eine behördliche Genehmigung<br />

hierfür ist jedoch nicht erforderlich. Es empfiehlt sich zudem,<br />

solche Veranstaltungen neben der Anzeige beim Ordnungsamt<br />

(Tel. 09194/506-12, Herr Lies), das die Meldung an die ILS<br />

weiterleitet, auch bei der Polizeiinspektion <strong>Ebermannstadt</strong> zu<br />

melden.<br />

Weitere Belange z.B. nach Gaststättenrecht, Versammlungsrecht<br />

etc. bedürfen grundsätzlich einer Genehmigung. In diesem<br />

Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass Anträge auf<br />

Gestattung einer vorübergehenden Gaststättenerlaubnis 14 Tage<br />

A C H T U N G -<br />

an alle Vereine und Institutionen<br />

Aus technischen und organisatorischen Gründen<br />

bitten wir Sie, Ihre<br />

Artikel für den amtlichen Teil des<br />

Mitteilungsblattes<br />

nur noch in digitaler Form als<br />

unformartierte Word-Datei<br />

bei uns abzugeben.<br />

Am besten senden Sie uns in Zukunft eine Mail mit<br />

Ihrem beigefügten Artikel an folgende Adresse:<br />

ingrid.braungardt@ebermannstadt.de<br />

In Ausnahmefällen nehmen wir die Artikel aber auch<br />

nach wie vor in Papierform an. Vor allem dann, wenn Sie<br />

nicht die Möglichkeit haben, Ihren Artikel zu digitalisieren.<br />

Falls Sie noch Fragen hierzu haben, können Sie uns gerne<br />

kontaktieren (Tel. 09194/506-13).<br />

Vielen Dank!<br />

Ihre Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ebermannstadt</strong><br />

vorher bei der Verwaltungsgemeinschaft gestellt werden<br />

müssen. Im Zweifel können Sie bei der VG <strong>Ebermannstadt</strong> (Ordnungsamt,<br />

Telefon 09194/506-12) nachfragen.<br />

Brandschutzbestimmungen<br />

Die einschlägigen gesetzlichen Brandschutzbestimmungen<br />

sind zu beachten (z.B. Verordnung zur Verhütung von Bränden -<br />

VVB, Verordnung über die brennbaren Flüssigkeiten - VbF etc.)<br />

Bei nicht genehmigungspflichtigen<br />

Veranstaltungen gilt als Empfehlung:<br />

1. Zum Veranstaltungsgelände (Abbrennplatz) ist ein Fahrstreifen<br />

für schwere Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge auf<br />

einer Breite von mind. 3,50 m freizuhalten. Dieser Fahrstreifen<br />

verbreitert sich in Kurven und/oder vor Kreuzungen/Einmündungen<br />

auf mind. 5 m.<br />

2. Zu allen an die Veranstaltungsstätte angrenzenden Gebäuden<br />

ist die Durchfahrts- und Zufahrtsmöglichkeit für Einsatzfahrzeuge<br />

der Feuerwehr sicherzustellen. Dieser Fahrstreifen<br />

muss mind. 3 m und darf höchstens 9 m von den Gebäudekanten<br />

entfernt sein. Die Zufahrt darf nicht durch Stände, Schirme,<br />

Absperrungen und dgl. beeinträchtigt werden.<br />

3. Auf dem Veranstaltungsgelände sind ausreichend Flucht- und<br />

Rettungswege für die Besucher vorzusehen. Diese Wege<br />

dürfen nicht durch Stände, Absperrungen etc. behindert<br />

werden.<br />

4. Beim Betrieb von Herden oder Grillen zur Speisezubereitung<br />

ist dort jeweils ein Handfeuerlöscher (z.B. Pulver, geeignet<br />

für die Brandklassen A,B,C) und eine Löschdecke bereitzuhalten.<br />

5. In der Veranstaltungsstätte sind Handfeuerlöscher in ausreichender<br />

Anzahl und Größe gut sichtbar und jederzeit frei zugänglich<br />

bereitzuhalten.<br />

Bei der Verwendung von Feuer<br />

und offenem Licht sind immer<br />

besondere Sorgfaltspflichten zu beachten:<br />

– die offene Feuerstätte im Freien muss mindestens entfernt<br />

sein<br />

von Gebäuden aus brennbaren Stoffen 5m, vom Dachvorsprung<br />

ab gemessen<br />

von leicht entzündbaren Stoffen 25 m<br />

von sonstigen brennbaren Stoffen 5 m<br />

von Waldrändern 100 m<br />

– für den Betrieb der Feuerstätte ist ein Verantwortlicher zu<br />

bestimmen. Dieser muss die Feuerstelle ständig unter Aufsicht<br />

halten. Nach der Veranstaltung ist von diesem Verantwortlichen<br />

das Feuer zu löschen und mind. eine Stunde weiter<br />

zu beaufsichtigen. Feuer und Glut müssen beim Verlassen<br />

der Feuerstelle unbedingt erloschen sein.<br />

– bei der Feuerstelle ist - je nach Größe des Feuers - mind.<br />

1 Handfeuerlöscher (z.B. Pulver, 6 kg, für die Brandklassen<br />

A,B,C) oder anderes geeignetes Löschgerät, bereitzuhalten<br />

– feste Brennstoffe müssen so gelagert werden, dass sie durch<br />

die Feuerstelle nicht entzündet werden können<br />

– bei starkem Wind (Funkenflug) ist das Feuer zu löschen<br />

– die Feuerwehrzufahrt/Zufahrt zur Veranstaltungsstätte ist<br />

während der gesamten Veranstaltung in voller Breite freizuhalten<br />

Wir möchten Sie noch auf folgendes hinweisen:<br />

Die Verantwortlichkeit für die Einhaltung der brandschutzrechtlichen<br />

Vorschriften liegt im privaten Bereich. Mängel in diesem<br />

Bereich können im Schadensfall zu privatrechtlichen und<br />

strafrechtlichen Haftungsfragen führen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 218 –<br />

MittVGEbs 01.06.2013


Feste rechtzeitig anzeigen<br />

Die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ebermannstadt</strong> weist darauf<br />

hin, dass alle Veranstaltungen, die gaststätten-, straßenverkehrs-,<br />

jugendschutz- und sicherheitsrechtlichen Vorschriften unterliegen,<br />

frühzeitig angezeigt werden müssen.<br />

Die Verwaltungsgemeinschaft wurde angewiesen, vor Erteilung<br />

von Genehmigungen Rücksprache mit Polizei und Jugendamt<br />

zu halten. Um diese geforderten Stellungnahmen noch<br />

rechtzeitig einholen zu können, müssen Anzeigen für diverse<br />

Festivitäten spätestens 14 Tage vor dem Termin bei der<br />

Verwaltungsgemeinschaft eingehen. Nur dann kann mit einer<br />

Erlaubnisentscheidung gerechnet werden.<br />

Angesprochen sind die Veranstalter von Umzügen, Prozessionen,<br />

Straßenfesten, sportlichen Veranstaltungen auf öffentlichen<br />

Straßen, Kirchweihen, Grillfesten, Sonnwend- und Johannisfeuern<br />

sowie von Feuerwerken und ähnlichen Festivitäten.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Grundstücksangebote der VG <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Die aktuellen Grundstücksangebote für den Bereich der VG <strong>Ebermannstadt</strong><br />

erhalten Sie unter: www.ebermannstadt.de, www.unterleinleiter.de<br />

oder telefonisch bei Herrn Herlitz, 09194/506-11<br />

Sie wollen Ihr Grundstück oder Ihr Haus verkaufen?<br />

Lassen Sie sich aufnehmen in unsere Datenbank. Die Informationen<br />

geben wir nur gezielt an interessierte Käfufer. Es entstehen<br />

Ihnen keine Kosten. Weitere Informationen erhalten Sie<br />

durch Herrn Herlitz, 09194/506-11.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Probealarmierung der Sirenen<br />

Am Samstag, den 1. Juni 2013 findet in der Zeit von ca. 11.00<br />

bis 11.35 Uhr die nächste Probealarmierung der Sirenen im Landkreis<br />

statt. Evtl. Störungen sind im Anschluss an die Alarmierung<br />

dem Landratsamt Forchheim telefonisch mitzuteilen.<br />

– 219 –<br />

MittVGEbs 01.06.2013


Sommerkonzert<br />

am Gymnasium Fränkische Schweiz<br />

in <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Naturwissenschaftlich-technologisches, Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaftliches Gymnasium<br />

mit sozialwissenschaftlichem Profil<br />

Georg-Wagner-Str. 17, 91320 <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Tel. 09194/7372-0<br />

Unter dem Motto „Sommerwind – Musik bewegt“ findet am<br />

26. und 27. Juni um 19.00 Uhr das Sommerkonzert in der Aula<br />

des Gymnasiums statt.<br />

Es erwartet Sie ein luftiges Potpourri aus Stücken von klassischer<br />

Musik über Filmmusik bis hin zu Pop, Rock und Jazz.<br />

Die jungen Musiker übten wochenlang und nahmen hierfür<br />

eigens drei Tage an einem intensiven Probenseminar in Prackenfels<br />

teil.<br />

Big Band, Unterstufen-Big-Band, Orchester, Unterstufen- und<br />

Großer Chor sowie unsere Schülerbands geben ihr Bestes, um<br />

Ihnen einen unvergesslichen Abend zu bereiten. Dieses Jahr<br />

sind wieder die Schüler des P-Seminars „Konzertmanagement“<br />

aus der Q11 für die Planung zuständig, die Sie aus dem Alltag in<br />

einen lauen Sommerabend voller Musik, Begeisterung und Träume<br />

entführen möchten.<br />

Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. Der Eintritt<br />

ist frei, Spenden sind erbeten.<br />

Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen!<br />

Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website:<br />

www.gfs-ebs.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

In Wiesenbrütergebieten bitte auf den Wegen bleiben<br />

und Hunde anleinen<br />

Das Landratsamt Forchheim - untere Naturschutzbehörde<br />

und der Gebietsbetreuer für Schutzgebiete beim<br />

Landschaftspflegeverband Forchheim bitten im Interesse von<br />

wiesen- und feldbrütenden Vogelarten darum, im Wiesenttal<br />

zwischen <strong>Ebermannstadt</strong> und Forchheim sowie im Regnitztal<br />

zwischen Baiersdorf und Hausen (ausgewiesen als zum<br />

europaweiten Schutzgebiets-Netz „Natura 2000“ gehörigen<br />

Vogelschutzgebiet 6332-471 -Regnitz- und Unteres Wiesenttal)<br />

im Zeitraum April bis Ende August die Wege nicht zu verlassen<br />

und Hunde an die Leine zu nehmen.<br />

Grundlage der Verbote ist das Bayerische Naturschutzgesetz<br />

(Art. 30) und das Bundesnaturschutzgesetz (Art. 44).<br />

Um auf die Wiesenbrütergebiete aufmerksam zu machen<br />

wurden vor einigen Jahren Schilder ausgebracht. Die<br />

Naturschutzwacht wird auch in diesem Jahr Kontrollen durchführen.<br />

Andreas Niedling,<br />

Gebietsbetreuer für Schutzgebiete im Lkr. FO,<br />

Landschaftspflegeverband Forchheim<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Bodenrichtwerte mit Stand zum 31.12.2012<br />

Der Gutachterausschuss hat am 08.04.2013 neue Bodenrichtwerte<br />

für Wohnbauflächen, Bauerwartungsland, gemischte<br />

Bauflächen, gewerbliche Nutzflächen und landwirtschaftliche<br />

Nutzflächen mit Stand zum 31.12.2012 ermittelt.<br />

Die Liste der Bodenrichtwerte liegt ab 30.06. bis 29.07.2013<br />

während der allgemeinen Geschäftsstunden in der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Ebermannstadt</strong> öffentlich aus.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Das Büro Energie und Klima des Landkreises<br />

Forchheim informiert:<br />

Neues KfW-Förderprogramm Erneuerbare Energien<br />

„Speicher“ ab Mai 2013<br />

Die KfW-Bankengruppe und das Bundesumweltministerium<br />

unterstützen mit dem neuen Förderprogramm Erneuerbare Energien<br />

„Speicher“ die verstärkte Nutzung von Batteriespeichersystemen<br />

in Verbindung mit Photovoltaikanlagen, die an das<br />

Stromnetz angeschlossen sind. Durch Batteriespeichersysteme<br />

lässt sich beispielsweise der durch die Sonne erzeugte Strom<br />

zwischenspeichern.<br />

Das zum 1. Mai 2013 gestartete Programm wendet sich an<br />

Privatpersonen und Unternehmen, die den mit einer<br />

Photovoltaikanlage erzeugten Strom ganz oder teilweise ins Netz<br />

einspeisen. Über dieses Förderprogramm werden zinsgünstige<br />

Kredite und Tilgungszuschüsse für folgende Investitionen zur<br />

Verfügung gestellt:<br />

- Neuerrichtung einer Photovoltaikanlage in Verbindung mit<br />

einem stationären Batteriespeichersystem<br />

- nachträgliche Installation von Batteriespeichersystemen bei<br />

Photovoltaikanlagen, die nach dem 31.12.2012 in Betrieb<br />

gegangen sind.<br />

Es können bis zu 100 % der förderfähigen Nettoinvestitionskosten<br />

finanziert werden. Der Tilgungszuschuss beträgt maximal<br />

30 % der Investitionskosten für das Speichersystem und ist<br />

an bestimmte technische Voraussetzungen gebunden. Darüber<br />

hinaus müssen die geförderten Systeme zur lokalen Netzentlastung<br />

beitragen; d. h. die Spitzenleistung am Mittag wird<br />

nicht ins Stromnetz eingespeist, sondern für die spätere Nutzung<br />

im Eigenheim zwischengespeichert.<br />

Für das Jahr 2013 stehen Mittel in Höhe von 25 Millionen<br />

Euro zur Verfügung. Die Anträge können bei den Banken gestellt<br />

werden. Ausführliche Informationen bieten Ihnen die<br />

Internetseiten der KfW-Bankengruppe unter www.kfw.de oder das<br />

KfW-Infocenter unter der kostenfreien Telefonnummer 0800/<br />

5399001.<br />

Für allgemeine Fragen zu den verschiedenen<br />

Fördermöglichkeiten der KfW oder des Bundesamtes für Wirtschaft<br />

und Ausfuhrkontrolle steht Ihnen das Büro Energie und<br />

Klima des Landkreises Forchheim gerne zur Verfügung, Tel.<br />

09191/86-1025.<br />

Forchheim, 06.05.2013 Büro Energie und Klima<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Termine des Büros Energie und Klimaschutz des<br />

Landratsamtes Forchheim<br />

Das Büro Energie und Klima des Landkreises Forchheim<br />

lädt am Donnerstag, 11.07.2013 zwischen 13 und 17 Uhr zur<br />

kostenlosen Energiesprechstunde in die Dienststelle <strong>Ebermannstadt</strong>,<br />

Oberes Tor 1, <strong>Ebermannstadt</strong>, ein. An diesem Tag steht als<br />

Experte Herr Schneider vom Energieberaternetzwerk der<br />

Energieagentur für die individuelle Energiesparberatung<br />

(Fördermöglichkeiten, Gebäudesanierung, Heizungstechnik,<br />

Wärmedämmung, Erneuerbare Energien, usw.) zur Verfügung.<br />

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, bitte vereinbaren<br />

Sie einen Beratungstermin beim Büro Energie und Klima des<br />

Landkreises Forchheim, Tel. 09191/86-1025.<br />

Im Übrigen steht das Büro Energie und Klima für Fragen<br />

rund ums Energie sparen sowie Fördermöglichkeiten (z. B. für<br />

energetische Sanierungsmaßnahmen oder die Nutzung<br />

erneuerbarer Energien, usw.) zur Verfügung.<br />

www.landkreis-forchheim.de, Menüpunkt „Bürgerservice“,<br />

„Energie und Klima“.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 220 –<br />

MittVGEbs 01.06.2013


Termine der Wirtschaftsförderung des Landkreises<br />

Forchheim<br />

Informations- und Beratungstag für Betriebe der<br />

Tourismusbranche<br />

Termin: Montag, 03. Juni 2013<br />

09.00 – 16.00 Uhr kostenfreie Einzelberatungen<br />

10.00 Uhr Vortrag „Förderung und Finanzierung<br />

von Investitionen“<br />

Ort: Rathaus des Marktes Wiesenttal in Muggendorf,<br />

Forchheimer Straße 8, 91346 Wiesenttal<br />

Anmeldungen werden ab sofort bis zum 30.05.2013 bei der<br />

Regierung von Oberfranken, Telefon 0921/604-1299 (Frau Herold)<br />

entgegengenommen.<br />

Beratungen für Unternehmer/n zur Existenzsicherung und<br />

Unternehmens-nachfolge durch Wirtschaftsexperten der<br />

Aktivsenioren Bayern e. V. und der<br />

IHK für Oberfranken<br />

Termin: Mittwoch, 05. Juni 2013, ab 09.00 Uhr stündliche<br />

Termine<br />

Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3,<br />

91301 Forchheim, Ebene 3, Zimmer 330<br />

Beratungen der IHK und Handwerkskammer für<br />

Existenzgründer/innen<br />

Termin: Donnerstag, 20. Juni 2013, ab 09.00 Uhr halbstündliche<br />

Termine<br />

Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3,<br />

91301 Forchheim, Ebene 1, Zimmer 123<br />

WiR – Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim<br />

Unternehmen „Familie“ – Das Netzwerk<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Dienstag, 25. Juni 2013, 16.00 Uhr<br />

Mediengruppe Oberfranken GmbH & Co. KG,<br />

Gutenbergstraße 1, 96050 Bamberg<br />

Thema: Kinderbetreuung heute –<br />

Sonderthema: Betriebliche Großtagespflege<br />

Anmeldung und nähere Auskünfte bei der Wirtschaftsregion<br />

Bamberg-Forchheim, Tel. 0951/5098-1160 oder e-Mail an<br />

info@wir-bafo.de<br />

Beratungen für Unternehmer/n zur Existenzsicherung und<br />

Unternehmens-nachfolge durch Wirtschaftsexperten der<br />

Aktivsenioren Bayern e. V. und der<br />

IHK für Oberfranken Bayreuth<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Mittwoch, 03. Juli 2013, ab 09.00 Uhr stündliche<br />

Termine<br />

Landratsamt Dienststelle <strong>Ebermannstadt</strong>,<br />

Oberes Tor 1, 91320 <strong>Ebermannstadt</strong>,<br />

Zimmer B108<br />

WiR – Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim<br />

„Zukunftscoach“ - Potenziale erkennen –<br />

Kompetenzen stärken<br />

Termin: Mittwoch, 03. Juli 2013, 17.00 Uhr<br />

Ort: Volksbank Forchheim eG, Hauptstraße 39,<br />

91301 Forchheim<br />

Thema: Berufliche Weiterbildung und Wissenstransfer in<br />

KMU<br />

Ref.: M. Hollerung und A. Kempa-Hirschmann,<br />

campus3000.de<br />

Anmeldung und nähere Auskünfte bei der Wirtschaftsregion<br />

Bamberg-Forchheim, Tel. 0951/5098-1160 oder e-Mail an<br />

info@wir-bafo.de<br />

Soweit nichts anderes angegeben wurde, Anmeldung bei der<br />

Wirtschaftsförderung, Tel. 09191/86-1022 oder e-Mail an:<br />

Wifoe@Lra-Fo.de. Weitere Informationen auch im Internet<br />

unter www.landkreis-forchheim.de. Änderungen vorbehalten!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Jäger appellieren an Wanderer und Spaziergänger:<br />

