23.12.2012 Aufrufe

Musik- und Gesangverein Ebermannstadt - Unterleinleiter

Musik- und Gesangverein Ebermannstadt - Unterleinleiter

Musik- und Gesangverein Ebermannstadt - Unterleinleiter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 30 2. Juli 2007 Nr. 7<br />

Sommerkonzert<br />

des<br />

<strong>Musik</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Gesangverein</strong> <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Es wirken mit<br />

Mixed Generation,<br />

Männerchor, Frauenchor<br />

des <strong>Musik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Gesangverein</strong><br />

<strong>Ebermannstadt</strong><br />

Leitung: Rudi Kreuzer, Alexander Ezhelev<br />

Walter Wohlhöfner<br />

Akkordeongruppe <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Leitung: Paula Nagengast<br />

Jugendblasorchester Kirchehrenbach<br />

Leitung: Wojciech Grabietz<br />

Sonntag<br />

8. Juli 2007<br />

19.00 Uhr<br />

in der Aula der Volksschule<br />

Zugang nur über Eingang Hallenbad möglich<br />

– 219 –<br />

MittVGEbs 02.07.2007


AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT EBERMANNSTADT<br />

Franz-Dörrzapf-Straße 10<br />

Sprechzeiten:<br />

Telefon 50 60<br />

Fax 50 650<br />

Montag bis Mittwoch<br />

von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Montag bis Mittwoch<br />

von 14.00 bis 15.30 Uhr<br />

Donnerstag von 8.00 bis 12.30 Uhr <strong>und</strong> 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

von 7.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechtage der Behörden, Verbände etc.<br />

Die Behördensprechtage finden im Rathaus <strong>Ebermannstadt</strong>,<br />

Franz-Dörrzapf-Str. 10, 91320 <strong>Ebermannstadt</strong>, Zimmer 010, statt.<br />

Bitte beachten: Die Sprechst<strong>und</strong>en der LVA/BfA entfallen<br />

im Juli <strong>und</strong> August! Die nächste Sprechst<strong>und</strong>e findet erst wieder<br />

am 5.9.2007 statt!<br />

10.07. 09.00 – 12.00 Uhr Sozialpsychiatr. Dienst "Die Insel"<br />

tel.Terminabsprache 09191/7362960<br />

10.07. 14.00 – 15.30 Uhr VdK<br />

24.07. 09.00 – 12.00 Uhr Sozialpsychiatr. Dienst "Die Insel"<br />

tel.Terminabsprache 09191/7362960<br />

24.07. 14.00 – 15.30 Uhr VdK<br />

Die Sprechtage der Seniorenvertretung <strong>Ebermannstadt</strong> finden<br />

monatlich im Seniorenzentrum Fränkische Schweiz,<br />

Bahnhofstr. 14, <strong>Ebermannstadt</strong> statt <strong>und</strong> zwar an folgenden<br />

Tagen:<br />

am 1. <strong>und</strong> 3. Dienstag von 14.00 bis 15.30 Uhr <strong>und</strong><br />

am 2. <strong>und</strong> 4. Donnerstag von 10.00 bis 11.30 Uhr.<br />

Die Sprechzeiten des Landrates Glauber finden nach Vereinbarung<br />

im Landratsamt Forchheim (Gebäude A, 1. Stock,<br />

ZiNr. 206) statt. Terminabsprache unter Tel. 09191/86101 (Vorzimmer<br />

Landrat).<br />

Öffnungszeiten der TÜV-Prüfstelle (<strong>Ebermannstadt</strong>, Grasiger<br />

Weg 48) jeden Montag, Mittwoch <strong>und</strong> Donnerstag von 7.30 Uhr<br />

bis 12.00 Uhr <strong>und</strong> 12.45 Uhr bis 16.45 Uhr, jeden Freitag von 7.30<br />

Uhr bis 12.30 Uhr. Telefonische Voranmeldung: 09194/4664.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Gr<strong>und</strong>stücksangebote - <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Die Stadt <strong>Ebermannstadt</strong> bietet im Flurteil Peunt <strong>und</strong> im Flurteil<br />

Pretzfelder Straße - Judenäcker mehrere Gr<strong>und</strong>stücke zum<br />

Verkauf an. Auch in Gasseldorf sind im Baugebiet "Druidenleite<br />

II" 2 Gr<strong>und</strong>stücke zu haben.<br />

Im Bereich Flurteil Peunt, der zwischen der Bahnhofstraße<br />

<strong>und</strong> der Straße Am Kirchenwehr liegt, handelt es sich zum Teil<br />

um Reihenhausgr<strong>und</strong>stücke, bei zwei Gr<strong>und</strong>stücken aber auch<br />

um Einzelhausgr<strong>und</strong>stücke, die in der Bauweise E+1+D mit<br />

einer Dachneigung von 48 Grad zu bebauen sind.<br />

Im Flurteil Pretzfelder Straße - Judenäcker sind alle Gr<strong>und</strong>stücke<br />

für Einzelhausbebauung vorgesehen, meist in der Bauweise<br />

E+D, sowie durch die Hanglage bedingt mit ausbaufähigem<br />

Keller <strong>und</strong> einer Dachneigung zwischen 48 <strong>und</strong> 55 Grad.<br />

Zwei dieser Gr<strong>und</strong>stücke sind für eine zweigeschossige<br />

Bauweise mit Pultdachdeckung (11 bis 13 Grad) vorgesehen.<br />

Der Kaufpreis für alle Gr<strong>und</strong>stücke beträgt 164,00 Euro/qm zuzüglich<br />

der tatsächlich anfallenden Erschließungskosten.<br />

Im Flurteil Druidenleite II sind alle Gr<strong>und</strong>stücke für<br />

Einzelhausbebauung in der Bauweise E+D vorgesehen, sowie<br />

durch die Hanglage bedingt mit ausbaufähigem Keller <strong>und</strong> einer<br />

Dachneigung zwischen 45 <strong>und</strong> 52 Grad. Der Kaufpreis für<br />

diese Gr<strong>und</strong>stücke beträgt 70,00 ¤ + Erschließungskosten.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Stadt <strong>Ebermannstadt</strong>,<br />

Herrn Herlitz, Tel. 09194/506-11 bzw. per E-Mail<br />

herbert.herlitz@ebermannstadt.de oder schriftlich an die<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ebermannstadt</strong>, Franz-Dörrzapf-Straße<br />

10, 91320 <strong>Ebermannstadt</strong>.<br />

Öffentliche Einrichtungen<br />

Mittagsbetreuung der Volksschule Tel. 09194/795546<br />

Hallenbad ist wegen Sanierungsarbeiten derzeit geschlossen!<br />

Erlebnis-Freibad <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

von Mai bis September<br />

Tel. 09194/7391-44<br />

täglich geöffnet 09.00-20.00 Uhr<br />

(bei schlechtem Wetter von 09.00-10.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> von 17.00 bis 18.00 Uhr )<br />

Heimatmuseum Tel. 09194/797987<br />

Öffnungszeiten, März-Oktober Sa, So, Feiertag<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Stadtbücherei St. Nikolaus<br />

Öffnungszeiten<br />

Tel. 09194/5737<br />

Dienstag 15.00-18.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00-19.00 Uhr<br />

Friedhof <strong>Ebermannstadt</strong> Tel. 09194/9050<br />

Energie <strong>und</strong> Wasser<br />

Stadtwerke <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Forchheimer Str. 29, 91320 <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Tel. 09194/7391-0<br />

Montag bis Donnerstag 07.15-16.45 Uhr<br />

Freitag 07.15-12.30 Uhr<br />

Internet: www.stadtwerke-ebermannstadt.de<br />

E-Mail: info@stadtwerke-ebermannstadt.de<br />

Gasversorgung <strong>Ebermannstadt</strong> Tel. 09194/797565<br />

Bei Störungsfällen r<strong>und</strong> um die Uhr!<br />

Sonstiges<br />

Landratsamt Forchheim Tel. 09191/86-0<br />

Wertstoffhof <strong>Ebermannstadt</strong> Tel. 09191/72310<br />

Fa. Fritsche, Grasiger Weg, hinter TÜV<br />

Mittwoch, Freit.: 16.00-18.00 Uhr, Donnerst.: 09.00-11.00 Uhr, Samst.:09.00-13.00 Uhr<br />

Donum Vitae (Schwangerenberatung) Tel. 09194/725870<br />

Zum Breitenbach 4, 91320 <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Geöffnet: Dienstags 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Wohnberatung für Senioren Tel. 09194/725869<br />

Zum Breitenbach 4, 91320 <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Geöffnet: Donnerstag 15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Notdienste<br />

<strong>Unterleinleiter</strong> / Dürrbrunn<br />

Die Gemeinde <strong>Unterleinleiter</strong> verkauft das Baugr<strong>und</strong>stück<br />

Flurnummer 1416, im Gr<strong>und</strong>, Gemarkung Dürrbrunn, mit einer<br />

Größe von 634 qm, zum Preis von insgesamt 39.000,00 Euro,<br />

inklusive der Erschließungskosten.<br />

Für das Gr<strong>und</strong>stück besteht eine Bauverpflichtung innerhalb<br />

von 7 Jahren. Auch verlaufen über das Gr<strong>und</strong>stück<br />

Dienstbarkeiten für Kanal- <strong>und</strong> Wasserleitung.<br />

Interessenten wenden sich bitte an die Gemeinde <strong>Unterleinleiter</strong>,<br />

Bgm. Sendelbeck, Tel. 09198/538 oder an die<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ebermannstadt</strong>, Herrn Herlitz, Franz-<br />

Dörrzapf-Straße 10, 91320 <strong>Ebermannstadt</strong>, Tel. 09194/506-11.<br />

Rettungs- <strong>und</strong> Notfalldienst,<br />

Apothekenbereitschaft Tel. 19 222<br />

Polizei (Auskünfte, Info) Tel. 09194/73880<br />

Polizei (Notruf) Tel. 110<br />

Feuerwehr (Notruf) Tel. 112<br />

Herausgeber <strong>und</strong> verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ebermannstadt</strong> · Redaktionsschluß: jeweils<br />

zum 24. des Monats bei der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ebermannstadt</strong> · Anzeigenannahmeschluß: jeweils zum 24. des<br />

Monats bei der Druckerei Waltenberger-Hofmann · Erscheint monatlich 1 mal in der 1. Woche des Monats · Für Irrtümer wird<br />

keine Haftung übernommen · Druck: Waltenberger-Hofmann, 91320 <strong>Ebermannstadt</strong>, Bahnhofstraße 9, Tel.: 0 91 94 / 79 65 02·<br />

Fax:0 91 94 / 79 65 03 - E-Mail: waltenberger-hofmann@t-online.de Anzeigen-Preise: 1/1 Seite 233,– ¤; 1/2 Seite 142,– ¤;<br />

1/4 Seite 87,– ¤; 1/6 Seite (100 mm) 72,– ¤; 1/8 Seite 52,– ¤; 1/16 Seite 31,– ¤. Alle Preise inclusive 19 % MWSt.<br />

Rabatt: Bei 12 Anzeigen jährlich 20 % - bei 6 Anzeigen 10 % - Zeilenanzeigen: pro Zeile 4,70 ¤ inclusive 19 % Mehrwertsteuer.<br />

– 220 – MittVGEbs 02.07.2007


2. 2. Ebermannstädter Ebermannstädter Weinfest<br />

Weinfest<br />

im im im romantischen romantischen Hof Hof des des des alten alten Rathauses<br />

Rathauses<br />

Freitag, Freitag, 13.07.2007<br />

13.07.2007 13.07.2007 – Sonntag, Sonntag, 15.07.2007<br />

Charaktervolle Charaktervolle W Weiß eiß- eiß <strong>und</strong> <strong>und</strong> Rotweine<br />

Rotweine<br />

Traditionelle Traditionelle Traditionelle Gerichte Gerichte <strong>und</strong> <strong>und</strong> <strong>und</strong> Brotzeiten<br />

Brotzeiten<br />

Brotzeiten<br />

Leichtes Leichtes Fingerfood<br />

Fingerfood<br />

Inspirierende Inspirierende St St<strong>und</strong>en St St <strong>und</strong>en für für Leib Leib <strong>und</strong> <strong>und</strong> Seele<br />

Seele<br />

bei bei Klängen Klängen untermalender untermalender Livemusik<br />

Livemusik<br />

mit mit alten alten <strong>und</strong> <strong>und</strong> neuen neuen neuen Fre<strong>und</strong>en<br />

Fre<strong>und</strong>en<br />

W ir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

Öko-Weingut Hell <strong>und</strong> Metzgerei Schatz<br />

Ausschankzeiten: Freitag ab 17.00 Uhr, Samstag ab 14.00 Uhr, Sonntag ab 10.30 Uhr, Ende jeweils ???<br />

Frühschoppen: Sonntag ab 10.30 Uhr<br />

Livemusik: Freitag ab 19.00 Uhr – Nimm 2 x 2,5<br />

Samstag ab 19.00 Uhr – Reinhold Eberlein<br />

Sonntag ab 11.00 Uhr bzw. 18.00 Uhr - Dieter Stief<br />

Hilfe für Anna: Samstag/Sonntag ab 13.00 Uhr Kaffee <strong>und</strong> Kuchen <strong>und</strong> natür-<br />

lich während des ganzen Festes: Günter Rolf mit seinem Stand<br />

Wunschwetter: Sonnenschein – Ob Sonne oder Regen, wir beschirmen Sie!<br />

Müllabfuhr<br />

Freihaltung des Lichtraumprofiles bei Straßen<br />

Von Aufwuchs (Äste, Hecken usw.) freihalten<br />

Höhe = 4,50 m über Fahrbahn u. Gehweg<br />

Breite = Bis zur Gr<strong>und</strong>stücksgrenze (Zaun usw.)<br />

über dem Gehweg auch bis zu einer Höhe<br />

von 4,50 m freihalten, wenn Gehweg wegen<br />

schmaler Fahrbahn von der Müllabfuhr befahren<br />

werden muß, sonst gilt über dem Gehweg H = 2,50 m<br />

Lichtraumprofil Straße <strong>und</strong> Gehweg:<br />

Straße: Höhe 4,50 m, Breite Fahrbahnbreite + 2 x 0,75 m<br />

Gehweg: Höhe 2,50 m, Breite Gehwegbreite - 0,75 m<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 221 –<br />

Hauptstraße 37<br />

VGN-Ferien-Ticket<br />

für Schüler, Auszubildende <strong>und</strong> Studenten<br />

Mit dem günstigen Ferien-Ticket geht immer was: Ferien-<br />

Spaß vom 30. Juli bis 10.September 2007 - mobil nach Lust <strong>und</strong><br />

Laune!<br />

Gültig Montag bis Freitag ab 9.00 Uhr, am Wochenende<br />

r<strong>und</strong> um die Uhr (bis 14 Jahre ohne, ab 15 Jahre mit gültigem<br />

Verb<strong>und</strong>paß!)<br />

Preisübersicht:<br />

Öko-Weingut<br />

z.B. täglich im Festangebot<br />

Bratwürste auf Weinsauerkraut,<br />

Blaue Zipfel im Weinsud<br />

Zwiebelkuchen usw.<br />

-----------------------------------------------------------------------------------<br />

Ferien-Ticket Ferien-Tageskarte<br />

ab 16. Juli erhältlich Tag oder Wochenende<br />

(=TagesTicket Solo,<br />

Preisstufe 2)<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------verb<strong>und</strong>weit<br />

Erlangen,<br />

Roth oder<br />

Neumarkt<br />

verb<strong>und</strong>weit<br />

24,20 Euro 10,20 Euro 3,60 Euro<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------erhältlich:<br />

erhältlich: erhältlich:<br />

VGN-Verkaufsstellen örtlliche alle VGN-Verkaufsstellen,<br />

u. Regionalbusfahrer VGN-Verkaufsstellen<br />

Busfahrer, Automaten<br />

DB-Automaten: DB-Automaten:<br />

Kenn-Nr. 0250<br />

VAG-Automaten<br />

Kenn-Nr. 0260<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

Verkehrsverb<strong>und</strong> Großraum Nürnberg<br />

_ _ _ _ _ _<br />

H E L L<br />

www.weingut-hell.de - 97355 Wiesenbronn – Tel. 09325/90909<br />

Offiz. Eröffnung am Freitag, 13.07.07, 19.00 Uhr, durch Herrn Bürgermeister F. J. Kraus <strong>und</strong> Weinprinzessin Hanna<br />

MittVGEbs 02.07.2007


Amtsst<strong>und</strong>en der VG in <strong>Unterleinleiter</strong> entfallen<br />

Am Mittwoch, den 4. Juli 2007 entfallen auf Gr<strong>und</strong> einer<br />

dienstlichen Veranstaltung die Amtss<strong>und</strong>en im Rathaus<br />

<strong>Unterleinleiter</strong>.<br />

Das Elterngeld ist da -<br />

Was müssen wir beachten?<br />

Seit 1. Januar können Mütter oder Väter das neue Elterngeld<br />

beantragen. Für berufstätige Eltern stellen sich dazu viele<br />

Fragen. In welcher Zeit lohnt es sich beispielsweise für Väter,<br />

Elternzeit zu nehmen? Ist es sinnvoll, in Teilzeit weiterzuarbeiten?<br />

Wieviel Elterngeld bekommt man bei Ausübung eines<br />

Minijobs?<br />

Zu diesen <strong>und</strong> anderen Fragen informiert die Schwangerenberatung<br />

von Donum Vitae, <strong>und</strong> zwar am Dienstag, 3. Juli<br />

2007, um 18.00 Uhr in den Räumen des Kreisjugendringes,<br />

Löschwöhrdstraße 5, Forchheim. Eine Anmeldung unter<br />

09194/725870 ist unbedingt erforderlich.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Terminübersicht der Wirtschaftsförderung des<br />

Landkreises Forchheim für Juli 2007<br />

Beratungen der IHK für Gründer/innen <strong>und</strong> Unternehmen<br />

kostenlose Einzelberatungen à ca. 30 min.<br />

Termin: Dienstag, 3. Juli 2007, ab 9.00 Uhr halbstündlich<br />

Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3,<br />

Besprechungsraum B 101 im Rückgebäude B (direkt<br />

an der Infotheke)<br />

Anmeldung <strong>und</strong> Terminvergabe bei der Wirtschaftsförderung<br />

unter Tel. 09191/86-508 oder<br />

e-Mail an:wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de<br />

Beratungen für Unternehmer/innen <strong>und</strong> Gründer/innen<br />

durch Wirtschaftsexperten der Aktivsenioren<br />

kostenlose Einzelberatungen à ca. 45 min.<br />

Termin: Mittwoch, 4. Juli 2007, ab 9.00 Uhr stündlich<br />

Ort: Landratsamt Außenstelle <strong>Ebermannstadt</strong>, Oberes<br />

Tor 1, 91320 Ebermannstdt, Besprechungsraum im<br />

1. OG<br />

Anmeldung <strong>und</strong> Terminvergabe bei der Wirtschaftsförderung<br />

unter Tel. 09191/86-508 oder<br />

e-Mail an:wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de<br />

f.i.t. Forchheimer Informationstechnologie<br />

Termin: Donnerstag, 19. Juli 2007, 19.00 Uhr<br />

Ort: Sparkasse Forchheim, Hauptstelle Klosterstraße 14<br />

(Veranstaltungssaal UG), 91301 Forchheim<br />

Thema: Rechtssichere Gestaltung von Internetpräsenzen<br />

Referent: Rechtsanwalt Oliver Wanke<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!<br />

Weitere Beratungstermine <strong>und</strong> Auskünfte erhalten Sie bei der<br />

Wirtschaftsförderung des Landkreises unter Tel.<br />

09191/86-508 oder<br />

e-Mail an:wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de sowie im<br />

Internet unter www.landkreis-forchheim.de<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 222 –<br />

Kultursommer<br />

auf Burg Neideck<br />

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Neideck-Ensembles<br />

feiert das Kulturamt des Landkreises Forchheim zusammen<br />

mit den Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern des Landkreises ein<br />

etwas umfangreicheres Programm im Sommer 2007.<br />

Eröffnet wird der Kultursommer mit einem "Literarischen<br />

Burgspaziergang" am Samstag, dem 30. Juni 2007, um 18.00<br />

Uhr. Während eines ca. einstündigen Spaziergangs auf der Burg<br />

Neideck werden Texte <strong>und</strong> kurze Szenen vorgetragen <strong>und</strong> gespielt.<br />

Die Bandbreite reicht von mittelalterlichen Gedichten bis<br />

zu Balladen <strong>und</strong> Novellen aus der Romantik. Auch Konrad von<br />

Schlüsselberg, der letzte seines Geschlechts auf der Neideck,<br />

kommt zu Wort.<br />

Im Theaterprogramm stehen diesjährig zwei Inszenierungen,<br />

zum einen die Shakespeare-Komödie "Die lustigen Weiber<br />

von Windsor" <strong>und</strong> eine überarbeitete Version des bereits 1997<br />

dargebotenen "Spiels vom letzten Schlüsselberger".<br />

Theaterprogramm:<br />

Die lustigen Weiber von Windsor<br />

Der alternde Draufgänger <strong>und</strong> Weiberheld Sir Falstaff durchlebt<br />

schwere Zeiten. Er muss wieder zu Geld kommen <strong>und</strong> so<br />

versucht er, die Aufmerksamkeit gleich zweier Damen aus<br />

Windsor, die auch noch zufälligerweise reiche Ehemänner haben,<br />

zu erlangen <strong>und</strong> sich in ihre Herzen zu schmeicheln. Doch<br />

die beiden ehrbaren Bürgersfrauen lassen sich nicht so einfach<br />

verführen. Sie gehen auf sein Spiel ein, um ihn dann kräftig in<br />

die Falle tappen zu lassen. Sie führen ihn an der Nase herum<br />

<strong>und</strong> setzen ihn zu guter Letzt noch dem Gelächter des ganzen<br />

Ortes aus. Nebenbei erteilen sie ihren Ehemännern eine kräftige<br />

Lektion über gr<strong>und</strong>lose Eifersucht. Doch auch die anderen<br />

Frauen aus Windsor sind in Liebesdingen nicht untätig, so dass<br />

am Ende sogar eine Hochzeit eingefädelt wird <strong>und</strong> es schließlich<br />

zum Happy End kommt. In deftig komischen Szenen kommt der<br />

lebensfrohe Humor Shakespeares in dieser turbulenten Komödie<br />

der betrogenen Ehemänner <strong>und</strong> des betrogenen Betrügers<br />

bestens zur Geltung.<br />

Das Spiel vom letzten Schlüsselberger<br />

Konrad II. von Schlüsselberg ist das letzte männliche Familienmitglied<br />

der mächtigen Schlüsselberg-Dynastie, Herr der<br />

Neideck <strong>und</strong> der letzte Edelfreie in fränkischen Landen. Er erreichte<br />

einst reichspolitische Bedeutung, da er den Wittelsbacher<br />

Herzog Ludwig gegen die Habsburger unterstützte. In vielen<br />

Schlachten zeigte er als routinierter Reiterführer sein Können<br />

<strong>und</strong> trug sogar in der letzten großen Schlacht des Mittelalters im<br />

Jahr 1322 die Reichssturmfahne. Die Ereignisse des Spätsommers<br />

1347 überstürzten sich. Konrad II. hat sich die Nürnberger<br />

Burggrafen <strong>und</strong> die Bischöfe von Bamberg <strong>und</strong> Würzburg zu<br />

Feinden gemacht. Sie neiden ihm das Geleitrecht in der Region<br />

<strong>und</strong> überhaupt seine militärisch-politische Macht. Es kommt zum<br />

Angriff auf die Neideck, die nur durch einen Verrat erobert werden<br />

kann. Mit dem Tod Konrads II. erlischt das Geschlecht der<br />

Schlüsselberger.<br />

Das Stück stammt in seiner ursprünglichen Fassung von<br />

dem aus Pretzfeld stammenden Christoph Beck <strong>und</strong> wurde im<br />

Jahr 1928 geschrieben. Zur Aufführung auf der Burg Neideck<br />

kam es allerdings erst im Jahr 1997 im Rahmen des Projekts<br />

"Ritter, Burgen, Dörfer", nachdem das Stück von Rainer Streng,<br />

Literaturpreisträger des Landkreises Forchheim, bearbeitet wurde.<br />

Zehn Jahre nach der Uraufführung kommt das Stück nun<br />

noch einmal in einer erneut überarbeiteten <strong>und</strong> gestrafften Fassung<br />

auf die Bühne.<br />

Samstag, 21. Juli<br />

Der Spielplan:<br />

18 Uhr "Lustige Weiber"<br />

Sonntag, 22. Juli 18 Uhr "Lustige Weiber"<br />

Freitag, 27. Juli 18 Uhr "Schlüsselberger"<br />

Samstag, 28. Juli 18 Uhr "Lustige Weiber"<br />

Freitag, 3. August 18 Uhr "Lustige Weiber"<br />

Samstag, 4. August 18 Uhr "Lustige Weiber"<br />

MittVGEbs 02.07.2007


Freitag, 10. August 18 Uhr "Schlüsselberger"<br />

Samstag, 11. August 18 Uhr "Schlüsselberger"<br />

Eintritt: Erwachsene: 13,-- Euro<br />

Ermäßigt *: 11,-- Euro<br />

Kinder bis 14 Jahre: 6,-- Euro<br />

Lit. Burgsparziergang: 4,-- / 3,-- Euro *<br />

* (Schüler, Jugendliche 15-18 Jahre, Studenten, Behinderte)<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Kartenversand per Rechnung bis 3 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung:<br />

