12.11.2012 Aufrufe

MITTEILUNGSBLATT - Unterleinleiter

MITTEILUNGSBLATT - Unterleinleiter

MITTEILUNGSBLATT - Unterleinleiter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MITTEILUNGSBLATT</strong><br />

Amtsblatt der<br />

Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt<br />

Mitgliedsgemeinden: Ebermannstadt und <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Jahrgang 34 14. Januar 2011 Nr. 1<br />

– 1 –<br />

MittVGEbs 14.01.2011


Sprechtage<br />

der Behörden, Verbände etc.<br />

Die Sprechtage finden im Bürgerhaus Ebermannstadt,<br />

Bahnhofstraße 5, statt.<br />

25.01. 14.00 – 15.30 Uhr VdK<br />

04.02. 09.30 – 11.30 Uhr Sprechtag der Seniorenbeauftragten<br />

09.02. 08.30 – 15.30 Uhr LVA/BfA (nur mit vorheriger Terminabsprache<br />

bei der Stadt Ebermannstadt,<br />

Tel. 09194/506-15)<br />

Sprechtage im Lastner-Haus, Zum Breitenbach 2:<br />

25.01. 09.00 – 12.00 Uhr Sozialpsychiatrischer Dienst "Die<br />

Insel" tel. Terminabsprache, Tel.<br />

09191/7362960<br />

Die Sprechzeiten des Landrates Glauber finden nach Vereinbarung<br />

im Landratsamt Forchheim (Gebäude A, 1. Stock,<br />

ZiNr. 206) statt. Terminabsprache unter Tel. 09191/86101 (Vorzimmer<br />

Landrat).<br />

Öffnungszeiten der TÜV-Prüfstelle (Ebermannstadt, Grasiger<br />

Weg 48) jeden Montag, Mittwoch und Donnerstag von 7.30<br />

Uhr bis 12.00 Uhr und 12.45 Uhr bis 16.45 Uhr, jeden Freitag von<br />

7.30 Uhr bis 12.30 Uhr. Telefonische Voranmeldung: 09194/4664.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Grundstücksangebote der<br />

VG Ebermannstadt<br />

Die aktuellen Grundstücksangebote für den Bereich der<br />

VG Ebermannstadt erhalten Sie unter: www.ebermannstadt.de,<br />

www.unterleinleiter.de oder telefonisch bei Herrn Herlitz, 09194/<br />

506-11<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Probealarmierung der<br />

Sirenen<br />

Am Samstag, den 5. Februar 2011 findet in der Zeit von ca.<br />

11.00 bis 11.35 Uhr die nächste Probealarmierung der Sirenen<br />

im Landkreis statt.<br />

Evtl. Störungen sind im Anschluss an die Alarmierung dem<br />

Landratsamt Forchheim telefonisch mitzuteilen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 2 – MittVGEbs 14.01.2011


– 3 –<br />

MittVGEbs 14.01.2011


Druckfehlerberichtigung zum Abfallkalender 2011:<br />

Gebührenfreie Telefonnummer<br />

bzgl. Abholung der Gelben Säcke<br />

Auf der letzten Seite des Abfallkalenders 2011 hat sich leider<br />

ein Fehler bei der Telefonnummer zum Gelben Sack eingeschlichen.<br />

Für Fragen zur Abholung der Gelben Säcke steht Ihnen die<br />

Firma Veolia-Umweltservice, Pettstadt unter der Telefonnummer<br />

0800/0785600 (gebührenfrei aus dem Festnetz des Landkreises<br />

Forchheim) zur Verfügung.<br />

Bitte vermerken Sie sich diese Telefonnummer auf Ihrem<br />

Abfallkalender. Diese (richtige) Telefonnummer finden Sie auch<br />

auf dem zusammen mit den Gelben Säcken verteilten Infoblatt<br />

sowie auf den Gelben Säcken selber.<br />

Weitere Fragen zur Abfallentsorgung oder Wertstofftrennung<br />

beantwortet Ihnen gerne die Abfallberatung des Landkreises<br />

Forchheim unter Tel. 09191/86-6101.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Gebührenfreie Restmüllsäcke für Familien<br />

mit Wickelkindern<br />

Eltern von Wickelkindern mit dem Hauptwohnsitz im Landkreis<br />

Forchheim erhalten für das Neugeborene gebührenfrei 20<br />

Restmüllsäcke vom Landkreis - ein kleiner Beitrag zur Förderung<br />

von Familien.<br />

(Diese Regelung kann für jedes Kind einmalig bis zu einem<br />

Alter von drei Jahren in Anspruch genommen werden.)<br />

Die Zusatzmüllsäcke können Sie bei der Dienststelle Abfallwirtschaft<br />

in Forchheim in der Löschwöhrdstraße 5 abholen. Kommen<br />

Sie bei uns vorbei und bringen einfach eine Kopie der Geburtsurkunde<br />

mit! (wir verschicken die Säcke nicht per Post!)<br />

Hinweis: mit Ihrem Zuwachs wächst die Personenanzahl in Ihrem<br />

Haushalt. Möglicherweise muss die richtige Mülltonnengröße<br />

und die damit verbundene Müllabfuhrgebühr angepasst<br />

werden (Abfallkalender S. 38). Bitte melden Sie ggf. die nächstgrößere<br />

Mülltonne bei uns an (Auskunft: Tel. 09191 / 86 6210)<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Gebührenfreie Restmüllsäcke für an Inkontinenz<br />

leidende Pflegebedürftige<br />

An Inkontinenz leidende Pflegebedürftige, die ihren Wohnsitz<br />

im Landkreis Forchheim haben und hier auch häuslich gepflegt<br />

werden, bekommen wegen des hohen Restmüllanfalls pro<br />

Monat einen Zusatz-Restmüllsack des Landkreises Forchheim<br />

gebührenfrei zur Verfügung gestellt. Mit dieser Förderung soll<br />

die Pflege zu Hause unterstützt werden.<br />

Wo: Die gebührenfreien Zusatzmüllsäcke können bei der<br />

Wohnsitzgemeinde bzw. der zugehörigen Verwaltungsgemeinschaft<br />

abgeholt werden (bei der Stadt Forchheim: Infobüro<br />

am Rathausplatz).<br />

Wie: Sie erhalten die Zusatzmüllsäcke für das gesamte Kalenderjahr<br />

ab dem Monat, in dem Sie ein Attest bei Ihrer Gemeinde<br />

vorlegen und die häusliche Pflege der berechtigten<br />

Person durch Unterschrift bestätigen. Bringen Sie bitte ein<br />

aktuelles ärztliches Attest mit, das nicht älter als ein Jahr ist<br />

und in dem die Pflegebedürftigkeit und die Inkontinenz der<br />

zu pflegenden Person nachgewiesen wird.<br />

Alternative: Selbstverständlich kann man bei Bedarf jederzeit<br />

und auf eigene Kosten noch mehr Müllsäcke erwerben<br />

oder auf eine größere Mülltonne umstellen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 4 –<br />

MittVGEbs 14.01.2011


Auflösung der VGN-Fahrkartenverkaufsstelle im<br />

Rathaus - Einstellung des Mobicardverleih<br />

Am 17.12.2010 wurde die VGN-Fahrkartenverkaufsstelle in<br />

der Kasse des Rathauses aufgelöst. Seitens des VGN wurden<br />

wirtschaftliche Gründe für diese Maßnahme angegeben.<br />

Im Zuge dieser Auflösung wurde aus verwaltungstechnischen<br />

Gründen auch der Verleih der Mobicard eingestellt.<br />

Wir bedauern diese Entscheidung, da der Mobicardverleih<br />

für viele unserer Bürger eine kostengünstige Möglichkeit war, im<br />

Großraum Nürnberg zu fahren.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Winterdienst am Marktplatz<br />

Die Anlieger des Marktplatzes werden gebeten, anhand der<br />

vorhandenen Streukästen auf dem Marktplatz im Bereich ihrer<br />

Häuser selbst zu streuen.<br />

Der verwendete Splitt kann nach dem Winter in die Fugen<br />

eingekehrt werden.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Weihnachtsbäume<br />

mit der Biomülltonne entsorgen<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass die Weihnachtsbäume in<br />

der Biomülltonne entsorgt werden können.<br />

Dazu ist es erforderlich, dass der Baum zerkleinert und ohne<br />

Lametta in die Biomülltonne gegeben wird.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Zugmaschinentermin 2011<br />

am Freitag, 28. Januar 2011 von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

bei der BayWa in Pretzfeld.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

FO:Kus –<br />

Veranstaltungskalender für das Forchheimer Land<br />

Die neue Ausgabe des „FO:kus – Offizieller<br />

Veranstaltungskalender für das Forchheimer Land und die<br />

Fränkische Schweiz“ für das 1. Quartal 2011 ist erschienen und<br />

liegt ab sofort bei<br />

– Ihrer Gemeindeverwaltung und Tourist-Information<br />

– dem Landratsamt Forchheim,<br />

– in der VHS-Geschäftsstelle Forchheim,<br />

– den Sparkassenfilialen im Landkreis Forchheim,<br />

– sowie bei zahlreichen weiteren Verteilstellen aus.<br />

Nach dem redaktionellen Teil mit dem Titelthema – dem<br />

Effeltricher Fosanochtsverein Allamoschee – und interessanten<br />

Veranstaltungstipps (Konzerte, Theater, Kabarett, Märkte) folgt<br />

ein umfangreicher Sonderteil mit Faschingsveranstaltungen und<br />

Faschingsumzügen.<br />

Daran schließt sich der FO:kus Junior – der Veranstaltungskalender<br />

für Kinder - an.<br />

Anschließend folgt der allgemeine Terminteil mit 45 Seiten.<br />

Alle Termine – mittlerweile über 2.000 Veranstaltungen -<br />

finden Sie auch online unter www.forchheimer-kulturservice.de .<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 5 –<br />

