23.12.2012 Aufrufe

TBC „Totale Bamberger Cabaret“ - Unterleinleiter

TBC „Totale Bamberger Cabaret“ - Unterleinleiter

TBC „Totale Bamberger Cabaret“ - Unterleinleiter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MITTEILUNGSBLATT<br />

Amtsblatt der<br />

Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt<br />

Mitgliedsgemeinden: Ebermannstadt und <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Jahrgang 33 2. November 2010 Nr. 11<br />

– 391 –<br />

MittVGEbs 02.11.2010


AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT EBERMANNSTADT<br />

Franz-Dörrzapf-Straße 10<br />

Sprechzeiten:<br />

Telefon 50 60<br />

Fax 50 650<br />

Montag bis Mittwoch<br />

von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Montag bis Mittwoch<br />

von 14.00 bis 15.30 Uhr<br />

Donnerstag von 8.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

von 7.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechtage<br />

der Behörden, Verbände etc.<br />

Die Sprechtage finden im Bürgerhaus Ebermannstadt,<br />

Bahnhofstraße 5, statt.<br />

05.11. 09.30 – 11.30 Uhr Sprechtag der Seniorenbeauftragten<br />

10.11. 08.30 – 15.30 Uhr LVA/BfA (nur mit vorheriger Terminabsprache<br />

bei der Stadt Ebermannstadt,<br />

Tel. 09194/506-15)<br />

09.11. 14.00 – 15.30 Uhr VdK<br />

23.11. 14.00 – 15.30 Uhr VdK<br />

Sprechtage im Lastner-Haus, Zum Breitenbach 2:<br />

2./16.11.09.00 – 12.00 Uhr Sozialpsychiatrischer Dienst "Die<br />

Insel" tel. Terminabsprache, Tel.<br />

09191/7362960<br />

Die Sprechzeiten des Landrates Glauber finden nach Vereinbarung<br />

im Landratsamt Forchheim (Gebäude A, 1. Stock,<br />

ZiNr. 206) statt. Terminabsprache unter Tel. 09191/86101 (Vorzimmer<br />

Landrat).<br />

Öffnungszeiten der TÜV-Prüfstelle (Ebermannstadt, Grasiger<br />

Weg 48) jeden Montag, Mittwoch und Donnerstag von 7.30<br />

Uhr bis 12.00 Uhr und 12.45 Uhr bis 16.45 Uhr, jeden Freitag von<br />

7.30 Uhr bis 12.30 Uhr. Telefonische Voranmeldung: 09194/4664.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Grundstücksangebote der VG Ebermannstadt<br />

Die aktuellen Grundstücksangebote für den Bereich der<br />

VG Ebermannstadt erhalten Sie unter: www.ebermannstadt.de,<br />

www.unterleinleiter.de oder telefonisch bei Herrn Herlitz, 09194/<br />

506-11<br />

_ _ _ _ _ _<br />

A C H T U N G !<br />

Neuer Annahmeschluss<br />

für Textbeiträge und Anzeigen im Mitteilungsblatt<br />

ist ab sofort der<br />

23. jeden Monats.<br />

Um Beachtung wird gebeten !<br />

– 392 –<br />

MittVGEbs 02.11.2010


Abfallwirtschaft im Landkreis Forchheim<br />

in der Woche nach Allerheiligen<br />

Wegen des Feiertags Allerheiligen (1. November) entfällt im<br />

Landkreis Forchheim die Müllabfuhr. Die Deponie Gosberg und<br />

die Wertstoffhöfe sind an diesem Tag geschlossen. Die Abfuhrtermine<br />

für die Restmüll- und Biotonnen verschieben sich um<br />

einen Tag nach hinten. Die regulären Freitagstermine für die<br />

Müllabfuhr bleiben unverändert am Freitag, 5. November 2010.<br />

Alle Terminverschiebungen sind im aktuellen Abfallkalender<br />

bereits eingetragen. Hinsichtlich der Leerung der Papiertonnen<br />

bzw. der Abholung der Gelben Säcke beachten Sie bitte die<br />

ebenfalls im Abfallkalender veröffentlichten Termine.<br />

Wichtig: Die Mülltonnen müssen unbedingt bereits ab 6.00<br />

Uhr morgens zur Leerung bereitstehen, da die Müllabfuhr (wegen<br />

anderer Tourenführung) in einigen Orten früher als üblich<br />

kommen kann. Auch die Gelben Säcke sind bis spätestens<br />

6.00 Uhr an der Stelle bereitzulegen, wo ansonsten die Mülltonnen<br />

zur Leerung bereitgestellt werden.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Zahlungstermine<br />

bei der Kasse der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Ab November 2010 werden folgende Zahlungen fällig:<br />

Gewerbesteuer-VZ IV/2010<br />

Grundsteuer IV/2010<br />

Wasser-/Kanalgebühr <strong>Unterleinleiter</strong> Abschlag III/2010<br />

Pachten und Mieten<br />

Die zu bezahlenden Beiträge sind den Zahlungspflichtigen<br />

bekannt. Die Einzahlungen sind möglichst bargeldlos auf eines<br />

der bekannten Bankkonten der Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt<br />

vorzunehmen. Bei Zahlungsverzug werden Mahngebühren<br />

und gegebenenfalls Zinsen/-Säumniszuschläge in<br />

Rechnung gestellt.<br />

Wir bitten alle Zahlungspflichtigen, dafür zu sorgen, daß die<br />

vorgegebenen Fälligkeitstermine eingehalten werden. Zur Vereinfachung<br />

des Zahlungsverkehrs können Sie der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Ebermannstadt jederzeit widerrufbare Einzugsermächtigungen<br />

erteilen. Mit dieser Zahlungsweise ersparen Sie<br />

sich die laufende Überwachung aller Zahlungstermine sowie<br />

unnötigen Ärger im lästigen Mahnverfahren.<br />

Erforderliche Formulare für die Einzugsermächtigung liegen<br />

bei der Kasse der VG Ebermannstadt auf.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Rückgabe der alten Lohnsteuerkarten<br />

von 2009<br />

Die Lohnsteuerkarten 2009 sind ein wichtiger Faktor zur Ermittlung<br />

des Verteilerschlüssels, nach dem jede Gemeinde den<br />

ihr zustehenden Anteil an der Lohn- und Einkommenssteuer erhält.<br />

Die Gemeinde erhält den ihr zustehenden Anteil auf der<br />

Basis der Einkommenssteuerleistung ihrer Einwohner, wie sie<br />

aufgrund der Lohnsteuerstatistik nach den Eintragungen der<br />

Lohnsteuerkarte ermittelt wurde.<br />

Jede fehlende Lohnsteuerkarte mindert folglich die Steuereinnahmen<br />

der betreffenden Wohnsitzgemeinde und wirkt sich daher<br />

zum Nachteil aller Einwohner aus. Angesichts knapper Kassen ist es<br />

besonders wichtig, durch die Rückgabe der Lohnsteuerkarten die der<br />

Gemeinde zustehenden Einnahmen zu sichern.<br />

Für die Erstellung der Lohnsteuerstatistik 2009 ist die Rückgabe<br />

möglichst aller Lohnsteuerkarten wichtig. Aus diesem Grund<br />

bitten wir alle Arbeitgeber, Lohnsteuerkarten für 2009, die sie<br />

ihren Arbeitnehmern nicht ausgehändigt haben, entsprechend<br />

der gesetzlichen Verpflichtung bis zum Ablauf des Kalenderjahres<br />

2010 bei ihrem zuständigen Finanzamt einzureichen.<br />

Auch die Arbeitnehmer werden gebeten, ihre Lohnsteuerkarten<br />

für 2009 an das Finanzamt Forchheim zurückzuschicken, auch<br />

wenn sie keine Einkommenssteuererklärung abgeben.<br />

Die Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt ist gerne bereit,<br />

die Lohnsteuerkarten weiterzuleiten.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 393 –<br />

MittVGEbs 02.11.2010


Kein Versand einer neuen Lohnsteuerkarte<br />

Karte des Jahres 2010 behält auch für<br />

2011 ihre Gültigkeit<br />

In diesem Jahr erfolgt kein Versand einer Lohnsteuerkarte.<br />

Die Lohnsteuerkarte 2010 behält auch für das Jahr 2011 bis zur<br />

Einführung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Für<br />

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer entfällt damit die Weitergabe<br />

der Lohnsteuerkarte an den Arbeitgeber. Der Arbeitgeber<br />

darf die Lohnsteuerkarte 2010 nicht wie bisher am Jahresende<br />

vernichten, sondern muss die darauf enthaltenen Eintragungen<br />

auch für den Lohnsteuerabzug im Jahre 2011 zugrunde legen.<br />

Benötigen Sie während des Jahres 2010 eine Lohnsteuerkarte,<br />

wird diese noch von der Gemeinde ausgestellt.<br />

Wird im Jahr 2011 erstmalig eine Lohnsteuerkarte benötigt,<br />

stellt das zuständige Finanzamt auf Antrag eine Ersatzbescheinigung<br />

aus. Ausgenommen hiervon sind ledige Arbeitnehmer,<br />

die ab dem Jahr 2011 ein Ausbildungsverhältnis als<br />

erstes Dienstverhältnis beginnen. Hier kann der Arbeitgeber die<br />

Steuerklasse I unterstellen, wenn der Arbeitnehmer seine steuerliche<br />

Identifikationsnummer (IdNr.), sein Geburtsdatum sowie<br />

die Religionszugehörigkeit mitteilt und gleichzeitig schriftlich<br />

bestätigt, dass es sich um das erste Dienstverhältnis handelt.<br />

Sofern Freibeträge auf der Lohnsteuerkarte 2010 eingetragen<br />

sind, gelten diese unabhängig vom Gültigkeitsbeginn auch<br />

im Jahr 2011 weiter. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer<br />

sind verpflichtet, die Steuerklasse und die Zahl der Kinderfreibeträge<br />

auf der Lohnsteuerkarte 2010 umgehend durch das<br />

Finanzamt ändern zu lassen, wenn die Eintragungen von den<br />

Verhältnissen zu Beginn des Jahres 2011 zu ihren Gunsten abweichen,<br />

z.B. Eintragung der Steuerklasse I ab 2011, weil die<br />

Ehe in 2010 aufgelöst wurde und somit die Voraussetzung für<br />

die Steuerklasse III weggefallen ist. Diese Verpflichtung gilt auch,<br />

wenn die Steuerklasse II bescheinigt ist, die Voraussetzung für<br />

die Berücksichtigung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende<br />

im Laufe des Kalenderjahrs jedoch entfällt.<br />

Auch wenn sich ein für das Jahr 2010 eingetragener Freibetrag<br />

verringert (z.B. geringere Fahrtkosten für Fahrten zwischen<br />

Wohnung und Arbeitsstätte oder Verringerung eines Verlustes<br />

aus Vermietung und Verpachtung), kann dies ohne eine Korrektur<br />

zu erheblichen Nachzahlungen im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung<br />

führen. Die Herabsetzung des Freibetrags<br />

kann beim Finanzamt beantragt werden.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

WASSERLEITUNGEN VOR FROST<br />

SCHÜTZEN<br />

Mit Beginn der kalten Jahreszeit steigt die Gefahr, dass<br />

Wasserleitungen einfrieren. Deshalb sollten Grundstücksbesitzer<br />

vorbeugende Maßnahmen treffen:<br />

Wasserleitungen, die im Winter nicht benötigt werden, rechtzeitig<br />

vor dem ersten Frost entleeren und stillegen. Die Außenhähne<br />

müssen ständig geöffnet bleiben.<br />

Alle anderen freiliegenden Leitungen durch Isolation schützen,<br />

oder aber das Einfrieren durch ausreichende Beheizung<br />

verhindern.<br />

Fenster und Türen in unbeheizten Räumen, in denen Wasserleitungen<br />

verlegt sind (Keller, Waschküche, Garage), bei strengem<br />

Frost geschlossen halten.<br />

Eingefrorene Leitungen sofort absperren, damit nach dem<br />

Auftauen kein Wasserschaden entsteht.<br />

Darüber hinaus sind die Hauptabsperrventile am Wasserzähler<br />

sowie der Anschluss-Schieber für Ihr Anwesen stets frei und<br />

zugänglich zu halten.<br />

Bei Rückfragen ist unser Herr Herbach, Abteilung Wasserversorgung,<br />

Tel. 09194/7391-17 gerne für Sie da.<br />

Stadtwerke Ebermannstadt - Versorgungsbetriebe GmbH<br />

Telefon 09194/7391-0<br />

www.stadtwerke-ebermannstadt.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 394 –<br />

Vollzug des Gesetzes über den Schutz<br />

der Sonn- und Feiertage (FTG);<br />

Schutz der „stillen Tage" im Monat November 2010 im<br />

Bereich des Landkreises Forchheim<br />

Aus gegebener Veranlassung wird auf folgendes hingewiesen:<br />

Nach den Bestimmungen des Gesetzes über den Schutz<br />

der Sonn- und Feiertage vom 21. Mai 1980 (GVBI S. 215),<br />

geändert durch Gesetz vom 23.12.1994 (GVBI S. 1049), unterliegen<br />

folgende Sonn- und Feiertage sowie der Buß- und Bettag<br />

als sog. „stiller Tag" einem besonderen Schutz:<br />

An den nachfolgend genannten Tagen sind verboten:<br />

1. an Allerheiligen (01. November 2010) von Sperrzeit zu<br />

Sperrzeit<br />

a) die Veranstaltung öffentlicher Tanzvergnügungen,<br />

b) alle anderen der Unterhaltung dienenden öffentlichen<br />

Veranstaltungen, sofern bei ihnen nicht der diesem Tag<br />

entsprechende ernste Charakter gewahrt ist. Sportveranstaltungen<br />

sind jedoch erlaubt;<br />

2. am Volkstrauertag (14. November 2010) von Sperrzeit zu<br />

Sperrzeit<br />

a) die Veranstaltung öffentlicher Tanzvergnügungen,<br />

b) alle anderen der Unterhaltung dienenden öffentlichen<br />

Veranstaltungen, sofern bei ihnen nicht der diesem Tag<br />

entsprechende ernste Charakter gewahrt ist. Sportveranstaltungen<br />

sind jedoch erlaubt;<br />

3. am Buß- und Bettag (17. November 2010) von Mitternacht<br />

zu Mitternacht<br />

a) die Veranstaltung öffentlicher Tanzvergnügungen,<br />

b) alle anderen der Unterhaltung dienenden öffentlichen<br />

Veranstaltungen, sofern bei ihnen nicht der diesem Tag<br />

entsprechende ernste Charakter gewahrt ist,<br />

c) Sportveranstaltungen<br />

d) sowie während der ortsüblichen Zeit des Hauptgottesdienstes<br />

von 07.00 Uhr bis 11.00 Uhr alle vermeidbaren<br />

lärmerzeugenden Handlungen in der Nähe von<br />

Kirchen und sonstigen zu gottesdienstlichen Zwecken<br />

dienenden Räumen und Gebäuden, soweit diese Handlungen<br />

geeignet sind, den Gottesdienst zu stören. Für<br />

den Buß- und Bettag, der kein gesetzlicher Feiertag mehr<br />

ist, gilt ferner die Regelung, daß dem Bekenntnis zugehörigen<br />

Arbeitnehmern das Recht zusteht, der Arbeit fernzubleiben.<br />

Weitere Nachteile, als ein etwaiger Lohnausfall,<br />

dürfen den Arbeitnehmern aus ihrem Fernbleiben<br />

nicht erwachsen. Ferner entfällt am Buß- und Bettag an<br />

den Schulen aller Gattungen der Unterricht;<br />

4. am Totensonntag (21. November 2010) von Mitternacht<br />

zu Mitternacht<br />

a) die Veranstaltung öffentlicher Tanzvergnügen,<br />

b) alle anderen der Unterhaltung dienenden öffentlichen<br />

Veranstaltungen, sofern bei ihnen nicht der diesem Tag<br />

entsprechende ernste Charakter gewahrt ist. Sportveranstaltungen<br />

sind jedoch erlaubt.<br />

An den genannten Sonntagen und den gesetzlichen Feiertagen<br />

sind während der ortsüblichen Zeit des Hauptgottesdienstes<br />

verboten:<br />

1. alle vermeidbaren lärmerzeugenden Handlungen in der Nähe<br />

von Kirchen und sonstigen zu gottesdienstlichen Zwecken<br />

dienenden Räumen und Gebäuden, soweit diese Handlungen<br />

geeignet sind, den Gottesdienst zu stören;<br />

2. öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen; erlaubt sind jedoch<br />

Sportveranstaltungen und die herkömmlicherweise in<br />

dieser Zeit stattfindenen Veranstaltungen der Kunst, Wissenschaft<br />

oder Volksbildung, soweit sie nicht unter Nr. 1 fallen;<br />

3. Treibjagden.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 02.11.2010


C o m e d y a u f m D o r f p r ä s e n t i e r t :<br />

T B C <strong>„Totale</strong> <strong>Bamberger</strong> <strong>Cabaret“</strong><br />

am Samstag, den 06.11.2011 im Gemeindehaus Gasseldorf<br />

„Gesunde Härte“ - Das neue <strong>TBC</strong>-Programm! Klimakatastrophen, Rentnerschwemme,<br />

Terrorismus, Reformstau… Wer heute überleben will, der braucht etwas, wofür das Totale<br />

<strong>Bamberger</strong> Cabaret steht wie niemand sonst: “Gesunde Härte!”<br />

Und so schlägt <strong>TBC</strong> in seinem neuen Programm eine härtere Gagart ein und geht mit seinen<br />

bestens trainierten Wortfeldspielern Vorndran, Koeniger und Hoffmann in die Offensive!<br />

<strong>TBC</strong> zieht die Samthandschuhe aus und kämpft mit harten Bandagen und Schlagwortringen<br />

gegen die Mannschaft auf der Regierungsbank – und wo <strong>TBC</strong> hinhaut, da wächst keine<br />

Phrase mehr! <strong>TBC</strong> hält sich nicht lang an der Grundlinie auf, sondern geht ran ans Netz mit<br />

seinen gefürchteten Draufschlägen! Während andere am Grün noch mit dem Putter<br />

herumfummeln, haben <strong>TBC</strong> längst das heiße Eisen eingelocht!<br />

Mit “Gesunde Härte” beweist das Totale <strong>Bamberger</strong> Cabaret wieder einmal, dass Kunst von Können kommt und<br />

Qualität von quälen: Denn mit “Gesunde Härte” macht <strong>TBC</strong> einen schonungslosen kabarettistischen Rundumschlag<br />

durch Deutschland und schreckt dabei weder vor den großen politischen Themen, noch vor sich selbst zurück. Sie<br />

wandern auf dem Jakobsweg entlang, gehen in den Baumarkt und auf den Golfplatz, hoffen auf eine anständige<br />

Wiedergeburt, erklären Franken zur Küstenregion und machen den fränkischen Frauen den Hof. Dabei finden sie<br />

auch noch Zeit, sich wieder ausführlich dem Publikum zu widmen! Ohne das würde dem <strong>TBC</strong>-Zuschauer ja auch<br />

etwas fehlen…<br />

<strong>TBC</strong> – präsentieren mit „Gesunde Härte“ ihr neues Bühnenprogramm: Brandaktuell, kunterbunt und saukomisch!<br />

Gesunde Härte – gesünder, härter, besser alz heimer!<br />

Samstag 06.11.2010, Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr<br />

Karten gibt es bei:<br />

Fliesenfachmarkt Geck, Gasseldorf Tel.: 09194/50550, Verkehrsamt Ebermannstadt Tel.: 09194/50640,<br />