Kulturamt des Landkreises Forchheim, Tel. 09191/<br />

7081-21<br />

Karten werden gr<strong>und</strong>sätzlich nicht an der Kasse hinterlegt.<br />

Kartenrückgaben oder Rückerstattungen sind ausdrücklich<br />

ausgeschlossen!<br />

Forchheim: Buchhandlung Streit, Sattlertorstraße 5, Tel. 09191/<br />

2408;<br />

Muggendorf: Touristinformation Muggendorf-Streitberg, im Rathaus,<br />

Forchheimer Straße 8, Tel. 09196/19433 Mo-Fr 9.00-<br />

12.00 Uhr u. 14.00-17.00 Uhr, Sa. 10.00-12.00 Uhr<br />

E-Mail-Adresse für Kartenbestellung über Internet: kultur@vhsforchheim.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kunstraub in Oberfranken!<br />

Kinder-Kultur-ABO ® bringt Bestseller „Kommissar<br />

Kugelblitz" erstmalig auf die Bühne<br />

Zu den Klassikern unter deutschen Kinderbuchautoren gehört<br />

Ursel Scheffler. Als sie 2006 zum ersten Mal in einem Kinder-Kultur-ABO<br />

® aus ihren weltberühmten Büchern las, zeigte<br />

sie sich so überzeugt von der Idee des ungewöhnlichen Abonnements,<br />

dass sie das Recht, ihren Bestseller „Kommissar Kugelblitz"<br />

als Theater spielen zu dürfen, allein dem Kinder-Kultur-<br />

ABO ® übertrug.<br />

Sie erfand den „Fall Rhinozeros". Der Auftrag, diesen bislang<br />

noch unveröffentlichten „Kommissar Kugelblitz" als Schauspiel umzusetzen,<br />

ging ans LUNA-Theater. Am Samstag, den 7. Juli 2007 um<br />

14.30 Uhr kommt es zur Aufführung dieses Stückes im Kinder-Kultur-<br />

ABO ® <strong>Ebermannstadt</strong>-Wiesenttal, Open Air im Freibad Streitberg, bei<br />

schlechtem Wetter in der Volksschule Streitberg.<br />

Zum Inhalt: Als Kommissar Kugelblitz seinen pensionierten<br />

Kollegen Lukas Cornelius besucht, staunt er nicht schlecht: Das<br />

Atelier seines Fre<strong>und</strong>es ist voller Kunstwerke alter Malermeister!<br />

Doch Lukas ist kein Fälscher. Er bew<strong>und</strong>ert einfach die Technik<br />

seiner großen Kollegen <strong>und</strong> baut sogar vorischtshalber in jedes<br />

seiner Duplikate drei Fehler ein, damit Verbrecher nicht auf dumme<br />

Gedanken kommen. Genau das aber macht sich die findige<br />

Kunstagentin Anita Kana zu nutze <strong>und</strong> schmiedet einen raffinierten<br />

Plan, um sich Dürers berühmtes „Rhinozeros" unter den<br />

Nagel zu reißen. Doch sie hat nicht mit den beiden Kleingangstern<br />

Mario <strong>und</strong> Molle gerechnet, die statt der Kohle aus dem geplanten<br />

Banküberfall eine olle Tierzeichnung erbeuten. Auch nicht<br />

mit der dusseligen Gangsterbraut Rosi <strong>und</strong> vor allem hat sie die<br />

Rechnung ohne Kommissar Kugelblitz gemacht. Ruhig <strong>und</strong> gewitzt<br />

bringt er Ordnung in das Durcheinander, bis alles wieder an<br />

seinem Platz ist: Die Verbrecher im Gefängnis, das Meisterwerk<br />

an seinem Platz im Museum <strong>und</strong> Kugelblitz am Schreibtisch, um<br />

einen neuen Fall zu lösen . . . Die eingebauten „Fehler" sollen<br />

natürlich von den Zuschauern erkannt <strong>und</strong> aufgespürt werden.<br />

Die jungen Abonnentinnen <strong>und</strong> Abonnenten haben ihren<br />

Platz schon ganz sicher. Darüber hinaus gibt es Einzelkarten an<br />

der Tageskasse. Das neue Programm des nächsten Kinder-Kultur-ABO<br />

® in dieser Region ist übrigens schon in Arbeit!<br />

Informationen bei der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ebermannstadt</strong>,<br />

Herrn Herlitz, Tel. 09194-50611 <strong>und</strong> beim Initiator aller<br />

Kinder-Kultur-ABO ® , Lothar Reichelsdorfer, Tel. tagsüber unter<br />

0951-9230823. Weitere Informationen im Netz unter www.kinderkultur-abe.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 223 –<br />

Seniorenzentrum<br />

Fränkische Schweiz<br />

Sonntag, 1. Juli, 14 Uhr: Sommerfest mit Tag der<br />

offenen Tür im Seniorenzentrum mit dem EBSer<br />

Blechmix. Der ehrenamtliche Besuchsdienst<br />

backt für Sie leckere Küchla.<br />

Donnerstag, 12. Juli, 15.30 Uhr: Lichtbildervortrag<br />

mit Dr. Max-Adolf Wagenführer. Thema: „Von den<br />

Königsschlössern ins Allgäu nach Oberstdorf"<br />

Sonntag, 15. Juli, ab 14 Uhr: Jahresfest mit Tag<br />

der offenen Tür im Haus Martin Luther (Streitberg)<br />

mit Eröffnung einer Ausstellung von Skulpturen<br />

<strong>und</strong> Kleinplastiken des akademischen Bildhauers<br />

Harro Frey. <strong>Musik</strong>alisch unterhält die Blaskapelle<br />

Dürrbrunn/<strong>Unterleinleiter</strong>.<br />

Mittwoch, 25. Juli, 13.45 Uhr: Fahrt zur Therme<br />

Obernsees<br />

Sonntag, 5. August, 15 Uhr: Fahrt zur Coburger<br />

Sommeroperette auf der Waldbühne Heldritt.<br />

Zur Aufführung kommt „Der Vogelhändler" von<br />

Carl Zeller<br />

Dienstag, 7. August, 14 Uhr: Filmnachmittag für<br />

Alt & Jung – Seniorenzentrum <strong>und</strong> Jugendbüro<br />

organisieren gemeinsam<br />

Zu allen Veranstaltungen ergeht herzliche Einladung!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Allgemeine Informationen der Verwaltung<br />

Geburten:<br />

Max Wiesinger; Eltern: Dr. Markus <strong>und</strong> Marion Wiesinger, <strong>Ebermannstadt</strong>,<br />

Haydnstraße 6<br />

Linda Marie Prölß; Eltern: Günter <strong>und</strong> Susanne Prölß, <strong>Ebermannstadt</strong>,<br />

Debert 27<br />

Eheschließungen:<br />

Wolfgang Wascher, <strong>Ebermannstadt</strong>, Weichselgarten 4 <strong>und</strong><br />

Elsbeth Glas, <strong>Ebermannstadt</strong>, Weichselgarten 4<br />

Johann Schilling, Bamberg, Schellenbergerstr. 54 a <strong>und</strong> Kerstin<br />

Krügel, <strong>Ebermannstadt</strong>, Matthäus-Janson-Anlage 2<br />

Ralf Düpré, <strong>Ebermannstadt</strong>, Moggaster Hauptstr. 13 <strong>und</strong> Caroline<br />

Nakiwolo, <strong>Ebermannstadt</strong>, Moggaster Hauptstr. 13<br />

Günther Rupprecht, <strong>Ebermannstadt</strong>, Moggast, Kutschenrain 6<br />

<strong>und</strong> Monika Nützel, <strong>Ebermannstadt</strong>, Kutschenrain 6<br />

Florian Brütting, <strong>Ebermannstadt</strong>, Buckenreuth, Hohlbergweg 3a<br />

<strong>und</strong> Christiane Kilcher, <strong>Ebermannstadt</strong>, Buckenreuth, Hohlbergweg<br />

3a<br />

Sterbefälle:<br />

Anna Wied, EBS, Wohlmuthshüll, Sassenbühl 3 – 87 Jahre<br />

Margareta Krusche, <strong>Ebermannstadt</strong>, Feuersteinstr. 2 – 76 Jahre<br />

Anna Weiß, <strong>Ebermannstadt</strong>, Haydnstr. 3 – 68 Jahre<br />

Anna Nietzke, <strong>Ebermannstadt</strong>, Kapellenplatz 2 – 66 Jahre<br />

Georg Motschiedler, <strong>Unterleinleiter</strong>, Am Dürrbach 5 – 75 Jahre<br />

Heinrich Trautner, <strong>Unterleinleiter</strong>, Hauptstr. 41 – 74 Jahre<br />

Theresia Feik, <strong>Ebermannstadt</strong>, Feuersteinstr. 14 – 87 Jahre<br />

F<strong>und</strong>gegenstände: 1 Fahrrad<br />

MittVGEbs 02.07.2007


STADT EBERMANNSTADT<br />

www.ebermannstadt.de<br />

E-Mail:stadtverwaltung@ebermannstadt.de<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters:<br />

nach Vereinbarung Telefon: 50 610<br />

FRIEDHOF EBERMANNSTADT<br />

Überführungen, Bestattungen<br />

Telefon 50 60<br />

Fax 50 650<br />

Telefon 90 50<br />

Öffnungszeiten öffentlicher Einrichtungen<br />

Hallenbad: Geschlossen<br />

Freibad: Geöffnet bis Mitte September täglich<br />

von 9.00-20.00 Uhr<br />

bei schlechtem Wetter 9.00-10.00 u. 17.00-18.00<br />

Tel. 09194/739144<br />

Heimatmuseum <strong>Ebermannstadt</strong>: Jeweils Samstag, Sonn- <strong>und</strong><br />

Feiertage von 14.00 bis 17.00 Uhr.<br />

30.07.2007 Biomüll (2)<br />

31.07.2007 Restmüll <strong>und</strong> Biomüll (1)<br />

Wir machen darauf aufmerksam, daß die Mülltonnen jeweils<br />

ab 6.00 Uhr morgens bereitstehen müssen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Abholung Papier <strong>und</strong> gelber Sack<br />

Der „Gelbe Sack” ist am Abfuhrtag bis 6.00 Uhr am Gehweg<br />

bereitzustellen bzw. dort, wo ansonsten die Mülltonnen zur Leerung<br />

stehen.<br />

Papier/Pappe/Kartonagen sind am Abfuhrtag gebündelt<br />

(nur mit Paketschnur) bzw. in Kartons oder Papiersäcken ab 6.00<br />

Uhr am Gehweg bereitzustellen bzw. dort, wo ansonsten die<br />

Mülltonnen zur Leerung stehen.<br />

Gelber Sack:<br />

Fr. 06.07.07 Gelber Sack Gesamtes Gemeindegebiet<br />

Abholbezirk A:<br />

Papier / Pappe / Kartonagen:<br />

<strong>Ebermannstadt</strong> <strong>und</strong> Eschlipp<br />

Stadtbücherei St. Nikolaus, Mittelschulweg 11<br />

(Eingang Feuersteinstraße):<br />

Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr,<br />

Donnerstag 15.00 bis 19.00 Uhr.<br />

Touristinformation <strong>Ebermannstadt</strong>:<br />

Abholbezirk B: Buckenreuth, Burggaillenreuth, Kanndorf,<br />

Moggast, Rothenbühl, Windischgaillenreuth,<br />

Wohlmuthshüll, Wolkenstein<br />

Abholbezirk C: Gasseldorf, Neuses/Poxstall, Niedermirsberg<br />

Rüssenbach<br />

Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr <strong>und</strong><br />

13.30 bis 16.00 Uhr.<br />

Mi. 05.07.07 Papier/Pappe/Kartonagen<br />

Do.11.07.07 Papier/Pappe/Kartonagen<br />

Bezirk: C<br />

Bezirk: B<br />

Fränkische-Schweiz-Bücherei im Landratsamtsgebäude: Fr. 13.07.07 Papier/Pappe/Kartonagen Bezirk: A<br />

Freitag 16.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Fränkische-Schweiz-Museum in Tüchersfeld:<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Heckenschnitt im Stadtgebiet<br />

Die Stadt <strong>Ebermannstadt</strong> weist darauf hin, dass alle<br />

Märkte<br />

Gr<strong>und</strong>stückseigentümer nach Art. 29 Abs. 2 Bayerisches Straßen-<br />

<strong>und</strong> Wegegesetz (BayStrWG) verpflichtet sind, die aus ih-<br />

08.07.2007 Jahrmarkt<br />

Jeden Samstag 8.00 bis 11.00 Uhr Bauernmarkt.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

rem Gr<strong>und</strong>stück überhängenden Äste <strong>und</strong> Zweige, die in den<br />

angrenzenden öffentlichen Verkehrsraum (z.B. Weg, bzw. Straße)<br />

ragen <strong>und</strong> die Verkehrsteilnehmer behindern/gefährden oder<br />

die Sicht auf Verkehrszeichen beeinträchtigen, zurückzuschneiden.<br />

Sitzungsdienst<br />

Dabei müssen Bäume <strong>und</strong> Sträucher bis zu einer Lichtraum-<br />

23.07.2007 Bauausschuss<br />

_ _ _ _ _ _<br />

höhe von 4,50 m bei Kfz-Verkehr <strong>und</strong> 2,50 m bei Rad-/Fußgängerverkehr<br />

nach der Straßenverkehrsordnung (Regelmaße des lichten<br />

Raumes) zurückgeschnitten werden.<br />

Kirchweihen<br />

Das Zurückschneiden ist aus Gründen der Sicherheit <strong>und</strong><br />

Leichtigkeit des Straßenverkehrs erforderlich. Durch überhän-<br />

08.07.2007 Kirchweih in Gasseldorf<br />

08.07.2007 Kirchweih in Wolkenstein<br />

15.07.2007 Kirchweih in Windischgaillenreuth<br />

21./22.07.07 Höpp'l-Fest in Burggaillenreuth<br />

22.07.2007 Kirchweih in Niedermirsberg<br />

28./29.07.07 Backofenfest in Gasseldorf<br />

gende Sträucher, Bäume <strong>und</strong> dergleichen werden oftmals Fußgänger<br />

zum Verlassen des Gehweges in Richtung Fahrbahn<br />

sowie Kraftfahrer zu einem verkehrsgefährdenden Ausweichen<br />

gezwungen. Hinzu kommt, dass durch derartigen Grünbewuchs<br />

Verkehrszeichen verdeckt werden <strong>und</strong> vom Verkehrsteilnehmer<br />

nicht mehr erkannt werden können.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Bitte bedenken Sie, dass Äste <strong>und</strong> Zweige bei Regen herabhängen<br />

können, hier sind gerade Fußgänger <strong>und</strong> Radfahrer<br />

in der Verkehrssicherheit beeinträchtigt.<br />

Müllabfuhr<br />

Alle Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger werden daher gebeten, den<br />

Die nächsten Abholtermine bzw. Abholbezirke sind:<br />

Rückschnitt des überhängenden Grünbewuchses ordnungsgemäß<br />

durchzuführen.<br />

Bio (1): Buckenreuth, Burggaillenreuth, Feuerstein, Kanndorf,<br />

Moggast, Neuses-Poxstall, Niedermirsberg, Rothenbühl,<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Rüssenbach, Thosmühle, Windischgaillenreuth, Wolkenstein,<br />

Wohlmuthshüll, Eschlipp <strong>und</strong> Gasseldorf<br />

Koch- <strong>und</strong> Backbuch<br />

Bio (2): <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Das Personal <strong>und</strong> die Eltern des Kindergarten St. Nikolaus<br />

02.07.2007<br />

03.07.2007<br />

09.07.2007<br />

10.07.2007<br />

16.07.2007<br />

17.07.2007<br />

23.07.2007<br />

24.07.2007<br />

Biomüll (2)<br />

Restmüll <strong>und</strong> Biomüll (1)<br />

Biomüll (2)<br />

Biomüll (1)<br />

Biomüll (2)<br />

Restmüll einschl. Singletonne u. Biomüll (1)<br />

Biomüll (2)<br />

Biomüll (1)<br />

haben ein neues Koch- <strong>und</strong> Backbuch Band 2 aufgelegt. Wegen<br />

der regen Nachfrage haben wir uns entschlossen, das Koch<strong>und</strong><br />

Backbuch Band 1 nochmals drucken zu lassen. Mit dem<br />

Erwerb der Bücher unterstützen Sie außerdem den Kindergarten.<br />

Das Buch wird Mitte Juli 2007 erscheinen. Es kostet 9,-- ¤<br />

<strong>und</strong> ist im Kindergarten, im Haushaltswarengeschäft Fili <strong>und</strong> in<br />

der Metzgerei Hübschmann zu erwerben.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 224 –<br />

MittVGEbs 02.07.2007


– 225 –<br />

MittVGEbs 02.07.2007


Kerwa in Wolkenstein<br />

Freitag, 6. Juli 2007<br />

19.30 Uhr Kerwa Ausgraben<br />

Samstag, 7. Juli 2007<br />

16.00 Uhr Baumaufstellen<br />

Sonntag, 8. Juli 2007<br />

17.00 Uhr Betzenaustanzen<br />

Montag, 9. Juli 2007<br />

19.30 Uhr Kerwa Eingraben<br />

An allen Tagen Unterhaltungsmusik mit Manfred<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich die Wolkensteiner Bergknorzen<br />

mit ihrer Wirtin Marianne <strong>und</strong> Erwin.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Sommerfest am Samstag, 7. Juli 2007<br />

von 16.00-22.00 Uhr<br />

im Hasenberg-Zentrum, Mittelschulweg 11<br />

Zum Sommerfest laden herzlich ein: Kindergarten St.<br />

Marien, Kinderhort der Caritas, Mütterzentrum, Schreinerei<br />

Stadter <strong>und</strong> Stadtbücherei St. Nikolaus.<br />

Neben Spielen für Jung <strong>und</strong> Alt, einem Bücherflohmarkt für<br />

Kinder <strong>und</strong> Erwachsene, verschiedenen Bastelangeboten,<br />

Schatzsuche, Tombola mit attraktiven Preisen sowie <strong>Musik</strong> wird<br />

auch für das leibliche Wohl mit Kaffee <strong>und</strong> Kuchen, Stockbrot am<br />

Schwedenfeuer, Gegrilltem <strong>und</strong> Salaten sowie Getränken aller<br />

Art bestens gesorgt.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Stadtführung durch die Ebermannstädter Altstadt<br />

mit Besuch der Marienkapelle<br />

Termin: Freitag, 13. Juli 2007<br />

Uhrzeit: 14.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Marienbrunnen am Marktplatz<br />

Kosten: 2,00 Euro pro Person<br />

Führung: Christian Rösch<br />

Einfach kommen <strong>und</strong> teilnehmen!<br />

Weitere Infos:Touristinformation <strong>Ebermannstadt</strong>, Bahnhofstr. 5<br />

91320 <strong>Ebermannstadt</strong>, Tel. 09194/50640<br />

www.ebermannstadt.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Geführte Radtour am 15. Juli 2007<br />

Am 15. Juli 2007 startet um 9.00 Uhr ab Bahnhof <strong>Ebermannstadt</strong><br />

eine geführte Radtour für sportliche Fahrer mit vielen kulturellen<br />

Highlights zu "Die Geschichte des Bergbaus in der Oberpfalz<br />

- Nach Auerbach <strong>und</strong> zu den Maffeischächten".<br />

Durch das Trubachtal, über Betzenstein <strong>und</strong> Bernheck geht<br />

es bis Auerbach in der Oberpfalz <strong>und</strong> zu den Maffeischächten.<br />

Die Rückfahrt erfolgt über Michelfeld, Weidlwang, Pegnitz,<br />

Elbersberg, Pottenstein <strong>und</strong> durch das Wiesenttal nach <strong>Ebermannstadt</strong>.<br />

Die gefahrene Strecke betägt ca. 105 km mit 800<br />

Höhenmetern. Voraussetzung ist ein Trekking- oder Mountainbike<br />

<strong>und</strong> die entsprechende Ausrüstung.<br />

Anmeldung in der Touristinformation <strong>Ebermannstadt</strong>,<br />

Bahnhofstraße 5, Tel. 09194/50640. Informationen über die Tour<br />

erhalten Sie bei Jürgen Pöhlmann, Tel. 09194/1049 <strong>und</strong> per<br />

E-Mail: Juergen.Poehlmann@t-online.de.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 226 –<br />

„Sünde kann auch Liebe sein"<br />

Ein Chansonabend<br />

Eine Aufführung des Fränkischen Theatersommers am 17. August<br />

2007 um 20.00 Uhr im Alten Rathaus in der Hauptstraße 37.<br />

„Sünde kann auch Liebe sein" - diesen delikaten Chansonabend<br />

widmen Johanna Morsch (Gesang) <strong>und</strong> Jürgen Heimüller<br />

(Piano, Gesang) den unvergessenen Liedern <strong>und</strong> Couplets aus<br />

den 20er <strong>und</strong> 30er Jahren. Gebeichtet <strong>und</strong> gesungen wird an<br />

diesem Abend viel, doch wer seine Sünden aus Liebe begeht,<br />

dem kann doch (fast) alles verziehen werden, oder?<br />

Eintrittskarten im Vorverkauf in der Touristinformation,<br />

Bahnhofstr. 5, Tel. 09194/50640.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Jugendbüro <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Bahnhofstraße 5 - <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Tel. 09194/506-42<br />

jugendbuero@ebermannstadt.de<br />

Sommerferienprogramm 2007 der Stadt <strong>Ebermannstadt</strong><br />

für Kids aus <strong>Ebermannstadt</strong> <strong>und</strong> Ortsteile<br />

Vielleicht zählt Ihr jetzt schon die Tage bis zu den Sommerferien?<br />

Nicht mehr lange <strong>und</strong> dann ist es geschafft. Wir hoffen,<br />

dass es uns auch in diesem Jahr mit Hilfe der Ebermannstädter<br />

Vereine, Organisationen der Jugendarbeit <strong>und</strong> engagierten Privatpersonen<br />

wieder gelungen ist, ein kunterbuntes<br />

Sommerferienprogramm zusammenzustellen.<br />

In diesem Jahr möchten wir insbesondere auf die Neugestaltung<br />

der Spielfläche im Stadtpark hinweisen. Unter dem Motto<br />

„Die Indianer sind los!" habt Ihr die Möglichkeit, frischen Wind in<br />

den Stadtpark zu bringen, wenn Ihr bei verschiedenen Aktionen<br />

den Spielbereich mit gestaltet.<br />

Allen Mitwirkenden des Sommerferienprogramms 2007<br />

möchten wir sehr herzlich für die tatkräftige Unterstützung danken.<br />

Anmeldungen werden ab 9. Juli 2007 in der Kasse des<br />

Rathauses (Zi 112 im 1. OG) entgegengenommen.<br />

Das komplette Ferienprogrammheft ist ebenso ab 9. Juli<br />

2007 im Rathaus erhältlich. Für die meisten Veranstaltungen <strong>und</strong><br />

Aktionen gilt begrenzte Teilnehmerzahl. Telefonische Anmeldungen<br />

können leider nicht berücksichtigt werden.<br />

Nähere Infos erteilt: Organisatorische Fragen: Oliver<br />

Eppenauer Tel. 506-18, Milena Bucefari Tel. 506-42. Fragen zur<br />

Anmeldung: Erika Mewes Tel 506-22, Jutta Eismann Tel. 506-21<br />

Herzlichen Dank<br />

Herzlich bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei allen<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern der Klassen 6 <strong>und</strong> 7, die im Rahmen des<br />

