24.11.2012 Aufrufe

Stellen- ausschreibung - Unterleinleiter

Stellen- ausschreibung - Unterleinleiter

Stellen- ausschreibung - Unterleinleiter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 32 2. Mai 2009 Nr. 5<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT EBERMANNSTADT<br />

Franz-Dörrzapf-Straße 10<br />

Sprechzeiten:<br />

Telefon 50 60<br />

Fax 50 650<br />

Montag bis Mittwoch<br />

von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Montag bis Mittwoch<br />

von 14.00 bis 15.30 Uhr<br />

Donnerstag von 8.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

von 7.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechtage<br />

der Behörden, Verbände etc.<br />

Die Behördensprechtage finden im Rathaus Ebermannstadt,<br />

Franz-Dörrzapf-Str. 10, 91320 Ebermannstadt, Zimmer 10,<br />

statt.<br />

12.05. 09.00 – 12.00 Uhr Sozialpsychatr. Dienst „Die Insel”,<br />

tel. Terminabsprache, Tel. 09191/<br />

7362960<br />

12.05. 14.00 – 15.30 Uhr VdK<br />

13.05. 09.00 – 15.30 Uhr LVA/BfA (nur mit vorheriger Terminabsprache<br />

bei der Stadt Ebermannstadt,<br />

Tel. 09194/506-15)<br />

26.05. 14.00 – 15.30 Uhr VdK<br />

26.05. 09.00 – 12.00 Uhr Sozialpsychatr. Dienst „Die Insel”,<br />

tel. Terminabsprache, Tel. 09191/<br />

7362960<br />

Nächster Sprechtag der Seniorenbeauftragten<br />

Freitag, den 08.05.2009<br />

im Behördensprechzimmer des Rathauses<br />

(jeden 1. Freitag im Monat zwischen 9.30 und 11.30 Uhr)<br />

Die Sprechzeiten des Landrates Glauber finden nach Vereinbarung<br />

im Landratsamt Forchheim (Gebäude A, 1. Stock,<br />

ZiNr. 206) statt. Terminabsprache unter Tel. 09191/86101 (Vorzimmer<br />

Landrat).<br />

Öffnungszeiten der TÜV-Prüfstelle (Ebermannstadt, Grasiger<br />

Weg 48) jeden Montag, Mittwoch und Donnerstag von 7.30<br />

Uhr bis 12.00 Uhr und 12.45 Uhr bis 16.45 Uhr, jeden Freitag von<br />

7.30 Uhr bis 12.30 Uhr. Telefonische Voranmeldung: 09194/4664.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 143 –<br />

Zahlungstermine bei der Kasse<br />

der Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt<br />

Am 15. Mai 2009 werden folgende Zahlungen fällig:<br />

Gewerbesteuer II/2009<br />

Grundsteuer II/2009<br />

Wasser-/Kanal <strong>Unterleinleiter</strong> 1. Abschlag 2009<br />

Die zu zahlenden Beträge sind den Zahlungspflichtigen bekannt!<br />

Rathaus bleibt geschlossen!<br />

Auf Grund einer betrieblichen Veranstaltung bleibt das<br />

Rathaus Ebermannstadt am Freitag, den<br />

8. Mai 2009 ganztägig geschlossen.<br />

MittVGEbs 02.05.2009


Feste rechtzeitig beantragen<br />

Die Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt weist darauf<br />

hin, dass alle Veranstaltungen, die Ausnahmen von den<br />

gaststätten-, straßenverkehrs- und sicherheitsrechtlichen Vorschriften<br />

erfordern, frühzeitig beantragt werden müssen. Falls nicht 14<br />

Tage vor dem Termin der Antrag eingereicht wurde, kann nicht<br />

mehr mit einer Erlaubniserteilung gerechnet werden.<br />

Angesprochen sind die Veranstalter von Umzügen, Prozessionen,<br />

Straßenfesten, sportlichen Veranstaltungen auf öffentlichen<br />

Straßen, Kirchweihen, Grillfesten, Sonnwend- und Johannisfeuern<br />

sowie von Feuerwerken und ähnlichen Festivitäten.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Die Abfallberatung des Landkreises Forchheim informiert:<br />