Schnee und Frost<br />

beeinträchtigen die Müllabfuhr im Winter<br />

Des einen Freud - des andern Leid. Während sich Kinder<br />

und Wintersportler über die weiße Pracht freuen, haben die Müllfahrzeuge<br />

mit Schnee und Glatteis auf den Straßen schwer zu<br />

kämpfen. So kann es trotz entsprechender Fahrzeugausstattung<br />

mit Winterreifen incl. Schneeketten vorkommen, dass bestimmte<br />

Straßen nicht angefahren werden können. In diesen Fällen bittet<br />

die Abfallwirtschaft um Verständnis. Die Bio- und Restmüllabfuhr<br />

des Landkreises Forchheim bzw. die Abholung der Papiertonnen<br />

und der Gelben Säcke erfolgt dann in der Regel erst wieder<br />

beim nächsten planmäßigen Abfuhrtermin.<br />

Tipps für die Biotonne im Winter<br />

Wenn die Nächte eisig werden, ist es besonders wichtig,<br />

sich um die Biotonne zu kümmern, denn bei Frost kann der Inhalt<br />

festfrieren. Die Gefahr ist dann besonders groß, wenn die<br />

grüne Tonne bereits über Nacht zur Abholung bereitgestellt wurde.<br />

In solchen Fällen versuchen die Beschäftigten der kreiseigenen<br />

Müllabfuhr, mit Hilfe der Fahrzeugschüttung den Inhalt<br />

der Biotonnen locker zu rütteln. Manchmal lassen sich die Behälter<br />

jedoch trotz intensiver Bemühungen nicht vollständig leeren,<br />

denn die Müllwerker können die Gefäße nicht beliebig oft<br />

und heftig an der Schüttung anschlagen. Gerade bei Minusgraden<br />

besteht das Risiko, dass die Kunststoffbehälter Risse bekommen.<br />

So kommt es immer wieder vor, dass halbvolle Behälter<br />

zurückbleiben müssen. Diese werden dann in der Regel mit offenem<br />

Deckel zurückgestellt, damit der Nutzer erkennen kann,<br />

dass es beim Entleerungsversuch der Biotonne Schwierigkeiten<br />

gab.<br />

Tipps der Abfallberatung<br />

Damit es nicht so weit kommt, ist es wichtig, die grüne Tonne<br />

während der Frostperiode in einer Garage, einem Keller oder<br />

zumindest an einer vor Kälte geschützten Hauswand aufzustellen.<br />

Wird sie erst kurz vor der Leerung an die Straße gestellt,<br />

kann in der Regel nichts festfrieren. Allerdings hat nicht jeder<br />

diese Möglichkeit. Daher einige Tipps der Abfallberatung, für<br />

den Umgang mit der Biotonne in der kalten Jahreszeit:<br />

– Wichtigster Grundsatz: Möglichst wenig Flüssigkeit in die<br />

Biotonne! Bioabfälle (z.B. Kaffeefilter) deshalb in der Küche<br />

abtropfen und antrocknen lassen.<br />

– Kompostierbare Abfälle nie lose in die Tonne werfen. Entweder<br />

in Zeitungspapier einwickeln oder in Papiertüten sammeln,<br />

dadurch wird überschüssige Feuchtigkeit gebunden.<br />

– Auch das Mischen mit trockenen Gartenabfällen eignet sich<br />

gut, um Feuchtigkeit zu reduzieren.<br />

– Abhilfe gegen das Festfrieren der organischen Abfälle schafft<br />

ebenfalls das Auslegen der Biotonne mit Wellpappe oder<br />

Zeitungspapier.<br />

– Äste und andere Bioabfälle, die sich in der Tonne verkeilen<br />

könnten, bitte vorher zerkleinern. Auch das zu starke Verdichten<br />

von Bioabfällen kann eine vollständige Leerung der<br />

Biotonne erschweren. Besondere Vorsicht ist in diesem Zusammenhang<br />

mit nassem Laub geboten, da dieses ebenfalls<br />

Feuchte in die Biotonne bringt und leicht festfrieren kann.<br />

Sitzt der Inhalt der Biotonne am Tag der Entleerung trotzdem<br />

fest, sollte man versuchen, ihn mit einem Besenstiel oder<br />

Spaten aufzulockern, damit die Bioabfälle aus der Tonne rutschen<br />

können. Dies ist nicht Aufgabe der Mitarbeiter der Müllabfuhr,<br />

sondern desjenigen, der die Tonne nutzt. Damit gelten im<br />

Landkreis Forchheim die gleichen Regelungen wie auch in anderen<br />

bayerischen Städten und Landkreisen, in denen eine Biotonne<br />

angeboten wird.<br />

Für Fragen steht die Abfallberatung des Landkreises<br />

Forchheim zur Verfügung, Tel. 09191/86-6101.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 14.01.2011


EntdeckerPass 2011<br />

Entdecken Sie die Metropolregion Nürnberg<br />

Ob Einheimische oder Besucher: Die Metropolregion<br />

Nürnberg hat für Entdecker jeden Alters wahre Freizeitschätze<br />

zu bieten. Ob Gemeinschaftserlebnis, Action oder anspruchsvoller<br />

Kunstgenuss – in der Region zwischen Weißenburg im<br />

Süden, Hof im Norden, Kitzingen im Westen und Weiden im<br />

Osten ist unendlich viel geboten.<br />

Der EntdeckerPass ist der Schlüssel zu dieser Region. Denn<br />

mit dem EntdeckerPass stehen Ihnen ein Kalenderjahr lang die<br />

Türen zu besonders interessanten Einrichtungen offen!<br />

EntdeckerPass-Besitzer dürfen derzeit einmal im Jahr zahlreiche<br />

Freizeiteinrichtungen kostenfrei oder deutlich ermäßigt nutzen,<br />

fahren einen Tag im Kalenderjahr mit dem VGN umsonst<br />

und profitieren darüber hinaus auch noch von interessanten<br />

Spezialvergünstigungen.<br />

Der EntdeckerPass: Preise - Erwachsene 42,00 Euro, Jugend<br />

(6 bis einschl. 15 Jahre) 21,00 Euro, Bambino (0 bis 5<br />

Jahre) frei. Gültigkeit: Ein Kalenderjahr (ab Erwerb bis 31.12.).<br />

Sie erhalten den EntdeckerPass bei der Touristinformation<br />

Ebermannstadt, Bahnhofstraße 5, Tel. 09194/50640. Mehr Infos<br />

unter www.entdeckerpass.com.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Allgemeine Informationen der Verwaltung<br />

Geburten:<br />

Collin Herold; Eltern: Markus und Sabine Herold, <strong>Unterleinleiter</strong>,<br />

Kindergartenstr. 1<br />

Emily Garder; Eltern: Witali und Natali Garder, Ebermannstadt,<br />

Mühlgraben 5<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Eheschließungen:<br />

Christian Herlitz, Ebermannstadt, Altweiherstr. 24, und Thongpan<br />

Taothong, Ebermannstadt, Altweiherstr. 24<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Sterbefälle:<br />

Horst Mais, Ebermannstadt, Brauhausgasse 22 – 61 Jahre<br />

Margareta Wolf, E'stadt, Burggaillenreuth 107 – 94 Jahre<br />

Barbara Lang, Ebermannstadt, Bahnhofstr. 14 – 88 Jahre<br />

HH. Pfarrer Johann Kormann, E'stadt, Brauhausgasse 30 – 80 Jahre<br />

Rudi Dörfler, Ebermannstadt, Pretzfelder Str. 6 – 63 Jahre<br />

Friedhold Dorsch, <strong>Unterleinleiter</strong>, Störnhofer Berg 26 – 70 Jahre<br />

Kunigunda Bauernschmitt, E'stadt, Mühlgraben 18 – 78 Jahre<br />

Rudi Löhr, Ebermannstadt, Buckenreuther Str. 27 – 52 Jahre<br />

Adelinde Zangl, <strong>Unterleinleiter</strong>, Dürrbrunner Str. 1 – 83 Jahre<br />

Kunigunda Polster, Unterl., Dürrbrunn, Melmberg 1 – 93 Jahre<br />

Angelika Steiner, <strong>Unterleinleiter</strong>, Dürrbrunner Str. 1 – 77 Jahre<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Fundgegenstände:<br />

1 Rucksack, 1 Anhänger, 1 Schlüssel<br />

– 6 –<br />

Öffnungszeiten öffentlicher Einrichtungen<br />

Hallenbad: Montag und Donnerstag 17.00-20.00 Uhr<br />

Dienstag und Mittwoch 17.00-21.00 Uhr<br />

Freitag 17.00-19.00 Uhr<br />

In den Ferien ist das Hallenbad geschlossen!<br />

Freibad: Geschlossen<br />

Heimatmuseum Ebermannstadt:<br />

Eröffnung Sonderausstellung am 16. Januar 2011<br />

geöffnet am 23.01., 30.01. und 06.02.<br />

von 14.00-16.00 Uhr<br />

Stadtbücherei St. Nikolaus, Mittelschulweg 11<br />

(Eingang Feuersteinstraße):<br />

Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr,<br />

Donnerstag 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Touristinformation Ebermannstadt:<br />

Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr und<br />

13.30 bis 16.00 Uhr.<br />

Fränkische-Schweiz-Bücherei im Landratsamtsgebäude:<br />

Freitag 16.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Fränkische-Schweiz-Museum in Tüchersfeld:<br />

Sonntag von 13.30 bis 17.00 Uhr<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Märkte<br />

13.02.2011 Jahrmarkt<br />

Der erste Bauernmarkt im neuen Jahr ist am Samstag,<br />

19.02.2011.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Sitzungsdienst<br />

17.01.2011 Bauausschuss<br />

24.01.2011 Haupt- und Kulturausschuss<br />

23.02.2011 Stadtrat<br />

28.02.2011 Bauausschuss<br />

Hinweis zur Bauausschusssitzung<br />

Wir bitten, Baupläne mindestens 6 Werktage vor einer<br />

Bauausschusssitzung im Rathaus einzureichen, da nur so eine<br />

Behandlung durch den Bauausschuss gewährleistet ist.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Ausstellung im Heimatmuseum in Ebermannstadt<br />

Am Sonntag, den 16. Januar 2011 wird im Heimatmuseum<br />

in Ebermannstadt eine neue Ausstellung eröffnet. Dazu sind interessierte<br />

Besucher herzlich eingeladen. Unter dem Titel "Impressionen<br />

- der Judenfriedhof in Hagenbach" stellen neun Schüler<br />

und Schülerinnen des Gymnasiums Fränkische Schweiz ihre<br />

im Rahmen des Projekt-Seminars Kunst in Q 11/12 entstandenen<br />

Fotos, Zeichnungen und Bilder aus. Sie haben sich mit diesem<br />

kulturellen Erbe in unserer nahen Umgebung beschäftigt<br />

und ihre Eindrücke sehr unterschiedlich wiedergegeben.<br />

Das Museum ist mit dieser Ausstellung auch während der<br />

Winterpause an den darauffolgenden Sonntagen geöffnet<br />

(23.01., 30.01. und 06.02.2011 jeweils von 14.00-17.00 Uhr).<br />

MittVGEbs 14.01.2011


Statistik für 2010:<br />

Einwohnerzahl: 6809<br />

davon über 65 Jahre: 1258<br />

unter 6 Jahre: 376<br />

Zuzüge: 311 Eheschließungen: 47<br />

Wegzüge: 295 Ehescheidungen: 23<br />

Geburten: 37 Einbürgerungen: 7<br />

Sterbefälle: 77 Kirchenaustritte: 35<br />

Arbeitsplätze: 2294<br />

Einpendler: 1569<br />

Auspendler: 1787<br />

sozialversicherungspflichtig Beschäftigte: 2512<br />

2 Kindergärten: 156 Kinder<br />

integrativer Kindergarten: 11 Kinder<br />

Kinderhort: 26<br />

Kinderkrippe: 16<br />

Volksschüler: 603 + 29 M-Schüler<br />

Musikschüler: 553<br />

Fremdenverkehrsstatistik:<br />

609 Betten; 380 Hotel / Gasthöfe / Pensionen<br />

32 Privat<br />

197 Ferienwohnungen<br />

86.544 Übernachtungen<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kindergarten St. Nikolaus<br />

Der Kindergarten ist eine Chance für Ihr Kind!<br />

Bei uns ist was los - für Klein und Groß!<br />

Der Kindergarten St. Nikolaus öffnet seine Türen am<br />

Nachmittag: Donnerstag, den 20. Januar 2011 von 15.30-17.00<br />

Uhr und Freitag, den 21. Januar 2011 von 15.00-16.30 Uhr für<br />

alle interessierten Eltern, deren Kinder im Alter von 2-6 Jahren<br />

sind. Die Erzieherinnen nehmen sich Zeit, Fragen zu klären, Informationen<br />

auszutauschen und die Räumlichkeiten mit Ihnen<br />

und Ihrem Kind zu erkundnen. Beim Basteln, Backen und Singen<br />

werden Sie und Ihr Kind einen interessanten und kurzweiligen<br />

Nachmittag mit uns erleben.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nehmen Sie mit uns<br />

Kontakt auf unter der Telefonnummer 09194/1059 oder per email<br />

info@kita-st-nikolaus.ebermannstadt.de! Wir freuen uns auf<br />

Euer Kommen!<br />

Das Team vom Kindergarten St. Nikolaus<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Herzliche Einladung zu "Kunst am Nachmittag"<br />

in der Kindertagesstätte St. Marien<br />

Am Sonntag, den 23.01.2011 öffnet die Kindertagesstätte<br />

St. Marien von 14.00-17.00 Uhr ihre Türen.<br />

Staunen Sie beim Spaziergang durch unsere Räumlichkeiten<br />

über die Malkünste der Marienkinder, werden Sie im Kreativzimmer<br />

selbst zum kleinen Künstler, informieren Sie sich über<br />

unsere konzeptionelle Arbeit oder genießen Sie den Nachmittag<br />

unter Freunden. Für das leibliche Wohl stehen selbstgebackene<br />

Kuchen und Torten sowie gegrillte Bratwürste bereit. Wir<br />

freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Frühjahrsbasar in der Stadthalle: Am 20. Februar 2011 findet<br />

wieder endlich ein Secondhand-Frühjahrsbasar statt. Die Kita<br />

St. Marien lät dazu alle Käufer und Verkäufer von gebrauchten<br />

Kindersachen von 13.30-16.00 Uhr in die Stadthalle Ebermannstadt<br />

ein. Interessenten können sich Anmeldungen<br />

unter www.jugendform-ebermannstadt.de herunterladen oder<br />

die im Rathaus ausliegenden Anmeldungen verwenden. Fürs<br />

leibliche Wohl ist mit Kaffee, Kuchen und Getränken gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.<br />