H + E Ticketservice Tel.: 09191/320066, NN-Ticket-Point Forchheim Tel.: 09191/72200<br />

oder unter www.comedy-aufm-dorf.de<br />

Der Höhepunkt des Kabarettjahres:<br />

Samstag, den 27.11.2010 in der Stadthalle Ebermannstadt<br />

Die Wellküren<br />

– 395 –<br />

mit Ihrem Programm:<br />

BESTE SCHWESTERN<br />

Moni, Burgi und Bärbi sind Schwestern der Biermösl Blosn<br />

und stehen für die weibliche Synthese aus Volksmusik und Kabarett.<br />

Gefeiert von Presse und Publikum, touren die Wellküren seit 23 Jahren<br />

als “Wildererinnen” in der traditionellen bayerischen Volksmusik durch<br />

Deutschland, Österreich und die Schweiz. Die Wellküren entstammen der 17köpfigen<br />

Volksmusikantenfamilie Well aus Günzlhofen, einer kleinen Gemeinde zwischen München und Augsburg.<br />

Als Kinder traten sie im Familienkreis bei Volksmusikantentreffen und Vereinsfeiern in den umliegenden<br />

Ortschaften auf. Von ihrem Vater, der Schullehrer und Chorleiter des Dorfes war, lernten sie den<br />

traditionellen Dreigesang und zahlreiche Musikinstrumente. Mitte der 80er Jahre machten sie sich mit<br />

Volksmusik-Kabarett als Wellküren “selbstständig”. Heute gastieren Sie<br />

auf allen renommierten Kabarett- und Kleinkunstbühnen zwischen Wien<br />

und Hamburg. Nebenberuflich sind sie alle drei Hausfrauen und Mütter.<br />

Die Wellküren retten Bayern – mit neuem Programm.<br />

Bayern in der Krise: Das traditionelle Ein-Parteien-System wurde abgeschafft.<br />

Laptop und Lederhose haben Kurzarbeit angemeldet. Das Isental wird betoniert.<br />

Waldi ist gefeuert. Und der neue Ministerpräsident sorgt lieber in Berlin für<br />

Nachwuchs als sich um die aussterbenden Landstriche in unserer bayerischen<br />

Heimat zu kümmern.<br />

Höchste Zeit, dass die Wellküren, nach jahrelanger und segensreicher Aufopferung<br />

für ihren Heimatort Oberschweinbach, jetzt auch die Sache für ganz Bayern in<br />

die Hand nehmen! Als „Beste Schwestern“ beweisen sie eindrucksvoll, dass es<br />

neben Pauli, Hohlmeier, Gloria und Haderthauer doch noch richtige Frauen gibt.<br />

Jetzt stellt sich Bayerns einzig wahre Schwester-Partei zur Wahl: Mit einem<br />

Programm, das Rettung verheißt.<br />

Präsentiert von der Sparkasse Forchheim, dem TSV Ebermannstadt sowie<br />

Comedy aufm Dorf.<br />

Samstag, den 27.11.2010<br />

Stadthalle Ebermannstadt<br />

Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr” ”<br />

Kartenpreise: ”Parkett VVK 18.-€, AK: 20.-€. ”Tribüne VVK 16.-€ AK 18.-<br />

€”Kunden der Sparkasse haben auf beide Kategorien einen Preisvorteil von 2.-<br />

€ ”Tickethotline der Sparkasse 09191/88-333””sonstiger Vorverkauf:<br />

”Verkehrsamt Ebermannstadt Tel. 09194/50640<br />

Fliesenmarkt Geck Tel. 09194/50550 oder im Internet unter<br />

www.comedy-aufm-dorf.de<br />

MittVGEbs 02.11.2010


Verkehrssicherheit<br />

auf winterlichen Straßen und Wegen<br />

- Winterzeit ist Streuzeit -<br />

Der bevorstehende Winter gibt Veranlassung, wieder an die<br />

Räum- und Streupflicht zu erinnern. Anlieger an öffentlichen Straßen<br />

und Gehwegen haben die Gehbahnen (das ist ein etwa 1 m<br />

breiter Streifen auf der Fahrbahn, wenn ein Gehweg fehlt) bei<br />

Schnee, Schneeglätte oder Glatteis in sicherem Zustand zu erhalten.<br />

Zu diesem Zweck haben sie während der üblichen Verkehrszeiten<br />

von 6.45 Uhr bis 20.00 Uhr täglich die Gehbahnen so weit<br />

wie möglich von Schnee oder Eis freizumachen, bei Schnee oder<br />

Glatteis die Gehbahnen mit Sand oder anderen geeigneten Mitteln,<br />

jedoch nicht mit ätzenden Stoffen, ausreichend zu bestreuen,<br />

sobald dies zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit,<br />

Eigentum oder Besitz erforderlich ist. Nur bei besonderer Glättegefahr<br />

(z.B. an Treppen oder starken Steigungen) ist das Streuen<br />

von Salz zulässig. Kommen Sie deshalb Ihrer Verpflichtung schon<br />

alleine im Interesse Ihrer Mitbürger gewissenhaft nach.<br />

In diesem Zusammenhang werden die Autohalter gebeten,<br />

ihren „fahrbaren Untersatz" nach Möglichkeit außerhalb der öffentlichen<br />

Verkehrsflächen abzustellen. Die meist engen Straßen<br />

und Gassen erfordern für unsere Fahrer über Stunden hinweg<br />

bei winterlicher Kälte ganz besondere Aufmerksamkeit und<br />

auch Geschicklichkeit. Die Straßen sind umso eher schnee- und<br />

eisfrei, je weniger PKW's geparkt werden. Garagenein- und<br />

ausfahrten, die durch den Schneepflug zugeschoben werden,<br />

können aus begreiflichen Gründen nicht vom Winterdienst freigeschaufelt<br />

werden, so ärgerlich dies für Sie auch sein mag.<br />

Die Schneeräum- und Streukommandos haben schon allein<br />

aus haftungsrechtlichen Gründen genaue Anweisungen<br />

wann, wo und womit zu räumen und zu streuen ist. Legen Sie<br />

deshalb selbst mit Hand an, wenn Sie nicht mehr weiterkommen.<br />

Rüsten Sie rechtzeitig Ihr Auto winterlich aus (Schneeketten,<br />

Sand und Schaufel im Kofferraum) und stellen Sie sich vor<br />

allem auf winterliche Fahrweise ein. Mit viel „Gas" erreicht man<br />

gar nichts oder nur wenig, gleiches gilt auch für die Bremse.<br />

Gefühlvolles Fahren ist gefragt! Passen Sie Ihre Fahrweise den<br />

winterlichen Verhältnissen an.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Warnung vor gefälschten Stadtwerke-Rechnungen<br />

Die Stadtwerke Ebermannstadt warnen vor gefälschten<br />

Rechnungen, die derzeit im Umlauf sind. Deutschlandweit werden<br />

fingierte Rechnungen von einer sogenannten „Stadtwerke<br />

GmbH” versendet, in denen zu einer Stromnachzahlung aufgefordert<br />

wird. Diese „Stadtwerke GmbH” dient laut dem Verband<br />

Kommunaler Unternehmen (VKU) anscheinend betrügerischen<br />

Geschäften.<br />

Die Rechnungen erwecken den Anschein, dass es sich um<br />

eine normale Stromnachzahlung handelt, da auch eine<br />

Verbrauchsabrechnung sowie ein vorgefertigter und ausgefüllter<br />

Überweisungsträger beiliegt. Doch ist weder die angegebene<br />

Telefon-, noch die Telefaxnummer erreichbar und die Rechnungen<br />

entsprechen auch nicht dem Erscheinungsbild der normalen<br />

Rechnung der Stadtwerke Ebermannstadt.<br />

Die Stadtwerke Ebermannstadt konnten bereits betroffene<br />

Kunden in ihrem Versorgungsgebiet entsprechend aufklären und<br />

so vor diesen betrügerischen Aktivitäten schützen. Der lokale<br />

Versorger rät seinen Kunden dringend, ihre Stromrechnung<br />

genau zu überprüfen. Es muss immer die richtige Kundennummer<br />

sowie der tatsächliche Name des Unternehmens genannt<br />

werden. Unter den angegebenen Kontaktdaten muss auch<br />

das Servicecenter Ihrer Stadtwerke Ebermannstadt ereichbar<br />

sein. Im Zweifelsfall sollten sich die Kunden mit dem Servicecenter<br />

der Stadtwerke Ebermannstadt telefonisch oder persönlich<br />

vor Ort in Verbindung setzen, bevor sie eine Stromnachzahlung<br />

überweisen.<br />

Stadtwerke Ebermannstadt<br />

Versorgungsbetriebe GmbH<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 396 –<br />

Entdecke die Metropolregion Nürnberg mit dem<br />

EntdeckerPass<br />

Ob Einheimische oder Besucher: Die Metropolregion<br />

Nürnberg hat für Entdecker jeden Alters wahre Freizeitschätze<br />

zu bieten. Ob Gemeinschaftserlebnis, Action oder anspruchsvollen<br />

Kunstgenuss - in der Region zwischen Weißenburg im<br />

Süden, Hof im Norden, Kitzingen im Westen und Weiden im<br />

Osten ist unendlich viel geboten.<br />

Der EntdeckerPass ist der Schlüssel zu dieser Region.<br />

EntdeckerPass-Besitzer dürfen derzeit 1x im Kalenderjahr mehr<br />

als 70 Freizeiteinrichtungen kostenfrei oder deutlich ermäßigt<br />

nutzen, fahren 1 Tag im Kalenderjahr mit dem VGN umsonst und<br />

profitieren darüber hinaus auch noch von interessanten Spezialvergünstigungen<br />

- z.B. Genussgutscheinen.<br />

Der EntdeckerPass 2010 ist bis Ende dieses Jahres gültig.<br />

Preise (Pilotjahr 2010): Erwachsene 30,-- EUR, Jugend (6 bis<br />

einschließlich 15 Jahre) 15,00 EUR, Bambino (0 bis 5 Jahre) frei.<br />

Weitere Infos unter www.entdeckerpass.com. Den Entdecker<br />

Pass erhalten Sie u. a. in der Touristinformation Ebermannstadt,<br />

Tel. 09194/50640.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Energiesparlampen - gut für die Stromrechnung und<br />

Umwelt, aber nur, wenn die Lampen auch richtig<br />

entsorgt werden!<br />

Jetzt im Herbst, wenn die Tage wieder kürzer werden, brauchen<br />

wir nicht nur in Büros und Betrieben, sondern auch zu<br />

Hause wieder längere Zeit elektrisches Licht. Für die Beleuchtung<br />

werden im Wohn- und Geschäftsbereich die verschiedensten<br />

Lichtquellen eingesetzt. Der Stromverbrauch, die Effizienz<br />

und die Lebensdauer der einzelnen Lampen sind recht unterschiedlich.<br />

Doch am Ende ihrer Lebenszeit müssen sowohl Glühbirnen,<br />

insbesondere aber die quecksilberhaltigen Energiesparlampen<br />

unbedingt fachgerecht entsorgt werden. Dabei ist besondere<br />

Vorsicht walten zu lassen, damit diese energieeffizienten<br />

Lampen nicht zerbrechen und kein Quecksilber freigesetzt wird.<br />

Deshalb gilt:<br />

Energiespar- und Leuchtstofflampen keinesfalls in die<br />

Restmülltonne werfen!<br />

Auch Natrium-, Quecksilber- und Metallhalogendampflampen<br />

gehören zu diesen sog. Entladungslampen, die umweltgefährdende<br />

Stoffe (z.B. Quecksilber) enthalten und deshalb als<br />

Problemabfall entsorgt werden müssen.<br />

Der Landkreis Forchheim bietet einen gebührenfreien<br />

Rücknahme-Service an. Energiesparlampen können das<br />

ganze Jahr über<br />

– an der zentralen Problemmüllsammelstelle auf der Deponie<br />

Gosberg sowie<br />

– im Rahmen der regelmäßigen Sammlungen mit dem<br />

Schadstoffmobil an 92 Haltepunkten in den verschiedenen<br />

Gemeinden des Landkreises Forchheim abgegeben werden<br />

(Die Termine sind im Abfallkalender veröffentlicht).<br />

Für alle ausgedienten Lampen gilt: keinesfalls in die<br />

Altglascontainer werfen!<br />

Glühbirnen gehören ebenso wie Halogenglühlampen zum<br />

Restmüll. Sie würden die Verwertbarkeit des Behälterglases<br />

massiv stören.<br />

Weitere Informationen zu den<br />

verschiedenen Lampenklassen:<br />

Während eine Glühlampe nur max. etwa fünf bis zehn Prozent<br />

des eingesetzten Stroms in elektrisches Licht und den Rest<br />

(mind. 90 %)! in (nutzlose) Wärme umwandelt, haben Energiesparlampen<br />

und Leuchtstoffröhren eine wesentliche höhere Ausbeute.<br />

Energiesparlampen verbrauchen (bei gleicher Lichtstärke)<br />

nur ca. 20 % der Energie einer herkömmlichen Glühlampe,<br />

MittVGEbs 02.11.2010


und das wirkt sich gut auf die Stromrechnung und auf die Umwelt<br />

aus. So lassen sich beispielsweise durch den Austausch<br />

von fünf Glühbirnen jährlich durchschnittlich ca. 65 Euro und<br />

250 kg CO einsparen. Hinzu kommt, dass die Lebensdauer der<br />

2<br />

Glühlampen meist nur ca. 1.000 Stunden, die Lebensdauer von<br />

Leuchtstoff- und Energiesparlampen jedoch (je nach Qualitätsstandard)<br />

8.000 bis 12.000 Stunden betragen kann.<br />

Mit dem nach und nach wirksam werdenden EU-weiten<br />

Glühbirnenverbot soll letztendlich die Umwelt geschont und der<br />

Ausstoß von Treibhausgasen reduziert werden. So dürfen seit<br />

01. September 2010 nach EU-Ökodesignrichtlinie keine Glühlampen<br />

mit mehr als 60 Watt hergestellt und verkauft werden.<br />

Für weitere Fragen steht die Abfallberatung des Landkreises<br />

Forchheim gerne zur Verfügung, Tel. 09191 / 86-6101.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Motorsägenführerlehrgang<br />

Das Forstrevier Hallerndorf und die LBG Oberfranken bieten<br />

wieder einen Kursus für Waldbesitzer an.<br />

Die hohen Unfallzahlen mit schweren und tödlichen Unfällen<br />

bei der Waldarbeit machen die Teilnahme an so einem Kursus<br />

fast lebenswichtig. Der sichere Umgang mit der Motorsäge<br />

bei der Waldarbeit soll in einem theoretischen Teil am Dienstag,<br />

den 23. November und einem praktischen Teil am Mittwoch den<br />

24. November geschult werden. Dabei soll jeder Teilnehmer auch<br />

mindestens einen Baum selbst fällen.<br />

Anmeldungen hierzu nimmt das Forstrevier Hallerndorf<br />

entgegen immer donnerstags von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr (Bitte<br />

geben Sie zur Überprüfung, ob Sie Waldbesitzer sind auch eine<br />

Flurnummer ihres Waldbesitzes an).<br />

Forstrevier Hallerndorf: 09545 / 359786<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Parkausweis für Behinderte -<br />

Geltungsdauer prüfen!<br />

Mit Ablauf des 31. Dezember 2010 werden bestimmte<br />

Behindertenparkausweise ungültig. Wer nach diesem Stichtag<br />

noch mit dem dunkelblauen Parkausweis auf Behindertenparkplätzen<br />

parkt, muss mit einem Verwarnungsgeld rechnen<br />

und kann sogar abgeschleppt werden. Wer noch nicht im Besitz<br />

eines hellblauen EU-Parkausweises ist, wendet sich bitte rechtzeitig<br />

vor Jahresende an seine Gemeinde. Dort gibt es alle Informationen<br />

zur Beantragung des neuen Parkausweises. Grundsätzlich<br />

hat sich an den Voraussetzungen für die Berechtigung<br />

nichts geändert. Es ist davon auszugehen, dass alle Besitzer<br />

des bisherigen dunkelblauen Parkausweises auch einen neuen<br />

hellblauen EU-Parkausweis mit Lichtbild erhalten.<br />

Nicht von der Umstellung betroffen sind die orangefarbenen<br />

Parkausweise und die Parkausweise mit dem Aufdruck „nur BY”.<br />

Beide beruhen auf einer bundes- beziehungsweise landesinternen<br />

Sonderregleung und gelten entsprechend der eingetragenen<br />

Geltungsdauer weiter fort.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

FO:kus - Offizieller Veranstaltungskalender für das<br />

Forchheimer Land und die Fränkische Schweiz<br />

Die 9. Ausgabe des „FO:kus - Offizieller Veranstaltungskalender<br />

für das Forchheimer Land und die Fränkische<br />

Schweiz” für das 4. Quartal 2010 ist erschienen und liegt ab<br />

sofort bei<br />

- Ihrer Gemeindeverwaltung und Tourist-Information<br />

- dem Landratsamt Forchheim,<br />

- in der VHS-Geschäftsstelle Forchheim,<br />

- den Sparkassenfilialen im Landkreis Forchheim,<br />

- sowie bei zahlreichen weiteren Verteilstellen aus.<br />

– 397 –<br />

Nach dem Artikel über Titelthema - Lichterfeste in der Fränkischen<br />

Schweiz - folgen redaktionelle Veranstaltungshinweise zu<br />

zahlreichen interessanten kulturellen Veranstalutngen (Konzerte,<br />

Lesungen, Theater, Kabarett). Daran schließt sich ein Weihachtssonderteil<br />

mit Advents- und Weihnachtsmärkten in der Region an.<br />

Anschließend folgt FO:kus Junior - der Veranstaltungskalender<br />

für Kinder - und der allgemeine Terminteil mit 54 Seiten.<br />

Alle Termine - mittlerweile über 2.500 Veranstaltungen - finde<br />

Sie auch online unter www.forchheimer-kulturservice.de.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Der neue Personalausweis<br />

Ab 1. November 2010 wird der neue Personalausweis im<br />

Scheckkartenformat den bisherigen Personalausweis ablösen.<br />

Die alten Personalausweise behalten jedoch ihre Gültigkeit bis<br />

zum Ablaufdatum.<br />

Umfassende Information über den neuen Personalausweis<br />

finden Sie im Internet unter www.personalausweis-portal.de. Die<br />

Website gibt Auskünfte zu den neuen Funktionen, zur Handhabung<br />

und zum Schutz der persönlichen Daten. Mehr erfahren<br />

Sie unter 01801 333 333.<br />

Die Neuerungen auf einen Blick<br />

Scheckkartenformat und Chip im Ausweis<br />

Neue Ausweisfunktion für den Einsatz im Internet und am<br />

Automaten. Mehr Kontrolle über eigene Daten. Vorbereitet für<br />

die elektronische Signatur (seperat zu erwerben). Mehr Schutz<br />

gegen Missbrauch durch digitales Lichtbild und freiwillige Fingerabdrücke.<br />

Beantragung<br />

Zur Beantragung eines neuen Personalausweises ist der<br />

alte Personalausweis bzw. Reisepass oder Kinderausweis mitzubringen.<br />

Bürger/innen, die zum ersten Mal in unserer Gemeinde einen<br />

Ausweis beantragen, müssen zusätzlich eine Geburts- oder<br />

Heiratsurkunde vorlegen.<br />

Bei einer minderjährigen Person unter 16 Jahren wird eine<br />

Einverständniserklärung beider Erziehungsberechtigten oder ein<br />

Sorgerechtsnachweis benötigt. Künftig ist auch der erste Personalausweis<br />

kostenpflichtig.<br />

Lichtbild<br />

Das Lichtbild muss in biometrischer Form aufgenommen und<br />

sollte nicht älter als 3 Monate sein.<br />

Neue Funktionen<br />

Im Chip sind die auf dem Ausweis abgedruckten Daten und<br />

das Lichtbild digital abgelegt und gegebenenfalls die Fingerabdrücke.<br />

Jeder Bürger kann frei entscheiden, ob er die Fingerabdrücke<br />

abgeben möchte. Durch dieses zusätzliche Merkmal sind<br />

Sie und Ihre Ausweisdaten vor Missbrauch, z. B. nach einem<br />

Diebstahl oder Verlust, besser geschützt als bisher. Die Kombination<br />

von Lichtbild und Fingerabdruck ermöglicht eine eindeutige<br />

Zuordnung von Ausweisinhaber und Ausweis.<br />

Bei der Beantragung erhalten Sie Informationsmaterial über<br />

den neuen Personalausweis. Der Erhalt der Broschüre ist schriftlich<br />

zu bestätigen. Sie müssen sich informieren und bei der<br />

Abholung des Dokuments entscheiden, welche Funktionen Sie<br />

nutzen möchten.<br />

Nach Fertigung des Personalausweises erhalten Sie ein<br />

Schreiben der Bundesdruckerei mit Übermittlung von PIN, PUK<br />

und Sperrkennwort.<br />

Abholung<br />

Der neue Personalausweis ist persönlich abzuholen. Die<br />

Abholerklärung sowie der Erhalt des PIN-Briefes sind schriftlich<br />

zu bestätigen. Sie entscheiden jetzt, ob Sie den elektronischen<br />

Identitätsnachweis nutzen wollen. Diese Funktion können Sie<br />

jederzeit auch nachträglich kostenpflichtig aktivieren oder<br />

deaktivieren lassen.<br />

MittVGEbs 02.11.2010


Gebühr<br />

Die Gebühr für den neuen Personalausweis beträgt für Personen<br />

über 24 Jahren 28,80 Euro mit einer Gültigkeitsdauer von<br />

10 Jahren. Für Personen unter 24 Jahren beträgt die Gebühr<br />

22,80 Euro, mit einer Gültigkeitsdauer von 6 Jahren. Der vorläufige<br />

Personalausweis kostet 10,00 Euro.<br />

Bitte beachten Sie, dass Sie einen höheren Zeitaufwand bei<br />

der Beantragung und Abholung des Ausweises berücksichtigen<br />

müssen. Die Lieferzeit des neuen Personalausweises beträgt<br />

schätzungsweise 4 Wochen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten<br />