Kunstunterrichtes an der Volksschule in <strong>Ebermannstadt</strong> ihre Kunstwerke<br />

für das Ferienprogramm erstellt haben. Herzlichen Dank auch<br />

der Kunstlehrerin, Frau Maria Blumers, für ihr Engagement.<br />

Prämiert wurde das Bild von Isabella Wolf, Klasse 6c<br />

(siehe Ferienprogrammtitelseite).<br />

Da wir für das Titelblatt nur ein Bild prämieren konnten, möchte<br />

ich an dieser Stelle dennoch folgende Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen<br />

nennen, deren Bilder in der engeren Auswahl standen:<br />

Backer Jessica Kl. 6a, Biemüller Magdalena Kl. 6b, Hetz<br />

Ann-Kathrin Kl. 6b, Katz Marcel Kl. 6b, Lipp Dominik Kl. 6c, Pilatus<br />

Paul Kl. 6b, Schmidt Louisa Kl. 6b, Wölfel Julia Kl. 6b<br />

Fre<strong>und</strong> Alexander Kl. 7a, Möstl Fabian Kl. 7a, Mehlich<br />

Rahel Kl. 7, Raschel Laissami Kl. 7, Steinbrecher Laura Kl. 7, Sahin<br />

Tugba Kl. 7, Wolf Michael Kl. 7<br />

gez. Milena Bucefari, Jugendpflegerin<br />

MittVGEbs 02.07.2007


Datum Tag Uhrzeit Aktion Alter Verantwortlicher<br />

28<br />

-<br />

29<br />

Sa<br />

-<br />

So<br />

09.00-19.00 Uhr Fußballcamp von 9 - 14 SV Moggast<br />

30 Mo 09.30-13.15 Uhr Ein Tag im Leben der Plains-Indianer von 7 - 12 Museum im Koffer Nbg./JUBÜ Ebs<br />

31 Di 09.00-16.00 Uhr Goldsucher <strong>und</strong> Indianer von 7 - 10 JUBÜ Ebs, Olaf v. d. Angrick<br />

31 Di ab 09.00 Uhr E-Bass <strong>und</strong> Kontrabass Workshop ab 10 <strong>Musik</strong>schule Ebs<br />

1 Mi 09.00-12.00 Uhr Wir bauen ein Fernrohr von 8 - 11 Sternwarte Ebs / JUBÜ Ebs<br />

2 Do 08.45-13.15 Uhr Kunst mit Matsch <strong>und</strong> Lehm von 8 - 14 Umweltstation Lias Grube<br />

3 Fr<br />

10.00-12.00 Uhr<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

16.30-19.00 Uhr<br />

Percussion Workshop<br />

Woche 1<br />

August<br />

– 227 –<br />

von 8 - 11<br />

von 12 - 14 <strong>Musik</strong>schule Ebs<br />

von 15 - 16<br />

3 Fr 09.30-12.00 Uhr Wo kommen unsere Lebensmittel her? von 7 - 14 REWE Zentrallager<br />

4 Sa 09.30-17.00 Uhr Schnupper-Klettern von 10 - 14 Bergwacht Forchheim<br />

6 Mo 08.45-17.00 Uhr Höhlentour ab 9 Fränk. Schweiz Verein<br />

6 Mo 10.00-14.00 Uhr Starke Mädchen von 10 - 12 Pro Familia Bamberg<br />

6 Mo 21.00-24.00 Uhr Sternschnuppe zu gewinnen von 12 - 15 Sternwarte Ebs<br />

6 Mo<br />

- - 10.30-11.30 Uhr Hip Hop Kurs für Anfänger von 10 - 18 Silvia Nuissl<br />

10 Fr<br />

7 Di 09.30-13.30 Uhr Ein Tag im Vereinsgarten von 6 - 14 Gartenfre<strong>und</strong>e Ebs<br />

7 Di<br />

11.00-12.00 Uhr<br />

12.30-13.30 Uhr<br />

14.00-15.00 Uhr<br />

Töne im August<br />

Sommergesangsschnupperst<strong>und</strong>e<br />

von 12 - 17 <strong>Musik</strong>schule Ebs<br />

8 Mi 09.30-12.30 Uhr Abenteuer helfen von 6 - 10 Malteser Hilfsdienst Bamberg<br />

8 Mi<br />

- - 10.00-15.00 Uhr Bau eines Totempfahls von 12 - 16 Maria Blumers<br />

9 Do<br />

10 Fr 09.00-12.00 Uhr Kräuterwanderung von 10 - 16 Ideenschmiede<br />

11 Sa 14.00-16.30 Uhr Schnupperkegeln von 9 - 12 TSV Ebs, Michael Parzefall<br />

Woche 4<br />

13 Mo 10.00-14.00 Uhr Ganz schön aufgeklärt von 11 - 13 Pro Familia Bamberg<br />

13<br />

-<br />

14<br />

Mo<br />

-<br />

Di<br />

07.00 Uhr (Abfahrt)<br />

-<br />

ab 16.00 Uhr (Ankunft)<br />

Legoland<br />

mit Übernachtung im Heuhotel<br />

von 9 - 16 JUBÜ Ebs<br />

14 Di 08.00-17.00 Uhr Wasserski ab 12 JUBÜ Ebs<br />

15 Mi 14.00-18.00 Uhr Kinderschminken am Altstadtfest ab 3 JUBÜ Ebs<br />

16 Do 09.00-14.00 Uhr Wir bauen ein Kuppelzelt von 8 - 10 BUND Ebs<br />

16 Do 13.00-17.00 Uhr Streetballturnier von 6 - 15 TSV Ebs, Abt. Basketball<br />

17 Fr 09.00-14.00 Uhr Outdooraktionen im Stadtpark von 12 - 16 Firma Frischluft<br />

Woche 5<br />

21 Di 11.00-13.00 Uhr Mein Körper <strong>und</strong> Ich I von 7 - 9 Donum Vitae<br />

22 Mi 12.00-14.00 Uhr Schnuppergolfen I von 8 - 12 Golfclub Fränkische Schweiz<br />

24 Fr 14.00-16.30 Uhr Besuch der Feuerwehr ab 6 FFW Ebs<br />

25 Sa 14.00-18.00 Uhr Schach für Kids von 8 - 15 TSV Ebs, Abt. Schach<br />

Woche 6<br />

28 Di 11.00-13.00 Uhr Mein Körper <strong>und</strong> Ich II von 12 - 14 Donum Vitae<br />

28 Di 13.30-15.30 Uhr Dekolampen aus Folie ab 10 Kinderhort der Caritas<br />

29 Mi 12.00-14.00 Uhr Schnuppergolfen II von 13 - 18 Golfclub Fränkische Schweiz<br />

31 Do 14.00-15.30 Uhr Schlagzeug Schnupperst<strong>und</strong>e ab 6 <strong>Musik</strong>schule Ebs<br />

Juli<br />

Woche 2<br />

Woche 3<br />

MittVGEbs 02.07.2007


Biomüll (2):<br />

<strong>Ebermannstadt</strong> mit Breitenbach<br />

Die vom Landratsamt zugestellte Abfallfibel ersetzt dieser Abfallkalender<br />

jedoch nicht. Alle weiteren Angaben sind in der Abfallfibel enthalten.<br />

Biomüll (1):<br />

Buckenreuth, Burggaillenreuth, Eschlipp,<br />

Feuerstein, Gasseldorf, Kanndorf, Moggast,<br />

Neuses-Poxstall, Niedermirs-berg, Rothenbühl,<br />

Rüssenbach, Thos-mühle, Windischgaillenreuth,<br />

Wolkenstein, Wohlmuthshüll<br />

Abholbezirk A:<br />

<strong>Ebermannstadt</strong>,<br />

Breitenbach,Eschlipp<br />

Abholbezirk B:<br />

Buckenreuth,Burggaillenreuth,Kannd<br />

orf,Moggast,Rothenbühl,Windischgai<br />

llenreuth, Wohlmutshüll,Wolkenstein<br />

Abholbezirk C:<br />

Gasseldorf,Niedermirsberg,<br />

Poxstall,Rüssenbach,Neuses<br />

Gelbe Säcke:<br />

Die Gelben Säcke am Abfuhrtag<br />

dort zur Abholung hinstellen,<br />

wo ansonsten die<br />

Mülltonnen zur Leerung bereitgestellt<br />

werden!!!<br />

Papier:<br />

Die Papier am Abfuhrtag<br />

dort zur Abholung hinstellen,<br />

wo ansonsten die<br />

Mülltonnen zur Leerung bereitgestellt<br />

werden!!!<br />

Bitte keine Plastiksäcke!!!<br />

Dieser Abfallkalender wurde aus Gründen der besseren Übersicht von der<br />

VG <strong>Ebermannstadt</strong> erstellt <strong>und</strong> nicht wie in den Jahren zuvor vom<br />

Landratsamt Forchheim.<br />

ACHTUNG!!!<br />

31 Di Restmüll / Bio (1) 31 Fr Gelber Sack 31 Mi Papier B 31 Mo Silvester<br />

30 Mo Bio (2) 30 Do Papier C 30 So 30 Di Bio (1) 30 Fr Papier A 30 So<br />

29 So 29 Mi 29 Sa 29 Mo Bio (2) 29 Do 29 Sa<br />

28 Sa 28 Di Restmüll / Bio (1) 28 Fr Gelber Sack 28 So 28 Mi Papier B 28 Fr Papier A<br />

27 Fr 27 Mo Bio (2) 27 Do Papier C 27 Sa 27 Di 27 Do Bio (1) / Bio (2) / Papier B<br />

26 Do 26 So 26 Mi 26 Fr Gelber Sack 26 Mo Bio (1) / Bio (2) 26 Mi 2 Weihnachtsfeiertag<br />

25 Mi 25 Sa 25 Di Restmüll / Bio (1) 25 Do Papier C 25 So Totensonntag 25 Di 1 Weihnachtsfeiertag<br />

24 Di Bio (1) 24 Fr 24 Mo Bio (2) 24 Mi 24 Sa 24 Mo Hl.Abend<br />

23 Mo Bio (2) 23 Do 23 So 23 Di Restmüll / Bio (1) 23 Fr Gelber Sack 23 So 4Advent<br />

22 So 22 Mi 22 Sa 22 Mo Bio (2) 22 Do Papier C 22 Sa<br />

21 Sa 21 Di Bio (1) 21 Fr 21 So 21 Mi Buß-<strong>und</strong> Bettag 21 Fr Gelber Sack<br />

20 Fr 20 Mo Bio (2) 20 Do 20 Sa 20 Di Restmüll / Bio (1) 20 Do Papier C<br />

19 Do 19 So 19 Mi 19 Fr 19 Mo Bio (2) 19 Mi<br />

18 Mi 18 Sa 18 Di Bio (1) 18 Do 18 So Volkstrauertag 18 Di Restmüll<br />

17 Di Restmüll / Singletonne / Bio (1) 17 Fr 17 Mo Bio (2) 17 Mi 17 Sa 17 Mo<br />

– 228 –<br />

16 Mo Bio (2) 16 Do 16 So 16 Di Bio (1) 16 Fr 16 So 3 Advent<br />

15 So 15 Mi Mariä Himmelfahrt 15 Sa 15 Mo Bio (2) 15 Do 15 Sa<br />

14 Sa 14 Di Restmüll / Singletonne / Bio (1) 14 Fr 14 So 14 Mi 14 Fr<br />

13 Fr Papier A 13 Mo Bio (2) 13 Do 13 Sa 13 Di Bio (1) 13 Do<br />

12 Do 12 So 12 Mi 12 Fr 12 Mo Bio (2) 12 Mi<br />

11 Mi Papier B 11 Sa 11 Di Restmüll / Singletonne / Bio (1) 11 Do 11 So 11 Di<br />

10 Di Bio (1) 10 Fr Papier A 10 Mo Bio (2) 10 Mi 10 Sa 10 Mo Bio (1) / Bio (2)<br />

9 Mo Bio (2) 9 Do 9 So 9 Di Restmüll / Singletonne / Bio (1) 9 Fr 9 So 2 Advent<br />

8 So 8 Mi Papier B 8 Sa 8 Mo Bio (2) 8 Do 8 Sa<br />

7 Sa 7 Di Bio (1) 7 Fr Papier A 7 So 7 Mi 7 Fr<br />

6 Fr Gelber Sack 6 Mo Bio (2) 6 Do 6 Sa 6 Di Restmüll / Singletonne / Bio (1) 6 Do<br />

5 Do Papier C 5 So 5 Mi Papier B 5 Fr Papier A 5 Mo Bio (2) 5 Mi<br />

4 Mi 4 Sa 4 Di Bio (1) 4 Do Papier B 4 So 4 Di Restmüll / Singletonne<br />

3 Di Restmüll / Bio (1) 3 Fr Gelber Sack 3 Mo Bio (2) 3 Mi Tag der Dt. Einheit 3 Sa 3 Mo<br />

2 Mo Bio (2) 2 Do Papier C 2 So 2 Di Bio (1) 2 Fr Papier A 2 So 1 Advent<br />

1 So 1 Mi 1 Sa 1 Mo Bio (2) 1 Do Allerheiligen 1 Sa<br />

JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER<br />

ABFALLKALENDER 2007<br />

(<strong>Ebermannstadt</strong>, 2. Halbjahr)<br />

MittVGEbs 02.07.2007


<strong>Ebermannstadt</strong><br />

Nordic Walking Abend am Mittwoch, 11. Juli 2007<br />

Treffpunkt: 18.00 Uhr Erlebnis-Freibad in Rothenbühl<br />

Gebühr: 3,00 Euro pro Teilnehmer<br />

Stöcke: können kostenlos geliehen werden<br />

Mit einem Nordic Walking Trainer geht es über den DSV<br />

aktiv Nordic Walking Trail ab Rothenbühl. Für bereits Lauferfahrene<br />

gibt es Tipps <strong>und</strong> der Einsteiger gewinnt erste Erfahrungen<br />

im Umgang mit den Stöcken.<br />

Anmeldung: Lothar's Sportecke, Schulstr. 2, Tel. 09194/1551<br />

<strong>und</strong> in der Touristinformation, Bahnhofstr. 5, Tel. 09194/50640.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Freiwillige Feuerwehr Niedermirsberg<br />

7. Feuerwehrkirchweih in Niedermirsberg<br />

20.-23. Juli 2007<br />

Freitag, 20. Juli 2007<br />

ab 16.00 Uhr Festbetrieb<br />

ab 17.00 Uhr Kesselfleischessen<br />

ab 20.00 Uhr Beatabend mit "LOS SCHNALLOS"<br />

Samstag, 21. Juli 2007<br />

ab 15.00 Uhr Festbetrieb<br />

16.00 Uhr Aufstellen des Kirchweihbaumes<br />

ab 18.00 Uhr <strong>Musik</strong>alische Unterhaltung mit "Duo Blue"<br />

Sonntag, 22. Juli 2007<br />

ab 9.30 Uhr Frühschoppen<br />

ab 11.30 Uhr Mittagstisch mit Schäuferla aus dem Backofen<br />

<strong>und</strong> verschiedenen Bräten<br />

ab 14.30 Uhr Kaffee <strong>und</strong> Kuchen<br />

15.00 Uhr Aufstellen des Kinderkirchweihbaumes durch<br />

unsere Feuerwehrkids<br />

19.00 Uhr Überreichen der Kirchweihscheibe<br />

Montag, 23. Juli 2007<br />

ab 17.00 Uhr Festbetrieb<br />

18.00 Uhr Betzenaustanzen mit der "Blaskapelle Niedermirsberg"<br />

ab 18.30 Uhr Kirchweihausklang mit "Martin Bauer"<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Bei schlechtem<br />

Wetter Zeltbetrieb!<br />

Auf Ihren Besuch freut sich die Freiw. Feuerwehr<br />

Niedermirsberg<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Höpp'l Fest am 21. <strong>und</strong> 22. Juli 2007<br />

Festprogramm:<br />

Samstag, 21. Juli 2007:<br />

18.30 Uhr Bieranstich durch Bgm. F.J. Kraus<br />

19.00 Uhr Stimmungsmusik mit dem "Frankenlandecho"<br />

Eintritt frei!<br />

Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Sonntag, 22. Juli 2007:<br />

9.30 Uhr Frühschoppen<br />

anschl. Mittagstisch mit Schweinebraten u. Klößen<br />

Hähnchen <strong>und</strong> Grillspezialitäten<br />

nachmittags Kaffee <strong>und</strong> selbstgebackene Kuchen<br />

17.00 Uhr Unterhaltungs- <strong>und</strong> Stimmungsmusik mit<br />

"Christian Schmidt" - Eintritt frei<br />

Auf Ihren Besuch freut sich die Freiw. Feuerw. Burggaillenreuth<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 229 –<br />

Verordnung der Stadt <strong>Ebermannstadt</strong> zum Schutz der<br />

Öffentlichkeit vor Gefahren durch H<strong>und</strong>e<br />

(H<strong>und</strong>ehaltungsverordnung – H<strong>und</strong>eVO)<br />

Die Stadt <strong>Ebermannstadt</strong> erlässt auf Gr<strong>und</strong> von Art. 18 Abs. 1<br />

des Gesetzes über das Landesstrafrecht <strong>und</strong> das Verordnungsrecht<br />

auf dem Gebiet der öffentlichen Sicherheit <strong>und</strong> Ordnung –<br />

Landesstraf- <strong>und</strong> Verordnungsgesetz (LStVG) – (BayRS 2011-2-l),<br />

zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 1999 (GVBl<br />

S. 521), folgende<br />

V e r o r d n u n g :<br />

§1<br />

Verbote<br />

(1) H<strong>und</strong>e sind in öffentlichen Anlagen sowie auf öffentlichen<br />

Wegen, Straßen <strong>und</strong> Plätzen so zu führen, dass sie keine<br />

Gefahr für Leben, Ges<strong>und</strong>heit, Eigentum oder die öffentliche<br />

Reinlichkeit darstellen.<br />

Hierzu sind sie im Stadtgebiet stets an einer reißfesten Leine<br />

von höchstens 150 cm Länge zu führen. Die Person, die einen<br />

leinenpflichtigen H<strong>und</strong> führt, muss dabei jederzeit in der<br />

Lage sein, das Tier körperlich zu beherrschen.<br />

(2) Von Kinderspielplätzen <strong>und</strong> deren näherem Umgriff sind<br />

H<strong>und</strong>e fernzuhalten; ein Mitführen an der Leine ist in diesen<br />

Bereichen nicht gestattet.<br />

§ 2<br />

Ausnahmen<br />

Von § 1 dieser Verordnung sind ausgenommen:<br />

a) Blindenführh<strong>und</strong>e,<br />

b) Diensth<strong>und</strong>e der Polizei, des Strafvollzugs, des B<strong>und</strong>esgrenzschutzes,<br />

der Zollverwaltung <strong>und</strong> der B<strong>und</strong>eswehr im Einsatz,<br />

c) H<strong>und</strong>e, die zum Hüten einer Herde eingesetzt sind,<br />

d) H<strong>und</strong>e, die die für Rettungsh<strong>und</strong>e vorgesehenen Prüfungen bestanden<br />

haben <strong>und</strong> als Rettungsh<strong>und</strong>e für den Zivilschutz, den<br />

Katastrophenschutz oder den Rettungsdienst eingesetzt sind,<br />

e) im Bewachungsgewerbe eingesetzte H<strong>und</strong>e, so weit der Einsatz<br />

dies erfordert sowie<br />

d) brauchbare Jagdh<strong>und</strong>e im Jagdbetrieb.<br />

§ 3<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

Nach Art. 18 Abs. 3 Landesstraf- <strong>und</strong> Verordnungsgesetz<br />

kann mit Geldbuße belegt werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig<br />

als dafür verantwortliche Person entgegen § 1 Abs. 1 dieser<br />

Verordnung<br />

1. einen H<strong>und</strong> auf den in dieser Bestimmung genannten Flächen<br />

umherlaufen lässt, ohne ihn an einer vorschriftsmäßigen<br />

Leine zu führen,<br />

2. das Tier im Stadtgebiet nach § 1 Abs. 1 Satz 2<br />

a) angeleint führt, ohne in der Lage zu sein, es körperlich zu<br />

beherrschen, oder<br />

b) von einer Person angeleint führen lässt, welche nicht in<br />

der Lage ist, dieses körperlich zu beherrschen.<br />

3. das Tier nicht von Kinderspielplätzen oder deren näheren<br />

Umgriff fernhält.<br />

§ 4<br />

Inkrafttreten<br />

(1) Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung<br />

im Amtsblatt der Stadt <strong>Ebermannstadt</strong> in Kraft.<br />

(2) Diese Verordnung gilt 20 Jahre.<br />

<strong>Ebermannstadt</strong>, den 19.6.2007 gez. Kraus, Bürgermeister<br />

Beschluß Stadtrat vom 18.6.2007<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 02.07.2007


Satzung<br />

über die Benutzung für die Busumsteigeanlage<br />

<strong>Ebermannstadt</strong> (Busbahnhof)<br />

Die Stadt <strong>Ebermannstadt</strong> erlässt auf Gr<strong>und</strong> der Artikel 23<br />

<strong>und</strong> 24 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO)<br />

folgende<br />

S a t z u n g<br />

§ 1<br />

Begriffsbestimmung<br />

Die Schulbusumsteigeanlage <strong>Ebermannstadt</strong> in der Georg-<br />

Wagner-Straße einschließlich Verbindungsstraße zum Hallenbad<br />

ist eine öffentliche Einrichtung im Eigentum der Stadt <strong>Ebermannstadt</strong><br />

<strong>und</strong> des Landkreises Forchheim.<br />

§ 2<br />

Allgemeinde Benutzung<br />

Die Schulbusumsteigeanlage steht zur allgemeinen Benutzung<br />

durch Busse nutzende Personen zur Verfügung. Für andere<br />

Verkehrsteilnehmer gilt die vorhandene Beschilderung lt. Straßenverkehrsordnung.<br />

§ 3<br />

Verhalten an der Schulbusumsteigeanlage<br />

1. Die Benutzer haben sich an der Schulbusumsteigeanlage<br />

so zu verhalten, dass kein anderer gefährdet, geschädigt,<br />

behindert oder belästigt wird.<br />

2. Benutzer der Schulbusumsteigeanlage sind gehalten, nur<br />

die vorhandenen Gehwege zu benutzen.<br />

3. Abfälle dürfen nur in den bereit gestellten Abfallbehältern<br />

gelagert werden.<br />

4. Die Grünflächen, Gehwege, Straßen <strong>und</strong> Einrichtungen<br />

(Wartehäuschen, Sitzbänke etc.) dürfen nicht verunreinigt<br />

oder beschädigt werden.<br />

5. Es ist verboten, auf dem Gelände der Schulbusumsteigeanlage<br />

Alkohol zu konsumieren.<br />

6. Es ist verboten, auf dem Gelände der Schulbusumsteigeanlage<br />

zu rauchen.<br />

§ 4<br />

Beseitungspflicht<br />

Wer durch Beschädigung, Verunreinigung oder in sonstiger<br />

Weise einen ordnungswidrigen Zustand herbeiführt, hat diesen<br />

ohne Aufforderung unverzüglich auf seine Kosten zu beseitigen.<br />

§ 5<br />

Platzverweis<br />

Wer in schwerwiegender Weise wiederholt trotz Mahnung<br />

Vorschriften dieser Satzung zuwiderhandelt, kann vom Schulbusbahnhof<br />

verwiesen werden. Außerdem kann ihm das Betreten für<br />

einen bestimmten Zeitraum oder auf Dauer untersagt werden.<br />

§ 6<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

Nach Art. 24 Abs. 2 GO kann mit Geldbuße bis 2500,00 Euro<br />

belegt werden, wer<br />

1. einem Verbot des Alkoholkonsums nach § 3 Abs. 5 zuwiderhandelt<br />

2. einem Verbot des Rauchens nach § 3 Abs. 6 zuwiderhandelt<br />

3. einer Beseitigungspflicht nach § 4 vorsätzlich nicht nachkommt<br />

4. einem gem. § 5 ausgesprochenen Platzverweis zuwiderhandelt.<br />

– 230 –<br />

§ 7<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

<strong>Ebermannstadt</strong>, den 19.6.2007<br />

Stadt <strong>Ebermannstadt</strong><br />

gez. Kraus, Bürgermeister<br />

Beschluss Stadtrat vom 18.6.2007<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Bebauungsplan „Anger, Gasseldorf",<br />

Stadt <strong>Ebermannstadt</strong>, <strong>und</strong> Flächennutzungsplanänderung<br />

für den Bereich „Anger, Gasseldorf"<br />

Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung nach<br />

§ 3 Abs. 2 BauGB<br />

Der Stadtrat hat am 20.11.2006 beschlossen, für das Gebiet<br />

„Anger" in Gasseldorf einen qualifizierten Bebauungsplan im<br />

Sinne des § 30 BauGB aufzustellen <strong>und</strong> den rechtswirksamen<br />

Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan der Stadt<br />

<strong>Ebermannstadt</strong> zu ändern.<br />

Es soll ein Gewerbegebiet mit Einschränkungen (GEe) ausgewiesen<br />

werden.<br />

Der Bebauungsplanentwurf ebenso wie die Flächennutzungs-<br />

<strong>und</strong> Landschaftsplanänderung jeweils mit Begründung<br />

sind vom Büro TEAM 4, Landschafts- <strong>und</strong> Ortsplanung, Lange<br />

Zeile 8, 90419 Nürnberg, ausgearbeitet worden <strong>und</strong> jeweils in<br />

der Fassung vom 18.06.2007 vom Stadtrat am 18.06.2007 gebilligt<br />

worden.<br />

Das Bebauungsplangebiet <strong>und</strong> der Bereich in dem der<br />

Flächennutzungs- <strong>und</strong> Landschftsplan geändert werden soll, ist<br />

wie folgt umgrenzt:<br />

Das Gebiet wird nordöstlich durch die Staatsstraße 2180,<br />

nordwestlich durch den vorhandenen Feldweg <strong>und</strong> südwestlich<br />

durch das vorhandene Baugebiet Druidenleite II begrenzt.<br />

Folgende Gr<strong>und</strong>stücke der Gemarkung Gasseldorf liegen<br />

innerhalb des Geltungsbereiches:<br />

Fl.Nrn. ganz: 476, 878<br />

Fl.Nrn. teilweises: 879.<br />

Die so bezeichneten Planentwürfe mit Begründung <strong>und</strong><br />

Umweltbericht liegen in der Fassung vom 18.06.2007 in der Zeit<br />

vom 16. Juli 2007 bis einschließlich 17. August 2007 im Rathaus<br />

<strong>Ebermannstadt</strong>, Franz-Dörrzapf-Straße 10, 91320 <strong>Ebermannstadt</strong>,<br />

während der Amtsst<strong>und</strong>en gem. § 3 Abs. 2 BauGB<br />

öffentlich aus.<br />

Während der Amtsst<strong>und</strong>en stehen Mitarbeiter der Verwaltung<br />

zur Auskunft zur Verfügung.<br />

Jedermann kann Bedenken <strong>und</strong> Anregungen zum Planentwurf<br />

schriftlich oder mündlich vorbringen,; nicht fristgerecht<br />

abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung<br />

über den Bauleitplan jedoch unberücksichtigt bleiben.<br />

<strong>Ebermannstadt</strong>, 20.06.2007<br />

gez. Kraus, 1. Bürgermeister<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken<br />