Hände weg von Jungtieren!<br />

Wer in Wald und Flur unterwegs ist, sollte daran denken,<br />

dass er sich im „Wohnzimmer“ des Wildes bewegt. Und da ist<br />

gerade viel los: Jetzt im Frühling und im folgenden Frühsommer<br />

werden bei den meisten unserer Wildarten die Jungtiere geboren.<br />

Es ist die Zeit, in der die Natur zu einer gut gefüllten Kinderstube<br />

wird und deshalb möglichst viel Ruhe haben sollte. Das<br />

erste Gebot heißt: Finger weg vom Nachwuchs, auch wenn er<br />

noch so niedlich aussieht. Bitte auch mit den Hunden auf den<br />

Wegen bleiben!<br />

Junge Feldhasen ducken sich in Sassen, Fasanenküken<br />

verstecken sich in Wiesen, Hecken und Feldrainen und Lerchen<br />

brüten im niedrigen Gras oder in der Ackervegetation. Auch die<br />

Rehgeißen setzen jetzt in noch ungemähten Wiesen oder im<br />

Wald ihre Kitze, wie es in der Jägersprache heißt. Der Kreisverband<br />

Forchheim appelliert deshalb an Wanderer und Spaziergänger,<br />

die Jungtiere auf keinen Fall anzufassen und zu streicheln,<br />

auch wenn die gefleckten Rehkitze, die Vogelküken mit<br />

ihrem frischen Flaum oder die zitternden Junghasen noch so<br />

süß und hilfsbedürftig aussehen.<br />

Selbst wenn es so aussieht, als ob das Kitz und der junge<br />

Feldhase von der Mutter verlassen wurden und Hilfe bräuchten,<br />

ist das in der Regel der völlig falsche Eindruck. Jungtiere liegen oft<br />

regungslos auf der Wiese, damit sie von ihren Fressfeinden nicht<br />

wahrgenommen werden. Die Häsin säugt zum Beispiel die auf<br />

dem Feld liegenden Junghasen nur einmal am Tag, nämlich in der<br />

Dämmerung, um kein Raubwild auf ihre Jungen aufmerksam zu<br />

machen. Auch die Rehgeiß lässt den Nachwuchs länger allein,<br />

nicht weil sie eine Rabenmutter ist, sondern um ihn zu schützen.<br />

Das Muttertier ist meist in unmittelbarer Nähe und passt auf.<br />

Der Jäger und Vorsitzender des Kreisverbandes Helmut<br />

Zenker meint dazu: „Jungtiere bitte nicht anfassen und schon<br />

gar nicht mitnehmen. Das ist in den meisten Fällen ihr sicherer<br />

Tod. Die Aufzucht verlassener Jungtiere gelingt nur sehr selten.“<br />

Den Tieren ist am besten mit Rücksichtnahme geholfen.<br />

Reiter sollten die Wege nicht verlassen und der Hund gehört<br />

– 221 –<br />

MittVGEbs 01.06.2013


eim Spaziergang über die Frühlingswiesen unbedingt an die<br />

Leine. Während junges Wild für den Spaziergänger nicht zu erkennen<br />

ist, spüren freilaufende Hunde die schutz- und wehrlosen<br />

Jungtiere schnell auf. Die im Frühjahr hochträchtigen Rehgeißen<br />

sind sehr schwerfällig und haben meist keine Chance,<br />

jagenden Hunden zu entkommen. Selbst brütende Altvögel auf<br />

ihren Nestern oder deren noch nicht flügge Jungen können zur<br />

leichten Beute werden. Kehren die Hunde zu ihren Besitzern<br />

zurück, haben diese oft keine Ahnung, welche Tragödie ihr Vierbeiner<br />

soeben angerichtet hat. Der Bayerische Jagdverband<br />

(BJV) hat gerade für diese sehr sensible Zeit zwei neue<br />

Informationsbroschüren herausgebracht, die sich insbesondere<br />

mit den Themen Hunde und Pferde in der Natur beschäftigen.<br />

Die Flyer können kostenlos beim BJV bestellt werden. (www.jagdbayern.de)<br />

Märkte<br />

09.06.2013 Jahrmarkt<br />

16.06.2013 Historischer Markt mit verkaufsoffenem Sonntag<br />

Jeden Samstag von 08.00 bis 11.00 Uhr Bauernmarkt.<br />

Wir weisen darauf hin, dass an Markttagen für die Parkbuchten<br />

am Marktplatz in der Zeit von 06.00 bis 18.00 Uhr ein<br />

absolutes Halteverbot angeordnet ist. Das Parken während dieser<br />

Zeit nicht möglich!<br />

Kirchweihen / Brauchtum<br />

02.06.2013 Schützenfest<br />

16.06.2013 Historischer Markt mit verkaufsoffenem Sonntag<br />

23.06.2013 Kirchweih in Moggast mit Stephanusritt<br />

23.06.2013 Kirchweih in Buckenreuth<br />

Sitzungsdienst<br />

05.06.2013 Haupt- u. Kulturausschuss<br />

Hinweis zur Bauausschusssitzung<br />

Wir bitten, Baupläne mindestens 6 Werktage vor einer<br />

Bauausschusssitzung im Rathaus einzureichen, da nur so eine<br />

Behandlung durch den Bauausschuss gewährleistet ist.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Problemmüllsammlung<br />

Die nächste Problemmüllsammlung findet am Mittwoch, den<br />

05.06. von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr in <strong>Ebermannstadt</strong> am Bauhof,<br />

Kalkwerk statt.<br />

Das Giftmobil steht zu diesem Zweck auf dem Parkplatz vor<br />

dem neuen Feuerwehrhaus in <strong>Ebermannstadt</strong>.<br />

Wichtige Hinweise<br />

zur mobilen Problemmüllsammlung mit dem<br />

Schadstoffmobil:<br />

Am Schadstoffmobil nehmen wir nur haushaltsübliche Kleinmengen<br />

an Problemabfällen (höchstens 5 kg bzw. 5 l) an. Größere<br />

Mengen und gewerbliche Problemabfälle bringen Sie bitte<br />

direkt zur Problemmüllsammelstelle am Entsorgungszentrum<br />

Deponie Gosberg.<br />

Problemabfälle sind schadstoffhaltige Abfälle aus Haushalten<br />

oder aus dem Gewerbe (in vergleichbaren Kleinmengen)<br />

wie z.B.<br />

- Energiesparlampen (Quecksilber)<br />

- Gaskartuschen, Spraydosen mit Restinhalt<br />

- Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Holzschutzmittel<br />

- lösemittelhaltige Abfälle (z. B. Benzin, Spiritus, Pinselreiniger,<br />

Frostschutzmittel,)<br />

- Kleber, Bitumen (flüssig oder pastös)<br />

- PU-Schaumdosen<br />

- Altfarben und Altlacke (keine Dispersionsfarben)<br />

- Desinfektionsmittel, Putz- und Abbeizmittel<br />

- quecksilberhaltige Abfälle (z. B. Thermometer)<br />

- Altmedikamente<br />

- Trockenbatterien, Autobatterien, Akkumulatoren<br />

- Leuchtstoffröhren<br />

- Säuren, Laugen, Salze, Chemikalienreste aus dem Hobbybereich,<br />

Photochemikalien<br />

- Ölfilter, Öl- u. Chemikalienbinder<br />

- Ölverunreinigte Betriebsmittel (z. B. ölhaltige Putzlappen,<br />

verunreinigtes Heizöl, Behälter mit Ölresten)<br />

- Blei- und Zinnreste, Feuerlöscher, PCB-haltige Kondensatoren<br />

Problemmüll darf nur in festen Gebinden angeliefert<br />

werden. Die Behälter dürfen dabei max. 10 Liter umfassen<br />

Wichtig: Beschriften Sie die Behälter, damit man gleich erkennt,<br />

was darin enthalten ist. Das erleichtert die ordnungsgemäße<br />

Sortierung. Mischen Sie keinesfalls verschiedene Problemabfälle<br />

miteinander!<br />

Dispersionsfarben, Kleber und Bitumen können in ausgehärtetem<br />

Zustand zum Rest- bzw. Sperrmüll gegeben werden!<br />

Altmedikamente können im Rahmen der Problemmüllsammlung<br />

am Schadstoffmobil abgegeben werden. Viele Apotheken<br />

bieten ebenfalls Entsorgungsmöglichkeiten dafür an.<br />

Altmotorenöl wird nicht angenommen, da dies dem Handel<br />

zur Entsorgung zurückgegeben werden kann. Achten Sie deshalb<br />

darauf, alle Kaufbelege aufzuheben!<br />

Alte Batterien müssen entweder bei der Problemmüllsammlung<br />

oder beim Handel abgegeben werden. Keinesfalls in<br />

die Mülltonne!<br />

Vertreiber von Batterien sind verpflichtet, die alten Batterien<br />

vom Endverbraucher zurückzunehmen. Beim Kauf einer neuen<br />

Starterbatterie wird vom Vertreiber Pfand erhoben, das der Endverbraucher<br />

bei Rückgabe der verbrauchten Starterbatterie<br />

wieder erstattet bekommt.<br />

Energiesparlampen Entsorgung über unsere Problemmüllsammlung,<br />

über die Wertstoffhöfe (gesonderter Behälter) oder<br />

über den Handel (Sammelstellen unter www.lightcycle.de/<br />

verbraucher/sammelstellensuche.html)<br />

Wegen des Gefährdungspotentials ist es untersagt,<br />

Problemabfälle vor dem eigentlichen Sammeltermin am Haltepunkt<br />

des Schadstoffmobils abzustellen.<br />

Gewerbliche Problemabfälle und größere Mengen müssen<br />

direkt zur Problemmüllsammelstelle am Entsorgungszentrum<br />

Deponie Gosberg gebracht werden.<br />

Geöffnet Montag bis Freitag 8.00 – 16.15 Uhr und Samstag<br />

9.00 – 12.00 Uhr, Tel. 09191 86-6301.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Feuerwerke<br />

im Bereich der Stadthalle <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Im Bereich der Stadthalle <strong>Ebermannstadt</strong> werden im Rahmen<br />

von Abschlussfeiern mehrerer Schulen, voraussichtlich am<br />

28./29. Juni sowie am 06. Juli 2013, Feuerwerke abgefeuert. Die<br />

Feuerwerke sind genehmigt und werden durch fachkundiges<br />

Personal betreut. Laut Auflagen müssen die Feuerwerke bis<br />

spätestens 22.00 Uhr beendet sein. Wir bitten alle Anwohner um<br />

Verständnis. Vielen Dank!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 222 –<br />

MittVGEbs 01.06.2013


Das Heimatmuseum im Juni<br />

Noch bis zum 30. Juni läuft im ersten Halbjahr die Sonderausstellung:<br />

Der Kunstmaler Hans Ott – ein Leben für die Malerei<br />

Der fränkische Maler Hans Ott (1902 – 1981) gilt als einer<br />

der bedeutendsten Vertreter des europäischen Farbenholzschnittes.<br />

Er hat mehr als 20 Jahre in <strong>Ebermannstadt</strong> gelebt<br />

und gearbeitet.<br />

Voranzeige: Ab Sonntag, 7. Juli 2013, ist dann die neue<br />

Sonderausstellung<br />

„EBERMANNSTADT - Schulstadt in der<br />

Fränkischen Schweiz“<br />

zu sehen (bis 27.10.2013). Urlaubern fällt es am ehesten<br />

auf, dass an Unterrichtstagen bis zu 3 000 Schülerinnen und<br />

Schüler in unsere Stadt strömen und hier sechs verschiedene<br />

Schularten mit noch mehr Zweigen in Schulhäusern besuchen,<br />

die nur wenige Meter von einander entfernt sind. Die „Schulstadt“<br />

<strong>Ebermannstadt</strong> vereint auf engstem Raum eine Vielzahl<br />

von Schularten, die weit und breit Ihresgleichen sucht. Die Ausstellung<br />

stellt diese Schulen in ihrer Geschichte und ihren Besonderheiten<br />

vor: Grund- und Mittelschule, Gymnasium, Realschule,<br />

Fachoberschule, Berufsfachschule und Musikschule.<br />

Für geladene Gäste findet bereits am Freitag, 5. Juli, um<br />

19:00 Uhr, eine Sonderführung statt.<br />

Hinweis auf die neue Öffnungszeit: Neben sonn- und feiertags<br />

von 14:00 bis 17:00 Uhr ist jetzt jeweils auch MITTWOCH,<br />

von 15:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Für Schulen, Vereine, Reisegesellschaften<br />

und andere Gruppen sind Führungen nach Vereinbarungen<br />

über das städtische Verkehrsbüro (Telefon 09194-<br />

50640) möglich.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Geführte Radtouren „Rad und Kultur 2013“<br />

Für sportliche Fahrer bieten wir im Juni wieder zwei interessante<br />

Touren mit dem Tourenleiter Jürgen Pöhlmann an:<br />

09.06.2013 – Die Denkmalstadt Fürth und die Hohenzollern<br />

in Cadolzburg! Von <strong>Ebermannstadt</strong> führt die Tour über Erlangen<br />

nach Fürth und durch die Fürther Altstadt. Mit vielen Bauschönheiten<br />

und einer Denkmaldichte von 2.000 Denkmälern ist<br />

es die Nummer eins in Bayern. Weiter geht es nach Cadolzburg<br />

zum Eisenbahnerturm und der mächtigen Hohenzollernburg.<br />

Über Veitsbronn, Frauenaurach und Baiersdorf wird der Rückweg<br />

angetreten.<br />

Tour mit 120 km und 300 Höhenmetern. Die Abfahrt ist um<br />

9:00 Uhr am Bahnhof <strong>Ebermannstadt</strong>. Die Rückkunft ist gegen<br />

18:00 Uhr vorgesehen.<br />

23.06.2013 – „Hexen, Bier & Wein – Zeil am Main“. Die Tour<br />

führt über Eggolsheim, Hirschaid und Bamberg nach Oberhaid<br />

und Ebelsbach. Vorbei an Weinbergen geht es nach Zeil am<br />

Main, mit dem Zeiler Hexenturm und der Dokumentation über<br />

die Hexenverfolgung. Die nächsten Ziele sind Sand am Main<br />

und die Wallfahrtskirche Maria Limbach, die nach Plänen von<br />

Balthasar Neumann errichtet wurde. Über Trunstadt, Bischberg,<br />

Bamberg und Hirschaid geht es nach <strong>Ebermannstadt</strong> zurück.<br />

Tour mit 135 km und 300 Höhenmetern. Die Abfahrt ist um<br />

8:00 Uhr am Bahnhof <strong>Ebermannstadt</strong>. Die Rückkunft ist gegen<br />

19:00 Uhr vorgesehen.<br />

Voraussetzung ist ein Trekking- oder Mountainbike und die<br />

entsprechende Ausrüstung einschließlich Helm. Eine Einkehr<br />

unterwegs ist eingeplant.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich bei der Touristinformation<br />

<strong>Ebermannstadt</strong>, Tel. 09194/50640, touristinfo@ebermannstadt.de.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

17. Historischer Markt im unteren Scheunenviertel<br />

am 16. Juni 2013 von 10:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Handwerker und Kunsthandwerker zeigen ihr Können! Der<br />

besondere Markt für die ganze Familie.<br />

Das untere Scheunenviertel, Am Kirchenwehr, wird am 16.<br />

Juni zur Kulisse für den 17. Historischen Markt.<br />

Das präsentierte Warenangebot umfasst u. a.: Schmuckdesign,<br />

Glaskunst, Dekorationen aus Weidengeflecht, Holzspielsachen,<br />

Hüte und Schals, Hauben und Tracht, Korbflechtarbeiten,<br />

Heubinden, die lebende Werkstatt Geigenbau, Keramik<br />

und Töpferei, Filzwaren mit Hüten und Taschen, Schiefertafeln<br />

und Holzschulbänke, Metall- und Keramikobjekte,<br />

Drechselarbeiten, Naturseife, „Alles rund ums Seil“ und Weiteres.<br />

Der Scherenschleifer schleift ihre stumpfen Messer, Scheren<br />

und Sicheln und bittet um genügend Material um sein Handwerk<br />

auszuüben.<br />

Es gibt frische Küchla der Wolkensteiner Küchlabäcker,<br />

Honig, Pomme-Royale Verkostung, Dinkelfladen, Kaffee und<br />

Kuchen, Gegrilltes.<br />

Einige Stände haben Mitmachaktionen für Kinder angekündigt,<br />

so wird es auch wieder das „Bogenschießen“ geben.<br />

Musikalische Darbietungen werden mit den Auftritten des<br />

Akkordeonensembles der Musikschule <strong>Ebermannstadt</strong> und mit<br />

mittelalterlicher Musik der „Ebermannstädter Pfeifen“ geboten.<br />

Etwas Besonderes ist die Präsentation von Aaglander (der<br />

ersten mechanischen angetriebenen Kutsche seit über einhundert<br />

Jahren) – dem Luxus der Langsamkeit. Nach Möglichkeit<br />

wird eine kurze Rundfahrt angeboten. (Änderungen im Programm<br />

vorbehalten.)<br />

Die Stadt <strong>Ebermannstadt</strong> freut sich auf Ihren Besuch.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 223 –<br />

MittVGEbs 01.06.2013


Bürger für Mäharbeiten in Rüssenbach gesucht<br />

Die Stadt <strong>Ebermannstadt</strong> sucht ab sofort für die<br />

Mäharbeiten der Grünflächen Sportplatz, Spielplatz<br />

sowie der Wiese am FFW-Haus in Rüssenbach<br />

Bürger, die die Pflege übernehmen.<br />

Interessenten können sich im Bauamt<br />

der Stadt <strong>Ebermannstadt</strong> melden.<br />

21. Miniolympiade 2014 in Chantonnay<br />

Die Partnerschaft zwischen <strong>Ebermannstadt</strong> und der französischen<br />

Stadt Chantonnay besteht seit dem Jahr 1970. Es ist<br />

nahezu 40 Jahre her, dass anlässlich der ersten Miniolympiade<br />

im Juni 1974 erste sportliche Wettkämpfe in einem großen Rahmen<br />

stattfanden. Seit dieser Zeit finden diese Begegnungen im<br />

regelmäßigen Turnus von zwei Jahren statt. Neben Sport und<br />

Spiel bleiben vielen Bürgern der beiden Städte gerade auch<br />

kulturell-musikalische Veranstaltungen im Gedächtnis. Gerne<br />

werden an den Tagen der Miniolympiade für einige Tage Häuser<br />

und Wohnungen geöffnet: Nicht nur um den Gästen Quartier<br />

zu bieten, sondern auch um sich trotz mancher Sprachprobleme<br />

auszutauschen, kennenzulernen und miteinander zu feiern. Viele<br />

dauerhafte Freundschaften entstanden.<br />

Am Pfingstwochenende, 8. und 9. Juni 2014, findet nun<br />

die nächste Miniolympiade zwischen den Partnerstädten <strong>Ebermannstadt</strong><br />

und Chantonnay statt.<br />

Es werden wieder zwei Busse eingesetzt, die zu diesem<br />

Anlass nach Chantonnay fahren. Es besteht durchaus auch die<br />

Gelegenheit, die Reise mit dem privaten PKW anzutreten, um<br />

anschließend noch ein paar Tage der Pfingstferien am Atlantik<br />

zu verbringen.<br />

Die Stadt <strong>Ebermannstadt</strong> und der Freundeskreis unter<br />

ihrer Vorsitzenden Katja Metschnabl bereiten derzeit diesen<br />

Besuch vor. Sie laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich<br />

diesen Termin bereits heute vorzumerken.<br />

Weitere Angaben über die genauen Reisedaten, Anmeldemodalitäten<br />

und Kosten erhalten Sie über regelmäßige Informationen<br />

im städtischen Mitteilungsblatt. Besuchen Sie auch unsere<br />

Homepage unter http://www.ebermannstadt.de/unsere-stadt/<br />

kontakt/partnerstadt.html oder wenden Sie sich bei Fragen an<br />

Frau Metschnabl (k.metschnabl@gmx.de) oder Herrn Wick<br />

reinhold.wick@yahoo.fr<br />

Freuen würde sich der Freundeskreis auch über weitere<br />

Mitarbeiter und Ideengeber, die an den monatlichen Treffen teilnehmen.<br />

Gez. Freundeskreis Städtepartnerschaft<br />

<strong>Ebermannstadt</strong>-Chantonnay<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Neue, vernetzte Wohnformen für Senioren<br />

Durch die Mitarbeit im MORO-Projekt der Metropolregion<br />

Nürnberg wurde die Stadt <strong>Ebermannstadt</strong> zur offiziellen Vorstellung<br />

des „Smart-House“ Sophia in Bamberg eingeladen.<br />

Hierbei handelt es sich um ein Wohnlabor der Sophia GmbH,<br />

welches im Praxistest vernetztes Wohnen in Modulbauweise<br />

erproben soll.<br />

Dies eröffnet auch für die Stadt <strong>Ebermannstadt</strong> neue Möglichkeiten<br />

des Zusammenlebens und Wohnens von Senioren in<br />

ihrer vertrauten Wohnumgebung, da die Module (kleinste Größe<br />

4 x 12 m) neben bestehenden Wohngebäuden auf den vorhandenen<br />

Hausgrundstücken aufgestellt werden können, und wenn<br />

der Bedarf nicht mehr gegeben ist, abtransportiert bzw. weiter<br />

verkauft werden können.<br />

Wir sehen hier die Chance, durch Verdichtung auf bestehenden<br />

Wohngrundstücken altersangemessenen Wohnraum zu<br />

schaffen, den Siedlungsdruck zu minimieren und auch Menschen<br />

mit Handicaps in ihrer gewohnten Wohnumgebung zu belassen,<br />

weshalb wir dieses Projekt nachträglich unterstützen und<br />

unseren Bürgern und Bürgerinnen empfehlen, sich selbst ein<br />

Bild eines solchen Wohnhauses zu machen.<br />

Die kleineste, schwellenlose Einheit mit einer Wohnfläche von<br />

ca. 45 qm bewegt sich im Preisbereich von ca. 115.000,00 Euro.<br />

Ein -jedoch etwas größeres Gebäude- wurde als Musterhaus<br />

in der Villachstraße 13 in Bamberg errichtet und wird von<br />

den Geschäftsführern der Sophia GmbH bewohnt.<br />

Besichtigungen sind nach Voranmeldung bei der Sophia<br />

living network GmbH, Maria-Ward-Str. 8, 96047 Bamberg, Tel.<br />

0951/208830 bzw. unter www.aal-musterhaus.de möglich.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auch in der VG <strong>Ebermannstadt</strong><br />

bei Herrn Herlitz, Tel. 09194/506-11.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Ebermannstadt</strong> e.V.<br />