Bamberg informiert:<br />

!! Achtung Änderung bei Forst-Förderrichtlinien !!<br />

Künftig schriftliche Verlängerung über den 30.11.<br />

hinaus beantragen!<br />

Bisher gab es bei den meisten waldbaulichen Förderanträgen<br />

eine sogenannte „Zustimmung zum vorzeitigen<br />

Maßnahmenbeginn (ZvM)”, die in der Regel die Fertigstellung<br />

einer Maßnahme bis zum Ende des darauffolgenden Jahres ermöglichte.<br />

Diese ZvM gibt es aufgrund von EU-Vorgaben ab<br />

01.09.10 nicht mehr!<br />

Nun werden alle Fördermaßnahmen im Rahmen vorhandener<br />

Finanzmittel sofort bewilligt. Bewilligung heißt, staatliche<br />

Fördermittel werden für einen konkreten Förderfall zugesagt und<br />

bereitgestellt. Diese Bewilligung gilt aber nur bis jeweils 30.11.<br />

desselben Jahres, dann verfallen die zugesicherten Fördermittel.<br />

Kann eine Maßnahme nicht bis zu diesem Datum fertiggestellt<br />

gemeldet werden, ist unbedingt rechtzeitig vor dem 30.11. beim<br />

ALEF Bamberg formlos schriftlich eine Verlängerung der Bewilligung<br />

zu beantragen. Wer diesen Verlängerungsantrag vergisst,<br />

verliert den Anspruch auf Förderung der Maßnahme! Also<br />

bitte künftig unbedingt beachten!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Zweckverband zur Wasserversorgung der<br />

Wiesentgruppe - Jahresablesung<br />

Wir möchten unsere verehrten Kunden darauf hinweisen,<br />

dass vom 18. Oktober 2010 bis 26. November 2010 die Ablesung<br />

der Wasserzähler für die Jahresverbrauchsabrechnung<br />

2010 erfolgt.<br />

Wir bitten, unseren mit Dienstausweisen ausgestatteten<br />

Wasserwärtern einen ungehinderten Zugang zu den Zählern zu<br />

ermöglichen.<br />

Sollten Sie zum Zeitpunkt der Ablesung nicht anzutreffen<br />

sein, bitten wir Sie, die eingeworfene Ablesekarte auszufüllen<br />

und schnellstmöglich an uns zurückzusenden bzw. uns telefonisch<br />

(09242 / 858) oder per E-Mail (wiesentgruppe@t-online.de)<br />

zu benachrichtigen, damit eine genaue Abrechnung erfolgen<br />

kann.<br />

Wir bedanken uns jetzt schon für Ihr Entgegenkommen.<br />

Ihr Zweckverband zur Wasserversorgung<br />

der Wiesentgruppe<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Allgemeine Informatiionen der Verwaltung<br />

Geburten:<br />

Maximilian Kloss; Eltern: Richard und Maria Kloss, Ebermannstadt,<br />

Moggaster Hauptstr. 9<br />

Sebastian Bernd Kraus; Eltern: Matthias und Heidi Kraus, Ebermannstadt,<br />

Niedermirsberger Str. 38<br />

Max Frings; Eltern: Ricky und Jennifer Frings, Ebermannstadt,<br />

Wolkenstein 19<br />

– 398 –<br />

Denis Tysch; Eltern: Denis Kurukov und Natalja Tysch, Ebermannstadt,<br />

St.-Joseph-Str. 23<br />

Lukas Maximilian Dütsch; Eltern: Stefan und Jessica Dütsch,<br />

Ebermannstadt, Georg-Wagner-Str. 9<br />

Eheschließungen:<br />

Kevin Ebertsch, E'stadt, Buckenreuth, Hohlbergweg 8 und Agnes<br />

Kathrin Rudolf, Höchstadt a. d. Aisch, Schäfergraben 1<br />

Pascal John, Rauhenebrach, Theinheim, Schulterbachstr. 19 und<br />

Ariane Weidinger, Ebermannstadt, Gasseldorfer Str. 15<br />

Hans Jürgen Leicht, <strong>Unterleinleiter</strong>, Birkenweg 7 und Erika<br />

Mewes, <strong>Unterleinleiter</strong>, Birkenweg 7<br />

Sterbefälle:<br />

Anna Oswald, <strong>Unterleinleiter</strong>, Kellerstr. 13 – 89 Jahre<br />

Helmut Trautner, Ebermannstadt, Burggaillenreuth 20 – 47 Jahre<br />

Kurt Albert, Ebermannstadt, Gasseldorfer Str. 6 a – 56 Jahre<br />

Gudrun Lachmayer, Debert 24a – 54 Jahre<br />

Manfred Kammer, E'stadt, Moggast, Eierstauden 1 – 82 Jahre<br />

Kunigunda Dötzer, E'stadt, Rüssenbacher Str. 10 – 70 Jahre<br />

Kunigunda Brütting, Ebermannstadt, Schottenberg 7 – 82 Jahre<br />

Ludwig Moßner, Ebermannstadt, Bgm.-Kolb-Str. 2 – 78 Jahre<br />

Edith Banisch, Ebermannstadt, In der Peunt 28 – 82 Jahre<br />

Maria Wilhelm, Ebermannstadt, Breitenbacher Str. 19 – 83 Jahre<br />

Lothar Giersch, Ebermannstadt, In der Peunt 28 – 65 Jahre<br />

Maria Kohlbauer, Ebermannstadt, Forchheimer Str. 14 – 85 Jahre<br />

Georg Bierfelder, Ebermannstadt, In der Peunt 32 – 87 Jahre<br />

Renate Hirsch, Ebermannstadt, von-Ketteler-Str. 24 – 67 Jahre<br />

verschiedene Schlüssel<br />

Fundgegenstände:<br />

STADT EBERMANNSTADT<br />

www.ebermannstadt.de<br />

E-Mail:stadtverwaltung@ebermannstadt.de<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters:<br />

nach Vereinbarung Telefon: 50 610<br />

FRIEDHOF EBERMANNSTADT<br />

Überführungen, Bestattungen<br />

Öffnungszeiten öffentlicher Einrichtungen<br />

Hallenbad: Montag und Donnerstag 17.00-20.00 Uhr<br />

Dienstag und Mittwoch 17.00-21.00 Uhr<br />

Freitag 17.00-19.00 Uhr<br />

Freibad: Geschlossen<br />

Heimatmuseum Ebermannstadt: Geöffnet<br />

Samstag, Sonntag, an Feiertagen 14.00-17.00 Uhr<br />

Sonderausstellung: "100 Jahre TSV Ebermannstadt"<br />

Stadtbücherei St. Nikolaus, Mittelschulweg 11<br />

(Eingang Feuersteinstraße):<br />

Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr,<br />

Donnerstag 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Telefon 50 60<br />

Fax 50 650<br />

Telefon 90 50<br />

Touristinformation Ebermannstadt:<br />

Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr und<br />

13.30 bis 16.00 Uhr.<br />

Fränkische-Schweiz-Bücherei im Landratsamtsgebäude:<br />

Freitag 16.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Fränkische-Schweiz-Museum in Tüchersfeld:<br />

Bis 7.11.2010: Di - So. 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ab 8.11.2010: sonntags 13.30 bis 17.00 Uhr<br />

MittVGEbs 02.11.2010


Märkte<br />

14.11.2010 Jahrmarkt und verkaufsoffener Sonntag<br />

Jeden Samstag 08.00 bis 11.00 Uhr Bauernmarkt<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Sitzungsdienst<br />

10.11.2010 VG-Sitzung<br />

15.11.2010 Schulverband<br />

23.11.2010 Bauausschuss<br />

Hinweis zur Bauausschusssitzung<br />

Wir bitten, Baupläne mindestens 6 Werktage vor einer<br />

Bauausschusssitzung im Rathaus einzureichen, da nur so eine<br />

Behandlung durch den Bauausschuss gewährleistet ist.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Hinweise zur Straßensammlung von Gartenabfällen<br />

aus Haushalten im Landkreis Forchheim<br />

Im Auftrag des Landkreises Forchheim wird auch im Herbst<br />

2010 als besondere Serviceleistung wieder eine Straßensammlung<br />

für Gartenabfälle aus Haushalten von der Firma Veolia,<br />

Pettstadt, durchgeführt.<br />

Für den reibungslosen Ablauf der Sammlung beachten Sie<br />

bitte unbedingt folgende Hinweise:<br />

Wer<br />

kann die Gartenabfallsammlung in Anspruch nehmen?<br />

Die Gartenabfallsammlung kann von allen bebauten Grundstücken,<br />

die an die Müllabfuhr des Landkreises angeschlossen<br />

sind, in Anspruch genommen werden.<br />

Wo?<br />

Die Sammlung beginnt ab 6.00 Uhr; ab diesem Zeitpunkt<br />

müssen am genannten Termin die Gartenabfälle gebündelt dort<br />

bereit liegen, wo ansonsten die Mülltonnen zur Leerung stehen.<br />

Liegt das Material nicht rechtzeitig bereit, besteht kein Anspruch<br />

auf Abholung!<br />

Alle Straßen werden nur einmal befahren. Erst im<br />

Nachhinein bereitgestelltes Grüngut wird nicht nochmal gesondert<br />

abgeholt!<br />

Sackgassen können nur befahren werden, wenn die Durchfahrt<br />

nicht durch parkende Autos behindert wird und eine Wendemöglichkeit<br />

für Entsorgungsfahrzeuge besteht.. Durch die bereitgelegten<br />

Gartenabfälle darf der Straßenverkehr nicht beeinträchtigt<br />

werden. Falls die Straße am Abfuhrtag wegen einer Baustelle<br />

nicht befahren werden kann, sind die Gartenabfälle an die<br />

nächste befahrbare Straße vorzubringen.<br />

Wie?<br />

Alle Gartenabfälle müssen handlich gebündelt (mit Schnur)<br />

zur Abholung bereitstehen. Die Länge des Grüngutes darf maximal<br />

1,50 m, die Stärke der Äste maximal 10 cm betragen. Die<br />

Gartenabfälle werden von Hand aufgeladen; deshalb bitte keine<br />

zu großen oder schweren Bündel herauslegen (Bündelgewicht<br />

nicht mehr als 25 kg).<br />

Lose Laubhaufen und ungebündelte pflanzliche Kleinteile<br />

werden nicht verladen. Loses Material kann jedoch in Eimern<br />

und Säcken bereitgestellt werden. Säcke bitte nicht zubinden.<br />

Zur einfacheren und schnelleren Entleerung werden die Säcke<br />

dennoch ggf. aufgeschnitten.<br />

Die entleerten (Kunststoff-)Säcke werden zurückgelassen<br />

und sind von den Bürgern, die ihre Gartenabfälle darin<br />

bereitgestellt haben, wieder wegzuräumen und ordnungsgemäß<br />

zu entsorgen.<br />

– 399 –<br />

Wir bitten Sie darauf zu achten, dass auf die Bündel kein<br />

weiteres ungebündeltes Grüngut gelegt wird, was bei den letzten<br />

Straßensammlungen leider häufig der Fall war. In solchen Fällen<br />

kann u. U. der gesamte Gartenabfall nicht mitgenommen werden!<br />

Die Gartenabfälle werden ausnahmslos nur abgefahren,<br />

wenn sie wie beschrieben bereitgestellt wurden. Mengenbegrenzung:<br />

haushaltsübliche Mengen, maximal 3 m³.<br />

Was nicht?<br />

Von der Gartenabfallsammlung sind folgende Materialien<br />

ausgeschlossen und werden daher nicht mitgenommen:<br />

- ungebündeltes Material, Blumenerde, Küchenabfälle, Fallobst,<br />

Wurzelstöcke sowie Baumstämme oder Äste mit einem<br />

Durchmesser von mehr als 10 cm.<br />

- Großmengen (zum Beispiel gefällter Baum oder Heckenrodung)<br />

werden im Rahmen dieser Sammlung nicht abgefahren.<br />

- pflanzliche Abfälle aus der Land- und Forstwirtschaft, der<br />

Landschaftspflege sowie Gewerbe<br />

- behandeltes Holz, wie zum Beispiel Bretter, Latten, Balken,<br />

Pfähle, Obstkisten.<br />

Die Sammlung wird im Auftrag des Landkreises Forchheim von<br />

der Firma Veolia , Pettstadt durchgeführt. Für Rückfragen steht<br />

Ihnen die Abfallberatung zur Verfügung, Tel. 09191/86-6101.<br />

Termine für die Grüngutsammlung 2010<br />

04.11.2010 Neuses, Niedermirsberg, Poxstall, Rüssenbach<br />

15.11.2010 Breitenbach, Ebermannstadt, Eschlipp,<br />

Rothenbühl<br />

_ _ _ _ _ _<br />

700 Jahre Moggast<br />

Am 5. November 2010 findet um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche<br />

St. Stefan in Moggast ein Festvortrag des Bezirksheimatpflegers<br />

Prof. Dr. Günter Dippold zur Dorfgeschichte von Moggast<br />

statt. Alle Interessierten sind dazu recht herzlich eingeladen.<br />

Ein herzliches Dankeschön an alle Vereine und Betriebe,<br />

Moggasterinnen und Moggaster, Helferinnen und Helfer für ihren<br />

tatkräftigen Einsatz, ihre Hilfe und jegliche Unterstützung zu<br />

unserem "Tag des offenen Dorfes".<br />

gez. Christian Sponsel<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 02.11.2010


Martinsumzug 2010<br />

der Kindergärten St. Marien und St. Nikolaus<br />

Auch in diesem Jahr laden wir wieder Groß und Klein zum<br />

traditionellen Martinsumzug am 11.11.2010 ein. Beginn ist um<br />

17.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus. Nach einem kurzen<br />

Wortgottesdienst - gestaltet von den Kindergartenkindern -<br />

ziehen wir mit unseren Laternen, angeführt von St. Martin auf<br />

seinem Pferd, durch die Hauptstraße zum Marktplatz und zurück<br />

zur Kirche. Im Anschluss freuen wir uns auf ein gemütliches Beisammensein<br />

bei Glühwein und Brezeln.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich die Kindergartenkinder, die<br />

Kindergartenteams und die Elternbeiräte.<br />

Empfang für Vereinsvorstände<br />

Zu einem Empfang am Mittwoch, den 17.11.2010 um 18.00<br />

Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Ebermannstadt, Franz-Dörrzapf-Str.<br />

10, lädt Bürgermeister Franz Josef Kraus alle Vereinsvorstände<br />

des Stadtgebietes herzlich ein.<br />

Um Terminüberschneidungen bei Veranstaltungen zu vermeiden,<br />

soll für das gesamte Stadtgebiet wieder ein Veranstaltungskalender<br />

erstellt werden. Wir bitten daher alle Vereinsvorstände,<br />

möglichst vollzählig diesen Termin wahrzunehmen.<br />

gez. Franz Josef Kraus, Bürgermeister<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Sportlerehrungen zum Jahresende<br />

Die Stadt Ebermannstadt beabsichtigt auch heuer wieder,<br />

erfolgreiche Sportler des Jahres 2010 zu ehren, die z.B. Oberoder<br />

Mittelfränkische Meister wurden oder sich auch sonst auf<br />

bayerischer Ebene an der Spitze behauptet haben.<br />

– 400 –<br />

Bei den Einzelsportlern und Mannschaftssportarten wird<br />

dazu mindestens der Titel eines Bezirksmeisters gefordert.<br />

Ranglistenturniere zählen nicht.<br />

Die Vereine werden gebeten, ihre Meldungen bis spätestens<br />

Freitag, 5. November 2010 bei der Stadt Ebermannstadt einzureichen.<br />

Die Ehrung erfolgt am Donnerstatg, 18. November 2010<br />

um 17.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Ebermannstadt.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Ewige Anbetung am 25.11.2010<br />

Aufstellen von Kerzen in der Hauptstraße<br />

Anläßlich der Ewigen Anbetung am 25.11.2010 bitten wir<br />

alle Hauseigentümer ihre Häuserfront während der Prozession<br />

mit Kerzen festlich zu beleuchten. Sie geben damit ein Zeichen<br />

Ihrer Verbundenheit für dieses kirchliche Fest. Dafür dürfen wir<br />

Ihnen herzlich danken.<br />

gez. Kraus, Bürgermeister<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Waldführungen 2010 im FriedWald,<br />

samstags um 14 Uhr<br />

06. + 20. November 2010<br />

04. + 18. Dezember 2010<br />

– Die Führung ist kostenfrei und unverbindlich.<br />

– Die Teilnehmerzahl einer Waldführung ist begrenzt, deshalb<br />

ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.<br />

– Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und wettergerechte<br />

Kleidung.<br />

– Sie möchten sich sofort einen Baum oder Platz aussuchen?<br />

In der Regel ist unmittelbar nach der Waldführung eine Baumauswahl<br />

möglich. Oder Sie vereinbaren einen separaten Baumauswahltermin<br />

mit dem FriedWald-Kundenservice:<br />

Mo.-Fr. 8.00 - 18.00 Uhr, Sa. 9.00 - 16.00 Uhr<br />

Telefon-Nr. 06155 848-200, Fax-Nr. 06155 848-222<br />

E-Mail: waldfuehrungen@friedwald.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Brennholz aus dem Stadtwald Ebermannstadt<br />