Gz. LD-A4-A 7533-0<br />

Ländliche Entwicklung in Dorf <strong>und</strong> Flur Niedermirsberg,<br />

Stadt <strong>Ebermannstadt</strong>, Landkreis Forchheim;<br />

Geringfügige Änderung des Verfahrensgebietes<br />

B e s c h l u s s<br />

1. Das mit Flurbereinigungsbeschluss vom 07.01.1987 Nr. Präs-<br />

D 7533-1078 festgestellte <strong>und</strong> - mit Beschluss vom<br />

MittVGEbs 02.07.2007


22.01.2001 Nr. P/LD-A-D 7533-0 geänderte Verfahrensgebiet<br />

wird geringfügig geändert:<br />

Die Flurstücke<br />

– 1506, 1507, 1508, 1509, 1510, 1511, 1512, 1513, 1515,<br />

1515/33, 1517, 1517/2, 1518, 1520, 1521, 1522 <strong>und</strong> 1523<br />

der Gemarkung Drosendorf,<br />

– 66, 67, 106, 107 <strong>und</strong> 820 der Gemarkung Eschlipp,<br />

– 1228/1, 1419/1, 1494 <strong>und</strong> 1502/2 der Gemarkung Breitenbach,<br />

– 274, 313, 314, 1408, 2086, 2175, 2204 <strong>und</strong> 2208 der<br />

Gemarkung Niedermirsberg,<br />

– 147, 191/2, 257/1, 579/1, 646, 647, 756 der Gemarkung<br />

Neuses sowie<br />

– 706/1 der Gemarkung Rüssenbach<br />

werden nachträglich in die Ländliche Entwicklung Niedermirsberg<br />

einbezogen.<br />

Die Flurstücke<br />

– 1228, 1358, 1359, 1362, 1419, 1419/2, 1421, 1421/2,<br />

1422, 1422/2, 1513, 1529, 1548/1, 1604 <strong>und</strong> 1617/2 der<br />

Gemarkung Breitenbach,<br />

– 170, 173, 184, 185, 200, 213, 579, 612, 612/1 der Gemarkung<br />

Neuses sowie<br />

– 274, 295, 309, 309/1, 342, 354, 361, 706, 727, 728, 733,<br />

773, 778, 779, 787, 788, 789, 837, 838, 851, 852, 853,<br />

854, 855, 856, 857, 967, 998 <strong>und</strong> 1169 der Gemarkung<br />

Rüssenbach<br />

werden nachträglich aus der Ländlichen Entwicklung Niedermirsberg<br />

ausgeschaltet.<br />

2. Die sofortige Vollziehung wird angeordnet.<br />

Begründung<br />

Die Änderung des Verfahrensgebiets gemäß § 8 Abs. 1<br />

FlurbG ist zur zweckmäßigen Durchführung der Ländlichen Entwicklung,<br />

besonders zur besseren Flurneuordnung dringend<br />

erforderlich.<br />

Die Zugehörigkeit der zur nachträglichen Ausschaltung vorgesehenen<br />

Flurstücke ist zur Durchführung des Verfahrens der<br />

Ländlichen Entwicklung nicht erforderlich.<br />

Die nunmehrige Verfahrensfläche beträgt ca. 730 ha (bisher<br />

ca. 779 ha.).<br />

Es handelt sich somit um eine geringfügige Änderung des<br />

Verfahrensgebietes. Die Voraussetzung für die Änderung des<br />

Verfahrensgebietes <strong>und</strong> das objektive Interesse der Beteiligten<br />

sind gegeben.<br />

Zum beschleunigten <strong>und</strong> reibungslosen Fortgang des Verfahrens<br />

war die sofortige Vollziehung im Interesse der Beteiligten<br />

anzuordnen (§ 80 Abs. 2 Ziff. 4 VwGO).<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Ein Widerspruch gegen diesen Beschluss kann nur innerhalb<br />

eines Monats nach seiner Bekanntgabe beim Amt für Ländliche<br />

Entwicklung Oberfranken in Bamberg, Nonnenbrücke 7a<br />

(Postanschrift: Postfach 11 01 64, 96029 Bamberg) schriftlich<br />

oder zur Niederschrift vorgebracht werden.<br />

Ist über den Widerspruch innerhalb einer Frist von sechs<br />

Monaten nicht entschieden worden, ist die Klage ohne ein Vorverfahren<br />

zulässig. Die Erhebung der Klage ist nur bis zum Ablauf<br />

von weiteren drei Monaten schriftlich zum Bayer. Verwaltungsgerichtshof<br />

in München (Hausanschrift: Ludwigstr. 23, 80539<br />

München; Postanschrift: Postfach 34 01 48, 80098 München)<br />

zulässig.Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat<br />

Bayern) <strong>und</strong> den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen<br />

<strong>und</strong> soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung<br />

dienenden Tatsachen <strong>und</strong> Beweismittel sollen angegeben<br />

werden. Der Klage <strong>und</strong> allen Schriftsätzen sollen Abschriften<br />

für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.<br />

Bamberg, 16.05.2007<br />

gez. Brunner, Baudirektor<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 231 –<br />

Jugendfeuerwehren Stadt <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Einladung zur Informationsfahrt nach Giengen<br />

Datum: 14.07.2007<br />

Uhrzeit: 7.00 Uhr Abfahrt am Feuerwehrhaus in <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Programm:<br />

10.00 Uhr Ankunft Fa. Ziegler, Vorführung des HLF 20/16<br />

(Hilfe-Leistungs-Löschfahrzeug 20/16)<br />

anschließend kleiner Imbiss <strong>und</strong> Betriebsführung<br />

15.30 Uhr Besuch incl. Führung im Bergwerk "Tiefer Stollen"<br />

in Aalen<br />

ca. 20.45 Rückkehr<br />

Anmeldeschluss ist Montag, 2.7.2007, näheres bitte dem Einladungsschreiben<br />

entnehmen. Weiter Informationen auch unter<br />

www.feuerwehr-ebermannstadt.de<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Ebermannstadt</strong><br />

„Rauchmelder retten Leben"<br />

R<strong>und</strong> 600 Menschen sterben jährlich in Deutschland an Bränden,<br />

die Mehrheit davon in Privathaushalten. Tödlich ist bei einem<br />

Brand in der Regel nicht das Feuer, sondern der Rauch.<br />

Bereits drei Atemzüge hochgiftigen Brandrauchs können tödlich<br />

sein, die Opfer werden im Schlaf bewusstlos <strong>und</strong> ersticken dann.<br />

Der laute Alarm des Rauchmelders warnt Sie auch im Schlaf<br />

rechtzeitig vor der Brandgefahr <strong>und</strong> gibt Ihnen den nötigen Vorsprung,<br />

sich <strong>und</strong> Ihre Familie in Sicherheit zu bringen <strong>und</strong> die<br />

Feuerwehr zu alarmieren.<br />

Am Freitag, den 13.7.2007 findet der b<strong>und</strong>esweite Aktionstag<br />

„Rauchmelder retten Leben" statt. Für interessierte Bürger<br />

bietet die Feuerwehr <strong>Ebermannstadt</strong> daher eine Informationsveranstaltung<br />

im Feuerwehrhaus <strong>Ebermannstadt</strong> an. Beginn ist<br />

um 17.00 Uhr. Für Fragen stehen wir auch direkt unter<br />

info@feuerwehr-ebermannstadt.de zur Verfügung.<br />

Weitere Informationen zum Aktionstag unter http://<br />

www.rauchmelder-lebensretter.de<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Termine im Monat Juli<br />

Mo. 02.07. 19.00 Übung Drehleitermaschinisten - Praxis<br />

Fr. 06.07. 19.00 Übung Zug I: Objektbegehung Krankenh.<br />

Mo. 09.07. 18.00 Infomobil Feuerlöscher - Heiligenstadt<br />

Do. 12.07. 18.30 Übung Katastrophenschutz<br />

Do. 12.07. 19.00 Übung Jugendfeuerwehr<br />

Fr. 13.07. 19.00 Übung Zug II: Objektbegehung Krankeh.<br />

Sa. 14.07. 07.00 Informationsfahrt der Jugendfeuerwehren<br />

Mi. 18.07. 19.30 Verwaltungsratssitzung<br />

Do. 19.07. 19.00 Jugendwartversammlung in EBS<br />

Fr. 20.07. 19.00 Übung Zug I/II: Einsatzübung<br />

So. 22.07. 08.00 Übung Katastrophenschutz<br />

Di. 31.07. 19.00 Übung Lichterserenade<br />

Vorschau: Termine im Monat August<br />

Mi. 01.08. 19.00 Übung Lichterserenade<br />

Do. 02.08. 19.00 Übung Lichterserenade<br />

Sa. 04.08. 13.00 Lichterserenade <strong>und</strong> zweites Ebser<br />

Entenrennen - Rathausplatz EBS<br />

Sa. 11.08. 19.00 Treffpunkt Altstadtfest<br />

Fr. 24.08. 14.00 Ferienprogramm im Feuerwehrhaus<br />

_ _ _ _ _ _<br />

<strong>Musik</strong>schule <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Anmeldungen - Abgabetermine<br />

Wir bieten Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen ein breit gefächertes<br />

Unterrichtsangebot an Gr<strong>und</strong>fächern, Instrumental- <strong>und</strong> Vokalfächern<br />

<strong>und</strong> darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten des<br />

MittVGEbs 02.07.2007


Zusammenspiels in Spielkreisen, Ensembles, Orchestern, Bands<br />

usw. Qualifizierte Fachlehrer erteilen den Unterricht <strong>und</strong> leiten<br />

die Ensembles.<br />

Das Schuljahr 2007/2008 beginnt am 17. September 2007<br />

<strong>und</strong> endet am 1. August 2008.<br />

Neu- <strong>und</strong> Weiteranmeldungen werden bis Ende Juli im<br />

Rathaus <strong>Ebermannstadt</strong> entgegengenommen - Formulare<br />

erhalten Sie in den Gemeindeverwaltungen der Trägergemeinden<br />

<strong>und</strong> natürlich bei uns im Rathaus <strong>Ebermannstadt</strong>.<br />

Der Instrumentalunterricht beginnt in der Regel nach Abschluss<br />

der musikalischen Früherziehung oder musikalischen<br />

Gr<strong>und</strong>ausbildung. Die neu angemeldeten Schüler/innen werden<br />

nach fachlichen Gesichtspunkten in den Einzel- oder Gruppenunterricht<br />

eingeteilt. Die Einstufung in eine Gruppe wird vom<br />

Lehrer nach pädagogischen <strong>und</strong> organisatorischen Gesichtspunkten<br />

aber auch unter Berücksichtigung der musikalischen<br />

Vorbildung <strong>und</strong> des Alters des Schülers vorgenommen. Die Lehrer<br />

setzen sich mit den Eltern in der Zeit vom 10.09. bis 17.09.2007<br />

(1. Schulwoche) in Verbindung <strong>und</strong> besprechen die Gruppeneinteilung<br />

<strong>und</strong> Unterrichtszeit. Vorher ist eine Terminvereinbarung<br />

in der Regel nicht möglich, da die St<strong>und</strong>enpläne für den Nachmittagsunterricht<br />

der allgemein bildenden Schulen vorliegen <strong>und</strong><br />

berücksichtigt werden müssen. Ein Anspruch auf eine bestimmte<br />

Gruppenstärke besteht nicht.<br />

Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen <strong>und</strong> ist immer für<br />

ein Schuljahr verbindlich - ein Austritt während des Schuljahres<br />

ist nicht möglich.<br />

Veranstaltungstermine:<br />

Sonntag, 1.7.2007, 17.00 Uhr: Musical "Joseph - ein echt cooler<br />

Träumer", Leitung P. Distler, Wüstenstein, evang. Kirche<br />

Sonntag, 1.7.2007, ab 15.00 Uhr: Emmausfest, <strong>Musik</strong>alische<br />

Umrahmung, <strong>Ebermannstadt</strong>, Vorplatz der evang.<br />

Emmauskirche<br />

Sonntag, 15.7.2007, ab 14.00 Uhr: 250 Jahre evang. Kirche<br />

Streitberg - Dorffest - Schulbands der <strong>Musik</strong>schule spielen<br />

auf, Streiberg Bürgerhaus<br />

Klassenvorspiele<br />

Montag, 2.7.2007, 18.00 Uhr: Holzblasinstrumente - Klassen:<br />

A. Weht, D. Kintopp, Ch. Hutzler, Gr<strong>und</strong>schule Muggendorf<br />

Dienstag, 3.7.2007, 17.00 Uhr: Akkordeon, Violine - Klassen:<br />

H. Kausler, L. Wiersich, Volksschule <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Mittwoch, 4.7.2007, 17.00 Uhr: Percussion, Keyboard, Querflöten,<br />

Schlagzeug - Klassen: S. Renzi, W. Grabietz, Ch. Hutzler,<br />

E. Rolle; Volksschule <strong>Ebermannstadt</strong>, Gr<strong>und</strong>schulaula<br />

Donnerstag, 5.7.2007, 17.00 Uhr: Klavier, Keyboard, Blechblasinstrumente<br />

- Klassen: W. Grabietz, R. Kreuzer; Volksschule<br />

<strong>Ebermannstadt</strong>, <strong>Musik</strong>saal<br />

Freitag, 6.7.2007, 17.00 Uhr: Schlagzeug - Klasse: A. Lorenz;<br />

Volksschule <strong>Ebermannstadt</strong>, Gr<strong>und</strong>schulaula<br />

Freitag, 6.7.2007, 18.00 Uhr: Blockflöten (Anfänger) - Klassen:<br />

P. Distler, A. Unfried; Gasthaus Hack, StT Rüssenbach, Ebs<br />

Sonntag, 8.7.2007, 16.00 Uhr: Klavier, Blockföten - Klassen: E.<br />

Kysela, P. Distler, Zyklus "Vier Jahreszeiten" (Vivaldi); Evang.<br />

Kirche Wüstenstein<br />

Dienstag, 10.7.2007, 17.00 Uhr: Schlagzeug, Gitarre - Klassen:<br />

R. Duckarm, T. Lipport; Volksschule Ebs, Gr<strong>und</strong>schulaula<br />

Donnerstag, 12.7.2007, 17.00 Uhr: Querflöten, Klavier, Keyboard,<br />

Blechblasinstrumente - Klassen: C. Brand, R. Kreuzer,<br />

W. Grabietz; Gr<strong>und</strong>schule <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Freitag, 13.07.2007, 17.00 Uhr: Klavier - Klasse: E. Kysela; Volksschule<br />

<strong>Ebermannstadt</strong>, <strong>Musik</strong>saal<br />

Donnerstag, 19.7.2007, 17.00 Uhr: Flöten - Klasse: A. Unfried;<br />

Restaurant "Kreta", Ebs, Breitenbacher Str.<br />

– 232 –<br />

Donnerstag, 19.7.2007, 18.00 Uhr: Klavier - Klasse: A. Ezhelev;<br />

Volksschule <strong>Ebermannstadt</strong>, <strong>Musik</strong>saal<br />

Samstag, 21.7.2007, 16.00 Uhr: Querflöten - Klasse: C. Brand;<br />

Volksschule <strong>Ebermannstadt</strong>, <strong>Musik</strong>saal<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Neue Bücher in der Stadtbücherei<br />

Für Kinder: Bilderbücher, Bücher für Leseanfänger, Erzählungen<br />

sowie Sachbücher - Für Erwachsene: Romae <strong>und</strong> Sachbücher<br />

- Für sehschwache Leser: Romane in Großdruck<br />

Außerdem verweisen wir auf Reiseführer <strong>und</strong> Bildbände<br />

zum Thema Urlaub - Bücher zum Schulanfang.<br />

Am Samstag, 7. Juli 2007, von 16.00 - 22.00 Uhr feiern wir<br />

im Hasenbergzentrum unser gemeinsames Sommerfest. Neben<br />

vielen Aktionen der beteiligten Institutionen für Groß <strong>und</strong><br />

Klein (siehe auch Plakate) veranstaltet die Stadtbücherei einen<br />

Bücher-Flohmarkt mit Kinderbüchern, Romanen <strong>und</strong> Sachbüchern.<br />

Neben Kaffee <strong>und</strong> Kuchen gibt es auch Gegrilltes mit Salaten<br />

<strong>und</strong> Getränken aller Art. Wir laden herzlich dazu ein.<br />

Wie alljährlich ist die Stadtbücherei im Monat August geschlossen.<br />

Letzter Ausleihtag vor den Ferien ist Dienstag, 31.<br />

Juli. Erster Ausleihtag nach den Ferien ist Donnerstag, 6. September<br />

zu den üblichen Öffnungszeiten.<br />

Um die Sommerpause zu überbrücken, decken Sie sich bitte<br />

rechtzeitig <strong>und</strong> ausreichend mit Büchern ein.<br />

Öffnungszeiten: Dienstag 15,00-18.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00-19.00 Uhr<br />

AUS DER STADTGESCHICHTE<br />

- Was die Presse ab 1946 berichtete -<br />

Am 18. Juli jährt sich die erste freie Wahl nach dem Kriege in<br />

Deutschland, nämlich in der damals noch selbständigen Gemeinde<br />

Wohlmuthshüll, über die der "Bayerische Tag", eine von den<br />

Amerikanern herausgegebene Tageszeitung unterm 10. August<br />

1945 berichtete:<br />

Erste freie Wahl<br />

WOHLMUTHSHÜLL. In dieser kleinen Ortschaft, die eine Einwohnerzahl<br />

von 480 Personen hat, wurden am 18. Juli 1945 um 8<br />

Uhr abends die ersten freien Wahlen in Deutschland seit der Machtübernahme<br />

der Nationalsozialisten im Jahre 1933 abgehalten. Der<br />

Gr<strong>und</strong>, warum gerade dieser kleine Ort auserkoren wurde, freie<br />

Wahlen durchführen zu dürfen, liegt darin, daß keiner der Ortsansässigen<br />

jemals Mitglied der NSDAP gewesen war.<br />

Da in Wohlmuthshüll niemand zu finden war, den die Nationalsozialisten<br />

als Bürgermeister für würdig hielten, wurde die Ortschaft<br />

bereits seit einigen Jahren von der Stadtverwaltung <strong>Ebermannstadt</strong><br />

kommissarisch verwaltet. Dem Wunsche der Ortseinwohner<br />

nach Selbstverwaltung wurde nun stattgegeben <strong>und</strong><br />

die Wahl durchgeführt, an der alle ortsansässigen männlichen<br />

Personen, die das 21. Lebensjahr überschritten haben, teilnehmen<br />

durften, <strong>und</strong> für die der neue Landrat von <strong>Ebermannstadt</strong> die<br />

Stimmzettel zur Verfügung stellte. Der Landrat <strong>und</strong> ein Oberinspektor<br />

des Landkreises überwachten persönlich den freien Verlauf der<br />

Wahlen <strong>und</strong> die Zählung der abgegebenen Stimmzettel. Sie wurden<br />

dabei von einem Wahlausschuß, der sich aus Ortsansässigen<br />

zusammensetzte, unterstützt. Diesem Wahlausschuss oblag es zu<br />

prüfen, ob die Stimmzettel tatsächlich von Ortsansässigen stammten<br />

<strong>und</strong> daß niemand mehr als einen Stimmzettel abgab.<br />

MittVGEbs 02.07.2007


In dieser Wahl wurden acht Stellen besetzt <strong>und</strong> zwar die<br />

Stellen eines Bürgermeisters, eines Beigeordneten, von vier<br />

Gemeinderäten <strong>und</strong> zwei Ersatzmännern. Es stand allen Wahlberechtigten<br />

frei zu wählen, wen sie wollten. Johann Sponsel,<br />

ein Bauer von 44 Jahren, ist der neue Bürgermeister von<br />

Wohlmuthshüll, <strong>und</strong> somit der erste Bürgermeister in Deutschland,<br />

der sich rühmen kann, in freier Wahl von seinen Mitbürgern<br />

in sein neues Amt berufen worden zu sein.<br />

FT vom 10.11.1946<br />

Veranstaltung des Kulturamtes <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Zum 1jährigen Bestehen des Kulturamtes <strong>Ebermannstadt</strong><br />

am 30. Dezember ist im Festsaal "Stern" eine großzügige Veranstaltung<br />

geplant. Das Motto wird heißen: Wir machen <strong>Musik</strong> -<br />

wünsch Dir was! Mitwirkende sind sämtliche namhafte Künstler<br />

des Landkreises <strong>und</strong> Gäste aus Nürnberg, sowie die bekannte<br />

Kapelle Graf. Die Künstler werden zugunsten des Fürsorgewerkes<br />

des Landkreises sich ohne Gage an diesem Abend zur<br />

Verfügung stellen. Es ist für den Monat Dezember eine Bescherung<br />

für Flüchtlings- <strong>und</strong> Waisenkinder vorgesehen, sowie eine<br />

besondere Weihnachtsfeier, die gemeinsam vom Bezirksfürsorgeverband<br />

des Landratsamtes <strong>und</strong> des Flüchtlingskommissariats,<br />

sowie mit Unterstützung des Kulturamtes durchgeführt<br />

wird.<br />

FT vom 11.12.1946<br />

Kulturamt feiert Geburtstag<br />

Zur Feier seines 1jährigen Bestehens führt das Kulturamt<br />

<strong>Ebermannstadt</strong> ein Wunschkonzert unter dem Titel "Wir machen<br />

<strong>Musik</strong> - wünsch Dir was" durch, für das sich die Künstler des<br />

Landkreises <strong>und</strong> 3 Nürnberger Gäste unter Verzicht auf Gagen<br />

zur Verfügung gestellt hatten. Der gesamte beträchtliche Reinertrag<br />

des übervollen Saales konnte der öffentlichen Fürsorge,<br />

insbesondere zur Versehrtenbetreuung übergeben werden. In<br />

flotter, abwechslungsreicher Folge wurde ein reichhaltiges Programm<br />

geboten, das der Nürnberger Gast Stützlein als wichtigster<br />

Conferencier schmackhaft servierte. Während Frau<br />

Stahlschmidt <strong>und</strong> Frau Reps insbesondere den Fre<strong>und</strong>en der<br />

Oper <strong>und</strong> des Liedes die Wünsche erfüllten, ließen Richter <strong>und</strong><br />

Dr. Simon <strong>und</strong> Kiolbassa die leichtere Muse <strong>und</strong> Operette <strong>und</strong><br />

Tonfilmlied zu ihrem Recht kommen. Der Nürnberger Tenor A.<br />

Aumer sorgte dafür, daß auch das Wiener Lied vertreten war.<br />

Frau von Zeiche zeigte als Violine-Solisten ein bemerkenswertes<br />

Können. Als Orchester des Abends wirkte die Kapelle Graf<br />

mit, deren Harmonika-Duo Graf/Billich, wie schon oft, durch seine<br />

mit größter Spritzigkeit vorgetragenen schwunghaften<br />

Akkordeondarbietungen besonders gefiel.<br />

Fränkischer Tag vom 18.1.1947<br />

Ein Kino wird augenblicklich in <strong>Ebermannstadt</strong> in der ehemaligen<br />

Polizeischule eingerichtet <strong>und</strong> noch im Monat Januar<br />

eröffnet werden. Es ist geplant, die Spieltage auf Freitag, Sonnabend<br />

<strong>und</strong> Sonntag festzusetzen, so daß auch besonders die<br />

ländliche Bevölkerung die Möglichkeit hat, diese Vorstellungen<br />

zu besuchen. Auch Kindervorstellungen sollen stattfinden. Es<br />

wäre sehr zu wünschen, daß man den Kinobesuchern des Landkreises<br />

in irgend einer Form auch verkehrstechnisch gesehen<br />

helfen kann <strong>und</strong> wir hoffen, daß die Eisenbahn, sowie das<br />

Straßenverkehrsamt <strong>Ebermannstadt</strong> einen Weg finden, der den<br />

Besuchern von außerhalb die Möglichkeit bietet, nach der Vorstellung<br />

wieder gut nach Hause zu kommen.<br />

FT vom 25.1.1947<br />

Arbeit durch AKK<br />

Zu einer kleinen Feier waren am vergangenen Freitag die<br />

Kriegsversehrten zusammen gekommen, die in der Versehrtenwerkstatt<br />

in <strong>Ebermannstadt</strong> Arbeit <strong>und</strong> Brot gef<strong>und</strong>en haben.<br />

Der Gründer <strong>und</strong> Leiter der "Arbeitsgemeinschaft Kunstgewerbe<br />

<strong>und</strong> Keramik" Kughel, welche die beiden Versehrtenwerkstätten<br />

in <strong>Ebermannstadt</strong> <strong>und</strong> Plankenfels angeschlossen sind, begrüßen<br />

die Gäste. Die Militärregierung war vertreten durch Leutnant<br />

– 233 –<br />

Barker, für das Landratsamt war Inspektor Kaiser <strong>und</strong> für die<br />

