02.12.2012 Aufrufe

MITTEILUNGSBLATT - Unterleinleiter

MITTEILUNGSBLATT - Unterleinleiter

MITTEILUNGSBLATT - Unterleinleiter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MITTEILUNGSBLATT</strong><br />

Amtsblatt der<br />

Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt<br />

Mitgliedsgemeinden: Ebermannstadt und <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Jahrgang 32 1. September 2009 Nr. 9<br />

– 297 –<br />

MittVGEbs 01.09.2009


AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT EBERMANNSTADT<br />

Franz-Dörrzapf-Straße 10<br />

Sprechzeiten:<br />

Telefon 50 60<br />

Fax 50 650<br />

Montag bis Mittwoch<br />

von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Montag bis Mittwoch<br />

von 14.00 bis 15.30 Uhr<br />

Donnerstag von 8.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

von 7.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechtage<br />

der Behörden, Verbände etc.<br />

Die Behördensprechtage finden im Rathaus Ebermannstadt,<br />

Franz-Dörrzapf-Str. 10, 91320 Ebermannstadt, Zimmer 10,<br />

statt.<br />

08.09. 14.00 – 15.30 Uhr VdK<br />

09.09. 08.30 – 15.30 Uhr LVA/BfA (nur mit vorheriger Terminabsprache<br />

bei der Stadt Ebermannstadt,<br />

Tel. 09194/506-15)<br />

15.09. 09.00 – 12.00 Uhr Sozialpsychatr. Dienst „Die Insel”,<br />

tel. Terminabsprache, Tel. 09191/<br />

7362960<br />

22.09. 14.00 – 15.30 Uhr VdK<br />

29.09. 09.00 – 12.00 Uhr Sozialpsychatr. Dienst „Die Insel”,<br />

tel. Terminabsprache, Tel. 09191/<br />

7362960<br />

Nächster Sprechtag der Seniorenbeauftragten<br />

Freitag, den 04.09.2009<br />

im Behördensprechzimmer des Rathauses<br />

jeden 1. Freitag im Monat zwischen 9.30 und 11.30 Uhr<br />

Die Sprechzeiten des Landrates Glauber finden nach Vereinbarung<br />

im Landratsamt Forchheim (Gebäude A, 1. Stock,<br />

ZiNr. 206) statt. Terminabsprache unter Tel. 09191/86101 (Vorzimmer<br />

Landrat).<br />

Öffnungszeiten der TÜV-Prüfstelle (Ebermannstadt, Grasiger<br />

Weg 48) jeden Montag, Mittwoch und Donnerstag von 7.30<br />

Uhr bis 12.00 Uhr und 12.45 Uhr bis 16.45 Uhr, jeden Freitag von<br />

7.30 Uhr bis 12.30 Uhr. Telefonische Voranmeldung: 09194/4664.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Grundstücksangebote<br />

der VG Ebermannstadt<br />

Die aktuellen Grundstücksangebote für den Bereich der VG<br />

Ebermannstadt erhalten Sie unter:<br />

www.ebermannstadt.de, www.unterleinleiter.de oder telefonisch<br />

bei Herrn Herlitz, 09194/506-11.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt · Redaktionsschluß: jeweils<br />

zum 24. des Monats bei der Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt · Anzeigenannahmeschluß: jeweils zum 24. des<br />

Monats bei der Druckerei Waltenberger-Hofmann · Erscheint monatlich 1 mal in der 1. Woche des Monats · Für Irrtümer wird<br />

keine Haftung übernommen · Druck: Waltenberger-Hofmann, 91320 Ebermannstadt, Bahnhofstraße 9, Tel.: 0 91 94 / 79 65 02·<br />

Fax: 0 91 94 / 79 65 03 - E-Mail: waltenberger-hofmann@t-online.de Anzeigen-Preise:<br />

1/1 Seite 240,– ¤; 1/2 Seite 148,– ¤;<br />

1/4 Seite 90,– ¤; 100 mm 74,– ¤; 1/8 Seite 54,– ¤; 1/16 Seite 33,– ¤. Alle Preise inclusive 19 % MWSt.<br />

Rabatt: Bei 12 Anzeigen jährlich 20 % - bei 6 Anzeigen 10 % - Zeilenanzeigen: pro Zeile 4,70 ¤ inclusive 19 % Mehrwertsteuer.<br />

– 298 – MittVGEbs 01.09.2009


10. Fränkische-Schweiz-Marathon am 05./06. September 2009<br />

Ebermannstadt, Samstag 05.09.09, Marktplatz<br />

15.00 Uhr - Start/Zieleinlauf für Bambinilauf<br />

ab 15.15 - Start/Zieleinlauf Schülerläufe - startet je nach Anmeldezahlen<br />

Altersklassen<br />

16.00 Uhr - Start für Nordic Walker<br />

16.50 Uhr - Zieleinlauf für Nordic Walker<br />

ab17.15 - Siegerehrung für Bambinilauf / Schülerlauf / Nordic Walking<br />

12.00 Uhr - 19.00 Uhr - Startnummernausgabe und Nudel-Essen auf<br />

dem Marktplatz<br />

12.00 Uhr - 19.00 Uhr - Marathon-Messe<br />

14.00 Uhr - 19.00 Uhr - Musikalische Unterhaltung mit der Band "Los<br />

Schnallos"<br />

Forchheim, Sonntag 06.09.09, Paradeplatz<br />

08.00 Uhr - Aufwärmtraining und Moderation im Startbereich, mit Tanzgruppe<br />

08.40 Uhr - Start für Handbike<br />

08.50 Uhr - Start der Inline-Skater/-innen<br />

gestartet wird in Blöcken: Lizenzierte Inline-Skater/-innen -<br />

Fitness-Skater/-innen<br />

09.00 Uhr - Start Marathon, Team-Marathon, 16km-Lauf<br />

Ebermannstadt, Sonntag 06.09.09 - B 470 Ortsmitte<br />

09.50 Uhr - Zieleinlauf im Handbike / Rennrollstuhl-Wettbewerb<br />

09.55 Uhr - Zieleinlauf der 16km-Läufer/-innen<br />

09.55 Uhr - Zieleinlauf der Skater/-innen, mit Cheerleader-Gruppe<br />

11.20 Uhr - Zieleinlauf der Läufer/-innen, mit Cheerleader-Gruppe<br />

Ebermannstadt - Marktplatz<br />

13.00 Uhr - Siegerehrung im Skating-Wettbewerb<br />

14.30 Uhr - Siegerehrung im Handbike / Rennrollstuhl-Wettbewerb<br />

15.00 Uhr - Siegerehrung im Lauf-Wettbewerb<br />

12.00 - 17.00 Uhr - Nudel-Essen auf dem Marktplatz<br />

10.00 - 17.00 Uhr - Marathon-Messe<br />

Ebermannstadt - Bahnhof<br />

Die Dampfbahn Fränkische Schweiz fährt mit historischem Dieselzug<br />

um 10.00, 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr ab Ebermannstadt durchs<br />

Wiesenttal bis nach Behringersmühle und von dort um 11.00, 13.00,<br />

15.00 und 17.00 Uhr zurück. Hält u.a. in Gasseldorf, Streitberg, Muggendorf,<br />

Bahnhof Gößweinstein (Wendepunkt Laufstrecke). Fahrradmitnahme<br />

ist möglich.<br />

Rüssenbach<br />

Kreuzung der B 470 - Straßenfest der Rüssenbacher Vereine<br />

Gasseldorf<br />

ab 09.00 Uhr - Musikalische Unterhaltung durch die Blaskapelle<br />

Gasseldorf an der Kreuzung B 470 - Staatsstraße nach<br />

<strong>Unterleinleiter</strong><br />

Streitberg<br />

09.00-12.00 Uhr - Sambarhythmen mit der Erlanger Sambaschule<br />

und Sambatänzerinnen<br />

13.30-17.30 Uhr - Live-Musik vom Feinsten mit Marshall &<br />

Müller<br />

ab 14.00 Uhr - Kinderanimation. Für Speisen und Getränke<br />

ist während des ganzen Tages bestens gesorgt<br />

Sachsenmühle (Wende)<br />

09.30-11.30 Uhr - Standkonzert Musikverein Gößweinstein unter<br />

Leitung von Dirigent J. Hiltl<br />

09.30-14.00 Uhr - Die Dorfgemeinschaft Leutzdorf bietet Grillspezialitäten,<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Behringersmühle<br />

10.00-18.00 Uhr - Straßenfest der Feuerwehr an der B 470 -<br />

Abzweigung nach Kirchahorn<br />

Rahmenprogramm<br />

am Marathon-Wochenende<br />

Pottenstein<br />

09.00-17.00 Uhr - Die Schützengesellschaft bietet Kaffee und<br />

Kuchen am Parkplatz Ringler<br />

14+16 Uhr - Führungen durch die Urbräu Museumsbrauerei<br />

mit anschließ. Umtrunk<br />

11.00-12.00 Uhr - Standkonzert im Kurpark<br />

Tüchersfeld<br />

13.00-17.00 Uhr - Fränkische-Schweiz-Museum: Familiennachmittag<br />

mit Spiel und Spaß für die ganze<br />

Familie, Streichelzoo, Ponyreiten, Abseilen<br />

vom Felsen, Große Verlosung, Kinderschminken,<br />

Luftballonwettbewerb,<br />

Museumsrallye u.v.m.<br />

Weilersbach<br />

Backofen-Fest des Heimat- und Trachtenverein Weilersbach e.V.<br />

Hinweise zu Straßensperrungen<br />

Anlässlich des autofreien Sonntags ist die B 470 zwischen<br />

Forchheim und Pottenstein für alle Kraftfahrzeuge am Sonntag,<br />

den 6. September 2009 von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr gesperrt.<br />

Auch die Strecke der Staatsstraße 2191 zwischen<br />

Behringersmühle Richtung Waischenfeld bis zur Kreisstraße BT<br />

35 Einmündung Rabeneck ist gesperrt. Das Teilstück B 470<br />

Pottenstein - Behringersmühle sowie das Teilstück Staatsstraße<br />

2191 ist während der gesamten Sperrung frei für Radfahrer und<br />

Fußgänger - somit ganztags autofrei!<br />

Auf der für den Marathonlauf benutzten Strecke sind die<br />

Fahrbahnen ab 7.00 Uhr jedoch auch für Radfahrer und Fußgänger<br />

gesperrt! Eingezeichnet ist dies auf dem Flyer, der<br />

allen Gemeinden zur Verfügung gestellt wurde.<br />

Start für den Marathon ist in Forchheim, Paradeplatz/Nürnberger<br />

Straße, Ziel ist Ebermannstadt nach einer Schleife bei der<br />

Sachsenmühle. Nach Beendigung des Laufes, maßgeblich ist<br />

der "Besenwagen", wird die Strecke Stadtmitte Forchheim bis<br />

Reuth einschließlich Abzweigung nach Wiesenthau wieder für<br />

den allgemeinden Kraftfahrzeugverkehr freigegeben, diese Strecke<br />

ist somit nach dem Marathon nicht autofrei!<br />

Die Strecke B 470 Reuth ab Einmündung St 2236 Richtung<br />

Ebermannstadt wird nach dem Besenwagen etappenweise für<br />

den autofreien Sonntag für Radfahrer und Fußgänger freigegeben.<br />

Dies wird ab ca. 11.00 Uhr der Fall sein.<br />

Gleiches gilt für die Strecke Sachsenmühle - Ebermannstadt.<br />

Ab ca. 15.00 Uhr wird dieses Teilstück ebenfalls für Radfahrer<br />

und Fußgänger freigegeben; maßgeblich ist auch hier der hinter<br />

dem letzten Läufer fahrende "Besenwagen", der die Strecke erst<br />

freigibt!<br />

Wer vorher hier läuft oder mit dem Rad oder Skates fährt,<br />

kann die Teilnehmer des Marathons sowie die Helfer gefährden!<br />

Den Ordnungskräften ist hier unbedingt Folge zu leisten!<br />

Die Innenstadt Forchheim ist für alle Fahrzeuge (auch Radfahrer!)<br />

von 7.00 Uhr bis ca. 11.00 Uhr im Bereich der Laufstrecke<br />

(Paradeplatz/Nürnberger Straße, Äußere Nürnberger Straße,<br />

Hans-Böckler-Straße, Daimler-Straße, Diesel-Straße, Willy-<br />

Brandt-Allee, Theodor-Heuss-Allee, Eisenbahnbrücke,<br />

Bayreuther Straße, Reuther Straße) gesperrt.<br />

Verkehrstechnische Fragen zur Straßenüberquerung, Sperrung<br />

etc. werden beantwortet unter Tel. 09191/86-326. Fragen<br />

zum Marathon? Info 09191/708112 oder www.fs-marathon.de.<br />

Autofreier Sonntag allgemein: 09191/86102 bzw. am Marathonsonntag<br />

unter 09194/723460.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 299 –<br />

MittVGEbs 01.09.2009


BEKANNTMACHUNG<br />

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis<br />

und die Erteilung von Wahlscheinen<br />

für die Wahl zum Deutschen Bundestag<br />

am 27. September 2009<br />

1. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Stadt<br />

Ebermannstadt und die Gemeinde <strong>Unterleinleiter</strong><br />

wird in der Zeit vom 07.09.2009 bis 11.09.2009<br />

während der allgemeinen Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Ebermannstadt, Franz-Dörrzapf-Str. 10, 91320<br />

Ebermannstadt, Zimmer 6, für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme<br />

bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit<br />

oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis<br />

eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter<br />

die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von<br />

anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen<br />

überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus<br />

denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des<br />

Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung<br />

besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten,<br />

für die im Melderegister ein Sperrvermerk nach Art. 34<br />

Abs. 5 des Meldegesetzes eingetragen ist.<br />

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt;<br />

die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich.<br />

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen<br />

ist oder einen Wahlschein hat.<br />

2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig<br />

hält, kann in der Zeit vom 20. bis 16. Tag vor der Wahl,<br />

spätestens am<br />

11.09.2009 bis 12.00 Uhr<br />

bei der Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt, Franz-<br />

Dörrzapf-Str. 10, 91320 Ebermannstadt, Einspruch einlegen.<br />

Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift<br />

eingelegt werden.<br />

3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen<br />

sind, erhalten bis spätestens zum 06.09.2009 eine Wahlbenachrichtigung.<br />

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten<br />

hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch<br />

gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr<br />

laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann.<br />

Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis<br />

eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und<br />

Briefwahlunterlagen erhalten haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung.<br />

4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis<br />

237 Bayreuth<br />

durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk)<br />

dieses Wahlkreises<br />

oder<br />

durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag<br />

5.1 eine in das Wählerverzeichnis eingetragene<br />

wahlberechtigte Person.<br />

Der Wahlschein kann in diesem Fall bis zum Freitag, 25.<br />

September 2009, 18.00 Uhr, bei der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Ebermannstadt, Franz-Dörrzapf-Str. 10, 91320<br />

Ebermannstadt, mündlich, schriftlich oder elektronisch (nicht<br />

aber telefonisch) beantragt werden. Wer bei nachgewiesener<br />

plötzlicher Erkrankung den Wahlraum nicht oder<br />

– 300 –<br />

nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen kann,<br />

kann den Wahlschein noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr,<br />

beantragen.<br />

5.2 eine nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene<br />

wahlberechtigte Person, wenn<br />

a) sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die<br />

Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis<br />

nach § 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 6.<br />

September 2009) oder die Einspruchsfrist gegen das<br />

Wählerverzeichnis nach § 22 Abs. 1 der<br />

b)<br />

Bundeswahlordnung (bis zum 11. September 2009)<br />

versäumt hat,<br />

ihr Recht auf Teilnahme erst nach Ablauf der unter<br />

Buchst. a) genannten Fristen entstanden ist,<br />

c) ihr Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt<br />

worden ist und die Gemeinde von der Feststellung<br />

erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses<br />

erfahren hat.<br />

Der Wahlschein kann in diesem Fall bei der in Nr. 5.1<br />

bezeichneten Stelle noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr,<br />

mündlich, schriftlich oder elektronisch (nicht aber<br />

telefonisch) beantragt werden.<br />

6. Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss durch<br />

Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass<br />

er dazu berechtigt ist. Behinderte Wahlberechtigte können<br />

sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person<br />

bedienen.<br />

7. Mit dem Wahlschein erhält die wahlberechtigte Person<br />

zugleich<br />

- einen amtlichen Stimmzettel,<br />

- einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag,<br />

- einen amtlichen roten Wahlbriefumschlag mit der<br />

Anschrift, an die der Wahlbrief zu übersenden<br />

ist, und<br />

- ein Merkblatt für die Briefwahl.<br />

Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für<br />

eine andere Person ist nur möglich, wenn die Berechtigung<br />

zur Empfangnahme der Unterlagen durch die Vorlage einer<br />

schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte<br />

Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt;<br />

dies hat sie der Gemeinde vor Empfangnahme der Unterlagen<br />

schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich<br />

die bevollmächtigte Person auszuweisen.<br />

Verlorene Wahlscheine werden nicht ersetzt. Versichert eine<br />

wahlberechtigte Person glaubhaft, dass ihr der beantragte<br />

Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihr bis zum Tag vor<br />

der Wahl (Samstag, 26. September 2009), 12.00 Uhr, ein<br />

neuer Wahlschein erteilt werden.<br />

Bei der Briefwahl muss der Wahlbrief mit dem Stimmzettel<br />

und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle<br />

abgesendet werden, dass der Wahlbrief dort spätestens<br />

am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht.<br />

Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland<br />

ohne besondere Versendungsform ausschließlich von<br />

der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch<br />

bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben<br />

werden.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl<br />

1. Am 27. September 2009 findet die Wahl zum 17. Deutschen<br />

Bundestag statt. Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr.<br />

MittVGEbs 01.09.2009


2. Die Stadt Ebermannstadt ist in 12 Wahlbezirke, die Gemeinde<br />

<strong>Unterleinleiter</strong> in 2 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt.<br />

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten<br />

bis 06.09.2009 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk<br />

und der Wahlraum angegeben, in dem die Wahlberechtigten<br />

zu wählen haben.<br />

3. Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des<br />

Briefwahlergebnisses um 17.00 Uhr im Rathaussaal<br />

Ebermannstadt für die Stadt Ebermannstadt und im Rathaus<br />

<strong>Unterleinleiter</strong> für die Gemeinde <strong>Unterleinleiter</strong> zusammen.<br />

4. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des<br />

Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er<br />

eingetragen ist.<br />

Die Wähler und Wählerinnen haben ihre Wahlbenachrichtigung<br />

und ihren Personalausweis oder Reisepass<br />

zur Wahl mitzubringen.<br />

Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben<br />

werden.<br />

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler<br />

erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel<br />

ausgehändigt.<br />

Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme.<br />

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer<br />

a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die<br />

Namen der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge<br />

unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung<br />

verwendet, auch dieser, bei anderen<br />

Kreiswahlvorschlägen außerdem des Kennworts und<br />

rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis<br />

für die Kennzeichnung,<br />

b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die<br />

Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung<br />

verwenden, auch dieser, und jeweils die<br />

Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen<br />

Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen<br />

Kreis für die Kennzeichnung.<br />

Der Wähler gibt<br />

seine Erststimme in der Weise ab,<br />

dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels<br />

(Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz<br />

oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht,<br />

welchem Bewerber sie gelten soll,<br />

und seine Zweitstimme in der Weise,<br />

dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck)<br />

durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere<br />

Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste<br />

sie gelten soll.<br />

Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle des<br />

Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum<br />

gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass<br />

seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist.<br />

5. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die<br />

Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des<br />

Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann<br />

hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des<br />

Wahlgeschäfts möglich ist.<br />

6. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl<br />

im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist,<br />

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk<br />

dieses Wahlkreises oder<br />

b) durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

– 301 –<br />

MittVGEbs 01.09.2009


Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der<br />

Gemeinde (Verwaltungsgemeinschaft) einen amtlichen<br />

Stimmzettel, einen amtlichen Wahlumschlag sowie einen<br />

amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen<br />

Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen<br />

Wahlumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so<br />

rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen<br />

Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage bis<br />

18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der<br />

angegebenen Stelle abgegeben werden.<br />

7. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und<br />

nur persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes).<br />

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis<br />

einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird<br />

mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe<br />

bestraft. Der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des<br />

Strafgesetzbuches).<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Was kommt in den Gelben Sack hinein?<br />