Es ist wieder vorgesehen, interessierten Brennholz-Selbstwerbern<br />

(Motorsägenkurs Voraussetzung) für eigene<br />

Aufarbeitung einen Teil im Stadtwald anzuweisen (verschiedene<br />

Ortsteile). Ausstattung mit Schlepper und eigener Seilwinde<br />

ist vorteilhaft. Stadtbürger werden bevorzugt.<br />

Unter der Woche bitten wir zur Einweisung Herrn Sonsel<br />

unter Mobil-Nr. 0170 5768239 anzurufen (Mo - Fr 8.00 - 12.00<br />

Uhr). Als Termine am Wochenende durch Herrn Bittermann werden<br />

festegelegt<br />

Freitag, 05.11.2010 ab 14.00 Uhr<br />

Samstag, 06.11.2010 ab 10.00 Uhr<br />

Wegen Treffpunkt bitte melden unter Mobil-Nr. Bittermann<br />

0174 3005511 (Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr).<br />

Motorsägen-Lehrgänge (Grundlehrgänge)<br />

im Winter 2010/2011<br />

Im Winterhalbjahr finden mit einer begrenzten Teilnehmerzahl<br />

(je Kurs jeweils max. 24 Teilnehmer) folgende kostenfreie<br />

Kurse für beitragspflichtige Mitglieder der Landwirtschaftlichen<br />

Berufsgenossenschaft statt (Nachweis ist vorzulegen):<br />

Für Waldbesitzerinnen und Helferinnen (nur Frauen),<br />

pflichtversichert, Kurs kostenfrei<br />

MittVGEbs 02.11.2010


Für Waldbesitzer (Kurs kostenfrei)<br />

Montag 06.12.10 Engelhards- GH Sebald Theoberg<br />

retischer Kurs<br />

Dienstag 07.12.10 Engelhards- Gemeinde- Praxis<br />

berg wald<br />

Mittwoch 09.03.11 Feuerstein Landvolks- Theorie<br />

hochschule<br />

Donnerst. 10.03.11 Feuerstein Wald am Praxis<br />

Feuerstein<br />

Für Brennholz-Selbstwerber - keine Waldbesitzer (Kurs ist mit<br />

60,00 Euro kostenpflichtig)<br />

Donnerst. 10.03.11 Feuerstein Landvolkshochschule<br />

Theorie<br />

Freitag 11.03.11 Feuerstein Wald am Praxis<br />

Feuerstein<br />

Beginn der Kurse um 9.00 Uhr, Voraussetzungen:<br />

Sicherheitskleidung, 18 Jahre.<br />

Organisierte Kurse für Feuerwehren sind intern und werden<br />

hier nicht gesondert veröffentlicht.<br />

Weitere Informationen zu Anmeldung (nach Reihenfolge)<br />

erhalten Sie von mir unter meiner Mobil-Nr. 0174 3005511<br />

(Mo - Fr 8.00 -12.00 Uhr und 16.00 bis 18.00 Uhr).<br />

E.J. Bittermann, Forstamtsrat<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Hasenbergzentrum, Mittelschulweg 11, Ebermannstadt<br />

"Nicht wer Zeit hat, liest Bücher,<br />

sondern wer Lust hat, Bücher zu lesen, der liest sie,<br />

ob er viel Zeit hat oder wenig"<br />

Damit die Leselust angeregt wird, haben wir wieder neue<br />

Bücher angeschafft: Bilderbücher, Bücher für Kinder und Jugendliche<br />

sowie Romane für Erwachsene. Die Romane können<br />

ab sofort, die Kinder- und Jugendbücher ab Mitte November<br />

ausgeliehen werden.<br />

Der Michaelsbund Bamberg hat wieder eine Medienbox zur<br />

Verfügung gestellt: Interessierte Kinder und Eltern erwarten Bücher<br />

und CD's zum Thema "Musik".<br />

Es gibt auch wieder neue Filme auf DVD für Kinder und<br />

Erwachsene. Wir verweisen auf unseren Bestand von über 200<br />

Filmen, die für 1,-- Euro pro Woche ausgeliehen werden können.<br />

Besonderer Hinweis gilt unserer Weihnachtsliteratur<br />

(Bastelbücher, Liederbücher, Weihnachtsspiele, Backbücher,<br />

Bilderbücher, Erzählungen für Kinder und Erwachsene) sowie<br />

Bücher zum Martins- und Nikolaus-Fest.<br />

Unsere Jahresgebühren:<br />

Familie 9,-- Euro<br />

Einzelleser ab 18 Jahre 6,-- Euro<br />

Einzelleser Kind bis 18 Jahre 3,-- Euro<br />

Ausstellung eines Leserausweises 1,-- Euro<br />

Das Lesejahr beginnt mit dem Datum der Ausstellung des<br />

Leseausweises!<br />

Öffnungszeiten: Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 19.00 Uhr<br />

– 401 –<br />

In eigener Sache . . .<br />

Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass Bücher,<br />

die wegen Haushaltsauflösungen oder sonstigen<br />

Gründen von den Besitzern aussortiert werden, nur in sehr<br />

beschränktem Umfang für unsere Stadtbücherei interessant<br />

sind. Als aktuelle und lebendige Bücherei sind wir<br />

darauf bedacht, unseren Lesern attraktive Medien anzubieten.<br />

So wurden erst in den letzten Wochen gemeinsam<br />

mit der Betreuungs-Bibliothekarin des St. Michaelbundes<br />

über 1000 Bücher ausgeschieden, die veraltet oder zerlesen<br />

waren und daher nicht mehr ausgeliehen wurden.<br />

Bei diesbezüglichen Anrufen wird immer wieder darauf<br />

hingewiesen, dass nur aktuelle Bücher in den Büchereibestand<br />

aufgenommen werden können. Ältere Buchspenden<br />

können - wenn sie noch in einwandfreiem Zustand<br />

sind - allenfalls in unserem Bücherflohmarkt angeboten<br />

werden.<br />

In letzter Zeit hat sich die Unsitte eingeschlichen, dass<br />

alte Bücher - teilweise in sehr schlechtem Zustand - ohne<br />

Angabe von Absendern in Plastikbeuteln oder Kartons im<br />

Flur vor der Stadtbücherei abgestellt werden.<br />

Das ehrenamtlich arbeitende Büchereipersonal wehrt<br />

sich dagegen, als Entsorgungs-Einrichtung benutzt zu<br />

werden und bittet solche Handlungsweisen künftig<br />

zu unterlassen.<br />

AUS DER STADTGESCHICHTE<br />

Presseberichte aus alter Zeit - Aus dem "Wiesent-Boten"<br />

Ebermannstadt.<br />

8. Februar 1916.<br />

Für das Vereinslazarett Breitenbach wurde am vergangenen<br />

Freitag eine weitere Sammlung von Naturalien vorgenommen.<br />

Das Ergebnis war der vorangehenden Sammlung gleich und<br />

ein sehr gutes.<br />

Einladung.<br />

Ebermannstadt, 9. Juni 1916.<br />

Am 2. Pfingstfeiertage nachmittags 1 / 3 Uhr findet die Ein-<br />

2<br />

weihung des neuen Schulhauses statt. Zu dieser Feier welche<br />

in Anbetracht der ernsten Zeit nur auf eine kirchliche beschränkt<br />

wird, ergeht hiemit an alle Einwohner von hier und Breitenbach<br />

höfliche Einladung. Nach der Einweihung allgemeine Besichtigung<br />

des neuen Schulhauses.<br />

Die Stadtgemeindeverwaltung.<br />

Mayer, Bürgermeister.<br />

Ebermannstadt.<br />

13. Juni 1916.<br />

Dem im Sommer 1914 begonnenen, durch den ausgebrochenen<br />

Krieg aber bedeutend verzögerten Bau der Knabenschule<br />

dahier konnte gestern die kirchliche Weihe gegeben<br />

werden.<br />

Ebermannstadt.<br />

10. Juli 1916.<br />

Am gestrigen Sonntag fand die kirchliche Weihe der vor<br />

dem Friedhofe neuerrichteten Maria Lourdes-Grotte in feierlicher<br />

Weise statt.<br />

Ebermannstadt.<br />

10. Juli 1916.<br />

Die Schulräume im neuen Schulgebäude wurden heute zur<br />

großen Freude der Kinder zum erstenmal bezogen.<br />

MittVGEbs 02.11.2010


Ebermannstadt.<br />

14. August 1916.<br />

Der gestrige regenlose Sonntag brachte neben vielen Ausflüglern<br />

in die Fränk. Schweiz reges Leben auf den Markt. Abends<br />

füllte die Flut der Heimkehrenden 17 Wagen unseres darob heftig<br />

pustenden Zügleins.<br />

Ebermannstadt.<br />

14. August 1916.<br />

(Schweinemarkt.) Zufuhr 322 Stück. Preis 60-100 Mark pro<br />

Paar. Bei sehr lebhaftem Handel wurden alle verkauft.<br />

Ebermannstadt.<br />

11. September 1916.<br />

Der gestrige Kirchweihsonntag brachte uns ein prachtvolles<br />

Herbstwetter. Der Besuch des Marktes und der Ausflugsverkehr<br />

waren deshalb sehr gut.<br />

Ebermannstadt.<br />

5. Oktober 1916.<br />

Nunmehr ist ministeriell genehmigt, dass 2 Schwestern aus<br />

der Kongregation der Töchter des hl. Erlösers in Würzburg den<br />

Schulunterricht an der Mädchenschule in Breitenbach ausüben.<br />

Die Schwestern treffen heute abends hier ein und erhalten ihre<br />

Verpflegung bei den Schwestern in der hiesigen Kinderbewahranstalt.<br />

Ebermannstadt.<br />

2. Juli 1917.<br />

Aus Anlaß des Geburtsfestes Ihrer Majestät der Königin von<br />

Bayern fand heute ein Festgottesdienst in der hiesigen Pfarrkirche<br />

statt. Die staatlichen Gebäude haben geflaggt.<br />

Ebermannstadt.<br />

2. Juli 1917.<br />

Die mechanische Werkstätte von Andreas Göller dahier hat<br />

ihren Betrieb durch Neubau vergrößert und arbeitet nun auch für<br />

Heeresbedarf.<br />

Holzversteigerung.<br />

Ebermannstadt, 10. April 1918.<br />

Am kommenden Montag, den 15. April mittags von 12 Uhr<br />

an werden im Ramstertal anfangend 4 Stück Eichen und 128<br />

Fichten öffentlich an den Meistbietenden versteigert und werden<br />

Steigerer hier höflichst eingeladen. Bedingungen werden<br />

vor der Versteigerung bekanntgegeben.<br />

Die Stadtgemeindeverwaltung.<br />

Mayer, Bürgermeister.<br />

Ebermannstadt.<br />

16. Mai 1918.<br />

Am 16. Mai spendete der hochwürdigste Herr Erzbischof<br />

von Bamberg, Dr. Jakobus Ritter von Hauck, in der hiesigen Pfarrkirche<br />

556 Firmlingen das hl. Sakrament der Firmung.<br />

Ebermannstadt.<br />

24. Juli 1918.<br />

Aus Anlaß der 20jährigen Amtstätigkeit des Herrn kgl. Regierungsrates<br />

und Bezirksamtmannes Stucky in hiesiger Stadt<br />

hat die Stadtgemeindeverwaltung Ebermannstadt einstimmig<br />

beschlossen, Herrn kgl. Rat Stucky in Anerkennung seines der<br />

hiesigen Stadt stets bewiesenen Wohlwollens das Ehren-Bürgerrecht<br />

zu verleihen.<br />

Ebermannstadt.<br />

9. September 1918.<br />

Der heutige Schweinemarkt war mit 196 Stück bestellt. Preis<br />

pro Paar 120 bis 200 M. Bei gedrückten Preisen konnte nicht<br />

alles verkauft werden.<br />

Ebermannstadt.<br />

9. Dezember 1918.<br />

Unser allverehrter Herr Regierungsrat und Bezirksamtmann<br />

Stucky in Ebermannstadt feiert am 11. Dezbr. d. Js. seinen 60.<br />

Geburtstag.<br />

Textzusammenstellung Franz Götz<br />

(ehrenamtlicher Archivmitarbeiter)<br />

– 402 –<br />

GEMEINDE UNTERLEINLEITER Telefon 95 30<br />

www.unterleinleiter.de<br />

E-Mail: info@unterleinleiter.de<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters:<br />

Dienstag 18.00 –19.30 Uhr u. Freitag 17.00 –18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten der Verwaltungsgemeinschaft:<br />

Mittwoch von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Sitzungsdienst <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Die nächsten Gemeinderatssitzungen in <strong>Unterleinleiter</strong> finden<br />

am:<br />

Dienstag, 23.11.2010<br />

Dienstag, 14.12.2010<br />

statt.<br />

Wir bitten, Baupläne mindestens 6 Werktage vor einer<br />

Gemeinderatssitzung im Rathaus <strong>Unterleinleiter</strong> oder VG Ebermannstadt<br />

einzureichen, da nur so eine rechtzeitige Behandlung<br />

durch den Gemeinderat gewährleistet ist.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Neuer Personalausweis<br />

Wir möchten darauf hinweisen, dass mit Einführung des<br />

neuen Personalausweises zum 01.11.2010 im Rathaus in <strong>Unterleinleiter</strong><br />

keine Personalausweise, vorläufige Personalausweise,<br />

Reisepässe oder Kinderausweise mehr beantragt werden<br />

können.<br />

Diese Anträge können nur noch im Rathaus in Ebermannstadt,<br />

Bürgerbüro gestellt werden.<br />

Wir bitten um Verständnis.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Vereinswesen in den Kommunen<br />

Zu diesem Thema findet in der Oertelscheune, Pfarrberg 1<br />

in Heiligenstadt eine Veranstaltung am Mittwoch, den 03. November<br />

2010 um 19.00 Uhr statt.<br />

Folgendes Programm ist vorgesehen:<br />

- Rechtliche Aspekte der Vereinsarbeit<br />

- Satzung<br />

- Mitgliederversammlung<br />

- Vorstandsarbeit<br />

- Strategien zur Vermeidung und Absicherung von Haftungsrisiken<br />

Referent: Steffen E. Vogel, M.A.<br />

Rechtsanwalt u. Politiologe, Schweinfurt<br />

Interessenten mögen sich bitte bei der Gemeinde Heiligenstadt<br />

(Frau Schick, Tel. 09198/929930) anmelden.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Volksschule <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Schulnachrichten<br />

Wir möchten die Bevölkerung der Gemeinde <strong>Unterleinleiter</strong><br />

auch auf diesem Weg über unsere Aktivitäten auf dem Laufenden<br />

halten. Wir - Schulleitung, Kollegium, Elternbeirat und<br />

Förderverein - suchen einen engen Kontakt zu Kirchen, den<br />

Ortsvereinen, der politischen Führung und allen Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürgern.<br />

Wir sind dankbar für jede gute Idee, jede Mitarbeit und gut<br />

gemeinte Kritik. Bitte, lassen Sie uns nicht allein, sondern unterstützen<br />

Sie unser Bestreben, dass unsere gute Schule noch sehr<br />

lang im Dorf bleibt und das Dorfleben bereichert und mitträgt.<br />

MittVGEbs 02.11.2010


Dank<br />

Zum Ende des letzten Schuljahres feierte unsere Schule<br />

ihren 50. Geburtstag. Vor allem in der abschließenden Festwoche<br />

steckte viel Arbeit und ehrenamtliches Engagement.<br />

Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Mitdenkern, Mitarbeitern,<br />

Helfern und Gönnern, die dieses Fest erst ermöglicht<br />

haben. Wir bedanken uns bei allen Gästen, die unsere Veranstaltungen<br />

erst zu Festtagen werden ließen.<br />

Ein besonderer Dank gilt unserer ehemaligen Schulleiterin,<br />

Frau Heike Wentzel, die unermüdlich und federführend bei Organisation<br />

und Durchführung den Überblick bewahrte.<br />

Bei den Veranstaltungen zum Schuljubiläum erwirtschafteten<br />

Elternbeirat und Förderverein aufgrund guter Planung und<br />

großer Eigenleistung einen stolzen Gewinn, der nun wieder der<br />

Schule zufließen soll. Die bereits geplante Kletterwand am Hartplatz,<br />

zu der wir schon viele Griffe an „Paten” verkaufen konnten,<br />

soll nun baldmöglichst in Angriff genommen werden.<br />

Hier sind wir für weitere Spenden (ab 5 ¤ für einen Griff)<br />

recht dankbar. Weitere Investitionen durch den Gewinn werden<br />

demnächst mit allen beteiligten Personen und Gremien besprochen<br />

und geplant.<br />

Neue Lehrkräfte<br />

Der Beginn des neuen Schuljahres 2010/2011 brachte an<br />

der Volksschule einige Veränderungen. Die bisherige Schulleiterin,<br />

Frau Heike Wentzel, wechselte an die Annaschule<br />

Forchheim. Frau Lisa Amon, Frau Susi Prölß und Frau Lydia Lohneiß<br />

wurden an andere Schulen versetzt. Im Gegenzug kamen<br />

Herr Michael Bauer als neuer Rektor und als weitere Lehrkräfte<br />

Frau Susanne Bergmann und Herr Franz Stadter nach <strong>Unterleinleiter</strong>.<br />

Termine:<br />

5.11. Mitgliederversammlung Förderverein (Sportheim)<br />

19.30 Uhr<br />

9.11. Info-Abend "Übertritt" 4. Klassen, VS Ebermannstadt,<br />

19.30 Uhr<br />

25.11. 1.Elternsprechtag<br />

gez. Michael Bauer, Rektor<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Martinsumzug<br />

Wie jedes Jahr lädt das Kinderhaus St. Josef in <strong>Unterleinleiter</strong><br />

herzlich zu seinem Martinsumzug, am Donnerstag, den<br />

11.11.10 ein.<br />

Wir beginnen um 17.30 Uhr in der Kath. Kirche mit einer<br />

Martinsandacht. Anschließend ziehen wir begleitet von der Blaskapelle<br />

mit St. Martin auf dem Pferd und den Martinsgänsen in<br />

die Kellerstraße. Dort sehen wir das traditionelle Martinsspiel.<br />

Am Kindergarten angekommen lädt der Elternbeirat herzlich<br />

zu Glühwein, Kuchen und anderen Leckereien ein.<br />

Der Erlös des Verkaufs unserer selbstgebackenen<br />

Martinsmännla ist ganz im Sinne des Martinstages für einen Guten<br />

Zweck bestimmt.<br />

Auf viele kleine und große Laternengänger freuen sich die<br />

Kinder, der Elterbeirat und das Team des Kinderhauses St. Josef.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Aufruf zum Volkstrauertag<br />

Am Sonntag, den 14. November 2010 findet am Ehrenmal<br />

im Friedhof eine Gedenkfeier zu Ehren unserer Gefallenen und<br />

Vermißten beider Weltkriege, der Opfer von Terror und Gewalt<br />

und derer, die bei der Heimatvertreibung den Tod fanden, statt.<br />

An diesem Sonntag findet ein ökumenischer Gottesdienst in<br />

der Katholischen Kirche statt. Der Gottesdienst beginnt um 8.30<br />

– 403 –<br />

Uhr. Damit den Kirchenbesuchern auch die Teilnahme an der<br />

Gedenkfeier ohne großen Zeitverlust ermöglicht wird, wollen wir<br />

uns gleich nach dem Gottesdienst, also bereits gegen 9.30 Uhr<br />

am Dorfplatz zum gemeinsamen Abmarsch treffen. Die Gedenkfeier<br />

am Ehrenmal wird also gegen 9.40 Uhr beginnen.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde sowie Vereine<br />

und Vebände sind dazu herzlich eingeladen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Veranstaltungskalender<br />

Um Terminüberschneidungen bei Veranstaltungen weitestgehend<br />

zu vermeiden, soll für den Gemeindebereich wieder ein<br />

Veranstaltungskalender erstellt werden. Zwecks Abstimmung der<br />

Termine findet am Dienstag, den 16. November 2010 um 19.30<br />

Uhr im Rathaus eine Besprechung statt.<br />

Alle Vereinsvorstände, Vertreter der Kirchengemeinden,<br />

Gastwirte und Vertreter von sonstigen Institutionen, die im kommenden<br />

Jahr Veranstaltungen planen, sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Es wäre schön, wenn wir möglichst alle Termine aufnehmen<br />

könnten.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Brennholz für Selbstwerber<br />

