19.01.2013 Aufrufe

MITTEILUNGSBLATT - Unterleinleiter

MITTEILUNGSBLATT - Unterleinleiter

MITTEILUNGSBLATT - Unterleinleiter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MITTEILUNGSBLATT</strong><br />

Amtsblatt der<br />

Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt<br />

Mitgliedsgemeinden: Ebermannstadt und <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Jahrgang 34 1. September 2011 Nr. 9<br />

– 295 –<br />

MittVGEbs 01.09.2011


Sprechtage<br />

der Behörden, Verbände etc.<br />

Die Sprechtage finden im Bürgerhaus Ebermannstadt,<br />

Bahnhofstraße 5, statt.<br />

02.09. 09.30 – 11.30 Uhr Sprechtag des Seniorenbeauftragten<br />

13.09. 14.00 – 15.30 Uhr VdK<br />

14.09. 08.30 – 15.30 Uhr LVA/BfA (nur mit vorheriger Terminabsprache<br />

bei der Stadt Ebermannstadt,<br />

Tel. 09194/506-15)<br />

27.09. 14.00 – 15.30 Uhr VdK<br />

Jeden Montag, 14.00-17.00 Uhr, Sprechtage des allgemeinen<br />

Sozialdienstes (Frau Saffer-<br />

Roppelt), Terminvergabe 09191/<br />

862323<br />

Sprechtage im Lastner-Haus, Zum Breitenbach 2:<br />

Jeden Dienstag finden von 9.00 bis12.00 Uhr die Sprechtage<br />

des sozialpsychiatrichen Dienstes "Die Insel" statt. Terminvergabe:<br />

09191/7362960.<br />

Jeden Donnerstag findet von 15.00 bis 17.00 Uhr im Lastnerhaus<br />

ein offenes Gesprächsangebot für Jedermann statt. Organisiert<br />

wird diese Sprechstunde vom Trauernetz "Consolare".<br />

Die Sprechzeiten des Landrates Glauber finden nach Vereinbarung<br />

im Landratsamt Forchheim (Gebäude A, 1. Stock,<br />

ZiNr. 206) statt. Terminabsprache unter Tel. 09191/86101 (Vorzimmer<br />

Landrat).<br />

Öffnungszeiten der TÜV-Prüfstelle (Ebermannstadt, Grasiger<br />

Weg 48) jeden Montag, Mittwoch und Donnerstag von 7.30<br />

Uhr bis 12.00 Uhr und 12.45 Uhr bis 16.45 Uhr, jeden Freitag von<br />

7.30 Uhr bis 12.30 Uhr. Telefonische Voranmeldung: 09194/4664.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Grundstücksangebote der VG Ebermannstadt<br />

Die aktuellen Grundstücksangebote für den Bereich der VG Ebermannstadt<br />

erhalten Sie unter: www.ebermannstadt.de, www.unterleinleiter.de<br />

oder telefonisch bei Herrn Herlitz, 09194/506-11<br />

Sie wollen Ihr Grundstück oder<br />

Ihr Haus verkaufen?<br />

Lassen Sie sich aufnehmen in unsere Datenbank. Die Informationen<br />

geben wir nur gezielt an interessierte Käfufer. Es entstehen<br />

Ihnen keine Kosten. Weitere Informationen erhalten Sie<br />

durch Herrn Herlitz, 09194/506-11.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 296 – MittVGEbs 01.09.2011


12. Fränkische-Schweiz-Marathon am 03./04. September 2011<br />

Ebermannstadt, Samstag 03.09.11, Marktplatz<br />

ca.14.30 - Start/Zieleinlauf für Bambinilauf<br />

ca 15.00 - Start/Zieleinlauf für Schülerläufe -<br />

ca. 15.30 - Start/Zieleinlauf für 1/10 Marathon<br />

ca. 16.30 - Siegerehrung für Kinderläufe und 1/10 Marathon<br />

12.00 Uhr - 19.00 Uhr - Startnummernausgabe und Nudel-Essen auf<br />

dem Marktplatz<br />

12.00 Uhr - 19.00 Uhr - Marathon-Messe<br />

13.00 Uhr - 18.00 Uhr - Musikalische Unterhaltung mit "Los Schnallos"<br />

Forchheim, Sonntag 04.09.11, Paradeplatz<br />

08.00 Uhr - Aufwärmtraining und Moderation im Startbereich, mit Tanztheater<br />

Forchheim<br />

08.40 Uhr - Start Handbike<br />

08.45 Uhr - Start Speed-Skating<br />

08.50 Uhr - Start Fitness-Skating<br />

09.00 Uhr - Start Marathon, Team-Marathon, 16km-Lauf<br />

Ebermannstadt, Sonntag 04.09.11 - B 470 Ortsmitte<br />

09.50 Uhr - Zieleinlauf im Handbike-Wettbewerb<br />

09.55 Uhr - Zieleinlauf der 16km-Läufer/-innen<br />

09.55 Uhr - Zieleinlauf der Skater/-innen, mit Cheerleader "Lions"<br />

11.20 Uhr - Zieleinlauf der Läufer/-innen, mit Cheerleader "Lions"<br />

Ebermannstadt - Marktplatz<br />

13.00 Uhr - Siegerehrung im Skating-Wettbewerb<br />

14.30 Uhr - Siegerehrung im Handbike-Wettbewerb<br />

15.00 Uhr - Siegerehrung in den Lauf-Wettbewerben<br />

12.00 - 17.00 Uhr - Nudel-Essen auf dem Marktplatz<br />

10.00 - 17.00 Uhr - Marathon-Messe<br />

Ebermannstadt - Bahnhof<br />

Die Dampfbahn Fränkische Schweiz fährt mit historischem<br />

Dieselzug um 10.00, 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr ab Ebermannstadt<br />

durchs Wiesenttal bis nach Behringersmühle und von dort<br />

um 11.00, 13.00, 15.00 und 17.00 Uhr zurück. Der Zug hält u.a.<br />

in Gasseldorf, Streitberg, Muggendorf, Burggaillenreuth und am<br />

Bahnhof Gößweinstein (Wendepunkt der Laufstrecke). Fahrradmitnahme<br />

ist kostenfrei möglich, Tel. 09194/794541.<br />

Rüssenbach<br />

ab 8.30 Uhr Kreuzung der B 470 - Straßenfest der FFW Rüssenbach<br />

Gasseldorf<br />

ab 8.00 Uhr - Kreuzung der B 470 - Straßenfest der<br />

Gasseldorfer Ortsvereine mit Blasmusik<br />

ab 13.00 Uhr Musikalische Unterhaltung durch die Blas<br />

kapelle Gasseldorf<br />

Streitberg<br />

09.30-13.30 Uhr - Brasilianische Tänzerinnen und Sambagruppe<br />

Afrosamba e.V.<br />

ab 13.30 Uhr Ausstellung "Streitberger Schätze" mit Gegenständen<br />

aus dem Wiesenttal<br />

ab 14.00 Uhr - Kinderanimation sowie Speisen u. Getränke,<br />

Info-Tel. 09196/19433<br />

14.00-18.00 Uhr - Live-Musik vom Feinsten mit Marshall &<br />

Müller mit Speis und Trank<br />

Sachsenmühle (Wende)<br />

09.30-11.30 Uhr - Standkonzert Musikverein Gößweinstein<br />

unter Leitung von Dirigent J. Hiltl<br />

09.30-14.00 Uhr - Die Dorfgemeinschaft Leutzdorf bietet Grillspezialitäten,<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Behringersmühle<br />

10.00-18.00 Uhr - Straßenfest der Feuerwehr an der B 470 -<br />

Abzweigung nach Kirchahorn<br />

Rahmenprogramm<br />

am Marathon-Wochenende<br />

Pottenstein<br />

09.00-17.00 Uhr - Die Schützengesellschaft bietet Kaffee und<br />

Kuchen am Parkplatz Ringler<br />

11.00-12.00 Uhr - Standkonzert im Kurpark mit der Trachtenkapelle<br />

Hohenmirsberg<br />

10.00-17.00 Uhr - Burgmuseum Burg Pottenstein - ermäßigter<br />

Eintritt und Präsent<br />

Tüchersfeld<br />

13.00-17.00 Uhr - Fränkische-Schweiz-Museum: Familiennachmittag<br />

mit Spiel und Spaß für die ganze<br />

Familie, Streichelzoo, Abseilen vom Felsen,<br />

Tombola, Kinderschminken, Luftballonwettbewerb,<br />

Ponyreiten, u.v.m. sowie Kaffee<br />

und Küchla. Kinder/Jugendliche bis 16 Jahre<br />

Eintritt frei. Tel. 09242/1640. www.fsmt.de<br />

Weilersbach<br />

ab 10.00 Uhr - Backofen-Fest mit Haxen des Heimat- und<br />

Trachtenverein Weilersbach e.V., weitere Infos<br />

Ingrid Stöhler, Tel. 09191/96468.<br />

Hinweise zu Straßensperrungen<br />

Anlässlich des autofreien Sonntags ist die B 470 zwischen<br />

Forchheim und Pottenstein für alle Kraftfahrzeuge am Sonntag,<br />

den 4. September 2011 von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr gesperrt.<br />

Auch die Strecke der Staatsstraße 2191 zwischen<br />

Behringersmühle Richtung Waischenfeld bis zur Kreisstraße BT<br />

35 Einmündung Rabeneck ist gesperrt. Das Teilstück B 470<br />

Pottenstein - Behringersmühle sowie das Teilstück Staatsstraße<br />

2191 ist während der gesamten Sperrung frei für Radfahrer und<br />

Fußgänger - somit ganztags autofrei!<br />

Auf der für den Marathonlauf benutzten Strecke sind die<br />

Fahrbahnen ab 7.00 Uhr jedoch auch für Radfahrer und Fußgänger<br />

gesperrt! Eingezeichnet ist dies auf dem Flyer, der<br />

allen Gemeinden zur Verfügung gestellt wurde.<br />

Start für den Marathon ist in Forchheim, Paradeplatz/Nürnberger<br />

Straße, Ziel ist Ebermannstadt nach einer Schleife bei der<br />

Sachsenmühle. Nach Beendigung des Laufes, maßgeblich ist<br />

der "Besenwagen", wird die Strecke Stadtmitte Forchheim bis<br />

Reuth einschließlich Abzweigung nach Wiesenthau wieder für<br />

den allgemeinen Kraftfahrzeugverkehr freigegeben, diese<br />

Strecke ist somit nach dem Marathon nicht autofrei!<br />

Die Strecke B 470 Reuth ab Einmündung St 2236 Richtung<br />

Ebermannstadt wird nach dem Besenwagen etappenweise für<br />

den autofreien Sonntag für Radfahrer und Fußgänger freigegeben.<br />

Dies wird ab ca. 11.00 Uhr der Fall sein.<br />

Gleiches gilt für die Strecke Sachsenmühle - Ebermannstadt.<br />

Ab ca. 12.30 Uhr wird dieses Teilstück ebenfalls für Radfahrer<br />

und Fußgänger freigegeben; maßgeblich ist auch hier der hinter<br />

dem letzten Läufer fahrende "Besenwagen", der die Strecke erst<br />

freigibt!<br />

Wer vorher hier läuft oder mit dem Rad oder Skates fährt,<br />

kann die Teilnehmer des Marathons sowie die Helfer gefährden!<br />

Den Ordnungskräften ist hier unbedingt Folge zu leisten!<br />

– 297 –<br />

Die Innenstadt Forchheim ist für alle Fahrzeuge (auch Radfahrer!)<br />

von 7.00 Uhr bis ca. 11.00 Uhr gesperrt. Die LAUF-<br />

STRECKE hat sich hier geändert und verläuft jetzt: Paradeplatz/<br />

Nürnberger Str., Aüß. Nürnberger Str., jetzt Daimlerstraße, Dieselstraße,<br />

auf gewohnter Strecke weiter über Willy-Brandt-Allee,<br />

Theodor-Heuss-Allee, Eisenbahnbrücke, Bayreuther Straße und<br />

Reuther Straße.<br />

Verkehrstechnische Fragen zur Straßenüberquerung, Sperrung<br />

etc. werden beantwortet unter Tel. +49 (0)9191/86-3200.<br />

Fragen zum Marathon? Info +49 (0)9191/86-1046 oder www.fsmarathon.de.<br />

Autofreier Sonntag allgemein: +49 (0)9191/86-1012<br />

MittVGEbs 01.09.2011


Comedy<br />

aufm Dorf<br />

präsentiert:<br />

Günther<br />

Grünwald<br />

„Gestern war heute<br />

morgen“<br />

20 Jahre auf der Bühne<br />

Was wäre die Erde ohne die Sonne, Deutschland ohne<br />

Bayern, Marianne ohne Michael, Arsch ohne Friedrich und<br />

die Zukunft ohne die Vergangenheit.<br />

Dieser Grundgedanke lag meinen Gedanken zugrunde, als<br />

ich von meinem Vermögensverwalter darum gebeten wurde,<br />

ein neues Programm zu schreiben. Und so ist das neue<br />

Programm eine Verquickung aus Teilen meiner früheren<br />

Programme und neuen Nummern. Ich wehre mich mit Händen<br />

und Füßen dieses Programm ein Best of… Programm<br />

zu nennen, obwohl diese Bezeichnung den Nagel sowas<br />

von derartig auf den Kopf trifft, dass es eine Art hat. Aber<br />

eben auch nicht ganz, da schon auch sehr viele neue Nummern<br />

vorgeführt werden.<br />

Ich habe lange überlegt, ob ich diesmal auch experimentelle<br />

Tanzperformances und Schleuderbrettakrobatik ins Programm<br />

aufnehmen sollte, habe mich dann aber dagegen<br />

entschieden, da sich bei den Proben herausstellte, dass ich<br />

gar nicht tanzen kann und so ein Schleuderbrett nur mit<br />

zwei Personen funktioniert und ich werde den Teufel tun,<br />

irgend einem dahergelaufenen drittklassigen Akrobaten<br />

mein sauer verdientes Geld in den weit aufgerissenen Rachen<br />

zu stopfen, der sich nur mit meiner Berühmtheit schmücken<br />

möchte. So weit kommt’s noch. Also wird der Abend<br />

wieder vorwiegend auf verbaler Ebene durchgeführt werden,<br />

wenn sie wissen, was ich meine.<br />

Hochachtungsvoll<br />

Günter Grünwald<br />

WO: Stadthalle Ebermannstadt<br />

Wann: 24.09.2011<br />

Beginn 20 Uhr<br />

Einlass 19 Uhr<br />

Kartenpreis: Tribüne 17.- Euro, Parkett 19.- Euro<br />

Kartenvorverkauf: Verkehrsamt Ebermannstadt 09194/<br />

50640 o. Fliesenfachmarkt Geck: 09194/50550<br />

– 298 –<br />

MittVGEbs 01.09.2011


Bezug von Sandsäcken<br />

Zum Schutz vor künftigen Regenfällen besteht für Privatpersonen<br />

die Möglichkeit, beim THW Sandsäcke zu erwerben.<br />

Diese sind ungefüllt beim THW Forchheim, Zur Staustufe<br />

38, 91301 Forchheim für 0,50 Euro/Stück erhältlich.<br />

Bitte vorher telefonisch unter 09191/13103 anmelden. Das<br />

Büro ist freitags von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr besetzt!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Schulanfänger:<br />

Den neuen Schulweg zur Hauptverkehrszeit üben<br />

Noch sind es ein paar Wochen bis zum Beginn des neuen<br />

Schuljahres. Doch Eltern von Erstklässlern sollten schon jetzt<br />

mit ihren Kindern den Schulweg üben. Darauf weisen der Bayerische<br />

Gemeindeunfallversicherungsverband und die Bayerische<br />

Landesunfallkasse (Bayer.GUVV / Bayer. LUK) hin, die zuständig<br />

für die gesetzliche Schülerunfallversicherung der rund 1,7<br />

Millionen Schüler in Bayern sind.<br />

"Für viele Schüler, insbesondere die Grundschüler, ist der<br />

Schulweg ein gefährlicher Parcours", sagt Elmar Lederer, Geschäftsführer<br />

des Bayer. GUVV und der Bayer. LUK.<br />

Der Schulweg sollte so gewählt werden, dass gefährliche<br />

Abschnitte wie zum Beispiel befahrene oder unübersichtliche<br />

Kreuzungen umgangen werden können. Ist das nicht möglich,<br />

müssen sich die Schulanfänger auch an diesen Stellen sicher<br />

fühlen. Sie müssen auch lernen, mit viel Verkehr zurechtzukommen:<br />

"Üben Sie deshalb mit Ihrem Kind den Weg mehrmals<br />

unter realen Bedingungen, also auch morgens im vollen Berufsverkehr",<br />

rät Lederer. Am späteren Vormittag oder am Wochenende<br />

sind die Straßen für ein wirklichkeitsnahes Schulwegtraining<br />

oft zu ruhig.<br />

Schulwegtraining - Tipps für Eltern:<br />

– Benutzen Sie Ampeln und Fußgängerüberwege, soweit möglich.<br />

– Überprüfen Sie, ob Ihr Kind am Bordstein anhält, Blickkontakt<br />

mit den Auto- oder Fahrradfahrern sucht und die Geschwindigkeit<br />

von Fahrzeugen abschätzen kann.<br />

– Vorsicht bei abbiegenden LKW; lieber stehen bleiben und<br />

den LKW vorbeilassen.<br />

– Schicken Sie Ihr Kind morgens rechtzeitig los - Kinder werden<br />

unter Zeitdruck unaufmerksam und unvorsichtig.<br />

– Sorgen Sie für helle Kleidung und Reflektoren, damit Ihr Kind<br />

besser gesehen wird.<br />

– Bringen Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule? Dann schnallen<br />

Sie Ihr Kind vorschriftsmäßig im altersentsprechenden<br />

Kindersitz an und setzen Sie es an einer sicheren Stelle ab,<br />

am besten auf der richtigen Straßenseite.<br />

Lieber den längeren Schulweg, wenn er sicherer ist<br />

Die küzeste Strecke vom Elternhaus zum Schultor ist nicht<br />

immer die sicherste. Lassen sich mit einem etwas längeren Weg<br />

Gefahrenquellen umgehen, sollten Eltern diesen "Umweg" für<br />

ihr Kind aussuchen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Hinweis der Energie-Infostelle des Landkreises<br />

Forchheim:<br />

Änderungen beim Marktanreizprogramm für<br />

erneuerbare Energien zum 1. September 2011<br />

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)<br />

fördert Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Rahmen<br />

des Marktanreizprogramms des Bundesministeriums für<br />

Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Dabei werden u.a.<br />

die Errichtung bzw. Erweiterung von<br />

– Solarkollektoranlagen mit Heizungsunterstützung<br />

– automatisch beschickten Anlagen zur Verbrennung von<br />

fester Biomasse<br />

– 299 –<br />

– besonders emissionsarmen Scheitholzvergaserkesseln oder<br />

– effizienten Wärmepumpen<br />

bei bestehenden Gebäuden gefördert.<br />

Ab 1. September 2011 kommt es entsprechend dem aktuellen<br />

Hinweis des BAFA zu geringfügigen Änderungen.<br />

1. Solarkollektoren<br />

Die Vornahme eines hydraulischen Abgleichs und die Installation<br />

einer Umwälzpumpe entsprechend der Effizienzklasse<br />

A ist ab 1.9.2011 keine Fördervoraussetzung für die Gewährung<br />

der Basisförderung für eine Solarkollektoranlage mit<br />

Heizungsunterstützung.<br />

2. Biomasseanlagen und Wärmepumpen<br />

Ebenfalls ab dem 1.9.2011 (Antragseingang beim BAFA) sind<br />

effiziente Wärmepumpen und Biomasseanlagen nur dann<br />

förderfähig, wenn mindestens eine Umwälzpumpe der<br />

Effizienzklasse A im Heizkreis eingebunden ist. Ausgenommen<br />

von dieser Regelung sind Pelletöfen mit Wassertasche.<br />

Zudem ist die Einbindung einer Umwälzpumpe der Effizienzklasse<br />

A ab dem 1.9.2011 zusätzliche Voraussetzung für die<br />

Gewährung des Kesseltauschbonus. Der Nachweis erfolgt<br />

durch Vorlage der Rechnung (in Kopie). Ausführliche Informationen<br />

unter www.bafa.de, Menüpunkt Energie.<br />

Die Förderprogramme (Zuschuss- und Kreditvarianten) der<br />

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für energetisches Bauen<br />

und Sanieren bleiben vorerst unverändert bestehen. Weitere<br />

Informationen im Internet unter www.kfw.de.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

E-Bike-Region Fränkische Schweiz<br />

Die Tourismuszentrale Fänkische Schweiz beabsichtigt die<br />

Installation einer Elektro-Fahrrad-Region in Zusammenarbeit mit<br />

der Firma Movelo, die seit 5 Jahren auf dem Markt ist und derzeit<br />

schon mehr als 60 dieser E-Bike-Regionen betreut. Um ein<br />

flächendeckendes und funktionierendes Netz aufzubauen, benötigt<br />

es Partner in verschiedenen Disziplinen.<br />

Gesucht werden daher:<br />

1. Service-Stationen, in denen "Pedelecs" - so heißen die<br />

Elektrofahrräder im Fachjargon repariert und gewartet werden<br />

können. Hier kommen vor allem Fahrradreparaturfirmen<br />

in Frage, die mit dem E-Bike-Hersteller eine Kooperation eingehen<br />

wollen.<br />

2. Außerdem werden Verleih-Stationen gesucht. Mindestens<br />

zwei Räder für je knapp 600 Euro Saisonmiete (6 Monate)<br />

müssen genommen werden, wobei pro Rad/Tag rund 20<br />

Euro Leihgebühr verlangt werden können und sollen. Als<br />

Gegenleistung bewirbt Movelo diese Stationen in ihren einschlägigen<br />

Werbeschriften und im Internet.<br />

3. Zudem werden Akku-Wechselstationen benötigt. Hier sollen<br />

die E-Bike-Radler ihren Movelo-Akku kostenlos gegen<br />

einen vollen Akku tauschen können. Kosten für den<br />

Marketingbeitrag hier: rund 250 Euro pro Saison. Der Vorteil<br />

der Akku-Tausch-Anbieter liegt in der höheren Besucherfrequenz.<br />

Viele E-Bike-Radler nutzen die Gelegenheit des<br />

Tausches, um sich zu erfrischen oder etwas zu essen, weshalb<br />

diese Stationen vor allem im Gastronomiebereich liegen<br />

werden.<br />

Da nach den Erfahrungen der Firma Movelo die E-Bike-Radler<br />

verstärkt am Wochenende unterwegs sind, sollten die<br />

Partnerstationen auch am Wochenende geöffnet sein.<br />

Jeder, der bereit ist, sich zu den genannten Konditionen zu<br />

beteiligen, ist hiermit aufgerufen, sich umgehend bei der zuständigen<br />

Gemeinde/Touristinformation zu melden und sich registrieren<br />

zu lassen. Bevor es zum Vertragsabschluss kommt,<br />

gibt es Anfang September eine Informationsveranstaltung für<br />

alle Interessierten. In ihr werden die auftretenden Fragen und<br />

das ganze Procedere der Vorgehensweise ausführlich erörtert.<br />

Die E-Bike-Initiative der Tourismuszentrale erfolgte in Abstimmung<br />

mit dem Wirtschaftsband A9-Fränkische Schweiz.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 01.09.2011