. . . Verpackungen, Verpackungen,<br />

und nur Verpackungen !<br />

Konkret: alle<br />

Kunststoffverpackungen (z.B. Margarinebecher, Spülmittelflaschen),<br />

Aluminiumverpackungen (z.B. Tuben und Joghurtdeckel),<br />

Weißblechdosen und<br />

Verbundverpackungen (wie Getränkekartons und Suppentüten);<br />

das alles sind die so genannten Leichtverpackungen, die Sie<br />

bisher getrennt nach Wertstoffart in die rot, gelb, silbern oder<br />

schwarz gekennzeichneten Einzelcontainer auf den Wertstoffhöfen<br />

geben. Vorsicht: Oft wird der Gelbe Sack als der<br />

"Plastik- oder Kunststoffsack" im Sinne von einem<br />

Sammelsack für Plastik bezeichnet. Das ist falsch! Nicht<br />

alles, was aus Plastik ist, darf in den Gelben Sack!!!<br />

Warum? Bei den Verpackungen ist die Kunststoffzusammensetzung<br />

einigermaßen einheitlich und somit für<br />

das Recycling geeignet. Zudem finanzieren die Verpackungshersteller<br />

die Verwertung, sie finanzieren aber nicht die Entsorgung<br />

von Plastikstühlen oder Kunststoffsieben.<br />

Was darf also nicht rein? Negativbeispiele: Plastikschüssel,<br />

Zahnbürste, Spielzeug, Isoliermaterialien wie Dämmstyropor<br />

oder Schaumgummi, Klarsichthüllen, Videokassetten oder<br />

Elektrogeräte. Dass Restmüll (Windeln) oder verschmutzte<br />

Abdeckfolien nichts im Gelben Sack zu suchen haben, sollte<br />

sich von selbst verstehen!<br />

Und: Verpackungen aus Glas und Papier dürfen nicht mit in den<br />

Gelben Sack. Für Papier gibt es ja die Papiertonne, für Glasverpackungen<br />

stehen auch weiterhin die öffentlichen grünen,<br />

braunen und weißen Altglascontainer zur Verfügung.<br />

Gewerbliche und große Transportverpackungen können Sie<br />

Ihrem Lieferanten der Ware wieder mitgeben.<br />

Übrigens: Der gelbe Sack, den es 2010 landkreisweit geben<br />

wird, wird vierwöchentlich abgeholt.<br />

Nächste Folge: Was passiert mit dem Gelben Sack<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Borkenkäfer rechtzeitig bekämpfen<br />

Nach wie vor gilt die Bekämpfungsanordnung der Regierung<br />

von Oberfranken, nach der jeder Waldbesitzer eine Verpflichtung<br />

hat, für die Borkenkäferbekämpfung selbst zu sorgen.<br />

– 302 –<br />

Da seit Mitte August Käferbefall wieder deutlich spürbar ist,<br />

werden alle Waldbesitzer mit Fichtenbestockung dringend gebeten,<br />

ihrer Überwachungspflicht nachzukommen. Fichtenwälder<br />

müssen bis Mitte Oktober mindestens alle 4 Wochen, besser<br />

alle 2 Wochen auf Käferbefall überprüft werden.<br />

Frischer Käferbefall ist erkennbar an<br />

– braunem Bohrmehl am Stammfuß<br />

– starkem Abfall grüner Nadeln ("grüner Teppich")<br />

– Rindenabfall, meist beginnend am Kronenansatz<br />

– rötlicher Nadelverfärbung.<br />

Befallene Stämme bitte sofort aufarbeiten, um Käferausflug zu<br />

vermeiden.<br />

Das befallene Holz (auch das Brennholz!) ist<br />

– mindestens 500 m aus dem Wald zu bringen<br />

– zu entrinden<br />

– oder mit Insektiziden zu behandeln.<br />

Bei Fragen berät Sie gerne der zuständige Revierbeamte der<br />

Forstverwaltung.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken<br />

Gz.: L - A 7566-1093<br />

Ländliche Entwicklung in Bayern;<br />

Verfahren <strong>Unterleinleiter</strong>, Gemeinde <strong>Unterleinleiter</strong>,<br />

Landkreis Forchheim<br />

Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken erlässt die<br />

folgende<br />

Schlussfeststellung:<br />

1. Das Verfahren der Ländlichen Entwicklung <strong>Unterleinleiter</strong> wird<br />

durch die Feststellung abgeschlossen, dass die Ausführung<br />

nach dem Flurbereinigungsplan bewirkt ist und dass den<br />

Beteiligten keine Ansprüche mehr zustehen, die im Verfahren<br />

hätten berücksichtigt werden müssen.<br />

2. Die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft <strong>Unterleinleiter</strong><br />

sind abgeschlossen; die Teilnehmergemeinschaft erlischt mit<br />

der Zustellung der unanfechtbar gewordenen Schlussfeststellung.<br />

Begründung:<br />

Die Ausführung des Flurbereinigungsplans ist dem Plan<br />

gemäß erfolgt; den Beteiligten stehen keine Ansprüche mehr zu,<br />

die im Flurbereinigungsverfahren hätten berücksichtigt werden<br />

müssen. Das Verfahren war daher mit dieser Feststellung abzuschließen<br />

(§ 149 Abs. 1, 1. Halbsatz FlurbG).<br />

Es bestehen weder Beitragsverpflichtungen der Teilnehmer<br />

noch hat die Teilnehmergemeinschaft Darlehen zurückzuzahlen,<br />

gemeinschaftliche Anlagen zu unterhalten oder Grundeigentum<br />

sowie sonstiges Eigentum zu verwalten. Die Aufgaben<br />

der Teilnehmergemeinschaft sind abgeschlossen. Auch dies war<br />

gemäß § 149 Abs. 1, 2. Halbsatz FlurbG festzustellen. Mit der<br />

Beendigung des Verfahrens durch die Zustellung der unanfechtbar<br />

gewordenen Schlussfeststellung erlischt daher die<br />

Teilnehmergmeinschaft (§ 149 Abs. 4 und Abs. 3 Satz 1 FlurbG).<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen die Schlussfeststellung kann nur innerhalb eines<br />

Monats nach dem ersten Tag ihrer öffentlichen Bekanntmachung<br />

Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder<br />

zur Niederschrift beim Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken<br />

in Bamberg, Nonnenbrücke 7a (Postanschrift: Postfach 11 01<br />

64, 96029 Bamberg) einzulegen. Ein Widerspruch muss<br />

spätestens am letzten Tag der Frist einlaufen.<br />

MittVGEbs 01.09.2009


Ist über einen Widerspruch innerhalb einer Frist von sechs<br />

Monaten sachlich nicht entschieden worden, so kann nur bis<br />

zum Ablauf von weiteren drei Monaten Anfechtungsklage beim<br />

Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München ( Hausanschrift:<br />

Ludwigstr. 23, 80539 München; Postanschrift: Postfach 340148,<br />

80098 München) schriftlich erhoben werden.<br />

Die Anfechtungsklage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat<br />

Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen<br />

und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur<br />

Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben<br />

und der Klage sowie allen weiteren Schriftsätzen sollen<br />

Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.<br />

Bamberg, 28.7.2009 gez. Dipl.-Ing. Hepple<br />

Ltd. Baudirektor<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Bekanntgabe einer Auslegeung<br />

Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt<br />

Stadt Ebermannstadt<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Neuordnungsverfahren Kirchenbirkig, Trägweis und<br />

Weidenloh<br />

Stadt Pottenstein, Landkreis Bayreuth<br />

Feststellung der Wertermittlungsergebnisse<br />

B e k a n n t g a b e<br />

Die durch Sachverständige verstärkten Vorstände der<br />

Teilnehmergemeinschaften Kirchenbirkig, Trägweis und Weidenloh<br />

hatten die Ergebnisse der Wertermittlung am 18.10.2007<br />

festgestellt.<br />

Eine Bekanntmachung der Teilnehmergemeinschaften<br />

Kirchenbirkig, Trägweis und Weidenloh über die Feststellung<br />

der Wertermittlungsergebnisse mit Rechtsbehelfsbelehrung, der<br />

Niederschrift über die Grundsätze der Wertermittlung und der<br />

Wertermittlungskarten, auf die sich die Feststellung bezieht, sind<br />

in der Verwaltung der Stadt Pottenstein, Forchheimer Straße 1,<br />

91278 Pottenstein, vom 16.09.2009 mit 16.10.2009 zur Einsichtnahme<br />

ausgelegt und können dort während der Dienststunden<br />

eingesehen werden.<br />

Ebermannstadt, 21.08.2009<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Allgemeine Informationen der Verwaltung<br />

Geburten:<br />

Charlotte Helene Corinna Susanne Thor; Eltern: Alexander und<br />

Anke Thor, Ebermannstadt, Rüssenbach, Waldweg 2<br />

Luca Erich Roth; Eltern: Thomas und Iris Roth, Ebermannstadt,<br />

Bgm.-Kolb-Str. 6b<br />

Lenny Andreas Mayer; Eltern: Dominic und Kathrin Mayer, Ebermannstadt,<br />

Hauptstraße 27<br />

keine<br />

Eheschließungen:<br />

Sterbefälle:<br />

Maria Hirsch, Ebermannstadt, Forchheimer Str. 44 – 80 Jahre<br />

Margareta Korn, Ebs, Moggaster Hauptstr. 34 – 72 Jahre<br />

Fundgegenstände:<br />

1 Armreif, 1 Autoschlüssel, 1 Schirmmütze<br />

– 303 –<br />

STADT EBERMANNSTADT<br />

www.ebermannstadt.de<br />

E-Mail:stadtverwaltung@ebermannstadt.de<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters:<br />

nach Vereinbarung Telefon: 50 610<br />

FRIEDHOF EBERMANNSTADT<br />

Überführungen, Bestattungen<br />

Telefon 50 60<br />

Fax 50 650<br />

Telefon 90 50<br />

Öffnungszeiten öffentlicher Einrichtungen<br />

Hallenbad: Geschlossen<br />

Freibad: Geöffnet von Mai bis Mitte September täglich<br />

von 9.00-20.00 Uhr<br />

bei schlechtem Wetter 9.00-10.00 und 17.00-18.00<br />

Heimatmuseum Ebermannstadt: Geöffnet<br />

Samstag, Sonntag, an Feiertagen 14.00-17.00 Uhr<br />

Sonderausstellung aktuell: "150 Jahre Pfarrkirche<br />

Ebermannstadt"<br />

Stadtbücherei St. Nikolaus, Mittelschulweg 11<br />

(Eingang Feuersteinstraße):<br />

Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr,<br />

Donnerstag 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Touristinformation Ebermannstadt:<br />

Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr und<br />

13.30 bis 16.00 Uhr.<br />

Fränkische-Schweiz-Bücherei im Landratsamtsgebäude:<br />

Freitag 16.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Fränkische-Schweiz-Museum in Tüchersfeld:<br />

Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Märkte<br />

13.09.2009 Jahrmarkt und verkaufsoffener Sonntag<br />

14.09.2009 Floh- und Trödelmarkt für Kinder und Jugendliche<br />

aus dem Stadtgebiet<br />

Jeden Samstag 08.00 bis 11.00 Uhr Bauernmarkt<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Sitzungsdienst<br />

28.09.2009 Bauausschuss<br />

Hinweis zur Bauausschusssitzung<br />

Wir bitten, Baupläne mindestens 6 Werktage vor einer<br />

Bauausschusssitzung im Rathaus einzureichen, da nur so eine<br />

Behandlung durch den Bauausschuss gewährleistet ist.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kirchweihen<br />

11.-15.09.2009 Kirchweih in Ebermannstadt<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Urlaub des Bürgermeisters<br />

Bürgermeister Franz Josef Kraus befindet sich noch bis<br />

11. September 2009 im Urlaub. Die Vertretung hat<br />

während dieser Zeit 2. Bürgermeister Alfons Dorn.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 01.09.2009


Biomüllabfuhr während der Kirchweih<br />

Die Biomüllabfuhr am 14.09.2009 kann auf Grund der Sperrungen<br />

anlässlich der Kirchweih im Bereich der Brauhausgasse<br />

nicht wie gewohnt stattfinden. Wir bitten alle Anwohner, ihre Tonnen<br />

zu den Sammelpunkten Ecke Rosengasse/Franz-Dörrzapf-<br />

Straße bzw. Kronen-Apotheke zu bringen.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Problemmüllsammlung<br />

Die nächste Problemmüllsammmlung findet am Montag, den<br />

21.09.2009 von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr in Ebermannstadt am<br />

Bauhof, Kalkwerk, statt.<br />

Das Giftmobil steht zu diesem Zweck auf dem Parkplatz vor<br />

dem neuen Feuerwehrhaus in Ebermannstadt.<br />

Wichtige Hinweise<br />

zur mobilen Problemmüllsammlung mit dem<br />

Schadstoffmobil:<br />

Bei der mobilen Problemmüllsammlung werden nur Problemabfälle<br />

in haushaltsüblichen Kleinmengen (bis ca. 5 kg bzw.<br />

5 l) angenommen. Größere Mengen an Problemabfällen werden<br />

aufgrund der begrenzten Aufnahmekapazität des Schadstoffmobils<br />

vom Personal konsequent zurückgewiesen.<br />

Problemabfälle sind schadstoffhaltige Abfälle aus Haushalten,<br />

wie z.B.<br />

- Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Holzschutzmittel<br />

- lösemittelhaltige Abfälle und sonstige Substanzen (z. B. Benzin,<br />

Spiritus, Pinselreiniger, Frostschutzmittel, Bremsflüssigkeiten)<br />

- Kleber, Bitumen (flüssig oder pastös)<br />

- Altfarben und Altlacke, keine Dispersionsfarben<br />

- Desinfektionsmittel<br />

- quecksilberhaltige Abfälle (z. B. Thermometer)<br />

- Trockenbatterien<br />

- Kfz-Autobatterien, Akkumulatoren<br />

- Traktor- bzw. Busbatterien<br />

- Leuchtstoffröhren (max. 5 Stück), Energiesparlampen<br />

- Säuren, Laugen, Salze, Chemikalienreste aus dem Hobbybereich<br />

- Putzmittel<br />

- Altmedikamente<br />

- Ölfilter (max. 5 Stück)<br />

- Blei- und Zinnreste<br />

- Feuerlöscher<br />

- PCB-haltige Kondensatoren<br />

- verunreinigtes Heizöl<br />

- Spraydosen (mit Restinhalt)<br />

- Abbeizmittel<br />

- Öl- und Chemikalienbinder<br />

- Ölverunreinigte Betriebsmittel (Bsp. ölige Putzlappen)<br />

- Photochemikalien<br />

- PU-Schaumdosen<br />

Problemmüll darf nur in festen Gebinden angeliefert werden.<br />

Behältergröße dabei max. 10 Liter.<br />

Dispersionsfarben, Kleber und Bitumen können in ausgehärtetem<br />

Zustand zum Rest- bzw. Sperrmüll gegeben werden!<br />

Leere Spraydosen werden als Verpackungsabfall auf den Wertstoffhöfen<br />

und an den Wertstoffmobilen gesammelt.<br />

Altmedikamente können im Rahmen der Problemmüllsammlung<br />

am Schadstoffmobil abgegeben werden; Entsorgungsmöglichkeiten<br />

bieten jedoch auch viele Apotheken an.<br />

Altmotorenöl wird nicht angenommen, da dies dem Handel zur<br />

Entsorgung zurückgegeben werden kann. Achten Sie deshalb<br />

darauf, alle Kaufbelege aufzuheben!<br />

Alte Batterien müssen vom Verbraucher entweder bei der<br />

Problemmüllsammlung des Landkreises oder beim Handel abgegeben<br />

werden.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 304 –<br />

Vollsperrung<br />

Rüssenbacher Straße<br />

Auf Grund der Baumaßnahmen zur Dorferneuerung in<br />

Rüssenbach wird die Rüssenbacher Straße vom 03.09.2009 bis<br />

08.09.2009 voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über dem Anliegerweg<br />

der Rüssenbacher Straße auf der gegenüberliegenden<br />

Bachseite. Dieser wird auf 3,5 Tonnen beschränkt.<br />

Wir bitten alle Betroffenen um Ihr Verständnis.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Sperrung der Mühlenstraße /<br />

Auflassung von Parkplätzen wegen<br />

Marathonveranstaltung<br />

Auf Grund der Streckenführung der Schüler- und Kinderläufe<br />

im Rahmen des Fränkische-Schweiz-Marathon 2009 muss<br />

am Samstag, den 5. September 2009 die Mühlenstraße von<br />

14.30 bis 17.30 Uhr gesperrt werden. Wir bitten alle Anwohner<br />

und Scheunenbesitzer um ihr Verständnis.<br />

Am Sonntag, den 6. September werden die Parkplätze in<br />

der Hauptstraße aufgelassen und mit Parkverbot belegt, um die<br />

Rettungswege im Zuge der Marathonveranstaltung zu gewährleisten.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kehrpflicht im Stadtgbiet<br />

Durch das Bauamt der Stadt Ebermannstadt wurde festgestellt,<br />

dass einige Grundstückseigentümer im Stadtgebiet ihrer<br />

Kehrpflicht nicht ausreichend nachkommen. Wir bitten alle Betroffenen,<br />

diesen Mangel abzustellen.<br />

Vielen Dank!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Noch Plätze im Ferienprogramm frei!<br />

2-Tagesfahrt: KIKA live + Musik zum<br />

Anfassen<br />

(inkl. Tonstudio)<br />

Ihr seid als Zuschauer im Studio der Sendung KI.KA live und<br />

blickt hinter die Kulissen des TV-Senders. Nach der Übernachtung<br />

in einer Musikfabrik erwartet euch ein Tag rund um Musik<br />

vom Bandspiel bis Tonstudio. Vorkenntnisse sind nicht notwendig!<br />

Wann: 10.09. bis 11.09. (10 Uhr bis Fr 17 Uhr)<br />

Alter: 12 bis 14 Jahre<br />

Max. TN: 16<br />

Kosten: 29 Euro (alles inklusive)<br />

Treff: Jugendbüro EBS<br />

Anbieter: Jugendbüro EBS und Jugendpflege Gräfenberg<br />

Selbstverteidigung für Mädchen<br />

Am letzten Wochenende in den Ferien bekommt ihr Strategien<br />

und Methoden an die Hand, um Angriffen vorzubeugen<br />

und diese, wenn nötig, erfolgreich abzuwehren. Was ihr braucht:<br />

Ein kleines Kissen und Turnschuhe.<br />

Wann: 12.09.-13.09.2009 (jeweils 10-13 Uhr)<br />

Alter: 12 bis 16 Jahre<br />

Kosten: 5 Euro<br />

Anmelden: könnt ihr euch wie gewohnt im Jugendbüro oder<br />

an der Kasse. Telefonische Rückfragen unter<br />

09194/50642<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 01.09.2009


stadtwerke<br />

– 305 –<br />

MittVGEbs 01.09.2009


G r u ß w o r t<br />

zur Ebermannstädter Kirchweih 2009<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste!<br />