Die Gemeinde kann auch heuer wieder Holzteile (Schwachholz)<br />

vergeben. Interessenten mögen sich bitte bei der Gemeinde<br />

bis 15. November 2010 melden, damit der Gesamtbedarf<br />

ermittelt werden kann. Aus rechtlichen Gründen können Holzteile<br />

nur noch an Personen vergeben werden, die eine Teilnahme<br />

an einen Motorsägenlehrgang nachweisen können.<br />

Bei entsprechender Beteiligung bestünde eventuell noch<br />

die Möglichkeit, einen solchen Lehrgang abzuhalten (Kosten<br />

voraussichtlich ca. 50,- ¤). Näheres auf Seite 411 in diesem<br />

Mitteilungsblatt.<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN EBERMANNSTADT<br />

Pfarrei St. Stefan Moggast<br />

Seniorenkreis St. Stefan<br />

Der Seniorenkreis St. Stefan lädt alle Senioren und Interessierte<br />

in unserem Pfarrgebiet am Dienstag, 2. November 2010,<br />

zu einem Filmvortrag über Israel ein. Der Vortrag von Klaus Neuner<br />

aus Ebermannstadt beginnt um 14.30 Uhr im Pfarrheim, danach<br />

sind alle eingeladen zu einem gemütlichen Beisammensein bei<br />

Kaffee und Kuchen.<br />

Seniorenadvent<br />

Alle Senioren in unserem Pfarrgebiet sind herzlich eingeladen<br />

zu einem adventlichen Nachmittag am Dienstag, 30. November<br />

2010, um 14.30 Uhr im Pfarrheim. Wir möchten mit Ihnen<br />

einen besinnlichen und gemütlichen Nachmittag gestalten<br />

und freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Frauenfrühstück<br />

Die katholische Erwachsenenbildung St. Stefan lädt am<br />

Samstag, 13.11.2010 zu einem Frauenfrühstück ins Gasthaus<br />

„Zur guten Einkehr” nach Morschreuth ein. Von 9.00 Uhr bis<br />

etwa 11.30 Uhr spricht Helmut Hof zum Thema: „Die drei Seiten<br />

des Glücks - Glück haben - glücklich sein - ein geglücktes Leben”.<br />

Anmeldung bis zwei Tage vorher bei Agnes Kormann (Tel.<br />

09194/9215) oder bei Gertrud Walter (Tel. 09242/1322). Der<br />

Unkostenbeitrag beträgt wie bisher 5,50 ¤.<br />

MittVGEbs 02.11.2010


Vortrag<br />

Am Donnerstag, den 18. November 2010, lädt die katholische<br />

Erwachsenenbildung St. Stefan zu einem Vortrag ein. Um<br />

20.00 Uhr spricht im Schulungsraum des Feuerwehrhauses<br />

Moggast Christiane Alter aus Strullendorf zum Thema „Kinder<br />

brauchen Grenzen”. Dieser Vortrag ist besonders für junge Eltern<br />

gedacht.<br />

gez. Angermeier<br />

Pfarrgemeinderat<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Evang. Kirchengemeinde Wannbach<br />

Sonntag, 07.11.2010<br />

8.15 Uhr Gottesdienst / Kindergottesdienst Wannbach.<br />

Dienstag, 09.11.2010<br />

19.30 Kirchenvorstandssitzung Wannbach.<br />

Freitag, 12.11.2010<br />

20 Uhr Posaunenchor Wannbach.<br />

Freitag, 12.11. / Samstag, 13.11.2010<br />

Pfr. Löblein nicht erreichbar; Vertretung in dringenden Fällen Pfr.<br />

Bischoff, Streitberg, Tel. 09196/232.<br />

Sonntag, 14.11.2010<br />

8.15 Uhr Gottesdienst / Kindergottesdienst Wannbach.<br />

Montag, 15.11. / Dienstag, 16.11. / Donnerstag, 18.11. / Freitag,<br />

19.11.2010<br />

jeweils 19.30 Uhr Wannbach Ökumen. Bibelwoche<br />

„Epheserbrief”.<br />

Mittwoch, 17.11.2010 / Buß- und Bettag<br />

14 Uhr Gottesdienst, anschl. Beichte u. Abendmahl Wannbach.<br />

Freitag, 19.11.2010<br />

15 Uhr Konfirmanden-Unterricht Wannbach.<br />

Samstag, 20.11.2010<br />

9.30 Präparanden-Unterricht Wannbach.<br />

Sonntag, 21.11.2010<br />

8.15 Uhr Gottesdienst mit Totengedenken / Kindergottesdienst<br />

Wannbach.<br />

Freitag, 26.11.2010<br />

15 Uhr Konfirmanden-Unterricht Wannbach.<br />

20 Uhr Posaunenchor Wannbach.<br />

Sonntag, 28.11.2010 / 1. Advent<br />

8.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst / Kindergottesdienst / Kirchenkaffee.<br />

14.30 Uhr Seniorenadventsfeier Wannbach.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

KAB Ebermannstadt<br />

Bolivien - Landschaftlicher Reichtum und<br />

bittere Armut<br />

Vier Wochen Bolivien geben zwar nur einen kleinen Eindruck<br />

vom ärmsten Land Südamerikas, aber wenige Wochen<br />

reichen aus, sich begeistern zu lassen für die landschaftliche<br />

Vielfalt, tiefe Herzlichkeit und Gastfreundschaft der Menschen<br />

und lebendige Kirche dieses Landes. Mit Bildern und Musik,<br />

Erlebnissen und Informationen über und aus Bolivien lädt die<br />

KAB am Freitag, 26. November 2010 um 19.30 Uhr ins Pfarrzentrum<br />

ein. Referentin: Pastoralreferentin Dr. Andrea Friedrich.<br />

Gäste sind herzlich willkommen!<br />

Bitte vormerken: Sonntag, 7. November 2010, Herbsttanz<br />

im Pfarrsaal St. Anna Forchheim. Für alle junggebliebenen Senioren<br />

und alle, die gerne tanzen! Tanzen von 17.00 bis 21.00<br />

Uhr. Veranstalter: KAB-Kreisverband Forchheim.<br />

Sonntag, 5. Dezember 2010: Adventsfeier der KAB um<br />

14.30 Uhr im Pfarrzentrum.<br />

Ihre KAB Ebermannstadt<br />

– 404 –<br />

Kath. Pfarrei St. Nikolaus Ebermannstadt<br />

Vorankündigung: Omnibuswallfahrt nach Altötting am Mittwoch,<br />

25. Mai 2011. Näheres und Ablauf rechtzeitig. Tel. 8329.<br />

Pfarrfahrt 2011: vom 27. Juni bis 1. Juli 2011 nach Südtirol<br />

im Hotel Astor in Olang. Reiseleitung Paul Schlögl und<br />

Pastoralreferentin Dr. Andrea Friedrich.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Katholischer Frauenbund Ebermannstadt<br />

"Kino, Kino" heißt es wieder beim Frauenbund. Herzliche<br />

Einladung zur gemeinsamen Fahrt ins Kintopp nach Hollfeld,<br />

um dort den Film "Oskar und die Dame in Rosa" anzuschauen.<br />

Der Bestseller-Autor Eric-Emmanuel Schmitt hat seinen Welterfolg<br />

selbst verfilmt und erzählt berührend und witzig die Geschichte<br />

von einer besonderen Freundschaft zwischen dem schwerkranken<br />

zehnjährigen Oskar und der Dame in Rosa, die den Jungen<br />

täglich besucht.<br />

Abfahrt nach Hollfeld, am Donnerstag, 2. Dezember 2010,<br />

um 19 Uhr am Kirchenplatz. Der Unkostenbeitrag für Fahrt und<br />

Eintritt beträgt ca. 10 Euro. Anmeldung bis 30. November 2010<br />

bei Gerti Zöbelein, Telefon 8297.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Veranstaltungen der Kath. Landvolkshochschule<br />

Feuerstein<br />

Gefährliche Erinnerung<br />

Am Dienstag, 09.11.2010 findet um 19:00 Uhr eine ökumenische<br />

Agapefeier in der Unterkirche am Feuerstein statt. Im Mittelpunkt<br />

der Gedenkveranstaltung steht das Lebensschicksal der<br />

98-jährigen Marga Spiegel. Als junge jüdische Frau ist sie der<br />

Deportation und dem sicheren Tod entgangen, weil sie mit ihrem<br />

Mann und ihrer Tochter von münsterländischen Bauernfamilien<br />

versteckt wurde.<br />

Kinoexerzitien<br />

Das Thema der Kinoexerzitien lautet „Seltsam ist´s, im Nebel<br />

zu wandern”. Ein ausgewählter Kinofilm lädt täglich ein, den<br />

eigenen Lebensweg mit seinen vielfältigen Erfahrungen und<br />

Beziehungen zu betrachten und zu bedenken. Beginn ist am<br />

Mittwoch, 17.11.2010 um 18:00 Uhr, Ende am Sonntag,<br />

21.11.2010 um 13:00 Uhr.<br />

Bäuerinnentag<br />

Am Mittwoch, 24.11.2010 findet von 9:30 - 16:00 Uhr der<br />

Bäuerinnentag unter dem Thema „Weihnachten auf Fränkisch”<br />

statt.<br />

Mit Kindern auf dem Weg nach Weihnachten<br />

„Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei,<br />

dann drei, dann vier, dann...” HALT! Noch bevor wir das 2. Lichtlein<br />

zünden, möchten wir Sie zusammen mit Ihren Kindern zum<br />

anHALTen einladen. Wir laden Sie ein, miteinander im Advent<br />

anzukommen, miteinander Advent zu erleben, miteinander Advent<br />

zu genießen. Mit Geschichten und Spielen, mit Singen und<br />

Beten, mit Tanzen und Feiern, mit Gesprächen und Bildern...<br />

und mit allem, was die Natur uns zu dieser Zeit schenkt, möchten<br />

wir mit Ihnen und Ihrer Familie die Türen des Advents öffnen...<br />

Beginn ist am Freitag, 03.12.2010 um 18:00 Uhr. Ende am Sonntag,<br />

05.12.2010 um 13:00 Uhr.<br />

PULS - Die Qualifikation fürs Leben<br />

Persönlichkeit, Urvertrauen, Lebenslust, Selbsterfahrung<br />

SCHON FERTIG MIT DER WELT? Oder Lust darauf dich weiterzuentwickeln?<br />

Die Möglichkeiten entdecken, die in dir stecken -<br />

oder eigene Grenzen realistisch einschätzen. PULS bringt dich<br />

weiter. Einmal Zeit für dich haben. Profi-Tipps und -Methoden<br />

kennen lernen, wie du deine Ziele erreichen und deine Zukunft<br />

selbst in die Hand nehmen kannst. PULS ist speziell an Frauen<br />

MittVGEbs 02.11.2010


und Männer zwischen 18 und 29 Jahren gerichtet. Infokaffee am<br />

Sonntag, 19. Dezember 2010, 15:30 Uhr in der Kath. Landvolkshochschule<br />

Feuerstein.<br />

Nähere Informationen, Kosten und Anmeldung unter Tel.<br />

09194-73630, Fax 736325 oder E-Mail: zentrale@klvhsfeuerstein.de<br />

Zu jeder Veranstaltung ist eine Anmeldung notwendig.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Äktschenwochenende 2010<br />

Bereits zum 22. Mal veranstaltet der Bund der Deutschen<br />

Katholischen Jugend (BDKJ) das Äktschenwochenende für Kinder<br />

ab der dritten Klasse bis 15 Jahren.<br />

Spannende Workshops gibt es vom 13.-14. November auf<br />

Burg Feuerstein unter dem Motto: „Fairbrechen – Tatort überall –<br />

Dem Verbrechen auf der Spur“!<br />

Beginn ist am Samstag, 13.11.2010 um 9.00 Uhr und endet<br />

am Sonntag 14.11.2010 um 13.00 Uhr nach dem Mittagessen.<br />

200 Kinder und Jugendliche sind zu einer spannenden<br />

Verbrecherjagd durch die Burg Feuerstein – und vielleicht die<br />

ganze Welt eingeladen.<br />

Es wird allen hinterlassenen Spuren nachgegangen und<br />

wir werden Verbrechen überall um uns herum aufdecken. Im<br />

Essen, in unserem Kühlschrank, im Rucksack …. den Übeltätern<br />

nehmen wir die Chance andere Menschen auszubeuten und<br />

finden heraus was wir tun können, damit es auf der Welt ein<br />

bisschen fairer zugeht.<br />

Wer Interesse an dieser Veranstaltung hat, der kann sich ein<br />

Anmeldeformular unter www.bdkj-ebermannstadt.de herunterladen<br />

oder beim Erzbischöflichen Jugendamt, Matthäus-Janson-<br />

Anlage 2, Ebermannstadt Tel.09194-4140 besorgen.<br />

VEREINSNACHRICHTEN etc. EBERMANNSTADT<br />

TSV Ebermannstadt - Abt. Turnen<br />

Gau-Pokal in Ebs am 16.10.10<br />

Zum 100. Vereinsgeburtstag holte die Turnabteilung erstmals<br />

einen Mädchen-Turnwettkampf in die Stadthalle. Erstaunlich<br />

zahlreiche Besucher erlebten einen interessanten Einblick in<br />

das Wettkampfleben der Turnerinnen, die bei diesem Geräte-<br />

Vierkampf alle Disziplinen (Bodenturnen, Sprung, Schwebebalken<br />

und Reck-/Stufenbarren) absolvieren mussten. Es war eine<br />

gelungene Veranstaltung im Rahmen der 100-Jahrfeier des TSV.<br />

Dies wäre aber nicht möglich gewesen ohne die vielen ehrenamtlichen<br />

Helferinnen und Helfer.<br />

Wir bedanken uns daher sehr herzlich bei allen Turnerinnen,<br />

deren Eltern sowie bei den Trainerinnen der Abteilung und allen<br />

anderen Helfern für die tatkräftige Unterstützung beim Gerätetransport,<br />

-aufbau und -abbau, bei den Hausmeistern für die<br />

gute Zusammenarbeit, beim 1. Vorstand N. Schleicher, 2. Vorstand<br />

W. Dürrbeck und nicht zuletzt bei Herrn Bürgermeister Franz<br />

Josef Kraus für das entgegengebrachte Engagement.<br />

Bedanken dürfen wir uns außerdem noch bei REWE-Markt<br />

Mayer, Metzgerei Schatz und Liebig-Apotheke, die uns ebenfalls<br />

unterstützt haben.<br />

gez. Birgitt Haber und Juliane Böhm<br />

TSV Ebermannstadt 1910 e.V. - Abteilung Kegeln -<br />

Unsere Mannschaften sind größtenteils sehr gut in die Saison<br />

2010/2011 gestartet. Neben den Herren (4 Siege) sind auch<br />

die erste und zweite Jugendmannschaft mit jeweils zwei Spie-<br />

– 405 –<br />

len ungeschlagen. Die Gemischte Mannschaft weist derzeit 2:6<br />

Punkte auf, die 3. Jugendmannschaft hat sich neu formiert und<br />

musste bisher zwei Niederlagen hinnehmen.<br />

Alle Ergebnisse finden sich auf unserer Homepage<br />

www.ebser-kegler.de! Jeder Interessierte ist auch zu einem<br />

Schnuppertraining immer mittwochs ab 18.00 Uhr im Sportheim<br />

eingeladen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

TSV Ebermannstadt - Abteilung Jugend<br />

Das Hallentraining beginnt für die Kleinfeldmannschaften<br />

am 01.11.2010, für die Großfeldmannschaften am 01.12.2010:<br />

REALSCHULE<br />

Dienstag 17.00–18.00 Minis<br />

Mittwoch 17.00–18.00 F3<br />

Donnerstag 17.00–18.00 F1<br />

Freitag 18.00–19.30 B<br />

GYMNASIUM alte Halle<br />

Mittwoch 19.00–20.00 B weiblich<br />

GYMNASIUM neue Halle<br />

Mittwoch 17.00–18.00 D1<br />

Mittwoch 18.00–19.30 D7<br />

Donnerstag 18.00–19.00 C<br />

Freitag 16.00–17.00 E1<br />

Samstag 09.30–11.00 E3<br />

Samstag 11.00–12.30 A<br />

Die Hallensaison endet am 01.03.2011.<br />

TSV Ebermannstadt - Fußballabteilung<br />

Trikotspenden:<br />

Die 1. und 2. Mannschaft möchte sich beim VODAFONE-<br />

SHOP in der Breitenbacher Straße recht herzlich bedanken für<br />

einen Trikotsatz. Auch bei MAXI-DSL möchten wir uns für einen<br />

Trikotsatz bedanken! Bei der Brauerei Ott - Oberleinleiter - bedanken<br />

wir uns für die Anschaffung von Sweatshirts!<br />

HKM-JUGEND:<br />

Am Sa./So., 06./07.11. finden wieder die Hallen-Kreismeisterschaften<br />

in der Stadthalle statt. Dazu laden wir alle Interessierten<br />

ein, vorbeizukommen und unsere Jugendarbeit zu<br />

unterstüzten.<br />

SPIELE IM NOVEMBER:<br />

06.11. Germania Forchheim gg. TSV<br />

14.11. TSV 1 gg. SV Weilersbach 2<br />

14.11. TSV 2 gg. DJK Pinzberg 2<br />

21.11. SV Moggast gg. TSV 1<br />

21.11. SV Moggast 2 gg. TSV 2<br />

28.11. TSV 1 gg. SpVgg Reuth 2<br />

AL-SITZUNG:<br />

Nächste Sitzung der Abteilungsleitung am Mittwoch, 10.11. um<br />

18.30 Uhr im Sportheim!<br />

gez. Nützel Stefan, Abteilungsleiter<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Schützengesellschaft Ebermannstadt 1853 e.V.<br />

Sauschießen am Dienstag, 02.11. und Donnerstag, 04.11.2010<br />

(letzter Schießtag des Sauschießens).<br />

Samstag, 13.11.2010, 19.30 Uhr: Sauessen mit Preisverteilung<br />

und Bekanntgabe der Vereinsmeister 2010.<br />

Es ergeht herzliche Einladung an alle Teilnehmer.<br />

Sonntag, 14.11.2010: Teilnahme am Volkstrauertag - Treffpunkt:<br />

9.15 Uhr am Marktplatz.<br />

gez. Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 02.11.2010


Arbeiterwohlfahrt Ebermannstadt<br />

Am Mittwoch, dem 03.11, 10.11., 17.11. und 24.11. treffen<br />

wir uns bei Kaffee und Kuchen, Spiel und Unterhaltung ab 14.00<br />

Uhr im Café „Bellini”.<br />

Freunde und Gäste der AWO sind wie immer zu diesen Veranstaltungen<br />

sehr herzlich eingeladen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

VdK - Ortsverband Ebermannstadt<br />

Am Donnerstag, 04.11.2010 findet die Tee- und Gebäckfahrt<br />

statt. Einige Plätze sind noch frei. Anmeldungen nimmt der<br />

Vorsitzende, Tel. 1097 entgegen.<br />

Folgende Abfahrtszeiten sind vorgesehen:<br />

12.30 Uhr Betriebshof Klemm, 12.35 Uhr Gasseldorf, 12.40<br />

Uhr Bushaltestelle B 470 - Breitenbacher Str. 15.<br />

Es ergeht herzliche Einladung zur Teilnahme am Volkstrauertag<br />

am Sonntag, 14.11.2010 mit Kirchenparade, Gottesdienst<br />

und anschließender Gedenkfeier. Treffpunkt ist um 9.15 Uhr am<br />

Marktplatz.<br />

Des weiteren wird darauf hingewiesen, daß der Sozialverband<br />

VdK Bayern in der Zeit vom 25.10.–14.11.2010 seine<br />

Haussammlung „Helft Wunden heilen” durchführt. Der VdK kümmert<br />

sich nicht nur um Kriegsopfer, sondern er sieht schon seit<br />

langem sein Aufgabengebiet auch in der Hilfe für Behinderte,<br />

chronisch Kranke und ältere Menschen.<br />

Wir dürfen die Bevölkerung um Unterstützung unserer ehrenamtlichen<br />

Sammlerinnen un Sammler bitten, damit durch Ihre<br />

Spende wiederum vielen Behinderten und Notleidenden geholfen<br />

werden kann.<br />

gez. Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kulturkreis Ebermannstadt e.V.<br />