Neuer Online-Bürgerservice<br />

Verschenk- und Tauschbörse des Lkr. Forchheim<br />

Zu schade für den Müll? Was für den einen ein lästiger Platzverschwender<br />

ist, ist für den anderen das lang gesuchte Stück.<br />

Schade nur, dass oft der eine vom anderen nichts weiß.<br />

Bevor solche Gegenstände ein ewiges Leben in der hinterletzten<br />

Schublade, auf dem Dachboden oder im Keller fristen<br />

oder gar in der Mülltonne landen, bietet es sich an, diese Sachen<br />

in der Landkreis-Online-Verschenk- und Tauschbörse anzubieten.<br />

Und das kostenfrei! Die Handhabung ist einfach und<br />

komfortabel.<br />

Ein Beitrag zur Abfallvermeidung mit Spaß und Sinn<br />

Jeder kann hier privat aktiv werden. Gesuche und Angebote<br />

können rund um die Uhr eingegeben bzw. gelesen werden. Den<br />

Tausch wickeln Anbieter und Suchende direkt untereinander ab.<br />

Interessenten können sich in die Börse auf den Internetseiten<br />

des Landkreises Forchheim (www.landkreis-forchheim.de) unter<br />

der Rubrik Bürgerservice - Abfallwirtschaft einklicken oder<br />

direkt unter http://forchheim-lk.internet-verschenmarkt.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Schönes aus Oma's Zeiten<br />

finden Sie am Samstaag, den 3. September von 9.00 Uhr bis<br />

13.00 Uhr im Pack mer's Gebrauchtwarenhof.<br />

Wir haben wunderbare Schränke, Stühle und Kommoden<br />

aus Oma's Zeiten. Daneben finden Sie auch interessante Haushaltswaren,<br />

Wäsche sowie Dekoartikel.<br />

Neben diesen Raritäten steht Ihnen selbstverständlich auch<br />

unser gesamtes Sortiment zur Verfügung.<br />

Wohnungsauflösungen und Hausräumungen besenrein<br />

nach Vorbesichtigung und Terminabsprache.<br />

Sie können bei uns auch Geschirr für bis zu 200 Personen<br />

mieten.<br />

Das Pack mer's Team freut sich auf Ihren Besuch!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Täglich Montg bis Freitag durchgehend von 8.00 - 18.00 Uhr.<br />

Jeden 1. Samstag im Monat von 9.00 - 13.00 Uhr.<br />

Pack mer's gGmbH, Bayreuther Str. 1, 91301 Forchheim,<br />

Telefon 09191-97760, Fax 09191-977629,<br />

e-mail: packmers@t-online.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Pflegelehrgang des Landwirtschaftsamtes<br />

In der Regel ist es ein hartes Stück Arbeit, bei einer Erstaufforstung<br />

oder bei einer Wiederaufforstung die Pflanzung und<br />

eventuell die Nachbesserungen durchzuführen. Über Jahre<br />

musste oft das Unkraut beseitigt werden, um den Baumpflanzen<br />

das Wachstum zu ermöglichen. Meist musste ein Zaun gebaut<br />

werden, über Jahre dicht gehalten und abgebaut werden, wenn<br />

er seinen Zweck erfüllt hat.<br />

Stolz steht der neue Wald dann nach 8 oder 15 Jahren da. Es<br />

wäre aber schade, wenn dann die notwendige Pflege nicht weitergeht.<br />

In diesem Bestandesalter werden nämlich wichtige Weichen<br />

für die Stabilität und Qualität des künftigen Waldes gestellt. Oft ist<br />

der Aufwand bei der Pflege gar nicht so hoch. Wichtig ist es aber,<br />

dass sie rechtzeitig und richtig durchgeführt wird.<br />

Das Amt für Landwirtschaft Bamberg führt deshalb für Waldbesitzer<br />

am Freitag, den 16.9. von 14.00-ca.17.00 Uhr für die<br />

Waldbesitzer des Landkreises Forchheim einen kostenlosen<br />

Pflegelehrgang durch, Treffpunkt Dorfplatz Gasseldorf.<br />

Sie sind herzlich eingeladen! Vorherige telefonische Anmeldung<br />

an der Außenstelle Scheßlitz (09542/7733-0) notwendig,<br />

da Teilnehmerzahl auf 30 begrenzt.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 300 –<br />

Mit dem Bus<br />

zum Landratsamt Forchheim<br />

Das Landratsamt Forchheim ist mit den Buslinien 261/<br />

Forchheim Nord, 262/Forchheim Süd, 263, 265, 206 und 224 -<br />

regelmäßige Abfahrten ' 00 und ' 30) ab Zentralem Omnibusahnhof<br />

- ZOB - , Ankunftshaltestelle "Paradeplatz" zu erreichen. Soweit<br />

Sie mit VGN-Fahrkarte anreisen, ist der Umstieg innerhalb<br />

des Stadtgebietes kostenfrei. Noch mehr über den ÖPNV im Landkreis<br />

Forchheim erfahren Sie unter www.landkreis-forchheim.de<br />

(bürgerservice/öpnv) !<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Terminübersicht der Wirtschaftsförderung des Landkreises<br />

Forchheim für September 2011<br />

Beratungen für Unternehmer/n zur Existenzsicherung<br />

und Unternehmensnachfolge<br />

durch Wirtschaftsexperten der Aktivsenioren Bayern e.V. und<br />

der IHK für Oberfranken Bayreuth<br />

kostenlose Einzelberatungen à ca. 1 Stunde<br />

Termin: Mittwoch, 07. September 2011<br />

ab 9.00 Uhr stündliche Termine<br />

Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3,<br />

91301 Forchheim, Ebene 1, Zimmer 123<br />

Anmeldung und Informationen unter Tel. 09191/86-1022<br />

oder e-Mail an: wirtschatfsfoerderung@lra-fo.de<br />

„GRÜBELN” - Workshops für Existenzgründer/innen<br />

Kurs mit sechs Workshops zu allen gründungsrelevanten<br />

Themen<br />

Kurs lll/11 1. Workshop: Mittwoch, 14. September 2011<br />

2. Workshop: Mittwoch, 21. September 2011<br />

3. Workshop: Mittwoch, 28. September 2011<br />

4. Workshop: Mittwoch, 05. Oktober 2011<br />

5. und 6. Workshop: wird in der Gruppe<br />

später vereinbart<br />

jeweils von 9:00 - 12:30 Uhr<br />

Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3,<br />

91301 Forchheim, Ebene 1, kl. Sitzungssaal<br />

Anmeldung und nähere Auskünfte bei der Wirtschaftsförderung<br />

unter Tel. 09191/86-1021 oder e-Mail an:<br />

wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de<br />

Beratungen der IHK und Handwerkskammer für<br />

Existenzgründer/innen<br />

kostenlose Einzelberatungen à ca. 30 min.<br />

Termin: Dienstag, 27. September 2011<br />

ab 9.00 Uhr halbstündliche Termine<br />

Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3,<br />

91301 Forchheim, Ebene 1, Zimmer 123<br />

Anmeldung bei der Wirtschaftsförderung unter Tel. 09191/<br />

86-1022 oder e-Mail an: wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de<br />

WiR - Wirtschaftsregion Bamberg - Forchheim<br />

Wirtschaftsspionage<br />

Termin: Mittwoch, 28. September 2011, 18.00 Uhr<br />

Ort: IGZ Bamberg, Kronacher Straße 41, 96052 Bamberg<br />

Thema: Wie KMU mit geringem Aufwand ihre Daten schützen können<br />

Referent: Michael George, Bayer. Landesamt für Verfassungsschutz<br />

Anmeldung und nähere Auskünfte bei der Wirtschaftsregion<br />

Bamberg-Forchheim unter Tel. 0951/5098-1160 oder e-Mail an:<br />

info@wir-bafo.de Änderungen vorbehalten!<br />

MittVGEbs 01.09.2011


Weitere Beratungstermine und Auskünfte erhalten Sie bei<br />

der Wirtschaftsförderung des Landkreises Forchheim unter Tel.<br />

09191/86-1022 oder e-Mail an: wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de<br />

sowie im Internet unter www.landkreis-forchheim.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten<br />

Bamberg informiert:<br />

Forchheimer Waldtag am<br />

Sonntag, 25.09.11<br />

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF)<br />

Bamberg veranstaltet zusammen mit der Stadt Forchheim, den<br />

Waldbesitzervereinigungen Kreuzberg und Fränkische Schweiz<br />

sowie den Bayerischen Staatsforsten<br />

am Sonntag, den 25.09.11 von 10 Uhr bis 18 Uhr zum Internationalen<br />

Jahr der Wälder den "Forchheimer Waldtag".<br />

Diese große Veranstaltung am Kellerwald (Annafestgelände)<br />

in Forchheim soll ein Familientag rund um Wald und Holz werden:<br />

Es werden viele interessante Kinderattraktionen angeboten:<br />

Basteln mit Naturmaterialien, Waldführungen mit Waldquizz,<br />

"Fahrt" mit dem Hubwagen in die Baumkrone, Waldklettergarten.<br />

Am Riesenradplatz präsentieren viele Aussteller Informationen<br />

über Forstmaschinen, Geräte, Werkzeuge und Sicherheitsbekleidung,<br />

Gesundheitsschutz (Zecken, Eichenschädlinge),<br />

Forstbaumschulen, Brennholz, Jagd, Naturschutz, Imkerei, Biber,<br />

Holzarchitektur, Holzindustrie, Zimmerer und Schreiner, die<br />

Forstverwaltung und Behörden, die Waldbesitzervereinigung,<br />

die Berufsgenossenschaft, den Bauernverband, freiwilligen Landtausch<br />

im Wald, etc.<br />

Auf einem Rundkurs im angrenzenden Stadtwald können<br />

Sie "Forstwirtschaft Live" erleben: Holzernte einst und jetzt,<br />

Seilkran, Pflanzung und Pflege von Waldbeständen, Naturschutz<br />

im Wald, Zapfenpflücker bei der Arbeit, Brennholzaufarbeitung,<br />

Spannungssimulator, Wegepflege etc.<br />

Busexkursionen um 13.30 Uhr zu modernen Holzbauten<br />

und um 14 Uhr zu Naturschutzmaßnahmen im Staatswald<br />

Oesdorf runden das Fachprogramm ab.<br />

Für Verpflegung ist durch die anliegenden Bierkeller<br />

gesorgt.<br />

Lassen Sie sich diese Veranstaltung für die ganze Familie,<br />

für Waldfreunde, für Waldbesitzer, für Waldgenießer, für<br />

Waldwanderer, und alle an Natur und Umwelt Interessierten<br />

nich entgehen!<br />

Rund um die sichere Waldarbeit sowie um den Schutz vor<br />

Zecken geht es bei den Vorführungen und an den Informationsständen<br />

der Land- und forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft<br />

(LBG) Franken und Oberbayern beim Forchheimer<br />

Waldtag am 25. September am Kellerwald.<br />

Gefahrlose Vorführungen deuten an, was im Ernstfall<br />

passieren kann . . .<br />

Die Besucher der LBG-Infostände erwarten interessante Vorführungen,<br />

wichtige Informationen und auf Wunsch persönliche<br />

Beratungsgespräche.<br />

Zum ersten Mal bei einer Veranstaltung dabei haben die<br />

LBG-Sicherheitsberater ihren Seilwindenprüfstand - ...ein<br />

Versuchsstand, bei dem gezeigt wird, wie der sogenannte "Seilwinden-TÜV",<br />

ablaufen kann. Gemessen werden zum Beispiel<br />

die Zugkraft und die Bremskraft der Winde. Die Ergebnisse werden<br />

vor Ort am Computer grafisch ausgewertet. Eine interessante<br />

Vorführung vor allem für Besitzer und Nutzer von Seilwinden.<br />

– 301 –<br />

Walbarbeit - zu gefährlich für den Laien!<br />

Die LBG Unfallstatistik zeigt, dass Waldarbeit in die Hände<br />

von Forstprofis gehört, denn das Risiko zu verunglücken ist für<br />

den Laien überdurchschnittlich hoch. Die "LBG-Datenbank forstwirtschaftliche<br />

Dienstleister" gibt Auskunft, wer Waldarbeiten für<br />

Laien übernehmen kann. Diese Datenbank kann vor Ort eingesehen<br />

und beim Waldtag können erste Kontakte geknüpft werden.<br />

Ausführliche Informationen zum Waldtag finden Sie im<br />

Internet unter http://www.lsv.de/fob/04praevention/praev01/<br />

praev011/praev0111/index.html<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Beihilfen<br />

für Betroffene des Unwetters vom 20.07.2011<br />

Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen hat eine<br />

Finanzhilfeaktion für Betroffene des Unwetters vom 20.07.20011<br />

im Landkreis Forchheim eingeleitet. Betroffene können bis<br />

spätestens 30. September 2011 beim Landratsamt Forchheim<br />

Finanzhilfeanträge stellen.<br />

Diese Finanzhilfe soll in Form von Notstandsbeihilfen bzw.<br />

Staatsbürgschaften bei der Beseitigung von unmittelbaren Schäden<br />

an landwirtschaftlichem, gärtnerischem, gewerblichem und<br />

freiberuflichem Betriebsvermögen, an Vermögen von Genossenschaften,<br />

Vereinen oder sozialen Einrichtungen, an privaten<br />

Gebäuden und an Hausrat helfen. Voraussetzung ist, dass der<br />

Schaden duch die direkte Unwettereinwirkung entstanden ist<br />

und die Behebung notwendig und unaufschiebbar ist.<br />

Da diese Finanzhilfe nur als Hilfe zur Selbsthilfe gewährt<br />

wird, müssen Betroffene zuerst ihre eigene Leistungsfähigkeit<br />

und ihr eigenes Vermögen ausschöpfen. Eine weitere wesentliche<br />

Vorraussetzung ist, dass es sich um nicht versicherbare<br />

Schäden handelt. In Ausnahmefällen kann auch bei versicherbaren<br />

Schäden eine Notstandsbeihilfe bzw. Staatsbürgschaft<br />

gewährt werden, wenn die Schäden aus der<br />

Unwetterkatastrophe die Betroffenen in eine existenzgefährdende<br />

wirtschaftliche Lage kommen lassen.<br />

Nach den Vorgaben des Härtefonds werden in der Regel<br />

finanzhilfefähige Schäden bis zu 3.000 Euro als sog. "zumutbare<br />

Eigenbelastung" abgezogen. Ob und ggf. in welcher Höhe<br />

ein Abzug erfolgt, muss jedoch im Einzelfall geprüft werden und<br />

hängt vom individuellen Gesamteinkommen ab.<br />

Zur Bearbeitung der Anträge ist es unvermeidlich, dass die<br />

Einkommens- und Vermögnsverhältnisse (Einhaltung von Einkommens-<br />

und Vermögensgrenzen) überprüft werden. Hierfür<br />

ist es erforderlich, dass die Betroffenen die geforderten Angaben<br />

zu ihren finanziellen Verhältnissen machen und entsprechende<br />

Nachweise vorlegen. Nach Abschluss der Maßnahme<br />

müssen die Betroffenen die Schadensbehebung mit einem<br />

Verwendungsnachweis belegen.<br />

Da kürzlich vom Finanzministerium nach einem Unwetter<br />

auch eine Finzanzhilfe für Miltenberg eingeleitet wurde, die nun<br />

für den Landkreis Forchheim ebenfalls für anwendbar erklärt<br />

wurde, sind weitere Informationen im Internet unter http://<br />

www.stmf.bayern.de/service/finanzielle_hilfen/unwetter_2011/<br />

miltenberg/ aufrufbar. Hier finden sich auch die Härtefonds-Richtlinien<br />

mit dem Muster 4 samt Anlagen (Antragsformular für<br />

Notstandsbeihilfen/Staatsbürgschaften), das von betroffenen<br />

Bürgern ausgefüllt und dem Landratsamt Forchheim, Am<br />

Streckerplatz 3, 91301 Forchheim, bis spätestens 30. September<br />

übersandt werden muss. Außerdem ist das Antragsformular<br />

bei der Infotheke des Landratsamts erhältlich.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Freiwilliger Wehrdienst;<br />

Übermittlung von Daten an das Bundesamt für<br />

Wehrverwaltung<br />

Zum 1. Juli 2011 ist die allgemeine Wehrpflicht, soweit kein<br />

Spannungs- oder Verteidigungsfall vorliegt, ausgesetzt und in<br />

MittVGEbs 01.09.2011


einen freiwilligen Wehrdienst übergeleitet worden. Frauen und<br />

Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, können<br />

sich nach § 54 des Wehrpflichtgesetzes verpflichten, freiwillig<br />

Wehrdienst zu leisten. Damit das Bundesamt für Wehrverwaltung<br />

die Möglichkeit hat, über den freiwilligen Wehrdienst<br />

zu informieren, übermittelt die Meldebehörde im Oktober 2011<br />

folgende Daten von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit,<br />

die im nächsten Jahr volljährig werden, an das Bundesamt<br />

für Wehrverwaltung: Familienname, Vornamen und gegenwärtige<br />

Anschrift.<br />

Betroffene haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen.<br />

Der Widerspruch ist an keine Voraussetzung gebunden<br />

und braucht nich begründet zu werden. Er kann bei der<br />

Meldebehörde der Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt<br />

eingelegt werden.<br />

Falls der Datenübermittlung nicht bis spätestens 30. September<br />

2011 widersprochen wurde, werden die genannten Daten<br />

weitergegeben.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Allgemeine Informationen der Verwaltung<br />

Geburten:<br />

Annabel Semper; Eltern: Mike und Sabine Semper, Ebermannstadt,<br />

Pretzfelder Str. 15<br />

Lukas Zivkovic; Eltern: Velibor und Dr. Majda Zivkovic, Ebermannstadt,<br />

Am Marktplatz 18<br />

Annika Eva Eberlein; Eltern: Gerhard und Heike Eberlein, Ebermannstadt,<br />

Mühlgraben 14<br />

Ben Schriefer; Eltern: Thomas und Claudia Schriefer, <strong>Unterleinleiter</strong>,<br />

Dürrbrunn, Dorfstr. 34<br />

Leo Manfred Büttner; Eltern: Christian und Anette Büttner, Ebermannstadt,<br />

Gasseldorf, Druidenweg 5<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Eheschließungen:<br />

Ulrich Geck, Ebermannstadt, Niedermirsberg, Schulgartenweg<br />

3 und Jennifer Hoh, Ebermannstadt, Niedermirsberg, Schulgartenweg<br />

3<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Sterbefälle:<br />

Maria Hübner, Ebermannstadt, Koppenburgstr. 14 – 88 Jahre<br />

Wendelin Kern, Ebermannstadt, Zum Schlüsselstein 6 –<br />

65 Jahre<br />

Susanne Bauer, <strong>Unterleinleiter</strong>, Störnhofer Berg 21 – 46 Jahre<br />

Dorothea Kirchner, Ebermannstadt, Bahnhofstr. 14 – 94 Jahre<br />

Johann Sponsel, Ebermannstadt, Wohlmuthshüll, Sponselgasse 9 –<br />

71 Jahre<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Fundgegenstände:<br />

1 Handytasche, 1 Schlüssel, 1 Kabelschloß, 1 Fingerringuhr,<br />

1 Damenrad, ein Geldbetrag, Jacke, Fotoapparat, Sonnenbrille,<br />

ärmellose Jacke, Regenschirm<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 302 –<br />

Öffnungszeiten öffentlicher Einrichtungen<br />

Hallenbad: Geöffnet ab 4.10.2011<br />

Erlebnis-Freibad: Mai bis September 9.00 bis 20.00 Uhr<br />

bei schlechtem Wetter 9.00 bis 10.00 Uhr<br />

17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Geschlossen ab 5.9.2011<br />

Heimatmuseum Ebermannstadt: Geöffnet<br />

Samstag, Sonntag und Feiertage 14.00-17.00<br />

Stadtbücherei St. Nikolaus, Mittelschulweg 11<br />

(Eingang Feuersteinstraße):<br />

Dienstag 10.00-12.00 Uhr und 15.00-18.00 Uhr,<br />

Donnerstag 15.00-19.00 Uhr<br />

Touristinformation Ebermannstadt:<br />

Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr und<br />

13.30 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 bis 12.00 Uhr (außer Feiertage)<br />

Fränkische-Schweiz-Bücherei im Landratsamtsgebäude:<br />

Freitag 16.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Fränkische-Schweiz-Museum in Tüchersfeld:<br />

Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Märkte<br />

11.09.2011 Jahrmarkt und verkaufsoffener Sonntag<br />

12.09.2011 Floh- und Trödelmarkt für Kinder u. Jugendliche<br />

Jeden Samstag 08.00 bis 11.00 Uhr Bauernmarkt<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kirchweihen<br />

10.-13.9.11 Kirchweih in Ebermannstadt<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Sitzungsdienst<br />

26.09.2011 Bauausschuss<br />

12.10.2011 Haupt- und Kulturausschuss<br />

17.10.2011 Umwelt- und Verkehrsausschuss<br />

24.10.2011 Stadtrat<br />

Hinweis zur Bauausschusssitzung<br />

Wir bitten, Baupläne mindestens 6 Werktage vor einer<br />

Bauausschusssitzung im Rathaus einzureichen, da nur so eine<br />

Behandlung durch den Bauausschuss gewährleistet ist.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Urlaub des Bürgermeisters<br />