Am Sonntag, 13. September 2009, feiert Ebermannstadt seine<br />

traditionelle Kirchweih. Katholische und evangelische Christen<br />

gedenken des Weihetags ihrer Kirchen, der Marienkapelle<br />

in der Altstadt und der Emmauskirche am Hasenberg. Die Festgottesdienste<br />

beginnen am Sonntag um 9.15 Uhr in der<br />

Emmauskirche und um 9.30 Uhr in der Marienkapelle.<br />

Natürlich wird auch die Brauchtumspflege nicht zu kurz kommen.<br />

So freut es mich, dass die Kath. Jugend erneut die<br />

Kirchweihbräuche ausrichtet.<br />

Neben dem üblichen Kirchweihtreiben auf dem Marktplatz<br />

sorgt der monatliche Jahrmarkt auf der Hauptstraße für bunte<br />

Vielfalt. Außerdem hat die Ebermannstädter Geschäftswelt von<br />

12.30 bis 17.30 Uhr ihre Läden geöffnet.<br />

Auch der Floh- und Trödelmarkt für einheimische Kinder und<br />

Jugendliche gilt als Geheimtip. Bestens vorbereitet ist auch die<br />

Ebermannstädter Gastronomie mit ihrer bekannten fränkischen<br />

Küche, aber auch mit anderen kulinarischen Genüssen.<br />

Ich lade Sie herzlichst ein, im Herzen unserer Altstadt mit<br />

uns Kirchweih zu feiern und Ebermannstadt nach den jeweiligen<br />

Festgottesdiensten als Einkaufs- und Erlebnismeile zu genießen.<br />

Erleben Sie ein auf die Kirchweih bestens vorbereitetes<br />

Ebermannstadt und feiern Sie mit uns!<br />

Ihr Franz Josef Kraus, 1. Bürgermeister<br />

Herzlich willkommen zur Kirchweih<br />

vom 11. bis 15. September 2009<br />

Freitag, 11.9.2009<br />

18.00 Uhr Ausgraben der Kirchweih am Oberen Tor<br />

Samstag, 12.9.2009<br />

16.00 Uhr Einholen des Kirchweihbaumes und Aufstellen<br />

auf dem Marktplatz mit Küchla-Verkauf<br />

ab 20.00 Uhr Tanzabend im Saal des Gasthofes Sonne mit<br />

dem Duo "Talent's"<br />

Sonntag, 13.9.2009<br />

14.30 Uhr EBSer Dreikampf auf dem Marktplatz<br />

17.00 bis 19.00 Uhr Musikalische Darbietung der "Blechhulza"<br />

auf dem Marktplatz<br />

ab 20.00 Uhr Abend der Jugend mit den "White Rouks"<br />

und "Stainbrain" im Saal des Gasthofes<br />

Sonne<br />

Außerdem:<br />

10.30 bis 18.00 Uhr Jahrmarkt auf der Hauptstraße<br />

12.30 bis 17.30 Uhr verkaufsoffener Sonntag<br />

Montag, 14.9.2009<br />

08.00 bis 18.00 Uhr Floh- und Trödelmarkt für einheimische Kinder<br />

und Jugendliche auf dem Gehsteig und der<br />

Hauptstraße im Bereich des Marktplatzes<br />

18.30 Uhr Betzenaustanzen auf dem Marktplatz<br />

Dienstag, 15.9.2009 Familiennachmittag der Fahrgeschäfte<br />

am Marktplatz<br />

18.00 Uhr Eingraben der Kirchweih am Oberen Tor<br />

Von Samstag bis einschl. Dienstag (Kindernachmittag) ist<br />

ein Schausteller anwesend, der seine Fahrgeschäfte auf dem<br />

Marktplatz aufbaut.<br />

Zu den Veranstaltungen sind Einheimische und Gäste herzlich<br />

eingeladen!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 306 –<br />

33. Ebermannstädter Altstadtfest - Dankesworte des<br />

Bürgermeisters<br />

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,<br />

auch das 33. Altstadtfest war wiederum ein toller Erfolg. Tausende<br />

von Gästen aus nah und fern wurden durch die schwungvolle<br />

Musik und die hervorragende Bewirtung angelockt. So kamen<br />

Vertreter aus Politik und Wirtschaft und von Behörden zu uns,<br />

um mit unseren Bürgerinnen und Bürgern, aber auch mit unserem<br />

Stadtrat, das Altstadtfest zu feiern.<br />

Ich danke allen, die vor und hinter den Kulissen dazu beigetragen<br />

haben, dass unser Altstadtfest 2009 bestens über die<br />

Bühne ging.<br />

Herrn Günter Rolf darf ich danken, der den Erlös aus seiner<br />

Verlosungsaktion wiederum einem sozialen Zweck zugeführt<br />

hat. Auch die Dampfbahn Fränkische Schweiz hat mit ihren attraktiven<br />

Fahrten viele Gäste angelockt.<br />

Ich danke allen Bewohnern am und um den Marktplatz für<br />

ihr Verständnis, das sie während der Festtage aufgebracht haben.<br />

Wichtig ist uns allen, dass wir dieses Altstadtfest als Bürgerfest<br />

feiern und dabei immer wieder freundschaftliche Begegnungen<br />

entstehen.<br />

Ihr Franz Josef Kraus, 1. Bürgermeister<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Spenden der Ebermannstädter Geschäftsleute für den<br />

Kindernachmittag beim Altstadtfest 2009<br />

Von den nachstehend aufgeführten Geschäftsleuten erhielten<br />

wir für unsere Ebermannstädter Kinder anlässlich des<br />

Kindernachmittags im Rahmen des Altstadtfestes Spenden und<br />

Geschenke, wofür wir uns auch im Namen der beteiligten Kinder<br />

sehr herzlich bedanken dürfen.<br />

Es freut uns jedes Jahr, wenn wir von unserer Geschäftswelt<br />

Spenden und Geschenke erhalten, die wir sehr gerne als kleine<br />

und größere Sachpreise an die Kinder weitergeben.<br />

Wir bedanken uns bei: Schmetterling Reisebüro, Lemonia<br />

Tsouridis, Druckerei Waltenberger-Hofmann, Volksbank, Eiscafe<br />

Danieli, Getränkemarkt Peki, Sparkasse Ebermannstadt, Rewe-<br />

Markt Mayer, Autohaus Hölzlein, Parfümerie Blunki, Spielwaren<br />

Simmerlein, Kronen-Apotheke, Vodafone Shop, Musikstudio Saffer,<br />

Stadt-Apotheke, Joghurt-Bar, Autohaus Hirsch, Pizzeria "Bei<br />

Angelo".<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Geführte Radtour im<br />

September<br />

Am Sonntag, 6. September 2009 startet um 9.00 Uhr am<br />

Bahnhof Ebermannstadt die letzte der diesjährigen Radtouren.<br />

Es geht "Auf fürstbischöflichen Wegen durch die Fränkische<br />

Schweiz" zu den Bauten der Fürstbischöfe in und um Bamberg.<br />

Die Tour führt über den Feuerstein, Eschlipp, Oberngrub, Kälberberg,<br />

Leesten, Wernsdorf und Strullendorf bis Bamberg. Es geht<br />

durch Bamberg mit dem Alten Rathaus, zum Domberg und dem<br />

Rosengarten, der Altenburg und dem Michelsberg.<br />

Die Rückfahrt erfolgt über Memmelsdorf mit Schloss Seehof<br />

und der Parkanlage, Litzendorf, Melkendorf, Lindach, Heiligenstadt<br />

und dem Leinleitertal abwärts nach Ebermannstadt. Die<br />

Strecke beträgt etwa 90 km mit 980 Höhenmetern. Voraussetzung<br />

ist ein Trekking- oder Mountainbike und die entsprechende<br />

Ausrüstung einschließlich Fahrradhelm. Die Rückkehr ist gegen<br />

18.00 Uhr auf dem Marktplatz Ebermannstadt vorgesehen.<br />

Eine Anmeldung bei der Touristinformation Ebermannstadt,<br />

Tel. 09194/50640, touristinfo@ebermannstadt.de ist erforderlich.<br />

Infos zur Tour bei Jürgen Pöhlmann, Tel. 09194/1049.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 01.09.2009


Musikschule Ebermannstadt<br />

Informationen zum Schulbeginn für das Schuljahr<br />

2009/2010<br />

Wir bieten Kindern und Jugendlichen ein breit gefächertes<br />

Unterrichtsangebot an Grundfächern, Instrumental- und Vokalfächern<br />

und darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten des Zusammenspiels<br />

in Spielkreisen, Ensembles, Orchestern, Bands<br />

usw. Vielleicht möchte jemand lieber gemeinsam mit anderen<br />

Kindern im Chor singen - bei einer entsprechenden Anzahl von<br />

Anmeldungen wäre auch wieder ein Kinderchor möglich.<br />

Qualifizierte Fachlehrer erteilen den Unterricht und leiten<br />

die Ensembles.<br />

Der Instrumentalunterricht beginnt in der Regel nach Abschluss<br />

der musikalischen Früherziehung oder musikalischen<br />

Grundausbildung. Die neu angemeldeten Schüler/innen werden<br />

nach fachlichen Gesichtspunkten in Einzel- oder Gruppenunterricht<br />

eingeteilt. Die Einstufung in eine Gruppe wird vom<br />

Lehrer nach pädagogischen und organisatorischen Gesichtspunkten,<br />

aber auch unter Berücksichtigung der musikalischen<br />

Vorbildung und des Alters des Schülers vorgenommen.<br />

Die Musiklehrer setzen sich mit den Eltern in der Zeit vom<br />

15.9. bis 20.9.09 (1. Schulwoche) in Verbindung und besprechen<br />

die Gruppeneinteilung und Unterrichtszeit. Vorher ist eine<br />

Terminvereinbarung in der Regel nicht möglich, da die Stundenpläne<br />

der allgemein bildenden Schulen für den Nachmittagsunterricht<br />

vorliegen und berücksichtigt werden müssen.<br />

Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen und ist immer für<br />

ein Schuljahr verbindlich.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie: Im Rathaus Ebermannstadt<br />

bei Frau Urban, Zimmer 7, Montag bis Donnerstag von 9.00<br />

Uhr bis 12.00 Uhr oder telefonisch unter 09194/506-27, aber<br />

auch auf unserer Homepage: www.musikschule.ebermannstadt.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Freiwillige Feuerwehr Ebermannstadt e.V.<br />

Vereinswanderung 2009<br />

Zur diesjährigen Vereinswanderung am Samstag, den<br />

26.09.2009 möchten wir Euch schon jetzt recht herzlich einladen!<br />

Eine schriftliche Einladung wird Anfang September noch an<br />

alle Mitglieder verschickt. Anmeldeschluss ist dann der Freitag,<br />

18.9.2009.<br />

Wir freuen uns bereits jetzt auf Eure zahlreiche Teilnahme.<br />

Fahrzeugweihe FFW Gößweinstein<br />

Zur Teilnahme an der Fahrzeugweihe des neuen Löschfahrzeugs<br />

LF 16/20 der FFW Gößweinstein treffen wir uns am<br />

20.09.2009 um 12.25 Uhr am FW-Haus in Ebermannstadt. Abfahrt<br />

ist um 12.30 Uhr.<br />

Danksagung Lichterserenade 2009<br />

Bei allerbestem Sommerwetter wurde auch die Lichterserenade<br />

2009 im romantischen Scheuenenviertel ein voller Erfolg.<br />

Die Lichterserenade etabliert sich langsam zu einem der schönsten<br />

Sommerfeste in der Fränkischen Schweiz.<br />

Die Anstrengungen beim Auf- und Abbau und bei der Vorbereitung<br />

konnten nur bewältigt werden, weil alle Kameradinnen<br />

und Kameraden tatkräftig mitgeholfen haben und sich auch das<br />

Umfeld daran aktiv beteiligt hat.<br />

Daher möchten wir uns bei allen Beteiligten aufs herzlichste<br />

bedanken: Familie Blank für die Bereitstellung der Scheune,<br />

Wasserwacht Ortsgruppe Ebermannstadt, Stadtwerke Ebermannstadt<br />

für Wasser und Strom, Touristinfo Angela Theiler für<br />

die angenehme Zusammenarbeit und den Lichterschmuck, Bauhof<br />

und Verwaltung der Stadt Ebermannstadt, Stammtisch<br />

Haberochsn aus Gasseldorf, Stefan Minderlein für den Stapler,<br />

Ernst Starost (Charlemagner Manufaktur GbR), Günther Rolf mit<br />

seinem Losverkauf, Ensemble EBSer Blech-Mix,<br />

Wasserwirtschaftsamt Bamberg, Familie Heinrich und Peter<br />

Hübschmann für die Überlassung des Geländes und natürlich<br />

bei den Anwohnern der Peunt!<br />

gez. Paul Steinlein, Vorstand<br />

vorstand@feuerwehr-ebermannstadt.de<br />

– 307 –<br />

Jugendfeuerwehr Ebermannstadt<br />

Jugendwartversammlung KBI-Bezirk IV<br />

Die Jugendwartversammlung für das 2. Halbjahr im Bezirk<br />

IV findet am Dienstag, den 15.9.2009 um 19.30 Uhr im<br />

Feuerwehrhaus Ebermannstadt statt. Einladung erfolgt noch<br />

separat über Kreisjugendwart Klaus Sreball.<br />

Ausbildungsplan 2. Halbjahr 2009<br />

Der neue Ausbildungsplan wird an den jeweiligen ersten<br />

Gruppenstunden nach der Sommerpause ausgegeben:<br />

Do. 17.9. 19.00 Uhr Übung Jugendfeuerwehr Gruppe II<br />

Do. 24.9. 19.00 Uhr Übung Jugendfeuerwehr Gruppe III<br />

Fr. 25.9. 19.00 Uhr Übung Jugendfeuerwehr Gruppe I<br />

gez. Manuela Lange, Jugendwartin<br />

jugend@feuerwehr-ebermannstadt.de<br />

Einsatz Fränkische-Schweiz-Marathon 2009<br />

Die zur Streckenabsperrung eingeteilten Kräfte treffen sich<br />

um 6.00 Uhr im Feuerwehrhaus, ab 7.00 Uhr sollen die Posten<br />

entlang der Strecke im Stadtgebiet besetzt sein.<br />

Die Verpflegung der Einsatzkräfte erfolgt wieder zentral vom<br />

Feuerwehrhaus aus. Die Einsatzleitung Feuerwehr ist ab 05.00<br />

Uhr besetzt und über Telefon 09194-8071 oder 0160-93942227<br />

erreichbar.<br />

Termine im Monat September:<br />

So.06.09. 06.00 Absperrung Marathon 2009<br />

Mo.14.09. 19.00 Maschinistenlehrgang<br />

Mi. 16.09. 19.00 Dienstsport<br />

Mi. 16.09. 19.00 Maschinistenlehrgang<br />

Fr. 18.09. 19.00 Maschinistenlehrgang<br />

So.20.09. 08.00 Übung Katastrophenschutz<br />

So.20.09. 12.30 Fahrzeugweihe LF 20/16 FF Gößweinstein<br />

Mo.21.09. 19.00 Maschinistenlehrgang<br />

Mi. 23.09. 19.00 Dienstsport<br />

Mi. 23.09. 19.00 Maschinistenlehrgang<br />

Do.24.09. 18.30 Übung Katastrophenschutz<br />

Fr. 25.09. 19.00 Übung Aktiver Dienst/Jugendgruppe I<br />

MittVGEbs 01.09.2009


Sa.26.09. 08.00 Maschinistenlehrgang<br />

Mo.28.09. 08.00 Maschinistenlehrgang<br />

Mi. 30.09. 19.00 Dienstsport<br />

Mi. 30.09. 19.00 Maschinistenlehrgang<br />

gez. Franz-Josef Hetz, stv. Kommandant<br />

kbm@feuerwehr-ebermannstadt.de<br />

Weitere Infos im Internet unter www.feuerwehr-ebermannstadt.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Freiwillige Feuerwehr Rüssenbach<br />

Am Sonntag, den 6. September 2009 findet der 10. Fränkische-Schweiz-Marathon<br />

statt. Aus diesem Anlass richtet die Freiwillige<br />

Feuerwehr Rüssenbach wieder ein Straßenfest am südlichen<br />

Ortseingang von Rüssenbach aus.<br />

Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Wir stehen<br />

ab 8.00 Uhr morgens für Sie bereit und freuen uns auf Ihren<br />

Besuch.<br />

Herzlichst lädt ein FFW Rüssenbach<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Second-Hand-Basar des Kindergarten St. Nikolaus<br />

Ebermannstadt<br />

Am Samstag, den 3. Oktober 2009 findet von 11.00 bis 14.00<br />

Uhr in der Aula der Volksschule Ebermannstadt, Eingang Hallenbad,<br />

ein Second-Hand-Basar für Baby- und Kindersachen<br />

statt.<br />

Am Freitag, den 2. Oktober 2009 werden von 14.30 bis 17.00<br />

Uhr in der Aula folgende Waren in Kommission genommen:<br />

Gut erhaltene, saubere Baby- und Kinderkleidung (für<br />

Herbst/Winter), Spielwaren, Kinderfahrzeuge, Autositze, Hochstühle,<br />

Schuhe, Kinderwägen usw. von privaten Anlieferern. Es<br />

werden keine Stofftiere angenommen!<br />

Achtung: Jeder kann max. 48 Teile bringen!<br />

Listen mit den entsprechenden Kommissionsnummern sind<br />

vom 16.09.-30.9.2009 im Kindergarten St. Nikolaus erhältlich.<br />

20 % des Verkaufserlöses gehen an den Kindergarten St.<br />

Nikolaus. Ware mit geringem Verkaufswert sollte eventuell gebündelt<br />

werden.<br />

Nicht verkaufte Waren sind am Samstag, 3.10.09 von 16.30<br />

bis 17.30 Uhr in der Aula der Volksschule Ebermannstadt abzuholen.<br />

Bei weiteren Fragen rufen Sie bitte folgende Nummern an:<br />

09194/725871 oder /303.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

SIX PACK is back<br />

am 12. Dezember 2009 um 20.00 Uhr<br />

Stadthalle Ebermannstadt<br />

Neues Programm mit zwei neuen Sängern! Six Pack, die A-<br />

Cappella-Comedy-Show aus Bayreuth, ist zurück mit ihrer neuen<br />

Casting-Show "Williams Christ Superstar".<br />

Dabei wurden die beiden Neuen, der bassige "Subwoofer"<br />

Chris Strobler und die Rockröhre Andy Sack, längst gecastet.<br />

Die Kriterien waren dieselben wie im Fernsehen: Singen können,<br />

die Haare schön tragen und irgendwie bescheuert sein.<br />

Doch es wird gnadenlos weiter gecastet: "Williams Christ Superstar"<br />

ist die Suche nach dem besten Publikum der Welt! Die<br />

Devise heißt: Mit Klatschen allein kommt keiner in den Recall. Es<br />

gibt B-Noten im Singen, Johlen, Durch-die Gegend-Purzeln und<br />

Heulen.<br />

Ganz nach dem Motto von Barack Obama: "Yes, we can."<br />

Die hochprozentigen Destillate aus 1000 Jahren abendländischen<br />

Musikschaffens, die Six Pack auf Parkett nagelt, hängen<br />

die Messlatte tief genug: mit süffigen Jahrgängen wie The Police,<br />

Montserrat Caballé, Spliff und der Münchner Freiheit, aber<br />

auch alcopoptauglichem wie Fanta 4, Kylie Minogue und KT<br />

Tunstall. Dazwischen wird gejodelt, die Paola geschluchzt und<br />

die Panflöte ausgepackt. Eben lupenreine Gesangscomedy zum<br />

Ablachen. Und das Schönste dabei: Nur ganz wenige Werbeunterbrechungen.<br />

Echt ehrlich.<br />

Eintrittskarten 18.00 Euro im Vorverkauf bei Touristinformation<br />

Ebermannstadt, Tel. 09194/50640, touristinfo@ebermannstadt.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 308 –<br />

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken<br />

Verfahren Niedermirsberg<br />

Seit dem "Wunschtermin" ist einige Zeit vergangen. Die<br />

innendienstlichen Arbeiten sind inzwischen abgeschlossen.<br />

Leider ist aus Gründen der reduzierten Personalausstattung im<br />

Amt nicht möglich, diese Zwischenverhandlung wie ursprünglich<br />

geplant noch heuer durchzuführen, um im darauf folgenden<br />

Jahr die Neuverteilung auf die Flur zu übertragen.<br />

Es ist nunmehr vorgesehen, im ersten Halbjahr 2010 die<br />

Neuordnungsvorschläge mit den Teilnehmern zu besprechen,<br />

so dass hoffentlich im Jahre 2011 die Bewirtschaftung auf der<br />

neuen Flureinteilung durchgeführt werden kann.<br />

gez. Walter Nüßlein<br />

Vorsitzender der TG Niedermirsberg<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Feststellung nach Art. 83 Abs. 3 Bayerisches<br />