Ihr Kita-Team mit Elternbeirat<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 7 –<br />

Anmeldung<br />

für die Kindertagesstätten St. Marien/St. Nikolaus in<br />

Ebermannstadt für das Kindergartenjahr 2011/2012<br />

Die Anmeldung findet im Kath. Pfarrkeller, Kirchenplatz 1,<br />

statt:<br />

Dienstag, 25.1.2011 09.00-11.00 Uhr und 14.00-18.30 Uhr<br />

Mittwoch, 26.1.2011 14.00-16.00 Uhr<br />

Kindertagesstätte St. Marien, Mittelschulweg 11, Tel 4337<br />

4 Gruppen mit je 25 Kindern, Leitung: Katja Purwins<br />

Kindertagesstätte St. Nikolaus, Kirchenweg 9, Tel. 1059<br />

3 Gruppen mit je 25 Kindern, Leitung: Elligunde Metzner<br />

Öffnungszeiten für beide Kindertagesstätten:<br />

Montag - Donnerstag 07.00 Uhr - 16.30 Uhr<br />

Freitag 07.00 Uhr - 15.30 Uhr<br />

Bringzeiten: 07.00 Uhr - 08.30 Uhr<br />

13.00 Uhr - 13.30 Uhr<br />

Kommen Sie bitte zur Anmeldung und bringen Sie eine Geburtsurkunde<br />

und den Impfpass mit.<br />

Es können auch Kinder unter 3 Jahren angemeldet werden.<br />

Sollten in der von Ihnen gewünschten Kindertagesstätte nicht<br />

ausreichend Plätze vorhanden sein, liegt die Vergabe der Plätze<br />

beim Träger.<br />

Träger, Personal und Elternbeirat<br />

der Kindertagesstätten<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Veranstaltungen des Elferrates<br />

Für 2011 sind folgende öffentliche Veranstaltungen in Ebermannstadt<br />

geplant:<br />

Großer EBSer 05.02.2011 in der Stadthalle<br />

Faschingsball Beginn: 20.00 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr<br />

Lachparade 26.02.2011 im Sonnensaal<br />

Beginn: 19.30 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr<br />

Faschingsumzug 06.03.2011<br />

13.30 Uhr Aufstellung in d. Friedhofstraße<br />

14.00 Uhr Start<br />

Der Kartenverkauf für den „Großen EBSer Faschingsball”<br />

am 05.02.2011, findet beim Autohaus R. Göller, der Metzgerei<br />

Hübschmann, der Metzgerei Schatz, der Sparkasse und der<br />

Volksbank, in Ebermannstadt statt.<br />

Der Kartenverkauf für die Lachparade am 26.02.2011, findet<br />

am 22.02.2011 und am 24.02.2011 jeweils von 18.30 Uhr bis<br />

20.00 Uhr, im Gasthof Sonne statt.<br />

Damit in unserer Stadt ein tolles und buntes Faschingstreiben<br />

möglich ist, bitten wir um rege Teilnahme aller Vereine, Stammtische,<br />

Kindergärten und sonstigen großen und kleinen Faschingsbegeisterten<br />

am "Faschingsumzug 2011".<br />

Ihre Anmeldung zur Teilnahme ob Wagen, Fußgruppe oder<br />

Sonstiges bitte per Telefon, bis spätestens Donnerstag, den 25.<br />

Februar 2011, bei der VG Ebermannstadt, Herrn Bernhard Lies<br />

(09194-506-12) bzw. beim Elferrat Herrn Gerhard Fickert (09194-<br />

8398). Für Anregungen und Gestaltungsideen können Sie<br />

jederzeit den Präsidenten Horst Kiolbassa (09194-724265) bzw.<br />

die Vizepräsidentin Sonja Müller (09194-229361) kontaktieren.<br />

Ihr Elferratspräsident Horst Kiolbassa<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 14.01.2011


Breitenbachgerinne wird 2011 erneuert<br />

Im November letzten Jahres hat die Stadt Ebermannstadt<br />

zusammen mit dem Staatlichen Bauamt Bamberg die Decke des<br />

Breitenbachgerinnes in Ebermannstadt behelfsmäßig abgestützt,<br />

um eine Sperrung des Gehwegs für Fahrzeuge zu vermeiden.<br />

Nun erneuert das Staatliche Bauamt in Babmerg von März bis<br />

Dezember das in die Jahre gekommene Gerinne. Leider lässt es<br />

sich nicht vermeiden, dass mit dem Bau Einschränkungen und<br />

Behinderungen verbunden sind. Deshalb findet am Donnerstag,<br />

dem 3. Februar 2011 um 17.30 Uhr eine Informationsveranstaltung<br />

in der Aula der Grund- und Mittelschule, Schulstraße<br />

10, in Ebermannstadt statt.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Bürgerversammlungen 2011<br />

Do. 10.03. 19.30 Uhr Rüssenbach, Gasthaus Hack<br />

Fr. 11.03. 19.30 Uhr Niedermirsberg, Gasthaus Brehm<br />

Mo. 14.03. 19.30 Uhr Kanndorf, Golf-Clubheim<br />

Mi. 16.03. 19.30 Uhr Eschlipp, Gasthaus Zimmermann<br />

Do. 17.03. 19.30 Uhr Gasseldorf, Gemeindehaus<br />

Fr. 18.03. 19.30 Uhr Neuses-Poxstall, Feuerwehrhaus<br />

So. 20.03. 19.30 Uhr Wohlmuthshüll, Feuerwehrhaus<br />

Do. 24.03. 19.30 Uhr Moggast, Sportheim<br />

Fr. 25.03. 19.30 Uhr Burggaillenreuth / Windischgaillenreuth,<br />

Gasthaus Wolf, Burggaillenr.<br />

So. 27.03. 10.30 Uhr Breitenbach, Gasthaus „Zum<br />

Bayerischen"<br />

Mi. 30.03. 19.30 Uhr Buckenreuth, Gemeindehaus<br />

Do. 31.03. 19.30 Uhr Wolkenstein,Gasthaus Eckert<br />

Fr. 01.04. 19.30 Uhr Ebermannstadt, Gasthaus Sonne<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Freiwillige Feuerwehr Rüssenbach<br />

Am Samstag, 22. Januar 2011 um 19.00 Uhr findet im Gasthaus<br />

Hack in Rüssenbach die Dienstversammlung und im Anschluss<br />

daran die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Rüssenbach statt. Hierzu werden alle Feuerwehrdienstleistenden<br />

und Mitglieder herzlich eingeladen.<br />

TAGESORDNUNG Dienstversammlung:<br />

1. Begrüßung durch den Bürgermeister<br />

2. Ehrung aktiver Mitglieder<br />

3. Tätigkeitsbericht des Kommandanten<br />

4. Grußworte<br />

5. Wünsche und Anträge<br />

Tagesordnung der Jahreshauptversammlung:<br />

1. Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden<br />

2. Totengedenken<br />

3. Bericht des 1.Vorsitzenden<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Neuwahl des Schriftführers<br />

6. Bericht des Kassiers<br />

7. Bericht der Kassenprüfer u. Entlastung der Vorstandschaft<br />

8. Wünsche und Anträge<br />

gez. Roland Dorn, 1.Vorsitzender<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Freiwillige Feuerwehr Niedermirsberg<br />

Dienst- und Jahreshauptversammlung<br />

Am Sonntag, den 23.01.2011 findet um 17.00 Uhr die Dienstund<br />

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Niedermirsberg im Feuerwehrgeätehaus statt.<br />

1.<br />

Tagesordnung der Dienstversammlung<br />

Eröffnung und Begrüßung durch den Bürgermeister<br />

2. Tätigkeitsbericht des Kommandanten<br />

3. Tätigkeitsbericht Jugend<br />

4. Tätigkeitsbericht Atemschutz<br />

– 8 –<br />

5. Tätigkeitsbericht Bambini<br />

6. Wahl des 2. Kommandanten<br />

7. Grußworte<br />

8. Wünsche und Anträge<br />

Hierzu werden alle Feuerwehrdienstleistenden eingeladen.<br />

gez. Franz-Josef Kraus, 1. Bürgermeister<br />

Im Anschluss an die Dienstversammlung findet die Jahreshauptversammlung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Niedermirsberg<br />

statt.<br />

1.<br />

Tagesordnung der Jahreshauptversammlung<br />

Begrüßung durch den 1.Vorstand<br />

2. Totengedenken<br />

3. Bericht der Schriftführerin<br />

4. Bericht des Kassiers<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung der Vorstandschaft<br />

7. Vorschlag zur Satzungsänderung<br />

8. Wünsche und Anträge<br />

Hierzu ergeht an alle Mitglieder herzliche Einladung.<br />

gez. Alfons Herbst, 1.Vorstand<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Bäckerei Löw spendiert Kuchen für<br />

Ganztagsbetreuung<br />

Eine ganz besondere Überraschung konnten Schülerinnen<br />

und Schüler der Realschule Ebermannstadt am 21.12.2010 genießen.<br />

Die Bäckerei Löw aus Hagenbach spendierte zur Weihnachtsfeier<br />

der Ganztagsbetreuung zahlreiche Weihnachtsleckerein<br />

und versüßte so das gemeinsame Wichteln und Spielen.<br />

Ganz herzlich möchten sich die Kinder und Tutoren der Ganztagsbetreuung<br />

sowie die Mitarbeiterinnen der gfi gGmbH (Gesellschaft<br />

zur Förderung beruflicher und sozialer Integration) und<br />

des Landratsamtes für die tolle Überraschung bedanken.<br />

Bei Fragen rund um die Ganztagsbetreuung in Ebermannstadt<br />

können Sie sich gerne an Juliane Renninger, 0951/96558-49 oder<br />

renninger.juliane@ba.gfi-ggmbh.de wenden.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Hasenbergzentrum, Mittelschulweg 11, Ebermannstadt<br />

Haben Sie schon lange kein Buch mehr gelesen? Dann<br />

werden Sie im neuen Jahr Leser der Stadtbücherei St. Nikolaus!<br />

Unser Angebot – über 12 000 Medien:<br />

– Sachbücher für Erwachsene<br />

– Romane<br />

– Erzählungen und Sachbücher für Kinder und Jugendliche<br />

– Zeitschriften<br />

– MC und CD's für Kinder<br />

– CD (Pop und Klassik)<br />

– Hörbücher auf CD<br />

– Spiele<br />

– DVD's für Kinder und Erwachsene<br />

– Bücher zum Thema Erstkommunion<br />

– Bücher zum Thema Fasching<br />

Die Medien können jeweils 3 Wochen lang ausgeliehen<br />

werden. Verlängerungen sind möglich. DVD's können für 1,--<br />

Euro pro DVD und Woche ausgeliehen werden.<br />

Jahresgebühr: Kinder bis 18 Jahre 3,-- Euro<br />

Erwachsene ab 18 Jahre 6,-- Euro<br />

Familien 9,-- Euro<br />

Ausstellung des Leseausweises 1,-- Euro<br />

Das Lesejahr beginnt mit dem Ausstellungsdatum des Leseausweises.<br />

Öffnungszeiten:Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 19.00 Uhr<br />