Bürgermeister Franz Josef Kraus befindet sich noch bis<br />

09. September 2011 im Urlaub. Die Vertretung hat<br />

während dieser Zeit 2. Bürgermeister Alfons Dorn.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 01.09.2011


Biomüllabfuhr während der Kirchweih<br />

Die Biomüllabfuhr am 12.09.2011 kann auf Grund der Sperrungen<br />

anlässlich der Kirchweih im Bereich der Brauhausgasse<br />

nicht wie gewohnt stattfinden.<br />

Wir bitten alle Anwohner, ihre Tonnen zu den Sammelpunkten<br />

Ecke Rosengasse/Franz-Dörrzapf-Straße bzw. Kronen-Apotheke<br />

zu bringen.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Problemmüllsammlung<br />

Die nächste Problemmüllsammlung findet am Montag, den<br />

26.9.2011 von 16.30 bis 18.00 Uhr in Ebermannstadt am Bauhof,<br />

Kalkwerk, statt.<br />

Problemmüll: Das sind schadstoffhaltige Abfälle aus Haushalten<br />

und vergleichbare Kleinmengen aus dem Gewerbe, wie<br />

zum Beispiel:<br />

- Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Holzschutzmittel<br />

- lösemittelhaltige Abfälle und sonstige Substanzen (z. B. Benzin,<br />

Spiritus, Pinselreiniger, Frostschutzmittel, Bremsflüssigkeiten)<br />

- Kleber, Bitumen (flüssig oder pastös), PU-Schaumdosen<br />

- Altfarben und Altlacke, keine Dispersionsfarben<br />

- Desinfektionsmittel, Putzmittel, Abbeizmittel<br />

- quecksilberhaltige Abfälle (z. B. Thermometer)<br />

Altmedikamente<br />

- Trockenbatterien, Kfz-Autobatterien, Akkumulatoren<br />

- Traktor- bzw. Busbatterien<br />

- Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen<br />

- Säuren, Laugen, Salze, Chemikalienreste aus dem Hobbybereich,<br />

Photochemikalien<br />

- Ölfilter, Öl- und Chemikalienbinder<br />

- Ölverunreinigte Betriebsmittel (z.B. ölige Putzlappen),<br />

verunreinigtes Heizöl<br />

- Blei- und Zinnreste, Feuerlöscher, PCB-haltige Kondensatoren,<br />

Spraydosen (mit Restinhalt)<br />

Problemmüll darf nur in festen Gebinden angeliefert werden<br />

(zum Beispiel Eimer, Dosen, Glas). Die Behälter dürfen dabei<br />

max. 10 Liter fassen.<br />

Dispersionsfarben, Kleber und Bitumen können in ausgehärtetem<br />

Zustand zum Rest- bzw. Sperrmüll gegeben werden!<br />

Nur vollkommen geleerte Spraydosen werden ggf. als<br />

Verpackungsabfall über den Gelben Sack gesammelt.<br />

Altmedikamente können im Rahmen der Problemmüllsammlung<br />

am Schadstoffmobil abgegeben werden; Entsorgungsmöglichkeiten<br />

bieten jedoch auch viele Apotheken an.<br />

Altmotorenöl wird nicht angenommen, da dies dem Handel zur<br />

Entsorgung zurückgegeben werden kann. Achten Sie deshalb<br />

darauf, alle Kaufbelege aufzuheben!<br />

Alte Batterien müssen vom Verbraucher entweder bei der<br />

Problemmüllsammlung des Landkreises oder beim Handel abgegeben<br />

werden. Keinesfalls über die Mülltonne entsorgen!<br />

Vertreiber von Batterien sind verpflichtet, die alten Batterien vom<br />

Endverbraucher zurückzunehmen. Bei Starterbatterien wird beim<br />

Kauf einer neuen Starterbatterie 7,50 Euro Pfand vom Vertreiber<br />

erhoben, das der Endverbraucher bei Rückgabe der verbrauchten<br />

Starterbatterie wieder erstattet bekommt.<br />

Mischen Sie keinesfalls verschiedene Problemabfälle miteinander.<br />

Es ist wichtig, dass der Anlieferer eine genaue Vorsortierung<br />

und Deklarierung der Problemabfälle durchführt. Dies<br />

erleichtert die Identifizierung und ordnungsgemäße Sortierung.<br />

Gewerbliche Problemabfälle und größere Mengen müssen direkt<br />

zur Problemmüllsammelstelle auf der Kreisabfalldeponie<br />

Gosberg gebracht werden.<br />

Problemmüllsammelstelle Deponie Gosberg: Geöffnet Montag<br />

bis Freitag 8.00–16.15 Uhr und Samstag 9.00–12.00 Uhr.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 303 –<br />

Unterkunftsverzeichnis Ebermannstadt<br />

Zum Herbst 2011 wird das Unterkunftsverzeichnis Ebermannstadt<br />

neu aufgelegt. Alle Gastgeber im Stadtgebiet Ebermannstadt,<br />

die bisher nicht im Unterkunftsverzeichnis aufgeführt<br />

sind sowie Interessierte, die für 2012 eine Ferienwohnung oder<br />

die Vermietung eines Privatzimmers planen, bitten wir mit der<br />

Touristinformation Ebermannstadt Kontakt aufzunehmen: Touristinformation,<br />

Bahnhofstraße 5, Tel. 09194/50640, touristinfo<br />

@ebermannstadt.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

G r u ß w o r t<br />

zur Ebermannstädter Kirchweih 2011<br />

Auf geht´s zur Ermasteeder Kerwa!<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste!<br />

Ebermannstadt feiert! Vom 9.-13. September wird die Kirchweih<br />

abgehalten. Doch im Mittelpunkt stehen die Weihetage der<br />

Marienkapelle in der Altstadt und der Emmauskirche am Hasenberg.<br />

Damit der „Ursprung” der Kirchweih nicht ganz vergessen<br />

wird, sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, die<br />

Festgottesdienste am Sonntag um 9.15 Uhr in der Emmauskirche<br />

und um 9.30 Uhr in der Marienkapelle zu besuchen, gedenken<br />

doch katholische und evangelische Christen an diesem Tag dem<br />

Weihetag ihrer Kirchen.<br />

Natürlich wird auch die Brauchtumspflege nicht zu kurz kommen.<br />

So freut es mich, dass die Kirchweihmadla und die<br />

Kirchweihburschen der Kath. Jugend auch in diesem Jahr die<br />

Kirchweihbräuche ausrichten.<br />

Ein buntes einladendes Kirchweihprogramm für Jung und<br />

Alt wurde zusammengestellt. Bestimmt ist für jeden etwas dabei,<br />

denn Schausteller und Fieranten füllen an diesen Kirchweihtagen<br />

die Innenstadt und sorgen so für ein buntes Stadttreiben<br />

auf dem Marktplatz und in der Hauptstraße. Bei einem Einkaufsbummel<br />

am Sonntagnachmittag bietet sich bestimmt die Gelegenheit,<br />

in den für Sie geöffneten Läden ein besonderes<br />

Kirchweihgeschenk zu erstehen.<br />

Ich lade Sie herzlichst ein, im Herzen unserer Altstadt die<br />

Kirchweih zu feiern und der fränkischen Küche, aber auch anderen<br />

kulinarischen Genüssen zu frönen. Ich wünsche Ihnen dazu<br />

viel Spaß, viel Vergnügen und unterhaltsame Stunden in Ebermannstadt,<br />

dem „Herz der Fränkischen Schweiz”.<br />

Ihr Franz Josef Kraus, 1. Bürgermeister<br />

MittVGEbs 01.09.2011


Herzlich willkommen zur Kirchweih<br />

vom 9. bis 13. September 2011<br />

Freitag, 9.9.2011<br />

18.00 Uhr Ausgraben der Kirchweih am Oberen Tor,<br />

Samstag, 10.9.2011<br />

16.00 Uhr Einholen des Kirchweihbaumes und Aufstellen<br />

auf dem Marktplatz mit Küchla-Verkauf<br />

ab 10.00 Uhr Versteigerung der Ebs'er Fundfahrräder auf<br />

dem Marktplatz<br />

ab 20.00 Uhr Tanzabend im Saal des Gasthofes Sonne mit<br />

Tanz- und Unterhaltungsmusik<br />

Sonntag, 11.9.2011<br />

10.30 bis 18.00 Uhr Jahrmarkt auf der Hauptstraße<br />

12.30 bis 17.30 Uhr verkaufsoffener Sonntag<br />

ab 12.00 Uhr Pferdekutschfahrten ab dem Marktplatz<br />

13.30 Uhr EBSer Dreikampf auf dem Marktplatz<br />

15.30 bis 18.00 Uhr Musikalische Darbietung der "Spitzböhmischen"<br />

auf dem Marktplatz<br />

ab 20.00 Uhr Beatabend mit X-Large im Saal des Gasthofes<br />

Sonne<br />

Montag, 12.9.2011<br />

08.00 bis 18.00 Uhr Floh- und Trödelmarkt für einheimische Kinder<br />

und Jugendliche im Bereich des Marktplatzes<br />

(bei schlechtem Wetter i. d. Reithalle)<br />

18.30 Uhr Betzenaustanzen auf dem Marktplatz<br />

Dienstag, 13.9.2011 Familiennachmittag der Fahrgeschäfte:<br />

Für alle Kinder alle Fahrten zu vergünstigten<br />

Preisen!<br />

18.00 Uhr Eingraben der Kirchweih<br />

Von Samstag bis einschl. Dienstag (Kindernachmittag) ist<br />

ein Schausteller anwesend, der seine Fahrgeschäfte auf dem<br />

Marktplatz aufbaut.<br />

Zu den Veranstaltungen sind Einheimische und Gäste<br />

herzlich eingeladen!<br />

Zu allen Veranstaltungen EINTRITT FREI !<br />

Die Kirchweihbräuche werden von der Kath. Jugend Ebermannstadt<br />

im Auftrag der Stadt Ebermannstadt ausgerichtet.<br />

Die musikalische Gestaltung der Kirchweihbräuche übernimmt<br />

die Blaskapelle Gasseldorf.<br />

Beim EBSer Dreikampf werden Kerwaburschen und -madla<br />

in kleinen Wettkämpfen eine Delegation des EBSer Stadtrates<br />

herausfordern.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Verkauf eines Bauplatzes in Ebermannstadt durch die<br />

Stadt Ebermannstadt<br />

Der Grundstücks- und Bauausschuss hat am 27.7.2011 beschlossen,<br />

das Grundstück Fl.Nr. 566/2 Gem. Rüssenbach<br />

(Stettiner Str. 7) mit einer Größe von 462 qm zum Preis von 80.000<br />

Euro incl. Erschließungskosten zu verkaufen.<br />

Das Grundstück wird am Rand durch einen Regenwassersammler<br />

gequert, der durch eine Grunddienstbarkeit auf dem<br />

Baugrundstück gesichert wird.<br />

Bewerbungen und Rückfragen richten Sie bitte an die Stadt<br />

Ebermannstadt z.Hd. Herrn Herlitz, Franz-Dörrzapf-Str. 10, 91320<br />

Ebermannstadt, Tel. 09194/506-11.<br />

Bei mehreren Bewerbern entscheidet der früheste Zeitpunkt,<br />

zu dem eine Bebauung zugesagt wird.<br />

– 304 –<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Geführte Radtour - „Die Markgrafen und Bayreuth”<br />

Am Sonntag, 4. September 2011 startet um 9.00 Uhr die für<br />

dieses Jahr letzte geführte Radtour für sportliche Fahrer. Es geht<br />

„auf markgräflichen Wegen” durch die Fränkische Schweiz bis<br />

nach Bayreuth.<br />

Die Tour führt durch das Wiesenttal über Doos, Waischenfeld,<br />

Nankendorf, Plankenfels, Mistelgau, Donndorf/Eckersdorf und<br />

durch den Park Schloss Fantaisie nach Bayreuth. Es geht durch<br />

Bayreuth bis zur Eremitage.<br />

Die Rückfahrt erfolgt über Mistelgau, Obernsees, Plankenfels,<br />

das Aufseßtal abwärts zur Kuchenmühle und durch das<br />

Wiesenttal nach Ebermannstadt.<br />

Die Abfahrt ist am Bahnhof Ebermannstadt. Die zu fahrende<br />

Strecke beträgt etwa 110 km mit 800 Höhenmetern. Die Rückkehr<br />

ist bis 18:00 Uhr vorgesehen. Eine Einkehr unterwegs ist<br />

eingeplant. Voraussetzung ist ein Trekking- oder Mountainbike<br />

und die entsprechende Ausrüstung einschließlich Helm.<br />

Eine Anmeldung bei der Touristinformation Ebermannstadt,<br />

Tel. 09194/50640, touristinfo@ebermannstadt.de, ist erforderlich.<br />

Das Radtourenprogramm wird 2012 fortgesetzt.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Versteigerung von Fundfahrrädern<br />

Die Stadt Ebermannstadt veranstaltet am Samstag, den<br />

10.09.2011 um 10.00 Uhr im Rahmen der Kirchweih auf der<br />

Bühne am Marktplatz eine Versteigerung von Fundfahrrädern,<br />

die sich im Laufe der letzten Jahre angesammelt haben. Rund<br />

20, zum Teil sehr gut erhaltene Fahrräder suchen einen neuen<br />

Eigentümer. Es handelt sich um Fahrräder, deren Eigentümer<br />

nicht zu ermitteln waren und bei denen die Finder auch keinen<br />

Anspruch auf Eigentumserwerb angemeldet haben. Ab 9.30 Uhr<br />

werden die Räder zur Augenscheinnahme auf dem Marktplatz<br />

ausgestellt.<br />

Die Versteigerung wird von Bürgermeister Kraus durchgeführt.<br />

Alle Fundfahrräder sind an ein Mindestgebot von 5,00 EUR<br />

gebunden. Die Räder werden ersteigert wie gesehen und werden<br />

gleich nach dem Zuschlag ausgehändigt und bezahlt. Bringen<br />

Sie deshalb ausreichend Kleingeld mit.<br />

Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Versteigerung<br />

ein.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 01.09.2011


JETZT RED i<br />

aus Ebermannstadt in Oberfranken<br />

im Landkreis Forchheim<br />

Terminplan<br />

Dienstag,<br />

06. September 2011: Ab 16.00 Uhr Ausgabe der Eintrittskarten<br />

an Redner im Brauerei-Gasthof Sonne/Nebenraum.<br />

Kurzes Gespräch mit der Redaktion.<br />

Für jedes Thema wird eine Eintrittskarte reseviert.<br />

Pünktlich um 19.30 Uhr: Verteilung der kostenlosen Eintrittskarten<br />

an interessierte Bürger im Brauerei-Gasthof Sonne.<br />

Jeder, unabhängig wie früh oder spät er da war, hat die<br />

gleiche Chance, eine Karte zu bekommen.<br />

Mittwoch,<br />

07.September 2011: 18.30 Uhr: Einlass zur Aufzeichnung:<br />

Schönes Wetter: Wiesent-Garten, Am Kirchenwehr 10 in<br />

Ebermannstadt.<br />

Schlechtes Wetter: Brauerei-Gasthof Sonne im Sonnensaal,<br />

Hauptstr. 29 in Ebermannstadt<br />

19.00 Uhr Beginn der Aufzeichnung.<br />

Dauer ca. 2 Stunden.<br />

Mittwoch,<br />

21. September 2011: 20.15 - 21.00 Uhr Sendung im Bayerischen<br />

Fernsehen. (Wiederholung: Donnerstag um 2.15 Uhr)<br />

„Jetzt red i” am 07. September 2011 aus<br />

Ebermannstadt in Oberfanken/Lkr. Forchheim<br />

„Jetzt red i”, die beliebte Fernsehsendung des Bayerischen<br />

Rundfunks, kommt am 07. September 2011 nach Ebermannstadt.<br />

Bei schönem Wetter findet die Aufzeichnung im Wiesent-<br />

Garten, Am Kirchenwehr 10 statt, bei schlechtem Wetter im<br />

Brauerei-Gasthof Sonne, Hauptstr. 29 in Ebermannstadt. Ob's<br />

der Kummer mit den Behörden ist oder eine allgemeine Frage<br />

an die große Politik: Bei „Jetzt red i” haben die Bewohner von<br />

Ebermannstadt und Umgebung nun die Gelegenheit, ihrem Ärger<br />

Luft zu machen und sich einem breiten Fernsehpublikum<br />

vorzustellen. Ungefähr zwei Stunden dauert die Aufzeichnung,<br />

und aus den vielen zu erwartenden Themen wählt die Redaktion<br />

meistens sieben Beiträge für die Live Sendung aus, in der die<br />

jeweils Verantwortlichen Stellung nehmen müssen.<br />

Wie man zu einer Karte kommt<br />

Jeder, der sich bei „Jetzt red i” zu Wort melden will, bekommt<br />

sicher eine Eintrittskarte.<br />

– 305 –<br />

Es ist auch möglich, Themen per E-Mail an die Redaktion<br />

Bürgersendungen mitzuteilen unter folgender E-Mail-Adresse:<br />

buergersendungen@br-online.de sowie unter der Fax-Nr.: 089/<br />

3806-7653.<br />

Die Redaktion bittet ausdrücklich darum, dass jeder, der etwas<br />

vorbringen will, sich am Dienstag, den 06. September 2011<br />

ab 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Brauerei-Gasthof Sonne/Nebenraum<br />

eine Karte abholt.<br />

Bitte persönlich, denn die Redaktion von „Jetzt red i” wird<br />

ebenfalls da sein und kann Tipps und Anregungen geben, wie<br />

man sein Anliegen am besten darstellen kann. Und wer nur als<br />

Zuschauer dabei sein will, für den gibt es die Karten dann am 06.<br />

September 2011 um 19.30 Uhr im Brauerei-Gasthof Sonne. Die<br />

Karten sind umsonst, und die Erfahrung zeigt, dass so gut wie<br />

jeder, der am 06. September 2011, dem Vorabend der Aufzeichnung<br />

kommt, auch mit einer Karte rechnen kann. Pro Person<br />

gibt's eine Karte.<br />

Das Anstellen zur Kartenvergabe lohnt sich nicht, da jeder,<br />

unabhänging wie früh oder spät er da war, die gleiche<br />

Chance hat, eine Karte zu bekommen.<br />

Tilmann Schöberl<br />

als Moderator im Wirtshaus<br />

„Jetzt red i” ist inzwischen die älteste und zugleich eine der<br />

erfolgreichsten Sendungen des Bayerischen Fernsehens, was<br />

die Einschaltquoten belegen. Moderiert wird sie im Saal von<br />

Tilmann Schöberl.<br />

Die Moderation im Studio hat Andreas Bönte.<br />

...so manchen Stein schon ins Rollen gebracht<br />

Bestimmt kann auch eine Sendung wie „Jetzt red i” die Welt<br />

nicht verändern. Aber ab und zu gelingt es doch, Probleme, deren<br />

Lösung häufig seit Jahren hinausgeschoben wird, zu einer<br />

Entscheidung zu bringen. Ob es sich um Zuschussfragen, strittige<br />

Behördenentscheidungen oder individuelle Konflikte mit offiziellen<br />

Stellen handelt: Ziel einer jeden „Jetzt red i”-Sendung ist<br />

es, den verantwortlichen Amtsleiter oder Politiker vor einem breiten<br />

Fernsehpulikum mit den Anliegen der Bürger zu konfrontieren.<br />

Die Redner bestimmen den Erfolg von „Jetzt red i”<br />

Das ist auch das Erfolgsrezept von „Jetzt red i”. Denn hier<br />

sind Bürger die Hauptakteure und das Fernsehen stellt nur seine<br />

Technik und die redaktionelle Erfahrung zur Verfügung. Es ist<br />

die Chance eines jeden Einzelnen, das, worüber er sich schon<br />

seit langem Gedanken macht, vor einem großen Publikum vorzubringen.<br />

Und mit der gleichen Überzeugungskraft und dem<br />

Temperament, mit dem er sein Anliegen im Wirtshaussaal vorträgt,<br />

kommt es dann später auch über den Fernsehschirm.<br />

Fragen an übergeordnete Adressen richten<br />

Und immer wieder zeigt sich, dass auch hinter scheinbar<br />

„kleinen” Dingen ein bedeutsamer und diskussionswürdiger<br />

Kern stecken kann. Deshalb ist alles, was auf einen Missstand<br />

hinweist, oder auch nur zum Nachdenken anregt, ein Thema für<br />

„Jetzt red i”. Nur sollte es sich nicht an den Landrat oder den<br />

Bürgermeister, sondern an übergeordnete Adressen richten. Das<br />

einzige, was nicht zugelassen wird, sind persönliche Anfeindungen<br />

und Nachbarschaftsstreitigkeiten.<br />

...die Herren Beamten von der Verwaltung in Gips gießen...<br />

Und damit es im Wirtshaus nicht allzu bierernst zugeht, dafür<br />

sorgt das Publikum hoffentlich selber. Oft ist es einfach eine spontane<br />

Bemerkung, über die man lacht. So hat einmal ein Bürger<br />

aus Lenggries vorgeschlagen, man solle doch die Herren Beamten<br />

von der Verwaltung in Gips gießen, damit man sie bei der<br />

nächsten Fronleichnamsprozession als Heilige herumtragen<br />

könnte. In Ebermannstadt und Umgebung wird es neben allen<br />

ernsten Problemen bestimmt auch das eine oder andere zum<br />

Schmunzeln geben. Schließlich sind die Oberfranken bekannt<br />

für ihren hintergründigen Humor und ihre Schlagfertigkeit.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 01.09.2011