Wassergesetz (BayWG) über die Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

im Rahmen des wasserrechtlichen Verfahrens<br />

nach Art. 16 BayWG für das<br />

Einleiten von behandeltem Abwasser aus der<br />

Kläranlage Ebermannstadt in die Wiesent durch die Stadt<br />

Ebermannstadt<br />

Bekanntmachung des Landratsamtes Forchheim<br />

vom 14.07.2009, Az. 44-6410-37/07<br />

Die Stadt Ebermannstadt beantragte die Erteilung einer gehobenen<br />

Erlaubnis für das o.g. Vorhaben.<br />

Für diese Maßnahme war nach Anlage III I.Teil Nr. 13.1.2.1<br />

zum Bayerischen Wassergesetz eine allgemeine Vorprüfung des<br />

Einzelfalls durchzuführen. Im Rahmen des Verfahrens ist nach<br />

Art. 83 Abs. 3 BayWG auf Grund überschlägiger Prüfung unter<br />

Berücksichtigung der in der Anlage III II.Teil Nr. 4 genannten<br />

Kriterien festzustellen, ob erhebliche nachteilige Auswirkungen<br />

auf die Umwelt enststehen können. Im vorliegenden Einzelfall<br />

wäre dann eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen.<br />

Die Vorprüfung hat ergeben, dass eine Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

nicht erforderlich ist, weil das Vorhaben keine erheblichen<br />

nachteiligen Umweltauswirkungen haben wird.<br />

Gemäß § 3a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

(UVPG) ist diese Feststellung nicht selbständig anfechtbar.<br />

gez. Göller, Verwaltungsdirektor<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Hasenbergzentrum, Mittelschulweg 11, Ebermannstadt<br />

Wir haben wieder geöffnet: Erster Ausleihtag nach den Ferien:<br />

Dienstag, 8. September 2009. Wir freuen uns, wenn unser<br />

Ausleihangebot wieder rege genutzt wird. Herzlich willkommen<br />

sind auch neue Leser.<br />

Unser Angebot: Sachbücher für Erwachsene, Romane, Kinder-<br />

u. Jugendbücher einschl. Kinder-Sachbücher, Zeitschriften-<br />

Abonnements, MC und CD für Kinder, CD Pop und Klassik, Hörbücher<br />

auf CD, Spiele für alle Altersgruppen, CD-ROM, DVD<br />

Öffnungszeiten: Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 19.00 Uhr<br />

MittVGEbs 01.09.2009


AUS DER STADTGESCHICHTE<br />

Presseberichte aus alter Zeit - Aus dem "Wiesent-Boten"<br />

Ebermannstadt, 26. Januar 1904.<br />

Betreff: Strassenpolizeiliche Vorschriften.<br />

Im Auftrage des kgl. Bezirksamts Ebermannstadt werden<br />

untenstehend im Auszuge die für die Stadtgemeinde Ebermannstadt<br />

geltenden ortspolizeilichen Vorschriften zur genauen Befolgung<br />

öffentlich bekannt gegeben.<br />

Nachdem diese Vorschriften bis jetzt vielfach keine Beachtung<br />

gefunden haben, wird auf dieselben hiermit wiederholt mit<br />

dem Bemerken aufmerksam gemacht, dass in jedem Falle der<br />

Zuwiderhandlung gegen diese Vorschriften künftighin strafrechtliche<br />

Verfolgung zu gewärtigen ist.<br />

Die Stadtgemeindeverwaltung:<br />

Dümlein.<br />

Es folgt der Auszug aus den Ortspolizeilichen Vorschriften<br />

vom 28. Oktober 1862, 7.11.1865, 28.4.1875, 12.01.1891<br />

II. Ortspolizeiliche Vorschrift vom 7. November 1865.<br />

Ziffer 1. Das Ausgießen von größeren Quantitäten Wassers,<br />

z. B. Spülwassers und namentlich der Nachtgeschirre auf öffentliche<br />

Ortswege ist gänzlich verboten.<br />

Ziffer 2. Ebenfalls ist das Waschen der Fässer und Kufen<br />

auf öffentlichen Wegen und Plätzen zur Winterszeit, sowie das<br />

Auslaufenlassen des Einweichwassers der Brauer auf die Strasse<br />

strenge untersagt.<br />

III. Ortspolizeiliche Vorschrift vom 28.April 1875.<br />

Ziffer 1. Das Umherlaufenlassen des Vieches und Federviehes<br />

auf den öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen in der<br />

Stadt Ebermannstadt das ganze Jahr hindurch, während der<br />

Zeit von Abends 6 Uhr bis Morgens 6 Uhr, dann in der Zeit vom 1.<br />

Mai bis 11. November auch von Morgens 6 Uhr bis Abends 6<br />

Uhr ist verboten.<br />

IV. Ortspolizeiliche Vorschrift vom 12. Januar 1891.<br />

Die Entleerung der natürlichen Bedürfnisse auf den öffentlichen<br />

Wegen, Strassen und Plätzen ist verboten.<br />

Ebermannstadt.<br />

20. Februar 1904.<br />

Der heutige Viehmarkt hatte sich guten Zutriebes zu erfreuen;<br />

bei 200 Stück Ochsen waren am Platze. Der Handel gestaltete<br />

sich äußerst lebhaft und wurden für schöne Gangochsen<br />

900 bis 1030 M. erzielt. Mittlere Ochsen wurden von 750 M. an<br />

pro Paar verkauft.<br />

Ebermannstadt.<br />

22. Februar 1904.<br />

Eine dieser Tage durch zwei hiesige Bürger vorgenommene<br />

Sammlung zwecks Vermehrung des Schulschwesterstiftungsfonds<br />

und Errichtung einer solchen Anstalt wurden von 23 Bürgern und<br />

Bürgersfrauen der namhafte Betrag von fast 6000 M. gezeichnet.<br />

Da die Sammlung dieses gemeinnützigen Zwecks fortgesetzt wird,<br />

dürfte noch ein erhebliches Geldzusammenfließen und so die<br />

Erreichnung des Zieles in nicht allzuweiter Ferne gerückt sein.<br />

Ebermannstadt.<br />

22. Februar 1904.<br />

Das hiesige Elektrizitätswerk hat den Strompreis für Lichtabnehmer<br />

nach dem Zähler ab 1. März c. um 10 Proz. ermäßigt.<br />

Ebermannstadt.<br />

13. April 1904.<br />

Ganz merkwürdige Funde machte vor einigen Tagen der<br />

Bauer B u r k a r d von G a s s e l d o r f beim Graben nach Kies<br />

unterhalb dem Druidenberg zwischen hier und Gasseldorf. In<br />

einer Tiefe von etwa 11 / Meter befanden sich in wagrechter Lage<br />

2<br />

mehrere Überreste von menschlichen Skeletten die zum Teil<br />

noch ziemlich gut erhalten waren. Es wurden Schädel, Bein und<br />

– 309 –<br />

Armröhren und andere Körperknochen gefunden aus denen<br />

nach ihrer Größe zu schließen ist, dass sie von kräftigen Personen<br />

herrühren dürften. Neben diesen Überresten befanden sich<br />

Pfeile aus Stahl, Stücke von langen Messern und andere seltene<br />

Eisenstücke. Vermutlich rühren diese Funde von dem dreißigjährigen<br />

oder 7jährigen Kriege oder von dem Rückzuge der<br />

Franzosen aus dem Jahre 1796 her, welch´letztere unter Anführung<br />

des Generals Jourdan hier schrecklich gehaust haben. Im<br />

Jahre 1633 erlitten die Schweden unter Anführung des Mathäus<br />

Zorn hier eine Niederlage und die Preußen hatten im siebenjährigen<br />

Krieg hier ein Lager. Nicht ausgeschlossen ist, dass auf<br />

den Druidenberg Hunnengräber sich befanden und diese im<br />

Februar 1625 nebst 20 Morgen Land mit in die Tiefe stürzten,<br />

und diese Funde von da herrühren könnten.<br />

Bekanntmachung<br />

Ebermannstadt, 20. Mai 1904.<br />

Betreff: Regelung der Ausstellung der Fuhrwerke vor dem<br />

Bahnhofe zu Ebermannstadt.<br />

Nachstehend werden die von der Stadtgemeindeverwaltung<br />

Ebermannstadt unterm 12. Mai lfd. Jrs. erlassenen<br />

ortspolizeilichen Vorschriften bezeichneten Betreffs, welche durch<br />

Entschließung der kgl. Regierung von Oberfranken, Kammer des<br />

Inneren, vom 14. Mai 1904 Nr. 10348 für vollziehbar erklärt wurden,<br />

zur öffentlichen Kenntnis gebracht.<br />

Die Stadtgemeinde-Verwaltung:<br />

Dümlein, Bürgermeister.<br />

Ebermannstadt.<br />

4. August 1904.<br />

(Schützenfest.) Das 50jährige Jubiläums-Schießen der hiesigen<br />

Schützengesellschaft findet am 21. und 22. August statt.<br />

Ebermannstadt.<br />

19. August 1904.<br />

(Erweiterung des Elektrizitätswerkes.) Mit Ende September<br />

gelangt am hiesigen Werke eine 70pferdige Dampfmaschine<br />

von Lanz in Mannheim zur Aufstellung. Mit dieser Dampfreserve<br />

ist nun alles aufgeboten, dass das Werk wie bisher, auch nach<br />

dem Ausbau in die fränk. Schweiz tadellos funktioniert und weder<br />

ein hoher noch seichter Wasserstand dem Werke Hindernisse<br />

bereiten kann. Seit gestern sind Arbeiter mit Aufstellung der<br />

Leitungsstangen nach Gößweinstein beschäftigt.<br />

Ebermannstadt.<br />

18. August 1904.<br />

Am gestrigen Bürgervereinsabend bei Bierbrauer Gg.<br />

S t r i e g e l , dessen Lokal bis auf den letzten Platz besetzt war<br />

gab Vorstand die Einladung der Schützengesellschaft zu dessen<br />

50jähr. Jubiläum bekannt und ersuchte die Mitglieder um<br />

zahlreiche Beteiligung am Festzuge. Vereinsmitglied P a u l<br />

H e r b s t erwähnte die nun seit über 10 Jahre ununterbrochen<br />

bestehenden geselligen Vereinsabende und hoffte auf ein kräftiges<br />

Weiterbestehen derselben. Bei Gesang, Karten und<br />

Ziterspiel vergingen nur zu schnell die vergnügten Stunden.<br />

Bekanntmachung.<br />

Ebermannstadt, den 19. August 1904.<br />

Es ergeht hiermit an die geehrte Einwohnerschaft von Ebermannstadt<br />

zu der am Sonntag, den 21. und Montag, den 22.<br />

August stattfindenden<br />

Jubiläumsfeier der Schützengesellschaft Ebermannstadt<br />

freundliche Einladung mit dem ergebenen Ersuchen sich<br />

recht zahlreich beteiligen und ihre Wohnhäuser an beiden Tagen<br />

gefälligst beflaggen zu wollen.<br />

Die Stadtgemeinde-Verwaltung:<br />

Dümlein.<br />

Ebermannstadt.<br />

3. Oktober 1904.<br />

(Hohe Auszeichnung.) Herr Reichsgerichtsrat K o l b in<br />

Leipzig (ein geborener Ebermannstädter) erhielt kurz nachdem<br />

er von seinem heurigen Urlaub, währenddessen er auch unsere<br />

Stadt und seine Anverwandten besuchte, von Sr. Majestät dem<br />

Deutschen Kaiser den Kronenorden III. Klasse verliehen. Wie<br />

MittVGEbs 01.09.2009


uns nunmehr mitgeteilt wird, hat Sr. kgl. Hoheit Prinzregent<br />

Luitpold die Genehmigung zum Tragen dieses Ordens erteilt.<br />

Ebermannstadt.<br />

3. Oktober 1904.<br />

(Neue Erfindung.) Eine im Rahmen des Farrades eingebaute,<br />

äußerst zweckmäßige und starke Pumpe hat Herr Techniker<br />

E h r h a r d von hier erfunden und sich patentieren lassen. Das<br />

Patent für Deutschland ist vom kaiserlichen Patentamt eingetragen<br />

und beabsichtigt der Erfinder die Rechte der Ausnützung<br />

desselben zu verkaufen.<br />

Textzusammenstellung Franz Götz<br />

(ehrenamtlicher Archivmitarbeiter)<br />

GEMEINDE UNTERLEINLEITER Telefon 95 30<br />

www.unterleinleiter.de<br />

E-Mail: info@unterleinleiter.de<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters:<br />

Dienstag 18.00 –19.30 Uhr u. Freitag 17.00 –18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten der Verwaltungsgemeinschaft:<br />

Mittwoch von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Sitzungsdienst <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Die nächsten Gemeinderatssitzungen in <strong>Unterleinleiter</strong> finden<br />

statt am:<br />

Dienstag, 15.09.2009<br />

Dienstag, 20.10.2009<br />

Dienstag, 17.11.2009<br />

Dienstag, 08.12.2009<br />

Dienstag, 15.12.2009 (Jahresabschluss)<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Vorschau Problemmüllsammlung<br />

Am Mittwoch, den 28.10.2009 findet von 16.00 bis 17.00<br />

Uhr am Sportheim <strong>Unterleinleiter</strong>, Bahnhofstraße 8, eine Problemmüllsammlung<br />

statt.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Trinkwasseruntersuchung nach TVO<br />

– 310 –<br />

MittVGEbs 01.09.2009


Beurteilung:<br />

In hygienischer Hinsicht ist das Wasser nicht zu beanstanden.<br />

Belastungen durch Umwelteinflüsse, repräsentiert durch die<br />

Parameter der Anlage 2 konnten nicht festgestellt werden.<br />

Stoffe zur Pflanzenbehandlung und Schädlingsbekämpfung<br />

waren im untersuchten Umfang nicht nachweisbar.<br />

Seit dem Inkrafttreten der Neufassung des Gesetzes über<br />

die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln<br />

(Wasch- und Reinigungsmittelgesetz - WRMG) am 5. Mai 2007<br />

gilt eine neue Einteilung der Wasserhärtebereiche. Die bisher<br />

vier Bereiche wurden auf die drei Härtegrade weich, mittel und<br />

hart reduziert. Beim untersuchten Wasser handelt es sich mit<br />

einer Gesamthärte von 20,7 ° dH um ein hartes Wasser.<br />

Das Wasser ist mit einem Sauerstoffgehalt von 7,6 mg/l ausreichend<br />

sauerstoffhaltig.<br />

Das Wasser hat einen kalkabscheidenden Charakter. Die<br />

gemäß DIN 50930 berechneten Korrosionskoeffizienten zeigen<br />

eine erhöhte Korrosionsneigung gegenüber Eisenwerkstoffen<br />

und verzinkten Eisenwekstoffen. Schäden durch Lochkorrosion<br />

bei Kupferleitungen sind nicht zu erwarten. Die Ausbildung von<br />

Schutzschichten ist möglich.<br />

Zusammenfassung: Das Wasser entspricht den Forderungen<br />

der geltenden Trinkwasserverordnung vom 21. Mai 2001<br />

(BGBl. 2001 Teil 1, Nr. 24 S. 959-980).<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Trinkwasseruntersuchung nach TVO<br />

– 311 –<br />

MittVGEbs 01.09.2009


Beurteilung<br />

Das Wasser entspricht bakteriologisch und chemisch den<br />

Anforderungen der Trinkwasserverordnung.<br />

Es handelt sich um hartes Quellwasser mit den Hauptmineralien<br />

Calcium und Hydrogencarbonat.<br />

Es ist kalkabscheidend. Mit einer Härte von 3,06 mmol/l (frühere<br />

Einheit 17 ° dH) ist das Wasser nach dem neuen<br />

Waschmittelgesetz in den Härtebereich „hart” einzustufen. Der<br />

Nitratgehalt ist niedrig. Chemische Schadstoffe wie<br />

Pflanzenschutzmittel, Schwermetalle (Rückstände aus den<br />

Leitungsmaterialien) oder Lösemittelrückstände sind nicht nachweisbar.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Neues Schuljahr 2009/2010<br />

Am 1. Schultag (15.09.2009) beginnt der Unterricht für die<br />

Klassen 2 - 4 um 8.00 Uhr. Für die 1. Klasse beginnt der Unterricht<br />

um 9.00 Uhr. Die Eltern der Schulanfänger werden in<br />

bewährter Weise vom Elternbeirat bewirtet. Unterrichtsschluss<br />

ist für alle Klassen an diesem Tag um 11.20 Uhr. Der Bus nach<br />

Dürrbrunn fährt nach Unterrichtsschluss.<br />

Am Mittwoch, 16.09.2009 beginnt der Unterricht für alle Klassen<br />

um 8.00 Uhr und endet um 11.20 Uhr. Donnerstag,<br />

17.09.2009 ist Unterrichtsanfang um 8.00 Uhr. Um 10.00 Uhr<br />

beginnt der Schulanfangsgottesdienst in der katholischen Kirche<br />

<strong>Unterleinleiter</strong>. Im Anschluss ist Unterrichtsende für alle Klassen.<br />

Ab Freitag, 18.09.2009 ist stundenplanmäßiger Unterricht.<br />

gez. Heike Wentzel, Rektorin<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten<br />

Bamberg, Forstrevier Hallerndorf, informiert:<br />

Forstrevier Hallerndorf<br />

Seit Mai 2009 ist das bisherige Forstrevier Trailsdorf umgezogen<br />

ins Gebäude des Alten Forsthauses neben dem Rathaus<br />

in Von-Seckendorf-Straße 10, 91352 Hallerndorf. Tel. 09545/<br />

359786, Fax 09545/359787, Sprechstunde Donnerstag 15.00-<br />

18.00 Uhr (wieder ab September).<br />

In dem Gebäude sind auch die Geschäftsräume der Waldbesitzervereinigung<br />

Kreuzberg untergebracht, die auch zur gleichen<br />

Zeit Sprechstunde abhält. Damit sind kurze Wege garantiert!<br />

Das Revier ist neu besetzt durch Herrn Forstamtmann<br />

Matthias Jessen, der bereits seit 4 Jahren der Berater der Waldbesitzervereinigung<br />

Kreuzberg ist und dadurch schon gute<br />

Kenntnisse des Reviers hat. Zum Revier gehören die Gemeindebereiche<br />

von Eggolsheim, Hallerndorf, Hausen, Heroldsbach<br />

und <strong>Unterleinleiter</strong>. Das Revier ist für alle Waldbesitzer in diesem<br />

Bereich die Anlaufstelle für waldbauliche Beratung, Förderung<br />

und Hoheit.<br />

– 312 –<br />

Waldbewirtschaftung<br />

Das Forstrevier Hallerndorf empfiehlt den Waldbesitzern,<br />

weiter ein großes Augenmerk auf die Bewirtschaftung der Wälder<br />

zu legen. Die Holzpreise haben angezogen, das Holzpreisniveau<br />

ist auskömmlich. Die WBV Kreuzberg kann alle Sortimente<br />

auf dem aufnahmefähigen Markt absetzen. Dies sollten<br />

die Waldbesitzer ausnutzen.<br />

Mittelalte (Kiefern-)Wälder sollten aus waldbaulicher Sicht<br />

spätestens alle 10 Jahre durchforstet werden. Dabei sollen gutgeformte<br />

Bäume durch Entnahme von ein oder zwei Bedrängern<br />

gefördert werden. So steigert sich die Qualität des Bestands von<br />

Durchforstung und der Holzzuwachs wird auf die besten Bäume<br />

gelenkt!<br />

Waldbaulich schwieriger sind sogenannte Verjüngungshiebe.<br />

Hier werden in älteren (bei Kiefer ab 80-100 Jahren) Baumhölzern<br />

Hiebsmaßnahmen so geführt, dass einerseits Licht auf den Boden<br />

kommt, um Naturverjüngung oder Pflanzung zu erlauben,<br />

andererseits aber kein verdämmendes Unkraut Fuß fassen kann.<br />

Gerade vor solchen Hieben ist es sinnvoll, die Beratung durch das<br />

Forstrevier Hallerndorf wahrzunehmen. Dabei kann auch abgeklärt<br />

werden, ob eine Förderung beantragt werden kann. Immerhin<br />

kann Waldumbau oder Vorbau mit Laubholz mit bis zu 5.000 Euro/<br />

ha gefördert werden. Jede Förderung muss jedoch vor<br />

Maßnahmenbeginn beantragt sein! Nehmen Sie bei der Sprechstunde<br />

Kontakt mit Revierleiter Jessen auf und sprechen Sie einen<br />

Beratungstermin mit ihm vor Ort in Ihrem Wald ab.<br />

Nicht nur bei der Holzverwertung, sondern bei Bedarf auch<br />

bei der Vermittlung von Unternehmern, beim Verleihen von Maschinen<br />

oder beim Pflanzeneinkauf kann die WBV Kreuzberg<br />

ihre Mitglieder bei der Waldbewirtschaftung unterstützen!<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN EBERMANNSTADT<br />