Stadt Bürgermeister Theiler erschienen. Sie alle sicherten dem<br />

Werk, das wesentlich zur Linderung der wirtschaftlichen Not des<br />

Landkreises beträgt, ihre volle Unterstützung zu. Die kleine Kapelle<br />

<strong>und</strong> die <strong>Musik</strong>kapelle <strong>und</strong> die anderen Künstler haben<br />

sich mit ihren gelungenen Darbietungen unentgeltlich in den<br />

Dienst der guten Sache gestellt usw.<br />

Wegen mehrfacher Abtreibungen wird ein bekannter Arzt<br />

aus Muggendorf verhaftet.<br />

Wegen festgestellter Unregelmäßigkeiten in der Geschäftsführung,<br />

Veruntreuung <strong>und</strong> Amtsunterschlagung wurde der<br />

Flüchtlingskommissar in <strong>Ebermannstadt</strong> Josef Hutzler festgenommen.<br />

Die Landpolizei führt anläßlich einer Tanzveranstaltung am<br />

vergangenen Samstag eine Kontrolle durch, da in letzter Zeit<br />

sehr viel über den überhandnehmenden Besuch Jugendlicher<br />

auf solchen Veranstaltungen geklagt worden war. Auch diesmal<br />

wurde eine große Anzahl Jugendlicher angetroffen <strong>und</strong> zur Anzeige<br />

gebracht.<br />

FT vom 29.1.1947<br />

Verwahrloste Jugend<br />

Wer täglich mit dem Zug nach <strong>Ebermannstadt</strong> fährt, der muß<br />

eine traurige Feststellung machen. Halbwüchsige Jungen <strong>und</strong><br />

Mädchen benehmen sich oft so schamlos, daß manche Erwachsene<br />

empört das Abteil verlassen würden, wenn dies bei den<br />

gegenwärtigen Platzverhältnissen in den Zügen nicht unmöglich<br />

wäre. Anscheinend fehlt es bei den meisten Reisenden an<br />

der nötigen Zivilcourage, um einem derartigen Treiben verkommener<br />

Jugendlicher entsprechend entgegen zu treten. Jedenfalls<br />

besteht Veranlassung das Augenmerk der Polizei auf diese Zustände<br />

zu lenken. Es wird der beharrlichen <strong>und</strong> klugen Erziehungsarbeit<br />

aller dazu Berufenen bedürfen, um die schlimmen<br />

Folgen einer jahrelangen Verwilderung zu beseitigen.<br />

FT vom 5. März 1947<br />

Wer hören will muß heizen<br />

In der Spruchkammer scheint es recht kalt zu sein. Auf alle<br />

Fälle hat der Pretzfelder Gemeindediener anläßlich der Verhandlung<br />

eines Mitbürgers ausgeschellt, die Zuhörer möchten Brennholz<br />

mitbringen. Die Pretzfelder haben dies aber anscheinend<br />

als Scherz aufgefaßt <strong>und</strong> kamen mit leeren Händen. Wahrscheinlich<br />

werden die Neugierigen in Zukunft kalte Füße in Kauf nehmen<br />

müssen, es sei denn, man entschließt sich, sein "Eintrittsscheit"<br />

mitzubringen.<br />

Kinoeröffnung<br />

Die festliche Eröffnung des 1. Lichtspieltheaters in <strong>Ebermannstadt</strong><br />

ist endgültig auf Freitag, 14. März festgesetzt. Die<br />

erste Vorstellung findet um 20.00 Uhr statt. Es wird der Film "Sieben<br />

junge Herzen" gezeigt. Gleichzeitig ist das Kulturamt dabei,<br />

auch in der 2. größten Stadt des Landkreises, Hollfeld ein Kino<br />

zu errichten, um auch in dem oberen Landkreis eine Abwechslung<br />

des alltäglichen Lebens zu bringen.<br />

Landrat Freiherr von Andrian<br />

aus dem Amte geschieden<br />

Der bisherige Landrat Alfred Freiherr von Andrian Wehrburg,<br />

der längere Zeit suspendiert war, ist aus dem Verwaltungsdienste<br />

ausgeschieden.<br />

Wieder Fremdenverkehr<br />

Um die Fränkische Schweiz wieder dem Fremdenverkehr<br />

zu erschließen, der vor dem Krieg ihre Haupteinkommensquelle<br />

war, hat das Bayer. Innenministerium angeordnet, daß in diesem<br />

Jahr zunächst in Streitberg, Muggendorf, Gößweinstein 20% des<br />

Wohnraumes der früher der Fremdenbeherbergung zur Verfügung<br />

stand, wieder für diese Zwecke bereitgestellt werden.<br />

MittVGEbs 02.07.2007


FT vom 14. Mai 1947<br />

Betrieb auf Burg Feuerstein<br />

Seit vielen Monaten ziehen wöchentlich frohe Jugendscharen<br />

hinauf zur Burg Feuerstein bei <strong>Ebermannstadt</strong>. In laufender<br />

Folge wechseln sich Lehrgänge für Jugendführer, religiöse<br />

Feiern, besinnliche Vorträge <strong>und</strong> auch fröhliche Erholungstage<br />

für Stadtjugend ab. Über Samstag <strong>und</strong> Sonntag beherbergte<br />

die Burg über 80 Flüchtlingsmädchen aus dem Osten. Viele<br />

dieser Mädchen leben noch in Lagern oder notdürftigen Behausungen.<br />

Sie waren gekommen, um für einige St<strong>und</strong>en allen Kummer<br />

zu vergessen <strong>und</strong> in sorglos stiller Fröhlichkeit einen Einkehrtag<br />

zu feiern. Die beiden sudetendeutschen Geistlichen Dr.<br />

Wagner, früher Domdekan in Leitmeritz, jetzt Dekanatsreferent<br />

der Flüchtlingsjugend <strong>und</strong> Dr. Rabas, früher Erzbischöflicher Sekretär<br />

in Leitmeritz, hielten die Vorträge. Schon jetzt rüstet sich<br />

der Feuerstein für das große Jugendtreffen in der Pfingstwoche,<br />

zu dem auch Erzbischof Kolb von Bamberg <strong>und</strong> Bischof Münch<br />

aus Pharco, USA erscheinen werden.<br />

Geistliches Konzert<br />

Am Sonntag wird um 16.00 Uhr in der Stadtpfarrkirche ein<br />

großes geistliches Konzert stattfinden, unter der Leitung des Dirigenten<br />

Kienle wird der Kirchenchor der Pfarrei St. Martin<br />

Nürnberg, der mit 40 Sängern <strong>und</strong> mit 25 Instrumentalisten kommt<br />

unter dem Motto "Leben mit der Kirche - ein Gang durchs Kirchenjahr",<br />

Werke von Bach, Bruckner, Haydn, Mozart, Brahms,<br />

Reger, Händel, Haas <strong>und</strong> vielen anderen zum Vortrag bringen.<br />

Der Eintritt zu diesem Konzert, das bereits in verschiedenen Städten<br />

Nordbayerns gegeben wurde, ist frei; freiwillige Spenden<br />

dienen der Finanzierung des Wiederaufbaus der Nürnberger St.<br />

Martins Kirche.<br />

FT vom 17. Mai 1947<br />

Die CSU hat ein Geschäftszimmer in der Brauerei Resengörg<br />

eröffnet, der Verband für Körperversehrte im Landratsamt<br />

Zimmer 14.<br />

FT vom 21. Mai 1947<br />

Mit Rücksicht auf die ländliche Bevölkerung wurde dem Tonkino<br />

<strong>Ebermannstadt</strong> eine höhere Zuteilungsquote an deutschen<br />

Filmen zugebilligt.<br />

Aus den benachbarten Städten ergießt sich zur Zeit ein ununterbrochener<br />

Strom von Brotbettlern im Landkreis.<br />

Zusammengestellt von Franz Götz<br />

(Ehrenamtl. Archivmitarbeiter)<br />

GEMEINDE UNTERLEINLEITER Telefon 95 30<br />

www.unterleinleiter.de<br />

E-Mail: info@unterleinleiter.de<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters:<br />

Dienstag 18.00 –19.30 Uhr u. Freitag 17.00 –18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten der Verwaltungsgemeinschaft:<br />

Mittwoch von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Sitzungsdienst<br />

Die nächste Gemeinderatssitzung in <strong>Unterleinleiter</strong> finden<br />

statt am:<br />

Dienstag, 24.07.2007<br />

Wir bitten, Baupläne mindestens 6 Werktage vor einer<br />

Gemeinderatssitzung im Rathaus <strong>Unterleinleiter</strong> oder bei der<br />

VG <strong>Ebermannstadt</strong> einzureichen, da nur so eine rechtzeitige<br />

Behandlung durch den Gemeinderat gewährleistet ist.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 234 –<br />

Müllabfuhr<br />

Die nächsten Abholtermine sind:<br />

Montag, 02.07.2007 Biomüll <strong>und</strong> Restmüll einschl. Singletonne<br />

Montag, 09.07.2007 Biomüll<br />

Montag, 16.07.2007 Biomüll <strong>und</strong> Restmüll<br />

Montag, 23.07.2007 Biomüll<br />

Montag, 30.07.2007 Biomüll / Restmüll / Singletonne<br />

Um eine ordnungsgemäße Entleerung zu gewährleisten, sind<br />

die Mülleimer pünktlich ab 6.00 Uhr morgens bereitzustellen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kindergarten St. Josef<br />

Vergelt's Gott!<br />

Unserem Motto entsprechend „Ich bin wer, ich kann was<br />

<strong>und</strong> ich bin auch für andere wertvoll <strong>und</strong> wichtig” sangen, tanzten<br />

<strong>und</strong> spielten die Kinder bei strahlendem Sonnenschein anlässlich<br />

unseres 40jährigen Kindergartenjubiläums vor großem<br />

Publikum unter dem sich auch viele „Ehemalige” befanden.<br />

Der Kindergarten St. Josef <strong>Unterleinleiter</strong> möchte sich auf<br />

diesem Wege bei allen Eltern, Helfern <strong>und</strong> Spendern herzlich<br />

für die tatkräftige Unterstützung bedanken. Ohne ihr Engagement<br />

wäre dieses Fest nicht mögich gewesen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Die Kindergartenkinder<br />

Der Elternbeirat<br />

Das Kindergartenteam<br />

Kunst <strong>und</strong> <strong>Musik</strong><br />

im Schlosspark <strong>Unterleinleiter</strong> e.V.<br />

Folgende Veranstaltungen finden im Monat Juli im Schlosspark<br />

<strong>Unterleinleiter</strong> statt:<br />

Samstag, 07. Juli 2007 - 17.00 Uhr im Heckentheater: Ringelnatz<br />

- „Vom Anderen aus lerne die Welt begreifen” Der etwas<br />

andere Sommerabend aus Lyriktexten von Joachim<br />

Ringelnatz gemixt mit ungewöhnlichen Tönen mit Jott.<br />

Gutschmann & tERROR FUNK miSsion. Eintritt: Euro 8,--<br />

Achtung Terminänderung für: Samstag, den 14. Juli 2007 um<br />

10.30 Uhr im Heckentheater (statt 21. Juli) Kindertheater<br />

„Dornröschen”. Grimms Märchen im neuen Gewand mit Ensemble<br />

Chapeau Claque, Bamberg. Eintritt: Kinder Euro 3,50<br />

- Erwachsene Euro 5,--<br />

Samstag, den 28. Juli 2007 - 17.00 Uhr: <strong>Musik</strong>alischer Parkspaziergang<br />

über 4 Stationen im Park „Töne aus Holz <strong>und</strong><br />

Blech”. Klarinetten- <strong>und</strong> Saxofonensemble der Berufsfachschule<br />

für <strong>Musik</strong>, Sulzbach Rosenberg. Leitung: Johannes<br />

Neuner. Eintritt: Euro 10,--<br />

Sonntag, 29. Juli 14.00 bis 18.00 Uhr: Offener Park. 3 Parkführungen<br />

werden angeboten. Im Rahmen des offenen Parks<br />

stellt Bildhauer <strong>und</strong> Kunstmaler Erich Müller, Kirchehrenbach<br />

Aquarell- <strong>und</strong> Acrylbilder, sowie Bildhauerarbeiten aus. Eintritt<br />

frei.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Geflügelzuchtverein <strong>Unterleinleiter</strong><br />

22.07.2007 10.30 Uhr Monatsversammlung im Schützenhaus<br />

(Newcastle Impfung für Hühner)<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 02.07.2007


ABFALLKALENDER 2007<br />

(<strong>Unterleinleiter</strong>, 2. Halbjahr)<br />

JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER<br />

1 So 1 Mi 1 Sa 1 Mo Bio 1 Do Allerheiligen 1 Sa<br />

2 Mo Bio / Restmüll / Singletonne 2 Do 2 So 2 Di 2 Fr 2 So 1 Advent<br />

3 Di 3 Fr 3 Mo Bio 3 Mi Tag der Dt. Einheit 3 Sa 3 Mo Bio / Restmüll<br />

4 Mi 4 Sa 4 Di 4 Do 4 So 4 Di<br />

5 Do 5 So 5 Mi 5 Fr 5 Mo Bio / Restmüll 5 Mi<br />

6 Fr 6 Mo Bio 6 Do 6 Sa 6 Di 6 Do<br />

7 Sa 7 Di 7 Fr 7 So 7 Mi 7 Fr<br />

8 So 8 Mi 8 Sa 8 Mo Bio / Restmüll 8 Do 8 Sa<br />

9 Mo Bio 9 Do 9 So 9 Di 9 Fr 9 So 2 Advent<br />

10 Di 10 Fr 10 Mo Bio / Restmüll 10 Mi 10 Sa 10 Mo<br />

11 Mi 11 Sa 11 Di 11 Do 11 So 11 Di<br />

12 Do 12 So 12 Mi 12 Fr 12 Mo Bio 12 Mi<br />

13 Fr 13 Mo Bio / Restmüll 13 Do 13 Sa 13 Di 13 Do<br />

14 Sa 14 Di 14 Fr 14 So 14 Mi 14 Fr<br />

15 So 15 Mi Mariä Himmelfahrt 15 Sa 15 Mo Bio 15 Do 15 Sa<br />

16 Mo Bio / Restmüll 16 Do 16 So 16 Di 16 Fr 16 So 3 Advent<br />

17 Di 17 Fr 17 Mo Bio 17 Mi 17 Sa 17 Mo Bio / Restmüll / Singletonne<br />

18 Mi 18 Sa 18 Di 18 Do 18 So Volkstrauertag 18 Di<br />

– 235 –<br />

19 Do 19 So 19 Mi 19 Fr 19 Mo Bio / Restmüll / Singletonne 19 Mi<br />

20 Fr 20 Mo Bio 20 Do 20 Sa 20 Di 20 Do<br />

21 Sa 21 Di 21 Fr 21 So 21 Mi Buß-<strong>und</strong> Bettag 21 Fr<br />

22 So 22 Mi 22 Sa 22 Mo Bio / Restmüll / Singletonne 22 Do 22 Sa<br />

23 Mo Bio 23 Do 23 So 23 Di 23 Fr 23 So 4Advent<br />

24 Di 24 Fr 24 Mo Bio / Restmüll / Singletonne 24 Mi 24 Sa 24 Mo Hl.Abend<br />

25 Mi 25 Sa 25 Di 25 Do 25 So Totensonntag 25 Di 1 Weihnachtsfeiertag<br />

26 Do 26 So 26 Mi 26 Fr 26 Mo 26 Mi 2 Weihnachtsfeiertag<br />

27 Fr 27 Mo Bio / Restmüll / Singletonne 27 Do 27 Sa 27 Di 27 Do<br />

28 Sa 28 Di 28 Fr 28 So 28 Mi 28 Fr<br />

29 So 29 Mi 29 Sa 29 Mo Bio 29 Do 29 Sa<br />

30 Mo Bio / Restmüll / Singletonne 30 Do 30 So 30 Di 30 Fr 30 So<br />

31 Di 31 Fr 31 Mi 31 Mo Silvester<br />

ACHTUNG!!!<br />

Dieser Abfallkalender wurde aus Gründen der besseren Übersicht von der<br />

VG <strong>Ebermannstadt</strong> erstellt <strong>und</strong> nicht wie in den Jahren zuvor vom<br />

Landratsamt Forchheim.<br />

Die vom Landratsamt zugestellte Abfallfibel ersetzt dieser Abfallkalender<br />

jedoch nicht. Alle weiteren Angaben sind in der Abfallfibel enthalten.<br />

MittVGEbs 02.07.2007


Senioren-Nachmittage<br />

Nach der Betriebsruhe im Sportheim wollen wir wieder mit<br />

unseren Nachmittagen am Mittwoch, den 8. August beginnen.<br />

Alle Interessierten sollten sich den Termin bereits jetzt vormerken.<br />

Im Mitteilungsblatt August wird nochmals darauf hingewiesen.<br />

Gertrud Gade Gerhard Sendelbeck<br />

Seniorenbeauftragte Bürgermeister<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kinderferienprogramm für die Sommerferien 2007<br />

Dank der Zusammenarbeit mit einigen wenigen Ortsvereinen<br />

ist es auch heuer wieder gelungen, ein kleines Ferienprogramm<br />

aufzustellen, das unseren Kindern ein klein wenig Abwechslung<br />

in den Ferien bieten soll. Bei allen, die zum Gelingen dieses<br />

Programms einen Beitrag leisten, bedanke ich mich schon<br />

heute sehr herzlich.<br />

Folgende Veranstaltungen werden angeboten:<br />

Dienstag, 7. August 2007: „Mit den Jägern in den Wald”.<br />

Mit Unterstützung des Bayerischen Jagdverbandes, Kreisgruppe<br />

Forchheim, wird auch in diesem Jahr wieder dieses Thema ins<br />

Programm aufgenommen.<br />

Treffpunkt ist um 9.00 Uhr diesmal zwischen <strong>Unterleinleiter</strong><br />

<strong>und</strong> Dürrbrunn bei dem kleinen Wassertümpel unterhalb der Brücke.<br />

Wir wandern durch das Dürrbachtal <strong>und</strong> werden dabei spielerisch<br />

die Natur kennen lernen. Auch die Jagdh<strong>und</strong>e werden mit<br />

einbezogen. Letzte Station ist bei Familie Ewald Rascher in Dürrbrunn,<br />

Kolmhof 7. Dort bekommen die Kinder einen kleinen Imbiss<br />

<strong>und</strong> können sich eine Ausstellung mit Tierpräparaten aus unserer<br />

Heimat ansehen <strong>und</strong> erklären lassen. Hier können die Kinder ab<br />

12.00 Uhr abgeholt werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Aus organisatorischen<br />

Gründen wird um eine Anmeldung bei Maria Rascher<br />

(Tel.: 09198/998321) gebeten.<br />

Samstag, 4. August 2007: „Ermittlung des Kinderschützenkönigs”.<br />

Die Treffsicherheit kann unter Beweis gestellt<br />

werden. (Gewehre kommen nicht zum Einsatz!) Anschließend<br />

gibt es Gegrilltes. Treffpunkt ist um 15.00 Uhr am Schützenhaus.<br />

Kontaktperson bei Fragen: Wolfgang Nowski 09194/4816.<br />

Donnerstag, 16. August 2007: „Schlossparkführung nur<br />

für Kinder”. Wissenswertes <strong>und</strong> Interessantes gibt es zu sehen<br />

<strong>und</strong> zu erfahren im Schlosspark. Treffpunkt ist um 15.00 Uhr an<br />

der Evang. Kirche. Kontaktperson bei Fragen: Rolf Pätschinsky<br />

09194/1741.<br />

Freitag, 24. August 2007: „Heute kann ich Feuerwehrmädchen<br />

oder Feuerwehrmann sein”. Wichtiges über die Aufgaben<br />

der Feuerwehr gibt es zu erfahren. Spritze <strong>und</strong> Feuerwehrauto<br />

kommen zum Einsatz. Treffpunkt ist um 15.00 Uhr am<br />

Feuerwehrhaus in <strong>Unterleinleiter</strong>. Die Kinder werden gegen 18.00<br />

Uhr mit dem Feuerwehrauto nach Hause gebracht. Kontaktpersonen<br />

bei Fragen: Werner Bauernschmidt 09194/4060 <strong>und</strong><br />

Matthias Dorsch 09198/8186.<br />

Samstag, 8. September 2007: „Spielenachmittag der<br />

Spielvereinigung”. Das genaue Programm steht noch nicht fest<br />

– lasst euch einfach überraschen. Treffpunkt ab 14.00 Uhr am<br />

Sportgelände. Kontaktperson bei Fragen: Alexander Männlein<br />

09194/9634.<br />

Außerdem kann der Allwetterplatz hinter der Turnhalle für Ballspiele<br />

genutzt werden. Bälle sind selber mitzubringen. Fußballspielen<br />

von älteren Jugendlichen oder gar Erwachsenen ist auf diesem Platz<br />

nicht gestattet, dafür stehen Sportplätze zur Verfügung.<br />

Besonders sei darauf hingewiesen, dass die Kinder aus der<br />

Gemeinde <strong>Unterleinleiter</strong> auch das Ferienprogramm der Stadt<br />

<strong>Ebermannstadt</strong> nutzen können. Das Programm ist ebenfalls im<br />

Mitteilungsblatt abgedruckt.<br />

Allen Kindern samt ihren Eltern wünsche ich eine schöne<br />

Ferienzeit.<br />

Gerhard Sendelbeck, Bürgermeister<br />

– 236 –<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN EBERMANNSTADT<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Am Sonntag, 1. Juli 2007 ist unser diesjähriges Kirchenfest.<br />

Wir beginnen mit dem Gottesdienst mit Feier des Hl. Abendmahls<br />

um 9.15 Uhr. Anschließend Festbetrieb mit abwechslungsreichem<br />

Programm.<br />

Für Essen <strong>und</strong> Trinken ist bestens gesorgt! Ende des Festes<br />

gegen 18.00 Uhr. Herzliche Einladung!<br />

Pfarrer Rudolf Schmidt<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Einladung zur Pfarrversammlung<br />

Die gesamte katholische Kirchengemeinde St. Nikolaus wird<br />

eingeladen zur diesjährigen Pfarrversammlung.<br />

Die Veranstaltung findet am Freitag, 06. Juli 2007 um 19.30<br />

Uhr im Pfarrzentrum statt. Dabei werden Herr Pfarrer Hübner, die<br />

Kirchenpflegerin Maria Gebhard <strong>und</strong> der Pfarrgemeinderat zahlreiche<br />

Informationen geben zum Leben <strong>und</strong> Wirken in der Pfarrei<br />

in den vergangenen Monaten. Ein besonderer Schwerpunkt,<br />

der sicher auf großes Interesse stoßen wird, ist dabei der notwendig<br />

gewordene Neubau einer Sakristei.<br />

Die weiteren Tagesordnungspunkte sind dem Kirchenzettel<br />

<strong>und</strong> dem Aushang in der Kirche zu entnehmen.<br />

Die Veranstalter würden sich über einen guten Besuch an<br />

diesem Abend freuen.<br />

gez. H. Hübner gez. M. Gebhard gez. W. Zöbelein<br />

Parrer Kirchenpflegerin Vorsitzender PGR<br />

St. Nikolaus im Internet<br />

Nachdem die Vorarbeiten abgeschlossen sind, ist unsere<br />

Pfarrei seit einigen Tagen mit einer eigenen Homepage im<br />

Internet zu finden. Die Adresse lautet:<br />

www.st-nikolaus-ebermannstadt.de<br />

Die Gläubigen finden nicht nur Beiträge zu aktuellen Themen<br />

<strong>und</strong> Veranstaltungen, man kann sich über die Gottesdienstordnung<br />

informieren oder über besondere Gottesdienstformen.<br />

Es werden die Mitarbeiter der Pfarrei vorgestellt, ebenso in zahlreichen<br />

Beiträgen die Vereine <strong>und</strong> Organisationen, die das<br />

Gemeindeleben mittragen.<br />

In den noch ausstehenden Artikeln („Baustelle”) werden die<br />

Kindergärten <strong>und</strong> die einzelnen Kirchen der Pfarrei dargestellt.<br />

Wir wünschen allen Interessierten, dass sie unser neues<br />

Angebot der Information häufig <strong>und</strong> erfolgreich nutzen! Sollten<br />

Sie Wünsche oder Vorschläge zur Homepage haben, wenden<br />

Sie sich einfach an mich oder das Pfarrbüro.<br />

W. Zöbelein, PGR-Vorsitzender<br />

Auch heuer gibt's eine Feier<br />

Einladung zum Pfarrfest<br />

Die katholische Kirchengemeinde St. Nikolaus lädt alle<br />

Mitglieder der Pfarrei ganz herzlich zum traditionellen Pfarrfest<br />

ein. In gleicher Herzlichkeit <strong>und</strong> im Sinne der Ökumene ergeht<br />

die Einladung auch an unsere Glaubensschwestern <strong>und</strong> -brüder<br />

von der evangelischen Gemeinde.<br />

Das Pfarrfest findet am 22. Juli 2007 von 9.30 bis 18.00 Uhr vor<br />

<strong>und</strong> im Pfarrzentrum statt. Wir beginnen die Veranstaltung mit einem<br />