Freiwillige Feuerwehr Ebermannstadt<br />

25-jähriges Partnerschaftsjubiläum mit Chantonnay<br />

und<br />

135-jähriges Vereinsjubiläum<br />

Vom 30.09.2011 bis zum 02.10.2011 erwarten wir den Besuch<br />

unserer Feuerwehrkameradinnen und -kameraden aus<br />

Chantonnay. Am 01.10.2011 werden wir nach einem gemeinsamen<br />

Gottesdienst dieses Jubiläum im Rahmen eines Festund<br />

Ehrungsabends feiern.<br />

Ich bitte die Mitbürgerinnen und Mitbürger schon jetzt um<br />

Ihre Unterstützung. Für unsere Kameradinnen und Kameraden<br />

suchen wir wieder Gastfamilien für 2 Übernachtungen mit<br />

Frühstück.<br />

Ich würde mich freuen wenn Sie sich schon jetzt entscheiden<br />

könnten und für unsere Freunde aus Chantonnay als Gastfamilie<br />

die Feuerwehr Ebermannstadt unterstützen würden.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns noch mal ganz herzlich<br />

bei unserem 1. Bürgermeister Franz-Josef Kraus bedanken<br />

der sich spontan bereit erklärte die Schirmherrschaft für diese<br />

beiden Jubiläen zu übernehmen.<br />

Programm:<br />

Freitag, 30.09.2011<br />

15:00 Uhr Ankunft in Ebermannstadt, Begrüßung und<br />

Übernahme durch die Gastfamilien<br />

19:00 Uhr Abendessen im Feuerwehrhaus mit den<br />

Gastfamilien, anschließend gemütliches<br />

Beisammensein<br />

Samstag, 01.10.2011<br />

Tagsüber Programm bei den / mit den Gastfamilien<br />

17:40 Uhr Treffpunkt am Marktplatz in Ebermannstadt (in<br />

Uniform)<br />

17.55 Uhr Kirchenparade zur Stadtpfarrkirche<br />

18:00 Uhr Gottesdienst, anschl. Festzug zurück zum<br />

Sonnensaal<br />

20:00 Uhr Festveranstaltung im Sonnensaal<br />

Sonntag, 02.10.2011<br />

10:00 Uhr Frühschoppen im Feuerwehrhaus mit Weißwurst<br />

/ Weißbier<br />

Nachmittag bei den Gastfamilien<br />

18:00 Uhr Grillfest am Feuerwehrhaus mit den Gastfamilien<br />

20:00 Uhr Heimreise unserer Freunde aus Chantonnay<br />

Ich bitte Sie, sich direkt unter 9661 bei Vorstand Paul Steinlein<br />

zu melden oder per Mail an vorstand@feuerwehrebermannstadt.de.<br />

Selbstverständlich können Sie auch jedes<br />

weitere Vorstandsmitglied ansprechen.<br />

An dieser Stelle noch mal meinen herzlichsten Dank an alle<br />

die uns schon bei unserem Feuerwehrfest 2001 diesbezüglich<br />

unterstützt haben.<br />

Lichterserenade 2011<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste aus Nah und Fern,<br />

an dieser Stelle möchte ich, nachdem wir die Lichter-serenade für<br />

den 6. August wegen der konstant schlechten Wettervoraussage<br />

abgesagt hatten, um Verständnis bitten. Nachdem wir die Wetterentwicklung<br />

von Sonntag bis Donnerstag, den 4. August, ständig<br />

beobachteten, und der Trend schlechtes Wetter voraussagte, hatten<br />

wir uns in Absprache mit der Stadt Ebermannstadt am Donnerstag,<br />

den 4. August, zur Absage entschieden. Wie so oft in<br />

diesem Sommer hatte sich das Wetter dann doch ab dem Freitag<br />

wieder mal anders entwickelt.<br />

Ich hoffe, dass wir an dem Nachholtermin am 27. August<br />

einigermaßen besseres Wetter erwarten.<br />

gez. Paul Steinlein, Vorstand<br />

vorstand@feuerwehr-ebermannstadt.de<br />

– 306 –<br />

Feuerwehraktionswoche 2011<br />

Am 17.09.2011 präsentiert sich die Feuerwehr Ebermannstadt<br />

mit einer ganztägigen Veranstaltung von 10:00 – 17:00 Uhr<br />

auf dem Marktplatz Ebermannstadt im Rahmen der Feuerwehraktionswoche<br />

2011.<br />

Feuerwehraktionswoche 2011 vom<br />

16. – 17. September 2011<br />

Das Motto der diesjährigen Aktionswoche lautet:<br />

Stell dir vor du drückst und alle drücken sich.<br />

Keine Ausreden! Mitmachen!<br />

An diesem Tag werden wir durch ein umfangreiches Rahmenprogramm<br />

unsere Feuerwehr und deren Aufgaben den Bürgerinnen<br />

und Bürgern näher bringen. Dazu werden auch durch<br />

einige Feuerwehreinsatzfahrzeuge von den Herstellern die Anforderungen<br />

an den modernen Brandschutz demonstriert.<br />

Wie Sie wissen, ist aufgrund der Aussetzung der Wehrpflicht,<br />

dem demographischen Wandel und einem übermäßigen Freizeitangebot<br />

die Gefahr groß, keinen Nachwuchs mehr für die<br />

freiwilligen Feuerwehren zu gewinnen. Wie wichtig die freiwilligen<br />

Feuerwehren in unserem täglichen Leben sind, sehen Sie<br />

jeden Tag in der Presse, sei es bei schweren Verkehrsunfällen,<br />

Brandkatastrophen oder den zunehmenden gewaltigen Unwetterkatastrophen<br />

der letzten Jahre.<br />

Hier sind auch die Kommunen und Politiker gefordert, denn<br />

sie sind für die Sicherheit ihrer Bürgerinnen und Bürger verantwortlich.<br />

Am Nachmittag wird gegen 14:00 Uhr eine Großübung im<br />

Bereich des Marktplatzes vorgeführt.<br />

Für die Kinder haben wir einen Ballonwettbewerb sowie<br />

spielerisches Umgehen mit den Feuerwehrgerätschaften wie<br />

Schlauch ausrollen, Leinen schmeißen usw. auf dem Programm.<br />

Für das leibliche Wohl der Besucher ist bestens gesorgt.<br />

Termine Feuerwehr Ebermannstadt<br />

September 2011<br />

So. 04.09.<br />

06:00 Uhr FS Marathon – Treffpunkt Feuerwehrhaus<br />

So. 11.09.<br />

08:30 Uhr Teilnahme Feuerwehrhauseinweihung in<br />

Kirchehrenbach (Treffpunkt in Uniform am<br />

Feuerwehrhaus)<br />

Do. 15.09.<br />

19:00 Uhr Übung für Samstag den 17.09.<br />

Sa. 17.09.<br />

10:00 Uhr Feuerwehraktionswoche 2011 – Marktplatz EBS<br />

Vorschau<br />

Termine Oktober 2011<br />

Sa. 01.10.<br />

17:40 Uhr Teilnahme am Fest- und Ehrungsabend<br />

(Treffpunkt in Uniform am Marktplatz)<br />

gez. Franz-Josef Hetz, Kommandant<br />

kommandant@feuerwehr-ebermannstadt.de<br />

Termine Jugendfeuerwehr Ebermannstadt<br />

September 2011<br />

Sa. 17.09.<br />

10:00 Uhr Feuerwehraktionswoche 2011 – Marktplatz EBS<br />

(nach Absprache)<br />

Do. 22.09.<br />

19:00 Uhr Jugendübung Gruppe II<br />

gez. Manuela Hübschmann, Jugendwartin<br />

jugend@feuerwehr-ebermannstadt.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 01.09.2011


– 307 –<br />

MittVGEbs 01.09.2011


Neue Ausbildungsrichtung Agrarwirtschaft, Bio- und<br />

Umwelttechnologie an der Fachoberschule Fränkische<br />

Schweiz in Ebermannstadt.<br />

Zum neuen Schuljahr bietet die staatlich anerkannte Fachoberschule<br />

Fränkische Schweiz in Ebermannstadt erstmals die<br />

Ausbildungsrichtung Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie<br />

an. Mit Biologie als viertem Prüfungsfach für das<br />

Fachabitur bzw. Abitur und den weiteren Profilfächern Chemie,<br />

Physik und Technologie bietet diese Ausbildungsrichtung die<br />

ideale Vorbereitung für das Studium eines naturwissenschaftlich<br />

geprägten Faches, z.B. Landwirtschaft, Gartenbau,<br />

Landschaftsarchitektur, Forstwirtschaft, Umwelttechnik, Umweltsicherung,<br />

Lebensmittelchemie, Lebensmittelmanagement und<br />

viele mehr. Für viele Studiengänge aus diesen Bereichen entfällt<br />

für Absolventen der FOS Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie<br />

das Vorpraktikum.<br />

Für die fachpraktische Ausbildung, die in Betrieben, Behörden<br />

und anderen Einrichtungen erfolgt, haben die Schüler die<br />

Wahl zwischen fünf Schwerpunkten: Landwirtschaft, Gartenbau,<br />

Forstwirtschaft, Umweltsicherung und Ernährung. Attraktive<br />

Praktikumsstellen stehen für alle Schwerpunkte zur Verfügung.<br />

In den Bereichen Landwirtschaft und Gartenbau ist eine<br />

Zusammenarbeit mit Obstbaubetrieben in Südtirol geplant, so<br />

dass Teile der fachpraktischen Ausbildung auch hier abgeleistet<br />

werden können. In Zusammenarbeit mit den landwirtschaftlichen<br />

Lehranstalten in Bayreuth und weiteren Einrichtungen, können<br />

die Schüler im Rahmen der fachprakitschen Ausbildung z.B. landwirtschaftlichen<br />

Grundkurse ( Schweißkurs, Schleppkurs, Außenmaschinenkurs,<br />

Melkkurs), aber auch gärtnerische bzw. forstliche<br />

Kurse (Motorsägenkurs) kostenlos absolvieren.<br />

Anmeldungen sind noch bis Ende August möglich. Günstige<br />

schuleigene Unterkunftsmöglichkeiten sind in begrenztem<br />

Umfang vorhanden. Weitere Informationen erhalten Sie unter<br />

der Telefonnummer 09194/7222790 bzw. unter www.senivitaschulen.de.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kindergarten St. Nikolaus - Staatliches Sprachberaterprojekt<br />

inspiriert Elterninitiative<br />

Die Mitarbeiter des Kindergarten St. Nikolaus haben sich in<br />

über 120 geleisteten Stunden eine zusätzliche Qualifikation erarbeitet<br />

und dadurch neue Impulse zur Förderung der Sprachentwicklung<br />

unserer Kinder bekommen.<br />

Für einige Eltern war dies der Zündstein, die Elterninitiative<br />

„Spielekiste” zu gründen. Dank einer großen Spende des Elternbeirates<br />

und des Entgegenkommens von Spielwaren<br />

Simmerlein konnten sage und schreibe 24 sprachfördernde Spiele<br />

angeschafft werden. Wir freuen uns sehr, dass von diesem<br />

Angebot rege Gebrauch gemacht wird und die Kinder spielerisch<br />

lernen, sich sprachlich gut auszudrücken. Jeden Dienstagmorgen<br />

besteht für die Eltern die Möglichkeit zur Ausleihe.<br />

Herzlichen Dank dem Ausleihteam der „Spielekiste” und<br />

allen Unterstützern dieser zukunftsweisenden Aktion! UND:<br />

Herzliche Einladung an die Eltern unserer neuen Kindergartenkinder<br />

davon ebenso rege Gebrauch zu machen!<br />

Bitte vormerken: Secondhand-Basar in der Stadthalle<br />

Schon jetzt laden wir zu unserem Selbstverkäufer-Basar am<br />

08. Okt. 2011 vormittags ein. Termin notieren, genauere Informationen<br />

finden sich in der nächsten Ausgabe.<br />

Elternbeirat, Eltern und Kinder des Kindergarten St. Nikolaus<br />

_ _ _ _ _ _<br />

35. Ebermannstädter Altstadtfest - Dankesworte<br />

des Bürgermeisters<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

das 35. Altstadtfest war wettermäßig durchwachsen. Trotzdem<br />

ist es vom ersten bis zum letzten Tag sehr gut angekommen,<br />

denn wir Ebermannstädter haben es uns nicht nehmen<br />

lassen, in bester Stimmung und schöner Atmosphäre zu feieren.<br />

– 308 –<br />

Ich danke allen, die vor und hinter den Kulissen dazu beigetragen<br />

haben, dass unser Altstadtfest 2011 völlig reibungslos<br />

abgewickelt werden konnte. Ich bedanke mich bei den Vertretern<br />

aus der Politik, Herrn MdL Eduard Nöth und stellvertretendem<br />

Landrat, Herrn Georg Lang, den Behörden (ALE Bamberg,<br />

Polizei Ebermannstadt) und den anwesenden Stadtratsmitgliedern<br />

für ihre Teilnahme beim Bieranstich.<br />

Ich bedanke mich beim Finanzstaatssekretär, MdB Hartmut<br />

Koschyk für sein Verständnis um unsere kommunalen Nöte, aber<br />

auch für seine Rede am letzten Tagn unseres Altstadtfestes.<br />

Den Bewohnern am Marktplatz und der Hauptstraße danke<br />

ich für ihr Verständnis, das sie während der Festtage aufgebracht<br />

haben.<br />

Miteinander konnten wir wiederum ein schönes Fest feiern<br />

und haben so für eine lebendige und einladende Stadt gesorgt.<br />

Freuen wir uns auf die nächsten Feste.<br />

Ihr Franz Josef Kraus, 1. Bürgermeister<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Spenden der Ebermannstädter Geschäftsleute für den<br />

Kindernachmittag beim Altstadtfest 2011<br />

Von den nachstehend aufgeführten Geschäftsleuten erhielten<br />

wir für unsere Ebermannstädter Kinder anlässlich des<br />

Kindernachmittags im Rahmen des Altstadtfestes Spenden und<br />

Geschenke, wofür wir uns auch im Namen der beteiligten Kinder<br />

sehr herzlich bedanken dürfen.<br />

Es freut uns jedes Jahr, wenn wir von unserer Geschäftswelt<br />

Spenden und Geschenke erhalten, die wir sehr gerne als kleine<br />

und größere Sachpreise an die Kinder weitergeben.<br />

Wir bedanken uns bei: Allianz Hofmann u. Rückert, Foto<br />

Brinke, Bäckerei Fuchs, REWE Mayer, Druckerei Waltenberger-<br />

Hofmann, PEKI Getränkemarkt, Spielwaren Simmerlein, Blumen<br />

Hofmann, Sparkasse Ebermannstadt, Stadt Apotheke und Eiscafé<br />

Danieli.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Hasenbergzentrum, Mittelschulweg 11, Ebermannstadt<br />

Die Stadtbücherei hat wieder geöffnet! Erster Ausleihtag<br />

nach den Ferien: Dienstag, 6. September 2011<br />

Wir freuen uns, wenn unser Ausleihangebot wieder rege<br />

genutzt wird. Herzlich willkommen sind auch neue Leser.<br />

Unser Angebot:<br />

Sachbücher für Erwachsene, Romane, Kinder- und Jugendbücher<br />

einschließlich Kinder-Sachbücher, Zeitschriften, MC und<br />

CD für Kinder, CD-Pop und Klassik, Hörbücher auf CD, Spiele<br />

für alle Altersgruppen, DVD für Kinder und Erwachsene<br />

Ab September gibt es auch wieder neue Bücher und DVD's<br />

für Kinder und Erwachsene.<br />

Zum internationalen Jahr des Waldes 2011 haben wir auch<br />

eine Auswahl interessanter neuer Bücher für Kinder und Erwachsene<br />

angeschafft.<br />

Unsere Jahresgebühren:<br />

Familie 9,-- Euro<br />

Einzelleser ab 18 Jahre 6,-- Euro<br />

Einzelleser Kind bis 18 Jahre 3,-- Euro<br />

Ausstellung eines Leserausweises 1,-- Euro<br />

Das Lesejahr beginnt mit dem Datum der Ausstellung des<br />

Leseausweises.<br />

DVD's sind gegen eine Gebühr von 1,-- Euro pro Woche<br />

ausleihbar!<br />

Öffnungszeiten: Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

15.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 19.00 Uhr<br />

MittVGEbs 01.09.2011


Achtung ! Stadtbücherei jetzt online geschaltet!<br />

(www.ebermannstadt.de)<br />

Mit dem Online-Katalog kann man die rund 12.000<br />

Medien der Stadtbücherei durchsuchen und feststellen<br />

– welche Medien in der Bücherei vorhanden sind (Suche<br />

über Stichwort oder nach Titel, Autor, Systematik,<br />

Verlag, Medientypen, Reihen)<br />

– ob Medien verliehen sind<br />

– wann die Ausleihfrist endet<br />

– ob ein Medium vorgemerkt ist<br />

– welche Medien neu angeschafft wurden<br />

Weiter ist es möglich, dass Leser<br />

– ihre ausgeliehenen Medien selbst verlängern<br />

– Vormerkungen für gewünschte ausgeliehene Medien<br />

selbst vornehmen<br />

In der Bücherei liegen Handzettel mit "Bedienungsanleitung"<br />

für diesen Internet-Service auf.<br />

Presseberichte aus alter Zeit - Aus dem "Wiesent-Boten"<br />

Ebermannstadt. 21. Januar 1925.<br />

Das Bezirkskrankenhaus in Ebermannstadt, infolge seiner<br />

gesunden Bauart und herrlichen Lage wohl eines der schönsten<br />

Krankenhäuser Oberfrankens, ist nun auch im Besitze eines großen<br />

„Apex-Röntgenapparates” für Gasröhren und Coolidge-Betrieb<br />

modernster Bauart.<br />

Wohlmuthshüll. Januar 1925.<br />

Am kommenden Sonntag, den 1. Februar hält der Verein<br />

Rosenzweig bei Gastwirt Brütting einen öffentl. Ball ab. Alle<br />

Tanzwütigen sind freundlichst eingeladen.<br />

Die Vorstandschaft.<br />

Ebermannstadt. 16. Februar 1925.<br />

Der Viehmarkt, der am Samstag zum erstenmal wieder abgehalten<br />

wurde, hatte einen Zutrieb von 10 Ochsen. Kaufliebhaber<br />

waren zahlreich anwesend. Nächster Markt Samstag,<br />

den 20. Februar. Beginn halb 11 Uhr.<br />

Postgebäudeankauf.<br />

Ebermannstadt, 25. Februar 1925.<br />

Die Kaufverhandlungen mit dem bisherigen Vermieter der<br />

Postdiensträume in Ebermannstadt, Oberregierungsrat Link,<br />

Markt-Oberdorf, sind nun soweit vorgeschritten, dass dessen<br />

Anwesen von der deutschen Reichspostverwaltung übernommen<br />

wird.<br />

Ebermannstadt, 9. März 1925.<br />

Der heutige Schweinemarkt war mit 368 Stück beschickt. Es<br />

wurde bezahlt pro Paar 20-50 Mk. Bei lebhaftem Handel wurde<br />

alles ausverkauft. Nächster Markt am 28. März früh halb 8 Uhr.<br />

Holz-Versteigerung.<br />

Gasseldorf, 9. März 1925.<br />

Am Samstag, den 14. März, nachmittags 1 Uhr werden im<br />

Gemeindewald Gasseldorf, Abtlg. Teichenberg, ca. 25 Stck. Eichen,<br />

Fichten u. Föhren öffentlich versteigert, wozu Steigerer<br />

hiemit eingeladen werden.<br />

Der Gemeinderat:<br />

Gebhardt, Bürgermeister.<br />

Kochkursschlussfeier.<br />

Ebermannstadt, 16. März 1925.<br />

Am 1. Februar 1925 begann in Ebermannstadt ein Kochkurs<br />

zur Ausbildung der reiferen weiblichen Jugend, der am<br />

Sonntag, den 15. März 1925 in der hiesigen Kinderbewahranstalt<br />

mit einer wohlgelungenen Schlussfeier endete.<br />

– 309 –<br />

Fremdenverkehrsverein Ebermannstadt-Breitenbach.<br />

Ebermannstadt, 1925.<br />

Donnerstag abends 8 Uhr bei Franz Schmitt<br />

Ausschusssitzung. Laut Beschluss der letzten Auschusssitzung<br />

sollen von jetzt ab mit den Ausschusssitzungen gesellige Unterhaltungsabende<br />