Lichtbildervortrag über die Pfarrfahrt nach Ungarn<br />

vom 29. Juni bis 3. Juli 2009<br />

Herzliche Einladung an alle Teilnehmer aber auch Gäste<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Am Dienstag, 15. September 2009 um 20.00 Uhr im Pfarrzentrum:<br />

Erleben Sie mit uns unsere Pfarrfahrt an Hand unserer<br />

CD's nach Ungarn.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

KAB Ebermannstadt<br />

Noch einmal die Abfahrtszeiten zum Jahresausflug am Samstag,<br />

5. September 2009:<br />

7.45 Uhr Friedhofstraße<br />

8.00 Uhr Pfarrzentrum, anschl. Gasseldorf Kirche<br />

Viel Freude beim Ausflug.<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 10. Oktober 2009: Nach der Vorabendmesse im<br />

Pfarrzentrum, 19.30 Uhr: Weinfest mit Dieter Stief. Für Essen<br />

und Frankenweine ist bestens gesorgt!<br />

Ihre KAB Ebermannstadt<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Wannbach<br />

Sonntag, 06.09.2009<br />

08.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst Wannbach<br />

MittVGEbs 01.09.2009


Dienstag, 08.09.2009<br />

19.30 Uhr Bibelgesprächskreis Wannbach<br />

Sonntag, 13.09.2009<br />

08.15 Uhr Gottesdienst anschl. Kirchenkaffee Wannbach<br />

Donnerstag, 17.09.2009<br />

20.00 Uhr Präparanden-Anmeldung Wannbach<br />

Samstag, 19.09.2009<br />

Mitarbeiterfahrt in den Steigerwald<br />

Sonntag, 20.09.2009<br />

09.30 Uhr Familiengottesdienst Lützelsdorf<br />

14.00 Uhr Ökumenische Wallfahrt nach St. Moritz<br />

Dienstag, 22.09.2009<br />

18.00 Uhr Jungschargruppe Wannbach<br />

20.00 Uhr Kirchenvorstandssitzung Wannbach<br />

Samstag, 26.09.2009<br />

09.30 Uhr Präparanden-Unterricht Wannbach<br />

15.00 Uhr Krabbelgottesdienst Hetzelsdorf<br />

Sonntag, 27.09.2009<br />

08.15 Uhr Gottesdienst Wannbach<br />

Dienstag, 30.09.2009<br />

18.00 Uhr Jungschargruppe Wannbach<br />

Die Anmeldung zum neuen Präparanden-Jahrgang 2009/<br />

10 findet am Donnerstag, 17. September, um 20.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Wannbach statt. Eingeladen sind Eltern, deren Kinder<br />

des Gebutsjahrgangs Juli 1996 – Juli 1997 im Jahr 2011<br />

konfirmiert werden wollen. Persönliches Erscheinen zur Anmeldung<br />

ist selbstverständlich (keine telefonische Anmeldung möglich).<br />

Sofern das Kind nicht in Hetzelsdorf bzw. Wannbach getauft<br />

worden ist, bitte das Familienstammbuch mitbringen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Veranstaltungen der Kath. Landvolkshochschule Feuerstein<br />

Väterfreizeit „Mann o Mann”<br />

Freitzeit für Väter mit Kindern. Es bringt Väter mit ihren Kindern<br />

enger zusammen indem der Vater für ein Wochenende ausschließlich<br />

als Bezugsperson zur Verfügung steht. Viele Kinder<br />

erleben ihre Väter im Alltag als diejenigen, die während der<br />

Woche zur Arbeit gehen und am Wochenende der Mama ein<br />

bisschen zur Hand gehen. Zu dem Freizeit- und Austauschwochenende<br />

sind alle Väter eingeladen, die mal bewusst ohne<br />

die Mama mit ihren Kindern etwas unternehmen wollen. Beginn<br />

am Freitag, 11.09.2009 um 18.00 Uhr, Ende am Sonntag,<br />

13.09.2009 um 13.00 Uhr.<br />

Heute nehme ich mir Zeit für mich. - Bäuerinnentag am<br />

Feuerstein am Montag, 14.09.2009<br />

Alle Bäuerinnen und Interessierte sind zu diesem Tag herzlich<br />

eingeladen. Das Thema des Tages lautet: „Die Walnuss und<br />

ihre Verwendung in der Küche”. Zum Nachmittagsvortrag „Die<br />

Walnuss und ihre Heilkraft” können auch Interessenten teilnehmen,<br />

die ganztags nicht können. Beginn ist um 9.30 Uhr, Ende<br />

um 16.00 Uhr.<br />

10. Feuersteiner Kunstwoche<br />

„In jedem steckt ein Künstler”. Montag, 14.09.2009 bis Samstag,<br />

19.09.2009.<br />

Bildungs- und Erholungswoche für Senioren<br />

Eine Woche für Geist, Körper und Seele gibt älteren Menschen<br />

die Möglicheit, den Alltagstrott hinter sich zu lassen und<br />

gemeinsam mit anderen Menschen aufzutanken und neue Kraft<br />

zu schöpfen. Anliegen der Seniorenwoche ist es, älteren Menschen<br />

zu helfen, das Alter als eigenständige Lebensqualität anzunehmen,<br />

sich mit seinen Anforderungen aktiv auseinanderzusetzen<br />

und dazu in der Bildungsarbeit geeignete Anregungen und<br />

eine gute Atmosphäre zu finden. Beginn am Montag, 21.09.2009<br />

um 15.00 Uhr, Ende am Freitag, 25.09.2009 um 13.00 Uhr.<br />

– 313 –<br />

Ein Wochenende „Kunst und Natur” für Erwachsene<br />

Wer sich in der Natur neue Inspirationen für die Kunst sucht,<br />

die Dinge einmal anders betrachten und die Aufmerksamkeit<br />

schulen möchte oder sich einfach ungestört Zeit für Kreativität<br />

und Kunst nehmen will, kann das an diesem Wochenende verwirklichen.<br />

Beginn am Freitag, 25.09.2009 um 15.00 Uhr, Ende<br />

am Samstag, 26.09.2009 um 19.00 Uhr.<br />

Nähere Informationen, Kosten und Anmeldung unter Tel.<br />

09194-73630, Fax 736325 oder E-Mail: zentrale@klvhsfeuerstein.de.<br />

Zu jeder Veranstaltung ist eine Anmeldung notwendig.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Katholisches Pfarramt St. Nikolaus Ebermannstadt<br />

Übersicht über die Veranstaltungen zum Jubiläum<br />

unserer Pfarrkirche<br />

Das Jubiläumsjahr unserer Pfarrkirche St. Nikolaus nähert sich<br />

dem Höhepunkt. Im Endspurt haben wir noch zahlreiche Veranstaltungen<br />

eingeplant, zu denen wir ganz herzlich einladen.<br />

Im September:<br />

� Am 12. und 13.09. (Kirchweih Marienkapelle) wird im Rahmen<br />

der Gottesdienste Betriebsseelsorger Manfred Böhm<br />

eine Statio halten zum Thema „Sonntag”.<br />

� Am 17.09. referiert um 20.00 Uhr beim Kulturkreis Herr Peter<br />

Kriegel, der ja auch mit Herrn Dr. Franze die Ausstellung zum<br />

Kirchenjubiläum gestaltet hat. Sein Thema lautet: „Eine Kirche<br />

feiert Jubiläum”.<br />

� Am 19.09. feiern wir Gottesdienst und hören ein Konzert mit<br />

neuen geistlichen Liedern.<br />

� Am 20.09. treffen wir uns um 8.30 Uhr mit unseren evangelischen<br />

Schwestern und Brüdern vor der Pfarrkirche und begeben<br />

uns auf unsere schon traditionelle ökumenische Wallfahrt.<br />

Das Ziel, das wir nach gemeinsamen Gebeten und<br />

Besinnungen anstreben, ist die Kirche in Wannbach.<br />

� Am 23.09. referiert um 19.45 Uhr im Pfarrzentrum Frau Sibylle<br />

Schmitt, Weisendorf, zum Thema „Das Institut Notre Dame<br />

de Vie”. – Vorher um 19.00 Uhr ist in der Pfarrkirche Hl.<br />

Messe.<br />

� Am 29.09. haben wir um 14.00 Uhr einen Gottesdienst für<br />

Seniorinnen und Senioren eingeplant.<br />

Im Oktober:<br />

� Am 04.10. laden wir im Rahmen des Erntedankfestes zu einem<br />

Familiengottesdienst mit anschließender Agape im Pfarrzentrum<br />

ein.<br />

� Am 06.10. feiern wir um 19.00 Uhr einen Novenegottesdienst<br />

mit Pater Rudolf Theiler.<br />

� Am 08.10. feiern wir um 19.00 Uhr einen Novenegottesdienst<br />

mit Pfarrer Willibald Götz.<br />

� Am 09.10. laden wir um 14.00 Uhr die Kinder der Kindergärten<br />

zu einem gemeinsamen Gottesdienst ein.<br />

� Am 11.10. feiern wir im Rahmen des Hauptgottesdienstes<br />

den Ministranten/innentag.<br />

� Am gleichen Tag hören wir um 12.00 Uhr im Bayerischen<br />

Rundfunk, 1. Programm, das Mittagsläuten von unserer Pfarrkirche<br />

St. Nikolaus.<br />

� Am 13.10. wird um 19.00 Uhr Herr Dekan Marcus Wolf einen<br />

Novenegottesdienst halten.<br />

� Am 14.10. sind um 15.30 Uhr die Grundschüler zum Gottesdienst<br />

eingeladen.<br />

� Am 15.10. feiern wir um 19.00 Uhr einen Novenegottesdienst<br />

mit Pfarrer Michael Schüpferling.<br />

MittVGEbs 01.09.2009


� Am 18.10. sind wir am Höhepunkt des Jubiläumsjahres<br />

angelangt. Um 9.30 Uhr feiert nach dem Einzug der Vereine<br />

und der Gäste Erzbischof L. Schick den Gottesdienst<br />

zum Kirchenfest. Zur Aufführung kommt die Paukenmesse.<br />

Anschließend wird der Herr Erzbischof die neue<br />

Sakristei einweihen. Danach treffen wir uns zu einer Agape<br />

im Pfarrzentrum.<br />

� Der Festtag wird um 17.00 Uhr mit einem Konzert unserer<br />

Organisten abgeschlossen.<br />

Wir empfehlen den Besuch der Ausstellung zum Jubiläum der<br />

Stadtpfarrkirche St. Nikolaus im Heimatmuseum der<br />

Stadt. Die Ausstellung endet am 31.10.2009.<br />

H. Hübner, Pfarrer<br />

Jugendgottesdienst und Bandkonzert<br />

Ein besonderes „Schmankerl” im Rahmen des 150-jährigen<br />

Kirchenjubiläums ist der Jugendgottesdienst mit anschließendem<br />

Bandkonzert am Samstag, 19. September um 18.30<br />

Uhr in der Pfarrkirche. Da an diesem Wochenende der Partnerschaftssonntag<br />

mit dem Senegal gefeiert wird, steht der Gottesdienst<br />

musikalisch, inhaltlich und mit einem Projekt des Frauenbundes<br />

ganz im afrikanischen Flair.<br />

Die drei Kirchenbands der Pfarrei (Kailas, Projektband 150<br />

und die Jugendband) zeigen im Anschluss daran, wie vielfältig<br />

Kirchenmusik sein kann - rockig, soft oder einfach nur zum Mitsingen.<br />

Vortrag: Depression und Glaube<br />

Am Donnerstag, den 24. September 2009 lädt der Frauenbund<br />

alle Mitglieder und interessierte Gäste zum Vortrag „Depression<br />

und Glaube” um 19.00 Uhr ins Pfarrzentrum ein. Zu<br />

diesem brisanten Thema wird Frau Pastoralreferentin Susanne<br />

Grimmer, Psychatrieseelsorgerin in Bamberg referieren.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Ökumene in Ebermannstadt<br />

Evangelische Christen Katholische Christen<br />

der Emmaus-Gemeinde der Pfarrei St. Nikolaus<br />

unternehmen gemeinsam die<br />

5. Ökumenische Wallfahrt.<br />

Dazu laden wir alle Mitglieder der beiden Kirchengemeinden<br />

ganz herzlich ein. Darüber hinaus sind uns selbstverständlich<br />

auch Gäste willkommen.<br />

Die Wallfahrt beginnt am Sonntag, 20. September 2009 um<br />

8.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Nikolaus und steht in diesem Jahr<br />

unter dem Motto: „Empfiehl dem Herrn deinen Weg.”<br />

Unser Pilgerweg führt uns im Talgrund über Pretzfeld und<br />

den Judenfriedhof Hagenbach nach Wannbach, wo in der evangelischen<br />

Johanniskirche der Abschlussgottesdienst stattfindet,<br />

der von unseren beiden Geistlichen gestaltet wird.<br />

Auf dem Weg, den wir mit Lied, Meditation und Gebet hinter<br />

uns bringen wollen, sind wieder Stationen vorgesehen.<br />

Nach dem Abschlussgottesdienst können wir uns bei einem gemeinsamen<br />

Mittagessen in Wannbach stärken und unterhalten.<br />

Für die Rückfahrt empfiehlt es sich Fahrgemeinschaften zu<br />

bilden. Eine Anmeldung für die Wallfahrt ist nicht erforderlich,<br />

darum können sich auch Kurzentschlossene spontan und kurzfristig<br />

anschließen.<br />

Wir hoffen auf eine große Teilnehmerschar, die den Willen<br />

zur ökumenischen Zusammenarbeit auf örtlicher Ebene unterstreichen<br />

kann.<br />

Für die Emmausgemeinde: Für die Pfarrei St. Nikolaus:<br />

R. Schmidt D. Stief H. Hübner C. Schuh<br />

Pfarrer Vertrauensmann Pfarrer Ak Ökumene<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 314 –<br />

Pfarrei St. Stefan Moggast<br />

Einladung zum Familiengottesdienst<br />

Hallo liebe Kinder, Eltern und Großeltern,<br />

liebe Pfarrgemeinde Moggast!<br />

Wir wollen Euch alle herzlich einladen, am Sonntag, den<br />

27. September 2009 um 18.00 Uhr, einen Familiengottesdienst<br />

mit uns in der Kirche Moggast zu feiern. Gemeinsam wollen wir<br />

in das neue Kindergarten- und Schuljahr starten.<br />

Euer Kinderkirche-Team, Pfarrer Hans Hübner und Frau Dr.<br />

Andrea Friedrich freuen sich schon auf Euren Besuch.<br />

Seniorenkreis Moggast<br />

Die Senioren aus dem Pfarrgebiet der Pfarrei Moggast sind<br />

sehr herzlich am Dienstag, 06. Oktober 2009, zur „Tagesfahrt<br />

nach Neukirch bei Hl. Blut” eingeladen. Das genaue Programm<br />

finden Sie im Oktoberpfarrbrief. Termin bitte vormerken!<br />

Für Ihre rege Teilnahme an den bisherigen Ausflügen möchten<br />

wir einmal herzlich Vergelt's Gott sagen und freuen uns auf<br />

noch viele gemeinsame Ausflüge mit Ihnen.<br />

Ihre Ansprechpartnerin: Frau Marlies Buchdrucker, Tel.:<br />

09242/462.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Ebermannstadt<br />

Am Dienstag, 29. Sept. 2009 findet um 14.30 Uhr ein<br />

Seniorennachmittag im evang. Gemeindehaus statt.<br />

Am Samstag, 10. Okt. 2009 ist unser diesjähriger Gemeindeausflug.<br />

Die Fahrt geht über Freyburg nach Naumburg. Abfahrt<br />

um 6.00 Uhr, Rückkehr ca. 21.00 Uhr.<br />

Für die Anmeldung liegt eine Liste in der Kirche aus. Die<br />

Anmeldung ist auch im Pfarramt möglich.<br />

Zu den Veranstaltungen ergeht herzliche Einladung.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kath. Frauenbund Ebermannstadt<br />

Nach der Sommerpause laden wir herzlich zu unserer<br />

Herbstfahrt nach Würzburg, am Mittwoch, 30. September ein.<br />

Abfahrt ist um 9.30 Uhr am Café Milch & Zucker. Nach einer<br />

zweistündigen Stadtführung haben Sie Zeit zur freien Verfügung,<br />

die zum Mittagessen oder zum Besuch der Residenz, des Hofgartens<br />

oder des Dommuseums etc. genutzt werden kann. Nach<br />

einer gemeinsamen Besichtigung der Veste Marienberg fahren<br />

wir in eine Heckenwirtschaft zur gemütlichen Einkehr zum Abschluss<br />

des Tages.<br />

Der Unkostenbeitrag für die Busfahrt und die Führungen<br />

wird ca. 15 Euro betragen.<br />

Anmeldung bitte bis 24. September im Pfarrbüro, Tel.-Nr.<br />

385 oder bei V. Hoch, Tel.-Nr. 1439.<br />

Das Frauenbund-Team<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Ebermannstadt<br />