Vereinstermine Juni 2013<br />

So. 02.06. 07.45 Uhr Flurumgang (Treffpunkt in Uniform am<br />

Marktplatz)<br />

Sa. 08.06. 13:30 Uhr Hochzeit Mattias & Karina (Treffpunkt Pfarrkirche<br />

in Uniform)<br />

Sa. 22.06. 14.00 Uhr Vereinswanderung – Ausweichtermin<br />

(Treffpunkt Feuerwehrhaus)<br />

gez. Paul Steinlein, 1. Vorstand<br />

vorstand@feuerwehr-ebermannstadt.de<br />

Feuerwehr Stadt <strong>Ebermannstadt</strong> – Termine Juni 2013<br />

So. 02.06. 07.45 Uhr Flurumgang (Treffpunkt in Uniform am<br />

Marktplatz)<br />

Fr. 07.06. 19.00 Uhr Übung – alle Aktiven<br />

Fr. 28.06. 19.00 Uhr Übung – alle Aktiven<br />

gez. Holger Köferlein, 1. Kommandant<br />

kommandant@feuerwehr-ebermannstadt.de<br />

Jugendfeuerwehr <strong>Ebermannstadt</strong> – Termine Juni 2013<br />

So. 02.06. 07.45 Uhr Flurumgang (Treffpunkt in Jugendjacke<br />

am Marktplatz)<br />

Do. 06.06. 18.30 Uhr Übung Bayerische<br />

Jugendleistungsspange<br />

Sa. 08.06. 10.00 Uhr Abnahme Bayerische<br />

Jugendleistungsspange<br />

Do. 20.06. 18.30 Uhr Übung Jugendolympiade<br />

Sa. 22.06. 14.00 Uhr Vereinswanderung (Treffpunkt<br />

Feuerwehrhaus)<br />

Vorschau Juli 2013<br />

Sa. 06.07. 08.00 Uhr Kreisjugendfeuerwehr-Olympiade<br />

in Egloffstein<br />

gez. Tanja Alberth und Bastian Steinlein, Jugendwarte<br />

jugend@feuerwehr-ebermanntadt.de<br />

Kinderfeuerwehr Ebs’er-Löschmäuse – Termine Juni 2013<br />

Sa. 01.06. 13.00 Uhr 1. Kinderfeuerwehrolympiade<br />

in Weilersbach<br />

Sa. 22.06. 14.00 Uhr Vereinswanderung (Treffpunkt<br />

Feuerwehrhaus)<br />

gez. Andrea Modsching, Kinderbeauftragte<br />

kinder@feuerwehr-ebermannstadt.de<br />

www.feuerwehr-ebermannstadt.de<br />

www.facebook.com/Florian<strong>Ebermannstadt</strong><br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 224 –<br />

MittVGEbs 01.06.2013


Info-Veranstaltung der Stadt <strong>Ebermannstadt</strong> und der<br />

Jagdgenossenschaft Gasseldorf zum Freiwilligen<br />

Waldtausch/Landtausch Gemarkung Gasseldorf<br />

... kommen Sie und informieren Sie sich... . kommen Sie und<br />

informieren Sie sich... . kommen Sie und informieren Sie sich...<br />

Einladung an alle Grundstücksbesitzer in der<br />

Gemarkung Gasseldorf<br />

Info-Veranstaltung der Stadt <strong>Ebermannstadt</strong> und der Jagdgenossenschaft<br />

Gasseldorf zum Freiwilliger Waldtausch/Landtausch<br />

in Gasseldorf.<br />

Kleinstrukturen im Wald müssen nicht sein. Waldflächen sind<br />

oft in hohem Maße zersplittert und dadurch nicht effizient<br />

bewirtschaftbar. Eine Nutzung der einzelnen Flächen ist z.T.<br />

nicht mehr möglich (z.B. Zufahrt). Die Beseitigung der<br />

Bewirtschaftungsnachteile durch die kleingliedrige Flächenteilung<br />

des Gasseldorfer Privatwaldes soll durch das Verfahren<br />

des Freiwilligen Landtausches erreicht werden.<br />

Um die Genehmigung zur Verfahrenseinleitung durch das<br />

Amt für Ländliche Entwicklung Bamberg zu erreichen, ist es unser<br />

Ziel, möglichst viele Waldbesitzer/Grundstückseigentümer<br />

für das Verfahren zu gewinnen.<br />

Bei der letzten Versammlung der Jagdgenossenschaft Gasseldorf<br />

am 16.03.2013 hat Herr Bauoberrat Peter Beierlipp vom Amt für Ländliche<br />

Entwicklung Oberfranken in Bamberg über die Durchführung<br />

eines freiwilligen Landtausches im Wald referiert.<br />

Mittlerweile (Stand 30.04.2013) haben sich 19 Grundstückseigentümer<br />

mit 159 Grundstücken (ca. 40,0 ha) schriftlich bereiterklärt<br />

an einem freiwilligen Landtausch teilzunehmen.<br />

Damit sich jeder Grundstückseigentümer über das geplante<br />

Verfahren informieren kann, wurde ein Termin für eine Info-<br />

Veranstaltung mit der bbv-LandSiedlung in Würzburg vereinbart.<br />

Termin: Donnerstag, den 06. Juni 2013<br />

um 19.00 Uhr im Gemeindehaus Gasseldorf<br />

Referenten: Dipl.-Ing. (FH) Manfred Groll<br />

Dipl.-Ing. (FH) Peter Pfeuffer<br />

bbv-LandSiedlung Würzburg<br />

Herr Groll und Herr Pfeuffer werden den Ablauf des Verfahrens,<br />

auch anhand eines Beispiels aus einer Nachbargemeinde,<br />

erläutern und erklären. Im Rahmen dieses Verfahrens können<br />

auch Äcker / Wiesen getauscht werden.<br />

Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zu einer ausführlichen<br />

Diskussion. Es wird nochmal darauf hingewiesen, dass es<br />

sich um ein freiwilliges und kostengünstiges Verfahren handelt.<br />

Es wäre schön bzw. wünschenswert wenn sich möglichst<br />

viele (alle?) Waldbesitzer bzw. Grundstückseigentümer an diesem<br />

vorgesehenen „Freiwilligen Landtausch“ beteiligen würden.<br />

Die Stadt <strong>Ebermannstadt</strong> und die Jagdgenossenschaft<br />

Gasseldorf befürwortet das geplante Verfahren und laden alle<br />

Grundstücksbesitzer zu obiger Info-Veranstaltung ein.<br />

gez. gez.<br />

Konrad Dresel, Stadtrat Günther Brütting, Jagdvorsteher<br />

... kommen Sie und informieren Sie sich... . kommen Sie und<br />

informieren Sie sich... . kommen Sie und informieren Sie sich...<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Freiwillige Feuerwehr Niedermirsberg<br />

Termine im Juni<br />

Mo. 03.06. 19.00 Uhr Sitzung Aktiver Dienst<br />

Mi. 13.06. 18.00 Uhr Übung Jugendgruppe<br />

Fr. 16.06. 19.30 Uhr Übung Gruppe 1 und Gruppe 2<br />

Fr. 21.06. 18.00 Uhr Johannisfeuer<br />

Mi. 26.06. 19.00 Uhr Übung Maschinisten<br />

Johannisfeuer<br />

am Freitag, 21. Juni 2013<br />

ab 18.00 Uhr<br />

Am Freitag, 21.06.2013 ab 18.00 Uhr findet wieder unser<br />

traditionelles Johannisfeuer am Spielplatz in Niedermirsberg<br />

statt. Mit Einbruch der Dämmerung wird das Johannisfeuer entzündet!<br />

Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt! Alle<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich eingeladen!<br />

P.S.: Holz für das Johannisfeuer kann ab Montag, 10.06.2013<br />

am bekannten Platz abgelagert werden!<br />

Weitere Termine sowie aktuelle Themen und Informationen<br />

unter www.feuerwehr-niedermirsberg.de<br />

FFW Niedermirsberg<br />

Vorstandschaft<br />

und Aktive Führung<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kinderkrippe Zwergenland<br />

Die Kinderkrippe Zwergenland Fränkische Schweiz bedankt<br />

sich herzlich bei der Metzgerei Schatz für die großzügige Spende.<br />

Die Kinder freuen sich über viele neue Instrumente, die wir<br />

dafür anschaffen konnten.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 225 –<br />

MittVGEbs 01.06.2013


Bekanntmachung der Haushaltssatzung<br />

der Pfarrer-Norbert-Stang-und-Paul-Herbst-Stiftung<br />

<strong>Ebermannstadt</strong><br />

für das Haushaltsjahr 2013<br />

Die Haushaltssatzung der Pfarrer-Norbert-Stang-und-Paul-<br />

Herbst-Stiftung wurde durch das Landratsamt Forchheim zur<br />

Kenntnis genommen.<br />

Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungspflichtigen<br />

Bestandteile.<br />

Der Haushaltsplan liegt gemäß Art. 65 Abs. 3 der Gemeindeordnung<br />

vom 17.06.2013 bis 21.06.2013 in der Kämmerei,<br />

Franz-Dörrzapf-Straße 10, Zimmer 104 während der allgemeinen<br />

Geschäftsstunden öffentlich auf.<br />

Nachstehend wird die Haushaltssatzung hiermit amtlich<br />

bekannt gemacht:<br />

Bekanntmachung der Haushaltssatzung<br />

der Pfarrer-Norbert-Stang-und-Paul-Herbst-Stiftung<br />

<strong>Ebermannstadt</strong><br />

für das Haushaltsjahr 2013<br />

Aufgrund der Art. 63 ff der Gemeindeordnung erlässt die<br />

Pfarrer-Nobert-Stang-und-Paul-Herbst-Stiftung folgende<br />

Haushaltssatzung:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

2013 wird hiermit festgesetzt.<br />

Er schließt im Verwaltungshaushalt in den<br />

Einnahmen und Ausgaben mit<br />

und im Vermögenshaushalt in den<br />

Einnahmen und Ausgaben mit<br />

ab.<br />

§ 2<br />

44.700,00 Euro<br />

9.600,00 Euro<br />

Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen<br />

und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 0,00 Euro<br />

festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt<br />

werden nicht festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Steuern und Umlagen werden nicht erhoben.<br />

§ 5<br />

Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben<br />

nach dem Haushaltsplan werden nicht aufgenommen.<br />

§ 6<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01.01.2013 in Kraft.<br />

<strong>Ebermannstadt</strong>, den 25.04.2013<br />

gez. Kraus,<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss Stadtrat vom 24.04.2013 - Genehmigungsfrei<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Dorferneuerung Moggast III<br />

Stadt <strong>Ebermannstadt</strong>, Landkreis Forchheim<br />

Neuwahl der ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder und<br />

ihrer Stellver-treter (§ 21 Abs. 3 des Flurbereinigungsgesetzes<br />

- FlurbG, Art. 4 Abs. 3 Satz 1, 2 und 5 und Abs. 4<br />

Satz 1 des Gesetzes zur Ausführung des<br />

Flurbereinigungsgesetzes - AGFlurbG)<br />

Bekanntmachung und Ladung<br />

Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet Moggast III gehörenden<br />

Grundstücke und die ihnen gleichstehenden Erbbauberechtigten<br />

werden hiermit zur Teilnehmerversammlung geladen.<br />

Diese findet unter der Leitung des Amtes für Ländliche Entwicklung<br />

Oberfranken statt am:<br />

Dienstag, dem 02.07.2013, um 19:30 Uhr,<br />

Ort: Feuerwehrhaus in Moggast.<br />

Tagesordnung<br />

1. Erläuterung der Aufgaben des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft<br />

und des Wahlverfahrens<br />

2. Neuwahl ehrenamtlicher Vorstandsmitglieder und ihrer Stellvertreter<br />

3. Allgemeine Aussprache<br />

Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft.<br />

Er soll das volle Vertrauen der Teilnehmer am<br />

Verfahren besitzen. Wünschenswert ist deshalb, dass sich<br />

möglichst viele Teilnehmer an der Neuwahl des Vorstandes beteiligen.<br />

Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken hat die Zahl<br />

der zu wäh-lenden Mitglieder des Vorstandes und deren Stellvertreter<br />

auf je 5 festgesetzt.<br />

Jeder stimmberechtigte Teilnehmer oder Bevollmächtigte<br />

kann somit als Mitglied und Stellvertreter insgesamt 10 Personen<br />

in den Vorstand wählen.<br />

Um eine angemessene Vertretung der einzelnen Ortschaften<br />

sicherzustellen, wurde durch das Amt für Ländliche Entwicklung<br />

Oberfranken für die grup-penmäßige Zusammensetzung<br />

des Vorstandes bestimmt, dass im Verfahren<br />

je 4 Vorstandsmitglieder und Stellvertreter die Ortschaft Moggast<br />

je 1 Vorstandsmitglied und Stellvertreter die Ortschaft Wolkenstein<br />

vertreten.<br />

Wahlberechtigt sind nur Teilnehmer. Die Teilnehmer sind<br />

die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke.<br />

Erbbauberechtigte ste-hen den Eigentümern gleich (§<br />

10 Nr. 1 FlurbG). Jeder Teilnehmer hat eine Stimme. Gemeinschaftliche<br />

Eigentümer gelten als ein Teilnehmer. Einigen sich<br />

gemeinschaftliche Eigentümer nicht über die Stimmabgabe, so<br />

müssen sie von der Wahl ausgeschlossen werden.<br />

Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Bevollmächtigte<br />

haben sich in der Versammlung durch eine schriftliche<br />

Vollmacht auszuweisen, bei der die Unterschrift des Vollmachtgebers<br />

öffentlich oder amtlich be-glaubigt sein muss. Die<br />

amtliche Beglaubigung erteilt die Gemeinde gebüh-renfrei. Zu<br />

beachten ist jedoch, dass nach § 21 Abs. 3 FlurbG im Wahltermin<br />

jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte nur eine Stimme hat,<br />

auch wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. Teilnehmer, die nicht<br />

selbst in der Wahlversammlung anwesend sein können, werden<br />

daher zweckmäßig eine Person bevollmächtigen, die nicht<br />

selbst als Teilnehmer stimmberechtigt ist.<br />

Die zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und ihre Stellvertreter<br />

werden von den im Wahltermin anwesenden Teilnehmern<br />

oder Bevollmächtigten gewählt. Gewählt sind diejenigen,<br />

die die meisten Stimmen erhalten.<br />

Bamberg, 13.05.2013 gez. Rainer Albart, Baudirektor<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 226 –<br />

MittVGEbs 01.06.2013


Musikschule <strong>Ebermannstadt</strong> -<br />

Informationen und Unterrichtsangebot zum Schuljahr 2013/2014<br />

Wir bieten Kindern und Jugendlichen wieder ein breitgefächertes Unterrichtsangebot an Grundfächern, Instrumental- und<br />

Vokalfächern, Chor, Musical und darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten des Zusammenspiels in Spielkreisen, Ensembles, Orchestern,<br />

Bands, usw. Qualifizierte Musiklehrer erteilen den Unterricht und leiten die Ensembles. Die schriftliche Anmeldung erhalten<br />

Sie im Rathaus <strong>Ebermannstadt</strong> aber auch auf der Homepage der Musikschule. Diese geben Sie einfach ausgefüllt und unterschrieben<br />

bis Ende Juli 2013 im Rathaus <strong>Ebermannstadt</strong> ab – die Anmeldung ist immer für ein Schuljahr verbindlich. Die neu<br />

angemeldeten Schüler/innen werden in Einzel- oder Gruppenunterricht eingeteilt. Die Einstufung in eine Gruppe wird vom Lehrer<br />

nach pädagogischen und organisatorischen Gesichtspunkten, aber auch unter Berücksichtigung der musikalischen Vorbildung und<br />

des Alters des Schülers vorgenommen.<br />

Weitere Informationen: Rathaus <strong>Ebermannstadt</strong>, Frau Urban, Zimmer 7, Montag bis Donnerstag , 9:00 Uhr – 12:00 Uhr oder<br />

telefonisch unter 09194/506-27, aber auch auf unserer Homepage: www.musikschule.ebermannstadt.de<br />

*******************<br />

Veranstaltungstermine:<br />

Wir laden Sie herzlich zu unserem Musical und den Klassenvorspielen ein. Der Musicalkurs der Musikschule präsentiert:<br />

„Die Glücks- Traum- Reise“.<br />

Ein selbstentworfenes Theaterstück mit bekannten Pop- und Musicalsongs. Leitung: Kerstin Suft – Eintritt ist frei –<br />

am Sonntag, 09.06.2013, um 17:00 Uhr, in der Mittelschule <strong>Ebermannstadt</strong>, Aula<br />

– 227 –<br />

MittVGEbs 01.06.2013


– 228 –<br />

MittVGEbs 01.06.2013


Was gibt es Neues in der Stadtbücherei St. Nikolaus?<br />

Auch im Juni lohnt sich ein Besuch in der Stadtbücherei St.<br />

Nikolaus.<br />

Im Laufe des Monats gibt es neue Romane aller Genres<br />

sowie Sachbücher zu den unterschiedlichsten Themen. Kommen<br />

Sie zu uns in die Bücherei und starten Sie in einen schönen<br />

Lesesommer!<br />

Außerdem erweitern wir von Juni bis nach den Sommerferien<br />

unser Medienangebot für unsere Leser. Von der Austauschbibliothek<br />

des Sankt Michaelsbundes Bamberg haben wir zwei<br />

themengebundene Medienboxen ausgeliehen. Zum Ersten gibt<br />

es passend zum Sommer eine Auswahl an „Heiteren Romanen“,<br />

zum Zweiten stellen wir Bücher, CDs und DVDs zum Thema<br />

„Rund um’s Pferd“ zur Ausleihe bereit.<br />

Um unsere Medien übersichtlicher zu präsentieren, stellen<br />

wir in unserem Raum für Belletristik auf zwei Tischen ausgewählte<br />

Romane bestimmter Genres aus. Die Genres wechseln<br />

ca. alle drei Monate. Ab Juni finden Sie einen Tisch mit Kriminalromanen<br />

und Thrillern sowie einen Tisch mit den heiteren<br />

Romanen. Außerdem finden Sie ab sofort in der Bücherei einen<br />

Tisch mit Werken des oder der „Autor/in“ des Monats. Das Team<br />

der Stadtbücherei wird alle ein bis zwei Monate eine/n besonders<br />

lesenswerte/n Autor/in auswählen und seine Bücher präsentieren.<br />

Aktuell finden Sie eine Auswahl an Romanen von Elizabeth<br />

George.<br />

Unsere kleinen Leser können sich über neue Bilderbücher<br />

und Spiele (darunter auch Tiptoi) freuen, die wir seit März zur<br />

Ausleihe bereitstellen. Da die Tiptoi-Spiele sehr begehrt sind<br />

und wir diese Spiele möglichst vielen Kindern zugänglich machen<br />

wollen, können diese momentan nicht verlängert werden –<br />

wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Pferde- und Einhornfreunde aufgepasst: Seit Mai findet Ihr<br />

in der Bücherei zahlreiche Sternenschweifbücher sowie Mia &<br />

Me-Romane!<br />

Nachdem für kleine ABC-Schützen der große Tag der Einschulung<br />

so langsam näher rückt, richten wir ab Juni eine kleine<br />

Ausstellung mit Büchern zum Thema „Schulbeginn“ ein. Sie<br />

finden sowohl informative Sachbücher als auch Erzählungen.<br />

Schon jetzt möchten wir Sie auf die Bücherei-Ferien aufmerksam<br />

machen. Wir haben während des Monats August<br />

geschlossen, der letzte Ausleihtag vor den Sommerferien ist<br />

Donnerstag, der 1. August 2013, der erste Ausleihtag nach<br />

den Ferien ist Donnerstag, der 5. September 2013.<br />

Beachten Sie auch unseren Bücherflohmarkt – für 1 Euro<br />

pro Stück können Romane, Sachbücher sowie Kinder- und Jugendbücher<br />

erworben werden. Die Einnahmen nutzt die Bücherei<br />

zur Anschaffung neuer Medien.<br />

Das Team der Stadtbücherei freut sich auf Sie!<br />

Unsere Öffnungszeiten: Dienstag: 10.00 bis 12.00 und<br />

15.00 bis 18.00<br />

Donnerstag: 15.00 bis 19.00<br />

Presseberichte aus alter Zeit - Aus dem „Wiesent-Boten”<br />

<strong>Ebermannstadt</strong>.<br />

21. März 1932.<br />

Die Schützengesellschaft <strong>Ebermannstadt</strong> hielt am Samstag<br />

nachmittags in ihrem Schützenhause im Ramstertal ihre diesjährige<br />

Generalversammlung ab. Der 1. Schützenmeister Herr<br />

Fritz Herbst begrüßte die Erschienenen und gedachte des im<br />

abgelaufenen Vereinsjahre durch Tod abgegangenen Mitgliedes<br />

Konrad Knoll in Unterleinleiter.<br />

Schützengesellschaft <strong>Ebermannstadt</strong>.<br />

<strong>Ebermannstadt</strong>, 14. April 1932.<br />

Ich gestatte mir, die Herrn Schützen nebst w. Familienangehörigen<br />

zu dem am Sonntag, den 17. ds. Mts. ab 3 Uhr nachmittags<br />

im Ramstertal stattfindenden Gesellschaftstag ergebenst<br />

einzuladen. Freunde und Gönner willkommen. Bierausschank:<br />

Brauerei Dotterweich. Der 1. Schützenmeister.<br />

<strong>Ebermannstadt</strong>.<br />

20. April 1932.<br />

Das von der Bezirkssparkasse <strong>Ebermannstadt</strong>-Hollfeld erworbene,<br />

an der Ecke der Bahnhof- und Hauptstraße gelegene<br />

ehemalige Schnös'sche Wohnhaus ist innen und außen einem<br />

gründlichen Umbau unterzogen worden. Der Innenumbau ist<br />

noch im vorigen Herbst ausgeführt worden. Im Parterre befinden<br />

sich die Geschäftsräume der Sparkasse, im 1. Stock die Wohnung<br />

des Sparkassenverwalters. Große, helle Geschäftsräume<br />

sind geschaffen worden, die auch bei einer weiteren Ausdehnung<br />

der Geschäfte der Sparkasse vollauf genügen werden.<br />

Auch der äußere Verputz des Hauses ist jetzt vollendet. Man<br />

staunt über die Veränderungen, die an diesem Hause vorgenommen<br />

wurden. Es ist nun ein stattlicher Bau geworden, der<br />

eine wesentliche Verschönerung des Kirchenplatzes bildet. Möge<br />

die Bezirkssparkasse <strong>Ebermannstadt</strong>-Hollfeld in ihrem eigenen<br />

schönen Heim einen weiteren Aufstieg nehmen zum Segen des<br />

Bezirkes.<br />

Gasseldorf.<br />

22. April 1932.<br />

Gestern abends fand die öffentliche Fischwasserversteigerung<br />

der Gemeinde Gasseldorf auf weitere 10 Jahre in<br />

der Dippoldschen Gastwirtschaft statt. Das Fischwasser wurde<br />

um den Gesamtpachtzins von 174 Mk. jährlich abgegeben.<br />

<strong>Ebermannstadt</strong>.<br />

25. April 1932.<br />

Der hiesige Burschenverein hat am Sonntag seine<br />

Gründungsmitglieder zu einer schlichten Feier eingeladen, um<br />

sie anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Vereins zu ehren.<br />