Auch im November haben wir ein vielseitiges Programm<br />

zusammengestellt, zu dem wir sehr herzlich einladen!<br />

Insbesondere für die Senioren unserer Stadt ist unser Erzählcafe<br />

am 04.11. gedacht, wo sie Erinnerungen an die Jugend austauschen<br />

können. Um möglichst vielen die Teilnahme zu ermöglichen,<br />

haben wir den Beginn auf 17.00 Uhr gelegt. Bitte kommen<br />

Sie sehr zahlreich!<br />

04.11.2010, 17.00 Uhr: Erzählcafé-Erinnerungen an Kindheit<br />

und Jugend in den fünfziger Jahren. Zeitzeugen erinnern<br />

sich an ihre Schulzeit, sehen sich alte Fotos an und tauschen<br />

Lebenserfahrungen aus. Gesprächsrunde mit Bildern aus der<br />

Zeit. Moderation: Dr. Manfred Franze, Ebermannstadt, Fotos:<br />

Christian Rösch, Ebermannstadt, Resengörgsaal, Eintritt frei!<br />

11.11.2010, 20.00 Uhr: 40 Jahre Städtepartnerschaft Ebermannstadt-Chantonnay.<br />

Eine halbe Tour de France mit<br />

Mountainbike und Gepäck. Auf 2000 km über das europäische<br />

Radwegnetz nach Chontannay und Les Sablesd`Olonne.<br />

Eine Dokumentation in Worten und Bildern. Jürgen<br />

Pöhlmann, Tourenleiter, Ebermannstadt, Fotos: Dr. Rudi Koob<br />

und Martin Landeck. Resengörgsaal, Eintritt frei!<br />

18.11.2010, 20.00 Uhr: Koran - Kat - Kalaschnikow. Bilder, Begegnungen,<br />

Geschichten aus dem Jemen. Reisevortrag,<br />

Georg Holzinger, Ebermannstadt, Resengörgsaal, Eintritt frei!<br />

25.11.2010, 20.00 Uhr: Die Ausbreitung des Christentums vom<br />

Orient über Europa. Vortrag, Dr. Christian Lange, Uni<br />

Bamberg, Resengörgsaal, Eintritt frei!<br />

Vorankündigung<br />

27.12.2010, 19.00 Uhr: Weihnachtskonzert mit dem <strong>Bamberger</strong><br />

Streichquartett, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus. Der Vorverkauf<br />

hat bereits begonnen. Karten zu ¤ 12,00 / ¤ 10,00 für<br />

KK-Mitglieder, ¤ 6,00 für Schüler und Studenten, erhältlich in<br />

der Stadtapotheke und in der Touristinformation.<br />

gez. Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 406 –<br />

Landsmannschaft Schlesien - Ortsverband Ebermannstadt<br />

Liebe Landsleute, liebe Mitglieder, Freunde und Gönner der<br />

Landsmannschaft Schlesien!<br />

Am Samstag, 06. November 2010, halte ich wieder ein Kulturseminar<br />

für Frauen und Interessierte im „Haus der Heimat”<br />

in Nürnberg. Themen sind u.a.: Josef Ignaz Schnabel (1767-<br />

1831) mit seinem „Transeamus und seine Stellung in der<br />

schlesischen Kirchenmusik” (ein schlesisches weihnachtliches<br />

Chorwerk), die „Heilige Hedwig”, „Schlesien im Lichte<br />

seines Glanzes - so sangen und sprachen die alten Schlesier”<br />

sowie die „Stiftung Schlesien, Bayern”. Selbstverständlich<br />

wir auch gebastelt. Das Seminar beginnt um 10.00 Uhr<br />

und endet gegen 17.00 Uhr. Fahrtkosten werden erstattet.<br />

Mitfahrmöglichkeit besteht von Ebermannstadt aus. Bitte<br />

melden Sie sich bei der Landesfrauenreferentin Anneliese<br />

Woschke unter Tel. 09191-80048 an.<br />

Am Mittwoch, 10. November 2010, treffen wir uns zur Mitgliederversammlung<br />

um 19.00 Uhr im Gasthaus „Resengörg”. Es<br />

wäre wirklich schön, wenn Sie sich wieder einmal die Zeit<br />

nehmen, um dabei zu sein.<br />

Am Sonntag, 14. November 2010 (Volkstrauertag), nehmen<br />

wir nach dem Gottesdienst an der Gedenkfeier für Gefallene<br />

und Vermisste der Weltkriege am Kriegerdenkmal (hinter<br />

der Pfarrkirche) in Ebermannstadt teil.<br />

Am Sonntag, 21. November (Totensonntag) um 14.00 Uhr besteht<br />

die Möglichkeit, an der Totengedenkfeier am Mahnmal<br />

der Vertriebenen am Friedhof in Forchheim teilzunehmen.<br />

Am 27. und 28. November 2010 beteiligen wir uns am Weihnachtsmarkt<br />

auf dem festlich geschmückten Marktplatz in<br />

Ebermannstadt. Dort haben wir wieder eine Weihnachtsbude<br />

und freuen uns über Ihren Besuch an unserem Stand.<br />

Am Montag, 08. und 22. November 2010 treffen wir uns zur<br />

Handarbeitsrunde „Wie's derheeme woar” im Seniorenzentrum<br />

in Ebermannstadt. Beginn 19.00 Uhr.<br />

Vorschau auf unsere Dezembertermine:<br />

Am 13. Dezember 2010 Adventsfeier der Handarbeitsrunde<br />

„Wie's derheeme woar” im Seniorenzentrum in Ebermannstadt.<br />

Beginn 19.00 Uhr.<br />

Am 19. Dezember 2010 Weihnachtsfeier in GH Sonne in Ebermannstadt,<br />

Beginn um 14.00 Uhr.<br />

Bitte merken Sie sich unsere Termine vor und beachten Sie die<br />

Hinweise in den Tageszeitungen wegen evtl. Änderungen.<br />

Über zahlreiches Kommen zu unseren Veranstaltungen freuen<br />

wir uns. Sie sind herzlich eingeladen.<br />

gez. Anneliese Woschke, 1. Vorsitzende<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Soldatenkameradschaft Ebermannstadt e.V.<br />

Der Monatstreff findet am 08.11.10 um 19.00 Uhr im Gasthof<br />

Sonne statt. Es wird der Film von der Bodensee-Reise gezeigt.<br />

Dazu werden alle Mitreisende geladen.<br />

Am Sonntag, den 07.11.10 treffen wir uns zum Gottesdienst<br />

um 9.15 Uhr in der Emmauskirche mit Uniform.<br />

Am Volkstrauertag, den 14.11.10. treffen wir uns am Marktplatz<br />

um 9.15 Uhr, von dort ist Abmarsch zum Gottesdienst in<br />

der St. Nikolauskirche mit anschließender Kranzniederlegung<br />

am Ehrenmal. Wir bitten um eine große Teilnahme an alle Mitglieder.<br />

Die Kriegsgräber-Herbstsammlung findet vom 22.10. bis<br />

5.11.10 statt.<br />

gez. Heidi Stief im Namen der Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 02.11.2010


Bürgerverein Breitenbach<br />

Im Namen der gesamten Vorstandschaft darf ich mich<br />

nochmals herzlich bei allen Kerwaburschen und Besuchern für<br />

die rege Teilnahme an den Bräuchen der vergangenen Breitenbacher<br />

Kirchweih bedanken. Besonders freut uns, dass sich<br />

wieder so viele Kinder am Kinderbaumaufstellen beteiligt haben.<br />

Herzlich einladen darf ich alle zum Bilderabend am Dienstag,<br />

9.11.10, um 19.30 Uhr im „Bayerischen”. Wir wollen Bilder<br />

der letzten Vereinsveranstaltungen (Grillfest, Weinfahrt, Kirchweih)<br />

auf Großleinwand zeigen. Es wäre schön, wenn wir<br />

möglichst viele Interessierte begrüßen dürften.<br />

Vorschau:<br />

09.11.10 Dämmerschoppen im „Bayerischen”, ab 19.30 Uhr<br />

14.12.10 Dämmerschoppen im „Bayerischen”, ab 19.30 Uhr<br />

14.-16.01.11. Vereinsausflug für Ski- und Nichtskifahrer<br />

22.01.11 Schlachtschüssel im Feuerwehrhaus, ab 11.00 Uhr<br />

gez. Thorsten Götz, 1. Vorsitzender<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Integrativer Kinderclub e.V., Integrativer Kindergarten<br />

Unser Kindergarten hat folgende Öffnungszeiten:<br />

– Montag bis Donnerstag: 7.30 bis 15.00 Uhr<br />

– Freitag: 7.30 bis 13.00 Uhr<br />

In unserem Kindergarten spielen sowohl Kinder mit als auch<br />

ohne Behinderung miteinander und werden adäquat gefördert.<br />

Unsere Gruppenstärke beläuft sich im Unterschied zu den anderen<br />

Regelkindergärten auf nur 18 Kinder, die von zwei Erzieherinnen<br />

und einer Kinderpflegerin betreut werden.<br />

Falls Sie Interesse haben, uns einmal zu besuchen, rufen<br />

Sie an unter der Telefonnummer: 09194/5492. Das<br />

Kindergartenpersonal freut sich über Ihr Interesse.<br />

Unsere Anschrift lautet: Integrativer Kindergarten, Feuerstein<br />

4, 91320 Ebermannstadt, Tel.: 09194/5492.<br />

Alle sonstigen Informationen finden Sie auf unserer<br />

Homepage unter www.integrativer-kiga.ebermannstadt.de.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MÜZE - Mütterzentrum Ebermannstadt e.V.<br />

Das Mütterzentrum Ebermannstadt will ein Ort der Begegnung<br />

für Groß und Klein sein. Hier können Familien neue Kontakte<br />

knüpfen, Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig<br />

Hilfe und Unterstützung für das Leben mit Kindern geben.<br />

Dazu haben wir folgende Angebote, die kostenlos sind und<br />

keiner Anmeldung bedürfen.<br />

Offene Treff's + Müttercafé<br />

Mo.–Fr.: verschiedene offene Treff's ab 9.30 Uhr und 15.00 Uhr<br />

für 0–3jährige Kinder<br />

Di.: Kinderbetreuung von 8.00–12.00 Uhr. Müttercafé mit betreutem<br />

Spielen von 15.00–17.00 Uhr<br />

Alle interessierten Mütter, Väter oder Großmütter/-väter sind<br />

mit ihren Kindern herzlich eingeladen vorbeizuschauen, oder<br />

kommen Sie doch mal - immer dienstags von 15.00–17.00 Uhr -<br />

ins öffentliche Müttercafé.<br />

Montag - Vormittagstreff sucht weitere Spielfreunde, die im<br />

Frühjahr 2009 geboren sind. Nähere Infos: Andrea Leicht, Tel.<br />

09198/216321.<br />

NEU ab 08.11.2010 ab 15.00 Uhr - Montag Nachmittagstreff<br />

sucht kleine Spielkumpels, die im Frühjahr 2010 geboren sind.<br />

Infos: Petra Müller, Tel. 09194/795550.<br />

Freitag - Vormittagstreff sucht auch weitere Spielkameraden,<br />

die im Zeitraum August - November 2009 geboren sind. Weitere<br />

Infos: Iris Löhr, Tel. 09194/7252120.<br />

– 407 –<br />

Kinderbetreuung:<br />

Dienstags von 8.00 bis 12.00 Uhr im Mütterzentrum. Möchten<br />

Sie einmal ohne Ihr Kleinkind (0–4 Jahre) zum Einkaufen,<br />

zum Arzt, zum Friseur.... gehen? Oder einfach nur zu Hause entspannen?<br />

Dann ist dieses Angebot richtig für Sie!<br />

Betreut werden die Kleinen von zwei erfahrenen Betreuerinnen,<br />

die mit ihnen spielen, Bücher vorlesen usw. Eventuelle<br />

Ablöseschwierigkeiten der Kinder werden durch wiederholte<br />

Besuche vermindert. Kosten pro Stunde: Nichtmitglieder 2,50<br />

Euro, Mitglieder 2,00 Euro. Nähere Infos bei Gerlinde Wagner,<br />

Tel.: 09194/5951.<br />

Weitere Infos zu Offenen Treffs, Müttercafé und Kinderbetreuung<br />

unter: www.muetterzentrum-ebermannstadt.de.<br />

Kursangebote:<br />

– Autogenes Training für Kinder von 6–12 Jahren: Do. 17.00–<br />

18.00 Uhr<br />

– Autogenes Training für Erwachsene Kursbeginn: 07.10.2010,<br />

Do. 18.30–19.30 Uhr. Info: Helene Rösner, Tel. 09502/8034.<br />

– Rückbildungsgymnastik Mo + Do, 18.00 Uhr Info: Melitta<br />

Gelbhard, Tel. 09191/95246<br />

– Geburtsvorbereitung Mo. 19.30 Uhr Info: Melitta Gelbhard,<br />

Tel. 09191/95246<br />

– Musikgarten: Mi. 15.30 und 16.30 Uhr für 2 bis 4jährige Kinder.<br />

Info: Claudia Grüßel, Tel. 09194/5985<br />

– Babymassage wieder neu - Kurs: Do 9.30–10.30 Uhr. Info:<br />

Beate Nitsche, Tel. 09191/615990.<br />

Aktuelle Veranstaltung: Mitgliederversammlung<br />

Herzliche Einladung an alle unsere Mitglieder zur Mitgliederversammlung<br />

am Dienstag, den 09. November 2010, um 20.00<br />

Uhr im MÜZE. Wie immer berichten wir über Ergebnisse und<br />

Neuigkeiten in unsererem Verein und freuen uns auf gemeinsame<br />

Diskussion über die Pläne und Zukunft unseres Mütterzentrums.<br />

Bitte nehmt Euch für diese wichtige Versammlung Zeit<br />

und kommt zahlreich, denn das Jahr 2010 geht langsam aber<br />

sicher zu Ende und zum Januar 2011 tritt der gesamte Vorstand<br />

unseres Vereins zurück.<br />

Dein Kommen bedeutet nicht, dass Du automatisch eine<br />

Aufgabe oder Funktion übernimmst. Auch Dein Lob, Deine Vorschläge,<br />

oder Kritik bereichern uns!<br />

Herzliche Einladung zu unserem Weihnachtsmarktstand, der<br />

heuer unter dem Motto Sterenenzauber stattfindet. Unser<br />

Sternenzauber ist am 1. Advent 2010 für euch da! Am Samstag,<br />

den 27.11.2010 ab 14.00 Uhr freut sich über euren Besuch der<br />

Kirchenchor der katholischen Kirche und am Sonntag, den<br />

28.11.2010 ab 10.30 Uhr bereitet wieder unser Mütterzentrum<br />

leckeren Kuchen und diverse kleine Sternenzaubereien vor! Wir<br />

freuen uns schon jetzt auf die schöne Adventsstimmung mit euch<br />

am Marktplatz und rechnen fest mit euerer Mithilfe! Im Mütterzentrum<br />

hängen bereits die Helferliste und Kuchenliste aus. Tragt<br />

Euch bitte rechtzeitig ein, schließlich wollen wir unseren diesjährigen<br />

Sternenzauber alle genießen! Wir suchen noch interessierte<br />

Mütter oder Väter, die sich am Basteln für unseren Weihnachtsmarkt<br />

beteiligen wollen. Nähere Infos bei Petra Müller,<br />

Tel. 09194/795550.<br />

Vorankündigung: Nikolausfeier für Mitglieder<br />

Dienstag, 07.12.2010, 15.00–17.00 Uhr. Der Nikolaus<br />

kommt ins Mütterzentrum und freut sich darauf, dessen Mitglieder<br />

kennenzulernen und allen eine Freude zu bereiten. Gemeinsam,<br />

bei Kaffee, Punsch und Kuchen warten wir auf den<br />

Nikolaus, der dann an eure Kinder die von euch vorbereiteten<br />

Geschenke verteilt. Dazu gebt ihr bitte zu Beginn die Päckchen<br />

mit Namen und einer lobenswerten Eigenschaft versehen ab.<br />

Kosten: Kinder kostenfrei, Erwachsene ¤ 1,--. An diesem Dienstag<br />

findet kein Müttercafé statt. Weitere Infos bei Petra Müller,<br />

Tel. 09194/795550.<br />

Allgemeine Auskunft zum MüZe bei<br />

Sabine Ayeni Tel. 09194/722233<br />

Petra Müller Tel. 09194/795550<br />

Internet: www.muetterzentrum-ebermannstadt.de<br />

Adresse: Mittelschulweg 11 (Eingang Stadtbücherei)<br />

91320 Ebermannstadt.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 02.11.2010


Caritas-Sozialstation Ebermannstadt<br />

Vertragspartner der Pflegekassen, Häusliche Krankenpflege<br />

und Pflegeberatung, Pflegeeinsatz bei Bezug von Pflegegeld,<br />

Bürozeiten: tägl. 8.00–16.00 Uhr,<br />

Bahnhofstr. 5, 91320 Ebermannstadt, Tel. 09194/8305,<br />

Fax: 09194/797272<br />

Für Patienten, die von uns gepflegt werden, sind wir über<br />

Handy in dringenden Fällen Tag und Nacht unter der Nummer<br />

0173/805 51 53 erreichbar.<br />

Sonstige Angebote<br />

Medizinische Fußpflege - Stomaberatung<br />

Betreuungsnachmittag für Personen mit einem<br />

besonderen Beaufsichtigungsbedarf<br />

1–2 x monatlich jeweils Dienstag von 13.00–17.00 Uhr.<br />

Nähere Informationen unter 09194/8305.<br />

Essen auf Rädern<br />

Wir liefern täglich ein frisch gekochtes, verzehrfertiges<br />

Essen in Wärmebehältern auf Porzellangeschirr. Der Preis pro<br />

Essen beträgt 6,30 EUR. Weitere Informationen unter 09194/8305.<br />

Gruppe für Menschen mit Körperbehinderung<br />

Treffen einmal monatlich, s. Tagespresse. Ansprechpartnerin:<br />

G. Schmuck, Tel.: 09194/9518.<br />

Gruppe für Kinder mit einer geistigen Behinderung<br />

und ihren nichtbehinderten Freunden<br />

(Glaube und Licht „Quelle”)<br />

Treffen einmal monatlich. Ansprechpartnerin: Manuela Roß,<br />

Gesees, Tel. 09201/796607.<br />

Gruppe für junge Erwachsene mit einer<br />

geistigen Behinderung u. ihren nichtbehinderten<br />

Freunden (Glaube und Licht „Schöpfrad”)<br />

Treffen einmal monatlich. Ansprechpartnerin: Annette Hulwa,<br />

Forchheim, Tel. 09191/976277, dienst. Tel. 0911/789545.<br />

Seniorentanz und Gymnastik<br />

Zeit: Bewegungsübungen: Montag, 9.00 Uhr–9.45 Uhr.<br />

Tanz: Montag, 10.00–11.00 Uhr<br />

Ort: Ebermannstadt, Stadtcafé Bellini.<br />

Stadtcafé Bellini: Während der Schulferien finden diese Veranstaltungen<br />

nicht statt. Wir, Anna Jahn, Veronika Herlitz, Monika<br />

Weisel und Elisabeth Ullrich freuen uns über Ihr Kommen.<br />

In den Tageszeitungen finden Sie uns unter der Terminspalte<br />

aktuelle Informationen.<br />

Tanz mit - bleib fit<br />

Tanzgemeinschaft „Atrium”<br />

Volkstänze aus aller Welt und freundschaftliche Begegnungen<br />

im Atrium der Klinik Fränkische Schweiz Ebermannstadt.<br />

Das tut gut, dem Körper, dem Geist und der Seele.<br />

Mittwoch: 10.11.2010 von 18.30–20.00 Uhr<br />

Mittwoch: 08.12.2010 von 18.30–20.00 Uhr.<br />

Nähere Auskünfte erteilt gerne Elisabeth Ullrich, Tel. 0951-<br />

9682455 oder Elisabeth.Ullrich@web.de.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Pflegen - Helfen - Beraten<br />