Zeit zu Zweit<br />

Herzliche Einladung zu einem Eheabend für Paare am Freitag,<br />

02. Oktober 2009, 19.30 Uhr im BRK-Heim, Ebermannstadt,<br />

Am Kalkwerk 7. Thema: „Gute Früchte aus unserem Ehegarten”.<br />

Referenten: Georg und Christine Schubert, Buch am Wald.<br />

Warmes Büfett, Dessert, Getränke incl.; Preis pro Paar<br />

22,-- ¤. Anmeldung erforderlich bis spätestens 29.09.09 unter<br />

09194/8465 (Ott) oder 09242/743433 (Stark).<br />

Veranstalter: Evang.-Freikirchliche Gemeinde Ebermannstadt.<br />

MittVGEbs 01.09.2009


VEREINSNACHRICHTEN etc. EBERMANNSTADT<br />

TSV Ebermannstadt - Jugendabteilung Fußball<br />

Danke<br />

Herzlichen Dank an unsere Spender: Michael Mayer „Bella<br />

Flora” für die Kaputzenshirts der F3 Mannschaft. Bonnfinanz<br />

Alex Grüning für Trikots der U17 Mädchen. Wagner Max und<br />

Meusel Georg für T-Shirts der U17 Mädchen. Sportecke Lothar<br />

für Trikots der B-Jugend. Geldpende der Stadt Ebermannstadt<br />

für unsere B1 und E3 Meistermannschaften.<br />

U17 Mädchen<br />

Trainingsbeginn der Mädchen ist am Mo., 31.08.09. um 18.00<br />

Uhr. Am Freitag, den 04.09.09 findet ein Freundschaftsspiel gegen<br />

SC Schlaifhausen statt.<br />

Trainingszeiten:<br />

Ab 31.08.09 um 18.30 Uhr C Jahrg. 1995 und 1996<br />

ab 20.08.09 um 18.30 Uhr D Jahrg. 1997 und 1998<br />

ab 26.08.09 um 17.00 Uhr D7 Trainerin Birgit Köferlein<br />

ab 02.09.09 um 17.30 Uhr E1 Trainer Werner Neef<br />

ab 01.09.09 um 17.00 Uhr E3 Trainer Frank Löser<br />

ab 08.09.09 um 17.00 Uhr F1 Trainer Franz Bezold<br />

ab 31.08.09 um 17.00 Uhr F3 Trainer Jan Wolderich<br />

ab 14.09.09 um 17.00 Uhr G Trainer Jürgen Schmeuser<br />

Sitzung:<br />

Die nächste Jugendtrainersitzung findet bei schönen Wetter<br />

am 15.09.09 um 20.00 Uhr im neuen Biergarten bei Rich statt.<br />

2. Franz Schmalz Turnier:<br />

Am Samstag, den 22.08.09 fand das 2. Franz Schmalz Turnier<br />

statt. Bei schönen Wetter sahen wir spannende Spiele, 8<br />

Mannschaften kämpften um den Wanderpokal. In der C-Jugend<br />

gewann zum 2. Mal der SC Feucht den Pokal, bei der B-Jugend<br />

gewann der JFG Deichsenbach, eine neue Spielergemeinschaft<br />

zw. Gunzendorf und Buttenheim.<br />

Wir bedanken uns bei Franz Schmalz, Udo Rakay, den Eltern,<br />

Betreuern und Schiedsrichter und Stefan Nützel für die<br />

hilfreiche Unterstützung. gez. Böhm S.<br />

Fussball-Abteilung TSV Ebermannstadt<br />

Helferessen:<br />

Am Freitag, 11.09.09 um 18.00 Uhr sind alle Helfer die bei<br />

der 1. Umbaumaßnahme der Kabinen 1+2 beteiligt waren, eingeladen<br />

zu einem Essen ins Sportheim!<br />

Namentlich waren dies: Striegel Julian, Azizi Sidi, Krappmann<br />

Sebastian, Böhm Christian, Martin Andreas, Hühnlein Tim,<br />

Renken Max, Wunder Max, Böhm Stefan, Schleicher Norbert,<br />

Nützel Josef, Nützel Stefan, Feinermann Holger, Hofmann Klaus,<br />

Brütting Reinhard und Renate, Walter Klaus, Lang Arnold, Wunder<br />

Erhard, Köferlein Thomas, Kemmerth Dieter, Hetzner Peter,<br />

Neef Werner, Pfarschner Kerstin, Fröhlich Gerd, Martin Rebecca,<br />

Nützel Magdalena, Striegel Amelie, Merkel Hannah, Grez Eugen.<br />

Wir bitten um Entschuldigung falls wir jemand vergessen<br />

haben sollten!<br />

Marathon-Stand:<br />

Die Fußball-Abteilung wird am 06.09.09 den Getränke- und<br />

Essensstand zwischen Jugendtreff und Schreinerei Köferlein<br />

betreiben und freut sich auf euren Besuch!!<br />

AL-Sitzung:<br />

Die nächste Sitzung der Abteilungsleitung findet am Mittwoch,<br />

16.09.09 um 18.30 Uhr im SH statt!!!<br />

Sportlerkerwa:<br />

Am Freitag / Samstag, 2./3.10.09 wollen wir wieder unsere<br />

Sportlerkerwa feiern. Am Freitag spielt die AH-MS, ab 18.30 Uhr<br />

gibt es versch. Bräten und ab 19.30 Uhr spielt Wolfgang Dörfler<br />

zur Unterhaltung auf.<br />

Der Samstag beginnt um 14.15 Uhr mit dem Spiel der Reserve<br />

gg. Schlaifhausen, um 15.30 Uhr stellt die Jugendabteilung<br />

den Kerwas-baam auf und ab 16.00 Uhr spielt die 1 MS gg. FC<br />

Schlaifhausen. Ab 18.00 Uhr gibt es dann versch. Schnitzel und<br />

ab 19.30 Uhr spielen MINDI und OTTO feinste Partymusik.<br />

Es ergeht an alle herzliche Einladung!<br />

Spiele im September:<br />

Samstag, 05.09. gg. SV Poxdorf 2<br />

Sonntag, 13.09. bei SV Weilersbach 2<br />

Sonntag, 20.09. gg. TSV Kirchehrenbach 2<br />

Sonntag, 27.09. bei TKV Forchheim 2<br />

gez. Nützel Stefan, AL Fußball<br />

TSV Ebermannstadt - Kegelabteilung<br />

Danke an die Spender<br />

Ein herzliches Dankeschön an Frank Heidenreich, Breitenbach<br />

Apotheke und Manfred Modschiedler, Löwenbräukeller<br />

Buttenheim für je 2 neue Lochkugeln für unsere Abteilung.<br />

Folgende Sportabzeichen wurden am 23.08.2009 beim SKC<br />

Eremitenhof Bayreuth abgelegt:<br />

Bronze: Markus Kropfelder (376), Theresa Hagner (374),<br />

Hannah Märkl (310), Sven Burmeister (365), Tim Hühnlein (385),<br />

Jürgen Biemüller (429).<br />

Silber: Maximilian Wunder (417), Tim Hühnlein (389) und<br />

Lukas Biemüller (350).<br />

Gold: Carolin Haagen (430) und Robin Straßberger (459 -<br />

Bahnrekorde!!!)<br />

Glückwunsch an alle erfolgreichen Teilnehmer.<br />

Die Vorstandschaft<br />

TSV Ebermannstadt / Leichtathletik -<br />

„komm und mach mit!”<br />

Am 05. September findet im Vorfeld des FS-Marathons der<br />

kostenlose Sparkassen Kinder- und Bambinilauf statt. Startbeginn<br />

ist um 15.00 Uhr auf dem Marktplatz in Ebermannstadt.<br />

Anmeldung / Infos online unter www.fs-marathon.de oder am<br />

Samstag im Gasthof Sonne bis 14.30 Uhr.<br />

Das Helferteam für den Marathon am Sonntag findet sich<br />

wie in den Vorjahren im Zielbereich bitte zahlreich ein.<br />

Bitte beachten Sie folgende Änderungen in den Trainingszeiten-<br />

und Gruppen!!! Für Schüler/innen ab 12 Jahren bis zu<br />

den Junioren ohne Wettkampfambitionen steht das Fitness-Training<br />

Mo. und Mi. zur Verfügung.<br />

Die Abteilung nimmt den regelmäßigen Trainingsbetrieb mit<br />

Schulbeginn ab dem 16. September auf. Das Training in der<br />

Halle ist ab dem 1. Oktober vorgesehen.<br />

– 315 –<br />

Unsere Hallentrainingszeiten ab Oktober 2009<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 09191/15094<br />

oder unter www.leichtathletik-ebermannstadt.de<br />

Abteilungsleitung E. Schwanda<br />

MittVGEbs 01.09.2009


TSV Ebermannstadt 1910 e.V. - Abteilung Turnen<br />

An alle Turnerinnen und Turner!<br />

Nach den Sommerferien finden auch wieder unsere Turnstunden<br />

statt. Die Turnzwerge ab 2½ Jahre treffen sich am Freitag,<br />

den 18. September 2009 um 15.30 Uhr in der Gymnasium-<br />

Turnhalle; dort wollen wir gemeinsam tolle Turnlandschaften<br />

bauen und diese anschließend erobern.<br />

Die nächste Gruppe ab 4½ Jahre turnt im Anschluss von<br />

16.30 Uhr – 17.15 Uhr.<br />

Achtung! Änderung!<br />

Die Turngruppen der Schulkinder finden nun donnerstags<br />

in der Gymnasium-Turnhalle statt. Erstes Training am Donnerstag,<br />

den 17. September 2009.<br />

Folgende Gruppen können besucht werden:<br />

ab 6 Jahre 17.00–17.45 Uhr<br />

ab 8 Jahre 17.45–18.30 Uhr<br />

ab 10 Jahre 18.30–19.30 Uhr<br />

Wir freuen uns über jeden, der in einer unserer Gruppen als<br />

Turner aktiv werden möchte. Weitere Informationen erhalten Sie<br />

telefonisch bei Frau Juliane Böhm, Tel. 09194-5730.<br />

Ein Dankeschön:<br />

Die Turnabteilung bedankt sich bei Bärbel Müller (Blumen<br />

Schmítt) für die Patenschaft und die freundliche Umsorgung beim<br />

Schaufenster Ebs. Außerdem noch herzlichen Dank an Fam.<br />

Herbach für eine Spende.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Seniorenbegegnung im Seniorenzentrum<br />

Liebe Senioren!<br />

Nach unserer Sommerpause treffen wir uns am Dienstag,<br />

den 1. September um 14.00 Uhr im Café Schnobrich zum gemütlichen<br />

„Kaffee-Plausch”. Fahrtgelegenheit ab Kirchenvorplatz<br />

ist möglich.<br />

Am Dienstag, den 8. September, 14.00 Uhr, wie üblich,<br />

Zusammenkunft im Saal des Seniorenzentrums, Bahnhofstr. 14.<br />

Seniorinnen und Senioren aus Ebermannstadt und den Ortsteilen<br />

sind eingeladen zu fröhlichen Stunden bei Kaffee und<br />

Kuchen, Spiel und Gesang, Dia-Vorträgen und Halbtagsfahrten.<br />

Wir würden uns freuen, neu hinzugekommene Senioren<br />

willkomen zu heißen!<br />

Am Dienstag, den 15. September um 14.00 Uhr feiern wir<br />

Kirchweih. Aus Anlaß des 150jährigen Kirchenjubiläums unserer<br />

Stadtpfarrkirche feiern wir mit unserem Herrn Dekan Pfarrer<br />

Hübner am Dienstag, den 29. September, 14.00 Uhr einen Gottesdienst.<br />

Anschließend gemütliches Beisammensein im Saal<br />

des Seniorenzentrums.<br />

Sie alle sind herzlich eingeladen, das Dienstags-Team freut<br />

sich auf Sie.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Arbeiterwohlfahrt Ebermannstadt<br />

Am Mittwoch, dem 02.09., 16.09., 23.09. und 30.09. treffen<br />

wir uns bei Spiel und Unterhaltung, Kaffee und Kuchen im Café<br />

Bellini ab 14.00 Uhr.<br />

Am Mittwoch, dem 09.09. fahren wir auf die „Ranch”. Treffpunkt<br />

ist um 14.00 Uhr auf dem Aldi-Parkplatz.<br />

Interessenten und Freunde der AWO sind zu diesen Veranstaltungen<br />

sehr herzlich eingeladen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 316 –<br />

FC Bayern Fanclub Rot-Weise Ebs'er<br />

Zur nächsten Versammlung am Donnerstag, 03.09.2009 im<br />

Sportheim in Ebermannstadt ergeht an alle Mitglieder und interessierte<br />

herzliche Einladung. Treffpunkt ist um 19.30 Uhr.<br />

Hauptpunkt der Versammlung ist die Fahrt zum Auswärtsspiel<br />

nach Dortmund. Es sind auch noch Plätze frei für Bayernfans<br />

die noch kein Mitglied im Fanclub sind.<br />

Die Karte kostet 40,– ¤, die Busfahrt 30,– ¤ für Erw. und 25,–<br />

¤ für Jugendliche. Bei Interesse bitte bei Köferlien Thomas,<br />

Kemmerth Stefan melden oder bei der Versammlung anmelden.<br />

gez. Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Auf geht's zum Marathonfest in Gasseldorf<br />

Am Sonntag den 6. September 2009 ab 8.30 Uhr findet in<br />

Gasseldorf direkt an der Kreuzung B 470 / Staatsstraße nach<br />

<strong>Unterleinleiter</strong> das diesjährige Marathonfest statt.<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

– Frühschoppen<br />

– Mittagessen<br />

– Kaffee und selbstgebackene Kuchen<br />

– Dämmerschoppen<br />

Schnitzel mit Pommes/Kartoffelsalat, Schnitzelsandwich,<br />

Currywurst mit Pommes/Brötchen, Steaks, Bratwürste, Pommes<br />

Frites, Käsebrot, Lachsbrötchen, Schmalzbrot und Getränke für<br />

jeden Durst.<br />

Ab 13.30 Uhr Unterhaltungsmusik mit der Blaskapelle<br />

Gasseldorf.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich der Verein „Gemeindehaus<br />

Gasseldorf“.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Fränkische-Schweiz-Verein -<br />

Ortsgruppe Ebermannstadt<br />

Wir laden herzlich zu folgenden Veranstaltungen im Monat<br />

September ein:<br />

Montag, 07., bis Samstag, 12. September: Wandern mit dem<br />

Landrat. Auf dem Wanderweg Kulturerlebnis Fränkische<br />

Schweiz. Start in Forchheim, Ende in Pinzberg. Anmeldung<br />

Landratsamt FO, Tel. 09191-86101, Frau Schlund. Mitwandern<br />

auch nur für einen Tag möglich. Tagesetappen max.<br />

20 km, Gesamtstrecke ca. 106 km. Nähere Infos auch im<br />

Internet unter www.landkreis-forchheim.de<br />

Donnerstag, 10. September, 13.30 Uhr: Zur Räuberhöhle<br />

Hohloch zwischen Neuhaus und Tiefenlesau. Halbtageswanderung<br />

mit Einkehr. Treffpunkt: POT (F), Mitfahrgeld 2 ¤.<br />

Wanderführer: Ernst Mann<br />

Donnerstag, 24. September, 18.00 Uhr: Abendführung im<br />

Wallfahrtsmuseum Gößweinstein. Treffpunkt: POT (F), Mitfahrgeld<br />

2 ¤, am Museum um 18.30 Uhr. Führung: Dr. Regina<br />

Urban. Eintritts- und Führungskosten übernimmt die OG<br />

Anmeldung zur FSV-Nikolausfahrt mit der Dampfbahn für Samstag,<br />

5.12., 16.00 Uhr, ab sofort unter 4128. Preise bis zum<br />

15.10. wie im Vorjahr: 11 ¤ Erwachsene, 5,50 ¤ Kinder von<br />

4–11, Kinder bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres frei.<br />

Danach erhöhen sich die Preise auf 12 ¤, 6 ¤. Nikolauspäckchen<br />

für die Kinder für Nicht-FSV-Mitglieder 5 ¤, für FSV-<br />

Mitglieder gratis.<br />

Auch Nichtmitglieder sind bei allen Veranstaltungen herzlich<br />

willkommen.<br />

gez. Dr. H. Weisel<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 01.09.2009


Soldatenkameradschaft Ebermannstadt e.V.<br />

Unser Monatstreff findet am Montag, den 07.09.2009 um<br />

19.00 Uhr im Gasthaus „Zur Post” statt.<br />

Die Tagesfahrt der Kameradschaft ist am 11.09.2009. Es<br />

geht um 8.00 Uhr bei Fa. Klemm los, führt nach Tremmersdorf ins<br />

Wurzelmuseum, danach geht es weiter nach Windischeschenbach<br />

zum tiefsten Bohrloch der Erde.<br />

Nach dem Mittagessen weiterfahrt nach Flossenbürg zur<br />

KZ-Gedenkstätte, hier wurde unter andern auch Pfarrer und Liedermacher,<br />

Dietrich Bonhöfer (von guten Mächten wunderbar<br />

geborgen....) umgebracht. Gegen Abend Weiterfahrt nach Michelfeld<br />

zum Abendessen.<br />

Wir wünschen uns einen schönen Tag. Es sind noch Plätze<br />

frei. Anmeldung bei Hr. Fritz Kotz, Tel. 09194-8550.<br />

Am 13.09.2009 feiert der BKV-Kreisverband Forchheim 50<br />

Jahre. Treffpunkt Gasthaus Post um 6.45 Uhr in Uniform (mit<br />

Fahne).<br />

Zu allen Veranstaltungen sind Gäste und Freunde herzlich<br />

geladen.<br />

gez. Heidi Stief, im Namen der Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe<br />

Montag, 07.09.2009 - 19.00 Uhr: Treffen der Selbsthilfegruppe<br />

für Betroffene mit Fibromyalgie im Pfarrkeller St. Nikolaus,<br />

Kirchenplatz 1, 91320 Ebermannstadt. Betroffene und ihre<br />

Angehörigen sind herzlich willkommen.<br />

Diesmal mit Vortrag von Simone Vaupel, Reikimeisterin über<br />

Reiki-Schmerzbehandlung. Nähere Infos bei der<br />

Gruppensprecherin, Frau Danielle Schulze, Tel. 09194-722123.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Reservistenkameradschaft Ebermannstadt<br />

Am Donnerstag, 10. September findet um 20.00 Uhr im Gasthof<br />

„Zur Post” die Monatsversammlung statt.<br />

gez. Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

VdK - Ortsverband Ebermannstadt<br />

Herzliche Einladung ergeht zum „Kirchweihtreff” am Freitag,<br />

11.09.2009 an alle Mitglieder, Freunde und Gönner des VdK-<br />

Ortsverbandes Ebermannstadt.<br />

Wir treffen uns um 17.00 Uhr im Gasthaus „Post”.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Clubfreunde Ebermannstadt<br />

Wir treffen uns zur Monatsversammlung am Freitag,<br />

11.09.2009 um 20.00 Uhr im Gasthof „Zur Post”.<br />

Alle Fanclubmitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

CSU vor Ort ....<br />

.... in Ebermannstadt am 12. und 26.09.2009<br />

Die CSU möchte weiter mit Ihnen im Gespräch bleiben. Dazu<br />

besteht die Möglichkeit am Samstag, 12.09.2009 von 9.00 bis<br />

12.00 Uhr auf dem Marktplatz und auf dem REWE-Parkplatz.<br />

Tragen Sie uns Ihre Wünsche und Anliegen vor!<br />

Am Samstag, 26.09.2009, lädt Hartmut Koschyk, MdB um<br />

11.30 Uhr zu einem Meinungsaustausch auf den Marktplatz<br />

ein. Nutzen Sie die Gelegenheiten!<br />

Thomas Wagner, stellvertretender Ortsvorsitzender<br />

– 317 –<br />

CSU im Gespräch ...<br />

... in Ebermannstadt, Gasthaus Schwan, am 21.09.2009<br />

um 19.30 Uhr<br />

Die CSU Ebermannstadt lädt alle Interessierten, aber auch<br />

die Mitglieder und Freunde zu einem Meinungsaustausch über<br />

die Kommunalpolitik ein.<br />

Wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen!<br />

Franz Josef Kraus, Ortsvorsitzender<br />

_ _ _ _ _ _<br />

SV Moggast 1974 e.V.<br />

Unsere Heimspiele im September:<br />

Verbandsspiele 1. Mannschaft:<br />

13. Sept. 2009 15.00 Uhr SV Moggast – FC Leutenbach<br />

27. Sept. 2009 15.00 Uhr SV Moggast – SV Mittelehrenbach<br />

Verbandsspiele Frauenmannschaft:<br />

12. Sept. 2009 15.00 Uhr SV Moggast – DJK Pinzberg<br />

19. Sept. 2009 15.00 Uhr SV Moggast – SV Kirchenbirkig<br />

Vorschau:<br />

02. Okt. 2009 „Fränkisches Weinfest” am Sportgelände<br />

02.–04. Okt. 09 „Michael Rummenigge's Fußballschule”<br />

Alle aktuellen Termine und Infos auf unserer Website www.svmoggast.de.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Landsmannschaft Schlesien -<br />

Ortsverband Ebermannstadt<br />

Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner der Landsmannschaft<br />