Gleichzeitig wurde Herrn Bruder Janson, der in den nächsten<br />

Tagen in die Heidenmission nach Ostafrika reisen wird, und der<br />

1920 bis 23 Mitglied des Burschenvereins gewesen ist, eine<br />

Ehrung und ein Abschied bereitet. Die schlichte Feier bildeten<br />

Lieder, Ansprache und Überreichung der Ehrenurkunden, Gedenken<br />

treuen Burschengeistes und erfolgreicher Arbeit für Jugend,<br />

Heimat und Kirche.<br />

Breitenbach.<br />

4. Mai 1932.<br />

Den ersten Spargel gestochen hat in diesem Frühjahr der<br />

Landwirt und Schäfereibesitzer Andreas Stern dahier auf seinem<br />

Acker in der Röth, einem sandigen Feld in besonders sonniger<br />

Lage.<br />

Breitenbach.<br />

4. April 1932.<br />

Die Friedhoffrage, die schon Jahre lang auf eine Entscheidung<br />

wartet wird nun für die Gemeinden Breitenbach und<br />

Gasseldorf in der Weise gelöst, dass die beiden Gemeinden für<br />

sich (ohne die Stadt <strong>Ebermannstadt</strong>) einen Friedhof errichten.<br />

Der neue Friedhof liegt links an der Straße von Breitenbach nach<br />

dem Kalkwerk. Die Arbeiten sind gegenwärtig in vollem Gange<br />

und werden in kurzem beendet sein.<br />

Kath. Burschenverein <strong>Ebermannstadt</strong> u.Umgebung.<br />

<strong>Ebermannstadt</strong>, 1932.<br />

Am Donnerstag abends 1 / 2<br />

9 Uhr Versammlung. Hochzeiterabschied!<br />

Erklärung: Einige unnoble Gegner des Burschenvereins<br />

(bis jetzt sind 3 Namen von Nichtmitgliedern bekannt<br />

geworden) suchen in den Verein Uneinigkeit hineinzutragen,<br />

indem sie gehässige Hetz-Lügen aufbringen und aussprengen.<br />

Ich mache aufmerksam, dass ich diese Hetzer unerbittlich zur<br />

Anzeige bringe und zum Widerruf in der Zeitung veranlasse,<br />

wenn sich noch das Geringste verlauten lassen, sei es gegen<br />

mich oder Vereinsmitglieder. Warum haben die Betreffenden nicht<br />

soviel Mut, wenn sie zur Rede gestellt werden, für ihre Behauptungen<br />

einzutreten? Der Grund ist klar. Lüge und Feigheit sind<br />

meist beisammen.<br />

Der Präses.<br />

Textzusammenstellung: Franz Götz ª<br />

(ehrenamtlicher Archivmitarbeiter)<br />

– 229 –<br />

MittVGEbs 01.06.2013


– 230 –<br />

MittVGEbs 01.06.2013


Einladung zum Wildessen der Jagdgenossenschaft<br />

Unterleinleiter<br />

Sitzungsdienst<br />

Die nächsten Gemeinderatsitzungen in Unterleinleiter finden<br />

statt am<br />

Dienstag, 18.06.2013<br />

Dienstag, 09.07.2013<br />

August<br />

sitzungsfrei<br />

Wir bitten, Baupläne mindestens 6 Werktage vor einer<br />

Gemeinderatssitzung im Rathaus Unterleinleiter oder VG <strong>Ebermannstadt</strong><br />

einzureichen, da nur so eine rechtzeitige Behandlung<br />

durch den Gemeinderat gewährleistet ist.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Am Freitag, den 14.06.2013 um 20:00 Uhr findet im Schützenhaus<br />

in Unterleinleiter ein Wildessen der Jagdgenossenschaft<br />

Unterleinleiter statt.<br />

Alle Jagdgenossen sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Die Einladung erfolgt durch unsere Jagdpächter für das ausgefallene<br />

Wildessen 2011.<br />

gez. Lorenz Eberlein - 2.Jagdvorsteher<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Jagdgenossenschaft Unterleinleiter<br />

Die Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft Unterleinleiter<br />

haben in der Jahresversammlung am 26.April 2013 beschlossen<br />

den Jagdschilling aus 2012 für die Instanthaltung und den<br />

Neubau der Wald- und Forstwege zu benutzen.<br />

gez. Lorenz Eberlein, 2.Jagdvorsteher<br />

Kinder- und Jugendprogramm für Unterleinleiter<br />

Schafkopfen im Bahnhofshäusla<br />

Wieder findet 14-tägig das Schafkopfkarten für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene statt. Die Treffen sind immer am Freitag um 18.00<br />

Uhr. Termine 14.06.2013 und 28.06.2013.<br />

Schwimmbadbesuch<br />

Samstag, 22.06.2013 - Schwimmbadbesuch<br />

Bei schönem Wetter gehen wir zusammen ins Freibad <strong>Ebermannstadt</strong>.<br />

Bei schlechtem Wetter statten wir dem Königsbad in<br />

Forchheim einen Besuch ab. Start ist um 14.00 Uhr beim<br />

Bahnhofshäusla, um ca. 18.30 Uhr werden wir wieder zurück<br />

sein. Anmeldeschluss: 15.06.2013.<br />

Anmeldungen, wenn nicht anders angegeben, bitte immer<br />

an: Manfred Eberlein - Tel.: 09194/1356 oder per Mail an:<br />

In_LADA@gmx.net. Für Kids ab 8 Jahren!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Vollzug der Straßenverkehrsordnung (StVO);<br />

verkehrsrechtliche Anordnung<br />

Aus Gründen der Sicherheit und Ordnung des Straßenverkehrs<br />

erlässt die Gemeinde Unterleinleiter auf Grund § 44 Abs. 1<br />

Satz 1 und § 45 Abs. 3 der StVO vom 16.11.1970 (BGBl I S. 15,<br />

165, berichtigt BGBl I 1971 S. 38), zuletzt geändert durch Verordnung<br />

vom 14.02.1996, i.V.m.Art. 2-4 ZustGVerk als örtlich und<br />

sachlich zuständige Straßenverkehrsbehörde folgende<br />

verkehrsrechtliche Anordnung<br />

1. Auf Höhe des Feuerwehrhauses wird an der Einfahrt zur Straße<br />

"An der Leinleiter" statt des Zeichens 264 das Zeichen<br />

357 (Sackgasse) angebracht.<br />

2. Im Bereich der Einfahrt zu den Engstellen (unter 2 m Breite)<br />

wird auf Höhe des Anwesens "An der Leinleiter" Nr. 7, beidseitig<br />

jeweils ein Sperrpfosten (rot-weiß) sowie das Zeichen<br />

240 (gemeinsamer Geh- und Radweg) angebracht.<br />

3. Das Zeichen 264 im Bereich des Anwesens "An der Leinleiter"<br />

Nr. 1 ist zu entfernen und durch ein Zeichen 357<br />

(Sackgsse) zu ersetzen.<br />

4. Diese Anordnung wird mit der Aufstellung der Verkehrszeichen<br />

wirksam.<br />

Unterleinleiter, 19.3.2013 gez. Sendelbeck, Bürgermeister<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Katholische Pfarrgemeinde<br />

St. Nikolaus <strong>Ebermannstadt</strong><br />

www.st-nikolaus-ebermannstadt.de<br />

Samstag, 01. Juni<br />

12.00 Uhr Marienkapelle: Trauung<br />

14.00 Uhr Pfarrkirche: Hl.Tauffeier<br />

17.00 Uhr Pfarrkirche: Beichtgelegenheit<br />

18.00 Uhr Pfarrkirche: Vorabendmesse<br />

18.00 Uhr Gasseldorf: Rosenkranz um Priesterberufe<br />

18.30 Uhr Gasseldorf: Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 02. Juni – 9. Sonntag im Jahreskreis<br />

08.00 Uhr Wohlmuthshüll: Früchteamt, anschl. Flurumgang<br />

08.00 Uhr Pfarrkirche: Beginn der Flurprozession zum<br />

Landratsamt, dort Eucharistiefeier, anschl. Flurumgang<br />

08.00 Uhr Niedermirsberg: Früchteamt, anschl.<br />

Flurprozession nach Neuses<br />

09.00 Uhr Feuerstein: Eucharistiefeier<br />

10.00 Uhr Krankenhaus: Eucharistiefeier<br />

11.30 Uhr Pfarrkirche: Hl. Tauffeier<br />

13.30 Uhr Rüssenbach: Hl. Tauffeier<br />

14.00 Uhr Niedermirsberg: Hl. Tauffeier<br />

17.00 Uhr Marienkapelle: „Konzert mit barocker<br />

Kammermusik“, ausgerichtet vom Kulturkreis Ebs.<br />

Samstag, 08. Juni<br />

13.30 Uhr Pfarrkirche: Trauung<br />

17.00 Uhr Pfarrkirche: Beichtgelegenheit<br />

18.00 Uhr Pfarrkirche: Eucharistiefeier, mitgetragen vom<br />

Frauenbund Ebs.<br />

18.30 Uhr Rüssenbach: Eucharistiefeier<br />

18.30 Uhr Wohlmuhshüll: Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 09. Juni – 10. Sonntag im Jahreskreis<br />

08.15 Uhr Niedermirsberg: Beichtgelegenheit<br />

08.30 Uhr Niedermirsberg: Eucharistiefeier<br />

9.00 Uhr Feuerstein: Wort-Gottes-Feier<br />

10.00 Uhr Krankenhaus: Eucharistiefeier<br />

10.30 Uhr Pfarrkirche: Pfarrgottesdienst, gleichzeitig<br />

Kinderkirche<br />

11.30 Uhr Pfarrkirche: Hl. Tauffeier<br />

– 231 –<br />

MittVGEbs 01.06.2013


Freitag, 14. Juni<br />

17.00 Uhr Pfarrkirche: Firmgottesdienst (Firmspender DK Dr.<br />

Schiepek)<br />

Samstag, 15. Juni<br />

13.00 Uhr Marienkapelle: Trauung<br />

17.00 Uhr Pfarrkirche: Beichtgelegenheit<br />

18.00 Uhr Pfarrkirche: Vorabendmesse<br />

18.30 Uhr Gasseldorf: Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 16. Juni – 11. Sonntag im Jahreskreis<br />

08.15 Uhr Niedermirsberg: Beichtgelegenheit<br />

08.30 Uhr Niedermirsberg: Eucharistiefeier<br />

09.00 Uhr Feuerstein: Eucharistiefeier<br />

10.00 Uhr Kranknhaus: Eucharistiefeier<br />

10.30 Uhr Pfarrkirche: Familiengottesdienst, gestaltet von der<br />

Kita St. Marien<br />

Samstag, 22. Juni<br />

17.00 Uhr Pfarrkirche: Beichtgelegenheit<br />

18.00 Uhr Pfarrkirche: Vorabendmesse<br />

18.30 Uhr Rüssenbach: Eucharistiefeier<br />

18.30 Uhr Wohlmuthshüll: Eucharistiefeier<br />

21.00 Uhr Feuerstein: Lagerfeuergottesdienst<br />

Sonntag, 23. Juni 12. Sonntag im Jahreskreis<br />

04.00 Uhr Pfarrkirche: Weggang der Fußwallfahrt nach<br />

Gössweinstein<br />

08.00 Uhr Basilika Gössweinstein: Wallfahreramt für<br />

<strong>Ebermannstadt</strong><br />

08.15 Uhr Niedermirsberg: Beichtgelegenheit<br />

08.30 Uhr Niedermirsberg: Eucharistiefeier<br />

10.00 Uhr Krankenhaus: Eucharistiefeier<br />

Pfarrkirche: Pfarrgottesdienst entfällt!<br />

18.00 Uhr Pfarrkirche: Alternativgottesdienst (Eucharistiefeier)<br />

Samstag, 29. Juni<br />

13.00 Uhr Marienkapelle: Trauung<br />

17.00 Uhr Pfarrkirche: Beichtgelegenheit<br />

18.00 Uhr Pfarrkirche: Vorabendmesse<br />

18.30 Uhr Gasseldorf: Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 30. Juni – 13. Sonntag im Jahreskreis<br />

08.15 Uhr Niedermirsberg: Beichtgelegenheit<br />

08.30 Uhr Niedermirsberg: Eucharistiefeier<br />

09.00 Uhr Feuerstein: Wort-Gottes-Feier<br />

10.00 Uhr Krankenhaus: Eucharistiefeier<br />

10.30 Uhr Pfarrkirche: Pfarrgottesdienst<br />

Evtl. Änderungen sowie weitere Gottesdienste und Informationen<br />

entnehmen Sie bitte der jeweiligen Gottesdienstordnung!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Sonntag, 02.06.<br />

9.15 Uhr Gottesdienst mit Hl. AM.<br />

Montag, 03.06.<br />

16.00 Uhr Mädchen-Jungschar (1.-4. Klasse)<br />

18.30 Uhr Posaunenchorprobe<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe<br />

Dienstag, 04.06.<br />

19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung<br />

Donnerstag, 06.06.<br />

13.00 - 17.30 Uhr Seniorenausflug zum Bibelgarten Burghaslach<br />

Sonntag 09.06.<br />

9.15 Uhr Gottesdienst mit Anmeldung der neuen Konfirmanden<br />

10.45 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim<br />

Montag, 10.06.<br />

16.00 Uhr Mädchen-Jungschar (1.-4. Klasse)<br />

18.30 Uhr Posaunenchorprobe<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe<br />

Dienstag, 11.05.<br />

17.00 Uhr Jungs-Jungschar (1.-4. Klasse)<br />

Samstag, 15.06.<br />

17.00 Uhr Konfirmandenbeichte<br />

Sonntag, 16.06.<br />

10.00 Uhr Konfirmation mit Hl.AM<br />

Montag, 17.06.<br />

16.00 Uhr Mädchen-Jungschar(1.4. Klasse)<br />

18.30 Uhr Posaunenchorprobe<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe<br />

Dienstag, 18.06.<br />

17.00 Uhr Jungs-Jungschar (1.- 4.Klasse)<br />

Freitag, 21.06.<br />

19.30 Uhr Wege des Glaubens /Gesprächsrunde mit Claudia<br />

Berner, Pfarrerin und Petra Messingschlager, Systemische<br />

Beraterin<br />

Sonntag, 23.06.<br />

9.15 Uhr Gottesdienst, Silberne u. Goldene Konfirmation<br />

10.45 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim<br />

Montag, 24.06.<br />

16.00 Uhr Mädchen-Jungschar (1.-4. Klasse)<br />

18.30 Uhr Posaunenchorprobe<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe<br />

Sonntag, 30.06.<br />

9.15 Uhr Gottesdienst<br />

10.45 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim<br />

19.00 Uhr Sing & Pray: ‚Musik die mitreißt - alles für den Herrn‘ in<br />

der Emmauskirche<br />

Achtung! Der Familiengottesdienst im Juli findet - anders<br />

als angekündigt - am 14. Juli, 10 Uhr statt!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Pfarramt Hetzelsdorf<br />

Samstag, 1. Juni<br />

15.00 Uhr Krabbelgottesdienst Wannbach<br />

Sonntag, 2. Juni<br />

9.30 Uhr Open air, Altreuth,<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Hetzelsdorf<br />

Sonntag, 9. Juni<br />

10.00 Uhr Gottesdienst Hetzelsdorf (Gemeindefest)<br />

Sonntag, 16. Juni<br />

9.00 Uhr Gottesdienst Hetzelsdorf<br />

10.15 Uhr Gottesdienst Wannbach (Wasserfest)<br />

Samstag, 22. Juni<br />

19.30 Uhr Andacht Wannbach (Festplatz)<br />

Sonntag. 23. Juni<br />

9.00 Uhr Gottesdienst Hetzelsdorf<br />

Montag, 24. Juni<br />

20.00 Uhr Gottesdienst Wannbach<br />

Sonntag 30. Juni<br />

9.00 Uhr Gottesdienst Hetzelsdorf<br />

10.15 Uhr Gottesdienst Wannbach<br />

_ _ _ _ _ _<br />

KAB <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Herzliche Einladung an alle Mitglieder zum Flurumgang<br />

(2. Juni 2013).<br />

Ablauf: Flurumgang<br />

7.45 Uhr Treffpunkt Marktplatz zur Kirchenparade<br />

8.00 Uhr Pfarrkirche: Zug zum Landratsamt, dort<br />

Eucharistiefeier, anschl. Flurumgang<br />

Nach dem Flurumgang Treffen im Gasthof<br />

Resengörg<br />

Ihre KAB <strong>Ebermannstadt</strong><br />

_ _ _ _ _ _<br />

Pfarrei St. Stefan Moggast<br />

Seniorenfahrt<br />

Am Dienstag, 25. Juni 2013 lädt der Seniorenkreis Moggast<br />

herzlich zur Tagesfahrt nach Selb ein. Folgendes Programm ist<br />

vorgesehen: 7.50 Uhr Abfahrt in Morschreuth anschließend<br />

Moggast. Um 10.00 Uhr Besuch und Führung im Porzellanikon<br />

– 232 –<br />

MittVGEbs 01.06.2013


Europäisches Museum für Technische Keramik. 12.00 Uhr Mittagessen<br />

im „Alten Brennhaus“ in Selb. Danach um 14.30 Uhr<br />

Besuch der Dreifaltigkeitskirche Kappl mit Führung, anschließend<br />

Kaffee/Brotzeitpause beim Kapplwirt und ca. 19.00 Uhr<br />

Rückkunft.<br />

Eine rege Teilnahme ist wünschenswert, wir freuen uns über jeden<br />

Fahrtteilnehmer. Aus organisatorischen Gründen bitte bis zum 17.<br />

Juni anmelden bei Marlies Buchdrucker, Telefon: 09242-462.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Katholischer Frauenbund <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Am Mittwoch, dem 26.06.2013, findet unsere Jahreshauptversammlung<br />

statt. Beginn des Wortgottesdienstes ist um<br />

18.30 Uhr in der Marienkapelle.<br />

Anschließend treffen wir uns im Pfarrzentrum. Nach dem<br />

Jahresrückblick und dem Kassenbericht ist noch Zeit für ein gemütliches<br />

Beisammensein und gemeinsamen Austausch.<br />

Alle Mitglieder sind ganz herzlich eingeladen und wir freuen<br />

uns, wenn Sie durch Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung<br />

Interesse an unserer Arbeit zeigen würden.<br />

Erinnern möchten wir noch einmal an den Jahresausflug<br />

vom 25.–28. Juli 2013 in die Wachau und nach Wien. Wer mitfahren<br />

möchte, kann sich bei G. Zöbelein, Tel. Nr. 8297, anmelden<br />

oder Näheres erfragen. Selbstverständlich sind auch Nichtmitglieder<br />

auf dieser Fahrt willkommen!<br />

Das Frauenbundteam<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Ev. Freikirchliche Gemeinde, <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Gottesdienst: Sonntag, 9:30 Uhr<br />

Bibelabend: Donnerstag, 20:00 Uhr<br />

Kinderhort <strong>Ebermannstadt</strong> hat noch wenige Plätze frei!<br />

Der Kinderhort der Caritas in <strong>Ebermannstadt</strong> hat für das neue<br />