für die Vereinsmitlieder verbunden sein. Es ist<br />

Gelegenheit zu Anregungen und Wünschen gegeben, so diesmal<br />

in der Stellungnahme zur Autosperre. Es ergeht an alle Mitglieder<br />

freundliche Einladung mit der Bitte um zahlreichen Besuch.<br />

Die Vorstandschaft.<br />

Ebermannstadt. 26. März 1925.<br />

Am Samstag, den 28. März Viehmarkt in Ebermannstadt.<br />

Beginn vormittags 11 Uhr. Der Stadtrat. Kolb, Bürgermeister.<br />

Radlerclub Viktoria Ebermannstadt.<br />

Ebermannstadt, 1925.<br />

Am kommenden Ostersonntag und Montag, jeweils 8 Uhr<br />

findet im Saale des Goldenen Stern Theater Aufführung statt.<br />

Ebermannstadt, 24. April 1925.<br />

Eine weithin bekannte Persönlichkeit der hiesigen Stadt hat<br />

wieder das Zeitliche gesegnet. Gestern nachmittags entschlief<br />

nach kurzer Krankheit im vollendeten 75. Lebensjahr Herr<br />

Friedrich Alberth. Musikmeister und Stadttürmer, bekannt unter<br />

dem Namen „Türmers-Fritz”. Er war ein ausgezeichneter Musiker<br />

und leitete bis noch vor wenigen Jahren eine Musikkapelle,<br />

die auf einer achtungswerten Höhe stand und sich überall hören<br />

lassen konnte. Noch bis kurz vor seinem Tode unterrichtete er<br />

die Jugend im Violinspiele. Nun werden auch ihn die feierlichen<br />

Töne zur letzten Ruhe geleiten, die er so vielen zuvor in das stille<br />

Grab sandte. Er ruhe in Frieden!<br />

Ebermannstadt. 1. Mai 1925.<br />

Am Donnerstag, den 30. April (sog. Hexennacht) ist es im<br />

Ramstertal üblich, dass sich sämtliche Brauer mit Gießer einfinden,<br />

um ihren edlen Gerstensaft zu weihen und, wie man sagt,<br />

die Hexen aus den Kellern zu vertreiben. Es haben sich auch<br />

tüchtige Biertrinker eingefunden und vereint mit den Brauern<br />

sich an dem Austreiben der Hexen durch Jodeln, Pfeifen und<br />

Schalmeien beteiligt. Als dieses Schauspiel vorüber war, wurde<br />

von jedem Brauer das nötige Bier als Kostprobe kredenzt. Das<br />

allgemeine Lob ging dahin, dass unsere hiesigen Brauer ein<br />

Bier erzeugt haben. 1a, wie man es nach kaufmännischer Art<br />

bezeichnet, das auch auf den Kellergeist seine Wirkung nicht<br />

versagt hat. So können wir alle für die kommenden Sommermonate<br />

unseren Durst nach Herzenswunsch stillen. Wer einen guten<br />

Tropfen Bier trinken will, der komme nach Ebermannstadt,<br />

da kommt ein jeder auf seine Rechnung. Hopfen und Malz! Gott<br />

erhalt's!<br />

Turn-Verein Ebermannstadt-Breitenbach.<br />

Ebermannstadt, 1925.<br />

Heute abend Turnstunde.<br />

Volksbildungs-Verein.<br />

Ebermannstadt, 1925.<br />

Am Montag, den 18. Mai, abends 8 1 / Uhr im Saale zur<br />

2<br />

Sonne kulturhistorischer Lichtbilder-Vortrag über München und<br />

die bayer. Alpen, vom Bodensee bis zum Königssee.<br />

Königsschlößer, Walchenseekraftwerk, sowie eine Einfahrt in das<br />

Salzbergwerk Berchtesgaden. Hiezu werden die verehrl. Mitglieder,<br />

sowie die gesamte Bevölkerung freundlichst eingeladen.<br />

Zur Deckung der Unkosten werden 80 Pf. Eintritt erhoben.<br />

Die Vorstandschaft.<br />

Denkmalseinweihung.<br />

Niedermirsberg, 25. Mai 1925.<br />

Die Gemeinde Niedermirsberg mit Neuses und Poxstall hat<br />

nun auch ihren gefallenen Söhnen ein würdiges Denkmal gesetzt,<br />

das gestern in feierlicher Weise die Weihe empfing. Das<br />

Denkmal befindet sich an einem schönen Platz rechts neben der<br />

Kirche. Es wurde von dem Bildhauer Bauer in Bamberg gefertigt,<br />

trägt in seinem Sockel die Namen der 22 Gefallenen eingehauen.<br />

Fremdenverkehrsverein.<br />

Ebermannstadt-Breitenbach, 26. Mai 1925.<br />

Gasthofbesitzer und Private von Ebermannstadt-Breitenbach,<br />

die Fremde in Pension oder Wohnung nehmen, werden gebeten,<br />

gleich mitzuteilen, für welche Zeit noch Anmeldungen angenommen<br />

werden können, da die Nachfrage sehr stark ist.<br />

Die Vorstandschaft.<br />

Textzusammenstellung Franz Götz<br />

(ehrenamtlicher Archivmitarbeiter)<br />

MittVGEbs 01.09.2011


Sitzungsdienst <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Die nächste Gemeinderatssitzung in <strong>Unterleinleiter</strong> findet<br />

statt am:<br />

Dienstag, 13.09.2011<br />

Dienstag, 11.10.2011<br />

Dienstag, 08.11.2011<br />

Mittwoch, 07.12.2011<br />

Dienstag, 13.12.2011<br />

Wir bitten, Baupläne mindestens 6 Werktage vor einer<br />

Gemeinderatssitzung im Rathaus <strong>Unterleinleiter</strong> oder VG Ebermannstadt<br />

einzureichen, da nur so eine rechtzeitige Behandlung<br />

durch den Gemeinderat gewährleistet ist.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Vorschau Problemmüllsammlung<br />

Die nächste Problemmüllsammlung in <strong>Unterleinleiter</strong> findet<br />

am Donnerstag, den 27.10.2011 von 16.00 bis 17.00 Uhr beim<br />

Sportheim <strong>Unterleinleiter</strong> statt.<br />

Kath. Pfarramt St. Nikolaus Ebermannstadt<br />

HERZLICHEN DANK AN ALLE<br />

Ganz herzlich möchte ich mich bedanken bei allen, die den<br />

Gottesdienst zu meiner Verabschiedung mitgefeiert haben. Über<br />

den Dienst der vielen Ministranten und den wunderbaren Gesang<br />

der beiden Chöre habe ich mich sehr gefreut. Ich bedanke<br />

mich sehr für die viel zu guten Worte, die mir nach dem Gottesdienst<br />

gesagt wurden.<br />

Sehr schön war die Atmosphäre auf unserem Kirchplatz mit<br />

Bier und Leberkäsbrötchen. Ich bedanke mich bei allen, die hier<br />

alles so liebevoll vorbereitet haben. Sehr bewegt war ich über<br />

den eigenen Pfarrbrief, der zu meiner Verabschiedung herausgegeben<br />

wurde. Für all die Mühe ein aufrichtiges Vergelt's Gott!<br />

Viele Vereine, Institutionen, Gruppen und Kreise unserer<br />

Stadt und Pfarrgemeinde haben mir über den Herrn Bürgermeister<br />

liebe Wünsche zu meiner Verabschiedung zukommen<br />

lassen. Für die großzügigen Spenden von insgesamt 2100,- ¤<br />

bedanke ich mich bei allen ganz herzlich. Der Betrag wird<br />

folgendermaßen weitergegeben:<br />

500,- ¤ für ein Projekt im Senegal von Frau Dr. Friedrich.<br />

200,- ¤ für die Mission.<br />

200,- ¤ für Familienhilfe.<br />

1200,- ¤ für die Caritas Tagespflege in Ebermannstadt.<br />

Allen Pfarrangehörigen und allen Bewohnern unserer Stadt<br />

wünsche ich von Herzen alles Gute, Gottes Segen und weiterhin<br />

einen guten Weg in die Zukunft.<br />

Ihr Hans Hübner, Pfarrer<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 310 –<br />

Evang.-Luth. Pfarramt Ebermannstadt<br />

Sonntag, 4. September<br />

09.15 Uhr Gottesdienst<br />

11.00 Uhr Taufe / Sophia Löttner, Pfarrer Stefan Berner<br />

Festwoche „50jähriges Kirchenjubiläum”<br />

Freitag, 9. September<br />

19.30 Uhr Konzert der Band „Nix noises”<br />

Samstag, 10. September<br />

14.00 Uhr Trauung / Nadja Al-Dilamy-Frank Wollf<br />

Sonntag, 11. September<br />

09.15 Uhr Familien-Gottesdienst mit Hl. AM - Eröffnung der<br />

Ausstellung „Geschichte der Emmauskirche”<br />

Pfarrerin und Pfarrer Berner<br />

Mittwoch, 14. September<br />

ab 8.00-11.00 Schulgottesdienste / Realschule<br />

19.00 Uhr Ein Abend der Begegnung, Vortrag: Prof. Dr. Peter<br />

Poscharsky<br />

Donnerstag, 15. September<br />

14.30 Uhr Seniorennachmittag<br />

Freitag, 16. September<br />

20.00 Uhr Orgelkonzert mit Dekanatskantorin Stephanie<br />

Spörl<br />

Samstag, 17. September<br />

15.00 Uhr Buntes Mitmach-Konzert für Kinder und Erwachsene<br />

mit Pfarrer und Liedermacher Johannes Roth<br />

Sonntag, 18. September<br />

10.00 Uhr Festgottesdienst mit Hl. AM - Regional Bischöfin<br />

Dr. Dorothea Greiner.<br />

Anschließend gemeinsames Mittagessen und<br />

buntes Nachmittagsprogramm mit Kaffee und<br />

Kuchen in der Aula der Vollksschule<br />

Montag, 19. September<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe<br />

Mittwoch, 21. September<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Sonntag, 25. September<br />

08.30 Uhr Ökumenische Wallfahrt nach Streitberg, zur<br />

evang. Dreieinigkeitskirche, ... Ausgangspunkt<br />

kath. St. Nikolaus Kirche Ebermannstadt<br />

10.45 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim<br />

Sonntag, 2. Oktober<br />

09.15 Uhr Gottesdienst mit Hl. AM<br />

11.00 Uhr Taufe / Tim Luca Taubmann, Pfarrerin Claudia<br />

Berner<br />

Pfarrerin Claudia Berner<br />

50-jähriges Kirchenjubiläum der Evangelisch-<br />

Lutherischen Kirchengemeinde Ebermannstadt<br />

Die evangelischen Christen in Ebermannstadt feiern am 3.<br />

September 2011 das 50-jährige Bestehen ihrer Emmauskirche.<br />

Nachdem nach dem zweiten Weltkrieg vermehrt evangelische<br />

Familien nach Ebermannstadt eingewandert waren, entstand<br />

damals eine kleine evangelische Gemeinde, die sich zunächst<br />

in einer Holzbaracke traf und später in der katholischen<br />

Marienkapelle zu Gast war. 1960 konnte der Grundstein für eine<br />

eigene Kirche gelegt werden, die im Jahr darauf geweiht wurde.<br />

Zur Feier der Kirchweihe veranstaltet die evangelische Gemeinde<br />

eine Festwoche. Den Auftakt bildet ein Konzert der<br />

Kirchenband „Nix Noise”, die in der Besetzung Gesang, Gitarre,<br />

Saxophon, Klavier, Bass und Cajon vorwiegend neues geistliches<br />

Liedgut zu Gehör bringt. Einige Arrangements erfahren<br />

zusätzliche Unterstützung durch Schlagzeug und Akkordeon.<br />

Dazwischen spielt der Liedermacher und Gitarrist der Band,<br />

Markus Rottler, eigene Lieder.<br />

Am Sonntag, den 11. September, um 9.15 Uhr feiert die<br />

Gemeinde einen Familiengottesdienst mit der Kirchenmaus<br />

„Paulchen”. Das Abendmahl wird an diesem Sonntag mit<br />

Traubensaft gereicht. Im Anschluss wird eine Ausstellung über<br />

die Geschichte der Emmauskirche in Bild und Wort eröffnet. Für<br />

die Kinder gibt es einen interessanten Malwettbewerb.<br />

MittVGEbs 01.09.2011


Am Mittwoch, den 14. September, um 19.00 Uhr lädt die<br />

Gemeinde zu einem Abend der Begegnung ein. Nach einem<br />

Vortrag von Prof. Peter Porscharsky über die Entstehung der<br />

Emmauskirche mit dem Thema: „Wir sind zum Gespräch<br />

miteinadner geboren” trifft man sich zum unterhaltsamen<br />

Miteinander und gegenseitigen Kennenlernen im Gemeindesaal.<br />

Alle Gruppen der Gemeinde beteiligen sich an diesem<br />

Abend und bieten so ein buntes Bild der Emmausgemeinde.<br />

Am Freitag, den 16. September, um 20.00 Uhr gibt Dekanatskantorin<br />

Stephanie Spörl zusammen mit Musikern aus Forchheim<br />

in der Emmauskirche ein Konzert. Auf dem Programm steht Musik<br />

für Orgel und Gesang.<br />

Am Samstag, den 17. September, um 15.00 Uhr gibt es ein<br />

Mitmachkonzert für die ganze Familie. Der evangelische Pfarrer<br />

und Liedermacher Johannes Roth tourt seit 10 Jahren mit seinen<br />

bewegten Mit- und Mutmachliedern und gestaltet Gottesdienst,<br />

Konzerte und geistliche Liederabende. Er schrieb über 250 Lieder<br />

rund um Glauben und Leben und begeistert Kinder und Erwachsene<br />

gleichermaßen. Sein Konzert in der Emmauskirche steht unter<br />

dem Motto: „Gott sei Dank, es ist Sonntag”.<br />

Zum Abschluss der Festwoche lädt die Emmausgemeinde<br />

am Sonntag, den 18. September um 10.00 Uhr zum Festgottesdienst<br />

mit Regionalbischöfin Dorothea Greiner ein. Die<br />

musikalische Gestaltung des Gottesdienstes übernimmt der Posaunenchor<br />

Hetzelsdorf. Im Anschluss gibt es in der Volksschule<br />

ein gemeinsames Mittagessen und ein buntes Programm für<br />

Groß und Klein.<br />

Die Emmausgemeinde freut sich auf zahlreiche Besucher<br />

bei den unterschiedlichen Aktionen der Festwoche und bedankt<br />

sich bei allen, die die einzelnen Veranstaltungen tatkräftig unterstützen.<br />

Das Pfarrerehepaar Claudia und Stefan Berner<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Evang. Kirchengemeinde Wannbach<br />

Samstag, 03.09.2011<br />

13.30 Uhr Trauung Wannbach<br />

Sonntag, 04.09.2011<br />

08.15 Uhr Gottesdienst / Abendmahl Wannbach<br />

Sonntag, 11.09.2011<br />

08.15 Uhr Gottesdienst / Kirchenkaffee Wannbach<br />

Freitag, 16.09.2011<br />

20.00 Uhr Posaunenchor Wannbach<br />

Sonntag, 18.09.2011<br />

09.30 Uhr Gottesdienst zur „Lützelsdorfer Kerwa”<br />

Dienstag, 20.09.2011<br />

18.00 Uhr Jungschargruppe Wannbach<br />

20.00 Uhr Kirchenvorstandssitzung Wannbach<br />

Freitag, 23.09.2011<br />

20.00 Uhr Posaunenchor Wannbach<br />

Sonntag, 25.09.2011<br />

08.15 Uhr Gottesdienst/Kindergottesdienst Wannbach<br />

13.30 Uhr Ökumen. Gottesdienst auf Schloss Hundshaupten<br />

Dienstag, 27.09.2011<br />

18.00 Uhr Jungschargruppe Wannbach<br />

Freitag, 30.09.2011<br />

20.00 Uhr Posaunenchor Wannbach<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Veranstaltungen der Kath. Landvolkshochschule<br />

Feuerstein<br />

Großeltern-Enkelkind-Woche. Eingeladen sind Großeltern mit<br />

Enkelkindern im Alter von vier bis acht Jahren. Die Woche<br />

steht unter der Leitung von Heiner Neuner und findet statt<br />

vom 5. bis 9. September 2011.<br />

Väterfreizeit - Mann oh Mann. Freizeit für Väter mit Kindern unter<br />

der Leitung von Klaus Schwaab vom 9.–11. September<br />

– 311 –<br />

2011 in Zusammenarbeit mit dem Familienbund der Katholiken<br />

im Erzbistum Bamberg.<br />

12. Feuersteiner Kunstwoche. Die 12. Feuersteiner Kunstwoche<br />

vom 12.–17. September 2011 findet in Kooperation zwischen<br />

KLVHS und dem TREFFPUNKT AKTIVE BÜRGER - Seniorenbüro<br />

Forchheim statt. Für Rückfragen kann man sich an Gerda<br />

Poiger, Tel. 09191/4766 oder an Johannes Friedrich, Tel.<br />

09191/9158 wenden.<br />

Bildungs- und Erholungswoche für Senioren. Eine Woche für<br />

Geist, Körper und Seele gibt älteren Menschen die Möglichkeit,<br />

den Alltagstrott hinter sich zu lassen und gemeinsam mit<br />

anderen Menschen aufzutanken und neue Kraft zu schöpfen.<br />

Die Erholungswoche vom 19.–23.09.2011 steht unter<br />

der Leitung von Pater Rudolf Theiler.<br />

Religiöse Woche. Unter der Leitung von Schwester Sigrid<br />

Kerschensteiner findet vom 26.–30.09.2011 ein<br />

Selbsterfahrungskurs im Rahmen einer religiösen Woche<br />

statt. Dabei geht es darum, inne zu halten, um innen Halt zu<br />

finden, sich selbst ernst zu nehmen, den eigenen Körper und<br />

seine Gefühle zu beachten und wertzuschätzen, um für sich<br />

und andere noch mehr Gespür zu bekommen.<br />

Wochenende Kunst und Natur. An diesem Wochenende vom<br />

7.–08.10.2011, wollen wir uns Zeit nehmen, Dinge zu tun, die<br />

wir schon immer mal tun wollten und wofür im Alltag keine<br />

Gelegenheit blieb. Wer sich in der Natur neue Inspirationen<br />

für die Kunst suchen, die Dinge einmal anders betrachten<br />

und die Aufmerksamkeit schulen möchte oder sich einfach<br />

ungestört Zeit für Kreativität und Kunst nehmen will, kann<br />

das an diesem Wochenende verwirklichen.<br />

Nähere Informationen, Kosten und Anmeldung unter Tel.<br />

09194 7363-0, Fax 736325 oder E-Mail: zentrale@klvhsfeuerstein.de.<br />

Zu jeder Veranstaltung ist eine Anmeldung notwendig.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Katholischer Frauenbund Ebermannstadt<br />

Zu unserem Herbstausflug am Donnerstag, den 15. September,<br />

laden wir recht herzlich ein. Ziel ist die Kirchenburg<br />

Mönchsondheim unweit von Iphofen im Steigerwald. In dem<br />

„Fränkischen Bauern- und Handwerkermuseum” wird das Leben<br />

unserer Vorfahren sichtbar und erlebbar.<br />

Abfahrt ist um 12.00 Uhr in der Friedhofstraße beim Busunternehmen<br />

Klemm. Bei Ankunft in Mönchsondheim gibt es<br />

eine Kaffeepause am Bus, danach findet eine Führung statt. Auf<br />

der Heimfahrt kehren wir im Gasthof Steigerwald von Weinbau<br />

Böcher in Abtswind ein.<br />

Die Kosten für Busfahrt und Eintritt betragen ca. 17,- Euro.<br />

Anmeldung bitte bis 9. September bei Gerti Zöbelein, Tel. Nr.<br />

09194/8297.<br />

Am Mittwoch, den 28. September, laden wir um 15.00 Uhr<br />

zu einem Vortrag in die Klinik Fränkische Schweiz, ein. Treffpunkt<br />

ist um 14.45 Uhr am Haupteingang.<br />

Nach einem gemeinsamen Kaffeetrinken referiert die Oberärztin,<br />

Frau Dr. Schneider, zum Thema: „Palliativmedizin an der<br />

Klinik Fränkische Schweiz - Behandlung von schwerstkranken,<br />

nicht mehr heilbaren Patienten”.<br />

Mittelpunkt der ganzheitlichen Behandlung bildet die psychische<br />

Begleitung sowie eine unterstützende Therapie u.a. mit<br />

Schmerzmitteln zur Gewährleistung der Lebensqualität - besonders<br />

in der letzten Phase des Daseins.<br />

Soweit möglich, kann auch ein Patientenzimmer besichtigt<br />

werden. Im Anschluss steht Frau Dr. Schneider noch für Fragen<br />

zur Verfügung.<br />

Das Frauenbundteam<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 01.09.2011


Ökumene in Ebermannstadt<br />

Evangelische und katholische Christen unternehmen<br />

gemeinsam die 7. Ökumenische Wallfahrt<br />

Dazu laden wir alle Mitglieder der beiden Kirchengemeinden<br />

und alle Interessierten ganz herzlich ein!<br />

Die Wallfahrt beginnt am Sonntag, 25. September 2011 um<br />

8.30 Uhr in der Nikolauskirche Ebermannstadt und steht heuer<br />

unter dem Motto:<br />

„Herr, wie zahlreich sind Deine Werke”.<br />

Unser Weg führt uns nach Streitberg zur evangelischen Dreieinigkeitskirche.<br />

Den Weg werden wir mit Gebeten, Liedern und<br />

Meditation zu den Themen Natur und Umwelt gestalten. Nach<br />

der Abschlussandacht können wir uns bei einem gemeinsamen<br />

Mittagessen kennen lernen und austauschen.<br />

Eine Anmeldung zur Wallfahrt ist nicht erforderlich, darum<br />

können sich auch Kurzentschlossene spontan anschließen. Da<br />

die Wegstrecke nicht zu anstrengend ist, können Gläubige jeden<br />

Alters teilnehmen. Kinder und Jugendliche sind besonders<br />

aufgefordert und willkommen.<br />

Wir hoffen auf eine große Teilnehmerschar als Zeichen<br />

des Willens zur ökumenischen Zusammenarbeit auf örtlicher<br />

Ebene.<br />

Für die Emmauskirche: Für die St. Nikolaus Kirche:<br />

Pfarrerin und Pfarrer Berner M. Wolf R. Schuh<br />

D. Stief, Vertrauensmann Pfarrer PGR-Vorsitzender<br />

Musik- und Gesangverein Ebermannstadt<br />

Die Sommerpause ist vorbei. Unsere Chöre singen wieder.<br />

Singen Sie mit! Singen ist gut für den gesamten Körper, denn,<br />

wie Wissenschaftler festgestellt haben, hat Singen einen hohen<br />

Antistreßfaktor, wirkt blutdrucksenkend und ist damit gut für das<br />

Herz- und Kreislaufsystem. Dürfen wir Sie begrüßen?<br />

Wir sind eine lustige Truppe von Sängerinnen und Sängern,<br />

bei denen auch das Gesellige nicht zu kurz kommt.<br />

Wir singen wieder:<br />

Männerchor: dienstags ab 13.09. um 19.30 Uhr im<br />

Resengörgsaal<br />

Mixed Generation: mittwochs ab 14.09. um 19.30 Uhr im<br />

Musikzimmer der Volksschule.<br />

Frauenchor: freitags ab 16.09. um 17.45 Uhr, Musikzimmer der<br />

Volksschule<br />

Auskunft unter Tel.Nr. 797220 (Franz Josef Kraus), Tel.Nr.<br />

722921 (Winfried Reichold) und Tel.Nr. 9622 (Sigrid Hübschmann).<br />

_ _ _ _ _ _<br />

FC Bayern Fanclub Rot-Weise Ebs'er<br />

Zur nächsten Versammlung am Do., 01.09.2011 um 19.30<br />

Uhr im Sportheim in Ebermannstadt ergeht an alle Mitglieder<br />

und Interessierte eine herzliche Einladung.<br />

Ab der Versammlung kann man sich zum Heimspiel gegen<br />

den FCN anmelden. Die Anmeldung für Mitglieder dauert bis<br />

einschl. 06.10 (Termin der Versammlung im Oktober). Ab 07.10.<br />

werden die Restkarten auch Nichtmitgliedern angeboten.<br />

gez. Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 312 –<br />

Clubfreunde Ebermannstadt<br />

Wir treffen uns zur Monatsversammlung am Freitag,<br />

02.09.2011 um 20.00 Uhr im Gasthof „Zur Post”.<br />

Alle Fanclubmitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Soldatenkameradschaft Ebermannstadt e.V.<br />