Schlesien!<br />

Zu folgenden Veranstaltungen möchten wir uns im September<br />

wieder sehen:<br />

Zur Handarbeitsrunde „Wie´s derheeme woar“ treffen wir<br />

uns wieder im Café Bellini in Ebermannstadt am Montag, 14.<br />

und 28. September 2009 um 19.00 Uhr. So verbringen wir dann<br />

wieder zwei harmonische Stunden mit unterhalten, singen, erzählen,<br />

stricken - und vielem was Spaß macht.<br />

Am Mittwoch, 16. September 2009 um 18.30 Uhr beginnen<br />

wir mit einem Ökumenischen Gottesdienst in der<br />

Emmauskirche in Ebermannstadt (Teilnahme soweit möglich in<br />

Tracht) den „Tag der Heimat“. Dieser „Tag der Heimat“ steht<br />

deutschlandweit unter dem Motto „Wahrheit und Gerechtigkeit<br />

– ein starkes Europa!“ Anschließend treffen wir uns zu einem<br />

gemütlichen Beisammensein im Gasthaus „Sonne“. Zu diesen<br />

Veranstaltungen sind alle Bürger von Ebermannstadt und Umgebung<br />

eingeladen.<br />

Vorschau auf unsere Veranstaltungen<br />

im Oktober:<br />

Am Sonntag, 04. Oktober 2009, Teilnahme in Tracht am<br />

Erntedankfestzug in Muggendorf. Aufstellung wie immer am<br />

Aldi-Parkplatz in Ebermannstadt. Mitfahrmöglichkeiten sind gegeben.<br />

Vom 06. mit 08. Oktober 2009 (Dienstag mit Donnerstag)<br />

Bundesseminar für Frauen im „Haus Schlesien“ in Königswinter.<br />

Programm liegt noch nicht vor. Reisekosten werden erstattet.<br />

Anmeldungen nimmt die Landesfrauenreferentin Anneliese<br />

Woschke, ( 09191-80048), entgegen.<br />

MittVGEbs 01.09.2009


Am Samstag, 24. Oktober 2009, findet die nächste Landesdelegiertenversammlung<br />

in Kitzingen statt. Auch hier bestehen<br />

evtl. Mitfahrmöglichkeiten.<br />

Am Sonntag, 25. Oktober 2009, veranstaltet der BdV Kreisverband<br />

Forchheim seinen „Tag der Heimat“. Hier sind wir wieder<br />

in Tracht dabei und sollen das Programm mit Beiträgen (evtl.<br />

Mundart, Gedicht usw.) mitgestalten.<br />

Zu allen unseren Terminen ergeht herzliche Einladung.<br />

Wir freuen uns auch über Nichtmitglieder bei unseren Veranstaltungen.<br />

Sie sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Sabine Weilbacher, Schriftführerin, Tel. 09194-8988<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kulturkreis Ebermannstadt e.V.<br />

Nach der Sommerpause starten wir wieder mit einem vielseitigen<br />

Programm in das Wintersemester. Die Geschichte unserer<br />

Pfarrkirche wie die Autorenlesung von Joachim Kortner<br />

(kürzlich wurde sein Buch „Raststraße” in der Presse vorgestellt)<br />

versprechen Abende mit interessanten Inhalten zu werden. Die<br />

Führung zu den „Domglocken” Bambergs ist eine Rarität, zu der<br />

Sie sich schnell anmelden sollten.<br />

17.09.2009, 20.00 Uhr: „Eine Kirche feiert Jubiläum –<br />

150 Jahre Pfarrkirche St. Nikolaus zu Ebermannstadt”<br />

Vortrag mit Beamer, Peter Kriegl, StD., Ebermannstadt.<br />

Resengörgsaal, Eintritt frei! Empfehlung: Gleichnamige Ausstellung<br />

im Heimatmuseum Ebermannstadt. Sa./So./Feiertage von<br />

14–17 Uhr. Ausstellungsende am 01.11.2009.<br />

19.09.2009, 14.00 Uhr:<br />

„Die Kaiserglocken des Bamberger Domes”<br />

Führung, Martin Köhl, Leiter der VHS Bamberg. Treffpunkt:<br />

14.00 Uhr am Domkranz, Bamberg, max. 12 Teilnehmer. Trittsicherheit<br />

erforderlich!<br />

Anmeldung bis spätestens 16.09.2009 bei Touristinformation,<br />

Frau A. Theiler, Bahnhofstr. 5, Ebermannstadt, Tel.:<br />

09194-50640, E-Mail: touristinfo@ebermannstadt.de<br />

24.09.2009, 20.00 Uhr:<br />

„Raststraße” - Autorenlesung<br />

Lesung, Joachim Kortner, Autor, Lehrer i. R., Ebermannstadt.<br />

Resengörgsaal, Eintritt frei!<br />

Anmeldungen für alle Kurse und Seminare ab Erscheinen<br />

des Programmheftes in der VG Ebermannstadt, Franz-Dörrzapf-Str.<br />

10, 91320 Ebermannstadt<br />

- Herr Eppenauer (Tel. 09194/506-18)<br />

- Frau Mewes (Tel. 09194/506-22)<br />

- Frau Eismann (Tel. 094194/506-21)<br />

NEU: Ab diesem Semester können Sie sich zu allen Kursen<br />

der VHS des Landkreises über das Internet anmelden - www.vhsforchheim.de.<br />

Einschreibung für Mitglieder:<br />

Montag, 14.09.2009 8.00–12.00 Uhr<br />

Allgemeine Einschreibung:<br />

Dienstag, 15.09.2009 8.00–15.30 Uhr<br />

Mittwoch, 16.09.2009 8.00–15.30 Uhr<br />

Donnerstag, 17.09.2009 8.00–18.00 Uhr<br />

Freitag, 18.09.2009 8.00–12.00 Uhr<br />

Ab 21.09.2009:<br />

Montag – Mittwoch: 8.00–12.00 Uhr und 14.00–15.30 Uhr<br />

Donnerstag: 8.00–12.30 Uhr und 13.30–18.00 Uhr<br />

Freitag: 8.00–12.00 Uhr.<br />

– 318 –<br />

Ausblick Oktober:<br />

Haben Sie den Artikel über Formula-Student gelesen? Der<br />

Ebermannstädter Mechatronikstudent Markus Rauch stellt technische<br />

Details und den erfolgreichen Original-Rennwagen am<br />

1. und 2. Oktober in der Volksbank vor. Kommen Sie doch einfach<br />

hin!<br />

Mitglieder und alle Interessierten sind herzlich zu unseren<br />

Veranstaltungen eingeladen.<br />

gez. Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Gemeinschaft der Gartenfreunde Ebermannstadt<br />

Wir laden wieder ein zum Obsterlebnistag am Sonntag, 20.<br />

September von 10.00 bis 17.00 Uhr. Der Kreisverband für Gartenbau<br />

und Landespflege Forchheim feiert an diesem Tag in<br />

Ebermannstadt sein 100jähriges Gründungsjubiläum. Der Verband<br />

des ehemaligen Landkreises Ebermannstadt wurde vor<br />

102 Jahren ins Leben gerufen.<br />

Angeboten wird auf dem Marktplatz in Ebermannstadt eine<br />

reichhaltige Obstsortenausstellung. Für die Obstsortenbestimmung<br />

konnten wir wieder Herrn Fritz Renner, vom landwirtschaftlichen<br />

Bildungszentrum Triesdorf, gewinnen.<br />

Apfelsaftherstellung und -verkostung zeigt der Gartenbauverein<br />

Moggast. Baumschulen aus Poxdorf bieten Beerenobst<br />

und Obstgehölze, die Gärtnerei Augustin aus Effeltrich Stauden<br />

und Kräuter an. Rosenliebhaber kommen bei der Ausstellung<br />

der Baumschule Schmidtlein auf ihre Kosten. Der Gartenbauverein<br />

Drosendorf zeigt Tür und Tischkränze.<br />

Korbflechter und Obstbauern, sowie Hersteller „fränkischer<br />

Edelbrände” bieten ihre Erzeugnisse zum Kauf an.<br />

Für die Bewirtung der Gäste sorgen der Gartenbauverein<br />

Hausen mit „Fränkischen Baggers” und die Gartenfreunde Ebermannstadt<br />

mit Kaffee und Kuchen. Zum Probieren und Mitnehmen<br />

wird unser heimisches Edelgetränk „CHARLEMAGNER”<br />

angeboten.<br />

Über einen regen Besuch würden sich alle Ausstellungsteilnehmer<br />

freuen.<br />

Den Vortrag im September mit dem Thema „Cremes, Tinkturen<br />

und Kräuteressig für den Hausgebrauch” verschiebt sich auf<br />

14. Oktober.<br />

Als Ersatz bieten wir Ihnen am Mittwoch, 09.09.09 um 20.00<br />

Uhr im Gasthof Resengörg einen Filmvortrag über die griechische<br />

Insel Kreta an, die wir im letzten Jahr mit einer Gruppe der<br />

Gartenfreunde bereisten.<br />

Klaus Neuner, Vorsitzender<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Sudetendeutsche Landsmannschaft Ebermannstadt -<br />

Video-Vortrag über Mallorca<br />

Hiermit ergeht herzliche Einladung zu einem Video-Vortrag<br />

von Klaus Neuner am Montag, 21. September 2009 um 19.00<br />

Uhr im Saal des Gasthofes Resengörg.<br />

Er zeigt uns nicht das sangria- und bierseelige Leben am<br />

Strand vom Ballermann, sondern das „andere” Mallorca mit<br />

Valldemossa, Kloster Lluc, Soller, Alcudia und - traumhaft schön!<br />

- Cap de Formentor.<br />

Da unsere Landsmannschaft satzungsgemäß auch der Heimatkunde<br />

verpflichtet ist, werden „wir künftig einen kurzen Artikel<br />

aus der Sudetendeutschen Zeitung” über Geschehnisse in<br />

der alten Heimat vortragen.<br />

Wir freuen uns auch über den Besuch von Nichtmitgliedern,<br />

sie sind bei uns immer willkommen.<br />

Gerti Bürger, Vorsitzende<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 01.09.2009


Musik- und Gesangverein Ebermannstadt -<br />

Proben<br />

Die Sommerpause ist zu Ende. Nun beginnen wiederum die<br />

Chorproben der drei Chöre des Musik- und Gesangvereins. Nicht<br />

nur die Aktiven, vor allem Sie als sangesfreudige Bürgerinnen<br />

und Bürger sind herzlich eingeladen mitzusingen, Spaß zu haben<br />

und anderen eine Freude zu bereiten.<br />

Singstundenbeginn:<br />

Männerchor: jeweils dienstags, 19.30 Uhr - Resengörgsaal<br />

ab 22.09.<br />

Mixed Generation: jeweils mittwochs, 19.30 Uhr - Musikzimmer<br />

Volksschule ab 23.09.<br />

Frauenchor: jeweils freitags, 17.45 Uhr - Musikzimmer Volksschule<br />

ab 25.09.<br />

Singen Sie mit uns! Singen bereitet Freude und ist gesund!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Integrativer Kinderclub e.V., Integrativer Kindergarten<br />

Unser Kindergarten hat folgende Öffnungszeiten:<br />

– Montag bis Donnerstag: 7.30 bis 15.00 Uhr<br />

– Freitag: 7.30 bis 13.00 Uhr<br />

In unserem Kindergarten spielen sowohl Kinder mit als auch<br />

ohne Behinderung miteinander und werden adäquat gefördert.<br />

Unsere Gruppenstärke beläuft sich im Unterschied zu den anderen<br />

Regelkindergärten auf nur 18 Kinder, die von zwei Erzieherinnen<br />

und einer Kinderpflegerin betreut werden.<br />

Falls Sie Interesse haben, uns einmal zu besuchen, rufen<br />

Sie an unter der Telefonnummer: 09194/5492. Das<br />

Kindergartenpersonal freut sich über Ihr Interesse.<br />

Unsere Anschrift lautet: Integrativer Kindergarten, Feuerstein<br />

4, 91320 Ebermannstadt, Tel.: 09194/5492.<br />

Alle sonstigen Informationen finden Sie auf unserer<br />

Homepage unter www.integrativer-kiga.ebermannstadt.de.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MÜZE - Mütterzentrum Ebermannstadt e.V.<br />

Das Mütterzentrum Ebermannstadt will ein Ort der Begegnung<br />

für Groß und Klein sein. Hier können Familien neue Kontakte<br />

knüpfen, Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig<br />

Hilfe und Unterstützung für das Leben mit Kindern geben.<br />

Dazu haben wir folgende Angebote, die allen offen stehen:<br />

Spielgruppen + Müttercafé<br />

Mo.–Fr.: verschiedene Spielgruppen ab 9.30 Uhr und 15.00<br />

Uhr für das Alter von 3 Monaten bis zum Kindergartenalter<br />

Di.: Kinderbetreuung von 8.00 Uhr–12.00 Uhr<br />

Müttercafé mit betreutem Spielen von 15.00–17.00 Uhr<br />

Fortlaufende Kursangebote<br />

– Musikgarten: Mi. 9.00/10.00/16.00 Uhr. Info: Claudia Grüßel,<br />

Tel. 09194/5985. Die neuen Kurse beginnen am 23.09. 2009<br />

– Autogenes Training für Kinder von 6–12 Jahren: Do. 17.00–<br />

18.00 Uhr und:<br />

– Autogenes Training für Erwachsene: Do. 18.30–19.30 Uhr.<br />

Info: Helene Rösner, Tel. 09502/8034.<br />

– Babymassage für Babys von 1–6 Monaten: Do. vormittags.<br />

Info: Beate Nitsche, 09191/615990.<br />

– Rückbildungsgymnastik Mo + Do, 18.00 Uhr Info: Melitta<br />

Gelbhard, Tel. 09191-95246<br />

– Geburtsvorbereitung Mo. 19.30 Uhr Info: Melitta Gelbhard,<br />

Tel. 09191/95246.<br />

Secondhand-Basar<br />

Samstag, 26.09.2009 Secondhandbasar für Selbstverkäufer<br />

von 13.00–16.00 Uhr in der alten Reithalle, Mittelschulweg 11.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung am 15. und 16. September<br />

bei Janette Hölzel (09194/229969).<br />

Bauch-Beine-Po-Kurs im MüZe<br />

Die meisten Mütter sehnen sich nach der Schwangerschaft<br />

und Stillzeit nach ihrer alten Figur. Mit einem kleinen Kind ist es<br />

aber oft schwierig ein sportliches Kursangebot wahrzunehmen.<br />

Deshalb bietet das MüZe in Zusammenarbeit mit der VHS ab<br />

29.09.2009 in den unteren Räumen des Mütterzentrums einen<br />

Bauch-Beine-Po-Kurs an, während in den oberen Räumen unsere<br />

bewährte Kinderbetreuung von 0–4 Jahren stattfindet.<br />

Einige Krankenkassen übernehmen die Kursgebühr von 20,–<br />

¤ auf Anfrage (Bescheinigung kann ausgestellt werden). Die<br />

Kinderbetreuung kostet je Stunde 2,50 ¤ für Nichtmitglieder und<br />

2,-- ¤ für Mitglieder und erfordert keine Anmeldung oder verpflichtende<br />

Teilnahme.<br />

Kursbeginn: 29.09.2009, 10.00 Uhr in den unteren Räumen<br />

des Mütterzentrums. Anmeldung ab 15.09.2009 über die VHS z.B.<br />

bei der Stadt Ebermannstadt. Informationen zur Kinderbetreuung<br />

bei Gerlinde Wagner (09194 / 5951).<br />

Dank an alle fleißigen Helfer und Bäckerinnen<br />

Ein herzliches Dankeschön der Organisation und allen emsigen<br />

Händen bei unserem Kaffee- und Kuchenstand auf dem<br />

EBS'er Altstadtfest. Es war ein heißer Nachmittag mit viel erfrischendem<br />

Einsatz! DANKE!<br />

Mitgliederversammlung<br />

Herzliche Einladung an alle unsere Mitglieder zur Mitgliederversammlung<br />

am Montag, 21.09.2009, 20.00 Uhr im MüZe.<br />

Wie immer berichten wir über Ergebnisse und Neuigkeiten<br />

und entwickeln gemeinsam neue Ideen - und davon gibt es einige!<br />

Wir freuen uns auf / über eine große Runde!<br />

Allgemeine Auskunft zum MüZe bei<br />

Sabine Ayeni Tel. 09194/722233<br />

Petra Müller Tel. 09194/795550<br />

Internet: www.muetterzentrum-ebermannstadt.de<br />

Adresse: Mittelschulweg 11 (Eingang Stadtbücherei)<br />

91320 Ebermannstadt.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 319 –<br />

Caritas-Sozialstation Ebermannstadt<br />

Vertragspartner der Pflegekassen, Häusliche Krankenpflege<br />

und Pflegeberatung, Pflegeeinsatz bei Bezug von Pflegegeld,<br />

Bürozeiten: tägl. 8.00–16.00 Uhr,<br />

Bahnhofstr. 5, 91320 Ebermannstadt, Tel. 09194/8305,<br />

Fax: 09194/797272<br />

Für Patienten, die von uns gepflegt werden, sind wir über<br />

Handy in dringenden Fällen Tag und Nacht erreichbar. Für den<br />

Bereich Ebermannstadt, Tel. 0173 / 806 36 62 und für den<br />

Bereich Gößweinstein, Tel. 0173 / 805 51 53.<br />

Sonstige Angebote<br />

Medizinische Fußpflege - Stomaberatung<br />

Betreuungsnachmittag für Personen mit einem<br />

besonderen Beaufsichtigungsbedarf<br />

1–2 x monatlich jeweils Donnerstag von 13.00–17.00 Uhr.<br />

Nähere Informationen unter 09194/8305.<br />

Essen auf Rädern<br />

Wir liefern täglich ein frisch gekochtes, verzehrfertiges<br />

Essen in Wärmebehältern auf Porzellangeschirr. Der Preis pro<br />

Essen beträgt 5,70 ¤.<br />

Weitere Informationen unter 09194/8305.<br />

MittVGEbs 01.09.2009


Gruppe für Menschen mit<br />

Körperbehinderung<br />

Treffen einmal monatlich, s. Tagespresse. Ansprechpartnerin:<br />

G. Schmuck, Tel.: 09194/9518.<br />

Gruppe für Kinder mit einer geistigen Behinderung<br />

und ihren nichtbehinderten Freunden<br />

(Glaube und Licht „Quelle”)<br />

Treffen einmal monatlich. Ansprechpartnerin: Manuela Roß,<br />

Gesees, Tel. 09201/796607.<br />

Gruppe für junge Erwachsene mit einer<br />

geistigen Behinderung u. ihren nichtbehinderten<br />

Freunden (Glaube und Licht „Schöpfrad”)<br />

Treffen einmal monatlich. Ansprechpartnerin: Annette Hulwa,<br />

Forchheim, Tel. 09191/976277, dienst. Tel. 0911/789545.<br />

Seniorentanz und<br />

Gymnastik<br />

Zeit: Bewegungsübungen: Montag, 9.15 Uhr–10.00 Uhr.<br />

Tanz: Montag, 10.00–11.00 Uhr<br />

Ort: Ebermannstadt, Stadtcafé Bellini.<br />

Stadtcafé Bellini: Während der Schulferien finden diese Veranstaltungen<br />

nicht statt. Wir, Anna Jahn, Veronika Herlitz, Monika<br />

Weisel und Elisabeth Ullrich freuen uns über Ihr Kommen.<br />

In den Tageszeitungen finden Sie unter der Terminspalte aktuelle<br />

Informationen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Tanzgemeinschaft „Atrium”<br />

Volkstänze aus aller Welt und freundschaftliche Begegnungen<br />

im Atrium der Klinik Fränkische Schweiz Ebermannstadt.<br />

Das tut gut, dem Körper, dem Geist und der Seele.<br />

Nähere Auskünfte erteilt gerne Elisabeth Ullrich,<br />

Elisabeth.Ullrich@web.de oder Tel. 0951-9682455.<br />

Termine: Mittwoch: 23.09.09 von 18.30–20.00 Uhr<br />

Mittwoch: 14.10.09 von 18.30–20.00 Uhr<br />

Mittwoch: 28.10.09 von 18.30–20.00 Uhr<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Pflegen - Helfen - Beraten<br />

Diakoniestation Forchheim-Ebermannstadt<br />

Häusliche Pflege, Hauswirtschaft, Pflegeberatung,<br />

Pflegeanleitung, Pflegenachweise bei Pflegegeld.<br />

Wir sind Vertragspartner aller Kassen.<br />

Sie erreichen uns täglich unter den Telefonnummern 09191/<br />

13442 oder 0172/8185928. Sprechzeiten in Ebermannstadt:<br />

donnerstags von 16 bis 18 Uhr im Seniorenzentrum Fränkische<br />

Schweiz, Bahnhofstraße 14 und nach Vereinbarung. Rufbereitschaft<br />

nachts für unsere Kunden unter Telefon: 0151/<br />

10308342.<br />

Beratungsstelle für pflegende Angehörige<br />

Telefonberatung, Einzelberatung, Familien- oder Gruppengespräche<br />

vertraulich und kostenfrei zuhause oder in unserer<br />

Beratungsstelle<br />

Mayer-Franken-Str. 40 in Forchheim und dienstags von 9<br />

bis 11 Uhr im Seniorenzentrum Fränkische Schweiz, Bahnhofstraße<br />

14 in Ebermannstadt. Gerne Termine auch nach Vereinbarung.<br />

Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 09191/<br />

6156071.<br />

INFORMIEREN - BERATEN - ENTLASTEN.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 320 –<br />