Schuljahr 2013/14 noch Betreuungsplätze frei.<br />

Wir betreuen Kinder von der 1. – 7. Klasse nach Schulschluss<br />

bis 17.00 Uhr. In den Ferien öffnen wir den Hort von 07.30-17.00<br />

Uhr, um allen berufstätigen Eltern entgegen zu kommen.<br />

Den Kindern wird zudem ein ausgewogenes und gesundes<br />

Mittagessen angeboten.<br />

In entspannter Atmosphäre erledigen die Kinder, mit Unterstützung<br />

der pädagogischen Fachkräfte, ihre Hausaufgaben und<br />

haben anschließend die Möglichkeit sich spielerisch und aktiv zu<br />

beschäftigen. Bei Interesse können Sie sich gerne an uns wenden.<br />

Es besteht die Möglichkeit, dass Ihr Kind einen „Schnuppertag“<br />

bei uns verbringt. Wir freuen uns über Ihr Interesse.<br />

Kontakt: Kinderhort der Caritas, Mittelschulweg 11,<br />

91320 <strong>Ebermannstadt</strong>, Tel.: 09194/ 796269<br />

E-Mail. caritas.kinderhort.ebs@-online.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

die Veranstaltung zeitplangemäß abzuwickeln. Die oberfränkischen<br />

Leichtathleten kommen gerne nach <strong>Ebermannstadt</strong>,<br />

denn es hat sich längst herumgesprochen, dass hier die Veranstaltungen<br />

dank vieler erfahrener und engagierter Einsatzkräfte<br />

professionell durchgeführt werden. Dies ist keine Selbstverständlichkeit.<br />

Die Leichtathletikabteilung des TSV ist inzwischen einer<br />

der wenigen Vereine in Oberfranken, die Veranstaltungen dieser<br />

Größenordnung regelmäßig ausrichtet!<br />

Wir möchten uns deshalb ganz herzlich bei allen die in der<br />

Vorbereitung und in der Durchführung beim 36. Leichtathletik-Sportfest<br />

in <strong>Ebermannstadt</strong> behilflich waren für diese Unterstützung<br />

bedanken.<br />

Bereits drei Oberfrankentitel für die Leichtathleten<br />

Andreas Glöckner, U20 und Lisa Ebert, U14 waren am 12.<br />

Mai in <strong>Ebermannstadt</strong> bei der Bezirksmeisterschaft die Aushängeschilder<br />

des TSV. Titelverteidiger Andreas Glöckner übersprang<br />

im Hochsprung eine Höhe von 1,80 m und sicherte sich bei<br />

widrigsten Wetterbedingungen mit dieser beachtenswerten Vorstellung<br />

den Titel. Lisa Ebert lief sehr selbstbewusst über 800m<br />

einem Start-Ziel-Sieg in 2:34,94 min entgegen und ließ der Konkurrenz<br />

nicht den Hauch einer Chance. Beide Athleten qualifizierten<br />

sich mit ihren Leistungen für die Bayerische Meisterschaft.<br />

Bereits eine Woche vorher sicherte sich Babinja Wirth die Ofr.<br />

Meisterschaft über 2000m Hindernis beim Abendsportfest in<br />

Forchheim. Mit einer Zeit von 7:31,60 min ist sie frühzeitig auch<br />

für die Deutsche Meisterschaft der U 20 qualifiziert. Ausführliche<br />

Berichte zu den weiteren guten Leistungen der Jugendlichen<br />

finden Sie auf der Homepage.<br />

TSV-Kinderleichtathleten starteten erfolgreich in die<br />

Freiluftsaisonsaison 2013<br />

Die Kindergruppe im Alter von 6-10 Jahren des TSV <strong>Ebermannstadt</strong><br />

unter der Leitung von Doris Buck und Manuela Glöckner,<br />

unterstützt durch Janina Buck aus der eigenen Jugend, erfreut<br />

sich großer Beliebtheit. Derzeit nehmen bis zu 20 Kinder mit<br />

großem Spaß und Begeisterung regelmäßig am Training teil,<br />

Tendenz steigend. Spielerisch werden den Kindern leichtathletische<br />

Bewegungsformen vermittelt, so auch der bei den Kindern<br />

besonders beliebte Staffellauf.<br />

Die TSV-Kinder waren bei den Kreismeisterschaften in<br />

Forchheim erstmals mit drei 4x50m- Staffeln am Start, um sich<br />

mit anderen Vereinen zu messen. In der Altersklasse U10 erlief<br />

die TSV -2-Staffel in der Besetzung Lilli Böhm, Helena Kohlbauer,<br />

Lilly Brück und Sophie Knoll mit 42,08 sec einen hervorragender<br />

3. Platz, knapp vor der TSV-1-Staffel in mit Hannah Ott,<br />

Emma Gebhard, Sarah Glöckner und Lina Fiedler, die mit 44,32<br />

sec ebenso eine sehr gute Leistung erzielte. In der Altersklasse<br />

U12 freuten sich Alexandra Pöhlmann, Alina Ott, Paula Klöpzig<br />

und Marie Gebhard über ihren 5. Platz in schnellen 36,36 sec.<br />

Hoch motiviert traten Marie Gebhard und Paula Klöpzig, beide<br />

U12 zum anschließenden 800 m-Lauf an. In einem großen<br />

Teilnehmerfeld konnten sich beide im vorderen Drittel behaupten.<br />

Am Ende platzierte sich Marie in 3:27,66 min auf Platz 5<br />

ganz knapp vor Paula die in 3:27,68 min ins Ziel lief. Insgesamt<br />

war es ein sehr erfolgreicher erster Auftritt der TSV-Kinder, zumal<br />

es für die meisten der erste Wettkampf überhaupt war.<br />

Die nächsten Wettkampftermine der U10, U12 sind:<br />

Fr 14.06. Abendsportfest und Kreismeisterschaft im<br />

3-Kampf in Memmelsdorf<br />

Sa 22.06. Mannschaftswettkampf in Forchheim<br />

Trainingszeiten:<br />

TSV <strong>Ebermannstadt</strong>/Leichtathletik<br />

36. Leichtathletik-Sportfest in <strong>Ebermannstadt</strong> –<br />

Kampfrichter hatten bis auf das Wetter alles unter Kontrolle<br />

Für 205 Sportler aus 30 Vereinen Nordbayerns war das<br />

Sportzentrum Austragungsort der diesjährigen Ofr. Meisterschaft.<br />

Zahlreiche Regengüsse setzten das Meeting unter Wasser und<br />

zwangen die Veranstalter zu kurzzeitigen Unterbrechungen.<br />

Dennoch gelang es den weit über 50 Kampfrichtern und Helfern<br />

Infos unter www.leichtathletik-ebermannstadt.de<br />

Kontakt 09191/15094, Elisabeth Schwanda, Abteilungsleiterin<br />

– 233 –<br />

MittVGEbs 01.06.2013


TSV <strong>Ebermannstadt</strong> – Basketball<br />

Hallo Basketball-Fans !<br />

Anfang Mai ist eine äußerst erfolgreiche Spielsaison 2012/<br />

2013 zu Ende gegangen. Die 2. Herrenmannschaft ist Tabellenerster<br />

und Meister der Kreisliga geworden, die U14m schaffte<br />

ohne eine einzige Niederlage nach 18 Siegen auch den 1.<br />

Tabellenplatz in der Bezirksklasse, die U12m erreichte mit 10<br />

Siegen und nur 2 Niederlagen den 2. Tabellenplatz in der<br />

Bezirksliga. Die Ü40/Alten Herren konnten das erste Mal 4 Siege<br />

verbuchen und landete auf dem 4. Tabellenplatz in der Oberfränkischen<br />

Bezirksliga. Lediglich die 1. Herrenmannschaft verpasste<br />

ihr Ziel – Klassenerhalt – nur ganz knapp.<br />

Vielen Dank an die Trainer und alle, die an der reibungslosen<br />

Durchführung des Spielbetriebes mit beteiligt waren.<br />

Die nächste Spielsaison 2013/14 geht erst wieder Anfang<br />

Oktober los. Bis dahin heißt es erstmal für alle fleißig trainieren.<br />

Auch die Hobby- und Freizeitgruppe trifft sich immer montags ab<br />

20.00 Uhr. Für 15 – 18-jährige Jungs und Mädels bieten wir<br />

dienstags und donnerstags von 18.30 – 20.00 Uhr Trainingsstunden<br />

an. Und für ca. 7-10 jährige Jungs und Mädels findet<br />

wieder jeden Freitag von 17.00 – 18.30 Uhr unser<br />

Schnuppertraining statt. Schaut einfach mal vorbei.<br />

Weitere Trainingszeiten und Infos auf unserer Homepage:<br />

www.basketball-ebs.de<br />

Thomas Krauß, AL Basketball<br />

TSV <strong>Ebermannstadt</strong> – Kegeln<br />

Gratulation an die 1. Jugendmannschaft bestehend aus<br />

Sabrina und Robin Straßberger, Magdalena und Lukas Biemüller<br />

sowie Josef Parzefall zum 2. Platz bei den Oberfränkischen<br />

Bezirksmannschaftsmeisterschaften.<br />

Am 11.05. haben folgende Mitglieder das Bundeskegelsportabzeichen<br />

in Neustadt bei Coburg mit Erfolg absolviert: Gold<br />

– Jürgen Trautner und Robin Straßberger; Silber - Josef Parzefall;<br />

Bronze – Sonja Straßberger, Ursula Parzefall, Daniel Bernard,<br />

Sebastian Müller, Birgit, Martin, Marco und Jonas Edelmann.<br />

Glückwunsch!<br />

Robin Straßberger wurde mit der U18-Auswahl des KV<br />

Bamberg Vize-Deutscher Mannschaftsmeister! Mit 440 Holz hatte<br />

er maßgeblichen Anteil an diesem Erfolg in Villingen-<br />

Schwenningen (Baden-Würrtemberg)! Glückwunsch zu den in<br />

dieser Saison gezeigten Leistungen!<br />

Am 2. 6. findet um 17 Uhr die Spielerversammlung für alle<br />

Aktiven der kommenden Saison 2013/2014 im Sportheim statt.<br />

Bitte zahlreich erscheinen.<br />

Der TSV <strong>Ebermannstadt</strong> hat zwei gut gepflegte Bahnen im<br />

Keller des Sportheims. Diese sind auch für Private zugänglich.<br />

Ein Belegungsplan findet sich auf unserer Homepage www.ebserkegler.de.<br />

Anmietungen können mit unserem Abteilungsleiter<br />

Michael Parzefall (0172/52 36 107, ebser-kegler@web.de) vereinbart<br />

werden.<br />

Fußball Jugendabteilung TSV <strong>Ebermannstadt</strong><br />

01.06.2013 Tag des Mädchenfußballs -<br />

Offizielle Veranstaltung des DFB<br />

10.00 Uhr – 14.00 Uhr<br />

Für Fußballerinnen und die, die es noch werden wollen.<br />

Informationsveranstaltung mit Schnuppertraining. Eingeladen<br />

sind alle Mädchen im Alter von 6 – 16 Jahren die sich für das<br />

Fußballspielen im Verein interessieren, oder bereits spielen mit<br />

ihren Eltern und Geschwistern.<br />

Im Rahmenprogramm kann man das DFB Mc Donald‘s<br />

Fußballabzeichen erwerben, Torwandschießen, Schussgeschwindigkeitsanlage,<br />

Siebenmeterschießen mit dem Torwart<br />

der 1. Mannschaft, Kinderschminken mit dm-Drogerie.<br />

29.06.2013 Sparkassencup<br />

Die TSV Fußballjugend veranstaltet am 29.06.13 den jährlichen<br />

Sparkassen Cup für Kleinfeldmannschaften. Gespielt wird<br />

jeweils mit 5 Mannschaften pro Altersklasse.<br />

09.30 – 12.00 Uhr G-Jugend<br />

12.00 – 14.30 Uhr F1 und F3<br />

14.30 – 17.00 Uhr E1 und E3<br />

Manfred Weikert, Jugendleiter<br />

TSV <strong>Ebermannstadt</strong> - Fußballabteilung<br />

Getränkestand am Historischen Markt<br />

Am Historischen Markt am 16.06. im Scheunenviertel ist die<br />

Fußball-Jugend-Abteilung mit einem Getränkestand vertreten.<br />

Die Einnahmen gehen voll in die Jugendkasse, es ergeht herzliche<br />

Einladung an alle die das unterstützen wollen!<br />

Heimspiele Juni:<br />

01.06. - F-Jgd. gg. SG Rüsselbach 10.00 Uhr<br />

- E-Jgd. gg. SpVgg Effeltrich 11.00 Uhr<br />

- C-Jgd. gg. SpVgg Erlangen 15.00 Uhr<br />

02.06. - A-Jgd. gg. FC Herzogenaurach 10.30 Uhr<br />

07.06. - E-Jgd. gg. TSC Pottenstein 17.00 Uhr<br />

08.06. - E-Jgd. gg. SV Muggendorf 10.00 Uhr<br />

- E-Jgd. gg. ASV Forth 11.00 Uhr<br />

- D-Jgd. gg. FC Hersbruck 11.00 Uhr<br />

- B-Jgd. gg. FC Hersbruck 13.00 Uhr<br />

09.06. - 1. MS gg. SpVgg Effeltrich 2 15.00 Uhr<br />

14.06. - E-Jgd. gg. SV Buckenhofen 17.00 Uhr<br />

15.06. - F-Jgd. gg. TSC Pottenstein 10.00 Uhr<br />

- D-Jgd. gg. FC Schlaifhausen 11.00 Uhr<br />

- C-Jgd. gg. ASV Weisendorf 15.00 Uhr<br />

16.06. - A-Jgd. gg. JFG Seebachgrund 10.30 Uhr<br />

20.06. - B-Juniorinnen gg. ATSV Erlangen 17.45 Uhr<br />

21.06. - F-Jgd. gg. SC Uttenreuth 17.00 Uhr<br />

22.06. - E-Jgd. gg. SV Dürrbrunn/UL 10.00 Uhr<br />

- E-Jgd. gg. SpVgg Erlangen 3 11.00 Uhr<br />

- D-Jgd. gg. Baiersdorf SV 11.00 Uhr<br />

- B-Juniorinnen gg. SpVgg Erlangen 15.00 Uhr<br />

23.06. - B-Jgd. gg. ASV Weisendorf 10.30 Uhr<br />

gez. Nützel Stefan, Spielbetrieb<br />

Tennisabteilung <strong>Ebermannstadt</strong><br />

TENNISHEIMSPIELE IM JUNI<br />

01.06. Herren 60 und Damen 50<br />

02.06. Herren<br />

07.06. Bambini<br />

08.06. Herren 30, Herren 55 und Juniorinnen I<br />

12.06. Kleinfeld Jugend<br />

14.06. Bambini<br />

15.06. Herren 40, Damen 30 und Juniorinnen 18 II<br />

16.06. Damen<br />

21.06. Bambini<br />

22.06. Herren 60 und Junioren 18<br />

29.06. Damen 50, Herren 30 und Herren 60<br />

Einladung zum Johannisfeuer 2013<br />

am Freitag, den 21. Juni 2013 – ab 18.00 Uhr<br />

auf der Tennisanlage in <strong>Ebermannstadt</strong><br />

WIR LADEN EIN ZUM „EBS SPIELT TENNIS“ Schnupperund<br />

Infotag für Tennisanfänger (keine Altersbegrenzung – Tennisschläger<br />

werden gestellt) mit staatl. gepr. VDT-Tennislehrer,<br />

B- und C-Trainer Tennisschule FACTORY am Sonntag, 30. Juni<br />

2013 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr auf der Tennisanlage in <strong>Ebermannstadt</strong>,<br />

Sportplatzstr. 4 mit Weißwurstfrühstück. Anmeldung<br />

erwünscht bis 23.06. unter: tsv.ebermannstadt.tennis@web.de<br />

TSV <strong>Ebermannstadt</strong> 1910 e.V. - Abteilung Turnen<br />

Hallo liebe Turnerinnen und Turner!<br />

Am Freitag, den 14. Juni 2013 findet die letzte Turnstunde<br />

für die Turnzwerge (2½–6 Jahre) statt.<br />

Die Turngruppen für Schulkinder haben am Donnerstag, den<br />

20. Juni 2013 ihre letzte Turnstunde.<br />

Im Anschluß daran beginnt die große Sommerpause.<br />

Wir wünschen allen Kindern, Eltern und Helfern der Turnabteilung<br />

eine sonnige Ferienzeit.<br />

Juliane Böhm und Birgit Haber, Abt. Turnen<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 234 –<br />

MittVGEbs 01.06.2013


Kath. Burschen- und Männerverein Rüssenbach<br />

Folgende Termine stehen an:<br />

Donnerstag, 30.05. Fronleichnamsprozession in <strong>Ebermannstadt</strong>.<br />

Treffpunkt um 07:15 Uhr bei Gasthaus Hack<br />

Sonntag, 02.06. Bittgang zur Kapelle. Beginn um ca. 14:15 Uhr<br />

Samstag, 08.06. 20 Jahre FC Bayern-Fanclub Mühlbachtal. Teilnahme<br />

am Fußballturnier; Treffpunkt um 11:30 Uhr in Niedermirsberg<br />

am Sportplatz<br />

gez. Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

SV Moggast<br />

Heimspiele Herrenmannschaften:<br />

09. Juni 2013 13:15 Uhr SV Moggast 2 – SpVgg Reuth 2<br />

09. Juni 2013 15:00 Uhr SV Moggast – SpVgg Reuth<br />

Heimspiele F-Junioren:<br />

07. Juni 2013 18:00 Uhr SV Moggast – TSV <strong>Ebermannstadt</strong><br />

21. Juni 2013 18:00 Uhr SV Moggast – SG Rüsselbach<br />

Heimspiele D-Junioren:<br />

22. Juni 2013 12:30 Uhr SV Moggast – 1. FC Dormitz<br />

Heimspiele C-Junioren:<br />

01. Juni 2013 10:30 Uhr SV Moggast – SC Kühlenfels<br />

15. Juni 2013 10:30 Uhr SV Moggast – JFG Klumpertal<br />

Heimspiele B-Junioren:<br />

07. Juni 2013 18:30 Uhr SG Bieberb./Bärnf./Wolfsb./Obertr./<br />

Mogg.– JFG KPG Frankonia<br />

Heimspiele A-Junioren:<br />

22. Juni 2013 10:30 Uhr SG Bieberb./Bärnf./Wolfsb./Obertr./<br />

Mogg.– JFG Oberland Kickers<br />

Alle Auswärtsspiele, sowie unsere weiteren Termine können<br />

Sie dem Kalender auf unserer Homepage www.svmoggast.de<br />

entnehmen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Schützengesellschaft <strong>Ebermannstadt</strong> 1853 e. V.<br />

Es ergeht herzliche Einladung an die gesamte Bevölkerung<br />

und Gäste zum Schützenfest und Königsschießen auf dem<br />

Gelände der Schützengesellschaft am Sonntag, 2. Juni 2013.<br />

Ab 15.00 Uhr Kaffee und Kuchen<br />

15.00 Uhr bis 18.30 Uhr Königsschießen (nur für Mitglieder)<br />

Gästeschießen (Luftgewehr und KK-Gewehr)<br />

ab 16.00 Uhr Unterhaltungsmusik mit der „Blaskapelle Niedermirsberg“<br />

19.00 Uhr Königsproklamation:<br />

Für das leibliche Wohl wird gesorgt!<br />

Weitere Termine: Sa, 08.06.13, 18.30 Uhr: Königsessen<br />

gez. die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Soldatenkameradschaft <strong>Ebermannstadt</strong> e. V.<br />

Liebe Kameraden,<br />

wir treffen uns am 02.06.13. um 7.45.Uhr am Marktplatz, in<br />

Uniform mit Fahne zum Flurumgang.<br />

Unser Monatstreff ist am 03.06.13. in Rothenbühl um 19.<br />

Uhr im Gasthaus Bieger.<br />

Am 16.6.13. findet der Pretzfelder Gedenktag statt. Wir treffen<br />

uns am Marktplatz in Uniform mit Fahne. Abfahrt 7.00 Uhr.<br />

Hinweis: Der Monatstreff im Juli ist am 01.07.13. auf den<br />

Nitsche-Keller. Treffen schon um17.00Uhr, bei Regen findet er<br />

im“ Gasthof zur Post“ statt.<br />

gez. Heidi Stief, im Namen der Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

VdK-Ortsverband <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Liebe VdK'ler - Freunde und Bekannte!<br />

Unser nächstes Treffen im Juni ist am 2. Juni 2013 auf<br />

dem Schützenkeller in <strong>Ebermannstadt</strong>. Schützentreff mit Königsproklamation.<br />

Wir haben uns einige Tische reservieren lassen.<br />

Bitte kommen Sie recht zahlreich. Wir freuen uns auf einen schönen<br />

Nachmittag mit Ihnen.<br />

Zu unserer 3-Tagesfahrt ins Berchtesgadener Land -<br />

Chiemgau vom 11.06. bis 13.06. d. Jahres wünschen wir allen<br />

Teilnehmern viel Vergnügen, viel Spaß und ein bisschen Erholung,<br />

vor allen Dingen schönes Wetter.<br />

Am 3. Juli d. J. findet unser heuriger Biergartentreff statt.<br />

Wir treffen uns ab 17.00 Uhr auf dem Schwanenbräu-Keller. Bei<br />

guter Brotzeit und leckerem Bier wollen wir es uns gut gehen<br />

lassen. Alle Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen.<br />

Am Donnerstag, den 25. Juli dieses Jahres sind die<br />

Luisenburg-Festspiele angesagt. Es wird das Schauspiel „Fahnenweihe”<br />

aufgeführt. Es sind noch einige Plätze frei. Abfahrt wird<br />

noch rechtzeitig bekannt gegeben. Wir freuen uns auf Sie.<br />

Ihr VdK- Team<br />

_ _ _ _ _ _<br />

KulturKreis <strong>Ebermannstadt</strong> e.V.<br />

Wir laden zu unseren Konzerten im Juni und Juli herzlich<br />

ein! Eintrittskarten für unsere Konzerte gibt es in der Touristinformation,<br />

Bahnhofstr.5, 91320 <strong>Ebermannstadt</strong>, Tel. 09194-<br />

50640 und an der Abendkasse.<br />

Sonntag, 02.06.2013, 17.00 Uhr: Zur Ergötzung des Gemüths.<br />

Barocke Kammermusik von G. Ph. Telemann, G.F. Händel,<br />

G. le Roux u. a. „Zur Ergoetzung des Gemüths“ soll dieses<br />

barocke Kammermusik-Programm beim Zuhörer dienen, das<br />

sich um die Musik Georg Philipp Telemanns (1681-1767) und<br />

einiger seiner deutschen bzw. französischen Zeitgenossen<br />

rankt. Die Sprache der Barockmusik ist eine sehr vielgestaltige.<br />

Mal vor Lebensfreude sprühend schnell und virtuos, dann<br />

wieder langsam und schmachtend, manchmal ernst und traurig,<br />

oft verspielt wie die barocken Engelein. Obgleich die Musik<br />

wie alles Irdische vergänglich ist und nur im Moment erklingt,<br />

wohnt ihr doch der Zauber des Ewigen inne. Die Musiker des<br />

Barockensembles CammerMusique verbindet die Liebe zur<br />

Musik und die Freude am kammermusikalischen Musizieren.<br />

Im lebendigen Austausch miteinander und mit den Zuhörern<br />

bringt die Gruppe die verschiedenen Affekte der Barockmusik<br />

zum Ausdruck. Gespielt wird auf Originalinstrumenten bzw.<br />

Kopien von Originalinstrumenten im Sinne der historischen<br />

Aufführungspraxis. Dabei widmen sich die Spezialisten für Alte<br />

Musik auch der Interpretation bisher weniger bekannter Werke,<br />

wie etwa der Triosonaten von G. le Roux oder unbekannterer<br />

Handschriften G.Ph. Telemanns. Charlotte Kinateder, Traversflöte;<br />

Krzysztof Musial, Barockvioline; Jutta Kürzl, Cembalo;<br />

Ensemble „CammerMusique“, Konzert ,Marienkapelle ,<br />

<strong>Ebermannstadt</strong>. Eintritt: Euro 14,00, ermäßigt Mitglieder des<br />