Open-Air-Gottesdienst, der von der Kath. Jugend mitgestaltet wird.<br />

MittVGEbs 02.07.2007


Im Programm sind folgende Darbietungen vorgesehen:<br />

Ø Kinderbetreuung mit Schminken<br />

Ø Hüpfburg für Kinder<br />

Ø Tänze des Kindergartens<br />

Ø Tänze der Gruppe aus dem Bürgerhaus<br />

Ø Kutschfahrten<br />

Der zeitliche Programmablauf kann den Plakaten entnommen<br />

werden. Erstmals wird heuer eine Tombola mit schönen<br />

Preisen angeboten.<br />

Unter Federführung des Pfarrgemeinderates <strong>und</strong> der tatkräftigen<br />

Beteiligung der Kath. Jugend, der Kirchenverwaltung,<br />

der KAB <strong>und</strong> des Frauenb<strong>und</strong>es wird durch abwechslungsreiche<br />

Speiseangebote (auch an Vegetarier ist gedacht!) <strong>und</strong> diverse<br />

Getränke <strong>und</strong> Erfrischungen für das leibliche Wohl gesorgt.<br />

Die musikalische Untermalung der hoffentlich guten Unterhaltung<br />

von Mensch zu Mensch wird in diesem Jahr vollständig<br />

von Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern des <strong>Musik</strong>studios Saffer gestaltet.<br />

Wir laden Sie alle ganz herzlich ein, an diesem Sonntag<br />

schöne St<strong>und</strong>en im Kreise der Pfarrfamilie <strong>und</strong> aufgeschlossener<br />

Fre<strong>und</strong>e zu verbringen <strong>und</strong> die Kontakte zu fördern <strong>und</strong> zu<br />

festigen.<br />

Der Reinerlös soll in diesem Jahr für die Anschaffung eines<br />

lichtstarken Beamers verwendet werden, der bei besonderen<br />

Gottesdiensten <strong>und</strong> Pfarrveranstaltungen eingesetzt werden<br />

kann.<br />

H. Hübner K. Dittrich<br />

Pfarrer Organisationsteam<br />

_ _ _ _ _ _<br />

KAB <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Luisenburgfestspiele am Sonntag, 8. Juli 2007<br />

Für Kinder <strong>und</strong> Erwachsene zum Familienstück nach den<br />

gleichnamigen Kinderbüchern „Pettersson <strong>und</strong> Findus”. Abfahrt<br />

8.00 Uhr Pfarrzentrum - Aufführungsbeginn 10.30 Uhr anschl.<br />

gemeinsames Mittagessen. Auf der Heimfahrt Besuch des<br />

Dschungel Paradies in Neuenmarkt.<br />

Für Kurzentschlossene sind 2 Karten frei geworden! Näheres<br />

Tel. 8329.<br />

Wir wünschen viel Freude an diesen Tag.<br />

Ihre KAB <strong>Ebermannstadt</strong><br />

_ _ _ _ _ _<br />

Katholischer Frauenb<strong>und</strong> <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Jahresausflug vom 13.–15. Juli nach Thüringen mit Stadtbesichtigungen<br />

in Eisenach, Erfurt <strong>und</strong> Weimar <strong>und</strong> mit Besuch<br />

der Landesausstellung auf der Wartburg.<br />

Abfahrt: Freitag, 13. Juli, 6.00 Uhr am Betriebshof der Fa<br />

Klemm, 6.10 Uhr bei Café Milch <strong>und</strong> Zucker.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Pfarrei St. Stephan Moggast<br />

Seniorenkreis St. Stephan - Sommerfest<br />

Alle Senioren in unserem Pfarrgebiet sind herzlich eingeladen<br />

am Mittwoch, 18. Juli 2007, zu einem Sommerfest im Pfarrheim.<br />

Das Fest beginnt um 14.30 Uhr im Pfarrheim, für Speis <strong>und</strong><br />

Trank ist bestens gesorgt.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 237 –<br />

Veranstaltungen der Kath. Landvolkshochschule<br />

Feuerstein<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Wohlfühlwoche für Frauen<br />

Unter dem Leitsatz „Mein Körper ist der Tempel meiner Seele”<br />

geht es vor allem um das Wahrnehmen der Einheit von Körper,<br />

Geist <strong>und</strong> Seele. Mittel verschiedener Entspannungstechniken,<br />

u.a. auch Klangtherapie, mit Tanzen <strong>und</strong> Bewegung<br />

in der Natur lassen wir Anspannung <strong>und</strong> Stress los <strong>und</strong> suchen<br />

unsere eigenen Quellen zum Auftanken im Alltag. Gespräche,<br />

nichts tun, wandern, sich verwöhnen lassen <strong>und</strong> Meditation kann<br />

uns dabei helfen. Beginn am Montag, 16.07. um 10.00 Uhr, Ende<br />

am Freitag, 20.07.07 um 13.30 Uhr.<br />

Vortrag Sternwarte<br />

Am Samstag, 28.07.2007 um 20.00 Uhr wird neben f<strong>und</strong>ierter<br />

Wissensvermittlung der astronomischen Erkenntnisse <strong>und</strong><br />

Zusammenhänge die Schönheit <strong>und</strong> Faszination unseres Universums<br />

vor Augen geführt.<br />

Bildungswoche für Alleinerziehende Mütter <strong>und</strong> Väter<br />

Alleinerziehende Frauen <strong>und</strong> Männer befinden sich in einer<br />

Lebenssituation, die neben einer Reihe von Schwierigkeiten <strong>und</strong><br />

Belastungen auch Chancen <strong>und</strong> Herausforderungen für die persönliche<br />

Entwicklung bergen kann. Während der Programmpunkte<br />

für die Erwachsenen werden die Kinder in Altersgruppen<br />

betreut. Beginn der Bildungswoche ist am Montag, 30.07.07 um<br />

18.00 Uhr <strong>und</strong> endet am 04.08.07 um 13.00 Uhr.<br />

Erlebnistag Kunst <strong>und</strong> Natur<br />

Von 9.30 bis 18.00 Uhr besteht am 04.08.07 die Möglichkeit,<br />

die eigenen künstlerischen Talente beim Malen oder beim Kunstschaffen<br />

aus Naturmaterialien <strong>und</strong> Baustoffen unter fachk<strong>und</strong>iger<br />

Anleitung auszuprobieren. Teilnehmen können Erwachsene,<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendliche, denen kreatives Tun Spaß macht.<br />

Nähere Informationen, Kosten <strong>und</strong> Anmeldung unter Tel.<br />

09194-73630, Fax 736325 oder E-Mail: zentrale@klvhsfeuerstein.de.<br />

Zu jeder Veranstaltung außer dem Vortrag ist<br />

eine Anmeldung notwendig.<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN UNTERLEINLEITER<br />

Wallfahrt nach Vierzehnheiligen<br />

Zur diesjährigen Wallfahrt am 7./8. Juli 2007 ergeht herzliche<br />

Einladung. Der Auszug aus der kath. Kirche in <strong>Unterleinleiter</strong> ist<br />

am 7. Juli 2007 um 3.45 Uhr <strong>und</strong> in Dürrbrunn um 4.30 Uhr. Die<br />

Abfahrt des Zuges in Buttenheim / Altendorf ist um 8.36 Uhr.<br />

Bei genügender Beteiligung fährt ein Bus um 9.15 Uhr in<br />

Dürrbrunn <strong>und</strong> anschließend in <strong>Unterleinleiter</strong> ab. Die Teilnehmer<br />

der Buswallfahrt sollten sich baldmöglichst bei Fr. Helga<br />

Dorsch, Dürrbrunn anmelden.<br />

Um 11.00 Uhr ist der feierliche Einzug aller Laaderer Wallfahrer<br />

in die Basilika Vierzehnheiligen. Die Heimkehr der Fußwallfahrer<br />

am 8. Juli 2007 ist um ca. 18.00 Uhr.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kath. Frauenb<strong>und</strong> <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Der Kath. Frauenb<strong>und</strong> <strong>Unterleinleiter</strong> lädt hiermit herzlich<br />

zu einem Vortrag am 19. Juli 2007, Beginn: 20.00 Uhr ins Pfarrheim<br />

<strong>Unterleinleiter</strong>, Kindergartenstraße ein. Thema: „Meine<br />

Zukunft ist mir wichtig”. Referentin: Diözesanvorsitzende Frau<br />

Schillab. Bei unseren Veranstaltungen sind auch Nichtmitglieder,<br />

Urlaubsgäste, sowie Frauen <strong>und</strong> Männer aus unseren Nachbargemeinden<br />

herzlich willkommen.<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme.<br />

MittVGEbs 02.07.2007


VEREINSNACHRICHTEN etc. EBERMANNSTADT<br />

Soldatenkameradschaft <strong>Ebermannstadt</strong> e.V.<br />

Am Montag, den 2. Juli findet unser Monatstreff im „Stadtcafé<br />

Bellini” statt. Beginn: 19.00 Uhr.<br />

Am Sonntag, den 8. Juli ist 40jähriges Jubiläum der Blaskapelle<br />

Niedermirsberg. Wir treffen uns um 8.00 Uhr am Marktplatz<br />

vor der Post zum Kirchgang.<br />

Am Samstag, den 21. Juli ist Haxenessen zum ersten Mal im<br />

„Stadtcafé Bellini” um 15.00 Uhr, nicht im Garten vom Bürgerhaus.<br />

Auch im Bellini gibts bei schönem Wetter einen Garten<br />

zum Feiern.<br />

Die Haxen können bestellt werden bei: Herrn Fritz Kotz,<br />

Tel. 8550, <strong>Ebermannstadt</strong>; Herrn Rudi Hofmann, Tel. 1884, <strong>Ebermannstadt</strong>.<br />

Es gibt nur „gegrillte Haxen”, bitte auch gleich bezahlen,<br />

wer nicht bezahlt bekommt keinen.<br />

Am 28. Juli ist Sommer-Biwak in Gasseldorf bei Herrn<br />

Günther Herbst ab 16.00 Uhr.<br />

Zu allen Veranstaltungen sind viele Mitglieder, Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

Interessierte herzlich eingeladen, damit unser Verein neuen<br />

Schwung bekommt.<br />

gez. Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Arbeiterwohlfahrt <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Am Mittwoch, dem 4. 7., 11. 7., 18. 7. <strong>und</strong> 25. 7. treffen wir<br />

uns bei Kaffee <strong>und</strong> Kuchen, Spiel <strong>und</strong> Unterhaltung im Gemeindehaus<br />

der Evangelischen Kirche <strong>Ebermannstadt</strong>, Kirchenweg<br />

5, ab 14.00 Uhr.<br />

Gäste <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e der AWO sind wie immer zu unseren<br />

Veranstaltungen sehr herzlich eingeladen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

VdK - Ortsverband <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Der VdK-Ortsverband <strong>Ebermannstadt</strong> trifft sich am Do., 5. 7.<br />

2007 um 14.30 Uhr zum Kaffeenachmittag im Café Schnobrich.<br />

Mitglieder, denen der Weg dorthin zu beschwerlich ist, möchten<br />

sich bitte mit dem Vorsitzenden - Tel. 1097 - in Verbindung setzen.<br />

Am Do., 26. 7. 07 fahren wir zu den Luisenburg-Festspielen.<br />

Es kommt das Stück „Die Bernauerin” von Carl Orff zur Aufführung.<br />

Die Eintrittskarten sind den Teilnehmern bereits zugegangen.<br />

Die Abfahrtszeiten sind wie folgt: 12.30 Uhr Bushaltestelle<br />

„Zum Bayerischen”, 12.35 Uhr Gasseldorf. Auf der Heimfahrt ist<br />

eine Einkehr vorgesehen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Einladung zum 40-jährigen Jubiläum der<br />

Blaskapelle Niedermirsberg<br />

Die Blaskapelle Niedermirsberg feiert am 7. <strong>und</strong> 8. Juli 2007<br />

ihr 40-jähriges Bestehen. Wir möchten Sie zu diesem Anlass<br />

recht herzlich einladen <strong>und</strong> würden uns freuen, wenn wir Sie bei<br />

uns in Niedermirsberg begrüßen könnten.<br />

Die Vorstandschaft<br />

– 238 –<br />

Programm:<br />

Samstag, 07.07.07<br />

ab 16.00 Uhr Festbetrieb<br />

19.00 Uhr Tanz <strong>und</strong> Stimmungsmusik mit dem „Stiftland<br />

Trio”<br />

Sonntag, 08.07.07<br />

08.15 Uhr Kirchenzug ab <strong>Musik</strong>heim mit den „Weilersbacher<br />

<strong>Musik</strong>anten” (Mühlbachtalvereine bitte mit<br />

Fahnenabordnung)<br />

08.30 Uhr Festgottesdienst, anschl. Zug zum Zelt<br />

Frühschoppen mit den „Weilersbacher <strong>Musik</strong>anten”<br />

ab 14.00 Uhr Kaffee <strong>und</strong> Kuchen<br />

ab 16.00 Uhr Unterhaltungsmusik mit der „Blaskapelle Poxdorf”<br />

ca. 18.00 Uhr Ansprachen, Ehrungen anschl.<br />

weitere Unterhaltung mit der „Blaskapelle Poxdorf”<br />

Für Essen <strong>und</strong> Trinken ist bestens gesorgt. Mittagessen am<br />

Sonntag ab 11.30 Uhr.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich die<br />

Blaskapelle Niedermirsberg<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kirchweih in Gasseldorf<br />

vom 07. bis 09. <strong>und</strong> 14. Juli 2007<br />

Festprogramm:<br />

Samstag, 07. Juli 2007<br />

ab 14.30 Uhr Aufstellen des Kirchweihbaumes mit der „Blaskapelle<br />

Gasseldorf”<br />

Kaffee mit frischen Küchla <strong>und</strong> selbstgebackenen<br />

Kuchen<br />

ab 18.00 Uhr Hausgemachte Gasseldorfer Spezialitäten<br />

ab 19.00 Uhr Stimmungs-, Tanz- <strong>und</strong> Unterhaltungsmusik mit<br />

„Reinhold”<br />

Sonntag, 08. Juli 2007<br />

ab 10.00 Uhr Frühschoppen<br />

ab 11.30 Uhr Mittagstisch mit fränkischen Sauerbraten<br />

ab 14.30 Uhr Kirchweihaufgraben mit der „Blaskapelle<br />

Gasseldorf”<br />

Kaffee mit frischen Küchla <strong>und</strong> selbstgebackenen<br />

Kuchen<br />

ab 16.00 Uhr Unterhaltungsmusik mit den „Weilersbacher<br />

<strong>Musik</strong>anten”<br />

Montag, 09. Juli 2007<br />

ab 17.00 Uhr Festbetrieb<br />

ab 18.30 Uhr Betzen austanzen mit der „Blaskapelle<br />

Gasseldorf”<br />

ab 19.00 Uhr Stimmungs-, Tanz- <strong>und</strong> Unterhaltungsmusik mit<br />

den „Ellertal Rebellen”<br />

Samstag, 14. Juli 2007<br />

ab 20.00 Uhr Urban Priol mit seinem Programm: „Tür zu!” im<br />

Comedy-Zelt<br />

An allen Tagen bieten wir Ihnen: Pizza, Gyros, Steaks,<br />

Schnitzel, Schnitzelsandwich, Obatzt'n, Bratwürste, Käsebrote,<br />

Lachsbrötchen, Fischbrötchen, Pommes <strong>und</strong> Getränke für jeden<br />

Durst.<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich der Frauentreff, die Freiwillige<br />

Feuerwehr, die Sportgemeinschaft sowie der <strong>Gesangverein</strong><br />

Gasseldorf!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 02.07.2007


Fränkische-Schweiz-Verein -<br />

Ortsgruppe <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Wir laden herzlich zu folgenden Veranstaltungen im Monat<br />

Juli ein:<br />

Donnerstag, 12. Juli, 13.30 Uhr: R<strong>und</strong> um den Knock bei Obernsees.<br />

Halbtagswanderung, Treffpunkt: Parkplatz Oberes Tor<br />

(F). Einkehr, Mitfahrgeld 3,-- ¤. Wanderführer: Sepp Herrmann<br />

Freitag, 20. Juli bis Sonntag, 22. Juli: 21. Heimattag der Fränkischen<br />

Schweiz in Obertrubach. Festkommers am Freitag<br />

um 18.00 Uhr, Wanderung entlang des neuen Trubachweges<br />

mit Prof. Dr. Roman Koch am Samstag um 14.00 Uhr, Klaus<br />

Karl Kraus im Festzelt am Samstag um 19.00 Uhr, Festzug<br />

am Sonntag um 14.00 Uhr (alle Mitglieder sind dazu herzlich<br />

eingeladen). Ausstellung der FSV-Arbeitskreise am Sonntag<br />

beim Festzelt, reichhaltiges Rahmenprogramm<br />

Vorschau:<br />

Donnerstag, 2. August bis Montag, 6. August: 107.Deutscher<br />

Wandertag im Saarland. Anmeldung bei Sepp Herrmann<br />

(9559) oder FSV Geschäftsstelle (1433 v. 9.00–11.00 Uhr).<br />

Auch Nichtmitglieder sind bei allen unseren Veranstaltungen<br />

herzlich willkommen.<br />

gez. Dr. H. Weisel<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Resvervistenkameradschaft <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Am Donnerstag, 12. Juli findet um 20.00 Uhr im Gasthof „Zur<br />

Post” die Monatsversammlung statt.<br />

Vom 27. bis 29. Juli veranstaltet die Reservistenkameradschaft<br />

ihr Sommerbiwak im Garten des 1. Vorsitzenden<br />

Günther Herbst in Gasseldorf.<br />

gez. Der Schriftführer<br />

_ _ _ _ _ _<br />

TSV <strong>Ebermannstadt</strong> - Jugendfußball<br />

Tag der Jugend<br />

Am Samstag, 30.06.07 fand als Saisonabschluß im Sportzentrum<br />

unser TSV-Jugendtag statt.<br />

Es präsentierten sich noch mal alle 10 TSV-Jugendmannschaften.<br />

Bei Gegrilltem <strong>und</strong> Kaffee <strong>und</strong> Kuchen ließen wir<br />

die Saison ausklingen.<br />

Vielen Dank an alle Eltern, die einen Kuchen zum Verkauf<br />

mitbrachten!!! (Erlös Jugendkasse). Der Brauerei Ott, Oberleinleiter<br />

ebenso Dank für 12 Kästen Getränke.<br />

Neue, einheitliche TR-Anzüge<br />

Die Abteilung Fußball möchte sich gerne für alle Mannschaften,<br />

Trainer, Betreuer, Funktionäre, Fans einen einheitlichen TR-<br />

Anzug anschaffen. Das Modell der Fa. JAKO, kostet für die Kinder/Jugendlichen<br />

32 ¤, <strong>und</strong> für Erwachsene 40 ¤. Wer Interesse<br />

hat, kann sich bei Stefan Nützel melden (796901).<br />

Es besteht auch die Möglichkeit des Anprobierens!! Ab Anfang<br />

August werden die Anzüge bestellt!!<br />

Trainer gesucht<br />

Für unsere B-Jugend <strong>und</strong> E1-Jugend suchen wir noch<br />

jeweils einen weiteren Betreuer!!!<br />

gez. Nützel Stefan, JL TSV Ebs<br />

– 239 –<br />

TSV <strong>Ebermannstadt</strong> - Abt. Fußball<br />

Aufstieg 1. Mannschaft<br />

Die Abteilung freut sich, daß unsere 1. Mannschaft nach dem<br />

Abstieg im letzten Jahr sofort wieder in die Kreisklasse aufgestiegen<br />

ist. Dafür möchten wir uns bei allen Spielern, sowie<br />

besonders bei unserem Trainer Holger Feinermann <strong>und</strong> den<br />

beiden Spielleitern Peter Böhm <strong>und</strong> Michael Bittel ganz herzlich<br />

bedanken. Doch es gibt noch mehr Personen, die dafür sorgen,<br />

daß vor, während <strong>und</strong> nach einem Spiel alles ordnungsgemäß<br />

abläuft. Diese sind unsere Platzkassiere Günter Wuttke <strong>und</strong><br />

Ludwig Rohner, unsere Platzstreuer Ernst Schmeußer <strong>und</strong> Fritz<br />

Zeilmann sowie die für die Pflege der Plätze <strong>und</strong> Außenanlagen<br />

Verantwortlichen Robert Köferlein <strong>und</strong> Reinhard <strong>und</strong> Renate<br />

Brütting. Desweiteren unser Linienrichter Günter Sturm <strong>und</strong> unser<br />

Pressewart Heiner Röhrer. Euch allen vielen Dank für Euere<br />

Mithilfe. Zu guter Letzt wollen wir uns noch bei unserem Vereinswirt<br />

Ernst Regus mit seinem Team für die hervorragende Zusammenarbeit<br />

bedanken.<br />

„Rock im Stadion” / Sportgelände TSV Ebs<br />

Freitag, 13. 07. / 21.30 Uhr: „JAVELIN”<br />

Samstag, 14.07. / 21.30 Uhr: „MAC LOUD”<br />

Einlaß jeweils um 19.30 Uhr! „Happy Hour” jeweils von<br />

20.00–21.00 Uhr!<br />

Die Abteilung Fußball im TSV <strong>Ebermannstadt</strong> führt heuer<br />

zum dritten Male das <strong>Musik</strong>-Event „Rock im Stadion” durch. Mit<br />

den beiden oben genannten Gruppen glauben wir, die zwei absoluten<br />

Top-Acts der fränkischen Cover-Rock-Szene verpflichtet<br />

zu haben. Wir würden uns freuen, wie in den letzten beiden<br />

Jahren, wieder viele Rock-Fans aus Nah <strong>und</strong> Fern in unserem<br />

Festzelt am Sportgelände begrüßen zu dürfen.<br />

Alle Nachbarn <strong>und</strong> Anlieger des Sportzentrums bitten wir<br />

um Nachsicht, daß es an diesen zwei Abenden etwas lauter als<br />

sonst zugehen kann. Für Ihr Verständnis vielen Dank im voraus!<br />

Die Abteilung Fußball sucht dringend noch freiwillige Helfer<br />

für den Zelt- Auf- <strong>und</strong> Abbau. Der Zeltaufbau findet statt am Dienstag,<br />

10.07. ab 12.00 Uhr. Der Zeltabbau geht am Montag, 16.07.<br />

ab 7.30 Uhr vonstatten. Für Brotzeit <strong>und</strong> Getränke ist in ausreichendem<br />

Maße gesorgt. Es können sich auch gerne Nicht-<br />

Vereinsmitglieder daran beteiligen. Wir sind für jede Hilfe dankbar.<br />

Freiwillige Helfer möchten sich bitte unter der Tel.-Nr. 796923<br />

bzw. 09191/72160 (tagsüber) bei Harald Bittel melden.<br />

TSV <strong>Ebermannstadt</strong> - Abteilung Tennis<br />

Liebe Tennisfre<strong>und</strong>e,<br />

Die Mannschaftsspiele sind bald vorbei, <strong>und</strong> wir haben Zeit,<br />

unsere diesjährigen Clubmeister zu ermitteln. Der Modus wird<br />

sich dieses Jahr etwas verändern: Wir werden - je nach<br />

Teilnehmerzahl - ein zwei- bis viertägiges Turnier veranstalten.<br />

Die Jugendlichen sollten sich daher das Wochenende vom 20.-<br />

22. Juli freihalten, die Erwachsenen das darauffolgende Wochenende<br />

vom 27.-29. Juli.<br />

Anmeldungen sind am Tennisheim möglich. Dort könnt Ihr<br />

Euch an den Aushängen auch über den genauen Turniermodus<br />

informieren.<br />

Wi hoffen auf viele Teilnahmen <strong>und</strong> Zuschauer!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

1. FCN Fan Club Mühlbachtal<br />

Am Freitag, den 13.07.2007 findet unsere nächste Versammlung<br />

statt. Beginn ist um 19.30 Uhr im Gasthaus Hack in<br />

Rüssenbach. Tagesordnungspunkt Fan Club Dauerkarten für<br />

die Saison 2007/2008. Um planen zu können, bitte alle Mitglieder,<br />

die ein Heimspiel besuchen möchten, um Anwesenheit.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 02.07.2007


Landsmannschaft Schlesien -<br />

Ortsverband <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Liebe Mitglieder <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e unserer Landsmannschaft!<br />

Wir laden ein zum Kirchenfest „250 Jahre” in Streitberg. Am<br />

15.07.07 nehmen wir in „Tracht” am Gottesdienst um 10.00 Uhr<br />

teil. Im Anschluß Markttreiben, haben einen eigenen Marktstand.<br />

Am Samstag, den 28.07.07 um 15.00 Uhr ist das jährliche<br />

Grillfest. Es findet wieder wie im Vorjahr auf dem Gelände der<br />

Firma Vierling statt. Wir freuen uns, daß wir dort ein paar schöne<br />

St<strong>und</strong>en verbringen dürfen.<br />

Zu allen Veranstaltungen, erhofft sich der Vorstand viele Gäste<br />

<strong>und</strong> wünscht allen Teilnehmern gute Laune bei Spaß <strong>und</strong> Spiel.<br />