Diakoniestation Forchheim-Ebermannstadt<br />

Häusliche Pflege, Hauswirtschaft, Pflegeberatung,<br />

Pflegeanleitung, Pflegenachweise bei Pflegegeld.<br />

Wir sind Vertragspartner aller Kassen.<br />

Sie erreichen uns täglich unter den Telefonnummern 09191/<br />

13442 oder 0172/8185928. Sprechzeiten in Ebermannstadt:<br />

– 408 –<br />

donnerstags von 16 bis 18 Uhr im Seniorenzentrum Fränkische<br />

Schweiz, Bahnhofstraße 14 und nach Vereinbarung. Rufbereitschaft<br />

nachts für unsere Kunden unter Telefon: 0151/10308342.<br />

Beratungsstelle für pflegende Angehörige<br />

Telefonberatung, Einzelberatung, Familien- oder Gruppengespräche<br />

vertraulich und kostenfrei zuhause oder in unserer<br />

Beratungsstelle<br />

Mayer-Franken-Str. 40 in Forchheim und dienstags von<br />

9 bis 11 Uhr im Seniorenzentrum Fränkische Schweiz, Bahnhofstraße<br />

14 in Ebermannstadt. Gerne Termine auch nach Vereinbarung.<br />

Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 09191/<br />

6156071.<br />

INFORMIEREN - BERATEN - ENTLASTEN.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kreuzbund e.V. Ebermannstadt<br />

Selbsthilfe und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und deren<br />

Angehörige, Mittelschulweg 11, 91320 Ebermannstadt; Freitag:<br />

18.00-20.00 Uhr, Leiter: Wolfgang Herion, Tel.: 09191/15962,<br />

Mobil: 0170/2003160.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Gemeinschaft der Gartenfreunde Ebermannstadt<br />

Zu einem Film-Rückblick über die Reise nach Sardinien und<br />

die 4 Tagesfahrt Bodensee - Schweiz im Jahr 2009 laden wir<br />

alle Reiseteilnehmer und Interessenten am Mittwoch, 10. November<br />

um 19.30 Uhr in den Gasthof Resengörg ein.<br />

Reisehinweise für das Jahr 2011:<br />

Wegen der bisherigen großen Nachfrage für die 4 Tagesfahrt<br />

im nächsten Jahr können wir zusätzlich zum Termin 02. bis<br />

05. Juli einen weiteren Termin 10. bis 13. September anbieten.<br />

Das Ziel der Fahrt ist Koblenz mit dem Besuch der Bundesgartenschau,<br />

abends Schifffahrt bei der Veranstaltung „Rhein in Flammen”.<br />

Fahrt zum Kloster Maria Laach und zum Geysir von Andernach.<br />

Bei der Heimfahrt Rundgang im Palmengarten von<br />

Frankfurt, uvm.<br />

Die zweite Fahrt wird nur durchgeführt, wenn sich bei beiden<br />

Terminen mindestens je 35 Personen anmelden.<br />

Vom 13. bis 20. Januar 2011 unternehmen wir eine Nilkreuzfahrt<br />

und besuchen bei den Landausflügen die beeindruckenden<br />

Zeugnisse der 5000 Jahre alten Hochkultur der Ägypter.<br />

Es sind nur noch wenige Restplätze frei. Letzter Anmeldetermin<br />

03. November 2010.<br />

Die Inselgruppe der Azoren im Atlantischen Ozean ist das<br />

Ziel unserer Reise vom 01. bis 08. Juni 2011. Trotz des vulkanischen<br />

Ursprungs überraschen die Inseln mit großer pflanzlicher<br />

und landschaftlicher Vielfalt, ein Paradies für Naturliebhaber.<br />

Die Stadt Jerusalem und Umgebung, sowie eine Fahrt in<br />

die Negev-Wüste ist das Ziel einer Reise nach Israel im November<br />

2011.<br />

Für das Frühjahr 2011 bieten wir wieder wie bisher eine<br />

Sammelbestellung für organischen Dünger an. Interessenten<br />

bitte bereits jetzt melden.<br />

Informationen und Anmeldungen unter Tel. 09194/8943.<br />

Auch Nichtmitglieder sind bei allen unseren Veranstaltungen<br />

und Fahrten immer herzlich willkommen.<br />

Ein herzliches Dankeschön allen, die zum Gelingen unseres<br />

Obsterlebnistages am 10. Oktober mit beigetragen haben.<br />

gez. Klaus Neuner, Vorsitzender<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 02.11.2010


Fränkische-Schweiz-Verein<br />

- Ortsgruppe Ebermannstadt<br />

Wir laden zu folgenden Veranstaltungen im Monat November<br />

ein:<br />

Donnerstag, 11. November, 13.30 Uhr: Von Morschreuth zum<br />

Röthelfels. Halbtageswanderung mit Einkehr. Treffpunkt:<br />

Parkplatz gegenüber Aldi (Mitfahrgeld 1 ¤). Wanderführer:<br />

Dr. Berthold v. Blumenthal<br />

Freitag, 12. November, 18.30 Uhr: Sitzung des erweiterten Vorstandes,<br />

Gasthof Post<br />

Montag, 22. November, 15.00 Uhr: Eindecken der Marktplatzkrippe.<br />

Helfer willkommen!<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 5. Dezember, 17.00 Uhr: Fränkische Weihnacht mit<br />

Musik- und Gesangsgruppen aus der Fränkischzen Schweiz<br />

in der Matthäuskirche in Hetzelsdorf.<br />

gez. Dr. H. Weisel<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Reservistenkameradschaft Ebermannstadt<br />

Am Donnerstag, 11. November findet um 20.00 Uhr im Gasthof<br />

„Zur Post” die Monatsversammlung statt.<br />

gez. Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Freiwillige Feuerwehr Ebermannstadt e.V.<br />

Termine im November:<br />

Teilnahme Volkstrauertag: Sonntag, 14.11.2010 - Treffpunkt<br />

um 9.10 Uhr in Uniform am Marktplatz<br />

Vereinsausflug: Freitag, 26.11.2010 - Abfahrt nach<br />

Bayerisch Gmain um 13.30 Uhr am Feuerwehrhaus.<br />

Vorschau für Dezember:<br />

Samstag, 11.12.2010, 19.00 Uhr: Weihnachtsfeier<br />

Donnerstag, 30.12.2010:<br />

19.00 Uhr: Dienstversammlung 2010 mit Neuwahlen der Kommandanten<br />

20.30 Uhr: Jahreshauptversammlung 2010 mit Neuwahlen der<br />

Vertrauensleute<br />

gez. Paul Steinlein, Vorstand<br />

vorstand@feuerwehr-ebermannstadt.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Vorweihnachtlícher Markt in Wohlmuthshüll<br />

Am Samstag, den 20.11.2010 wird um 16.00 Uhr von „Engelchen<br />

Laura” der vorweihnachtliche Markt eröffnet und schließt<br />

gegen 20.00 Uhr.<br />

Am Sonntag, den 21.11.2010 findet um 8.00 Uhr die heilige<br />

Messe statt. Unser Markt beginnt an diesem Tag um 13.30 Uhr<br />

und wird um 17.30 Uhr von „Engelchen Lina” geschlossen.<br />

Einen Teil des Erlöses erhält unsere Kirche für Renovierungsarbeiten.<br />

Ein weiterer Teil geht an die Gemeinde Wohlmuthshüll für<br />

einen Schaukasten, der im Bushäuschen angebracht wird.<br />

Der letzte Teil ist für die Rot-Kreuz-Bereitschaft Ebermannstadt.<br />

Dieser ist zweckgebunden für die Anschaffung eines Einsatzfahrzeuges.<br />

– 409 –<br />

Die Kinder haben auch dieses Jahr wieder ihren eigenen<br />

Stand und verkaufen ihre selbstgebastelten Waren. Deren Erlös<br />

kommt dem Projekt „kirchliche Kinder und Jugendarbeit” in<br />

Wohlmuthshüll zu Gute.<br />

Im weihnachtlichen geschmückten Feuerwehrhaus finden<br />

Sie eine Auswahl an Adventskränzen, Türkränzen, Töpferwaren,<br />

ausgesägten Holzfiguren und vieles mehr.<br />

Gegen die Kälte haben wir für Sie vor dem Feuerwehrhaus<br />

für Schwedenfeuer, Gulaschsuppe, Bratwürste, Glühwein,<br />

Kinderglühwein, Kaffee, selbstgebackene Plätzchen (auch gluten-<br />

und laktosefreie Lebkuchen) sowie für ein kleines Kuchenparadies<br />

gesorgt.<br />

Dieses Jahr können Sie ein glutenfreies und laktosefreies<br />

Backbuch erwerben, zusammengestellt von Manuela Hetz.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Vorweihnachtsmarkt in Niedermirsberg<br />

Am Sonntag, den 21.11.10 findet unser alljährlicher Vorweihnachtsmarkt<br />

auf dem Kirchenvorplatz statt. Der Gottesdienst<br />

beginnt um 8.30 Uhr und danach wird unser Vorweihnachtsmarkt<br />

mit der Blaskapelle Niedermirsberg eröffnet.<br />

Es werden verschiedene Weihnachtsartikel angeboten, wie<br />

z.B. Adventskränze, Türkränze, Weihnachtsgebäck, Handarbeitsund<br />

Bastelsachen und vieles mehr.<br />

Auch in unserer Losbude können Sie viele schöne Preise<br />

gewinnen.<br />

Um 17.30 Uhr kommt der Nikolaus und verteilt kleine Geschenke<br />

an die Kinder. Anschließend werden vom Nikolaus die<br />

Gewinne ermittelt. Der Erlös ist für unsere St. Jakobus Kirche.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir freuen uns<br />

auf Ihr Kommen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

SV Moggast 1974 e.V.<br />

Unsere Heimspiele im November:<br />

1. Mannschaft:<br />

21.11.10. 14.30 SV Moggast - TSV Ebermannstadt<br />

28.11.10. 14.30 SV Moggast - SV Weilersbach II<br />

2. Mannschaft:<br />

21.11.10. 12.45 SV Moggast II - TSV Ebermannstadt II<br />

28.11.10. 14.30 SV Moggast II - DJK Pinzberg II<br />

Damenmannschaft:<br />

06.11.10.<br />

C-Jugend:<br />

15.30 SV Moggast - FC Wichsenstein<br />

06.11.10. 11.00 SV Moggast - JFG Auerbacher Land<br />

20.11.10. 11.00 SV Moggast - JFG Klumpertal<br />

27.11.10 11.00 SV Moggast SG Hüttenbach/Achteltal<br />

Kesselfleischessen<br />

Wir laden ein zum Kesselfleischessen am Samstag, 20. November<br />

2010, ab 10.00 Uhr im Sportheim.<br />

gez. Ulrich Angermeier<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Bund Naturschutz in Bayern e.V.<br />

Bund Naturschutz-Treffen<br />

Die Ortsgruppe Ebermannstadt-Wiesenttal lädt alle Mitglieder<br />

und interessierten Mitbürger für Freitag, den 26. November<br />

um 19.30 Uhr, zu einem Treffen in den Schwanenbräu ein.<br />

MittVGEbs 02.11.2010


Geplante Tagesordnungspunkte sind u.a.<br />

- Aktionen zum Artenschutz<br />

- Naturfrevel im Bereich unserer Ortsgruppe<br />

- Kindergruppe<br />

gez. C. Heimbeck<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Freie Wähler - Bürgerblock Ebermannstadt<br />

Zur Mitgliederversammlung der Freien Wähler und des<br />

Bürgerblocks Ebermannstadt am Freitag, den 26.11.2010 um<br />

19.00 Uhr im Saal des Gasthauses „Zur Post” ergeht herzliche<br />

Einladung.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Kassiers<br />

3. Bericht des Kassenprüfers<br />

4. Entlastung der Vorstandschaft<br />

5. Aktuelles aus der Stadtpolitik<br />

6. Wünsche und Anträge.<br />

Bitte nehmen Sie an dieser wichtigen Veranstaltung teil und<br />

laden Sie auch Freunde und Bekannte ein. Wir freuen uns auf<br />

Ihr Kommen.<br />

gez. Thorsten Götz, 1. Vorsitzender<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Musik- und Gesangverein Ebermannstadt<br />

Der Musik- und Gesangverein Ebermannstadt bietet allen<br />

Bürgerinnen und Bürgern sowie seinen Mitgliedern, Freunden<br />

und Bekannten folgende Veranstaltungen an:<br />

Samstag, 27.11./Sonntag, 28.11.2010: Verkauf selbstgebackener<br />

Plätzchen beim Weihnachtsmarkt, Glühweinverkauf<br />

Freitag, 03.12.2010, 17.00 Uhr: Der Frauenchor singt im<br />

Seniorenzentrum, Bahnhofstraße 14<br />

Samstag, 04.12.2010, 20.00 Uhr: Nikolausfeier im<br />

Resengörgsaal<br />

Sonntag, 05.12.2010, 17.00 Uhr: Adventliches Konzert in<br />

der Stadtpfarrkirche<br />

Sonntag, 12.12.2010, 11.00 Uhr: Adventssingen in der Klinik<br />

Fränkische Schweiz.<br />

Die Singstunden der Chöre:<br />

Männerchor: Dienstag von 19.30–21.00 Uhr, Resengörgsaal,<br />

Leitung: Walter Wohlhöfner<br />

Mixed Generation: Mittwoch von 19.30–21.00 Uhr, Musikzimmer<br />

der Volksschule, Leitung: Kerstin Suft<br />

Frauenchor: Freitag von 17.45–19.15 Uhr, Musikzimmer der<br />

Volksschule, Leitung: Alexander Ezhelev<br />

Das Atmen beim Singen stärkt die Brustmuskulatur und erhöht<br />

die Lungenkapazität, so dass der Körper mehr Sauerstoff<br />

bekommt. Dies kräftigt das Immunsystem. Singen auch Sie mit!<br />

Auskunft unter Telefon 797220.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

1. FCN Fan Club Mühlbachtal<br />

Am Samstag, den 27.11.2010 findet unsere letzte Versammlung<br />

für das Jahr 2010 statt. Beginn ist um 19.00 Uhr im Gasthaus<br />

Hack in Rüssenbach.<br />

Alle Mitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen.<br />

gez. Rudolf Männlein<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 410 –<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN UNTERLEINLEITER<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

Wir vom Kindergottesdienst-Team laden Sie ganz herzlich<br />

zu einem besonderen Gesprächsabend am Freitag, 19. November<br />

2010 um 19.30 Uhr ein. Unser Thema heißt: „Mit Kindern<br />

über den Tod reden”.<br />

Unsere Pfarrerin Werner wird ein kurzes Referat zu diesem<br />

Thema halten. Wir wollen gemeinsam der Frage nachgehen,<br />

wie wir unseren Kindern helfen können, wenn sie mit dem Tod<br />

konfrontiert werden. Das kann auf ganz unterschiedliche Weise<br />

geschehen. Die einen erleben wie ein Haustier stirbt oder erfahren,<br />

dass jemand tödlich verunglückt ist. Es kann auch sein,<br />

dass jemand in der Familie oder in einer befreundeten Familie<br />

schwer krank wird und stirbt.<br />

Wir nehmen auch die Frage in den Blick, wie wir selbst mit<br />

der Trauer und all dem, was mit dem Sterben zusammenhängt,<br />

umgehen.<br />

Natürlich treffen wir uns in gemütlicher Atmosphäre und freuen<br />

uns über Ihr Kommen.<br />

Ihr Kindergottesdienst-Team<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kath. Frauenbund<br />

Der Kath. Frauenbund <strong>Unterleinleiter</strong> lädt zur Busfahrt am<br />

Freitag, den 19. November 2010 zum Karpfen-Essen nach<br />

Weppersdorf recht herzlich ein. Anmeldung bis 12.11.10 bei Frau<br />

Karin Götz 09198/753 oder Edeltraud Dorsch Tel. 8432.<br />

Fahrtkosten: Nichtmitglieder 5,- ¤, Mitglieder kostenlos.<br />

Abfahrt: 18.20 Uhr in Dürrbrunn am Feuerwehrhaus anschließend<br />

in <strong>Unterleinleiter</strong> am Dorfplatz.<br />

Vorschau: 9. Dezember 2010 Adventliche Besinnung (etwas<br />

anders gestaltet) 18.30 Uhr gemeinsamer Gottesdienst.<br />

Anschließend gemütliches Beisammensein im Pfarrheim mit<br />

Essen. Um planen zu können bitten wir um Anmeldung bis 30.<br />

November bei Frau Karin Götz oder Frau Edeltraud Dorsch.<br />

gez. Das Vorstandsteam des Kath. Frauenbundes<br />

VEREINSNACHRICHTEN etc. UNTERLEINLEITER<br />

SpVgg Dürrbrunn-<strong>Unterleinleiter</strong> 1968 e.V.<br />

Schnitzeltage im Sportheim<br />

Wir laden herzlich zu unseren Schnitzeltagen im Sportheim<br />

am Freitag, 12.11., Sonntag, 14.11. und Montag, 15.11.2010 ein.<br />

An allen Tagen bieten wir jeweils verschiedene Schnitzelgerichte<br />

zur Auswahl an. Für Gruppen wäre eine Voranmeldung<br />

bei Marianne Weitkuhn (Tel. 09194/8753) oder Rosemarie<br />

Schriefer (09198/1267) wünschenswert.<br />

Lassen Sie sich verwöhnen - wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Spiele unserer Herrenmannschaft<br />

Besuchen Sie die folgenden Spiele unserer Mannschaft im<br />

November:<br />

07.11.2010 14.30 Uhr SV Hetzles<br />

14.11.2010 14.30 Uhr FC Thuisbrunn<br />

21.11.2010 14.30 Uhr TSV Brand (in Brand)<br />

28.11.2010 14.30 Uhr SV Wolfsberg<br />

MittVGEbs 02.11.2010


Vorankündigung<br />

06.12.2010 18.00 Uhr Nikolaus am Sportplatz in Dürrbrunn<br />

18.12.2010 19.00 Uhr Weihnachtsfeier Gesamtverein<br />

_ _ _ _ _ _<br />

VdK <strong>Unterleinleiter</strong>-Dürrbrunn<br />

Der Vdk Ortsverband <strong>Unterleinleiter</strong>-Dürrbrunn lädt alle Mitglieder<br />

und Angehörige zu einem Adventsnachmittag für Sonntag,<br />

den 28. November 2010 (1. Advent ) um 14.30 Uhr ins<br />

Sportheim ein.<br />

In geselliger Runde wollen wir gemeinsam beim Zuhören<br />

und Gesprächen in die vorweihnachtliche Zeit starten.<br />

Auf das Kommen freut sich<br />

Ihre Vorstandschaft<br />

NICHTAMTLICHE NACHRICHTEN<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Dienstbereit in der Praxis von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