KK, Schüler und Studenten Euro 12,00. Freie Platzwahl! Auch<br />

Abendkasse!<br />

Donnerstag, 20.06.2013, 20.00 Uhr: Lieder unterm Kastanienbaum.<br />

Gereimte Ungereimtheiten, launig und humorvoll<br />

vorgetragen am Klavier von Rolf Böhm. Scheune im Biergarten<br />

Wiesent-Garten, Am Kirchenwehr 10. Eintritt: Euro 8,00<br />

im Vorverkauf, Euro 10,00 an der Abendkasse<br />

Sonntag, 07.07.2013, 19.00 Uhr: Petite Messe solennelle von<br />

Gioacchino Rossini. Die Petite Messe solennelle gilt als das<br />

bedeutendste Werk der letzten Arbeitsphase des Komponisten<br />

und als eine seiner wichtigsten geistlichen Kompositionen.<br />

Zur Aufführung gelangt das Werk in seiner ursprünglichen<br />

Besetzung (1863) für Soli, achtstimmigen Chor mit Klavierund<br />

Harmoniumbegleitung. Ausführende: Solisten: Nele<br />

Gramß, Sopran, Michaela Maucher, Alt, Karsten Münster, Tenor,<br />

Martin Hensel , Bass, Klavier: Prof. Wolfgang Döberlein,<br />

Harmonium: Klaus Bormann, Kammerchor Sonorité. Leitung:<br />

Dekanatskantorin Stephanie Spörl. Geistliches Konzert , Stadtpfarrkirche<br />

St. Nikolaus, <strong>Ebermannstadt</strong>. Eintritt: Euro 14,00,<br />

ermäßigt Mitglieder des KK, Schüler und Studenten Euro 12,00.<br />

Freie Platzwahl! Auch Abendkasse! Kartenvorverkauf bei der<br />

Touristinformation, Bahnhofstr. 5, 91320 <strong>Ebermannstadt</strong>, Tel<br />

09194-50640 E-Mail: touristinfo@ebermannstadt.de Freie<br />

Platzwahl Auch Abendkasse! gez. die Vorstandschaft<br />

– 235 –<br />

MittVGEbs 01.06.2013


TRAUERNETZ CONSOLARE e.V.<br />

Durch die Trauer - zum Leben - Begleitung in Krisen und<br />

Lebensfragen<br />

Das Lastnerhaus im Juni 2013<br />

Zum Breitenbach 4, 91320 <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Jeden Mittwoch von 9-12 Uhr im Lastnerhaus, Einzelgespräche<br />

und Beratung zu Themen und Problemen, die Ihnen am Herzen<br />

liegen, z.B. Patientenverfügung, Sterbebegleitung, Trauerrede,<br />

Abschiedsgestaltung, …usw. Termine nach telefonischer<br />

Voranmeldung Tel.: 09194 – 8364 und 09198 - 510<br />

Jeden Donnerstag von 15 -17 Uhr Lastnerhaus „Offen für<br />

Alle“. Während der Öffnungszeiten kann jeder Interessierte<br />

ohne Voranmeldung eintreten, um uns und unsere Arbeit<br />

kennenzulernen. Weitere Info unter Tel.: 09194 -725869<br />

Lastnerhaus.<br />

Mittwoch, 5. Juni 18.30 Uhr Impulsspaziergang. Treffpunkt am<br />

Lastnerhaus<br />

Donnerstag, 6. Juni 19 Uhr Offene Gesprächsrunde für Trauernde.<br />

Hier haben Betroffene die Möglichkeit, sich zu treffen<br />

und miteinander ins Gespräch zu kommen. Immer wieder<br />

entsteht dabei ein intensiver Austausch und oftmals auch<br />

Kontakte auf privater Ebene, die für viele Menschen nach<br />

solch einem Verlust besonders wertvoll sind. Hier trifft man<br />

Menschen, die Ähnliches erlebt haben und genau wissen,<br />

wie es dem Anderen geht. Termine für Einzelbegleitungen<br />

nach Absprache. Info unter Tel: 09194 8364<br />

Montag, 10. Juni 19 Uhr Gesprächsangebot für „Verlassene<br />

Menschen“. Das Gesprächsangebot ist eine Anlaufstelle für<br />

Eltern /Kinder, die verlassen wurden; für Menschen, deren<br />

Angehörige die Verbindung abgebrochen haben und auch<br />

jede Wiederaufnahme ablehnen.<br />

Sonntag, 15. Juni ab 10.30 – 12 Uhr Trauercafé. Tag der offenen<br />

Tür im Lastnerhaus von 14- 18 Uhr. Lernen Sie das<br />

Consolare Angebot bei einer Tasse Kaffee und einem Stück<br />

Kuchen kennen. Arbeiten aus der Gestaltungsgruppe werden<br />

interessierten Besuchern vorgestellt und erklärt. Musikalisch<br />

wird der Tag von Monika Lehneis umrahmt.<br />

gez. Helga Kuplich-Schramm Cornelia von Aufseß, Vorstand.<br />

www. trauernetz-consolare.de www. verlassene-eltern.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Fränkische-Schweiz-Verein - Ortsgruppe <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Wir laden zu folgenden Veranstaltungen im Monat Juni ein:<br />

Sonntag, 9. Juni, 13.30 Uhr: Spaziergang in den Märchenwald.<br />

Eine Einladung an Jung und Alt, Groß und Klein. Lassen wir<br />

uns von einer Märchenerzählerin verzaubern. Treffpunkt:<br />

Parkplatz Oberes Tor, 13.45 Uhr Parkplatz Burg Feuerstein.<br />

Anmeldung bis 8. 6. unter 725859 (Herrmann) oder 4128<br />

(Weisel)<br />

Donnerstag, 13. Juni, 13.30 Uhr: Von Affalterthal zum Spiegelfelsen.<br />

Halbtageswanderung, Treffpunkt POT (F). Wanderführer<br />

B. v. Blumenthal, Einkehr, Mitfahrgeld 2 Euro<br />

Sonntag, 16. Juni, 8 Uhr: Ochsenkopf und Schneeberg (auf<br />

Goethes Spuren). Ganztagesexkursion mit Prof. Dr. Wolfgang<br />

Schirmer. Ochsenkopf mit Seilbahn, leichte Wanderung zum<br />

Schneeberg. Geologie der beiden Erhebungen, Rundsicht.<br />

Rucksackverpflegung, gutes Schuhwerk, dem Wetter angepasste<br />

Kleidung. Treffpunkt: POT (gegenüber Aldi). Anmeldung<br />

VHS EBS Tel. 506 21/22/24/26, Fax: 506-50,<br />

jutta.eismann@ebermannstadt.de oder VHS FO Tel. 09191-<br />

86 1060 bzw. www.vhs-forchheim.de. Gesamtkosten 29.-<br />

Euro, für FSV/VHS-Mitglieder und Jugendliche 26,10 Euro.<br />

Bei Rückfragen: Tel. 09194-724772, schirmer@uniduesseldorf.de<br />

Dienstag, 25. Juni, bis Montag, 1. Juli: Bergwanderwoche mit<br />

Teilnahme am 113. Deutschen Wandertag in Oberstdorf<br />

(ausgebucht)<br />

Auch Nichtmitglieder sind bei allen unseren Veranstaltungen<br />

herzlich willkommen.<br />

gez. Dr. H. Weisel<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Musik- und Gesangverein <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Komm und sing mit uns!<br />

Singen Sie mit uns! Singen macht schlau! Denn Wissenschaftler<br />

der Universität Braunschweig fanden heraus, dass Singen<br />

anregend auf das Gehirn, die Sprache und die Stimme wirkt.<br />

Auch das Immunsystem wird gestärkt – je häufiger man trällert,<br />

desto besser.<br />

Unsere Singproben:<br />

Männerchor: dienstags, 19.30 – 21.00 Uhr,<br />

Resengörgsaal<br />

Mixed Generation: mittwochs, 19.30 – 21.00 Uhr,<br />

Musikzimmer der Volksschule,<br />

Frauenchor: freitags, 17.45 – 19.15 Uhr, Musikzimmer<br />

der Volksschule,<br />

Herzliche Einladung ergeht zu folgenden Veranstaltungen:<br />

08.06. 7.00 Uhr Jahresausflug in den Harz<br />

Anmeldungen an Winfried Reichold, Tel.<br />

722921<br />

23.06. 19.00 Uhr Sommerkonzert in der Volksschule<br />

24.07. 18.30 Uhr Sänger- und Musikantentreff im Wiesentgarten<br />

28.09. Weinfahrt<br />

29.12. 16.00 Uhr Weihnachtskonzert in der Stadtpfarrkirche<br />

_ _ _ _ _ _<br />

FC Bayern Fanclub Niedermirsberg/Mühlbachtal<br />

In diesem Jahr feiert der FC Bayern Fanclub Niedermirsberg/Mühlbachtal<br />

sein 20jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten<br />

finden am Samstag, den 08.06.2013 in Niedermirsberg am<br />

Sportplatz statt.<br />

Ablauf:<br />

Ab 12:00 Uhr Fußballturnier mit geladenen Vereinen und Fanclubs<br />

Ab 18:00 Uhr gemütliches Beisammensein<br />

Hierzu ergeht Einladung an die gesamte Bevölkerung. Für<br />

das leibliche Wohl wird bestens gesorgt.<br />

Meisterliche Grüße<br />

FC Bayern Fanclub Niedermirsberg/Mühlbachtal<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Landsmannschaft Schlesien -<br />

Ortsverband <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Liebe Landsleute, liebe Mitglieder, sehr geehrte Freunde und<br />

Gönner der Landsmannschaft Schlesien!<br />

Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen im Juni:<br />

Am Sonntag, 09. Juni 2013, findet der Ökumenische Gottesdienst<br />

um 10.00 Uhr im „Hain des Ostens“ in Muggendorf mit<br />

unserer Trachtengruppe statt.<br />

Zur Babbelstunde laden wir herzlich ein am Mittwoch, den<br />

19. Juni um 19.00 Uhr im Gasthaus „Zur Post“ in <strong>Ebermannstadt</strong>.<br />

Das Deutschlandtreffen der Schlesier ist in Hannover am<br />

Samstag, 22. Juni und Sonntag, 23. Juni 2013. Die Landsmannschaft<br />

<strong>Ebermannstadt</strong> organisiert dafür keinen Omnibus. Es kann<br />

aber jeder in Eigenregie dort hinfahren.<br />

Unsere Handarbeitsrunde „Wie´s derheeme woar“ trifft sich<br />

am Montag, den 10. Juni sowie am Montag, den 24. Juni 2013,<br />

immer um 19.00 Uhr im Seniorenzentrum in <strong>Ebermannstadt</strong>.<br />

Vorschau auf unsere Termine im Monat Juli:<br />

Unsere Trachtengruppe nimmt am Festumzug beim 45.<br />

Kirschenfest in Pretzfeld am Sonntag, den 14. Juli 2013 um<br />

14.00 Uhr teil (Aufstellung ist um 13:30 Uhr in der Trattstraße).<br />

Vom 17. bis 21. Juli 2013 findet in Gotha die 50. Europeade<br />

statt. Seit 1999 war keine deutsche Stadt mehr Gastgeberin<br />

– 236 –<br />

MittVGEbs 01.06.2013


dieses großen kulturellen Ereignisses. Was für den Sportler die<br />

olympischen Spiele, ist für Tänzer, Sänger und Musikanten die<br />

Europeade. Die Landsmannschaft fährt nicht hin, es kann aber<br />

jeder in Eigenregie dort hinfahren.<br />

Unser Grillfest findet am Samstag, den 20. Juli 2013 ab<br />

15.00 Uhr statt auf dem Gelände der Firma Vierling. Sie sind<br />

herzlich eingeladen ein paar schöne Stunden in gemütlicher<br />

Runde zu verbringen (Platz ist überdacht). Wir beginnen mit<br />

Kaffee und Kuchen, anschließend wird gegrillt.<br />

Handarbeitrunde „Wie´s derheeme woar“ montags am<br />

08.und 22. Juli 2013 um 19.00 Uhr im Seniorenzentrum in <strong>Ebermannstadt</strong>.<br />

Zu unseren Veranstaltungen gibt es auch weiterhin die Möglichkeit,<br />

sich abholen und wieder heimbringen zu lassen. Sie<br />

müssen sich nur bei einem Vorstandsmitglied melden.<br />

Herzliche Einladung zu allen unseren Veranstaltungen!<br />

Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!<br />

„Schlesien Glück auf!“ gez. Christine Stief, Schriftführerin<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Bürgerverein Breitenbach<br />

Dämmerschoppen<br />

Herzliche Einladung zum Dämmerschoppen ergeht an alle<br />

Mitglieder und Freunde. Wir treffen uns am Dienstag 11. Juni<br />

2013 ab 18.30 Uhr auf dem „Schwanen – Biergarten“. Bei<br />

schlechtem Wetter entfällt der Dämmerschoppen und wird um<br />

eine Woche auf 18.6.13 verschoben.<br />

Termine:<br />

11.6.13 Dämmerschoppen, ab 18.30 Uhr, Schwanenbiergarten<br />

18.6.13 Ersatztermin Dämmerschoppen, Schwanenbiergarten<br />

9.7.13 Dämmerschoppen, ab 18.30 Uhr, Nitschekeller<br />

16.7.13 Ersatztermin Dämmerschoppen, Nitschekeller<br />

28.7.13 Grillfest auf der Wiese neben dem Jugendtreff<br />

(Seußwiese)<br />

gez. Thorsten Götz (1.Vorsitzende)<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Gemeinschaft der Gartenfreunde <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Wir laden am Mittwoch, den 12. Juni um 19.30 Uhr ein zum<br />

Vortrag „Schattenpflanzen - Gartenschönheiten im Wechselspiel<br />

von Licht und Schatten“, Gasthof Resengörg. Referentin ist Frau<br />

Ilse Rasch, Effeltrich.<br />

Unser Fahrten- und Reiseservice im Jahr 2013<br />

Flugreise-Nordspanien vom 03. bis 11. September. Reiseroute:<br />

Bilbao - San Sebastian - Pamplona - Burgos - Leon -<br />

Santiago de Compostela -Capo Finisterre - La Coruna - Oviedo<br />

- Gijón - Santander - Vitoria Gasteiz. Einige Städte sind Stationen<br />

des „Jakobsweges“ nach Santiago de Compostela. Es sind<br />

noch ganz wenige Restplätze frei.<br />

Am Samstag 08. Juni Tagesfahrt zum Blumenpark „Dehner“<br />

in Rain am Lech mit Führung durch das Ausstellungsgelände.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit zum Einkauf.<br />

Am Sonntag 07. Juli Fahrt nach Veitshöchheim zur Bayerischen<br />

Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Am „Tag der<br />

offenen Tür“ erhalten die Besucher einen Einblick in die<br />

Betätigungsvielfalt der Forschungseinrichtung. Außerdem lohnt<br />

sich auch ein Spaziergang durch den Rokokogarten.<br />

Unsere Gartentipps für den Monat Juni<br />

Ziergarten: Bei Balkon- und Kübelpflanzen mindestens<br />

einmal in der Woche Flüssigdünger in das Gießwasser; alte Blütenstände<br />

bei Rhododendron ausbrechen; Rittersporn nach der<br />

Blüte zurückschneiden, dann kommt es evtl. zu einer zweiten<br />

Blüte.<br />

Obstgarten: Sommerschnitt der Steinobstbäume bei der<br />

Ente; Fruchtausdünnung bei Kernobst auf 7-8 Früchte/m; Kontrolle<br />

des Apfelwicklers durch Pheromonfallen, Gelbtafeln gegen<br />

die Kirschfruchtfliege.<br />

Gemüsegarten: Hacken und mulchen um Unkraut zu unterdrücken<br />

und um Wasser zu sparen; Rhabarberernte bis 24.06.<br />

beenden; Aussaat u. a. Salate, Grünkohl, Zuckerhut, Winterlauch,<br />

Bohnen, Radieschen, Bohnen; Gelbe Rüben, Kohl- und Zwiebelgewächse<br />

mit mit Netz gegen Gemüsefliegen schützen.<br />

Bauernregeln: Vor Johanni (24.06.) bitt´ um Regen, nachher<br />

kommt er ungelegen. Das Wetter am Siebenschläfertag (27.06.)<br />

noch sieben Wochen bleiben mag.<br />

Auch Nichtmitglieder sind bei unseren Veranstaltungen und<br />

Fahrten immer herzlich willkommen.<br />

Klaus Neuner, Vorsitzender<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Rechtzeitig an Vorsorge für weniger gute Zeiten denken<br />

– Informationsabend im Juni<br />

Der Christliche Palliativ- und Hospizdienst und die Sozialstation<br />

<strong>Ebermannstadt</strong> des Caritasverbandes Forchheim lädt alle<br />

interessierten Bürger zu einem Informations- und Beratungsabend<br />

zum Thema „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“ ein.<br />

Am Montag, 17.06.2013von 19.00 - ca. 21.00 Uhr erläutert<br />

Herr Helmut Göbel von der Beratungsstelle für Patientenverfügung<br />

und Vorsorgevollmacht des Hospizvereins Bamberg dieses Thema<br />

und beantwortet ihre Fragen dazu. Seine Beratung orientiert<br />

sich an der Vorlage des Bayerischen Justizministeriums mit dem<br />

Titel: „Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter“.<br />

Die Veranstaltung findet im Caritashaus „Der gute Hirte“,<br />

Bahnhofplatz 4 in <strong>Ebermannstadt</strong> statt.<br />

Anmeldungen werden über die Koordinationsstelle Christlicher<br />

Palliativ- und Hospizdienst der Caritas Forchheim, Untere<br />

Kellerstr. 52, Forchheim, Tel.: 09191/169099 oder 0175/4182259<br />

ODER bei der Sozialstation <strong>Ebermannstadt</strong> 09191/8305<br />

entgegen genommen. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MÜZE Mütterzentrum <strong>Ebermannstadt</strong> e.V.<br />

Das Mütterzentrum <strong>Ebermannstadt</strong> will ein Ort der Begegnung<br />

für Groß und Klein sein. Hier können Familien neue Kontakte<br />

knüpfen, Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig<br />

Hilfe und Unterstützung für das Leben mit Kindern geben.<br />

Offene Treffs + Müttercafé<br />

Dieses Angebot ist für jede und jeden offen, kostenlos und<br />

bedarf keiner Anmeldung!<br />

Mo.: 09.00 - 10.30 Uhr vorwiegend Kinder im Alter von 1 1/2<br />

bis 2 Jahren<br />

Mo.: 10.30 - 12.30 Uhr (14-tägig) vorwiegend Kinder im Alter<br />

von 1 bis 1 1/2 Jahren<br />

Mo.: 15.00 - 17.00 Uhr vorwiegend Kinder im Alter von 2 1/2<br />

bis 3 Jahren<br />

Mi.: 09.30 - 11.30 Uhr vorwiegend Kinder im Alter von 2 bis 3<br />

Jahren<br />

Mi.: 15.00 - 17.00 Uhr vorwiegend Kinder im Alter von 2 bis 2<br />

1/2 Jahren<br />

Do.: 09.30 - 11.30 Uhr vorwiegend Kinder im Alter von 1 1/2<br />

bis 2 Jahren<br />

Di.:Kinderbetreuung von 8.00 bis 12.00 Uhr (kostenpflichtig)<br />

Müttercafé mit betreutem Spielen von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Trefft euch im MüZe! Wir haben noch immer freie Räumlichkeiten<br />

für einen offenen Treff am Donnerstagnachmittag und<br />

Freitagvormittag! Weitere Infos bei Barbara Großmann , Tel.<br />

09194 / 794488 oder Mandy Hammer, Tel. 09194 / 3840013<br />

Kursangebote:<br />

Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastik: Montagabend,<br />

genauere Infos: Melitta Gelbhardt, Tel. 09191 / 95246<br />

Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir nochmals einen<br />

Abend „ Yoga für Schwangere „ an. Sanfte und auf die<br />

Schwangerschaft abgestimmte Yoga-Übungen (auch für Zuhause<br />

geeignet) entspannen Mutter und Kind, unterstützen eine<br />

beschwerdefreie Schwangerschaft und können hilfreich für die<br />

Geburt sein. Neben Übungen für mehr Beweglichkeit, Kraft,<br />

– 237 –<br />

MittVGEbs 01.06.2013


einer rückenfreundlichen Körperhaltung, helfen Atem- und<br />

Achtsamkeitsübungen die Sinne nach innen zu lenken, den Atem<br />

zu vertiefen sowie Gelassenheit und Freude zu erleben.<br />

Wann:<br />

Wo:<br />

Freitag, 12.7.2013 von 18.30 Uhr bis 21.00 Uhr<br />

Mütterzentrum <strong>Ebermannstadt</strong>/ Zufahrt über<br />

Feuersteinstraße<br />

Kursleiterin: Lisa Kindschus, Dipl. Sportwissenschaftlerin,<br />

Yogalehrerin, Entspannungstrainerin, dreifache<br />

Mutter<br />

Kosten: 14 Euro, für MüZe - Mitglieder 12 Euro<br />

Verbindliche Anmeldung ab 12.6.13 bei Barbara Großmann,<br />

Tel.: 09194 / 794488<br />

Allgemeine Auskunft zum MüZe bei Barbara Großmann<br />

Tel. 09194 / 794488 oder Mandy Hammer Tel. 09194 / 3840013<br />

Internet: www.muetterzentrum-ebermannstadt.de<br />

Adresse: Mittelschulweg 11 (Eingang Stadtbücherei)<br />

91320 <strong>Ebermannstadt</strong><br />

_ _ _ _ _ _<br />

Caritas-Sozialstation und Tagespflege <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Vertragspartner der Pflegekassen<br />