Wir sehen uns: Am 02.09.11 ist unsere Tagesfahrt nach Burghausen.<br />

Abfahrt um 6.30 Uhr bei der Firma Klemm, wir werden<br />

einen schönen Tag mit Burgführung, Werksbesichtigung usw.<br />

verbringen.<br />

Zum Monatstreff am 05.09.11 um 19.00 Uhr im „Gasthaus<br />

Zur Post”.<br />

Wir laden ein, am 18.09.11. ist 50jähriges Jubiläum der ev.<br />

Emmauskirche mit Gottesdienst um 9.15 Uhr und Ausstellung,<br />

Mittagessen und einem Unterhaltungsprogramm.<br />

Freunde und Gäste sind herzlich eingeladen.<br />

gez. Heidi Stief, im Namen der Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Landsmannschaft Schlesien -<br />

Ortsverband Ebermannstadt<br />

Liebe Landsleute, liebe Mitglieder, sehr geehrte Freunde und<br />

Gönner der Landsmannschaft Schlesien!<br />

Im Monat September laden<br />

wir zu folgenden Veranstaltungen recht herzlich ein:<br />

Vom 2. bis 4. September 2011 findet in Erlangen ein<br />

Trachtenseminar mit Fahrt zum Trachtenmarkt nach Greding<br />

statt. (Telefonische Auskunft bei Frau Anneliese Woschke unter<br />

09191/80048).<br />

Unsere Mitgliederversammlung „Wir singen” findet am Mittwoch,<br />

den 21.09.2011 um 19.00 Uhr im Gasthaus Resengörg in<br />

Ebermannstadt statt! Bringen Sie bitte, wenn möglich, Ihre Liederbücher<br />

„Lieder aus der Heimat” oder andere mit.<br />

Unsere Handarbeitsrunde „Wie's derheeme woar” trifft sich am<br />

Montag, den 12. September sowie am Montag, den 26. September<br />

jeweils um 19.00 Uhr im Seniorenzentrum in Ebermannstadt.<br />

Vorschau auf unsere Termine im Monat Oktober:<br />

Am Sonntag, den 02. Oktober 2011 möchten wir mit unserer<br />

Trachtengruppe am Erntedankfestzug in Muggendorf teilnehmen.<br />

Die Abfahrt wird voraussichtlich um 13.00 Uhr am Aldi-<br />

Parkplatz in Ebermannstadt sein. Wer für diesen Anlass in eine<br />

Tracht schlüpfen möchte, meldet sich bitte bei Frau Anneliese<br />

Woschke (Tel. 09191/80048).<br />

Vom 05. bis einschließlich 07. Oktober 2011 findet im Haus<br />

Schlesien in Königswinter ein Bundeskulturseminar statt. Weitere<br />

Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung sind<br />

bei Frau Anneliese Woschke möglich (Tel. 09191/80048).<br />

Am Mittwoch, den 19. Oktober 2011 um 18.30 Uhr findet<br />

der ökumenische Gottesdienst zum „Tag der Heimat” in der<br />

Emmauskirche statt. Anschließend ist gemütliches Beisammensein<br />

im Gasthof „Zur Post” in Ebermannstadt.<br />

Unsere Handarbeitsrunde „Wie's derheeme woar” trifft sich am<br />

Montag, den 10. Oktober sowie am Montag, den 24. Oktober 2011<br />

jeweils um 19.00 Uhr im Seniorenzentrum in Ebermannstadt.<br />

Zu unseren Veranstaltungen gibt es wie immer die Möglichkeit,<br />

sich abholen und wieder heimbringen zu lassen. Bitte melden<br />

Sie sich bei einem Vorstandsmitglied.<br />

Herzliche Einladung zu allen unseren Veranstaltungen!<br />

Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!<br />

„Schlesien Glück auf” gez. Christine Stief, Schriftführerin<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 01.09.2011


Auf geht's zum Marathonfest in Gasseldorf<br />

Am Sonntag den 4. September 2011 ab 8.30 Uhr findet in<br />

Gasseldorf direkt an der Kreuzung B 470 / Staatsstraße nach<br />

<strong>Unterleinleiter</strong> das diesjährige Marathonfest statt.<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

– Frühschoppen<br />

– Mittagessen<br />

– Kaffee und selbstgebackene Kuchen<br />

– Dämmerschoppen<br />

Schnitzel mit Pommes/Kartoffelsalat, Schnitzelsandwich,<br />

Currywurst mit Pommes/Brötchen, Steaks, Bratwürste, Pommes<br />

Frites, Käsebrot, Lachsbrötchen und Getränke für jeden Durst.<br />

Ab 13.30 Uhr Unterhaltungsmusik mit der Blaskapelle<br />

Gasseldorf.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich der Verein „Gemeindehaus<br />

Gasseldorf“.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Freiwillige Feuerwehr Rüssenbach<br />

Am Sonntag, den 4. September 2011 findet der 12. Fränkische-Schweiz-Marathon<br />

statt. Aus diesem Anlass richtet die Freiwillige<br />

Feuerwehr Rüssenbach wieder ein Straßenfest am südlichen<br />

Ortseingang von Rüssenbach aus.<br />

Für Speisen und Getränke ist ab 8.00 Uhr morgens bestens<br />

gesorgt. Als Mittagsgericht empfehlen wir Fränkischen Spießbraten.<br />

Herzlichst lädt ein FFW Rüssenbach.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Fränkische-Schweiz-Verein -<br />

Ortsgruppe Ebermannstadt<br />

Wir laden herzlich zu folgenden Veranstaltungen im Monat<br />

September ein:<br />

Montag, 5., bis Samstag, 10. September: Wandern mit dem Landrat<br />

im Altmühltal. Start in Dollnstein, Ende in Kehlheim. Auskunft<br />

und Anmeldung Landratsamt FO, Tel. 09191-861001<br />

(Frau Schlund). Tagesetappen durchschnittlich 20 km<br />

Donnerstag, 8. September, 13.30 Uhr: Im Ehrenbachtal zwischen<br />

Walberla und Katzenköpfen. Halbtageswanderung<br />

(im Talbereich) mit Einkehr. Treffpunkt: POT (F), Mitfahrgeld<br />

1 ¤. Wanderführer: Hans Weisel<br />

Sonntag, 18. September, 13.30 Uhr: Lerne deine Heimat kennen:<br />

Burg, Kirche und Ort Hiltpoltstein. Die auf hochaufragendem<br />

Riffstotzen thronende Burg, ein markanter Blickfang<br />

im Hiltpoltsteiner Land, seit Jahrzehnten unzugänglich,<br />

steht zur Zeit von privat zum Verkauf an und kann durch den<br />

neu gegründeten „Förderverein” besichtigt werden. Nach der<br />

Besichtigung werfen wir einen Blick in die Burgkirche und<br />

wandern anschließend ca. eine Stunde durch und um den<br />

Ort. Treffpunkt POT (F), Mitfahrgeld 2 ¤, 14 Uhr an der Burg in<br />

Hiltpoltstein. Anmeldung bis 16.9. unter 4128<br />

Montag, 19., bis Freitag, 23. September: Trachtennähkurs im<br />

FSV-Kreativzentrum Morschreuth. Es wird eine komplette<br />

Fränkische-Schweiz-Tracht genäht. Anmeldung FSV-Geschäftsstelle<br />

(-/1433)<br />

Vorschau:<br />

Montag, 3. Oktober, 8.45 Uhr. Der besondere Spaziergang:<br />

Rund um die Altstadt von Nürnberg. Kulturgeschichtliche<br />

Wanderung entlang der mittelalterlichen (dritten) Stadtmauer.<br />

Keine Stadt von der Größe besitzt eine solch alte, fast<br />

vollständig erhaltene, sehenswerte Ummauerung, ein touristisches<br />

Highlight, von Einheimischen größtenteils unbeachtet<br />

links liegengelassen. Wir fahren mit dem Zug um 9.02<br />

Uhr in Ebermannstadt ab und sind um 10.11 Uhr in Nürnberg.<br />

Zusteigemöglichkeiten unterwegs. Der ganztägige Spaziergang<br />

wird von der Mittagspause mit fakultativer Einkehr un-<br />

– 313 –<br />

terbrochen. Rückkunft um 19.00 Uhr. Anmeldung bis 1. 10.<br />

unter -/4128 erforderlich. Fahrtkosten 6 ¤ (Kinder frei)<br />

Auch Nichtmitglieder sind bei allen Veranstaltungen herzlich<br />

willkommen.<br />

gez. Dr. H. Weisel<br />

_ _ _ _ _ _<br />

TSV Ebermannstadt - Fußballabteilung<br />

Franz-Schmalz-Turnier<br />

Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem Förderer und<br />

TSV-Ehrenvorstand Franz Schmalz, für seine große Unterstützung<br />

anläßlich des C- und B-Jugend-Turniers am 27.08.2011!<br />

TSV-Marathon-Stand<br />

Auch heuer wird die Fußballabteilung mit einem Grillstand<br />

am Marathon teilnehmen. Diesmal steht der Stand (aufgrund der<br />

B 470 Baustelle) im Hof der Alten Wache! Für die Flüssignahrung<br />

ist „HASE” zuständig! Es ergeht herzliche Einladung an alle<br />

Freunde des TSV und der Wache!<br />

TSV-Sportlerkerwa<br />

Am Fr./ Sa. 23./24.09.11 findet wieder unsere Sportlerkerwa<br />

statt. Am Freitag spielt unsere U 17 Mädchen-MS um 17.45 Uhr<br />

gg. FC Leutenbach und ab 18.00 Uhr gibt es Krenfleisch im SH.<br />

Am Samstag spielt die 2. MS um 14.00 Uhr gg. Germania<br />

Forchheim und ab 16.00 Uhr die 1. MS gg. TSC Bärnfels.<br />

Dazwischen gibt es ein Einlagespiel unserer Jugend-MS G: F3.<br />

Ab 17.30 Uhr spielt die AH gg. Weigelshofen. Ab 18.00 Uhr gibt<br />

es Pizza und Pasta im SH. Wir laden alle Freunde des TSV recht<br />

herzlich dazu ein!<br />

Heimspiele September<br />

Do.08.09. TSV 1: TSC Pottenstein 2<br />

So.11.09. TSV 2: DJK Oesdorf 2<br />

TSV 1: SV Kirchenbirkig 1<br />

Sa.24.09. TSV 2: Germ. Forchheim 1<br />

TSV 1: TSC Bärnfels 1<br />

gez. Stefan Nützel, AL<br />

TSV Ebermannstadt 1910 e.V. - Abteilung Turnen<br />

An alle Kinder, die gerne Sport treiben!<br />

Endlich ist es nach den Sommerferien soweit; am Freitag,<br />

den 16. September 2011 von 15.30–16.15 Uhr treffen wir uns<br />

wieder in der Gymnasiumturnhalle um gemeinsam mit viel Spaß<br />

tolle Turnlandschaften zu erobern. Alle Kinder ab 2½ Jahre sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Die nächste Gruppe ab 4½ Jahre turnt von 16.30–17.15<br />

Uhr.<br />

Bereits am Donnerstag, den 15. September 2011 starten<br />

die Turnstunden der Schulkinder:<br />

ab 6 Jahre 17.00–17.45 Uhr<br />

ab 8 Jahre 17.45–18.30 Uhr<br />

ab 11 Jahre 18.30–19.30 Uhr.<br />

Alle, die Lust haben neu einzusteigen, kommen einfach zu<br />

unseren Turnstunden vorbei. Es würde uns sehr freuen. Weitere<br />

Infos telefonisch bei Fr. Juliane Böhm, Tel. 09194/5730.<br />

TSV Ebermannstadt 1910 e.V. - Abteilung Kegeln<br />

Die Kegelabteilung startet Mitte September mit ihren 5 Mannschaften<br />

in den Punktespielbetrieb. Die Männer sowie die 2.<br />

Jugendmannschaft befinden sich nach ihren Aufstiegen eine<br />

Klasse höher und hoffen dort auf den Ligaverbleib. Allen Teams<br />

„Gut Holz” und ein Erreichen der persönlichen Ziele.<br />

Des weiteren werden immer neue Kegler/innen jeden Alters<br />

ab 10 Jahren gesucht. Ein Schnuppertraining kann man mit<br />

Abteilungsleiter Michael Parzefall (Tel. 0172/5236107) vereinbaren.<br />

Auf diesem Weg möchten wir Bertram Müller noch einmal<br />

recht herzlich in den Reihen der Kegler begrüßen.<br />

Ferner bedanken wir uns bei folgenden Spendern für die<br />

Jugendarbeit: Lothar's Sportecke, Bäckerei Löw und Frau Edith<br />

Ebn. Wir bitten dies bei Ihren Einkäufen zu berücksichtigen.<br />

MittVGEbs 01.09.2011


Die Vermietung und Belegung der Kegelbahn erfolgt über<br />

Michael Parzefall. Ein Belegungsplan ist unter www.ebserkegler.de<br />

- Termine - ersichtlich. Der TSV Ebermannstadt lädt Sie<br />

ein, einen geselligen Abend oder Geburtstag in unserem Sportgelände<br />

zu verbringen.<br />

Vorstandschaft<br />

TSV Ebermannstadt - Leichtathletik<br />

Das erste Training findet am Donnerstag, 15. September um<br />

18.00–19.30 Uhr für alle Gruppen im Sportzentrum statt.<br />

Neulinge und Interessenten sind zu diesem Termin ebenfalls<br />

herzlich eingeladen. Weitere Infos unter 09191/15094 oder unter<br />

www.leichtathletik-ebermannstadt.de.<br />

In der Folgewoche finden die Termine wie gewohnt bis zur<br />

Hallensaison statt:<br />

Mo. 18.00–19.30 Uhr, Mi. 18.00–20.00 Uhr, Do. 18.00–19.30<br />

Uhr, Fr. 19.00–20.00 Uhr.<br />

Abteilungsleitung<br />

_ _ _ _ _ _<br />

AWO-Bücherbasar am Kirchweihsonntag<br />

Am Kirchweih- und Marktsonntag, 11. September, findet<br />

von 12.00 bis 17.00 Uhr im Pfarrheim St. Nikolaus in Ebermannstadt<br />

der nächste Bücher-Basar der Arbeiterwohlfahrt statt.<br />

Es sind, gut sortiert in allen Sachgebieten, viele neu gespendete<br />

Bücher für wenig Geld zu erwerben. Neben Romanen,<br />

Krimis und Ratgebern kann man sich auch mit Klassik, Sience<br />

Fiction, Bildbändern und Kochbüchern eindecken. Der Erlös fließt<br />

in den Familienfonds der AWO im Landkreis Forchheim.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kulturkreis Ebermannstadt e.V.<br />

Wir starten Ende September ins Winterprogramm und laden<br />

zu unseren Veranstaltungen herzlich ein.<br />

Anmeldung für alle Kurse, Exkursionen und Seminare ab<br />

Erscheinen des Programmheftes in der VG Ebermannstadt,<br />

Franz-Dörrzapf-Str. 10, 91320 Ebermannstadt<br />

- Herr Götz (Tel. 09194/506-26)<br />

- Frau Leicht (Tel. 09194/506-22)<br />

- Frau Lies (Tel. 09194/506-21)<br />

- Frau Wuttke (Tel. 09194/506-24)<br />

Einschreibung für Mitglieder:<br />

Montag, 12.09.2011 8.00–12.00 Uhr u. 14.00–15.30 Uhr<br />

Allgemeine Einschreibung ab:<br />

Dienstag, 13.09.2011 8.00–12.00 Uhr u. 14.00–15.30 Uhr<br />

Mittwoch, 14.09.2011 8.00–12.00 Uhr u. 14.00–15.30 Uhr<br />

Donnerstag, 15.09.2011 8.00–18.00 Uhr<br />

Freitag, 16.09.2011 8.00–12.00 Uhr<br />

Sie können sich zu allen Kursen der VHS des Landkreises<br />

über das Internet anmelden - www.vhs-forchheim.de.<br />

Selbstverständlich ist aber auch nach wie vor schriftliche,<br />

telefonische oder persönliche Anmeldung in der jeweiligen<br />

Außenstelle möglich. Bezahlung der Kursgebühr: schriftliche,<br />

telefonische und Online-Anmeldung ist nur mit<br />

Lastschrifteinzug möglich, persönliche Anmeldung mit Barzahlung<br />

oder Lastschrifteinzug.<br />

Donnerstag, 22.09.2011, 18.30 Uhr: Fix-Perfect - ein Produkt<br />

aus Ebermannstadt erobert die Welt. Von Hertel zu Kennametal<br />

- eine Firmengeschichte. Vortrag mit Betriebsbesichtigung.<br />

Peter Kriegl, Studiendirektor a.D., Ebermannstadt.<br />

Eintritt frei! Kantine Kennametal, Altweiherstr. 27. Max.<br />

Teilnehmerzahl 45 Personen. Anmeldung erforderlich!<br />

– 314 –<br />

Freitag, 30.09.2011, 18.00 Uhr: Besuch der Dombauhütte<br />

Bamberg. Bei der einstündigen Führung durch den Leiter<br />

der Dombauhütte sehen und hören Sie von traditionellen<br />

Handwerkstechniken der Steinmetze, erhalten Erläuterungen<br />

über die noch heute weitgehend unveränderten mittelalterlichen<br />

Werkzeuge weitab von Computersteuerung und<br />

Pressluft und bekommen Einblicke in die Struktur und Geschichte<br />

einer der drei bayerischen Dombauhütten (neben<br />

Passau und Regensburg). Dazu kommen Erklärungen zu<br />

Kunst und Geschichte des Bamberger Doms, der mit seinen<br />

spätromanischen Skulpturen zum Bedeutendsten gehört, was<br />

das Land zu bieten hat. Der Erlös aus der Führung kommt in<br />

vollem Umfang der Stiftung Domstadt Bamberg als Zustiftung<br />

zugute. Exkursion, Treffpunkt „Schöne Pforte”, Alte Hofhaltung<br />

Bamberg, Eigenanreise bzw. Mitfahrgelegenheit bei der<br />

Anmeldung erfragen. Ulrich Först, Leiter der Dombauhütte<br />

Bamberg. Max. Teilnehmerzahl 15 Personen! Kosten: ¤ 8,00,<br />

¤ 7,00 für Mitglieder, Schüler und Studenten. Anmeldung erforderlich!<br />

Donnerstag, 6.10.2011, 20.00 Uhr: Die neuen Luxusgüter: Zeit<br />

- Natur - Stille. Gehetzt-Sein, ständige Reizüberflutung: in<br />

unserer Zeit materiellen Überflusses nimmt Luxus ein neues<br />

Gesicht an. Was fehlt uns wirklich? Nicht ein ständiges Mehr<br />

an Gütern, sondern Zeit, Natur und Stille lassen unser Leben<br />

befriedigend erfahren. Doch es braucht immer wieder klare<br />

Entscheidungen, um uns aus dem alltäglichen Getriebe auszuklinken<br />

und Zeit, Natur und Stille auch in uns zu entdecken.<br />

Vortrag Helmut Hof, Pädagogischer Leiter und Geschäftsführer<br />

der kath. Bildungswerke der LK FO und ERH.<br />

Eintritt frei! Resengörgsaal.<br />

Sonntag, 09.10.2011, 13.30–19.00 Uhr: Gügel und Giech. Wir<br />

studieren den Malmkalkstein, als Bankkalkstein und als<br />

Massenkalkstein bzw. Riffkalkstein, ferner die dortigen Bergrutsche<br />

im Talbrunnental auf dem Oolithton, besichtigen die<br />

Gügelkapelle samt Unterkirche und ihre Felsen und wandern<br />

1,5 km zur Giechburg mit interessanter Geschichte und<br />

mit Blick auf Albanstieg und Albvorland. Eine Einkehr ist vorgesehen.<br />

Exkursion, Prof. Dr. Wolfgang Schirmer. Treffpunkt:<br />

13.20 Ebermannstadt P2 (zwischen Landratsamt und REWE-<br />

Getränkemarkt). Abfahrt: 13.30 Uhr. Kosten Busfahrt und Führung:<br />

¤ 10,00, Mitgl. ¤ 8,00, Schüler und Studenten ¤ 5,00.<br />

Anmeldung über die VHS Forchheim.<br />

Zu folgenden Konzerten können bereits Karten erworben<br />

werden.<br />

Donnerstag, 24.11.2011, 20.00 Uhr: „So lang die Sunna<br />

scheint”. Heiteres und Besinnliches in der grauen Jahreszeit<br />

mit dem Forchheimer Mundartdichter Reinhold Schmitt<br />

und dem Saxophon-Quartett Les Quatre aus Ebermannstadt.<br />

Eintritt: ¤ 6,00 im Vorverkauf, ¤ 8,00 an der Abendkasse.<br />

Scheune im Biergarten Wiesent-Garten.<br />

Sonntag, 27.11.2011, 19.00 Uhr: Konzert zum 1. Advent. Vivaldi:<br />

Magnificat. Mendelssohn: Kantate „Wer nur den lieben Gott<br />

lässt walten”. Motetten alter und neuer Meister, Weihnachtliche<br />

Musik für Orgel und Streichorchester. Ausführende: St.-<br />

Johannischor, Kammerchor Sonorité, Xantosensemble,<br />

Markus Kumpf, Orgel. Leitung: Dekanatskantorin Stephanie<br />

Spörl. Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, Ebermannstadt. Eintritt:<br />

¤ 8,00, ¤ 6,00 ermäßigt für Mitglieder des KK, Schüler und<br />

Studenten. Freie Platzwahl!<br />

Dienstag, 27.12.2011, 19.00 Uhr: 8. Festliches Weihnachtskonzert<br />

mit dem Bamberger Streichquartett. Puer natus<br />

est nobis (Ein Kind ist uns geboren) Meisterwerke aus Barock<br />

und Klassik, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, Ebermannstadt.<br />