Bekanntmachung: Auf der letzten Vorstandssitzung wurde<br />

unser Mitglied Herr Pommerening Horst als zweiter Vorsitzender<br />

vorgeschlagen <strong>und</strong> einstimmig angenommen.<br />

Bei der letzten Mitgliederversammlung am 14.06.07 beim<br />

„Resengörg” wurde er allen Anwesenden vorgestellt <strong>und</strong> gewählt.<br />

Herr Pommerening vertritt jetzt kommissarisch den zweiten<br />

Vorsitz, bis zur nächsten Wahl. Wir freuen uns auf eine gute<br />

Zusammenarbeit <strong>und</strong> wünschen ihm viel Freude, ein gutes Gelingen,<br />

viel Erfolg <strong>und</strong> Gottes Segen zu seinem Tun.<br />

Im August ist Sommerpause, wir wünschen „allen”: Schöne<br />

Ferien, eine erholsame Urlaubszeit <strong>und</strong> ein frohes Wiedersehen.<br />

Mit lieben Grüßen Ihre Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Einladung<br />

zur Einweihung <strong>und</strong> Segnung des<br />

Gemeinschaftshauses in Buckenreuth<br />

am Sonntag, den 15.07.2007<br />

Festprogramm:<br />

9.30 Uhr Festgottesdienst im Festzelt <strong>und</strong> Segnung des<br />

Gemeinschaftshauses<br />

Begrüßung<br />

Ansprache des Schirmherrn 1. Bürgermeister<br />

Franz Josef Kraus<br />

Grußworte<br />

anschließend Frühschoppen mit der Blaskapelle<br />

Niedermirsberg<br />

ab 11.30 Uhr Mittagstisch<br />

ab 14.30 Uhr Kaffee <strong>und</strong> Kuchen<br />

16.00 Uhr Unterhaltungsmusik mit „Alexander <strong>und</strong> Sabrina”<br />

Es ergeht an alle herzliche Einladung.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

CSU-Ausflug<br />

Unser alljähriger CSU-Ausflug wird uns nach Bamberg führen.<br />

Wir werden Bamberg von einer Seite kennen lernen, die<br />

viele von uns so wahrscheinlich noch nicht kennen.<br />

Da Kartenvorbestellung erforderlich ist, bitte ich um Anmeldung<br />

unter Telefon: 09194/4464.<br />

Termin: 29.09.07; Treffpunkt: Hypo Bank; Abfahrt: 12.00 Uhr.<br />

CSU-Sommerfest<br />

Das diesjährige CSU-Sommerfest findet am Montag, den<br />

16. Juli, ab 18.00 Uhr, im Schwanenbräu-Biergarten statt. An<br />

alle Mitglieder ergeht hiermit herzliche Einladung.<br />

Thomas Dorscht, stellvertretender Ortsvorsitzender<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 240 –<br />

Gemeinschaft der Gartenfre<strong>und</strong>e <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Wir laden ein zu unserer Veranstaltung am Mittwoch, den<br />

18. Juli um 20.00 Uhr zum Thema: „Kakteen <strong>und</strong> Sukkulenten”,<br />

im Gasthof „Post”. Die Referentin an diesem Abend ist Frau<br />

Brigitte Grieß aus Bayreuth.<br />

Die Pflanzen vertragen Trockenheit über lange Perioden.<br />

Deshalb werden sie oft als ideale Zimmerpflanzen hingestellt<br />

die wenig Pflege brauchen. Es ist aber eine Menge Wissen nötig<br />

um sie richtig zu behandeln, vor allem wenn man sie zum Blühen<br />

bringen will.<br />

Für den zweiten Termin unserer 4 Tagesfahrt nach Ostfriesland<br />

vom 28. bis 31. Juli, Oldenburg, Ammerland - mit dem<br />

Besuch des „Parks der Gärten”, Emden, Aurich <strong>und</strong> Bremen<br />

sind noch Plätze frei.<br />

Für den Zeitraum 15. bis 22. September wird eine Gruppenreise<br />

nach Teneriffa mit einem rechhaltigen Ausflugsprogramm<br />

angeboten, u.a. Teide Nationalpark, die Hauptstadt Santa Cruz,<br />

Aguerre Tal, Teno Gebirge, Kakteen Garten <strong>und</strong> der letzte Urwald<br />

Europas im Mercedes Gebirge.<br />

Auch Nichtmitglieder sind bei unseren Veranstaltungen <strong>und</strong><br />

Reisen immer herzlich willkommen.<br />

Wenn Sie Interesse an einer unserer Reisen haben, dann<br />

rufen Sie uns an unter Tel./Fax 09194-8943. Wir versorgen Sie<br />

dann mit dem entsprechenden Informationsmaterial.<br />

Klaus Neuner, Vorsitzender<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Clubfre<strong>und</strong>e <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Zu unserem traditionellen Sommerfest am Samstag,<br />

21.07.2007 ab 16.00 Uhr in Kalteneggolsfeld sind alle Fanclubmitglieder<br />

mit Familie <strong>und</strong> Anhang recht herzlich eingeladen.<br />

Neben der Auswertung des Tippspiels, wird der Termin für<br />

die Auswärtsfahrt der Hinr<strong>und</strong>e festgelegt <strong>und</strong> natürlich Bilder<br />

vom Pokalsieg vorgeführt. Weiterhin werden die Dauerkarten<br />

des Fanclubs für die ersten Heimspiele vergeben.<br />

Für Essen <strong>und</strong> Getränke ist selbstverständlich bestens gesorgt<br />

(Teller, Besteck <strong>und</strong> Krüge bitte mitbringen).<br />

Auf Euer Kommen freut sich<br />

Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

SV Moggast 1974 e.V.<br />

Am 21. Juli 2007 bietet der Sportverein Moggast einen<br />

Fitnesstag mit Nordic Walking, Gymnastik, Ges<strong>und</strong>heitsberatung<br />

<strong>und</strong> vielen Infos zur Fitness an. Abends schließt sich dann der<br />

„Italienische Abend” auf der Terrasse an.<br />

Vorschau<br />

24.–26. August 2007: „33 JAHRE SVM” - Fränkisches<br />

Sommerfest mit „Los Chicolores” <strong>und</strong> den „Wiesenttaler <strong>Musik</strong>anten”.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Freie Wähler - Bürgerblock EBS<br />

Wir laden alle Vereinsmitglieder <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e zu unserem<br />

diesjährigen Sommerfest, am Sonntag, den 22. Juli 2007, auf<br />

den Keller in der Friedrich-Theiler-Siedlung in <strong>Ebermannstadt</strong><br />

herzlich ein. Wir wollen unser Fest mit einem politischen Frühschoppen<br />

um 10.30 Uhr beginnen <strong>und</strong> über Aktuelles aus unserer<br />

Stadtpolitik diskutieren.<br />

MittVGEbs 02.07.2007


Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Ab<br />

12.00 Uhr stehen zum Mittagessen verschiedene Bräten mit Kloß<br />

<strong>und</strong> Kraut zur Auswahl. Um besser planen zu können, bitten wir<br />

bis 15. Juli um Voranmeldung (Tel. 722840).<br />

Auf euer Kommen freut sich die Vorstandschaft.<br />

Freie Wähler Kreisgespräch<br />

Am 20. Juni 2007 fand in <strong>Ebermannstadt</strong> ein Kreisgespräch<br />

des Forchheimer FW-Kreisverbandes statt. FW-Kreisvorsitzender<br />

Johann Deuerlein lud neben den Kreisräten, Bürgermeistern <strong>und</strong><br />

Ortsvorsitzenden alle interessierten Fre<strong>und</strong>e der Freien Wähler<br />

ins Gasthaus Zur Post nach <strong>Ebermannstadt</strong> ein.<br />

Ortsvorsitzender Thorsten Götz freute sich trotz schwül warmer<br />

Temperaturen neben Landrat Reinhard Glauber über 30<br />

Personen im Saal begrüßen zu dürfen. Vor einigen Jahren als<br />

Forum des Erfahrungsaustausches, des gegenseitigen<br />

Kennenlernens, aber auch als Informationsplattform für gemeinsame<br />

Anliegen <strong>und</strong> Projekte ins Leben gerufen, sollte auch dieses<br />

Kreisgepräch dieser Prämisse gerecht werden. Gerade die<br />

bevorstehende Kommunal- <strong>und</strong> Landtagswahl im nächsten Jahr<br />

war Schwerpunkt der Diskussion. Fragen hinsichtlich gemeinsamer<br />

Ziele <strong>und</strong> Schwerpunkte des Wahlkampfes oder die gemeinsamen<br />

Organisation von Werbemitteln wurden gestellt.<br />

Vorschau:<br />

11.08.07 Besuch des Altstadtfestauftaktes beim Gasthaus<br />

„Zur Post”<br />

gez. Thorsten Götz, 1. Vorsitzender<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Seniorenbegegnung im Pfarrkeller<br />

Wir laden ein zur Annafeier am Dienstag, 24. Juli nach<br />

Weilersbach. Abfahrt ist um 14.15 Uhr ab Kirchenvorplatz.<br />

Zusteigemöglichkeit bei Fahrzeug Hölzlein <strong>und</strong> Diesbrunnen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Backofenfest in Gasseldorf am 28. <strong>und</strong> 29. Juli 2007<br />

Festprogramm:<br />

Samstag, 28. Juli 2007<br />

ab 14.00 Uhr Kaffee mit frischen Küchla <strong>und</strong> selbstgebackenen<br />

Kuchen<br />

ab 16.00 Uhr Stimmungsmusik mit „Markus Brand”<br />

ab 18.00 Uhr Hax'n aus dem Backofen<br />

Sonntag, 29. Juli 2007<br />

ab 09.30 Uhr Frühschoppen<br />

ab 12.00 Uhr Mittagstisch<br />

ab 14.30 Uhr Unterhaltungsmusik mit der „Blaskapelle<br />

Gasseldorf”<br />

Kaffee mit frischen Küchla <strong>und</strong> selbstgebackenen<br />

Kuchen<br />

Kinderbelustigung mit Rolf<br />

ab 16.30 Uhr Unterhaltungsmusik mit „Reinhold”<br />

Unsere Spezialität:<br />

Schweins-Hax'n, knusprig gebraten, heiß serviert, direkt aus<br />

unserem Backofen mit Sauerkraut <strong>und</strong> ofenfrischem Bauernbrot!<br />

Ferner bieten wir Ihnen noch: Schnitzel-Sandwich, Steaks,<br />

Bratwürste, Käsebrot, Schinkenbrot, Obatzt'n, Lachsbrötchen,<br />

Pommes <strong>und</strong> Getränke für jeden Durst.<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich der Frauentreff Gasseldorf,<br />

der Stammtisch Haberochs'n, sowie die Wählergemeinschaft<br />

Gasseldorf (WGG).<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 241 –<br />

SPD <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Zu seinem alljährlichen Sommerfest lädt der SPD-Ortsverein<br />

<strong>Ebermannstadt</strong> die gesamte Bevölkerung ein. Das Sommerfest<br />

findet statt am Sonntag, den 29. Juli 2007 ab 14.00 Uhr im<br />

„Stadtcafé Bellini”. Für Speisen, Getränke, Kaffee <strong>und</strong> Kuchen<br />

ist bestens gesorgt.<br />

Christopher Möckl, Vorsitzender<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Bürgerverein Breitenbach<br />

Hiermit laden wir alle Mitglieder <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e zu unserem<br />

diesjährigen Grillfest am Sonntag, den 29. Juli 2007 ab 14.00<br />

Uhr in den Garten unseres Vereinslokals „Zum Bayerischen”<br />

herzlich ein. Neben Kaffee <strong>und</strong> selbstgebackenen Kuchen gibt<br />

es ab 16.00 Uhr bewährte Spezialitäten vom Grill. Jedes anwesende<br />

Vereinsmitglied erhält einen Gutschein für ein Essen nach<br />

Wahl. Das Fest findet nicht bei regnerischem Wetter statt!<br />

Die Vorstandschaft freut sich schon jetzt auf Euer zahlreiches<br />

Erscheinen.<br />

Die nächsten Termine:<br />

08.07.07 40-Jahre Blaskapelle Niedermirsberg: Gemeinsamer<br />

Frühschoppenbesuch. Treffpunkt: 10.30 Uhr Vereinslokal<br />

11.07.07 Dämmerschoppen, ab 19.30 Uhr<br />

29.07.07 Grillfest, ab 14.00 Uhr<br />

08.08.07 Dämmerschoppen, ab 19.30 Uhr<br />

12.09.07 Festausschuss zum Jubiläum, 20.00 Uhr Vereinslokal<br />

gez. Thorsten Götz, 1. Vorsitzender<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Mütterzentrum <strong>Ebermannstadt</strong> e.V.<br />

Auskunft: Pia Herrmann, Tel. 09194/725859 oder Heike<br />

Hümpfner, Tel. 09198/1492. Internet: www.muetterzentrumebermann-stadt.de,e-mail:info@muetterzentrumebermannstadt.de.<br />

Adresse: Mittelschulweg 11 (Eingang Stadtbücherei)<br />

91320 <strong>Ebermannstadt</strong>.<br />

Spielgruppen <strong>und</strong> Müttercafé<br />

Mo.–Fr.: Spielgruppen um 9.30 Uhr <strong>und</strong> 15.00 Uhr<br />

Di.: Kinderbetreuung von 8.00 Uhr–12.00 Uhr<br />

Alle interessierten Mütter, Väter oder Großmütter/-väter sind<br />

mit ihren Kindern herzlich eingeladen vorbeizuschauen oder<br />

kommen Sie doch mal - immer dienstags ab 15.00 Uhr - ins<br />

öffentliche Müttercafé.<br />

Gerne betreuen unsere zwei erfahrenen Mütter ihr Kleinkind<br />

(0-3 Jahre) in unseren Räumlichkeiten am Dienstag<br />

vormittag. Eine Voranmeldung oder Mitgliedschaft in unserem<br />

Verein ist nicht erforderlich. Die Betreuung kostet für Mitglieder<br />

2,-- Euro/Kind/St<strong>und</strong>e sowie 2,50 Euro/St<strong>und</strong>e/Kind für Nichtmitglieder.<br />

Fortlaufendes Kursangebot<br />

– Rückbildungsgysmnastik Mo + Do, 18.00 Uhr (Info: Melitta<br />

Gelbhard, Tel. 09191-95246)<br />

– Geburtsvorbereitung Mo. 19.30 Uhr (Info: Melitta Gelbhard)<br />

– <strong>Musik</strong>garten Mi. 9.00/10.00/16.00 Uhr (Info: Claudia Grüssel,<br />

Tel. 09194-5985)<br />

– Harmonische Babymassage (Info: Frauke Löw, Tel. 09194-<br />

1854)<br />

– Autogenes Training für Kinder <strong>und</strong> Erwachsene (Info: Helene<br />

Rössner, Tel. 09502-8034).<br />

MittVGEbs 02.07.2007


Aktuelle Kurse oder Vorträge<br />

Interesse an einem PEKIP-Kurs? Er wendet sich an Eltern<br />

mit Baby's von 3 Monaten –½ Jahr.<br />

Nähere Infos <strong>und</strong> Anmeldung: Heike Hümpfner, Tel. 09198/<br />

1492 oder 015115392558.<br />

Die nächste Mitgliederverammlung findet am 02.08.2007 statt.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Schützengesellschaft <strong>Ebermannstadt</strong> 1853 e.V.<br />

Herzlichen Dank!<br />

Die Schützengesellschaft <strong>Ebermannstadt</strong> bedankt sich bei<br />

allen Mitgliedern <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>en, die zum diesjährigen Schützenfest<br />

an Fronleichnam <strong>und</strong> am Sonntag gekommen sind.<br />

Durch Ihren Besuch wurde das Königsschießen 2007 zu<br />

einem gelungenen Fest.<br />

Die Vorstandschaft<br />

– Schießtage (nur im Juli): Donnerstag von 18.30 bis 22.00<br />

Uhr <strong>und</strong> Sonntag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

– Sommerpause vom 27. Juli bis 9. September<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Mitteilung der<br />

Wählergemeinschaft Gasseldorf (WGG)<br />

Die Wählergemeinschaft Gasseldorf präsentiert sich ab sofort<br />

online unter www.wgg.gasseldorf.de.<br />

Bei Fragen <strong>und</strong> Anregungen sind wir über die E-Mail Adresse<br />

wgg@gasseldorf.de zu erreichen.<br />

gez. Konrad Dresel, 1. Vorsitzender<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Integrativer Kinderclub e.V.,<br />

Integrativer Kindergarten<br />

Unser Kindergarten hat folgende Öffnungszeiten:<br />

– Montag bis Donnerstag: 7.30 bis 15.00 Uhr<br />

– Freitag: 7.30 bis 13.00 Uhr<br />

In unserem Kindergarten spielen sowohl Kinder mit als auch<br />

ohne Behinderung miteinander <strong>und</strong> werden adäquat gefördert.<br />

Unsere Gruppenstärke beläuft sich im Unterschied zu den anderen<br />

Regelkindergärten nur auf circa 16 Kinder, die von einer<br />

Erzieherin <strong>und</strong> einer Kinderpflegerin betreut werden.<br />

Falls Sie Interesse haben, uns einmal zu besuchen, rufen<br />

Sie an unter der Telefonnummer: 09194/5492. Das<br />

Kindergartenpersonal freut sich über Ihr Interesse.<br />

Unsere Anschrift lautet: Integrativer Kindergarten, Feuerstein<br />

4, 91320 <strong>Ebermannstadt</strong>, Tel.: 09194/5492. Alle sonstigen<br />

Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter<br />

www.integrativer-kiga.ebermannstadt.de.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kreuzb<strong>und</strong> e.V. <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Selbsthilfe <strong>und</strong> Helfergemeinschaft für Suchtkranke <strong>und</strong><br />

deren Angehörige, Mittelschulweg 11, 91320 <strong>Ebermannstadt</strong>;<br />

Freitag: 18.00-20.00 Uhr, Leiter: Wolfgang Herion, Tel.: 09191/<br />

15962, Mobil: 0170/2003160.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 242 –<br />

Caritas-Sozialstation <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Vertragspartner der Pflegekassen, Häusliche Krankenpflege<br />

<strong>und</strong> Pflegeberatung, Pflegeeinsatz bei Bezug von Pflegegeld,<br />

Bürozeiten: tägl. 8.00–16.00 Uhr,<br />

Bahnhofstr. 5, 91320 <strong>Ebermannstadt</strong>, Tel. 09194/8305,<br />

Fax: 09194/797272<br />

Für Patienten, die von uns gepflegt werden, sind wir über<br />

Handy in dringenden Fällen Tag <strong>und</strong> Nacht erreichbar. Für den<br />

Bereich <strong>Ebermannstadt</strong>, Tel. 0173 / 806 36 62 <strong>und</strong> für den<br />

Bereich Gößweinstein, Tel. 0173 / 805 51 53.<br />

Sonstige Angebote<br />

Medizinische Fußpflege - Stomaberatung<br />

Betreuungsnachmittag für Personen mit einem<br />

besonderen Beaufsichtigungsbedarf<br />

1–2 x monatlich jeweils Donnerstag von 13.00–17.00 Uhr.<br />

Nähere Informationen unter 09194/8305.<br />

Essen auf Rädern<br />

Wir liefern täglich ein frisch gekochtes, verzehrfertiges<br />

Essen in Wärmebehältern auf Porzellangeschirr. Der Preis pro<br />

Essen beträgt 5,70.<br />

Weitere Informationen unter 09194/8305.<br />

Gruppe für Menschen mit Körperbehinderung<br />

Treffen einmal monatlich, s. Tagespresse. Ansprechpartnerin:<br />

G. Schmuck, Tel.: 09194/9518.<br />

Gruppe für Kinder mit einer geistigen Behinderung<br />

<strong>und</strong> ihren nichtbehinderten Fre<strong>und</strong>en<br />

(Glaube <strong>und</strong> Licht „Quelle”)<br />

Treffen einmal monatlich. Ansprechpartnerin: Manuela Roß,<br />

Gesees, Tel. 09201/796607.<br />

Gruppe für junge Erwachsene mit einer<br />

geistigen Behinderung u. ihren nichtbehinderten<br />

Fre<strong>und</strong>en (Glaube <strong>und</strong> Licht „Schöpfrad”)<br />

Treffen einmal monatlich. Ansprechpartnerin: Annette Hulwa,<br />

Forchheim, Tel. 09191/976277, dienst. Tel. 0911/789545.<br />

Seniorentanz <strong>und</strong> Gymnastik<br />

Zeit: Gymnastik/Tanz: jeden Montag, 9.00 – 10.30 Uhr.<br />

Ort: <strong>Ebermannstadt</strong>, Stadtcafé Bellini.<br />

Pfarrkeller, kath. Kirche: Tanz jeden 2. Montag im Monat<br />

jeweils von 14.30 Uhr - 16.00 Uhr. Während der Schulferien<br />

finden diese Veranstaltungen nicht statt. Ansprechpartnerin:<br />

Elisabeth Ullrich, <strong>Ebermannstadt</strong>, Tel. 09194/8278.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

"Gemeinsam solo tanzen"<br />

für bewegungsfreudige Menschen<br />

Wir treffen uns im Atrium der Klinik Fränk. Schweiz <strong>Ebermannstadt</strong>.<br />

Termine: Mittwoch, 11.07. von 19.00–20.30 Uhr<br />

Mittwoch, 25.07. von 19.00–20.30 Uhr<br />

Mittwoch, 08.08. von 19.00–20.30 Uhr<br />

Mittwoch, 22.08. von 19.00–20.30 Uhr<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich <strong>und</strong> Zuschauer <strong>und</strong> Teilnehmer,<br />

vor allem aus der Klinik, sind erwünscht <strong>und</strong> herzlich<br />

willkommen. Auskunft: Tel. 09194/8278.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 02.07.2007


Pflegen - Helfen - Beraten<br />

Diakonie-Sozialstation Forchheim-<strong>Ebermannstadt</strong><br />

Häusliche Pflege, Hauswirtschaft, Pflegeberatung,<br />

Pflegeanleitung, Pflegenachweise bei Pflegegeld.<br />

Wir sind Vertragspartner aller Kassen.<br />

Sie erreichen uns täglich unter der Telefonnummer 09191/<br />

13442 oder 0172/8185928. Büro: Mayer-Franken-Str. 40, 91301<br />

Forchheim. Rufbereitschaft nachts für unsere K<strong>und</strong>en unter<br />

Telefon: 0151/10308342.<br />

Beratungsstelle für pflegende Angehörige<br />

Telefonberatung, Einzelberatung, Familien- oder Gruppengespräche<br />

vertraulich <strong>und</strong> kostenfrei zuhause oder in unserer<br />

Beratungsstelle<br />

Mayer-Franken-Str. 40, 91301 Forchheim. Sie erreichen uns<br />

unter der Telefonnummer 09191/6156071.<br />

Sprechst<strong>und</strong>e: Montag <strong>und</strong> Mittwoch von 9.00–11.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung.<br />

INFORMIEREN - BERATEN - ENTLASTEN.<br />

VEREINSNACHRICHTEN etc. UNTERLEINLEITER<br />

Peter-<strong>und</strong>-Paul-Kirchweih in <strong>Unterleinleiter</strong><br />

vom 29.06. bis 02.07.2007<br />

Die SpVgg Dürrbrunn-<strong>Unterleinleiter</strong> richtet auch in diesem<br />

Jahr wieder in gewohnter Weise die Peter-<strong>und</strong>-Paul-Kirchweih<br />

vom 29. Juni bis 2. Juli auf dem Dorfplatz aus.<br />

Das Programm beinhaltet im Einzelnen:<br />

Freitag, 29. Juni 2007:<br />

18.30 Uhr Kerwa-Auftakt im Festzelt mit Krenfleisch-Essen<br />

Samstag, 30. Juni 2007:<br />

15.00 Uhr Festbetrieb im Zelt mit Kaffee <strong>und</strong> Kuchen<br />

16.00 Uhr Einholen <strong>und</strong> Aufstellen des Kerwa-Baams am Dorfplatz<br />

mit der Blaskapelle <strong>Unterleinleiter</strong><br />

19.30 Uhr Im Festzelt ist Stimmung: Unterhaltungsmusik mit<br />

REINHOLD (Programmänderung!)<br />

Sonntag, 1. Juli 2007:<br />

9.30 Uhr Frühschoppen im Festzelt<br />

11.30 Uhr Mittagessen mit Angeboten aus der fränkischen Küche.<br />

Vorbestellung erbeten!<br />

14.30 Uhr Unsere Jüngsten feiern Kerwa: Jugendliche zeigen<br />

alte Traditionen<br />

19.00 Uhr Das Duo HOLLYWOOD sorgt im Festzelt für Stimmung!<br />

Montag, 2. Juli 2007:<br />

10.30 Uhr Weißwurst-Frühschoppen mit Weißbier vom Fass<br />

14.00 Uhr Großer Kinderflohmarkt auf der Kirchenstraße<br />

15.00 Uhr Festbetrieb mit Kaffee <strong>und</strong> Kuchen<br />

18.30 Uhr ... <strong>und</strong> wieder dreht sich alles um den Betz!<br />

Betzen austanzen zum krönenden Abschluss!<br />

anschl. Unterhaltungsmusik zum Mitmachen mit FLIRT<br />

(Programmänderung!)<br />

An allen Tagen bieten wir Ihnen Köstliches aus der fränkischen<br />

Küche. Weinlaube <strong>und</strong> Bar freuen sich am Abend auf<br />

Ihren Besuch.<br />

Es ergeht herzliche Einladung an die einheimische Bevölkerung<br />

<strong>und</strong> alle Gäste aus Nah <strong>und</strong> Fern, an diesen traditionellen<br />