Häusliche Krankenpflege und Pflegeberatung<br />

Pflegeeinsatz bei Bezug von Pflegegeld<br />

Bürozeiten tägl. 8.00 - 16.00 Uhr<br />

Bahnhofsplatz 4<br />

91320 <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Tel.: 09194/8305, Fax: 09194/797272<br />

Für Patienten, die von uns gepflegt werden, sind wir über<br />

Handy in dringenden Fällen Tag und Nacht unter der<br />

Nummer 0173/805 51 53 erreichbar.<br />

Wir bieten Tagespflegeplätze<br />

für pflegebedürftige, ältere Menschen zur Entlastung<br />

pflegender Angehöriger<br />

Wir informieren Sie gerne ! Tel. 09194/8305<br />

Sonstige Angebote<br />

Stomaberatung<br />

Betreuungsnachmittag f. Personen mit einem besonderen<br />

Beaufsichtigungsbedarf<br />

Alle 14 Tage, jew. Dienstag v. 13. – 17.00 Uhr<br />

Nähere Informationen unter 09194/8305<br />

Neu: Tagesstätte für Menschen mit einer chronischen<br />

Erkrankung und/oder Behinderung<br />

(körperlich/geistig/seelisch)<br />

Wir möchten Sie ein Stück auf ihrem Lebensweg begleiten.<br />

Besonders wichtig sind uns hierbei neben einer sinnvollen Beschäftigung<br />

im Alltag der gemeinschaftliche Austausch, eine individuelle<br />

Betreuung unserer Besucher und die familiäre Atmosphäre<br />

innerhalb der Gruppe. Hier haben Sie die Möglichkeit den<br />

Gruppenalltag aktiv mitzugestalten und gleichzeitig in Ihrem<br />

gewohnten Lebensumfeld wohnen zu bleiben. Wir würden uns<br />

sehr freuen, wenn wir unsere Gruppenräume schon bald mit<br />

Leben füllen könnten.<br />

Haben Sie Interesse an unserem Angebot oder Fragen?<br />

Dann freue ich mich über Ihren Anruf unter 09194/8305, oder<br />

schicken Sie mir einfach eine E-Mail an susanne.paus@caritasforchheim.de.<br />

Mittwochs zwischen 10:00 Uhr und 15:00 Uhr biete<br />

ich Ihnen gerne eine offene Tür in der Tagesstätte und ein offenes<br />

Ohr für Ihre Fragen an. Sie können auch direkt einen Termin<br />

mit mir ausmachen!<br />

Mit freundlichen Grüßen, Susanne Paus (Sozialpädagogin,<br />

zuständig für die Tagesstätte) & Rosamunde Stern (Leitung der<br />

Sozialstation <strong>Ebermannstadt</strong>)<br />

Gruppe für Menschen mit Körperbehinderung<br />

Treffen einmal monatlich, s. Tagespresse. Ansprechpartnerin:<br />

G. Schmuck, Tel.: 09194/9518<br />

Gruppe für Kinder mit einer geistigen Behinderung und<br />

ihren nichtbehinderten Freunden<br />

Glaube und Licht „Quelle“<br />

Treffen einmal monatlich. Ansprechpartnerin: Manuela Roß,<br />

Gesees, Tel: 09201/796607<br />

Gruppe für junge Erwachsene mit einer geistigen<br />

Behinderung<br />

und ihren nichtbehinderten Freunden<br />

Glaube und Licht „Schöpfrad“<br />

Treffen einmal monatlich. Ansprechpartnerin: Annette Hulwa,<br />

Forchheim: Tel. 09191 / 976277, dienst.Tel.0911/ 789545<br />

Seniorentanz und Gymnastik<br />

Zeit: Bewegungsübungen : Montag, 9.00 Uhr – 09.45 Uhr<br />

Tanz: Montag, 10.00 – 11.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Ebermannstadt</strong>, Stadtcafe Bellini<br />

Stadtcafe Bellini:<br />

Während der Schulferien finden diese Veranstaltungen nicht<br />

statt. Wir, Anna Jahn, Veronika Herlitz und Monika Weisel freuen<br />

uns über ihr Kommen. In den Tageszeitungen finden Sie<br />

unter der Terminspalte aktuelle Informationen.<br />

Einladung zum Tag der offenen Tür<br />

Am Sonntag, den 09.06.2013 findet von 13:00 Uhr bis<br />

17:00 Uhr ein Tag der offenen Tür statt, zu dem wir Sie herzlichen<br />

einladen möchten. Wussten Sie schon, dass wir mit<br />

mittlerweile drei verschiedenen Angeboten im Haus kirchlicher<br />

und sozialer Dienste in <strong>Ebermannstadt</strong> vertreten sind?<br />

Im Erdgeschoss finden Sie unsere Tagespflege für Senioren,<br />

im ersten Stock die Zentrale der Sozialstation und eine<br />

Tagesstätte für Menschen mit Behinderung und/oder chronischer<br />

Erkrankung.<br />

Wir würden uns sehr freuen, Sie bei einem kleinen Imbiss<br />

über unsere Angebote informieren zu können und Ihnen am<br />

Sonntag unser Haus zu zeigen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Tanz mit – bleib fit<br />

Wir tanzen solo, gemeinsam oder zu zweit Tänze aus aller<br />

Welt im Atrium der Klinik Fränkische Schweiz <strong>Ebermannstadt</strong>.<br />

Dabei trainieren wir unseren Körper und unseren Geist. Mitmachen<br />

kann jeder, der Lust an Bewegung mit Musik hat.<br />

Mittwoch: 19.06. von 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Mittwoch: 24.07. von 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Wir suchen dringend interessierte Tänzer und Tänzerinnen.<br />

Nähere Auskünfte erteilt gerne Elisabeth Ullrich<br />

Elisabeth.Ullrich@web.de oder Tel. 0951-9682455.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

PFLEGEN - BERATEN - ENTLASTEN<br />

Diakoniestation Forchheim-<strong>Ebermannstadt</strong><br />

Wir sind Vertragspartner aller Kassen.<br />

Häusliche Pflege, Hauswirtschaft, Pflegeberatung und<br />

Anleitung, Betreuungsnachmittage für an Demenz<br />

erkrankte Menschen<br />

Sie erreichen uns In Forchheim, Mayer-Franken-Str. 40<br />

wochentags nach Vereinbarung<br />

Telefonnummer: 09191/13442<br />

In <strong>Ebermannstadt</strong>, Bahnhofstr. 14<br />

Donnerstags 16.00 – 18.00 Uhr und oder Vereinbarung<br />

Telefonnummer: 09194/79530<br />

————————————————<br />

Fachberatungsstelle für pflegende Angehörige<br />

Vertraulich und kostenfrei zuhause oder in unseren<br />

Beratungsstellen<br />

In Forchheim, Mayer-Franken-Str. 40,<br />

Telefonnummer: 09191/6156071<br />

Sprechstunde: Montag und Mittwoch<br />

von 9.00 – 11.00 Uhr oder nach Vereinbarung<br />

In <strong>Ebermannstadt</strong>, Bahnhofstr. 14,<br />

Telefonnummer: 09194/79530<br />

Sprechstunde: Dienstag von 9.00 – 11.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 238 –<br />

MittVGEbs 01.06.2013


Kerwa 2013 in Moggast<br />

Freitag, 21.06.2013<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Moggast lädt wieder zum traditionellen<br />

Johannisfeuer am Hirtenanger ein. Bratwürste und frischgezapftes<br />

Bier gibt es ab 18:00 Uhr.<br />

Samstag, 22.06.2013<br />

Zum alljährlichen Kerwabaumaufstellen laden wir ab 17:00<br />

Uhr zum Feuerwehrhaus. In den Abendstunden wird beim<br />

Betzenaustanzen das Gewinnerpaar ermittelt. Unter den Anwesenden<br />

wird, wie es die letzten Jahre Brauch war, der<br />

Kerwabaum verlost.<br />

Sonntag, 23.06.2013<br />

Um 9:00 Uhr beginnt der Festgottesdienst in der Pfarrkirche.<br />

Im Anschluss daran, ca. 10:00 Uhr, findet am Dorfweiher<br />

der Stephanusritt statt. Dabei segnet unser Pfarrer Ross und<br />

Reiter. Für alle Gäste und Teilnehmer gibt es nach dem Kirchenritt<br />

einen Frühschoppen am Feuerwehrhaus. Ab 11:30 Uhr wird<br />

ein Mittagessen angeboten. Gerne werden auch vorab Bestellungen<br />

angenommen. Information und Anfragen bitte an Rene<br />

Rupprecht oder Christian Sponsel (Bäckerei Sponsel).<br />

Parksituation am Stephanusritt, 23.06.2013<br />

Die Feuerwehr Moggast bittet die Kirchenbesucher und<br />

Gäste die Parkplätze an den Ortsränder zu benutzen. Parken ist<br />

am Feuerwehrhaus, der Stephanusstraße, sowie im gesamten<br />

Weiherbereich während der Kirche und dem Stephanusritt nicht<br />

möglich.<br />

Besondere Einladung an alle Reiterinnen und Reiter<br />

Alle Reiterinnen und Reiter aus Nah und Fern sind mit ihren<br />

Pferden oder Kutschen herzlich eingeladen sich am<br />

Stephanusritt, 23.06.2013, zu beteiligen. Man trifft sich bis 9:45<br />

Uhr an den Parkplätzen Richtung Kanndorf. Bei Fragen bitte<br />

einfach auf Christian Sponsel (1. Kdt. FW Moggast) zugehen.<br />

Holzablagerungen am Johannisfeuer in Moggast<br />

Ab Juni darf Holz- und Schnittgut wieder an der Brandstelle<br />

abgelagert werden. Es ist darauf zu achten, dass die Materialien<br />

sauber und ordentlich abgeladen werden. Aus den Holzabfällen<br />

ist jegliches Eisen zu entfernen. Es werden keinerlei Schutt<br />

oder Müllabfälle toleriert, sondern zur Anzeige gebracht.<br />

Auf eine schöne KERWA 2013 freut sich die Freiwillige<br />

Feuerwehr Moggast.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kirchweih in Buckenreuth<br />

Vom 21. Juni bis 24. Juni 2013 findet die traditionelle<br />

Buckenreuther Kirchweih statt. Die Bevölkerung aus nah und<br />

fern ist herzlich eingeladen.<br />

Programm:<br />

Freitag, 21. Juni 2013<br />

ab 19.00 Uhr Kirchweihbetrieb<br />

22.00 Uhr Johannisfeuer<br />

Samstag, 22. Juni 2013<br />

16.00 Uhr Aufstellen des Kirchweihbaumes<br />

mit den Wannbacher Dorfmusikanten<br />

18.00 Uhr Tauziehwettbewerb<br />

ab 19.30 Unterhaltungsmusik mit Michael Scharf<br />

Sonntag, 23. Juni 2013<br />

ab 10.00 Uhr Frühschoppen<br />

ab 11.30 Uhr Mittagstisch<br />

15.00 Uhr Betzenaustanzen mit den Wannbacher<br />

Dorfmusikanten<br />

17.30 Uhr Unterhaltungsmusik mit Blondy<br />

Montag, 24. Juni 2013<br />

ab 16.00 Uhr Kirchweihausklang<br />

Auf Ihren Besuch freut sich die Freiwillige Feuerwehr<br />

Buckenreuth.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Johannisfeuer<br />

Die katholische Jugend <strong>Ebermannstadt</strong> veranstaltet am<br />

Samstag, den 22. Juni 2013 das diesjährige Johannisfeuer.<br />

Beginn ist um 18.00 Uhr auf der Wiese gegenüber dem Rewe-<br />

Getränkemarkt in <strong>Ebermannstadt</strong>, wo dann bei Einbruch der<br />

Dunkelheit das Feuer entzündet wird.<br />

Für Speisen und Getränke, sowie für ein Zelt bei schlechtem<br />

Wetter ist gesorgt.<br />

Um diese traditionelle Veranstaltung auch heuer durchführen<br />

zu können, ist die kath. Jugend auch wieder auf die Mithilfe<br />

aller Bürger angewiesen. Holzabfälle wie Balken oder Äste<br />

(möglichst unlackiert) können bis Samstag, den 22. Juni an die<br />

oben genannte Feuerstelle gebracht werden. Bei Transportproblemen<br />

kann Paulina Hübschmann (erreichbar unter der<br />

Nummer 0176-64319705) das Holz bei Ihnen nach Vereinbarung<br />

abholen.<br />

Weitere Einzelheiten können im Internet unter<br />

www.kath.jugend.ebermannstadt.de entnommen werden.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Sportgemeinschaft Gasseldorf, Johannisfeuer<br />

Am Samstag, den 22.06.2013 findet das Johannisfeuer am<br />

Sportplatz in Gasseldorf statt. Beginn ist um 18.00 Uhr.<br />

Hierzu ist die gesamte Bevölkerung recht herzlich eingeladen.<br />

Sauberes Brennholz für das Feuer kann ab sofort zur Feuerstelle<br />

gefahren werden.<br />

gez. Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Wolkensteiner Kerwa<br />

Samstag 13.07.2013<br />

ab 16 Uhr Kerwabaum aufstellen<br />

mit Gegrilltem<br />

Stimmungsmusik mit Manfred Kemmerth<br />

Sonntag 14.07.2013<br />

ab 9 Uhr Frühschoppen<br />

ab 11 Uhr Einweihung<br />

des Wolkensteiner Dorfplatzes<br />

ab 12 Uhr Mittagessen (Bräten, Gegrilltes)<br />

ab 15 Uhr Betzen austtanzen<br />

mit Kaffee und Kuchen<br />

Musik mit Manfred Kemmerth<br />

ab 18 Uhr Küchla zusammenspielen<br />

von den Kerwasburschen<br />

Auf Euer Kommen freuen sich die Wolkensteiner!!!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kreuzbund e. V. <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Selbsthilfe und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und<br />

deren Angehörige, Mittelschulweg 11, 91320 <strong>Ebermannstadt</strong>;<br />

Freitag: 18.00-20.00 Uhr, Leiter: Wolfgang Herion, Tel.: 09191<br />

15962, Mobil: 0170 2003160.<br />

Katholischer Frauenbund Unterleinleiter<br />

Der Kath. Frauenbund Unterleinleiter läd alle Interessierten<br />

zu einem Vortrag „ Schädlingsbekämpfung in Haus und Garten“<br />

am 11. Juni 2013 um 19.30 Uhr im Pfarrheim Unterleinleiter<br />

Kindergartenstraße recht herzlich ein.<br />

Referentin ist Frau Monika Pinsel.<br />

– 239 –<br />

MittVGEbs 01.06.2013


Schützengesellschaft Unterleinleiter<br />

Hiermit laden wir alle Gemeindebürger und alle Schützenfreunde<br />

recht herzlich zu unserem Schützenfest am Samstag, 8.<br />

Juni und Sonntag, 9. Juni ein.<br />

Festprogramm:<br />

8. Juni Samstag ab 19.00 Uhr Festbetrieb<br />

9. Juni Sonntag ab 10.00 Uhr Frühschoppen<br />

durchgehender Festbetrieb<br />

Nachmittags: - Festansprachen<br />

- Königsproklamation, Scheiben, Pokale<br />

- Bonbonregen durch die neuen Könige<br />

Der Nachmittag wird umrahmt durch die Blaskapelle Dürrbrunn-Unterleinleiter<br />

Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

Der Förderverein der Volksschule Unterleinleiter e.V. lädt<br />

seine Mitglieder zu seiner ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

am Montag, 10.06.2013 um 19:30 Uhr in das Sportheim Unterleinleiter<br />

ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorstandes über das abgelaufene Geschäftsjahr<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Genehmigung der Jahresrechnung und Entlastung des Vorstandes<br />

5. Neuwahl des Vorstandes<br />

6. Wünsche und Anträge<br />

Auf Ihr Kommen freut sich Ihre Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

SpVgg Dürrbrunn-Unterleinleiter 1968 e.V.<br />

1. Sportwochenende mit Jugend- und AH–Turrnier<br />

AH-Kleinfeldturnier am Samstag, 15. Juni 2013 ab 15:00 Uhr<br />

Die Abteilung Alte Herren lädt herzlich ein zum Kleinfeldturnier<br />

am Sportplatz in Unterleinleiter mit den folgenden Mannschaften:<br />

Brander Admiräle, FSV Freienfels-Krögelstein, SC Eintracht<br />

Langlau, SC Heiligenstadt, SV Pretzfeld, TSV<br />

Kirchehrenbach. Für Kaffee und Kuchen, Speisen und Getränke<br />

ist wie immer bestens gesorgt. Eine Hüpfburg und der Spielplatz<br />

stehen für die Kleinsten zur Verfügung. Vor der Siegerehrung<br />

freuen wir uns auf eine Einlage der „Ladara Dänzers“.<br />

Jugend-Kleinfeldturnier am Sonntag, den 16.06.2013<br />

auf dem Sportplatz der SpVgg<br />

Turnierprogramm:<br />

10:30 Uhr Verbandsspiel der C2 Jugend<br />

SG Teuchatz/ Dürrbrunn gegen<br />

JFG Leitenbachtal 2<br />

Ab 12:00 Uhr F – Junioren Turnier<br />

aktuell teilnehmende Mannschaften:<br />

SC Markt Heiligenstadt<br />

DJK Teuchatz<br />

DJK Weigelshofen<br />

SpVgg Dürrbrunn-Unterleinleiter<br />

ab 15:00 Uhr E – Junioren Turnier<br />

aktuell teilnehmende Mannschaften:<br />

TSV <strong>Ebermannstadt</strong><br />

SC Markt Heiligenstadt<br />

DJK Teuchatz<br />

SpVgg Dürrbrunn-Unterleinleiter<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!<br />