18.00 bis 19.00 Uhr. In der übrigen Zeit telefonisch erreichbar.<br />

Zusätzlich Rufbereitschaft des notdiensthabenden Zahnarztes<br />

in der übrigen Zeit (0.00–24.00 Uhr).<br />

01.11.10 Kraus Winfried, 91301 Forchheim, Bayreuther Straße<br />

93, Tel. 09191/33935<br />

06./07.11.10 Dörfler Sabine, 91301 Forchheim, Wiesentstr. 61-<br />

62, Tel. 09191/67679<br />

13./14.11.10 ZÄ Kowatsch Gerti, 91077 Neunkirchen a. Brand,<br />

Steinäckerstr. 2, Tel. 09134/293<br />

20./21.11.10 Dr. Rasp Peter, 91094 Langenseldelbach, Hauptstraße<br />

34a, Tel. 09133/7699900<br />

27./28.11.10 ZÄ Kupfer-Gelbhardt Huberta, 91336 Heroldsbach,<br />

Adelsgasse 26, Tel. 09190/8213<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Zu verschenken<br />

Folgende noch gebrauchsfähige Gegenstände sind als<br />

Schenkung angeboten worden:<br />

1 elektrische Schranknähmaschine, Marke Anker<br />

Kacheln eines abgebauten Kachelofens<br />

Interessenten können die Adresse des Schenkers im Rathaus,<br />

Tel. 506-18 erfragen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Motorsägenführerlehrgang für Waldbesitzer<br />

Das Forstrevier Hallerndorf und die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft<br />

Oberfranken laden alle interessierten Waldbesitzerinnen<br />

und Waldbesitzer aus der Gemeinde <strong>Unterleinleiter</strong><br />

ein, an diesem Kursus teilzunehmen.<br />

Der Kurs findet statt am 23. und 24. November. Beginn ist<br />

jeweils um 9:00 Uhr.<br />

Treffpunkt am 23. November ist das Feuerwehrhaus in <strong>Unterleinleiter</strong>,<br />

in dem zunächst theoretische Grundlagen vermittelt<br />

werden sollen. Hierzu ist nur Schreibzeug mitzubringen.<br />

Am 24. November geht es dann in den Gemeindewald, wo<br />

jeder Teilnehmer mindestens einen Baum fällen soll. Dazu ist<br />

das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung zwingend erforderlich.<br />

– 411 –<br />

Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass seit dem<br />

vergangenen Jahr neben Helm mit Gesichts- und Gehörschutz,<br />

Handschuhen und Schnittschutzhose auch das Tragen von Schuhen<br />

mit Schnittschutzeinlagen erforderlich ist. Sicherheitsschuhe<br />

mit Stahlkappe sind nicht mehr ausreichend!<br />

Insbesondere ergeht auch Einladung an Waldbesitzer, die<br />

ihr Brennholz im Gemeindewald werben!<br />

Das Forstrevier Hallerndorf weist darauf hin, dass im<br />

Gemeindewald <strong>Unterleinleiter</strong> ab dieser Einschlagsperiode nur<br />

noch Selbstwerber zugelassen sind, die die Teilnahme an einem<br />

solchen Kurs urkundlich bescheinigen können.<br />

Für die Brennholzkunden im Gemeindewald, die keine<br />

Teilnahmebescheinigung nachweisen können, kann das Forstrevier<br />

bei entsprechender Nachfrage einen gesonderten Kurs in<br />

Zusammenarbeit mit der Waldbesitzervereinigung Kreuzberg e.V.<br />

organisieren. Für diesen Kurs müssen jedoch Kosten erhoben<br />

werden.<br />

Hierfür und für den Kurs für Waldbesitzer am 23. und 24.<br />

November werden ab sofort Anmeldungen entgegengenommen.<br />

Anmeldung donnerstags von 15: 00 Uhr bis 18:00 Uhr telefonisch<br />

09545/359786<br />

Forstrevier Hallerndorf<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Informatives vom Blutspendedienst<br />

Mittwoch, den 03. November 2010, 16.00–20.00 Uhr Ebermannstadt,<br />

Gymnasium „Fränkische Schweiz”, Georg-Wagner-<br />

Str. 17 und Montag, 15. November 2010, 11.00–15.00 Uhr, Ebermannstadt<br />

SENIVITA / Unterrichtsraum 2, Kirchenplatz 1-9.<br />

Der Blutspendedienst weist darauf hin!<br />

Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren<br />

Blutspenderpaß mit. Zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis,<br />

Reisepaß oder Führerschein).<br />

Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten!!!<br />

Haben Sie noch Fragen zum Blutspenden? Nutzen Sie unsere<br />

kostenlose Telefon-Hotline 0800/1194911 von Montag bis<br />

Freitag, 07.30 bis 18.00 Uhr.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Aktionstag -<br />

Neue Transporttechnik in der Landwirtschaft<br />

Was ist sicher und legal?<br />

Veranstalter: MRFränkische Schweiz, Landwirtschaftliche<br />

Berufsgenossenschaft und Fahrschule Rudroff. Termin: Mittwoch,<br />

den 03.11.2010 um 10.00–16.00 Uhr im Bürgerhaus Streitberg<br />

und auf dem Betriebsgelände von Helmut Windisch.<br />

Für Verpflegung ist gesorgt. Anmeldung bitte bis 2. November<br />

unter: Tel. 09198/377.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Seniorenzentrum Fränkische Schweiz<br />

Donnerstag, 4. November, 15.30 Uhr: Faszination deutscher<br />

Wein - eine Entdeckungsreise - Filmnachmittag im<br />

Veranstaltungssaal des Café Bellini<br />

Donnerstag, 11. November, 15.30 Uhr: Der Singkreis trifft sich<br />

unter der Leitung von Veronika Herlitz im Veranstaltungssaal<br />

des Café Bellini<br />

Freitag, 19. November, 14.00 Uhr: Fahrt zur Therme nach Obernsees<br />

Freitag, 3. Dezember, 17.00 Uhr: Der Frauenchor Ebermannstadt<br />

singt.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 02.11.2010


Trauernetz consolare TROST IM LEID - ZUM LEBEN<br />

Herzliche Einladung zu den Themenabenden im November<br />

2010. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über jeden<br />

neuen Teilnehmer.<br />

Donnerstag, den 4. November um 19.00 Uhr: Wege durch<br />

die Trauer. Gesprächsangebote für Trauernde. Lastnerhaus, Zum<br />

Breitenbach 4. Einzelgespräche nach telefonischer Absprache<br />

jeder Zeit möglich.<br />

Donnerstag, den 11. November um 18.30 Uhr: Herzliche<br />

Einladung zur ökumenischen Feier „Andacht - zum Leben” in<br />

der Marienkapelle Ebermannstadt. Wir möchten Trauernde einladen,<br />

aber auch Menschen, die gepflegt und begleitet haben<br />

als Angehörige, Freunde, Nachbarn, Pflegekräfte und ehrenamtliche<br />

Helfer. Aber auch Menschen mit seelischen Schmerzen<br />

in der Lebenstrauer. In unserer Gesellschaft ist Trauer öffentlich<br />

wenig präsent. Dabei ist es eine zutiefst menschliche Erfahrung.<br />

Und dennoch bleiben die meisten Menschen damit allein.<br />

Trauer miteinander teilen kann heilsame Wirkung haben.<br />

Montag, den 15. November um 19.00 Uhr: „Das ABC der<br />

Gefühle” Thema: „Eigen-Sinn” „Sei doch nicht so eigensinnig”.<br />

Kommt Ihnen dieser Satz auch so bekannt vor? Die eigenen<br />

Interessen ernst nehmen und nicht ignorieren, die eigenen<br />

Bedürfnisse respektieren und nicht leugnen - was soll daran<br />

schlimm sein? Ohne Eigen-Sinn keine Würde? Wird Ihr Eigen-<br />

Sinn respektiert? Herzliche Einladung zu dieser offenen<br />

Gesprächsrunde im Lastnerhaus.<br />

Donnerstag, den 18. November um 15.00–17.00 Uhr<br />

Lastnerhaus: „Offen für Alle”. Ein Gesprächsangebot für Jedermann,<br />

um von sich zu erzählen und sich auszutauschen - um<br />

uns kennenzulernen.... Wir hoffen, Sie neugierig gemacht zu<br />

haben und freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Info: Helga Schramm, Tel.: 09194/8364, E-Mail: schrammhelga@web.de.<br />

Gesprächsleitung: Helga Schramm, Cornelia<br />

von Aufseß, Kathrin Lorenz.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Bayerischer Bauernverband - Jetzt Anmelden!<br />

Das BBV Bildungswerk Forchheim veranstaltet am<br />

05.11.2010 von 18.00 bis 21.00 Uhr und am 06.11.2010 von<br />

9.00 bis 12.00 Uhr eine Farb- und Typberatung. Gepflegtes und<br />

sicheres Auftreten wird in der heutigen Dienstleistungsgesellschaft<br />

hoch eingeschätzt. Mit der Farb-, Stil- und Typberatung<br />

können Sie diese Ziele erreichen. Gut aussehen bedeutet nicht,<br />

sich zu verkleiden und jede Moderichtung zwingend mitzumachen.<br />

Der eigene Stil ist etwas Unverkennbares!<br />

Das Wissen darüber, wie Sie Kleidung, Accessoires und<br />

Make-up geschickt einsetzen, gibt Ihnen Selbstsicherheit und<br />

sorgt für eine tolle Ausstrahlung. Finden Sie bei einer Typberatung<br />

heraus, welcher Typ Sie sind und finden Sie Ihren eigenen<br />

Stil.<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, also melden Sie sich gleich<br />

an bei Michaela Hack unter Tel. 09194/1735. Hier erhalten Sie<br />

auch weitere Informaitonen wie z.B. den Veranstaltungsort. Die<br />

Kursgebühr beträgt für beide Tage ¤ 45,00 und wird bei Anmeldung<br />

fällig.<br />

Kurs für Agrar-Büro-Check<br />

Termine: 17.12.2010<br />

15.01.2011 für Nebenerwerbslandwirte<br />

14.02.2011<br />

Kurs für Rinderhalter<br />

Termin: 17.01.2011<br />

Kurs für viehlose Ackerbaubetriebe mit Zusatzteil Markt<br />

Termine: 30.11.2010<br />

05.02.2011 für Nebenerwerbslandwirte<br />

07.02.2011<br />

Nutzen Sie diesen Tag und sparen Sie sich insgesamt Zeit,<br />

Ärger und Geld.<br />

Die Schulungen beginnen jeweils um 9.00 Uhr, Ende ca.<br />

16.00 Uhr. Kosten inklusive Ordner: Mitglieder des BBV: 65<br />

Euro (Nichtmitglieder: 140 Euro).<br />

– 412 –<br />

Seminarorte sowie die Anmeldeunterlagen erhalten Sie in<br />

der Geschäftsstelle des BBV Forchheim, Löschwöhrdstraße 5,<br />

91301 Forchheim, Tel.: 09191/97868-0.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Teilnehmer je Schulung begrenzt,<br />

die Plätze werden nach Eingangsreihenfolge der Anmeldung<br />

vergeben.<br />

Veranstaltungen des Bayerischen Bauernverbandes sind<br />

grundsätzlich für jedermann zugänglich. Auch Nichtlandwirte und<br />

Privatpersonen sind herzlich willkommen!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Umweltstation Lias-Grube, Eggolsheim/Unterstürmig<br />

Fachsprechstunde „Schimmelpilzbelastungen in<br />

Innenräumen: erkennen, bewerten und sanieren” -<br />

Mittwoch, 24.11.2010, 19.30 Uhr<br />

Bei dieser Fachsprechstunde dreht sich alles rund um<br />

Schimmelpilzbelastungen in Innenräumen. Der Umwelttechniker<br />

Thomas Sailer klärt Sie umfassend über die Bildung von Schimmelpilzen<br />

in Innenräumen auf und berät Sie hinsichtlich der Vermeidung<br />

sowie Sanierung. Nach dem Vortrag beantwortet er<br />

gerne Ihre persönlichen Fragen.<br />

Anmeldung und weitere Infos: Umweltstation Lias-Grube,<br />

Lias Grube 1, 91330 Eggolsheim/Unterstürmig, Telefon: 09545/<br />

950399, Fax: 09545/4455360, info@umweltstation-liasgrube.de,<br />

www.umweltstation-liasgrube.de.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Weihnachtsausstellung im<br />

Kreativzentrum Morschreuth<br />

Die Weihnachtsausstellung im Kreativzentrum Morschreuth,<br />

die am 04./05. Dezember geplant war, findet nicht statt. Das Kursprogramm<br />

für 2011 ist wie immer ab Dezember im Büro des FSV<br />

erhältlich oder unter www.kreativzentrum-morschreuth.de.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Sexuelle Gewalt: Warum schweigen die Opfer?<br />

Ein Vortrag, dargestellt aus der Sicht eines Opfers und des<br />

sie begleitenden Helfers<br />

In den Medien ist oft die Rede von Fremdtätern, die einem<br />

Kind auflauern, es verschleppen und missbrauchen. Aber über<br />

den Missbrauch in der eigenen Familie oder im Bekanntenkreis<br />

des Kindes zu reden scheint noch immer tabu zu sein.<br />

Dabei geschieht sexuelle Gewalt zu über 90% genau hier. Und<br />

dort ist die Verunsicherung sehr groß, sowohl bei den Opfern,<br />

als auch bei den Menschen der Umgebung.<br />

Dieser Vortrag findet am 25. November 2010 um 18.30 Uhr<br />

in der St. Gereon Kapelle am Landratsamt Forchheim statt.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Hunde-Gedanken<br />

Weihnachten: Süßigkeiten auch für den Hund?<br />

Bald sind die Weihnachtsteller wieder gut gefüllt mit leckeren<br />

Sachen zum Naschen und vielen Hundebesitzern fällt es<br />

schwer, dem schmachtenden Blick ihres vierbeinigen Familienmitgliedes<br />

zu widerstehen.<br />

Unsere Hunde verstehen es meisterhaft, uns nur mit Blicken<br />

zu etwas zu bewegen (z.B. ihm ein Leckerlie zu geben).<br />

Aber Vorsicht! Lassen Sie sich auch vom herzzerreißendsten<br />

Blick nicht dazu verleiten, den Hund mit Süßigkeiten zu füttern.<br />

Diese machen nicht nur dick und bringen Karies, sondern<br />

können auch lebensbedrohlich für den Hund werden:<br />

Schokolade beispielsweise enthält Koffein und Theobromin,<br />

Inhaltsstoffe, die beim Hund zu Herzproblemen oder gar zum<br />

Tod führen können (Zartbitterschokolade sei an dieser Stelle<br />

besonders genannt, aber auch jede andere Art von Süßigkeit).<br />

MittVGEbs 02.11.2010


Achten Sie auch darauf, dass Kinder dem Hund keine Praline<br />

oder Marzipankartoffel etc. zustecken (und wenn es ihnen<br />

noch so lecker schmeckt und die Kleinen dem Hund doch nur<br />

„eine Freude zu Weihnachten“ machen wollen).<br />

Spezielle Hundeleckerchen ohne Zucker sind hier die gesunde<br />

Alternative.<br />

JensEikelmann, Hundeschule Fränkische Schweiz<br />

VERANSTALTUNGEN, TERMINE, SPRECHTAGE<br />

Beachten Sie die gesonderten Bekanntmachungen<br />

und Veröffentlichungen<br />

25.10.-14.11.<br />

EBERMANNSTADT<br />

VdK-Herbstsammlung „Helft Wunden heilen”<br />

03.11. 16.00 Blutspendetermin Gymnasium Fränk. Schweiz<br />

04.11. 17.00 Kulturkreis Ebs - Erzählcafé im Resengörgsaal<br />

05.11. 19.30 Pfarrkirche St. Stefan Moggast - Vortrag<br />

06.11. 20.00 Gemeindehaus Gasseldorf - Totales <strong>Bamberger</strong><br />

Cabaret<br />

09.11. 19.00 Unterkirche Burg Feuerstein - Gedenkveranstaltung<br />

zum 9. November<br />

11.11. 20.00 Kuturkreis Ebs - 40 Jahre Städtepartner Ebs -<br />

Chantonnay - Vortrag, Resengörgsaal<br />

14.11. Jahrmarkt und verkaufsoffener Sonntag<br />

15.11. 11.00 Blutspendetermin Senivita Ebs<br />

17.11. 8-13.30 Jugendhaus Burg Feuerstein - Kinderkinotag<br />

17.11. 18.00 Vereinsempfang im Sitzungssaal, Rathaus<br />

18.11. 17.30 Sportlerehrung im Sitzungssaal, Rathaus<br />

18.11. 20.00 Kulturkreis Ebs - Reisevortrag „Koran - Kat -<br />

Kalaschnikow” im Resengörgsaal<br />

20.11. 20.00 St. Stefan, Moggast, Vortrag „Kinder brauchen<br />

Grenzen” im Feuerwehrhaus<br />

20.11. 10.00 SV Moggast: Traditionelles Kesselfleischessen<br />

im Sportheim Moggast<br />

20.11. 20.00 Gasthof Sonne - Konzert im Gasthof Sonne<br />

20./21.11. Vorweihnachtlicher Markt in Wohlmuthshüll<br />

21.11. Vorweihnachtlicher Markt in Niedermirsberg<br />

25.11. Ewige Anbetung<br />

25.11. 20.00 Kulturkreis Ebs - Vortrag: „Die Ausbreitung d.<br />

Christentums ...” im Resengörgsaal<br />

27.11. 20.00 Stadthalle Ebs - Die „Wellküren”<br />

27./28.11. Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz<br />

VORSCHAU:<br />

05.12. 17.00 Stadtpfarrkirche St. Nikolaus - Adventliches<br />

Konzert des Musik- und Gesangvereins Ebs<br />

12.12. 17.00 Stadtpfarrkirche St. Nikolaus - Weihnachtskonzert<br />

der staatl. Realschule<br />

15.12. 19.00 Stadtpfarrkirche St. Nikolaus - Weihnachtskonzert<br />

der Grund- und Hauptschule<br />

27.12. 19.00 Kulturkreis Ebs - Weihnachtskonzert mit dem<br />

<strong>Bamberger</strong> Streichquartett<br />

UNTERLEINLEITER<br />

05.11. 20.00 Schulungsabend der FFW Dürrbrunn<br />

09.11. 19.30 Info-Abend „Übertritt” 4. Klassen, VS Ebs<br />

11.11. Martinsumzug des Kindergartens<br />

12.11. 15.30 Familien-Kino-Nachmittag in der JULE<br />

16.11. 19.30 Rathaus - Besprechung Veranstaltungskalender<br />

19.11. 18.30 Kath. Frauenbund - Karpfenessen<br />

19.11. 19.30 Evang.-luth. Pfarrgem. - Vortrag: Mit Kindern<br />

über den Tod reden<br />

25.11. 1. Elternsprechtag VS <strong>Unterleinleiter</strong><br />

26.11. 19.30 Sparverein Ausz. im Sportheim<br />

28.11. 14.30 VdK - Adventsfeier im Sportheim<br />

– 413 –<br />

VORSCHAU:<br />

03.12. Ewige Anbetung Kath. Pfarrkirche Unterl.<br />

05.12. Eine-Welt-Basar<br />

ÜBERREGIONALE TERMINE<br />

03.11. 10.00 MR Fränk. Schweiz - Aktionstag Bürgerhaus<br />

Streitberg<br />

16.11. 19.00 BBV - Landfrauengebietsversamml., Gasth.<br />

Schwarzmann, Trailsdorf<br />

16.11. 19.30 BBV - Kochvorführung m. Kostproben, Probierstube<br />

Pingold, Lilling<br />

18.11. 19.00 BBV - Backkurs, Adalbert-Stifter-Schule,<br />

Forchheim<br />

22.11. 19.30 BBV - Backkurs, Obertrubach, Arbeitnehmerbildungs-<br />

u. Begegnungsstätte<br />

25.11. 18.30 Vortrag: „Warum schweigen die Opfer”, St.<br />

Gereon-Kapelle in Forchheim<br />

25.11. 19.00 BBV - Backkurs, Adalbert-Stifter-Schule,<br />

Forchheim<br />

27.11. 19.00 Vortragsabend „Freiwilligendienst in Mexiko”,<br />

Bürgerhaus Streitberg<br />

MittVGEbs 02.11.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!