MittVGEbs 14.01.2011


Presseberichte aus alter Zeit - Aus dem "Wiesent-Boten"<br />

Ebermannstadt.<br />

2. Juli 1919.<br />

Im Wiesentbote Nr. 150 ist eine Bekanntgabe des Bauernrates<br />

Hammerschmitt veröffentlicht, dass ab 5. Juli der Liter Milch<br />

50 Pfg. kostet. Hiezu wird uns geschrieben, dass der Bauernrat<br />

nicht befugt ist, die Höchstpreise für Milch festzusetzen. Schon<br />

bei einer Bauernversammlung im März wurde der Preis der Milch<br />

von 28 Pfg. unbesagt auf 35 Pfg. erhöht, eine bezirksamtliche<br />

Bekanntmachung ist indes über eine Milchpreiserhöhung nicht<br />

erschienen.<br />

Ebermannstadt.<br />

5. Juli 1919.<br />

Gestern wurde hier zum erstenmal ausländisches Fett an<br />

die Bevölkerung abgegeben und zwar 1 / Pfund pro Kopf zum<br />

2<br />

Preise von 8,80 Mk. pro Pfd.<br />

Gasseldorf.<br />

5. Juli 1919.<br />

Dahier hat sich ein Kriegerbund gebildet, der sich die Pflege<br />

der Kameradschaft und die Errichtung eines Denkmals für die<br />

gefallenen Kameradern der hiesigen Gemeinde zum Ziel gesetzt<br />

hat.<br />

Ebermannstadt.<br />

14. Juli 1919.<br />

Die Jahrmärkte in Ebermannstadt, einst gut besucht und ein<br />

reges Leben bietend, nehmen immer mehr ab. Daran ist neben<br />

dem Warenmangel wohl die trostlose Verkehrsverbindung, in<br />

der wir uns gegenwärtig befinden, mitschuld, die es den Fieranten<br />

nur mit großen Kosten möglich macht, den Markt zu besuchen,<br />

sodass sie es lieber vorziehen, fernzubleiben. Aber auch<br />

die Witterung verdirbt viel. Bereits an jedem Markttag stellt sich<br />

Regenwetter ein, so auch gestern wieder. Regen und kühle Temperatur<br />

sind bis jetzt das Kennzeichen des Juli, der uns anstatt<br />

der Hundstage Herbstwitterung beschert.<br />

Bekanntmachung.<br />

Ebermannstadt, 10. Juli 1919.<br />

Die Stadtgemeinde Ebermannstadt versteigert am Samstag,<br />

den 19. ds. Mts., nachmittags 7 Uhr anfangend, im Rathaussaale<br />

zu Ebermannstadt ungefähr 400 Kasten<br />

Beschotterungsmaterial für die Ramstertalstraße.<br />

Nähere Bedingungen werden vor der Versteigerung bekannt<br />

gegeben. Steigerungslustige werden hiezu höflichst eingeladen.<br />

Die Stadtgemeindeverwaltung: Kolb, Bürgermeister.<br />

Bekanntmachung.<br />

Ebermannstadt, 26. Juli 1919.<br />

Die auf Anordnung des Staatsministeriums vorzunehmende<br />

Sammlung für die heimkehrenden Kriegsgefangenen wird<br />

morgen Sonntag in hiesiger Stadt veranstaltet.<br />

Damit unseren deutschen Kriegsgefangenen mit Rat und<br />

Hilfe an die Hand gegangen werden kann, sind erhebliche Mittel<br />

erforderlich.<br />

Ich bitte deshalb die verehrl. Einwohnerschaft die Sammlerinnen<br />

freundlichst aufzunehmen und zur Sammlung nach Möglichkeit<br />

beizutragen.<br />

Die Stadtgemeindebehörde. Kolb, Bürgermeister.<br />

Ebermannstadt.<br />

21. Juli 1919.<br />

Die Stadtgemeinde Ebermannstadt hat Herrn Amtsgerichtsrat<br />

Chr. Sebald dahier in Anbetracht seiner 20jährigen Amtstätigkeit<br />

in hiesiger Stadt das Ehrenbürgerrecht verliehen. Eine<br />

Vertretung der Stadtgemeindeverwaltung überreichte gestern<br />

vormittags Herrn Amtsgerichtsrat Sebald eine künstlerisch ausgeführte<br />

Urkunde hierüber.<br />

Bekanntmachung.<br />

Ebermannstadt, 28. August 1919.<br />

Die Einwohnerschaft von Ebermannstadt wird darauf aufmerksam<br />

gemacht, dass Wohnungen und Wohnräume nur mit<br />

Genehmigung des Wohnungsausschusses vermietet werden<br />

– 9 –<br />

dürfen. Für Mietpreissteigerungen ist ebenfalls die Genehmigung<br />

des Wohnungsausschusses einzuholen.<br />

Der Gemeinderat: Kolb, Bürgermeister.<br />

Kirchweih.<br />

Ebermannstadt, September 1919.<br />

Am Kirchweihsonntag, den 14. und -Montag, den 15. September<br />

findet im Rathaussaale je von nachmittag 5 Uhr ab<br />

große Tanzmusik statt, wozu freudliche Einladung ergeht.<br />

Musikkapelle Ebermannstadt.<br />

Wir gehen bestimmt am Sonntag, den 14. und Montag, den<br />

15. September 1919 zum Karussellfahren nach Ebermannstadt,<br />

weil dort Kirchweih und Markt ist. Die Gelegenheit bietet sich<br />

nicht alle Tage. Zu einem zahlreichen Besuch ladet höflichst F.M.<br />

Einladung.<br />

Ebermannstadt, 12. September 1919.<br />

Am Montag, den 15. ds. Mts. ab 1 Uhr nachmittag findet im<br />

Ramstertal unser diesjähriges Kirchweihschießen statt, wozu<br />

die Herrn Ehrenmitglieder, Mitglieder nebst werten Familienangehörigen<br />

und Gönner der Gesellschaft freundlichst eingeladen<br />

werden. Die Schützengesellschaft.<br />

Ebermannstadt.<br />

16. September 1919.<br />

Seit gestern verkehrt auf der Lokalbahn Forchheim-Ebermannstadt<br />

täglich ein Arbeiterzug, welcher die Arbeiter am Bahnbau<br />

Gasseldorf-Behringersmühle zur Arbeitsstelle hin- und<br />

zurückbefördert. Der Zug geht von Forchheim ab.<br />

Ebermannstadt.<br />

24. September 1919.<br />

Von unseren noch in Gefangenschaft schmachtenden Söhnen<br />

ist ein weiterer zurückgekehrt, und zwar der Schmiedmeisterssohn<br />

Georg Götz. Er traf gestern abends in Forchheim<br />

ein und wurde dort abgeholt. Bei seinem Eintreffen dahier wurde<br />

er mit Musik empfangen und in festlichem Zuge zu seinem<br />

Elternhaus geleitet. Es befinden sich nun noch fünf von hier in<br />

Gefangenschaft, denen wir baldige glückliche Heimkehr von<br />

Herzen wünschen. - Auch noch ein weiterer Heimkehrer traf<br />

gestern hier ein: Der Ökonomensohn Joh. Ludwig Rahner von<br />

Kanndorf, der nach 37-monatlicher Gefangenschaft endlich in<br />

seine Heimat zurückkehren konnte.<br />

Breitenbach.<br />

26. September 1919.<br />

Gestern ist der erste der hiesigen Kriegsgefangenen aus<br />

amerikanischer Gefangenschaft heimgekehrt. Es ist der Michael<br />

Köferlein, der endlich nach 7 jähriger Militärdienstzeit wieder in<br />

seine Heimat und seinen Zivilberuf zurückkehren konnte. Ein<br />

herzliches Willkommen dem wackeren Krieger!<br />

Niedermirsberg.<br />

27. September 1919.<br />

Von unseren noch in Gefangenschaft schmachtenden Söhnen<br />

ist der erste, Ökonomenssohn Georg Kügel, am 26. hier<br />

angekommen. Es befinden sich noch 6 von hier in Gefangenschaft,<br />

denen wir baldige glückliche Heimkehr wünschen.<br />

Es werde Licht!<br />

Rüssenbach, 1. Dezember 1919.<br />

In die Nacht der Finsternis und Zeit der großen Lichtnot ist<br />

endlich ein heller Funke gedrungen - Rüssenbach ist an das<br />

elektrische Werk Ebermannstadt angeschlossen. Am Samstag<br />

erstrahlte zum erstenmal das elektrische Licht bei Herrn Bürgermeister<br />

Kern und in kurzem wird das ganze Dorf angeschlossen<br />

und der Segnung dieses Fortschritts teilhaftig sein und es wird<br />

ihm zum Bewusstsein kommen, was für ein großes Versäumnis<br />

man begangen, dass man sich nicht schon vor Jahren an das in<br />

nächster Nähe gelegene elektrische Werk angeschlossen hat.<br />

Bekanntmachung.<br />

Ebermannstadt, 18. November 1919.<br />

Betreff: Jagdverpachtung.<br />

Die Jagd der Stadtgemeinde Ebermannstadt, welche 454<br />

ha 87,7 ar umfasst, soll zufolge Beschlusses des Stadtrates Ebermannstadt<br />

vom 17. November auf die Dauer von sechs Jahren<br />

in 2 Jagdbögen öffentlich an den Meistbietenden versteigert<br />

werden. Termin hiezu wird auf Donnerstag, den 4. Dezember<br />

1919, mittags 1 Uhr im Rathaussaale dahier anberaumt.<br />

Der Stadtrat: Kolb, Bürgermeister.<br />

Textzusammenstellung Franz Götz<br />

(ehrenamtlicher Archivmitarbeiter)<br />

MittVGEbs 14.01.2011


Sitzungsdienst <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Die nächste Gemeinderatssitzung in <strong>Unterleinleiter</strong> finden<br />

statt am:<br />

Dienstag, 01.02.2011<br />

Wir bitten, Baupläne mindestens 6 Werktage vor einer<br />

Gemeinderatssitzung im Rathaus <strong>Unterleinleiter</strong> oder VG Ebermannstadt<br />

einzureichen, da nur so eine rechtzeitige Behandlung<br />

durch den Gemeinderat gewährleistet ist.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Achtung Seniorinnen und Senioren<br />

Die Ruhephase im Sportheim ist vorbei, wir können wieder<br />

loslegen. Ab Mittwoch, den 19. Januar 2011 treffen wir uns<br />

wieder um 15.00 Uhr alle 14 Tage im Sportheim. Es wäre schön,<br />

wenn wir auch einige neue Gesichter begrüßen könnten.<br />

Gertrud Gade Gerhard Sendelbeck<br />

Seniorenbeauftragte Bürgermeister<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Am Sonntag, den 23. Januar 2011 findet im Feuerwehrhaus<br />

wie alljährlich um 15.00 Uhr unsere Dienst- und Generalversammlung<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung durch den Bürgermeister<br />

2. Tätigkeitsbericht des Kommandanten<br />

3. Tätigkeitsbericht des Atemschutzbeauftragten<br />

4. Tätigkeitsbericht des Jugendwarts<br />

5. Grußworte<br />

6. Wünsche und Anträge<br />

gez. Sendelbeck, Bürgermeister<br />

Im Anschluss an die Dienstversammlung findet die Generalversammlung<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden<br />

2. Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Wünsche und Anträge<br />

gez. Gerhard Riediger, 1. Vorsitzender<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Freiwillige Feuerwehr Dürrbrunn<br />

Am 11. Februar 2011 findet um 20.00 Uhr im Feuerwehrhaus<br />

die Dienstversammlung statt. Hierzu werden alle<br />

Feuerwehrdienstleistenden eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den Bürgermeister<br />

2. Tätigkeitsbericht des 1. Kommandanten<br />

3. Wünsche und Anträge.<br />

Bitte in Uniform erscheinen!<br />

gez. Sendelbeck, 1. Bürgermeister<br />

– 10 –<br />

Im Anschluss an die Dienstversammlung findet die Jahreshauptversammlung<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Totengedenken<br />

2. Berichte des Vorstandes<br />

3. Berichte des Schriftführers<br />

4. Kassenberichte - Bericht der Kassenprüfer und Entlastung<br />

5. Termine und Veranstaltungen<br />

6. Wünsche und Anträge.<br />

gez. Götz, 1. Vorstand<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kinderhaus St. Josef<br />

Am Samstag, den 12.02.2011, findet von 10.00 bis 12.00<br />

Uhr ein Second-Hand-Basar des Kinderhauses St. Josef in<br />

<strong>Unterleinleiter</strong>, An der Leinleiter 13, statt.<br />

Verkauft werden Kinderbekleidung bis Gr. 152, Spielsachen,<br />

Bücher, Fahrzeuge und Faschingskostüme.<br />

Kaffee und Kuchen wird ebenfalls angeboten.<br />

Die Nummernausgabe findet am 31.01.2011 von 8.00-10.00<br />

Uhr und von 15.00-16.00 Uhr im Kinderhaus St. Josef,<br />

Kindergartenstraße 2, in <strong>Unterleinleiter</strong> statt. 20 % des Verkaufserlöses<br />

geht an das Kinderhaus.<br />

Kath. Frauenbund Ebermannstadt<br />

Am Mittwoch, den 2. Februar, laden wir um 19.00 Uhr in das<br />

Pfarrzentrum zum Vortrag „Du musst Dich nur zusammenreißen -<br />

Frauen in Abhängigkeit und Co-Abhängigkeit” ein. Frau Christine<br />

Schuh referiert zu diesem Thema über Suchtverläufe und die<br />

Möglichkeiten des Ausstieges.<br />

Alle Interessierte und selbstverständlich auch Nichtmitglieder<br />

sind uns herzlich willkommen.<br />

Das Frauenbund-Team<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kath. Pfarramt St. Nikolaus<br />