Bereits am Freitag, den 14. Juni 2013 um 18.30 Uhr wird<br />

dieses Sportwochenende mit dem Aufstiegsrundenspiel unserer<br />

A-Jugendspielgemeinschaft Dürrbrunn/Heiligenstadt/<br />

Teuchatz/(Aufseß) gegen FSV Bayreuth2 am Sportgelände<br />

Unterleinleiter beginnen.<br />

Zu allen Veranstaltungen laden wir ganz herzlichst ein und<br />

wir und unsere jungen und auch älteren Sportler würden uns<br />

über einen zahlreichen Besuch sehr freuen.<br />

2. Peter-und-Paul-Kirchweih vom 28. Juni bis 1. Juli 2013<br />

Die SpVgg Dürrbrunn-Unterleinleiter richtet auch in diesem<br />

Jahr wieder anlässlich der Peter-und-Paul-Kirchweih vom 28.<br />

Juni bis 1. Juli ein Kerwatreiben am Sportgelände der SpVgg<br />

Dürrbrunn-Unterleinleiter aus.<br />

Trotz diverser Wetterkapriolen und neuer organisatorischer<br />

Schwierigkeiten haben wir die erste Kerwa am Sportheim gut<br />

gemeistert und waren vom Besuch und auch vom weitgehend<br />

positiven Zuspruch überrascht und erfreut zugleich. Dies ist natürlich<br />

Auftrag und Herausforderung für uns, alles dafür zu tun,<br />

dass alle Laderer, Dürrbrunner und die hoffentlich zahlreichen<br />

Gäste aus Nah und Fern sich wieder über ein ansprechendes<br />

Angebot und Programm freuen können.<br />

Neben unserem kulinarischen Angebot, dem musikalischen<br />

Unterhaltungsprogramm und den traditionellen Veranstaltungen<br />

warten wir in diesem Jahr mit einer Neuerung auf, die besonders<br />

unsere meist zahlreichen jungen Gäste ansprechen soll – am<br />

Freitag ein Abend speziell für die Jugend mit der bekannten und<br />

beliebten Gruppe „ESSIG und ÖL“.<br />

Den Anwohnern, die schon im letzten Jahr so viel Verständnis<br />

für manche Beeinträchtigungen und Störungen gezeigt haben,<br />

möchten wir dafür danken und hoffen, dass sie in diesem<br />

Jahr die gleiche verständnisvolle Toleranz an den Tag legen<br />

und vielleicht auch fröhlich unsere Kerwa mitfeiern.<br />

Das Programm beinhaltet im Einzelnen:<br />

Freitag, 28. Juni 2013:<br />

18.30 Uhr Kerwa-Auftakt im Festzelt mit Krenfleisch-Essen<br />

anschließend musikalische Unterhaltung und<br />

Gaudi mit „ESSIG UND ÖL“<br />

Samstag, 29. Juni 2013:<br />

14.30 Uhr Einholen und Aufstellen des Kerwa-Baams<br />

am Festplatz mit der Blaskapelle Unterleinleiter<br />

15.00 Uhr Festbetrieb mit Kaffee und Kuchen<br />

19.30 Uhr Unterhaltungs- und Stimmungsmusik mit dem<br />

bekannten und beliebten Duo „HOLLYWOOD“<br />

mit Matze Brietz<br />

Sonntag, 30. Juni 2013:<br />

ab 10.00 Uhr Frühschoppen im Festzelt<br />

11.30 Uhr Mittagessen mit Angeboten aus der fränkischen<br />

Küche. Bitte unbedingt vorbestellen!<br />

14.30 Uhr Unsere Jüngsten feiern Kerwa!<br />

Jugendliche pflegen alte Traditionen<br />

19.00 Uhr Im Festzelt Unterhaltungsmusik mit Reinhold<br />

Montag, 1. Juli 2013:<br />

10.30 Uhr Frühschoppen mit frischen Weißwürsten und<br />

Weißbier vom Fass<br />

14.00Uhr Großer Kinderflohmarkt rund um das Sportheim<br />

15.00 Uhr Festbetrieb mit Kaffee und Kuchen<br />

18.30 Uhr …und wieder dreht sich alles um den“Betz“:<br />

„ Betzenaustanzen“ mit anschließendem<br />

Kehraus<br />

ab ca. 19.30 Unterhaltungs- und Stimmungsmusik mit<br />

Karl-Heinz Wagner (bekannt vom<br />

Faschingsfreitag in der Mehrzweckhalle)<br />

Selbstverständlich hat an allen Tagen unsere bekannt gute<br />

Küche geöffnet. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!<br />

An allen Abenden hat die Weinlaube und ab 21 Uhr die Bar<br />

geöffnet!<br />

Auf Euer Kommen freut sich die SpVgg DÜRRBRUNN-<br />

UNTERLEINLEITER<br />

An alle Helfer, bitte schon jetzt vormerken:<br />

Kerwavorbesprechung am Donnerstag, 6. Juni 2013, 20.00 Uhr<br />

im Sportheim.<br />

Aufbau: Mittwoch,26. Juni 2013 ab 17.30 Uhr<br />

Donnerstag, 27. Juni 2013, ab 16.00 Uhr<br />

Abbau: Dienstag, 2.Juli 2013, ab 16.00 Uhr<br />

Wir hoffen wie auch beim Feiern auf zahlreiche Teilnahme!<br />

– 240 –<br />

MittVGEbs 01.06.2013


3. Restprogramm unserer 1. Mannschaft<br />

30.Mai (Fronleichnam) 15.00 Uhr HS DJK-SC Neuses<br />

2. Juni (Sonntag) 15.00 Uhr AS SV-DJK Eggolsheim<br />

9. Juni (Sonntag) 15.00 Uhr HS SV Pretzfeld<br />

Unser herzlichster Dank gilt allen unseren treuen Zuschauern,<br />

die die Mannschaft die ganze Saison so großartig unterstützt<br />

haben und auch die Auswärtsspiele zur Freude der gegnerischen<br />

Kassiere zu Heimspielen gemacht haben. Bitte unterstützt<br />

auch die Mannschaft in diesen so wichtigen letzten Spielen, damit<br />

der Abstieg der Mannschaft in die A-Klasse noch abgewendet<br />

werden kann. Es wäre für unsere Fußballer, für den gesamten<br />

Verein und den Ort ein bitterer Rückschlag.<br />

SpVgg Dürrbrunn-Unterleinleiter - Jugendabteilung<br />

„ ! An alle Kinder und Jugendliche !”<br />

Für alle unsere Jugend-Fußballmannschaften suchen wir<br />

schon jetzt und für die kommende Saison noch dringend junge<br />

Fußballer! Auf unserer Homepage findet Ihr zusätzliche Informationen<br />

zu den Mannschaften. Ihr seit zu einem Schnuppertraining<br />

immer gerne willkommen!<br />

Trainer sowie Betreuer zur Verstärkung unserer Kinder und<br />

Jugendlichen sind auch gerne willkommen!<br />

Außerdem appellieren wir an alle aktiven und ehemaligen<br />

Fußballer, die gerne dem Nachwuchs noch einige Tricks und<br />

Verhaltensweisen im Fußball beibringen möchten, sich der Jugendarbeit<br />

zu widmen.<br />

Bei Interesse bitte bei Roland Krüger (09194/795545)<br />

oder Andreas Schnell (09194/4243) melden!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Obst-und Gartenbauverein Unterleinleiter-Johannisfeuer<br />

Der Obst-und Gartenbauverein Unterleinleiter lädt herzlich<br />

ein zum Johannisfeuer am Freitag 21.06.13.ab 19.00 Uhr am<br />

Bahnhofhäusla in Unterleinleiter.Für das leibliche Wohl ist auch<br />

in diesem Jahr wieder bestens gesorgt.<br />

Vorankündigung:<br />

Am 27.07.13.laden wir zu unserem Tagesausflug nach<br />

Naumburg ein.Näheres wird noch bekannt gegeben.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

Blaulichtdoktor<br />

Das Wichtigste zuerst: In lebensbedrohlichen Notfällen rufen<br />

Patienten die Nummer 112 – es kommt der Notarzt mit Blaulicht<br />

samt Sanitäter.<br />

Bereitschaftsarzt<br />

In Notfällen ohne Lebensgefahr sollen Patienten die Bereitschaftspraxis<br />

am Klinikum Forchheim aufsuchen (Öffnungszeiten: Mittwoch<br />

17 bis 21 Uhr, Freitag 18 bis 21 Uhr, an Vorfeiertagen 18 bis 21 Uhr, an<br />

Samstagen, Sonn- und Feiertagen 9 bis 21 Uhr). Eine Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich, in dieser Zeit ist durchgehend ein Arzt und medizinisches<br />

Fachpersonal anwesend.<br />

Hausbesuche<br />

Erkrankte, die nicht geh- und transportfähig sind, rufen außerhalb<br />

der Öffnungszeiten der Bereitschaftspraxis in Notfällen<br />

die Nummer 116117 (Vermittlungszentrale für den Kassenärztlichen<br />

Notfalldienst). Hier wird ihnen der Arzt für den Hausbesuch oder<br />

sonstige Hilfeleistung vermittelt. Bei Erkrankungen, die auch ein<br />

oder zwei Tage Zeit haben, werden die Patienten gebeten, am<br />

darauf folgenden Werktag ihre Hausarztpraxis aufzusuchen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Zu verschenken<br />

Folgende noch gebrauchsfähige Gegenstände sind als<br />

Schenkung angeboten worden:<br />

gut erhaltene GEM-Orgel, zweimanualig<br />

Interessenten können die Adresse des Schenkers im Rathaus,<br />

Tel. 506-13 erfragen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

„Körbeweise Niedrigpreise!“<br />

heißt es bei Pack mer´s am Samstag, den 01. Juni 2013<br />

von 9.00 bis 13.00 Uhr. Das Sonderangebot umfasst die gesamte<br />

Palette unserer Kleinteile. Geschirr, Kleidung, Bücher, Tonträger,<br />

Deko, Hausrat und alles was man so in einen Korb hineinpacken<br />

kann! Auch die Preise können sich sehen lassen: Pro<br />

Einkaufskorb klein 3 Euro, pro Korb groß 5 Euro.<br />

Daneben gibt es natürlich auch unser normales Sortiment<br />

zu Sommerhaften Preisen. Wohnungsauflösungen und<br />

Hausräumungen besenrein nach Vorbesichtigung und Terminabsprache.<br />

Das Pack mer´s Team freut sich auf Ihren Besuch!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Täglich Montag bis Freitag durchgehend von 8.00 bis 18.00<br />

Uhr. Jeder 1. Samstag im Monat von 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Pack mer´s gGmbH, Bayreuther Straße 1; 91301 Forchheim<br />

Tel.: 09191-97760; FAX 09191-977629, Email: packmers@tonline.de,<br />

www.packmers-im-web.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

DIE MUTMACHER<br />

Das Gesundheitsnetzwerk für Menschen mit Krebs<br />

AKTIV im JUNI 2013<br />

- Endlich ist es soweit. Das MUTMACHER - HAUS öffnet seine<br />

Pforten. Ein offenes Haus für Netzwerke der Selbsthilfe,<br />

Ehrenamt, bürgerschaftlichem Engagement und ein kreatives<br />

Haus für Veranstaltungen, Workshops, Vorträge, Seminare,<br />

Kurse. Ein lebendiger Ort zum Austauschen, Informieren,<br />

Lernen, Zuhören und Erleben.<br />

Get together. Das Clubhaus der MUTMACHER. Krebserkrankten<br />

und deren Angehörigen Mut zu machen ist das wichtigste<br />

Ziel. Die regelmäßigen ClubTreffen sind ein wichtiger<br />

Bestandteil. Hier werden Erfahrungen, Informationen und<br />

Meinungen ausgetauscht. UND es werden Pläne für die Zukunft<br />

geschmiedet.<br />

Am Mittwoch (!!!) 05. Juni findet um 18.00 Uhr unser nächstes<br />

Gruppen-Club Treffen statt. Treffpunkt: MUTMACHER –<br />

HAUS, Marktplatz 10 - Rückgebäude, 91320 <strong>Ebermannstadt</strong>.<br />

Betroffene und Angehörige sind uns gleichermaßen „Herzlich<br />

Willkommen“. Sie haben Fragen? Gerne!<br />

Birgit Mally-Blank: 09194 – 72 45 888 oder 0174 – 33 85 987,<br />

Maria Maul: 09196 – 16 46, info@diemutmacher.com,<br />

www.diemutmacher.com<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Veranstaltungen der Kath. Landvolkshochschule Feuerstein<br />

Wir als Paar. Ein Wellnesswochenende für die Beziehung vom<br />

14. bis 16. Juni 2013 in der KLVHS Feuerstein.<br />

Vater-Sohn-Tage. In Zusammenarbeit mit der MFM-Projektzentrale<br />

der Erzdiözse Bamberg veranstaltet die KLVHS Feuerstein<br />

eine Entdeckungsreise für Väter und Söhne „Agenten<br />

auf dem Weg“. Termin: vom 14. bis 16. Juni 2013<br />

Kirchengeschichte. Die KLVHS Feuerstein lädt zu einem dreiteiligen<br />

Seminar zum Thema Kirchengeschichte unter der<br />

Leitung von Kurt Löblein ein. Vom 28. – 30.06.2013 geht es<br />

um die Anfänge, vom 20. – 22.09.2013 ist das Mittelalter Thema<br />

und beim letzten Wochenende vom 06. – 08.12.2013 die<br />

Aufklärung und Säkularisation.<br />

Wohlfühlwochenende für Frauen. Vom 01. bis 05. Juli 2013 .<br />

Nähere Informationen, Kosten und Anmeldung unter Tel. 09194<br />

7363-0, Fax 7363 25 oder E-Mail: zentrale@klvhs-feuerstein.de.<br />

Zu jeder Veranstaltung ist eine Anmeldung notwendig.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Qi-Gong<br />

Qi-Gong üben im Oberen Stadtpark <strong>Ebermannstadt</strong> Unter<br />

der Kapelle, Ende Obere Bayrische Gasse jeden Mittwoch ab<br />

19. 6. - 21. 8. 2013 von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr.<br />

Teilnahme kostenlos und für jeden, ohne vorherige Anmeldung,<br />

jederzeit möglich. Info Maria Riediger 09194 / 8267 |<br />

01751937740 mariariediger@web.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 241 –<br />

MittVGEbs 01.06.2013


Grundkurs Hospizarbeit beim Christlichen Palliativ –<br />

und Hospizdienst der Caritas<br />

Der Christliche Palliativ- und Hospizdienst des Caritasverband<br />

Forchheim bietet für interessierte und engagierte Bürger im Juni einen<br />

Grundkurs Hospizarbeit an. Dieser Grundkurs richtet sich an alle Menschen,<br />

die sich mit den Themen Leben, Sterben, Tod und Trauer auseinandersetzen<br />

wollen. Für die Menschen, die sich im Rahmen des<br />

Ehrenamts als Hospizmitarbeiter im Christlichen Palliativ und Hospizdienst<br />

engagieren wollen, startet der Aufbaukurs Hospizarbeit im Herbst<br />

2013. Die ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter sind neben den hauptamtlichen<br />

Mitarbeitern im Christlichen Palliativ- und Hospizdienst die<br />

Menschen, die den direkten Kontakt zu den schwerkranken und sterbenden<br />

Menschen haben und diese Menschen und deren Angehörige<br />

in der letzten Lebensphase begleiten. Außerdem können auch<br />

Aufgaben aus dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit oder Bürotätigkeit von<br />

den Hospizmitarbeitern übernommen werden.<br />

Die Schulung zum ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter, die sich<br />

aus einem Grundkurs und einem Aufbaukurs zusammensetzt, beginnt<br />

am Freitag, 21.06.2013 um 17.00 Uhr im Haus kirchlich-sozialer<br />

Dienste „Der gute Hirt“ in <strong>Ebermannstadt</strong>, Bahnhofplatz 4. Die weiteren<br />

Termine des Grundkurses sind Sa, 22.06.2013 (10.00 – 18.00<br />

Uhr), So, 23.06.2013 (10.00 – 14.00 Uhr) sowie Dienstag, 25.06., Donnerstag,<br />

04.07., und Dienstag, 09.07.2013 von 18.30 – 21.00 Uhr. Wie<br />

läuft die Ausbildung ab? Welche Voraussetzungen muss ich für die<br />

Aufgabe des ehrenamtlichen Hospizmitarbeiters mitbringen? Was<br />

bringt mir die Ausbildung? und alle anderen Fragen beantwortet ihnen<br />

Anja Münzel, Koordinatorin des Christlichen Palliativ- und Hospizdienstes.<br />

Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich. Sie ist von Mo-<br />

Do von 09.00 bis 12.00 Uhr unter der Nummer 09191/ 16 90 99 (AB),<br />

sowie unter 0175/ 418 22 59 erreichbar. Weitere Infos auch auf:<br />

www.caritas-forchheim.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Sommerfest im Haus Aufseßtal in Doos / Waischenfeld<br />

Die Suchthilfeeinrichtung Haus Aufseßtal lädt Sie zum<br />

Sommerfest am Sonntag, den 30. Juni 2013 recht herzlich ein.<br />

Ab 11.00 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches<br />

Programm: Hausführungen, Informationsstand über Suchterkrankungen,<br />

Tombola, Erfahrungsfeld der Sinne, verschiedene<br />

Angebote für Kinder, Unterhaltungs-musik, Auftritt der<br />

Gruppe „Ramba-Samba“ mit südamerikanischen Rhythmen.<br />

Auch in kulinarischer Hinsicht haben wir einiges zu<br />

bieten:Gegrilltes, Pizza, Salattheke, Kuchenbüfett und alkoholfreie<br />

Cocktails.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich die Mitarbeiter und Bewohner<br />

des Hauses Aufseßtal. Alkoholfrei? Na klar!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Sommerfest des Waldkindergarten Streitberg<br />

Der Waldkindergarten Streitberg e.V. feiert dieses Jahr sein 15<br />

jähriges Bestehen. Dies wird mit einem Sommerfest am Sonntag,<br />

7. Juli 2013 im Wagnersgarten in Streitberg ( bei Regen im Bürgerhaus<br />

) gefeiert. Beginn ist 10:30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr. Es findet ein<br />

buntes Programm mit Zauberei, Hand – Fuß – Theater und Bastelangeboten<br />

statt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Herzliche<br />

Einladung ergeht auch an die ehemaligen Waldkinder und Waldeltern.<br />

Der Waldkindergarten freut sich über Ihren Besuch!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Hunde-Gedanken - Giftige Pflanzen<br />

Es wird nun doch so langsam Sommer und überall wächst<br />

und sprießt es. In diesem Zusammenhang möchte ich eine Liste<br />

mit den für unsere Hunde giftigen Pflanzen zusammenstellen.<br />

Rankpflanzen: In dieser Pflanzengruppe sticht vor allem der<br />

Efeu (Hedera helix) hervor.<br />

Giftige Frühblüher: Die Blüten und Früchte von Maiglöckchen<br />

(Convallaria majalis), Osterglocke (Gelbe Narzisse, Narcissus<br />

pseudonarcissus).<br />

Giftige Beet- und Zierblumen: Tulpe (Tulipa gesneriana), Alpenveilchen<br />

(Cyclamen persicum).<br />

Verführerische Schönheiten: Christrose (Helleborus niger), Hyazinthe<br />

(Hyacinthus orientalis), blauer Eisenhut (Echter<br />

Sturmhut, Aconitum napellus).<br />

Giftige Hecken- und Buschpflanzen: Die reifen Samen von Goldregen<br />

(Laburnum anagyroides), die lederartigen Blätter und<br />

die prachtvollen Blüten des Rhododendron-Strauches, die<br />

Blätter des Lebensbaumes (Thuja occidentalis).<br />

Gefahren im Haus: Ein Blumenstrauß kann schnell zur tödlichen Falle<br />

werden. Dabei geht nicht nur von den Blüten selbst Gefahr aus,<br />

sondern auch von dem Wasser in der Vase, das von Absonderungen<br />

aus den Stängeln mit Giftstoffen angereichert sein kann.<br />

Giftige Zimmerpflanzen: Birkenfeigen (Ficus benjaminii), Gummibäume<br />

(Ficus elastica), die großblättrige Dieffenbachie (Schweigohr,<br />

Dieffenbachia), Fensterblatt (Monstera deliciosa).<br />

Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Jeder<br />

Hundebesitzer ist selbst dafür verantwortlich seinen Hund vor giftigen<br />

Pflanzen zu schützen und sich z.B. bei seinem Tierarzt über giftige<br />

Pflanzen umfassend zu informieren. Die Anzeichen einer Vergiftung<br />

und Tipps zur ersten Hilfe erscheinen im nächsten Artikel.<br />

Jens Eikelmann - Hundeschule Fränkische Schweiz<br />

© copyright by Hundeschule Fränkische Schweiz<br />

EBERMANNSTADT<br />

01.06. VdK - Mehrtagesfahrt (bis 07.06.)<br />

02.06. 08:00 Flurprozession - Parkplatz am Landratsamt,<br />

Oberes Tor<br />

02.06. 15:00 VdK - Schützentreff<br />

02.06. 17:00 Kulturkreis EBS - Konzert Marienkapelle<br />

02.06. Schützenfest mit Königsschießen -<br />

Schützenhaus<br />

08.06. Frauenbund - 50-Jahrfeier - Pfarrzentrum<br />

09.06. 09:00 Touristinfo - Rad und Kultur - Radtour<br />

09.06. 10:30 Jahrmarkt<br />

09.06 17:00 Musikschule EBS - Musical - Aula VS EBS<br />

13.06. 13:30 FSV EBS - Wanderung - Treff: Oberes Tor<br />

15.06. DFS - Kleinkunstzug<br />

16.06. 10:30 17. Historischer Markt - Scheunenviertel<br />

16.06. 12:30 Verkaufsoffener Sonntag<br />

16.06. 13:00 DFS - Lokschuppenführung<br />

16.06. Stadtwerke EBS - Schautag Elektrofahrzeuge<br />

19.06. 19:00 Schlesier - „Babbelstunde“ - GH Post<br />

19.06. Sudetendeutscher Tag<br />

20.06. 20:00 Kulturkreis EBS - Lieder mit Rolf Böhm -<br />

Wiesentgarten<br />

21.06. Kirchweih in Moggast mit Johannisfeuer<br />

21.06. Johannisfeuer in Niedermrisberg<br />

22.06. Kirchweih in Moggast<br />

22.06. Kath. Jugend EBS - Johannisfeuer<br />

22.06. Johannisfeuer in Gasseldorf<br />

23.06. 04:00 Fußwallfahrt nach Gößweinstein<br />

23.06. 08:00 Touristinfo - Rad und Kultur - Radtour<br />

23.06. 10:00 Stephanusritt in Moggast<br />

23.06. 19:00 MGV - Sommerkonzert - Aula Volksschule<br />

23.06. Kirchweih in Moggast<br />

23.06. Kirchweih in Buckenreuth<br />

26.06. Frauenbund - Jahreshauptversammlung<br />

28. u. 29.06. 17:00 Weinfest mit Live-Musik - Wiesentgarten<br />

30.06. 13:00 DFS - Lokschuppenführung<br />

VORSCHAU:<br />

01.07. Pfarrei St. Nikolaus - Pfarrfahrt (bis 05.07.)<br />

03.07. VdK - Biergartentreff<br />

05. u. 06.07. Soundfeel-Festival 2013 - Freibadgelände<br />

07.07. 10:00 Evang. Gemeindefest mit Festgottesdienst<br />

07.07. 18:00 Kulturkreis EBS - Rossini-Messe -<br />

Stadtpfarrkirche<br />

13.07. Wolkensteiner Kerwa<br />

_ _ _ _ _ _<br />

UNTERLEINLEITER<br />

08.-09.06. Schützenfest<br />

15.06. Altherren-Kleinfeldturnier am Sportgelände<br />

der SpVgg<br />

16.06. Jugendturnier am Sportgelände der SpVgg<br />

21.06. Johannisfeuer Obst- u. Gartenbauverein<br />

22.06. 17:00 Schlossparkkonzert<br />

22.06. Johannisfeuer in Dürrbrunn<br />

28.06.-01.07. Peter- u. Paulkirchweih<br />

VORSCHAU:<br />

06.07. 17:00 Schlossparkkonzert<br />

07.07. 11-17 Schmaus und (P)lausch (Sommerfest<br />

„JULE“)<br />

13.-14.07. Wallfahrt nach Vierzehnheiligen<br />

– 242 –<br />

MittVGEbs 01.06.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!