Feierlichkeiten teilzunehmen.<br />

– 243 –<br />

Fre<strong>und</strong>schaftsspiel gegen FC Sand<br />

Die 1. Mannschaft empfängt am Sonntag, 8. Juli um 16.00<br />

Uhr in <strong>Unterleinleiter</strong> die Fußballer des FC Sand mit Trainer<br />

Norbert Hofmann zu einem Fre<strong>und</strong>schaftsspiel. Der FC Sand<br />

belegte in der vergangenen Saison den 3. Platz in der Landesliga<br />

<strong>und</strong> wird mit dem kompletten Kader einschließlich aller Neuzugänge<br />

antreten. Lassen Sie sich dieses fußballerische Highlight<br />

nicht entgehen!<br />

Sommerpause Sportheim<br />

Der Wirtschaftsbetrieb im Sportheim macht Sommerpause<br />

bis einschließlich Mittwoch, 25. Juli 2007. Für Mitglieder des<br />

Sparvereins besteht jeweils montags von 19.00 Uhr bis 20.30<br />

Uhr die Möglichkeit zum Sparen.<br />

SpVgg Dürrbrunn-<strong>Unterleinleiter</strong><br />

- Jugendabteilung -<br />

Die SpVgg Dürrbrunn-<strong>Unterleinleiter</strong> ist bestrebt, eine neue<br />

Kleinfeldmannschaft zu gründen. Daher sind alle fußballbegeisterten<br />

Mädchen <strong>und</strong> Jungen der Jahrgänge 2001 <strong>und</strong><br />

jünger zu einem Fußball-Probetraining herzlich eingeladen. Wer<br />

also Lust dazu hat, soll doch am Mittwoch, den 04.07.2007 um<br />

17.00 Uhr zum Sportplatz kommen.<br />

Wir freuen uns auf viele interessierte Kinder. Bei Rückfragen<br />

steht Alexander Männlein (Tel.: 09194/9634) gerne zur Verfügung.<br />

Die Saison 2006/2007 ist nun bei allen Sportarten beendet,<br />

<strong>und</strong> so gilt es auch mal Danke zu sagen, allen, die in irgendeiner<br />

Weise unsere Jugendabteilung unterstützt haben.<br />

Danke an die Eltern, die durch das Waschen der Sportkleidung,<br />

die Übernahme von Fahrdiensten <strong>und</strong> das Bewirtschaften<br />

unseres Sportheimes doch einige Zeit in unsere SpVgg investierten.<br />

Danke der AH-Mannschaft, dem Grillteam, der Fa. Fliesen Geck<br />

(Gasseldorf), der Fa. Küchen Kolb (Ebs) sowie allen TipperInnen, die<br />

uns durch Geld- <strong>und</strong> Sachspenden unterstützten.<br />

Mein besonderer Dank jedoch gilt den Frauen <strong>und</strong> Männern,<br />

die unsere Jugendgruppen <strong>und</strong> Jugendmannschaften trainierten<br />

<strong>und</strong> betreuten. Diese sind es, die einen unersetzlichen Dienst<br />

in unserer Gesellschaft leisten, der große Einsatzbereitschaft<br />

voraussetzt.<br />

Verantwortlich für die Jugendarbeit waren in der abgelaufenen<br />

Saison: Andrea Ott, Nadine Hennig, Andrea Aign, Anja<br />

Erlwein, Angelika Taschner, Sandra Schmitt, Michael Jendreiek,<br />

Roland Krüger, Michael Klecker, Josef Heinlein, Wolfgang Zolleis,<br />

Günther Fuhrmann, Jens Fuhrmann, Heike Bauer, Jürgen<br />

Schmitt, Günter Braungardt, sowie aus den Fußballspielgemeinschaften<br />

Franz Striegel, Karsten Beck <strong>und</strong> Daniel Lorenz.<br />

Um unsere Jugendarbeit weiterhin auf hohem Niveau halten<br />

zu können, wäre es wünschenswert, wenn noch weitere<br />

Personen bereit wären, sich in irgendeiner Weise bei der Nachwuchsarbeit<br />

unserer SpVgg zu engagieren.<br />

Alexander Männlein, Gesamtjugendleiter<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Obst- <strong>und</strong> Gartenbauverein <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Einladung zum Jahresausflug 2007<br />

zur B<strong>und</strong>esgartenschau nach Ronneburg <strong>und</strong> Gera<br />

Wir starten zu unserem Jahresausflug nach Thüringen am<br />

Samstag, den 21. Juli 2007 um 7.00 Uhr an der Sparkasse<br />

<strong>Unterleinleiter</strong>.<br />

Zuerst werden wir die kleinere Stadt Ronneburg ansteuern.<br />

Hier wurde ein großes Gelände, das durch den Tagebau von<br />

MittVGEbs 02.07.2007


Urangestein völlig verwüstet wurde zu einer neuen Landschaft<br />

gestaltet. Am Nachmittag geht es dann zur zweiten Station, in<br />

die Gartenanlage der Stadt Gera.<br />

Interessante Spielanlagen, Schaubergwerk u. dergleichen<br />

machen unser Ziel auch für Kinder nicht langweilig.<br />

Zum Abendessen kehren wir im Hotel „Adler” in Großebersdorf<br />

ein. Rückkehr gegen 21.30 Uhr.<br />

Der Preis beträgt pro Person 29,00 Euro (Kinder 14,00 Euro).<br />

Der Teilnehmerbeitrag umfasst die Fahrt mit dem Reisebus, Eintritts-<br />

<strong>und</strong> Führungskosten.<br />

Anmeldung bitte bis 08. Juli an Uwe Aign, Z. Schnepfenstein<br />

22, 91364 <strong>Unterleinleiter</strong>, Tel. 09194/5908. Den Reisepreis<br />

überweisen Sie bitte auf das Vereinskonto 6903916 bei der<br />

Raiffeisenbank <strong>Unterleinleiter</strong>.<br />

Wir freuen uns auf die gemeinsame Fahrt.<br />

Die Vorstandschaft<br />

NICHTAMTLICHE NACHRICHTEN<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Dienstbereit in der Praxis von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr <strong>und</strong><br />

18.00 Uhr bis 19.00 Uhr. In der übrigen Zeit telefonisch erreichbar.<br />

30.06./01.07. Dr. Schwarz Harald, Kersbach, Schwalbweiher 7a,<br />

Tel. 09191/704548<br />

07./08.07.07 Dr. Schwarz-Sander Gertraud, Neunkirchen a.Br.,<br />

Großenbucher Str. 2, Tel. 09134/9144<br />

14./15.07.07 Seemann Paul, Neunkirchen a.Br., Innerer Markt 3,<br />

Tel. 09134/995766 u. 0174/8245633<br />

21./22.07.07 Dr. Stang Reinhard, Eggolsheim, In der Au 10,<br />

Tel. 09545/50405<br />

28./29.07.07 Dr. Albert Matthias, Gößweinstein, Etzdorfer Str. 2,<br />

Tel. 09242/1005<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Zu verschenken<br />

Folgende noch gebrauchsfähige Gegenstände sind als<br />

Schenkung angeboten worden:<br />

2 Flaschenregale<br />

Einweckgläser<br />

Interessenten können die Adresse des Schenkers im Rathaus,<br />

Tel. 506-18 erfragen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Druckfehlerberichtigung<br />

Die Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt <strong>Ebermannstadt</strong><br />

über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung ihrer<br />

Bestattungseinrichtungen (Friedhofsgebührensatzung), veröffentlicht<br />

im Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ebermannstadt</strong><br />

am 02.05.2007, wird wie folgt berichtigt:<br />

In Zeile 4 muss es statt „2.1.1986” richtig „22.6.1995” heißen.<br />

Der Satz „§ 3 Bestattungsgebühren erhält folgende Fassung”<br />

wird vom Ende des Art. 1 als erster Satz unter „Art. 1”<br />

eingefügt.<br />

Stadt <strong>Ebermannstadt</strong>, den 22.06.2007<br />

gez. Kraus, Bürgermeister<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 244 –<br />

Erzbischöfliches Abendgymnasium Bamberg<br />

Sie sind 18 oder 20 Jahre alt. Oder 25 oder ... Sie haben<br />

einen Beruf, aber igendwie fühlen Sie sich nicht ausgefüllt ... Sie<br />

möchten mehr für sich <strong>und</strong> andere tun: Wir bieten Ihnen die<br />

Möglichkeit, das Abitur nachzuholen.<br />

Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an: Erzbischöfliches<br />

Abendgymnasium, Karmelitenplatz 1 - 3, 96049 Bamberg, Tel.:<br />

0951/57624 bzw. 95224-0.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Zwergenland Fränkische Schweiz<br />

Das Zwergenland Fränkische Schweiz - die Betreuung für<br />

Kleinkinder (von 6 Monaten bis 3 Jahren) in <strong>Ebermannstadt</strong>.<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Wir bieten: – flexible Bring- <strong>und</strong> Abholzeiten<br />

– qualifizierte Betreuung<br />

– kleine Gruppengröße<br />

– großzügige kindgerechte Räume mit Terrasse<br />

<strong>und</strong> Garten<br />

– spielerische, altersgerechte Förderung der<br />

Kinder (nach BEP)<br />

– Zusammenarbeit mit der Klinik Fränkische<br />

Schweiz<br />

– warmes Mittagessen<br />

Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich unter 09194/<br />

725277 oder besuchen Sie uns in der Forchheimer Str. 26,<br />

91320 <strong>Ebermannstadt</strong>.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Afrika Kulturtage - Forchheim 6.–8. Juli 2007<br />

Neben grossen Massenveranstaltungen zum Thema Afrika<br />

(Africa Festival Würzburg, Heller's Circus „Afrika, Afrika”, Zirkus<br />

MamaAfrika, Musical „Footprints”) besteht ein großer Bedarf<br />

insbesondere an kleineren Veranstaltungen mit familiärer Atmosphäre,<br />

die eine Begegnung mit diesem weiterhin fremden <strong>und</strong><br />

mit vielen Klischees behafteten Kontinent ermöglichen. Gerade<br />

in den letzten beiden Jahren gab es eine Anzahl neuer Festivals<br />

in kleineren Städten, die diese Nachfrage bestätigt haben.<br />

Das Besondere an den Afrika Kulturtagen in Forchheim ist<br />

jedoch das für ein Festival dieser Größenordnung qualitativ sehr<br />

hohe Niveau <strong>und</strong> die Vielfalt des Programmangebotes. Die Stadt<br />

verfügt mit der Kaiserpfalz über einen idealen Veranstaltungsort.<br />

Dort ist es möglich, afrikanische Kultur in vielen verschiedenen<br />

Aspekten darzustellen. Der Pfalzhof bietet ein stimmungsvolles<br />

Ambiente für Konzerte <strong>und</strong> Literaturveranstaltungen, das Pfalzmuseum<br />

verfügt über hervorragend geeignete Räume <strong>und</strong> Logistik<br />

für hochkarätige Ausstellungen (wie z.B. die äußerst sehenswerte<br />

Ausstellung afrikanischer Plastiken Glaube, Kult <strong>und</strong><br />

Geisterwelt in Tansania - Kultobjekte, Kunst, Fetisch oder Mittler<br />

aus der Sammlung Ralf Schulte-Bahrenberg) <strong>und</strong> der die Kaiserpfalz<br />

umgebende Burggraben <strong>und</strong> die angrenzenden Strassen<br />

bieten Platz für einen Markt <strong>und</strong> Afrika-Basar, der diesen Kontinent<br />

<strong>und</strong> seine Bewohner in vielen Facetten hautnah erleben<br />

lässt <strong>und</strong> durch viele Mitmach-Aktionen (nicht nur) für Kinder<br />

bereichert wird: afrikanische Lernwerkstatt, Trommelkurs für Kinder,<br />

Stoffe mit Indigo färben <strong>und</strong> ein afrikanischer Geschichtenerzähler<br />

sind nur einige der weiteren Angebote. Höhepunkte im<br />

Abendprogramm sind sicherlich die Mbira-Queen Stella<br />

Chiweshe aus Simbabwe, die furiosen Trommler <strong>und</strong> Tänzerinnen<br />

von Sokan aus Burkina Faso <strong>und</strong> die international erfolgreiche<br />

Sängerin Sally Nyolo aus Kamerun. Die Eintrittspreise für<br />

diese Veranstaltungen sind mit 12.– bis 18,– Euro bewußt moderat<br />

gehalten. K<strong>und</strong>en der Sparkasse Forchheim, dem Sponsor<br />

des Festivals, bekommen in den Vorverkaufsstellen der Sparkasse<br />

auch noch 4,– Euro Ermäßigung p. P. Weitere Information<br />

über Programm, Künstler, Karten-VVK <strong>und</strong> Preise unter:<br />

www.afrika-kulturtage.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 02.07.2007


Trödelmarkt für Jedermann am Kiliani-Jahrmarkt<br />

am 08. Juli 2007 in Pretzfeld<br />

Wir wollen auch heuer wieder den Kiliani-Jahrmarkt um eine<br />

Trödelzone für Jedermann in der Walter-Schottky-Straße erweitern.<br />

Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung in der<br />

Gemeindeverwaltung, Trattstr. 1, Pretzfeld, Tel. 09194/7347-18<br />

oder e-mail: maria.polster@pretzfeld.de (Frau Maria Polster)<br />

möglich. (Standgebühr: 5,00 ¤ für Stand bis max. 3 m Länge,<br />

ohne Auto).<br />

Sollten Sie Interesse haben, bitte setzen Sie sich mit uns in<br />

Verbindung. Der Kinderflohmarkt findet auch dieses Jahr wieder<br />

am Schlossberg statt (ohne Standgebühr). Auch hier bitten wir<br />

um eine kurze Voranmeldung.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Werbeaktion des BRK Forchheim<br />

Ab 08. Juli 2007 startet das Bayer. Rote Kreuz - Kreisverband<br />

Forchheim - erneut eine Haus-zu-Haus-Mitgliederwerbung. Es<br />

sind wieder Mitarbeiter des Roten Kreuzes in Stadt <strong>und</strong> Landkreis<br />

Forchheim unterwegs, um fördernde Mitglieder zur Unterstützung<br />

der umfangreichen Rotkreuz-Aufgaben zu gewinnen.<br />

Die Werbung findet von Montag bis Samstag von ca. 08.00 Uhr<br />

bis 20.00 Uhr in den Monaten Juli / August statt.<br />

Wie die Kreisgeschäftsführerin des BRK Forchheim, Frau<br />

Dr. Birgit Kastura-Koch, erklärte, sind dringend mehr fördernde<br />

Mitglieder notwendig, um die finanzielle Gr<strong>und</strong>lage für die vielfältigen<br />

Leistungen zu schaffen. Frau Dr. Kastura-Koch betonte,<br />

dass die Förderbeiträge für Projekte des Kreisverbandes<br />

Forchheim verwendet werden. So können beispielsweise die<br />

Ausbildung der ehrenamtlichen Helferinnen <strong>und</strong> Helfer, die<br />

Breitenausbildung der Bevölkerung in Erster Hilfe, der Katastrophenschutz,<br />

der Sozialdienst <strong>und</strong> die technische Ausstattung,<br />

die nicht durch den Staat finanziert wird, abgedeckt werden.<br />

„Die Beiträge der fördernden Mitglieder sind die Hauptquelle,<br />

aus der wir eine sinnvolle <strong>und</strong> notwendige Rotkreuzarbeit finanzieren<br />

können”, so Frau Dr. Kastura-Koch. Die Beauftragten des<br />

BRK (österreichische Studenten) gehen von Tür zu Tür <strong>und</strong> sind<br />

gerne bereit, über die Arbeit des Roten Kreuzes Auskunft zu<br />

geben. „Gleichzeitig ist dies auch eine gute Gelegenheit, von<br />

vielen Bürgern zu erfahren, was sie sich von „ihrem” Roten Kreuz<br />

Forchheim erwarten, sagte die Kreisgeschäftsführerin, die hier<br />

auch eine Rückmeldung der Bürger erwartet.<br />

Die BRK-Beauftragten haben selbstvertständlich einen BRK-<br />

Ausweis mit Lichtbild bei sich. Sie nehmen keine Barspenden<br />

an; Ziel ist vielmehr eine langjährige Mitgliedschaft.<br />

Das BRK Forchheim bittet alle Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger in<br />

Stadt <strong>und</strong> Landkreis Forchheim, mit einer Fördermitgliedschaft<br />

die Aktivitäten „ihres” Roten Kreuzes vor Ort zu unterstützen.<br />

Nähere Auskunft erhalten Sie bei Ihrem BRK-Kreisverband<br />

Forchheim, Tel. 09191-707713, Henri-Dunant-Str. 1, 91301<br />

Forchheim, Frau Fürholzer.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Treffen der ehemaligen Bediensteten<br />

des Landratsamtes <strong>Ebermannstadt</strong><br />

Die Bediensteten des ehemaligen Landratsamtes <strong>Ebermannstadt</strong><br />

treffen sich am Freitag, dem 13.07.2007 ab 15.00<br />

Uhr im Gasthaus „Zur Sonne” in <strong>Ebermannstadt</strong>.<br />

Diese Zusammenkunft dient der Pflege gemeinschaftlicher<br />

Erinnerungen an unvergessliche Jahre.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 245 –<br />

Einweihung „Bewegungsfeld für Senioren”<br />

Am 15. Juli um 12.30 Uhr wird in <strong>Ebermannstadt</strong> - Bahnhofstr.<br />

14 neben Seniorenzentrum ein Bewegungsfeld für Senioren <strong>und</strong><br />

Kinder der Stadt <strong>Ebermannstadt</strong> <strong>und</strong> durch Mithilfe im Rahmen<br />

des Projektes: „3 Tage Zeit für Helden” des BJR eingeweiht.<br />

Das Bewegungsfeld bietet viele Möglichkeiten der Begegnung<br />

der Freizeitgestaltung <strong>und</strong> der körperlichen Fitness. Neben<br />

einem „Klettergerät”, das die Möglichkeit der Schulung der<br />

Grobmotorik bietet, entsteht auch ein Schachbrett zur geistigen<br />

Ertüchtigung <strong>und</strong> ein Barfußgang zur Schulung des Tastsinnes.<br />

Dazu ist jedermann herzlich eingeladen. Für das leibliche<br />

Wohl wird gesorgt. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme <strong>und</strong><br />

Nutzung dieses neuen Angebotes in unserer Stadt.<br />

Ihre VG <strong>Ebermannstadt</strong><br />

VERANSTALTUNGEN, TERMINE, SPRECHTAGE<br />

Beachten Sie die gesonderten Bekanntmachungen<br />

<strong>und</strong> Veröffentlichungen<br />

EBERMANNSTADT<br />

01.07. 14.00 Seniorenzentrum Fränkische Schweiz - Sommerfest<br />

<strong>und</strong> Tag der offenen Tür<br />

01.07. 09.15 Kirchengemeindefest der Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

<strong>Ebermannstadt</strong><br />

04.07. 14.00 AWO - Gemütliches Beisammensein - Evang.<br />

Gemeindehaus<br />

06.07. 19.30 Kath. Kirchengemeinde St. Nikolaus - Pfarrversammlung<br />

- Pfarrzentrum<br />

06.-09.07. Kirchweih in Gasseldorf<br />

06.-09.07. Kerwa in Wolkenstein<br />

07./08.07. 40-jähriges Jubiläum der Blaskapelle Niedermirsberg<br />

07.07. 16.00 Hasenbergzentrum Ebs - Sommerfest<br />

08.07. Jahrmarkt<br />

08.07. Bahnhofsfest der Mueseumsbahn<br />

08.07. Sommerkonzert des <strong>Musik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Gesangverein</strong>s<br />

<strong>Ebermannstadt</strong><br />

11.07. 19.30 Bürgerverein Breitenbach - Dämmerschoppen<br />

- GH Zum Bayerischen<br />

11.07. 18.00 Nordic Walking Abend - Treff: Freibad Rothenbühl<br />

11.07. 14.00 AWO - Gemütliches Beisammensein - Evang.<br />

Gemeindehaus<br />

12.07. 15.30 Seniorenzentrum Fränkische Schweiz - Lichtbildervortrag<br />

von Dr. Wagenführer<br />

13./14.07.19.00 TSV <strong>Ebermannstadt</strong> - Rock im Stadion<br />

13.07. 14.00 Stadtführung durch die Altstadt Ebs - Treff:<br />

Marienbrunnen am Marktplatz<br />

13.07. 15.00 Treffen der ehem. Bediensteten des Landratsamtes<br />

Ebs - GH Sonne<br />

13.-15.07. 2. Ebermannstädter Weinfest - Hof des alten<br />

Rathauses, Hauptstr. 37<br />

14.07. Comedy auf'm Dorf - Kabarett mit Urban Priol -<br />

Comedyzelt<br />

15.07. Kirchweih in Windischgaillenreuth<br />

15.07. 09.00 Geführte Radtour für sportl. Fahrer - Treff: Bahnhof<br />

Ebs<br />

16.07. 18.00 CSU Ebs - Sommerfest - Biergarten Schwanenbräu<br />

17.07. 20.00 Fränkischer Theatersommer - Aufführung „Sünde<br />

kann auch Liebe sein!” - Altes Rathaus<br />

18.07. 14.30 Pfarrei St. Stephan Moggast - Sommerfest -<br />

Pfarrheim<br />

18.07. 20.00 Gemeinschaft der Gartenfre<strong>und</strong>e - Vortrag:<br />

„Kakteen <strong>und</strong> Sukkulenten” - GH Post<br />

18.07. 14.00 AWO - Gemütl. Beisammens. - Ev. Gemeindeh.<br />

MittVGEbs 02.07.2007


20.-23.07. FFW Niedermirsberg - Feuerwehrkirchweih<br />

21./22.07. Höppl-Fest in Burggaillenreuth<br />

21.07. SV Moggast - Fitnesstag mit italienischem<br />

Abend - Sportheim<br />

22.07. Kirchweih in Niedermirsberg<br />

22.07. Trödelmarkt auf dem Parkplatz Plus-Markt,<br />

Pretzfelder Straße<br />

22.07. 09.30 Pfarrfest der katholischen Kirchengemeinde St.<br />

Nikolaus<br />

25.07. 14.00 AWO - Gemütliches Beisammensein - Evang.<br />

Gemeindehaus<br />

28./29.07. Backofenfest Gasseldorf<br />

28.07. 20.00 Sternwarte Ebs - Vortrag - KLVHS Feuerstein<br />

29.07. 14.00 Bürgerverein Breitenbach - Grillfest - GH Zum<br />

Bayerischen<br />

VORSCHAU:<br />

09.08. 15.30 Seniorenbetreuung - Filmnachmittag „Loriot” -<br />

Café Bellini<br />

04.08. Lichterserenade<br />

04.08. Erlebnistag Kunst <strong>und</strong> Natur - Anmeldung in<br />

der KLVHS Feuerstein<br />

05.08. Kirchweih in Kanndorf<br />

05.08. Kirchweih in Neuses<br />

11.-15.08. Altstadtfest <strong>Ebermannstadt</strong><br />

12.08. Jahrmarkt<br />

_ _ _ _ _ _<br />

29.06-02.07.<br />

UNTERLEINLEITER<br />

Peter-<strong>und</strong>-Paul-Kirchweih in <strong>Unterleinleiter</strong><br />

07.07. 17.00 Schlosspark - Joachim Ringelnatz - Lyriktexte<br />

<strong>und</strong> <strong>Musik</strong><br />

07./08.07. Wallfahrt nach Vierzehnheiligen<br />

14.07. Begegnungstag der Eltern in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

14.07. Schlosspark - Dornröschen - Kinder-Theater<br />

14./15.07. Dorffest Dürrbrunn<br />

19.07. 20.00 Vortrag des Kath. Frauenb<strong>und</strong>es - Pfarrheim<br />

28.07. 17.00 Schlosspark - <strong>Musik</strong>alischer Parkspaziergang<br />

29.07. 14.00 Offener Schlosspark<br />

– 246 –<br />

VORSCHAU:<br />

11.08. Schlossparkveranstaltung<br />

18.08. Tagesfahrt der FFW Dürrbrunn<br />

25./26.08. Bartholomäuskirchweih<br />

ÜBERREGIONALE TERMINE<br />

06.-08.07. FORCHHEIM: Afrika Kulturtage - Kaiserpfalz<br />

08.07. PRETZFELD: Kiliani-Jahrmarkt für Jedermann<br />

21.07. 18.00 WIESENTTAL: Kultursommer - Theaterstück:<br />

„Lustige Weiber” - Burg Neideck<br />

22.07. 18.00 WIESENTTAL: Kultursommer - Theaterstück:<br />

„Lustige Weiber” - Burg Neideck<br />

27.07. 18.00 WIESENTTAL: Kultursommer - Theaterstück:<br />

„Schlüsselberger” - Burg Neideck<br />

28.07. 18.00 WIESENTTAL: Kultursommer - Theaterstück:<br />

„Lustige Weiber” - Burg Neideck<br />

Inserat Farbkopien!<br />

MittVGEbs 02.07.2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!