Verabschiedung von Frau Dr. Andrea M. Friedrich<br />

Am Sonntag, den 6. Februar 2011 wird Frau Dr. Andrea<br />

M. Friedrich nach ihrer 10-jährigen Tätigkeit als Pastoralreferentin<br />

in der Pfarrei Ebermannstadt verabschiedet.<br />

Aus diesem Anlass wird der Sonntagsgottesdienst auf 16.00<br />

Uhr verlegt. Eine Agape im Pfarrzentrum schliesst sich an.<br />

Frau Dr. Friedrich wird das begonnene Jahr in der kirchlichen<br />

Entwicklungsarbeit verbringen, zuerst in der Diözese Kairo/<br />

Ägypten und dann in der Diözese Thiès/Senegal.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Veranstaltungen der Kath. Landvolkshochschule<br />

Feuerstein<br />

In der Fränkischen Schweiz leben und alt werden<br />

Die Fränkische Schweiz bildet eine natürliche Einheit in der<br />

Metropolregion Nürnberg. Die demographischen Veränderungen<br />

der nächsten Jahrzehnte bedeuten veränderte Herausforderungen<br />

für Region, Metropole und der inneren Verflechtung.<br />

MittVGEbs 14.01.2011


Wie kommt die „alternde Gesellschaft” einer Region damit<br />

klar, wenn Kinder und Jugendliche zur Minderheit werden. Die<br />

mit Alter, Krankheit und Sterben verbundenen Lebenswelten<br />

gewinnen an Bedeutung und verlangen integriert zu werden.<br />

Wie kann die Fränkische Schweiz sich darauf einstellen,<br />

unter diesen veränderten Bedingungen attraktiv zu bleiben? Das<br />

Seminar findet statt am Samstag, dem 22. Januar 2011 von 9.00<br />

Uhr bis 16.00 Uhr.<br />

Frauen nach der<br />

Suche nach sinnerfülltem Leben<br />

Eine erste Lebensphase ist gelebt und viele wichtige Entscheidungen<br />

wurden getroffen. Doch wohin gehe ich jetzt? War<br />

das alles oder habe ich noch Ziele? Bin ich noch mit mir im<br />

Einklang oder ist eine Kurskorrektur notwendig?<br />

Mittels neuer Impulse wollen wir unsere Individualität herausfordern,<br />

um eine Vielfalt in uns zu wecken und neue Facetten<br />

des Frau-Seins kennen zu lernen.<br />

An zwei Wochenenden schaffen wir eine liebevolle und<br />

wertschätzende Grundlage. So können wir die Identität und das,<br />

was sie ausmacht, klar definieren und den Blick auf ein sinnerfülltes<br />

Leben öffnen. Das erste Wochenende beginnt Freitag,<br />

dem 28. Januar 2011 um 18.00 Uhr und endet Sonntag, dem 30.<br />

Januar 2011 um 13.00 Uhr.<br />

Fortbildung<br />

zum kirchlichen Umweltauditor<br />

Kichliche Umweltauditoren/Umweltauditorinnen werden<br />

durch die Fortbildung befähigt, ein Umweltprogramm zu entwickeln<br />

und Verbesserungsmaßnahmen vorzuschlagen.<br />

Kirchliche Umweltauditoren/Umweltauditorinnen sind in der<br />

Lage, Kirchen, Gemeinden und kirchliche Einrichtungen beim<br />

systematischen Umweltmanagement zu begleiten und bis zur<br />

Zertifizierung nach EMAS bzw. dem Grünen Gockel zu führen.<br />

Die Fortbildungsreihe richtet sich an Menschen, denen der<br />

Umweltschutz in der Kirchengemeinde / Pfarrgemeinde aus Verantwortung<br />

für die Schöpfung ein Anliegen ist. Dies können Pfarrgemeinderäte,<br />

Kirchenvorstände, Kirchenpfleger/innen, Mitglieder<br />

der Kirchenverwaltung, Umweltbeauftragte oder Umweltverantwortliche<br />

in den Gemeinden oder Einrichtungen sowie<br />

weitere Interessierte sein.<br />

Die Fortbildung ist ökumenisch. Sie umfasst zwei Wochenenden<br />

und vier Samstage über einen Zeitraum von eineinhalb<br />

Jahren. Das erste Schulungswochenende findet von Freitag, 11.<br />

Februar 2011, 18.00 Uhr bis Samstag, 13. Februar 2011, 13.00<br />

Uhr statt.<br />

Bildungswoche für<br />

Landfrauen<br />

Die Überbelastung von Landfrauen durch Familie, Haushalt<br />

und Mitarbeit am Betrieb, wird auch von der Öffentlichkeit wahrgenommen,<br />

ist für Landfrauen aber selbstverständlich.<br />

Die Tage von Montag, dem 21. Februar 2011 bis Freitag,<br />

dem 25. Februar 2011 umfassen praktische Ratschläge zur preisgünstigen<br />

Ausstattung und optimalen Einrichtung, die dem gesunden<br />

Ernährungs- und Essbedürfnis ebenso gerecht wird wie<br />

einer rationellen Haushaltsführung.<br />

Tipps werden gegeben, sich Erholung und Ruhe zu verschaffen.<br />

Zum Programm gehören eine eintägige themenbezogene<br />

Fachexkursion und Zeiten des gemütlichen Beisammenseins.<br />

Nähere Informationen, Kosten und Anmeldung unter Tel.<br />

09194/7363-0, Fax 7363 25 oder E-Mail: zentrale@klvhsfeuerstein.de.<br />

Zu jeder Veranstaltung ist eine Anmeldung notwendig.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 11 –<br />

TSV Ebermannstadt - Fußballabteilung<br />

Tombola - Jahresabschluß<br />

Wir möchten uns bei folgenden Firmen und Privatleuten<br />

recht herzlichst bedanken für Preise zur Tombola: Sparkasse<br />

Forchheim/Nord - Volksbank - Stadtwerke - Sportecke Müller -<br />

Geck Bauzentrum - Metzgerei Schatz - SH TSV Ebs - Gräßer<br />

Paul - Bezold Franz - Nützel Stefan.<br />

Termine:<br />

So., 23.01.11: Teilnahme am SVM-Hallenturnier mit 1. Mannschaft<br />

in der Stadthalle Ebs<br />

Sa./So., 26./27.02.11: REWE-Hallen-Junior-Cup mit 60 Jugendmannschaften<br />

(600 Teilnehmer) aus der Region. Hauptsponsor<br />

ist der REWE Markt Mayer in Ebermannstadt!<br />

Sa., 05.02.11: Großer Faschingsball des Elferrates Ebs in der<br />

Stadthalle Ebs. Die Fußballabteilung betreibt hier eine von<br />

insgesamt 3 Bars, wir würden uns über euer Kommen freuen.<br />

Kartenverkauf: VVK 9 ¤, Abendkasse 10 ¤ an den bekannten<br />

Stellen.<br />

Nützel Stefan, Fußballabteilung<br />

TSV Ebermannstadt 1910 e.V. - Abteilung Kegeln<br />

Kegeljugend erfolgreich bei den Meisterschaften<br />

Im Vorlauf der Kreismeisterschaften gelangen einigen<br />

Jugendspielern wieder gute Leistungen und erreichten dadurch<br />

vordere Plätze. Die hier aufgelisteten Spieler qualifizierten sich<br />

für den Endlauf der Kreismeisterschaften, welcher am<br />

29.01.2011 (U18) und 29.02.2011 (U14) ausgetragen wird.<br />

U18 männlich: 7. Maximilian Wunder (430 Holz), 13. Tim<br />

Hühnlein (409)<br />

U18 weiblich: 13. Magdalena Biemüller (394)<br />

U14 männlich: 1. Robin Straßberger (435), 5. Lukas Biemüller<br />

(381)<br />

U14 weiblich: 2. Theresa Hagner (416).<br />

Wir wünschen schon jetzt allen Startern Gut Holz und dem<br />

ein oder anderen den Sprung auf die Bezirksmeisterschaften<br />

Oberfranken.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Gemeinschaft der Gartenfreunde Ebermannstadt<br />

Wir möchten nochmals auf unsere Dünger-Sammelbestellung<br />

hinweisen.<br />

Der Naturdünger „CUXIN” kann für den Bereich Obst, Gemüse<br />

und im Ziergarten verwendet und sollte, je nach Wetterlage,<br />

bereits ab Mitte Februar ausgebracht werden. Ein Sack enthält<br />

25 kg und kostet ca. 21 ¤ incl. MwSt.<br />

Bei Problemen mit Moos im Rasen bietet „CUXIN” einen<br />

Volldünger mit hochwertigen organischen und mineralischen<br />

Düngerkomponenten an. Der Magnesium- und Eisenanteil bekämpft<br />

die Moosbildung - die Aufwandmenge beträgt ca. 50 g/<br />

m², Kosten für den 25 kg Sack ca. 36 ¤ incl. MwSt.<br />

Bitte melden Sie sich in den nächsten Tagen bei uns, wenn<br />

Sie an einem dieser Dünger interessiert sind.<br />

Unser Angebot gilt auch für die Bewohner der Ortsteile und<br />

Nichtmitglieder.<br />

Klaus Neuner, Vorsitzender<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 14.01.2011


Integrativer Kinderclub e.V., Integrativer Kindergarten<br />

Unser Kindergarten hat folgende Öffnungszeiten:<br />

– Montag bis Donnerstag: 7.30 bis 15.00 Uhr<br />

– Freitag: 7.30 bis 13.00 Uhr<br />

In unserem Kindergarten spielen sowohl Kinder mit als auch<br />

ohne Behinderung miteinander und werden adäquat gefördert.<br />

Unsere Gruppenstärke beläuft sich im Unterschied zu den anderen<br />

Regelkindergärten auf nur 18 Kinder, die von zwei Erzieherinnen<br />

und einer Kinderpflegerin betreut werden.<br />

Falls Sie Interesse haben, uns einmal zu besuchen, rufen<br />

Sie an unter der Telefonnummer: 09194/5492. Das<br />

Kindergartenpersonal freut sich über Ihr Interesse.<br />

Unsere Anschrift lautet: Integrativer Kindergarten, Feuerstein<br />

4, 91320 Ebermannstadt, Tel.: 09194/5492.<br />

Alle sonstigen Informationen finden Sie auf unserer<br />

Homepage unter www.integrativer-kiga.ebermannstadt.de.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MÜZE - Mütterzentrum Ebermannstadt e.V.<br />