Eintritt: ¤ 12,00, ¤ 10,00 ermäßigt für Mitglieder des KK,<br />

¤ 6,00 für Schüler und Studenten. Freie Platzwahl!<br />

Anmeldung und Kartenvorverkauf: Tourist-Information,<br />

Bahnhofstr. 5, 91320 Ebermannstadt, Tel. 09194-50640,<br />

E-Mail: touristinfo@ebermannstadt.de.<br />

gez. Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 01.09.2011


Seniorenbegegnung im Seniorenzentrum<br />

Liebe Senioren!<br />

Nach der Sommerpause treffen wir uns am Dienstag, 13.<br />

September um 14.30 Uhr zu einer gemütlichen Kirchweihrunde<br />

im Gasthof Schwanenbräu.<br />

Am Dienstag, 20. September, 14.00 Uhr, wie üblich Zusammenkunft<br />

im Saal des Seniorenzentrums, Bahnhofstraße 14.<br />

Wir würden uns freuen, auch neu hinzugekommene Senioren<br />

willkommen zu heißen.<br />

Sie alle sind herzlich eingeladen, das Dienstags-Team freut<br />

sich auf Sie!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Bürgerverein Breitenbach<br />

Zur diesjährigen Weinfahrt in den Steigerwald laden wir<br />

alle Mitglieder und Freunde ganz herzlich ein. Nach einer Stadtführung<br />

in Haßfurt lassen wir den Abend im urigen Wonfurter<br />

Schopp'nhäusla in geselliger Runde ausklingen.<br />

Programm:<br />

13.30 Uhr Abfahrt am Vereinslokal „Zum Bayerischen”<br />

15.00 Uhr Stadtführung durch Haßfurt (Dauer ca. 1,5 Std.)<br />

17.30 Uhr Abendessen und geselliger Ausklang im Wonfurter<br />

Schopp'n Häusla<br />

21.30 Uhr Rückfahrt nach Ebermannstadt<br />

22.30 Uhr Ankunft in Ebermannstadt<br />

Der Ausflug ist auch für ältere Senioren bestens geeignet!<br />

Es soll wie immer eine Fahrt für Jung und Alt sein! Natürlich sind<br />

Partner und Freunde herzlich Willkommen!<br />

Herzliche Einladung ergeht auch zum nächsten Dämmerschoppen<br />

am Dienstag, 13.09.11 im Vereinslokal „Zum Bayerischen”,<br />

ab 19.30 Uhr.<br />

Termine:<br />

13.09.11 Dämmerschoppen im Vereinslokal „Zum Bayerischen”,<br />

ab 19.30 Uhr<br />

17.09.11 Weinfahrt in den Steigerwald<br />

11.10.11 Dämmerschoppen im Vereinslokal „Zum Bayerischen”,<br />

ab 19.30 Uhr<br />

13.–18.10.11 Breitenbacher Kirchweih<br />

08.11.11 Dämmerschoppen im Vereinslokal „Zum Bayerischen,<br />

ab 19.30 Uhr<br />

gez. Thorsten Götz, 1. Vorsitzender<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Schützengesellschaft Ebermannstadt 1853 e.V.<br />

13.09.11 Beginn Schießbetrieb nach der Sommerpause.<br />

Schießzeiten jeweils Die. u. Do. von 18.30 Uhr bis<br />

22.00 Uhr, sonntags von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr.<br />

Vorschau: ab 02.10.11 „Trad. Sauschießen”<br />

gez. Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

CSU-Ortsverband Ebermannstadt<br />

Zauberhaftes Bamberg und Umgebung<br />

Am 17.09.2011 findet die diesjährige Infofahrt des CSU-Ortsverbandes<br />

Ebermannstadt statt.<br />

Abfahrt ist um 12.00 Uhr, baustellenbedingt diesmal am<br />

Omnibusbahnhof beim Hallenbad. Die Fahrt wird uns nach<br />

Buttenheim, Hirschaid, Bamberg und „Gut Leimershof” führen.<br />

Überraschungen nicht ausgeschlossen.<br />

Reisekostenbeitrag 15,- ¤ pro Person. Anmeldungen bei<br />

Thomas Dorscht unter 09194/4464.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 315 –<br />

Gemeinschaft der Gartenfreunde Ebermannstadt<br />

Am Mittwoch, den 21. September um 19.30 Uhr laden wir<br />

ein zum Vortrag mit dem Thema: „Faszination Honigbiene - warum<br />

die Bienen so wichtig und unersetzlich für den Menschen<br />

sind”, in den Gasthof Resengörg. Referentin ist Frau Düsel-Gerk<br />

aus Frensdorf.<br />

Eine beeindruckende Reise in den Bienenstock mit einem<br />

kurzen Rückblick auf die Geschichte der Imkerei, interessante<br />

Erntezahlen und viele Informationen zum Thema Biene & Co.<br />

Unser Informationsservice für Hobbygärtner und<br />

Pflanzenliebhaber<br />

Wichtige Arbeiten im Monat September<br />

Ziergarten: Frühjahrsblühende Blumenzwiebeln kaufen und<br />

pflanzen. Koniferen und immergrüne Gehölze pflanzen; Gladiolen<br />

und alle nicht winterharten Zwiebelgewächse ausgraben<br />

sobald sie welk sind. Letzten Gründünger Anfang des Monats<br />

aussäen, z.B. Senf, Phacelia, Spinat.<br />

Obstgarten: Stecklinge von Beerenobstgehölzen schneiden.<br />

Baumobst zur Pflückreife ernten, am besten am Morgen,<br />

dann hat es den höchsten Aromagehalt. Spalierbäume noch<br />

einmal formieren und Seitentriebe kürzen.<br />

Gemüsegarten: Aussaat: Feldsalat, Radieschen, Rukola,<br />

Asia-Salate etc. Lauch anhäufeln, bei Rosenkohl zur Förderung<br />

der Knospenentwicklung die Spitzen kappen.<br />

Voranzeige: Am 09. Oktober veranstalten wir wieder unseren<br />

Obsterlebnistag auf dem Marktplatz mit einer Obstausstellung<br />

und Sortenbestimmung durch einen Pomologen. Heimische<br />

Obstbauern werden ihre Erzeugnisse zum Verkauf anbieten uvm.<br />

Auch Nichtmitglieder sind bei unseren Veranstaltungen<br />

immer willkommen.<br />

Klaus Neuner, Vorsitzender<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Caritas-Sozialstation Ebermannstadt<br />

Vertragspartner der Pflegekassen, Häusliche Krankenpflege und<br />

Pflegeberatung, Pflegeeinsatz bei Bezug von Pflegegeld,<br />

Bürozeiten: tägl. 8.00–16.00 Uhr,<br />

Bahnhofstr. 5, 91320 Ebermannstadt, Tel. 09194/8305,<br />

Fax: 09194/797272<br />

Für Patienten, die von uns gepflegt werden, sind wir über<br />

Handy in dringenden Fällen Tag und Nacht unter der Nummer<br />

0173/805 51 53 erreichbar.<br />

Sonstige Angebote<br />

Medizinische Fußpflege - Stomaberatung<br />

Betreuungsnachmittag für Personen mit einem<br />

besonderen Beaufsichtigungsbedarf<br />

1–2 x monatlich jeweils Dienstag von 13.00–17.00 Uhr.<br />

Nähere Informationen unter 09194/8305.<br />

Essen auf Rädern<br />

Wir liefern täglich ein frisch gekochtes, verzehrfertiges<br />

Essen in Wärmebehältern auf Porzellangeschirr. Der Preis pro<br />

Essen beträgt 6,30 EUR. Weitere Informationen unter 09194/8305.<br />

Gruppe für Menschen mit Körperbehinderung<br />

Treffen einmal monatlich, s. Tagespresse. Ansprechpartnerin:<br />

G. Schmuck, Tel.: 09194/9518.<br />

Gruppe für Kinder mit einer geistigen Behinderung<br />

und ihren nichtbehinderten Freunden<br />

(Glaube und Licht „Quelle”)<br />

Treffen einmal monatlich. Asprechpartnerin: Manuela Roß,<br />

Gesees, Tel. 09201/796607.<br />

Gruppe für junge Erwachsene mit einer<br />

geistigen Behinderung u. ihren nichtbehinderten<br />

Freunden (Glaube und Licht „Schöpfrad”)<br />

Treffen einmal monatlich. Ansprechpartnerin: Annette Hulwa,<br />

Forchheim, Tel. 09191/976277, dienst. Tel. 0911/789545.<br />

MittVGEbs 01.09.2011


Seniorentanz und Gymnastik<br />

Zeit: Bewegungsübungen: Montag, 9.00 Uhr–9.45 Uhr.<br />

Tanz: Montag, 10.00–11.00 Uhr<br />

Ort: Ebermannstadt, Stadtcafé Bellini.<br />

Stadtcafé Bellini: Während der Schulferien finden diese Veranstaltungen<br />

nicht statt. Wir, Anna Jahn, Veronika Herlitz, Monika<br />

Weisel und Elisabeth Ullrich freuen uns über Ihr Kommen.<br />

In den Tageszeitungen finden Sie uns unter der Terminspalte<br />

aktuelle Informationen.<br />

Tanz mit - bleib fit<br />

Wir tanzen solo, gemeinsam oder zu zweit. Tänze aus aller<br />

Welt im Atrium der Klinik Fränkische Schweiz Ebermannstadt.<br />

Dabei trainieren wir unseren Körper und unseren Geist. Mitmachen<br />

kann jeder, der Lust an Bewegung mit Musik hat.<br />

Mittwoch: 28.09.2011 von 18.30-20.00 Uhr<br />

Wir suchen dringend interessierte Tänzer und Tänzerinnen,<br />

um Syuare, Tempete und andere Gassentänze einmal im Monat<br />

einzuügen. Nähere Auskünfte erteilt gerne Elisabeth Ullrich,<br />

Elisabeth.Ullrich@web.de, oder Tel. 0951-9682455<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kreuzbund e.V. Ebermannstadt<br />

Selbsthilfe und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und deren<br />

Angehörige, Mittelschulweg 11, 91320 Ebermannstadt; Freitag:<br />

18.00-20.00 Uhr, Leiter: Wolfgang Herion, Tel.: 09191/15962,<br />

Mobil: 0170/2003160.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Integrativer Kinderclub e.V., Integrativer Kindergarten<br />

Unser Kindergarten hat folgende Öffnungszeiten:<br />

– Montag bis Donnerstag: 7.30 bis 15.00 Uhr<br />

– Freitag: 7.30 bis 13.00 Uhr<br />

In unserem Kindergarten spielen sowohl Kinder mit als auch<br />

ohne Behinderung miteinander und werden adäquat gefördert.<br />

Unsere Gruppenstärke beläuft sich im Unterschied zu den anderen<br />

Regelkindergärten auf nur 18 Kinder, die von zwei Erzieherinnen<br />

und einer Kinderpflegerin betreut werden.<br />

Falls Sie Interesse haben, uns einmal zu besuchen, rufen<br />

Sie an unter der Telefonnummer: 09194/5492. Das<br />

Kindergartenpersonal freut sich über Ihr Interesse.<br />

Unsere Anschrift lautet: Integrativer Kindergarten, Feuerstein<br />

4, 91320 Ebermannstadt, Tel.: 09194/5492.<br />

Alle sonstigen Informationen finden Sie auf unserer<br />

Homepage unter www.integrativer-kiga.ebermannstadt.de.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MÜZE - Mütterzentrum Ebermannstadt e.V.<br />

Das Mütterzentrum Ebermannstadt will ein Ort der Begegnung<br />

für Groß und Klein sein. Hier können Familien neue Kontakte<br />

knüpfen, Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig<br />

Hilfe und Unterstützung für das Leben mit Kindern geben.<br />

Dazu haben wir folgende Angebote, die kostenlos sind und<br />

keiner Anmeldung bedürfen:<br />

Offene Treff's + Müttercafé<br />

Mo.–Fr.: verschiedene offene Treff's ab 9.30 Uhr und 15.00 Uhr<br />

für 0–3jährige Kinder<br />

Di.: Kinderbetreuung von 8.00 Uhr–12.00 Uhr<br />

Müttercafé mit betreutem Spielen von 15.00–17.00 Uhr.<br />

NEU: Wir haben wieder freie Räumlichkeiten für eine neue<br />

Krabbelgruppe am Mittwoch-Nachmittag! Weitere Infos<br />

bei Antje Wimmer, Tel. 09194/7953816<br />

– 316 –<br />

Kursangebote<br />

– Autogenes Training für Kinder von 6–12 Jahren: Di. 17.00–<br />

18.00 Uhr<br />

– Autogenes Training für Erwachsene: Di. 18.30–19.30 Uhr.<br />

– Rückbildungsgymnastik Mo. + Do., 18.00 Uhr<br />

– Geburtsvorbereitung Mo. 19.30 Uhr<br />

– Musikgarten: Do. 15.30 und 16.15 Uhr für 2 bis 2½jährige<br />

Kinder; 16.30–17.15 Uhr für 3 bis 4jährige Kinder<br />

– Babymassage - Kurs: Do. 9.30–10.30 Uhr.<br />

Weitere Infos zu unseren Kursen bei Antje Wimmer, Tel.<br />

09194/7953816<br />

Aktuelle Veranstaltung: Second Hand Basar für<br />

Selbstverkäufer<br />

Samstag, 24. Septeber 2011 von 13.00–15.00 Uhr in der<br />

alten Reithalle, Mittelschulweg 11, Ebermannstadt.<br />

Beitrag: 2,50 Euro pro Meter, es gibt Standflächen von 3–6<br />

Metern, Tische sind mitzubringen. Weitere Informationen und<br />

Anmeldung für Mitglieder am 12.09.2011 und für Nichtmitglieder<br />

am 13.09.2011 bei Petra Müller, 09194/795550.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen viel Spaß<br />

beim Einkaufen und Verkaufen! Bestimmt können Sie hier noch<br />

das eine oder andere Schnäppchen für Ihre Lieben ergattern.<br />

Außerdem ist für Kaffee und selbstgebackenen Kuchen bestens<br />

gesorgt. Ihr Backofen zuhause kann also für das Wochenende<br />

gerne kalt bleiben - nutzen Sie die Zeit doch lieber zum Bummeln<br />

durch die Stände unserer Selbstverkäufer.<br />

Unser Highlight: Kinder-Kino vom 13.15–14.45 Uhr in den<br />

Räumen des Mütterzentrums<br />

Während sich die Mütter in Ruhe beim Secondhand-Basar<br />

nach dem ein oder anderen Schnäppchen umsehen, schauen<br />

die Kinder in den Räumen des Mütterzentrums beim Kinder-<br />

Kino zu.<br />

Vorschau für den Herbst - neue Kurse ab September 2011<br />

Musikgarten für die Kleinen (2 bis ca. 2½ Jahre) und etwas<br />

größeren Kleinen (ab 3 bis 4 Jahre)<br />

Start der neuen Kurse am Donnerstag, 22. September 2011:<br />

2 bis ca. 2½ Jahre: 15.30 bis 16.15 Uhr, ab 3 bis 4 Jahre:<br />

16.30 bis 17.15 Uhr.<br />

Musikalische Frühförderung lässt Kinder erleben, wie viel<br />

Freude im gemeinsamen Musizieren, Singen und Tanzen liegt.<br />

Ohne Leistungsdruck werden Kinder spielerisch an Musik herangeführt.<br />

Langzeitstudien haben gezeigt, dass Musik die ganzheitliche<br />

Entwicklung der Kinder stark fördert. Kinder, die Musik<br />

machen, sind sozialer, kreativer und intelligenter als ihre Altersgenossen.<br />

Der Musikgarten setzt keine Vorkenntnisse voraus. Alle Kinder<br />

können daran teilnehmen, auch wenn die Eltern von sich<br />

oder ihrem Kind behaupten, unmusikalisch zu sein. Durch eine<br />

ausgewogene Mischung aus Singen und Sprechen, Bewegung<br />

und Instrumentalspiel ist für viel Abwechslung gesorgt.<br />

Mindestteilnehmerzahl pro Kurs: 7 Kinder mit Mama/Papa/<br />

Oma.... Weitere Informationen und Anmeldung bei: Claudia<br />

Grüßel, 09194/5985.<br />

Bauch-Beine-Po-Kurs im MÜZE<br />

Die meisten Mütter sehnen sich nach der Schwangerschaft<br />

und Stillzeit nach ihrer alten Figur. Mit einem kleinen Kind ist es<br />

aber oft schwierig ein sportliches Kursangebot wahrzunehmen.<br />

Deshalb bietet das Mütterzentrum in Zusammenarbeit mit der<br />

VHS ab 27.09.2011 (15 x jeweils dienstags) in den unteren Räumen<br />

des Mütterzentrums einen Bauch-Beine-Po-Kurs an während<br />

in den oberen Räumen unsere bewährte Kinderbetreuung<br />

von 0–4 Jahren stattfindet.<br />

Einige Krankenkassen übernehmen die Kursgebühr auf<br />

Anfrage (Bescheinigung kann ausgestellt werden). Die Kinderbetreuung<br />

kostet je Stunde 2,50 ¤ für Nichtmitglieder und 2,- ¤<br />

für Mitglieder und erfordert keine Anmeldung oder verpflichtende<br />

Teilnahme. Kursbeginn: Dienstag, 27.09.2011, 10.00–11.00<br />

Uhr in den unteren Räumen des Mütterzentrums. Informationen<br />

zur Kinderbetreuung bei Gerlinde Wagner, 09194/5951.<br />

MittVGEbs 01.09.2011


Vorschau für Oktober: Neuer Erste Hilfe Kurs am Kind<br />

Nach reger Teilnahme des letzten Erste Hilfe Kuses am Kind<br />

findet nun ein weiterer an zwei Wochenenden im Oktober statt.<br />

Termine: Samstag, 08.10.2011; Samstag, 15.10.2011. Weitere<br />

Infos und Anmeldung in der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblattes!<br />

Allgemeine Auskunft zum MüZe bei Antje Wimmer 09194/<br />

7953816<br />

Internet: www.muetterzentrum-ebermannstadt.de<br />

Adresse: Mittelschulweg 11 (Eingang Stadtbücherei)<br />

91320 Ebermannstadt<br />

_ _ _ _ _ _<br />

1. FCN Fan Club Mühlbachtal<br />

Nächste Versammlung, am Samstag, den 24.09.2011. Beginn<br />

ist um 19.00 Uhr im Gasthaus Hack in Rüssenbach. Alle<br />

Mitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen.<br />

20 Jahre 1. FCN Fan Club Mühlbachtal - Michl Müller mit<br />

„Das wollt' ich noch sagen...” Freitag, 09.03.2012, Stadthalle Ebermannstadt.<br />

Vorverkaufsstellen: Touristinformation Ebermannstadt,<br />

Volksbank Filiale Ebermannstadt, OMV Tankstelle Hirsch.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Wassserwacht Ebermannstadt -<br />

Schwimmkurs für Kinder<br />

Die Wasserwacht Ebermannstadt bietet einen Kinderschwimmkurs<br />

ab Oktober an. Das Mindestalter der teilnehmenden<br />

Kinder beträgt sechs Jahre. Der Kurs findet im Hallenbad<br />

Ebermannstadt statt. Beginn ist am Freitag, den 7. Oktober 2011<br />

um 18.00 Uhr. Die Kursgebühr für zehn Stunden beträgt ¤ 70,-.<br />

Anmeldungen sind ab sofort möglich bei: Lieb Diana, 09194/<br />

796355.<br />

Kath. Kirche St. Peter & Paul, <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Herzliche Einladung zur Seniorenfahrt<br />

Die Pfarrgemeinde St. Peter & Paul <strong>Unterleinleiter</strong> lädt Sie<br />

in Zusammenarbeit mit der Pfarrgemeinde St. Kilian Pretzfeld<br />

zur Seniorenfahrt am Mittwoch, den 14.09.2011 „Auf den Spuren<br />

des Baumeisters Küchel”, ein.<br />

Abfahrt in Dürrbrunn ist um 7.15 Uhr am Feuerwehrplatz,<br />

um 7.25 Uhr in <strong>Unterleinleiter</strong> vor der Sparkasse und um 7.30<br />

Uhr in Pretzfeld vor der Kirche.<br />

Wir fahren über Hirschaid nach Pettstadt. Dort werden wir<br />

eine kurze Besichtigung und Führung der Pfarrkirche „Maria<br />

Geburt” haben. Dann Weiterfahrt nach Unterleiterbach. Um<br />

10.00 Uhr feiern wir mit unserem Dekan Marcus Wolf in der<br />

Valentini Kapelle Unterleiterbach einen Gottesdienst. Danach<br />

Mittagessen im Gasthaus Schobert in Unterleiterbach.<br />

Gegen 13.00 Uhr fahren wir zurück nach Bamberg und tauchen<br />

in das Klosterleben der „Englischen Fräulein” ein.<br />

Zum Kaffeetrinken geht es nach Scheßlitz ins „Dillinghaus”.<br />

Es kann danach die Kirche des „Elisabethen Spitals” besichtigt<br />

werden.<br />

Um 18.00 Uhr ist Ankunft in der Brauerei Ott in Oberleinleiter,<br />

wo wir zu Abend essen und dort den erlebnisreichen Alltag<br />

ausklingen lassen.<br />

Zu dieser Fahrt laden wir ganz herzlich ein, und bitten Sie,<br />

sich bis zum 10. September 2011 für <strong>Unterleinleiter</strong> bei<br />

Christine Zolleis, Steinweg 8 (Tel. 09194/796536) und für Dürrbrunn<br />

bei Andreas Möhrlein, Bergweg 16 (Tel. 09198/997824)<br />

– 317 –<br />

anzumelden. Anmeldeformulare liegen in den Kirchen <strong>Unterleinleiter</strong>/Dürrbrunn<br />

aus.<br />

Eingeladen sind alle Pfarrmitglieder ab 65 Jahren mit<br />

Partner/in. Die Fahrt ist wie jedes Jahr kostenfrei. Sie zahlen<br />

für Essen und Trinken.<br />

Auf rege Teilnahme freut sich Ihr Seniorenteam.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kath. Frauenbund <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Herzliche Einladung an alle zum Vortrag im Pfarrheim am<br />