Kreuzbund e.V. Ebermannstadt<br />

Selbsthilfe und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und<br />

deren Angehörige, Mittelschulweg 11, 91320 Ebermannstadt;<br />

Freitag: 18.00-20.00 Uhr, Leiter: Wolfgang Herion, Tel.: 09191/<br />

15962, Mobil: 0170/2003160.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Bund Naturschutz<br />

Die Ortsgruppe Ebermannstadt-Wiesenttal lädt alle Mitglieder<br />

und jeden Interessierten am 25. September um 19.30 Uhr zu<br />

ihrer vierteljährlichen Zusammenkunft in den Schwanenbräu ein.<br />

Der Vorstand<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Wasserwacht Ebermannstadt -<br />

Schwimmkurse für Kinder<br />

Die Wasserwacht Ebermannstadt bietet einen Kinderschwimmkurs<br />

ab Oktober an. Das Mindestalter der teilnehmenden<br />

Kinder beträgt sechs Jahre.<br />

Die Kurse finden im Hallenbad Ebermannstadt statt. Beginn<br />

ist am Freitag, den 2. Oktober um 18.00 Uhr. Die Kursgebühr für<br />

zehn Stunden beträgt 70 ¤.<br />

Anmeldungen sind ab sofort möglich bei: Lieb Diana 09194/<br />

796355.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Taekwon-Do in Ebermannstadt -<br />

Anfängerlehrgänge ab 02.10.2009<br />

Taekwon-Do ist Bewegung für Körper und Geist, vermittelt Respekt,<br />

Höflichkeit, Bescheidenheit und Selbstdisziplin, fördert die Koordination<br />

und Reaktion, aber auch Geduld und Ausdauer. Ob Meister<br />

oder Anfänger, jung oder alt, Taekwon-Do beansprucht die mentalen<br />

ebenso wie die physischen Kräfte und Fähigkeiten und fördert ihr<br />

harmonisches Zusammenspiel durch jahrelanges Training.<br />

Es ist lebenslange Herausforderung und Chance zugleich,<br />

körperlich Gesundheit und geistige Stärke bis ins hohe Alter zu<br />

behalten.<br />

Die Taekwon-Do Schule Forchheim e.V. bietet in Ebermannstadt<br />

für Kinder (ab 8 Jahre), Jugendliche und Erwachsene Anfängerlehrgänge<br />

ab Oktober an.<br />

Wer Interesse hat, kommt einfach zu den Trainingszeiten<br />

Dienstag 17.00–18.30 Uhr und Freitag 18.30–20.00 Uhr vorbei.<br />

Wir trainieren in der neuen Stadthalle (Halle 2) in Ebermannstadt.<br />

Informieren, Zuschauen, Ausprobieren und erstes Mitmachen<br />

ohne Verpflichtung.<br />

Es freuen sich auf Ihr Kommen die Trainer der Taekwon-Do<br />

Schule Forchheim, Kontakt: Tel. 0151/12757236 oder Tel. 09196/<br />

1421.<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN UNTERLEINLEITER<br />

Der Kath. Frauenbund <strong>Unterleinleiter</strong> lädt hiermit recht<br />

herzlich ein<br />

23. September 2009: Halbtagesausflug nach Bamberg.<br />

Unser Weg führt uns zunächst nach Scheßlitz in die Confiserie<br />

Storath (Pralinenmanufaktur). Hier werden wir eine einstündige<br />

Führung haben, wobei wir über die Herstellung von Schokolade<br />

MittVGEbs 01.09.2009


einiges erfahren werden. Im Anschluß fahren wir nach Bamberg<br />

in die Gartenstadt zum ZV St. Kunigund/Bamberg. Hier werden<br />

wir mit Kaffee und Kuchen verwöhnt. Evtl. Besichtigung der Kirche.<br />

Anschließend fahren wir auf den Michelsberg. Dort werden<br />

wir uns den Bibelgarten und die Klosterkirche St. Michael anschauen.<br />

Den Tag lassen wir dann mit der Einkehr bei der Brauerei<br />

Ott in Oberleinleiter gemütlich ausklingen.<br />

Anmeldungen bis 16. September bei Frau Karin Götz, Tel.<br />

09198/753 oder bei Frau Edeltraud Dorsch, Tel. 09194/8432.<br />

Die Fahrtkosten pro Person 6,-- Euro. Abfahrt: 12.30 Uhr in Dürrbrunn<br />

anschl. in <strong>Unterleinleiter</strong>.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

VEREINSNACHRICHTEN etc. UNTERLEINLEITER<br />

SpVgg Dürrbrunn-<strong>Unterleinleiter</strong> 1968 e.V.<br />

Die SpVgg Dürrbrunn-<strong>Unterleinleiter</strong> 1968 e.V. veranstaltet<br />

in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Roten Kreuz einen<br />

„Erste-Hilfe-Abend” wo u.a. Themen, wie das Erkennen der<br />

Notwendigkeit der Hilfeleistung, das Erkennen lebensbedrohlicher<br />

Störungen (z.B. Bewusstlosigkeit etc.) oder spezielle<br />

Sportverletzungen und deren Wundversorgung besprochen<br />

werden.<br />

Datum: Mittwoch, 16. September 2009<br />

Ort: Sportheim <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Kosten: 2,-- ¤ je Teilnehmer<br />

Um die Veranstaltung besser planen zu können, ist eine<br />

Voranmeldung unbedingt nötig! Bitte die Anmeldung zusammen<br />

mit dem Unkostenbeitrag bei Alex. Männlein abgeben.<br />

Liebe MannschaftsbetreuerInnen, GruppenleiterInnen und<br />

Eltern, nehmt das Angebot in Eurem eigenen Interesse an und<br />

frischt Euer Wissen etwas auf.<br />

!!! Anmeldeschluß ist Samstag, der 12. September 2009!!!<br />

Punktspiele der 1. Herrenmannschaft<br />

Nach einen optimalen Start (9 Punkte aus den ersten 3 Spielen)<br />

stehen auch im September wieder schwierige Spiele an,<br />

bei dem alle Freunde und Anhänger unserer SpVgg aufgerufen<br />

sind, die Mannschaft bei folgenden Begegnungen zu unterstützen:<br />

Sonntag, 06.09.09, 15.00 Uhr beim TSV Drügendorf/Tiefenstürmig<br />

Sonntag, 13.09.09, 15.00 Uhr Heimspiel gegen den SV<br />

Pretzfeld<br />

Sonntag, 20.09.09, 15.00 Uhr Heimspiel gegen SV Langensendelbach<br />

II<br />

Sonntag, 27.09.09, 15.00 Uhr bei der SpVgg Effeltrich II<br />

Eure SpVgg Dürrbrunn-<strong>Unterleinleiter</strong><br />

_ _ _ _ _ _<br />

SpVgg <strong>Unterleinleiter</strong>/Dürrbrunn<br />

Für Abteilung Seniorensport (keine Altersgrenze nach unten<br />

oder oben)<br />

Liebe Gruftiessportler,<br />

am Mittwoch, den 16.09.2009 um 20.00 Uhr beginnt wieder<br />

unser ausgewogenes Ertüchtigungsprogramm für alle bisherigen<br />

Teilnehmer.<br />

Ganz herzlich eingeladen sind natürlich auch alle Bürger<br />

der Verwaltungsgemeinschaft, die gerne mal was für Ihre Kondition<br />

und einen ausgeglichenen Bewegungsablauf tun möchten.<br />

Wir machen 1 Stunde eine etwas andere Gymnastik, bei der<br />

die Teilnehmer sehr schnell an sich Muskelpartien bemerken<br />

werden,die lange Zeit nicht mehr bewegt wurden. Allerdings nicht<br />

mit gezwungenem Ernst sondern mit viel Spass und Freude,<br />

und jeder soweit er kann. Danach noch ein kleines unkompliziertes<br />

Basketballspiel und wir sind fit für die Woche.<br />

Also kommt!<br />

Gerhard Riediger, ehrenamtlicher Gruftiabteilungsleiter<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 321 –<br />

Geflügelzuchtverein <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Am 20.09.2009 findet um 10.30 Uhr im Schützenheim <strong>Unterleinleiter</strong><br />

die Monatsversammlung des Geflügelzuchtvereins<br />

<strong>Unterleinleiter</strong> statt.<br />

NICHTAMTLICHE NACHRICHTEN<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Dienstbereit in der Praxis von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

18.00 bis 19.00 Uhr. In der übrigen Zeit telefonisch erreichbar.<br />

05./06.09.09 ZÄ Kupfer-Gelbhardt Huberta, 91336 Heroldsbach,<br />

Adelsgasse 26, Tel. 09190/8213<br />

12./13.09.09 Dr. Leder Jean, 91301 Forchheim, Nürnberger Str.<br />

22a, Tel. 09191/970051<br />

19./20.09.09 Dr. Lochner Ferdinand, 91320 Ebermannstadt,<br />

Hauptstr. 5, Tel. 09194/9600<br />

26./27.09.09 Dr. Schulden Christoph, 91090 Effeltrich, Jahnstr.<br />

5, Tel. 09133/3986<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Seniorenzentrum Fränkische Schweiz<br />

Donnerstag, 10. September, 15.30 Uhr: Lichtbildervortrag mit Dr.<br />

Max-Adolf Wagenführer im Veranstaltungsraum des Café<br />

Bellini - Thema: „Auf den Spuren des Völkerapostels Paulus<br />

von Jerusalem über die Türkei und Griechenland nach Rom<br />

Donnerstag, 17. September, 14.30 Uhr: Moderierte Schokoladenverköstigung<br />

mit Einkaufsmöglichkeit<br />

Donnerstag, 24. September, 14.30 Uhr: Die aktuelle Herbst- und<br />

Wintermode präsentiert von Ebermannstadter Models - Modenschau<br />

mit Textilverkauf im Veranstaltungssaal<br />

Der Eintritt ist jeweils frei!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Herbstfest im Sonnenhaus in <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Wohnheim für Menschen mit geistiger Behinderung,<br />

Störnhofer Berg 21, 91364 <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Herbstfest im Sonnehaus in <strong>Unterleinleiter</strong> am Sonntag,<br />

den 20.09.2009, ab 14.00 Uhr.<br />

Es erwarten Sie: Die Blaskapelle <strong>Unterleinleiter</strong>-Dürrbrunn.<br />

Um 15.00 Uhr präsentieren unsere Bewohner eine Vorführung<br />

„Oktoberfest im Sonnenhaus”.<br />

Kaffee und Kuchen, Zwiebelkuchen und Federweißer, Würstchen<br />

und Getränke - Basar und Flohmarkt - Spiel- und Bastelangebote<br />

für Kinder.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich die - Sonnenhausfamilie -<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 01.09.2009


Einweihung Hochwasserschutz Ebermannstadt am<br />

11. September 2009<br />

Mit dem Bauabschnitt 03 wurde der vorhandene Hochwasserschutz<br />

optimiert und erweitert. Ebermannstadt wird nun wirksam<br />

vor einem 100jährlichen Hochwasser geschützt.<br />

Hauptmaßnahme war die Herstellung einer 70 Meter breiten<br />

Flutmulde im Bereich des Kohlfurtweges. Über sie kann die Wiesent<br />

zwischen den Stadtwerken und der Kläranlage im Hochwasserfall<br />

entlasten. Weiterhin wurden die bestehenden Hochwasserteiche<br />

erhöht, sie erfüllen nun die technischen Anforderungen<br />

wie befahrbare Deichkrone und ausreichendes Freibordmaß.<br />

Neben dem technischen Hochwasserschutz wurden auch<br />

Maßnahmen mit ökologischer Zielsetzung verwirklicht. Das<br />

Streichwehr und das Wehr der Stadtwerke wurden durch die<br />

Anlage von Umgehungsgerinnen wieder durchgängig für die im<br />

Wasser angesiedelten Fische und Kleinlebewesen.<br />

Um künftig zu verhindern, dass der linke Wiesentarm in den<br />

Sommermonaten trocken fällt, wird jetzt ständig eine Mindestwassermenge<br />

über das Streichwehr abgeleitet. Ökologische<br />

Gewässer- und Ufergestaltung schaffen neue und vielfältige<br />

Lebensräume für Flora und Fauna.<br />

Der Freizeit- und Erholungswert der Wiesentaue wird durch<br />

attraktive Gewässerzugänge und den See wesentlich gesteigert.<br />

Vorhabensträger der EU-kofinanzierten Maßnahme ist der<br />

Freistaat Bayern. An den Gesamtkosten von 1,15 Mio. Euro beteiligte<br />

sich auch die Stadt Ebermannstadt.<br />

Die offizielle Einweihung findet am 11.09.2009 um 13.00<br />

Uhr am Kohlfurtweg zwischen Kohlfurtbrücke und Stadtwerke<br />

statt.<br />

Neben dem leitenden Baudirektor Hans Hemmerlein vom<br />

Wasserwirtschaftsamt Kronach hat auch die Staatssekretärin im<br />

Bayerischen Staatsministerium für Umwelt- und Gesundheit,<br />

Melanie Huml, ihr Kommen zugesagt.<br />

An die Bevölkerung ergeht herzliche Einladung.<br />

gez. Kraus, Bürgermeister<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Betreuungskräfte für Ganztagsbetreuung an der<br />

Realschule gesucht<br />

Die Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration<br />

(gfi) gGmbH Bamberg führt an der Realschule in Ebermannstadt<br />

die Ganztagesgbetreuung durch. Hierfür sucht die gfi<br />

noch pädagogisches Betreuungspersonal in Teilzeit.<br />

Weitere Informationen gibt es bei der gfi Bamberg, Linderstraße<br />

1, 96052 Bamberg, Juliane Pohl, Tel. 0951-93224-45,<br />

pohl.juliane@ba.gfi-ggmbh.de. Dorthin sollen auch die Bewerbungen<br />

geschickt werden - gerne auch per Mail.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Hunde-Gedanken<br />

Lob und Strafe - ein heikles Thema<br />

In der Hundeerziehung bzw. -ausbildung sind neben vielen<br />

anderen Faktoren Lob und auch Strafe von Bedeutung. Es sind<br />

hierbei viele wichtige Punkte zu berücksichtigen. Natürlich ist es<br />

in diesem Rahmen nicht möglich, alle Aspekte anzusprechen,<br />

deshalb kann ich hier nur mit einem kurzen und unvollständigen<br />

Abriss zum Nachdenken anregen.<br />

Lob und auch Strafe müssen dem Hund und der Situation angemessen<br />

sein und vom Hund auch als solches verstanden werden.<br />

Was z.B. für den einen Hund ein Lob ist, ist dem anderen Hund egal.<br />

Lob und Strafe müssen zeitnah erfolgen, d.h. im Zeitrahmen<br />

von 2-3 Sekunden. Das ist die Zeitspanne, in der der Hund die<br />

Reaktion des Menschen mit seinem Tun verknüpft. Das Timing<br />

ist demnach äußerst wichtig.<br />

Das Lob soll dem Hund sagen: „Was du jetzt gerade tust,<br />

finde ich toll.” Ein Lob bedeutet aber nicht die Aufhebung eines<br />

vorher gegebenen und ausgeführten Befehls.<br />

Die Strafe ist dazu da, dem Hund seine Grenzen aufzuzeigen<br />

und soll dem Hund sagen: „Das, was du jetzt tust, möchte<br />

ich nicht.” In dem Augenblick, wo der Hund diese Grenzen akzeptiert,<br />

wird er auch wieder gelobt.<br />

Selbstverständlich meine ich mit Strafe nicht die körperliche<br />

oder seelische Schädigung des Hundes, sondern ein maßvolles<br />

Setzen von Grenzen. Der Hund soll ja schließlich keine Angst<br />

vor seinem Menschen haben und gerne mit ihm leben und arbeiten<br />

wollen.<br />

Artikel 8<br />

Der Hund hat das Recht auf Leben und körperliche<br />

Unversehrtheit<br />

Alle Arten von Quälereien und Misshandlungen sind ohne<br />

Ausnahme unzulässig. Hunden dürfen unter keinen Umständen<br />

körperliche Defekte angezüchtet werden (Qualzucht z.B. bei<br />

Shar-Pei, Bulldoggen, Pekinesen, Toyrassen). Bei züchterischen<br />

Maßnahmen dürfen genetische Defekte nicht in Kauf genommen<br />

werden. Ein körperlicher oder genetischer Defekt kann auch<br />

darin bestehen, dass Hunde nur noch eingeschränkt in der Lage<br />

sind zu kommunizieren (extreme Faltenbildung im Gesicht). Vom<br />

Kauf solcher Hunde sollte abgesehen werden! Hunde haben<br />

ein Recht auf tiermedizinische Hilfe bei Krankheit und Schmerzen.<br />

Das umfasst auch das Recht in aussichtslosen Situationen<br />

vor weiteren Leiden bewahrt zu werden. Der Besitzer hat in diesem<br />

Fall dafür Sorge zu tragen, dass der Hund fachgerecht eingeschläfert<br />

wird. In die körperliche Unversehrtseit des Hundes<br />

kann eingegriffen werden, wenn eine Kastration sinnvoll ist. Eine<br />

Kastration ist auch ohne tiermedizinsche Indikation immer dann<br />

sinnvoll, wenn ansonsten ein anderes Recht des Hundes (z.B.<br />

das Recht auf freie Bewegung - Artikel 6) erheblich eingeschränkt<br />

werden würde.<br />

Jens Eikelmann<br />

Hundeschule Fränkische Schweiz<br />

– 322 –<br />

VERANSTALTUNGEN, TERMINE, SPRECHTAGE<br />

Beachten Sie die gesonderten Bekanntmachungen<br />

und Veröffentlichungen<br />

EBERMANNSTADT<br />

06.09. Fränkische Schweiz Marathon<br />

11.-15.09. Kirchweih in Ebermannstadt<br />

12.09. 19.00 Schottischer Abend - Altes Rathaus<br />

13.09. Jahrmarkt und verkaufsoffener Sonntag<br />

14.-19.09. KLVHS Feuerstein - 10. Feuersteiner Kunstwoche<br />

14.09. 08.00 Floh- und Trödelmarkt der Kinder und Jugendlichen<br />

der Stadt Ebermannstadt<br />

15.09. Erster Schultag<br />

17.09. 20.00 Vortrag: Eine Kirche feiert Jubiläum - 150 Jahre<br />

Stadtpfarrkirche - Peter Kriegl<br />

20.09. Gartenfreunde Ebs - Obsterlebnismarkt -<br />

Marktplatz<br />

20.09. 08.30 5. Ökumenische Wallfahrt<br />

24.09. 20.00 Autorenlesung von Joachim Kortner - GH Resengörg<br />

26.09. 13.00 Mütterzentrum Hasenberg - Herbstbasar<br />

27.09. Bundestagswahl<br />

27.09. Floh- und Trödelmarkt - Parkplatz Plus-Markt<br />

VORSCHAU:<br />

03.10. 10.00 Antik- und Sammlermarkt - Marktplatz und<br />

Hauptstraße<br />

18.10. Jahrmarkt<br />

UNTERLEINLEITER:<br />

13.09. 13.00 Offener Schlosspark - Tag des offenen Denkmals<br />

16.09. Seniorenausflug der Gemeinde<br />

16.09. 19.00 SpVgg - Erste-Hilfe-Abend - Sportheim<br />

20.09. 14.00 Herbstfest im Sonnenhaus<br />

23.09. Halbtagesfahrt des Kath. Frauenbundes nach<br />

Bamberg<br />

VORSCHAU:<br />

02.-05.10. Kirchweih in Dürrbrunn<br />

09.10. 15.00 Kürbiswettbewerb am Sportheim<br />

MittVGEbs 01.09.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!