Das Mütterzentrum Ebermannstadt will ein Ort der Begegnung<br />

für Groß und Klein sein. Hier können Familien neue Kontakte<br />

knüpfen, Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig<br />

Hilfe und Unterstützung für das Leben mit Kindern geben.<br />

Dazu haben wir folgende Angebote, die kostenlos sind und<br />

keiner Anmeldung bedürfen.<br />

Offene Treff's + Müttercafé<br />

Mo.–Fr.: verschiedene offene Treff's ab 9.30 Uhr und 15.00 Uhr<br />

für 0–3jährige Kinder<br />

Di.: Kinderbetreuung von 8.00–12.00 Uhr. Müttercafé mit betreutem<br />

Spielen von 15.00–17.00 Uhr<br />

Kursangebote:<br />

– Autogenes Training für Kinder von 6–12 Jahren: Di. 17.00–<br />

18.00 Uhr<br />

– Autogenes Training für Erwachsene Di. 18.30–19.30 Uhr.<br />

Neue Kurse starten wieder ab Januar 2011 und finden dienstags<br />

statt! Infos und Anmeldung: Helene Rösner, Tel. 09502/<br />

8034.<br />

– Rückbildungsgymnastik Mo + Do, 18.00 Uhr Info: Melitta<br />

Gelbhard, Tel. 09191/95246<br />

– Geburtsvorbereitung Mo. 19.30 Uhr Info: Melitta Gelbhard,<br />

Tel. 09191/95246<br />

– Musikgarten: Do. 15.30–16.15 Uhr für 2½ bis 3jährige Kinder,<br />

16.30–17.15 Uhr für 3 bis 4jährige Kinder. Neue Kurse<br />

beginnen ab 10. Februar 2011 immer donnerstags! Info und<br />

Anmeldung: Claudia Grüßel, Tel. 09194/5985<br />

– Babymassage wieder neu - Kurs: Do 9.30–10.30 Uhr. Info:<br />

Beate Nitsche, Tel. 09191/615990.<br />

Aktuelle Veranstaltung:<br />

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen<br />

Dienstag, 18. Januar 2011 um 20.00 Uhr im MÜZE<br />

Wir laden alle Mitglieder und auch alle interessierten Nichtmitglieder<br />

ein, an unserer Jahreshauptversammlung teilzunehmen.<br />

Es wird wie auch schon in den vergangenen Jahren einen<br />

Jahresrückblick geben und einen Ausblick auf die Aktionen und<br />

Veranstaltungen im neune Jahr.<br />

Eine gesonderte Einladung mit Tagesordnung geht an alle<br />

MÜZE-Mitglieder per Post zu.<br />

Hättest Du nicht Lust, Dich aktiv mit Deinen Ideen und Anregungen<br />

einzubringen und die Arbeit des MüZe von hinter den<br />

Kulissen kennenzulernen? Möchtest Du mehr sein als nur Zuschauer<br />

auf den Rängen? Hast Du ein paar Stunden in der Woche<br />

Zeit? Dann brauchen wir Dich... denn, alle Posten des Vor-<br />

– 12 –<br />

stands (Kassier, Schriftführer, 1. und 2. Vorsitzende) stehen zur<br />

Neuwahl an. Für Fragen, völlig unverbindlich!!!, bitte bei Sabine<br />

Ayeni melden.<br />

20 Jahre Mütterzentrum Ebermannstadt - auf der Jahreshauptversammlung<br />

wird es die Möglichkeit geben gemeinsam<br />

zu überlegen, wie wir unser 20jähriges Jubiläum gebührend<br />

feiern wollen. Bringt Eure Ideen mit!!!<br />

Wir freuen uns über rege Teilnahme und neues Engagement!<br />

Weitere Infos zu Offenen Treffs, Müttercafé und Kinderbetreuung<br />

unter: www.muetterzentrum-ebermannstadt.de.<br />

Allgemeine Auskunft zum MüZe bei<br />

Sabine Ayeni Tel. 09194/722233<br />

Petra Müller Tel. 09194/795550<br />

Internet: www.muetterzentrum-ebermannstadt.de<br />

Adresse: Mittelschulweg 11 (Eingang Stadtbücherei)<br />

91320 Ebermannstadt.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

CSU Ebermannstadt - Ortshauptversammlung<br />

am 19.01.2011<br />

Zur Ortshauptversammlung der CSU Ebermannstadt am Mittwoch,<br />

19.01.2011, um 19.30 Uhr im Gasthof Resengörg ergeht<br />

an alle Mitglieder herzliche Einladung.<br />

Neben den Berichten des Ortsvorstandes und der Mandatsträger<br />

stehen die Neuwahlen des Vorsitzenden, seiner Stellvertreter,<br />

der Beisitzer und der Delegierten im Mittelpunkt.<br />

Hierzu ergeht herzliche Einladung!<br />

Franz Josef Kraus, Ortsvorsitzender<br />

_ _ _ _ _ _<br />

1. FCN Fan Club Mühlbachtal<br />

Am Freitag, den 21.01.2011 findet unsere Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahlen statt. Beginn ist um 19.00<br />

Uhr im Gasthaus Hack in Rüssenbach.<br />

Alle Mitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen. Euer<br />

Erscheinen ist wohl Ehrensache.<br />

Rudi Männlein jun., 1. Vorstand<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Bürgerverein Breitenbach<br />

Der Bürgerverein Breitenbach lädt alle Mitglieder und Freunde<br />

zur Schlachtschüssel am 22. Januar 2011 ab 11.00 Uhr ins<br />

Feuerwehrhaus in Ebermannstadt herzlich ein.<br />

Neben Kesselfleisch, das wir in diesem Jahr wieder frisch<br />

aus dem heißen Kessel anbieten wollen, gibt es auch wieder<br />

frische Kraut- und Blutwürste und hausgemachten Preßsack<br />

zum Mitnehmen.<br />

Die Vorstandschaft würde sich über einen zahlreichen Besuch<br />

sehr freuen.<br />

Da unser Vereinslokal derzeit geschlossen ist, müssen die<br />

Dämmerschoppen bis auf weiteres entfallen.<br />

Unserer bisherigen Pächterin Maria Kemmerth danken wir<br />

für das vergangene Jahr - es war eine schöne Zeit - und wünschen<br />

Ihr weiterhin alles Gute.<br />

Vorschau:<br />

14.–16.01.11 Vereinsausflug ins Skigebiet Wilder Kaiser<br />

22.01.11 Schlachtschüssel im Feuerwehrhaus, 11.00 Uhr<br />

12.03.11 Jahreshauptversammlung, 20.00 Uhr.<br />

gez. Thorsten Götz, 1. Vorsitzender<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 14.01.2011


SV Moggast 1974 e.V.<br />

Der Sportverein Moggast veranstaltet am Sonntag, 23. Januar<br />

2011, in der Stadthalle in Ebermannstadt sein sechstes<br />

„Hallenmasters” für Damen- und Herrenmannschaften. Das<br />

Damenturnier beginnt um 9.30 Uhr. Im Anschluß daran läuft das<br />

Herrenturnier in zwei Gruppen mit anschließenden Halbfinalund<br />

Platzierungsspielen.<br />

Folgende befreundete Mannschaften nehmen neben dem<br />

Gastgeber SV Moggast teil: TSV Drügendorf, TSV Ebermannstadt,<br />

DJK Eggolsheim, SV Gößweinstein, SpVgg Muggendorf,<br />

SV Pretzfeld, FC Wichsenstein. Siegerehrung ca. 17.45 Uhr durch<br />

Bürgermeister Franz Josef Kraus.<br />

Zu einem kurzweiligen Fußballvergnügen bei freiem Eintritt<br />

und bester Bewirtung lädt der SV Moggast die Gesamtbevölkerung<br />

sehr herzlich ein.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Jahreshauptversammlung des Gesangvereins<br />

Gasseldorf<br />

Die Jahreshauptversammlung des Gesangvereins<br />

Gasseldorf wurde für den Montag, den 24. Januar 2011 um 19.00<br />

Uhr anberaumt.<br />

Hierzu sind alle Mitglieder des Sängerchores sowie die fördernden<br />

Mitglieder des Vereins herzlichst eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Bericht der Schriftführerin<br />

4. Revisionsbericht - Entlastung<br />

5. Worte des Vorsitzenden<br />

6. Worte des Chorleiters<br />

7. Verschiedenes<br />

8. Wünsche und Anträge.<br />

gez. Hans Weber, Vorstand<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Fränkische-Schweiz-Verein -<br />

Ortsgruppe Ebermannstadt<br />

Wir laden zu folgenden Veranstaltungen im Monat Januar ein:<br />

Donnerstag, 27. Januar, 13.30 Uhr: Im Vorland der Ehrenbürg.<br />

Leichte Rundwanderung von Schlaifhausen über Dobenreuth<br />

und Wiensthau. Treffpunkt: Parkplatz Oberes Tor, Mitfahrgeld<br />

2 ¤. Wanderführer: H. Weisel, Einkehr.<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 6. Februar, 14.30 Uhr: Jahresmitgliederversammlung<br />

unserer Ortsgruppe im Resengörgsaal.<br />

Allen unseren Mitgliedern und Freunden wünschen wir ein<br />

glückseliges neues Jahr.<br />

Auch Nichtmitglieder sind bei unseren Veranstaltungen herzlich<br />

willkommen.<br />

gez. Dr. H. Weisel<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kulturkreis Ebermannstadt e.V.<br />

Das Jahr 2010 beendete der Kulturkreis traditionsgemäß<br />

mit dem Weihnachtskonzert des Bamberger Streichquartetts, das<br />

wieder alle Zuhörer begeisterte.<br />

Das neue Semesterprogramm des Kulturkreises Ebermannstadt<br />

e.V. und der VHS-Forchheim wird ab dem 01.02.2011 wieder<br />

im Programmheft vorgestellt. Es liegt bei den bekannten Geschäften<br />

und in den Banken aus. Mitglieder erhalten es per Post.<br />

– 13 –<br />

Unser Vortragsprogramm startet schon Ende Januar vor Erscheinen<br />

des VHS-Programms. Wir freuen uns sehr darüber,<br />

dass Frau Dr. Friedrich vor ihrer Verabschiedung am 06.02.2011<br />

in der Pfarrkirche St. Nikolaus noch einen Vortrag über ein aktuelles<br />

Thema hält und laden ganz herzlich dazu ein!<br />

27.01.2011, 20.00 Uhr: Basisgemeinden, Boff und Brasilien -<br />

was brachte eigentlich die Befreiungstheologie? Viele aufgeschlossene<br />

Christinnen und Christen blickten in den 70er<br />

und 80er Jahren hoffnungsvoll nach Lateinamerika. Wertvolle<br />

Impulse kamen dort von einer glaubwürdigen Kirche, die<br />

sich an der Seite der Armen für ein Leben in Gerechtigkeit<br />

und Frieden einsetzte. Das theoretische Fundament dieser<br />

kirchlichen Bewegung ist die Befreiungstheologie, ihr<br />

profiliertester Vertreter Leonardo Boff, ihr prominentester<br />

Märtyrer Erzbischof Oscar Romero, ihre kirchliche Umsetzung<br />

die Basisgemeinden. Was ist davon übriggeblieben?<br />

Und was kann hilfreich für die Kirche unserer Zeit sein? Vortrag<br />

Dr. Andrea Friedrich, Pastoralreferentin, Ebermannstadt,<br />

Resengörgsaal, Eintritt frei!<br />

03.02.2011, 20.00 Uhr: Chile - Santiago und Atacamawüste.<br />

Chile ist das kontrastreichste Land Südamerikas. Es erstreckt<br />

sich auf einer Länge von 4500 km und wird nach Westen<br />

durch den Pazifik und im Osten durch das Hochgebirge der<br />

Anden begrenzt. Im Norden liegt die Atacamawüste mit der<br />

Hochebene des Altiplano, dem ehemaligen Inka-Gebiet. Im<br />

Zentrum des Landes, rund um die Landeshauptstadt Santiago<br />

produziert man die bekanntesten chilenischen Weine. Reisefilm,<br />

Klaus Neuner, Dipl.Ing., Ebermannstadt, Resengörgsaal.<br />

Eintritt frei.<br />

EINSCHREIBUNG<br />

für alle VHS-Kurse und Seminare ab Erscheinen des<br />

Programmheftes in der VG Ebermannstadt, Franz-Dörrzapt-Str.<br />

10, 91320 Ebermannstadt:<br />

- Herr Götz (Tel. 09194/506-26)<br />

- Frau Mewes (Tel. 09194/506-22)<br />

- Frau Eismann (Tel. 09194/506-21)<br />

Einschreibung für Mitglieder:<br />

Montag, 31.01.2011 8.00–12.00 Uhr und 14.00–15.30 Uhr<br />

Allgemeine Einschreibung ab:<br />

Dienstag, 01.02.2011 8.00–12.00 Uhr und 14.00–15.30 Uhr<br />

Mittwoch, 02.02.2011 8.00–12.00 Uhr und 14.00–15.30 Uhr<br />

Donnerstag, 03.02.2011 8.00–18.00 Uhr<br />

Freitag, 04.02.2011 8.00–12.00 Uhr<br />

Anmeldung schriftlich, telefonisch oder persönlich. Im<br />

Internet unter www.vhs-forchheim.de.<br />

Bezahlung der Kursgebühr: Anmeldung ist nur mit Lastschrifteinzug<br />

möglich, persönliche Anmeldung mit Barzahlung<br />

oder Lastschrifteinzug.<br />

gez. Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Schützengesellschaft Ebermannstadt 1853 e.V.<br />