22. September 2011, Beginn: 20.00 Uhr. Thema: Abschied von<br />

der Opferrolle „Nein sagen will gelernt sein”. Referentin: Frau<br />

Susanne Ehrenspeck aus Eggolsheim.<br />

Über zahlreiche Beteiligung freut sich<br />

Die Vorstandschaft<br />

Herbstfest<br />

im Sonnenhaus in <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Herbstfest im Sonnenhaus in <strong>Unterleinleiter</strong> am Sonntag,<br />

den 18.September 2011, ab 14.00 Uhr.<br />

Es erwarten Sie: Die Blaskapelle <strong>Unterleinleiter</strong>-Dürrbrunn.<br />

Um 15.00 Uhr präsentieren unsere Bewohner die Vorführung<br />

„An der Nordseeküste....”.<br />

Kaffee und Kuchen, Zwiebelkuchen und Federweißer, Würstchen,<br />

Räucherfisch und Getränke - Basar und Flohmarkt - Spielund<br />

Bastelangebote für Kinder.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich die - Sonnenhausfamilie - Hoecke-<br />

Lauermann-Stiftung, Wohnheim für Menschen mit geistiger Behinderung,<br />

Störnhofer Berg 21, 91364 <strong>Unterleinleiter</strong>.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

SpVgg Dürrbrunn-<strong>Unterleinleiter</strong><br />

Hallo Freunde unserer SpVgg!<br />

Ab sofort können wieder adidas-Vereinspoloshirts in rot oder<br />

weiß mit gesticktem SpVgg-Logo in den Größen S / M /L /XL /XXL<br />

/ XXXL zum Preis von 28,-- ¤ bei Alex. Männlein bestellt werden.<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Dienstbereit in der Praxis von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

18.00 bis 19.00 Uhr. In der übrigen Zeit telefonisch erreichbar.<br />

03./04.09.11 Dr. Aly Tarek, 91301 Forchheim, Waisenhausstr.<br />

17, Tel. 09191/2553<br />

10.11.09.11 Dr. Baaboura Heike, 91301 Forchheim, Zweibrückenstr.<br />

32a, Tel. 09191/2743<br />

17./18.09.11 Dr. Bajohr Marion, 91301 Forchheim, Raiffeisenstr.<br />

2, Tel. 09191/14819<br />

24./25.09.11 Dr. Rosenbauer Andrea, 91338 Igensdorf, Forchheimer<br />

Str. 6, Tel. 09192/8484<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 01.09.2011


Zu verschenken<br />

Folgende noch gebrauchsfähige Gegenstände sind als<br />

Schenkung angeboten worden:<br />

1 Schlafzimmer (nußbaum) bestehend aus:<br />

1 Schrank (3 m) mit 2 Spielgeltüren<br />

1 Doppelbett mit Konsole (3,25 m)<br />

Lattenroste<br />

Interessenten können die Adresse des Schenkers im Rathaus,<br />

Tel. 506-18 erfragen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Einladung zum<br />

„GRUPPENTREFFEN der MUT-MACHER”<br />

Aufruf an alle Menschen, die durch ihre Krebserkrankung<br />

einen anderen Blick auf ihr Leben werfen und<br />

SELBSTinitative ergreifen und handeln, HILFE geben und<br />

Mut machen. In der GRUPPE gemeinsam Lösungen finden und<br />

Stärke erlangen.<br />

TRAU DICH UND MACH MIT. Es gibt in Ebermannstadt<br />

und Umgebung eine Gruppe von aktiven Menschen, die trotz<br />

ihrer schweren Erkrankung niemals aufgeben. Ihr Leben anpacken,<br />

gemeinsam neu entdecken, wertvolle Erfahrungen sammeln<br />

und Informationen austauschen.<br />

Das Gruppentreffen findet immer am ersten Dienstag im<br />

Monat statt. In den Monaten Oktober bis April Beginn 18.00<br />

Uhr, von Mai bis September Beginn 19.00 Uhr.<br />

Nächstes Gruppentreffen ist am 6. September um 19.00<br />

Uhr in Ebermannstadt, Obere Bayerische Gasse 7 (Praxis für<br />

Körpertherapie).<br />

Auch die Angehörigen sind „Herzlich Willkommen”.<br />

Diskretion ist selbstverständlich. Ich freue mich auf Ihr Kommen.<br />

Birgit Mally-Blank, Leiterin der SHG Fränkische Schweiz,<br />

der Bayerischen Krebsgesellschaft e. V., Koppenburgstraße 27a,<br />

91320 Ebermannstadt, Tel.: 09194 - 72 45 888 / 0174 - 338 59<br />

87, Mail: mally@t-online.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

TRAUERNETZ CONSOLARE<br />

Miteinander - füreinander - zueinander<br />

Begleitung in Krisenzeiten - Beratung in Lebensfragen<br />

Herzliche Einladung ins Lastnerhaus in Ebermannstadt,<br />

Zum Breitenbach 4, im September 2011<br />

Jeden Donnerstag von 9-12 Uhr Einzelgepräche nach telefonischer<br />

Voranmeldung, Tel. : 09194-8364 und von 15-17 Uhr:<br />

Lastnerhaus „Offen für Alle” Gesprächsangebot für Jedermann.<br />

Während der Öffnungszeiten kann jeder Interessierte<br />

ohne Voranmeldung eintreten, um uns und unsere Arbeit<br />

kennenzulernen.<br />

Donnerstag, 1. September, 19 Uhr: Wege durch die Trauer.<br />

Gesprächsangebote für Trauernde. Einzelgespräche nach<br />

telefonischer Absprache jederzeit möglich.<br />

Montag, 5. September, 19 Uhr: Ausdrucksmalen „Wenn Worte<br />

allein nicht reichen...” dann helfen Menschen unter anderem<br />

Bilder, Klänge und Gesten um auszudrücken, was sie innerlich<br />

bewegt. Veranstaltungsort: Ebermannstadt, Basteibräugasse<br />

8.<br />

Montag, 19. September, 19 Uhr: Gesprächsrunde „Das ABC<br />

der Gefühle”. Thema: Ge-Wichtigkeit.<br />

Vorankündigung: Neue Gesprächsrunde im Oktober. Thema:<br />

„Verlassene Eltern”. Verlassene Eltern leiden, wenn ihre Kinder<br />

nichts mehr von ihnen wissen wollen.<br />

Info: Helga Schramm Tel: 09194-8364 E-Mail: schrammhelga@web.de.<br />

Leitung: Das Team vom Trauernetz CONSOLARE<br />

Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über jeden<br />

neuen Teilnehmer.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 318 –<br />

AUTKOM Oberfranken<br />

Das Autismus-Kompetenzzentrum Oberfranken bietet am<br />

Donnerstag, den 1. September 2011 eine Außensprechstunde<br />

in den Beratungsräumen der Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband<br />

Bamberg Stadt und Land e.V. an.<br />

Beratung: Für Menschen mit Autismus, Eltern, Bezugspersonen<br />

und Fachkräfte<br />

Ort: Adolf-Wächter-Straße 2, 96052 Bamberg, Parkplätze<br />

sind vor dem Haus vorhanden.<br />

Sprechzeiten: Jeden 1. Donnerstag im Monat von 9–13 Uhr<br />

Termin: Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung<br />

vorab.<br />

Kontakt: Über Autkom Burgkunstadt, Tel. 09572-60966-0<br />

Frau Stefanie Stark, Dipl. Pädagogin (Univ.) oder Herr Rudolf<br />

Donath, Dipl. Pädagoge (Univ.) vom Autkom Oberfranken beraten<br />

Sie gerne.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Erfahrungsfeld der Sinne<br />

Eine Fahrt nach Nürnberg zum Erfahrungsfeld der Sinne<br />

bietet am Sonntag, 04. September die IDEE, Ökumenische<br />

Arbeitslosenberatung an. Interessierte Arbeitslose sind mit<br />

ihrer Familie dazu herzlich eingeladen.<br />

Das Erfahrungsfeld gibt spielerische Einsicht in die Geheimnisse<br />

von Naturgesetzen und in die Sinnesorganisation des<br />

Menschen. Im Mittelpunkt stehen immer die eigenen Erfahrungen<br />

und das selbsttätige Tun.<br />

Um Anmeldung bis spätestens 30. August wird gebeten.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

AUF ZACK -<br />

TREFF für arbeitslose Menschen<br />

Mittwoch, den 07.09.2011 um 10.00–12.00 Uhr. Auf Zack<br />

der Treff für arbeitslose Menschen im Caritashaus, Birkenfelderstraße<br />

15, in Forchheim.<br />

Offener Treff:<br />

In lockerer Runde werden Themen rund ums Arbeitslosengeld<br />

II (Hartz IV) besprochen und Fragen dazu beantwortet.<br />

Weitere Termine 2011: 05. Oktober, 9. November, jeweils<br />

von 10.00–12.00 Uhr.<br />

Infos: Allgemeine Soziale Beratungsstelle. Träger: Caritasverband<br />

für den Landkreis Forchheim e.V., Birkenfelderstraße<br />

15, 91301 Forchheim, Tel.: 09191/7072-24, E-Mail:<br />

soziale.beratung@caritas-forchheim.de.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Seniorenzentrum Lindenhof, <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Sonntag, 25. September. Das Seniorenzentrum Lindenhof<br />

in der Dürrbrunner Straße 1 in <strong>Unterleinleiter</strong> feiert zehnjähriges<br />

Bestehen. Um 10 Uhr findet ein ökumenischer Gottesdienst mit<br />

Pfarrer Johannes Waedt und Dekan Marcus Wolf statt. Anschließend<br />

lädt das Diakonische Werk Bamberg-Forchheim herzlich<br />

zum musikalischen Frühschoppen mit den Blechhulza ein.<br />

Selbstverständlich besteht an diesem Tag die Möglichkeit<br />

zur Besichtigung der Spezialeinrichtung für demenzkranke Senioren.<br />

Auch der Erweiterungsbau mit der so genannten Pflegeoase,<br />

einer speziellen Versorgungsform für schwerdemente<br />

Menschen kann bei Baustellenführungen erkundet werden.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 01.09.2011


Informationsveranstaltung Organspende<br />

Am 30.09.2011 um 19.00 Uhr im BRK-Treff, Kalkwerk 7,<br />

Ebermannstadt, Beginn 19.00 Uhr. Alle acht Stunden stirbt in<br />

Deutschland ein Mensch, weil er nicht rechtzeitig ein Spendeorgan<br />

erhält. Jeder kann schon morgen selbst Betroffener sein.<br />

Mehr als 12.000 Patienten warten derzeit auf eine lebensrettende<br />

Niere, Lunge, Leber, ein Herz oder eine Bauchspeicheldrüse.<br />

Vor kurzem hat Bayerns Gesundheitsminister Markus Söder<br />

ein neues Transplantationsgesetz in die Diskussion gebracht,<br />

um die Zahl der Spender zu erhöhen. Gesetze schaffen zwar<br />

notwendige Rechtsgrundlagen, beseitigen aber keine Ängste!<br />

Diese Veranstaltung der Klinik Fränkische Schweiz, der Deutschen<br />

Stiftung Organtransplantation und der BRK-Bereitschaft<br />

Ebermannstadt, wird an diesem Abend, die in der Bevölkerung<br />

vorhandenen Unsicherheiten und offenen Fragen diskutieren.<br />

Als Referenten stehen Dr. Jakob, Oberarzt der Klinik Fränkische<br />

Schweiz und Fachleute der Deutschen Stiftung Organtransplantation<br />

(DSO) zur Verfügung.<br />

Der Eintritt inkl. kleiner Imbiss und Getränke ist kostenlos.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Fahrradprüfung bestanden -<br />

doch ein paar Dinge gibt es da noch...<br />

Endlich: Die Fahrradprüfung in der Grundschule ist geschafft<br />

- nun wollen die Kinder auch loslegen und alleine zur Schule<br />

radeln. Schließlich haben sie bewiesen, dass sie zum Beispiel<br />

die Verkehrsregeln beherrschen, lenken und bremsen können.<br />

An ein paar Dinge sollten Kinder und Eltern vorher aber noch<br />

denken. Wohin zum Beispiel mit dem Ranzen? „Die Schultasche<br />

sollte im Fahrradkorb liegen und zusätzlich mit einem Gurt oder<br />

Expander gesichert sein, damit sie nicht herunterfällt”, sagt Elmar<br />

Lederer, Geschäftsführer des Bayerischen Gemeindeunfallversicherungsverbandes<br />

und der Bayerischen Landesunfallkasse.<br />

Vom Gepäckträger kann der Schulranzen leicht herunterrutschen<br />

- das führt dann schnell zu einem Unfall. Wird der<br />

Ranzen auf dem Rücken getragen, kann er den Schüler beim<br />

Fahren behindern und den Rücken bei einem Sturz zusätzlich<br />

verletzen. Eine andere Sache sind Hosenschutzringe oder -klammern.<br />

Sie sollen verhindern, daß das Hosenbein in die ölige<br />

Kette gerät, das Rad unvermittelt blockiert und der Fahrer stürzt.<br />

„Klammern oder Hosenschutzringe sind vernünftig, gelten bei<br />

den Kindern aber als uncool”, sagt Lederer. Eher akzeptiert und<br />

sinnvoller vom Sicherheitsaspekt her sind modische Bänder aus<br />

reflektierendem Material, die sich selbständig aufrollen und eng<br />

am Hosenbein sitzen („Klackband” / „Schnappband”).<br />

Bevor die Kinder starten, sollten zumindest Bremsen, Reifenprofil,<br />

Licht und Reflektoren sowie die Klingel überprüft werden:<br />

Greifen die Bremsen gut? Hat der Reifen noch genug Profil und:<br />

Sind Lichtanlage und Reflektoren sauber und funktionsfähig? Ist<br />

die Klingel mit dem Daumen leicht zu erreichen und helltönend?<br />

Der Bayerische Gemeindeunfallversicherungsverband und die<br />

Bayerische Landesunfallkasse sind die gesetzlichen<br />

Unfallversicherungsträger für Bayern mit Ausnahme der Landeshauptstadt<br />

München. Bei ihnen sind rund 2,3 Millionen Schüler,<br />

Kinder in Kindertageseinrichtungen und bei Tagespflegepersonen<br />

sowie Studierende automatisch versichert, während<br />

des Besuchs der Einrichtungen sowie auf den damit zusammenhängenden<br />

Wegen. Die Kosten für die gesetzliche Unfallversicherung<br />

tragen die Kommunen bzw. der Freistaat Bayern.<br />

Bei versicherten Unfällen erhalten die Betroffenen alle notwendigen<br />

medizinischen Heilbehandlungen und Rehabilitationsmaßnahmen<br />

sowie gegebenenfalls auch eine Rente.<br />

Präventionskampagne „Risiko raus!” der gesetzlichen Unfallversicherung.<br />

Unter www.risiko-raus.de. Rubrik: Infomaterial,<br />

kann die Broschüre „Sicher mit dem Rad zur Schule” kostenlos<br />

heruntergeladen werden.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Hunde-Gedanken<br />

Sicherheit im Auto. So schützen Sie sich und Ihren<br />

Vierbeiner vor Unfällen<br />

Der Hund im Auto gehört gesichert. Zwar gibt es in Deutschland<br />

keine Gurtpflicht für Hunde, jedoch kann es ein Bußgeld<br />

– 319 –<br />

und sogar Punkte in Flensburg kosten, wenn Ihr Hund<br />

ungesichert im Auto mitfährt. Denn laut Gesetz gelten Hunde als<br />

Ladung. Bei einem Auffahrunfall oder einer Vollbremsung fliegt<br />

der Hund mit einem Vielfachen seines Gewichtes durch das Auto.<br />

Für Fahrer und/oder Beifahrer kann ein solches Geschoss<br />

unter Umständen sogar tödlich sein. Sicherheitsexperten raten<br />

daher zu einem fest eingebauten Stahlkäfig, der selbst bei einem<br />

Überschlag des Wagens die Form behält. Ein Notausstieg<br />

ins Wageninnere sollte gegeben sein, falls sich die Heckklappe<br />

bzw. der Kofferraum nach einem Unfall nicht mehr öffnen lässt.<br />

Transportboxen – so genannte „Kennels“ – sind ebenfalls<br />

eine gute Möglichkeit zur Sicherung des Hundes. Sie werden<br />

hinter der Rücksitzbank oder – bei kleineren Hunden – im Fußraum<br />

fixiert. Ebenso helfen stabile Trenngitter oder – bei Hunden<br />

mittlerer Größe – fest installierte Netze. Sie können Ihrem Hund<br />

aber auch einen Sicherheitsgurt anlegen. Der funktioniert wie<br />

ein Geschirr und wird mit dem Gurtsystem im Auto verbunden.<br />

Bitte hier kein „normales“ Gurtgeschirr verwenden, sondern ein<br />

speziell gepolstertes Sicherheitsgeschirr. Dies ist nicht die sicherste<br />

Lösung für Mensch und Hund, aber immer noch besser<br />

als ein ungesicherter Hund im Auto. Sie sollten sich auch bei<br />

Ihrer Versicherung über Vorgaben für einen gesicherten Transport<br />

des Hundes im Auto informieren.<br />

Ich möchte zu diesem Thema noch die folgende Seite des<br />

ADAC empfehlen: http://www.adac.de/infotestrat/tests/crashtest/haustier_im_auto/default.aspx?tabid=tab1.<br />

Dort werden die einzelnen Sicherheitssysteme in einem<br />

Crash-Test getestet und Sie können in Wort, Bild und Video die<br />

Ergebnisse sehen.<br />

Die Rechte des Hundes<br />

Richtlinien für den artgemäßen Umgang mit dem Hund<br />

Artikel 8<br />

Der Hund hat das Recht auf Leben und körperliche<br />

Unversehrtheit<br />

Alle Arten von Quälereien und Misshandlungen sind ohne<br />

Ausnahme unzulässig. Hunden dürfen unter keinen Umständen<br />

körperliche Defekte angezüchtet werden (Qualzucht z. B. bei<br />

Shar-Pei, Bulldoggen, Pekinesen, Toyrassen). Bei züchterischen<br />

Maßnahmen dürfen genetische Defekte nicht in Kauf genommen<br />

werden. Ein körperlicher oder genetischer Defekt kann auch<br />

darin bestehen, dass Hunde nur noch eingeschränkt in der Lage<br />

sind zu kommunizieren (extreme Faltenbildung im Gesicht).<br />

Vom Kauf solcher Hunde sollte abgesehen werden! Hunde<br />

haben ein Recht auf tiermedizinische Hilfe bei Krankheit und<br />

Schmerzen. Das umfasst auch das Recht in aussichtslosen Situationen<br />

vor weiteren Leiden bewahrt zu werden. Der Besitzer<br />

hat in diesem Fall dafür Sorge zu tragen, dass der Hund fachgerecht<br />

eingeschläfert wird. In die körperliche Unversehrtheit des<br />

Hundes kann eingegriffen werden, wenn eine Kastration sinnvoll<br />

ist. Eine Kastration ist auch ohne tiermedizinische Indikation<br />

immer dann sinnvoll, wenn ansonsten ein anderes Recht des<br />

Hundes (z. B. das Recht auf freie Bewegung – Artikel 6) erheblich<br />

eingeschränkt werden würde.<br />

Jens Eikelmann<br />

Hundeschule Fränkische Schweiz<br />

© copyright by Hundeschule Fränkische Schweiz<br />

EBERMANNSTADT<br />

03.-18.09. 50-jähriges Kirchenjubiläum der Eang.-Luth.<br />

Kirchengemeinde Ebermannstadt<br />

04.09. 12. Fränkische Schweiz Marathon<br />

08.09. 13.30 FSV Ebs - Geführte Wanderung - Treff: OT<br />

10.-13.09. Kirchweih in Ebermannstadt<br />

11.09. Jahrmarkt und verkaufsoffener Sonntag<br />

12.09. Floh- und Trödelmarkt für Kinder - Hauptstr.<br />

16.09. 19.00 Geistliche Abendmusik - Werke von G.F. Händel<br />

- Emmauskirche Ebs<br />

17.09. 15.00 Kinderkonzert - Emmauskirche Ebs<br />

18.09. 10.00 50 Jahre Emmausgemeinde Ebs - Festgottesdienst<br />

MittVGEbs 01.09.2011


22.09. 18.30 Von Hertel bis Kennametal - Eine Firmengeschichte<br />

- Vortrag Peter Kriegl - Kantine Kennametal<br />

24.09. DFS Kleinkunstzug mit Wolfgang Tietz - DFS<br />

Ebermannstadt<br />

24.09. 13.00 Mütterzentrum - Second-Hand-Basar für<br />

Selbstverkäufer, alte Reithalle<br />

24.09. 20.00 Kabarett mit Günter Grünwald - Stadthalle Ebs<br />

25.09. 08.30 7. Ökumenische Wallfahrt<br />

25.09. Floh- und Trödelmarkt am Netto Parkplatz<br />

30.09.-02.10. 25jähriges Partnerschaftsjubiläum der Feuerwehren<br />

Ebermannstadt - Chantonnay<br />

03.10.<br />

VORSCHAU:<br />

Antik- und Sammlermarkt am Marktplatz und<br />

in der Hauptstraße<br />

08.10. Oktoberfest des SV Moggast<br />

08.10. Kindergarten St. Nikolaus - Second-Hand-<br />

Basar für Selbstverkäufer in der Stadthalle<br />

09.10. 10.30 Obsterlebnistag auf dem Marktplatz<br />

16.10. Jahrmarkt<br />

17./18.10. Breitenbachkirchweih<br />

29.10. Kabarett mit Matthias Egersdörfer - Gemeindehaus<br />

Gasseldorf<br />

_ _ _ _ _ _<br />

03.-10.09.<br />

UNTERLEINLEITER<br />

Pfarrfahrt nach Irland<br />

11.09. Offener Schloßpark - Tag des offenen Denkmals<br />

14.09. Seniorenausflug der Kath. Pfarrgemeinde<br />

18.09. Herbstfest Sonnenhaus<br />

22.-25.09. Mehrtagesfahrt der Spielvereinigung<br />

25.09. Jubiläumsjahresfest 10 Jahre Seniorenzentrum<br />

Lindenhof<br />

01.-03.10.<br />

VORSCHAU:<br />

Kirchweih in Dürrbrunn<br />

08.-09.10. Ausflug des Wandervereins<br />

18.10. 19.00 Rosenkranzgebet des Kath. Frauenbundes<br />

mit anschl. Heringsessen - Pfarrheim<br />

30.10. Ewige Anbetung<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 320 –<br />

MittVGEbs 01.09.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!