Herzliche Einladung zur Schlachtschüssel (Kesselfleisch,<br />

Blut- und Leberwürste) am Samstag, 29.01.2011 ab 11.00 Uhr<br />

im Schützenhaus.<br />

gez. Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Musik- und Gesangverein Ebermannstadt<br />

Der Musik- und Gesangverein Ebermannstadt bietet allen<br />

Bürgerinnen und Bürgern sowie seinen Mitgliedern, Freunden<br />

und Bekannten folgende Veranstaltungen an:<br />

Samstag, 29.01.2011, 20.00 Uhr: Sängerfasching im Gasthaus<br />

Schwanenbräu.<br />

MittVGEbs 14.01.2011


Die Singstunden der Chöre:<br />

Männerchor:<br />

Dienstag von 19.30–21.00 Uhr im Resengörgsaal<br />

Mixed Generation:<br />

Mittwoch 19.30–21.00 Uhr im Musikzimmer der Volksschule<br />

Frauenchor:<br />

Freitag von 17.45–19.15 Uhr im Musikzimmer der Volksschule<br />

In der Freizeit und der Geselligkeit singt fast jeder, doch im<br />

Verein macht das Singen miteinander noch viel mehr Spaß.<br />

Überzeugen Sie sich! Auskünfte unter Tel. 797220.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

VdK Ortsverband Ebermannstadt<br />

An alle Mitglieder und Freunde des VdK-Ortsverbandes<br />

Ebermannstadt ergeht herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahl, die am Sonntag, 30.01.2011<br />

um 14.30 Uhr im Sonnensaal stattfindet.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung vom 17.1.10<br />

3. Totengedenken<br />

4. Jahresbericht 2010 und Rückblick auf die Veranstaltungen<br />

5. Grußwort<br />

6. Kassenbericht<br />

7. Revisionsbericht und Entlastung der Vorstandschaft<br />

8. Ehrungen<br />

9. Neuwahl der Vorstandschaft<br />

10. Schlußwort.<br />

Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Wasserwacht Ebermannstadt -<br />

Schwimmkurse für Kinder<br />

Die Wasserwacht Ebermannstadt bietet einen Kinderschwimmkurs<br />

ab Februar an. Das Mindestalter der teilnehmenden<br />

Kinder beträgt sechs Jahre. Die Kurse finden im Hallenbad<br />

Ebermannstadt statt. Beginn ist am Freitag, den 4.Februar 2011<br />

um 18.00 Uhr. Die Kursgebühr für zehn Stunden beträgt 70 ¤.<br />

Anmeldungen sind ab sofort möglich bei: Lieb Diana, Tel.<br />

09194/796355.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Sudetendeutsche Landsmannschaft Ebermannstadt<br />

Liebe Landsleute, Freunde und Gönner!<br />

Für das kommende Jahr stehen folgende Veranstaltungen fest:<br />

12.06.2011 Sudetendeutscher Tag in Augsburg<br />

02.08.2011 Jahresausflug an den Ammersee mit Besuch<br />

von Kloster Andechs<br />

03.12.2011 Vorweihnachtliche Feier beim Resengörg<br />

Weitere Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Städt.<br />

Mitteilungsblatt.<br />

Ich bedanke mich bei den Vorstandsmitgliedern für die vielfältige<br />

Unterstützung und ganz besonders für die teils sehr großzügigen<br />

Spenden (ab 03.03.2010) von: Emil Frömel, Anni<br />

Hübschmann, Ilse Waltenberger, Traudl Schön, Nikolaus Zeidler,<br />

Fritz Schatz, Johann Reininger, Dieter Böhm, Maria Hübner, H.-<br />

W. Bruch, Rita Ottis, Josef Axenkopf, Hans u. Anni Höpfl, Walter<br />

Lahres, Emmi Friedrich.<br />

Sie wissen, daß wir von dem 20,-- Euro Jahresbeitrag nur 5,-<br />

Euro für die Ortsgruppe behalten dürfen. Ohne Ihre Spenden<br />

wäre unsere landsmannschaftliche Arbeit in diesem Umfang gar<br />

nicht möglich (z.B. Weihnachtsfeier, Trauerschalen, Besuche an<br />

Geburtstagen, Goldene und Diamantene Hochzeiten usw.).<br />

Nochmals ganz herzlichen Dank!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 14 –<br />

Wanderfreunde Ebermannstadt 1980 e.V.<br />

Spreewaldfahrt - 3-Tagesausflug vom Freitag,<br />

16.09.2011 (Abfahrt 8.00 Uhr) bis Sonntag, 18.09.2011<br />

Die Ausflugsfahrt führt am Fuße des Erzgebirges über Dresden<br />

(Stadtbesuch, Semperoper, Zwinger, Frauenkirche, Elbufer)<br />

zu unserem Landgasthof mit Biergarten nach Lübben in den<br />

Spreewald, dort Zimmerverteilung, Abendessen, Übernachtung.<br />

Am anderen Tag nach dem Frühstück Spreewaldtour mit<br />

mehrstündiger Kahnfahrt - danach kleine "Imbiss-Wanderung"<br />

mit genügend Freizeit im Spreewaldstädtchen Lübben, Abendessen<br />

und wieder die Übernachtung in unserem Landgasthof.<br />

Am Sonntag nach dem Frühstück Beginn einer interessanten<br />

Rückfahrt durch unseren Patenlandkreis Pirna/Sächsische<br />

Scheiz über das Erzgebirge, Teplice, Klösterle nach Karlsbad/<br />

Tschechien. Mittagessen, Besuch der Kur- und Thermalanlagen<br />

mit - noch günstigen Einkaufsmöglichkeiten (Währung: Euro).<br />

Zum Abendessen besuchen wir während der Heimfahrt<br />

noch die Frankenfarm in Himmelkron, dort erwartet uns ein Grillund<br />

Haxenbüffet einschl. Beilagen - essen soviel wir können -<br />

für 6,50 Euro pro Person. Gegen 21.00 Uhr werden wir wieder<br />

zu Hause sein.<br />

Reisepreis 150,-- Euro pro Person (Hin- und Rückfahrt mit<br />

dem Reisebus, Begrüßungslikör, mehrstündige Spreewaldkahnfahrt,<br />

sowie die Übernachtungen mit Frühstück und Abendessen)<br />

Auskunft und (baldige) Anmeldung bei: Dieter Marquardt,<br />

Tel. 09194/9142 oder Gisela Kutzberger, Tel. 09194/1081.<br />

Kath. Frauenbund <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Es ergeht herzliche Einladung an ALLE Mitglieder des<br />

Frauenbundes zur Mitgliederversammlung mit Neuwahl der<br />

Vorstandschaft am 27. Januar 2011, Beginn 19.30 Uhr im<br />

Pfarrheim.<br />

Tagesordnung zur Mitgliederversammlung:<br />

1. Begrüßung durch die Sprecherin des Teams<br />

2. Jahresrückblick und Vorschau auf 2011<br />

3. Kassenbericht durch die Schatzmeisterin<br />

4. Entlastung des Vorstandsteams<br />

5. Totengedenken<br />

6. Neuwahl der Vorstandschaft<br />

1. Vorsitzende oder Sprecherin des Teams<br />

2. Stellvertreterin<br />

3. Schriftführerin<br />

4. Schatzmeisterin<br />

5. Zweigsvereinsvorsitzende der Hausfrauenvereingigung<br />

6. Zweigsvereinsvorsitzende der Landfrauenvereingigung<br />

7. Beisitzerinnen<br />

8. Kassenprüferinnen<br />

9. Bekanntgabe des Wahlergebnisses<br />

10.Wünsche und Anträge<br />

Über zahlreiche Beteiligung freut sich das Vorstandsteam.<br />

Jahresbeitrag 25,-- Euro bitte mitbringen, wird hier eingesammelt.<br />

Vorschau: 19. Februar 2011 Närrisches Frauenfrühstück<br />

im Pfarrheim ab 10.00 Uhr.<br />

gez. Das Vorstandsteam<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 14.01.2011


SpVgg Dürrbrunn-<strong>Unterleinleiter</strong> 1968 e.V.<br />

Tischtennis-Abteilung<br />

Am Sonntag, den 16.01.2011 findet die traditionelle Tischtennis-Dorfmeisterschaft<br />

statt. Wie schon in den vergangenen<br />

Jahren gilt auch heuer wieder das Hauptaugenmerk den<br />

Hobbyspieler(innen).<br />

Alle tischtennisbegeisterten Damen, Herren und Jugendlichen<br />

aus dem Gemeindegebiet, die nicht in der TT-Abteilung aktiv sind,<br />

haben hier die Möglichkeit, schöne Preise zu gewinnen. Beginn<br />

ist um 13.30 Uhr in der Mehrzweckhalle in <strong>Unterleinleiter</strong>.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Über eine große<br />

Resonanz freut sich die Tischtennisabteilung.<br />

Vorankündigung Sportlerball<br />

Am Samstag, 19. Februar 2011 findet unser traditioneller<br />

Faschingsball unter dem Motto „Stars und Sternchen aus<br />

Hollywood in Lada” in der Mehrzweckhalle statt.<br />

Zum Tanz spielt unsere Hausband „Members”. Beginn:<br />

19.30 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr.<br />

Wie schon in den Vorjahren sind Eintrittskarten zum Preis<br />

von 9,00 ¤ ausschließlich im Vorverkauf ab 6. Januar erhältlich.<br />

Vorverkaufsstellen sind in <strong>Unterleinleiter</strong> im Sportheim, in<br />

der Sparkasse und Volksbank sowie in Heiligenstadt in der<br />

Raiffeisenbank jeweils zu den üblichen Öffnungszeiten.<br />

Homepage:<br />

Termine, Ergebnisse einzelner Mannschaften und sonstige<br />

Infos rund um die SpVgg gibt es unter: www.spvggdu.de<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Dienstbereit in der Praxis von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

18.00 bis 19.00 Uhr. In der übrigen Zeit telefonisch erreichbar.<br />

15./16.01.11 Dr. Meissner Sabine, 91301 Forchheim, Schönbornstraße<br />

12-14, Tel. 09194/80434<br />

22./23.01.11 Dr. Mensing Marcus, 91369 Wiesenthau, Hauptstraße<br />

7, Tel. 09191/796959<br />

29./30.01.11 Dr. Miller Andreas, 91356 Kirchehrenbach, Straße<br />

zur Ehrenbürg 1, Tel. 09191/96171<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Trauernetz consolare<br />

TROST IM LEID - ZUM LEBEN<br />

Herzliche Einladung ins Lastnerhaus im Januar 2011:<br />

Donnerstag, 13./20./27. Januar von 15-17 Uhr.<br />

Lastnerhaus "Offen für Alle" - Gesprächsangebot für ALLE.<br />

Während der Öffnungszeiten kann jeder Interessierte, ohne<br />

Voranmeldung eintreten, um uns und unsere Arbeit kennenzulernen.<br />

Wer das Lastnerhaus für ein Gespräch betritt, wird mit<br />

seinem Anliegen ernst genommen. Das Team vom Trauernetz<br />

consolare verpflichtet sich zur absoluten Schweigepflicht.<br />

– 15 –<br />

Allgemeine Grundsätze zur Inanspruchnahme des<br />

Gesprächsangebotes<br />

Begrenzung: Es gibt keine Eingrenzungen auf bestimmte<br />

Themen.<br />

Freiwilligkeit: Die Gespräche sind ein Angebot, der Besucher<br />

entscheidet, ob er weitere Gespräche annehmen will oder<br />

nicht.<br />

Konfessionsfreiheit: Die Gespräche sind offen für alle, unabhängig<br />

von weltanschaulicher und religiöser Überzeugung.<br />

Kostenfreiheit: Die Inanspruchnahme des Gesprächsangebotes<br />

ist kostenfrei.<br />

Einzelgespräche nach telefonischer Absprache jederzeit<br />

möglich.<br />

Ort: Ebermannstadt, Zum Breitenbach 4, Lastnerhaus<br />

Kontakt: Helga Schramm, Tel. 09194-8364, E-mail: schrammhelga@web.de<br />

Leitung: Das Leitungsteam vom Trauernetz consolare<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Ehemalige Bedienstete des Landratsamtes E'stadt<br />

Die Bediensteten des ehemaligen Landratsamtes Ebermannstadt<br />

treffen sich am Freitag, dem 14.01.2011 ab 15 Uhr<br />

im Gasthaus zur Sonne in Ebermannstadt. Diese Zusammenkunft<br />

dient der Pflege gemeinschaftlicher Erinnerungen an unvergessliche<br />

Jahre.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Mathematik in der Montessori-Schule<br />

Nach Maria Montessori erscheint Mathematik vor allem deshalb<br />

als schwierig, weil es im Gegensatz zum Bereich Sprache,<br />

für das Kind wenige Möglichkeiten gibt, frühzeitig Erfahrungen<br />

mit mathematischen Zahlenräumen zu sammeln. Hier setzt die<br />

praktische Montessori-Pädagogik an, indem sie dem Kind schon<br />

im Kinderhaus Material zur Verfügung stellt, welches die mathematischen<br />

Zahlenräume anschaulich und begreifbar macht.<br />

Diese Auseinandersetzung im Konkreten wird in der Schule<br />

fortgesetzt um schrittweise zur Abstraktion zu führen. Einige dieser<br />

Materialien wollen wir Ihnen an diesem Abend vorstellen.<br />

Referenten: Maja Gräf, Gardis Schneider, Montessori-Pädagogen<br />

Termin: Mittwoch, 19. Januar 2011 um 19.30 Uhr<br />

Ort: Montessori-Schule Forchheim, Egloffsteiner Straße 33,<br />

91301 Forchheim<br />

Weitere Informationen unter www.montessori-forchheim.de<br />

oder Telefon 09191/729995.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Caritas Forchheim informiert: "AUF ZACK" -<br />

Gesetzliche Neuerungen für ALG-II-Empfänger<br />

"AUF ZACK" - der Treff für arbeitslose Menschen lädt am<br />

Mittwoch, den 2. Februar 2011 von 10.00-12.00 Uhr zu einem<br />

Treffen in das Caritashaus ein.<br />

Gesetzliche Neuerungen für ALG-II-Empfänger ist das Thema<br />

dieses Beisammenseins. ALG-II-Empfänger erfahren,welche<br />

Neuerungen es seit Januar 2011 gibt bzw. noch geben wird und<br />

was die Betroffenen hierbei zu beachten haben.<br />

Informationen erhalten Interessiete bei der Allgemeinen Sozialen<br />

Beratungsstelle des Caritasverbandes Forchheim in der<br />

Birkenfelderstraße 15, 91301 Forchheim, Tel. 09191/7072-24.<br />

Im Jahr 2011 werden weitere Treffen einmal im Monat<br />

stattfinden. Folgende Termine stehen bereits fest: 2. März,<br />

6. April, 4. Mai, 8. Juni.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 14.01.2011


Informatives vom Blutspendedienst<br />

Freitag, 04. Februar 2011, 16.00-20.00 Uhr<br />

Ebermannstadt, Gymnasium "Fränkische Schweiz",<br />

Georg-Wagner-Straße 17<br />

Bitte unbedingt den Spendeabstand von<br />

56 Tagen einhalten !!!<br />

Der Blutspendedienst weist darauf hin: Bitte bringen Sie<br />

zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspenderpaß mit. Zumindest<br />

aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepaß oder<br />

Führerschein).<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Caritasverband Forchheim<br />

Bei der Mitgliederversammlung des Caritasverbandes<br />

Forchheim am 14.12.2010 wurden die beiden Vorsitzenden Dr.<br />

Gerhard Habermann als 1. Vorsitzender und Alfons Galster als<br />

2. Vorsitzender wiedergewählt. Ausgeschieden aus dem Vorstand<br />

sind nach langjähriger Mitwirkung Stefanie Hammerich aus<br />

Gräfenberg, Dr. Gisela Rehm aus Neunkirchen am Brand sowie<br />

Friedrich Schmitt aus Serlbach. Dr. Habermann bedankte sich<br />

bei den Vorstandsmitgliedern für ihren Einsatz und überreichte<br />

jedem einen Präsentkorb.<br />

Neu gewählt in den Caritasvorstand wurde Waldemar Hofmann<br />

aus Kirchehrenbach, Rita Schäffner aus Gößweinstein<br />

sowie Dr. Theresa Dittmann aus Eggolsheim.<br />

In seinem Tätigkeitsbericht ging Dr. Habermann auf Schwerpunkte<br />

im Jahr 2010 ein. Die Gründungen neuer Betreuungsgruppen<br />

für ältere Behinderte sowie pflegebedürftige Menschen<br />

in der Gerhart-Hauptmann-Straße sowie in Effeltrich, die Gründung<br />

des neuen Wohnmodelles in der Heimat wohnen in<br />

Gößweinstein zusammen mit den Franziskusschwestern, aber<br />

auch neue Initiativen wie die ehrenamtliche Nachhilfe für Kinder<br />

aus einkommensschwachen Haushalten wurden in die Wege<br />

geleitet. Dr. Habermann kritisierte die Sozial- und Familienpolitik<br />

auf der Landes- und kommunaler Ebene, welche zunehmend<br />

von der Kassenlage diktiert wird. Den offenen und verdeckten<br />

Leistungsbudgetierungen der Träger öffentlicher Belange werde<br />

sich der Caritasverband entgegenstellen. So häufen sich die<br />

Beschwerden von hilfesuchenden Menschen, deren Hilfegesuch<br />

von staatlichen und kommunalen Stellen abgelehnt würden. In<br />

einer Vielzahl der Fälle unbegründet. Eine soziale Bananenrepublik<br />

sei mit der Caritas nicht zu machen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Hunde-Gedanken<br />

Von Hunden und Menschen<br />

Hunde sind das beliebteste Haustier der Deutschen. Doch<br />

warum halten wir Menschen überhaupt einen Vierbeiner?<br />

Zu dieser Frage haben US-Forscher der State University<br />

Ohio eine Befragung durchgeführt. Bei den Antworten gab es<br />

deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen:<br />

Den weiblichen Befragten ging es vor allen Dingen darum,<br />

Gesellschaft zu haben. Sie gaben an, sich ohne ihren Hund<br />

einsam zu fühlen. Ihr tierischer Begleiter, so die Frauen, helfe<br />

ihnen auch schwierige Zeiten durchzustehen.<br />

Die befragten Männer sahen den Vierbeiner eher von der<br />

praktische Seite. Er rege sie dazu an, sich regelmäßig draußen<br />

zu bewegen. Sie waren außerdem davon überzeugt, dass der<br />

Hund sich positiv auf die Gesundheit auswirkt.<br />

Doch ein Hund kann noch viel mehr.<br />

Wussten sie, dass ein Hund beim Flirten hilft?<br />

Diplom Psychologe Jens Lönnecker vom Rheingold-Institut<br />

Köln hat es wissenschaftlich belegt: In der vom „Forschungs-<br />

– 16 –<br />

kreis Heimtiere in der Gesellschaft“ in Auftrag gegebenen Studie<br />

„Der Hund als Flirt-Faktor“ wurde nachgewiesen, dass man<br />

sich durch einen Hund schneller näher kommt. 77 % aller befragten<br />

Hundebesitzer bestätigen: Die beste, natürlichste und<br />

fröhlichste Art, unbefangen miteinander ins Gespräch zu kommen,<br />

ist ihr Hund.<br />

Der Vierbeiner schert sich nicht um konventionelle Flirteröffnungen<br />

und sucht völlig unbefangen Kontakt. Damit tut er das,<br />

was sich Herrchen oder Frauchen nicht traut.<br />

Andererseits spiegelt der Hund vieles vom Leben und Charakter<br />

seines Besitzers wider.<br />

Er ist sein „Alter Ego“. Damit ermöglicht er dem Gegenüber<br />

eine schnelle erste Einschätzung beim Kennenlernen.<br />

Die Studie ergab, dass jeder 10. Mann und jede 20. Frau<br />

über Ihren Hund zu einem Partner findet.<br />

Zum Abschluss noch ein paar Zahlen: Laut Umfrage „fliegen“<br />

76 % aller Befragten auf artige Hunde, 71 % auf niedliche,<br />

69 % auf besonders schöne, 66 % eher auf mittelgroße, 64 % auf<br />

kleine, aber nur 34 % auf große Hunde.<br />

Zahlen und Studien hin oder her. Letztendlich ist aber der<br />

eigene Hund sowieso der beste, schönste, klügste und tollste<br />

Hund überhaupt und das ist gut so und muss auch so sein.<br />

Die Rechte des Hundes<br />

Richtlinien für den artgemäßen Umgang mit dem Hund<br />

Artikel 2<br />

Der Hund hat das Recht auf dauerhaften sozialen Kontakt<br />

zu Menschen und Hunden<br />

Dieses Recht setzt räumliche Nähe zu den Sozialpartnern<br />

voraus. Daher ist eine Zwingerhaltung lediglich in Kombination<br />

mit einer überwiegenden Haushaltung tolerabel. Eine Anbindehaltung<br />

ist völlig unangebracht. Anzustreben ist die Haltung von<br />

wenigstens zwei Hunden; sollte dieses nicht möglich sein, ist zu<br />

gewährleisten, dass der Hund regelmäßig Kontakt zu anderen<br />

Hunden hat (Hundewiese, Welpenspielstunden, Spaziertreffs<br />

etc.).<br />

Jens Eikelmann<br />

Hundeschule Fränkische Schweiz<br />

© copyright by Hundeschule Fränkische Schweiz<br />

EBERMANNSTADT<br />

16.01.11 11.00 Eröffnung Heimatmuseum<br />

23.01.11 09.00 Hallenmasters SV Moggast - Stadthalle<br />

23.01.11 Tag der offenen Tür, Kita St. Marien<br />

23.01.11 17.00 Neujahrskonzert der Musikschule - Aula der<br />

Volksschule<br />

25./26.01. Kindergartenanmeldung (Kindergarten St.<br />

Marien, St. Nikolaus) im Kath. Pfarrkeller<br />

27.01.11 20.00 Vortrag Kulturkreis - Dr. Andrea Friedrich, GH<br />

Resengörg<br />

29.01.11 11.00 Schützengesellschaft - Schlachtschüssel<br />

29.01.11 20.00 Sängerball d. Musik- und Gesangvereins,<br />

Gasthof Schwanenbräu<br />

Vorschau:<br />

03.02.11 20.00 Kulturkreis - Reisefilm von Klaus Neuner über<br />

Chile - GH Resengörg<br />

05.02.11 20.00 Großer Ebser Faschingsball in der Stadthalle<br />

10.02.11 20.00 Kulturkreis- Vortrag über deutschen Einsatz<br />

in Afghanistan - GH Resengörg<br />

MittVGEbs 14.01.2011


13.02.11 10.30 Jahrmarkt<br />

17.02.11 20.00 Kulturkreis - Vortrag von Dr. Manfred Franze -<br />

GH Resengörg<br />

19.02.11 20.00 Comedy aufm Dorf - D'Raith Schwestern und<br />

da Blaimer - GH Gasseldorf<br />

20.02.11 13.30 Großer Second-Hand-Basar St. Marienkindergarten<br />

- Stadthalle<br />

24.02.11 20.00 Kulturkreis - Vortrag Armenien - Land der Romantik<br />

und der Handschrift<br />

26.02.11 19.30 Lachparade im Sonnensaal<br />

_ _ _ _ _ _<br />

UNTERLEINLEITER<br />

14.01.11 20.00 Generalversammlung der Schützengesellschaft<br />

im Schützenhaus<br />

16.01.11 13.30 Tischtennis-Dorfmeisterschaft - Turnhalle<br />

23.01.11 15.00 FFW <strong>Unterleinleiter</strong> - Dienst- und Jahreshauptversammlung<br />

27.01.11 19.00 Kath. Frauenbund - Mitgliederversammlung<br />

Vorschau:<br />

11.02.11 20.00 FFW Dürrbrunn - Dienst- und Jahreshauptversammlung<br />

19.02.11 10.00 Närrisches Frühstück des Kath. Frauenbundes<br />

19.02.11 19.00 Faschingsball der SpVgg in der Mehrzweckhalle<br />

26.02.11 Fahrt zum Kunigundentag des Kath. Frauenbundes<br />

27.02.11 13.00 Schulfasching in der Mehrzweckhalle<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 17 –<br />

MittVGEbs 14.01.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!