Sperrmüllentsorgung (ge)fällig?<br />

Freie Tage, Aufbruchstimmung und ein kritischer Rundumblick<br />

in den eigenen vier Wänden: Manch einer wird dadurch<br />

animiert, mal richtig aufzuräumen und dann ist eine Sperrmüllentsorgung<br />

fällig.<br />

Einmal pro Kalenderjahr bietet die Abfallwirtschaft des Landkreises<br />

Forchheim eine komfortable Sperrmüllabholung direkt<br />

vom Grundstück, nach Terminvereinbarung. Zusätzliches<br />

Serviceangebot: bei dieser Gelegenheit können auch große<br />

Elektroaltgeräte (TV, Waschmaschine . . .) abgeholt werden.<br />

Manch einer bevorzugt aber (z.B. bei Zeitdruck wegen Umzug)<br />

die Alternative, den Sperrmüll selber an die Deponie Gosberg<br />

anzuliefern. Dies ist ebenfalls gebührenfrei; Voraussetzung ist,<br />

dass man einen ausgefüllten Sperrmüllschein mit an die Deponie<br />

Gosberg mitbringt.<br />

Zum Sperrmüll gehören in erster Linie sperrige Einrichtungsoder<br />

Gebrauchsgegenstände (z.B. Möbel) aus privaten Haushalten,<br />

die wegen ihrer Größe nicht über die Restmülltonne entsorgt<br />

werden können. Bauabfälle jeglichr Art gehören nicht dazu<br />

und sind damit gebührenpflichtig (Beispiel: Fenster, Türen, Fußböden,<br />

Bauplatten, Sanitärkeramik . . .)<br />

Hat man bei der eigenen Anlieferung auch gleich die Bauabfälle<br />

mit eingepackt, können an der Deponie Gosberg erst<br />

einmal die gebührenfreien Sperrmüllgegenstände abgeladen<br />

werden. Danach werden die gebührenpflichtigen Abfälle auf der<br />

Fahrzeugwaage gewogen und dann anteilsmäßig berechnet.<br />

Informationen kurz gefasst:<br />

Wie vereinbart man einen Abholtermin? Sperrmülltelefon Tel.<br />

09191/86502 (derzeit etwa 2 bis 3 Wochen Wartezeit!)<br />

Wo gibt es die Sperrmüllscheine:<br />

– im Abfallkalender 2009 (Infos S. 38 ff)<br />

– im Internet: www.landkreis-forchheim.de unter Formulare -<br />

Abfallwirtschaft<br />

– beim Landratsamt in Forchheim: Infotheke am Streckerplatz<br />

3 oder bei der Dienststelle Abfallwirtschaft in der<br />

Löschwöhrdstraße<br />

– bei den Gemeindeverwaltungen<br />

Welche Menge ist gebührenfrei? Bis 0,80 t pro Kalenderjahr<br />

Was zählt zum gebührenfreien Sperrmüll und was nicht?<br />

Infos direkt auf dem Sperrmüllschein oder im Abfallkalender<br />

2009 auf S. 38.<br />

Deponiegebühren:<br />

– im Abfallkalender 2009 (Infos S. 58 f)<br />

– im Internet www.landkreis-forchheim.de unter Abfallwirtschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt · Redaktionsschluß: jeweils<br />

zum 24. des Monats bei der Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt · Anzeigenannahmeschluß: jeweils zum 24. des<br />

Monats bei der Druckerei Waltenberger-Hofmann · Erscheint monatlich 1 mal in der 1. Woche des Monats · Für Irrtümer wird<br />

keine Haftung übernommen · Druck: Waltenberger-Hofmann, 91320 Ebermannstadt, Bahnhofstraße 9, Tel.: 0 91 94 / 79 65 02·<br />

Fax: 0 91 94 / 79 65 03 - E-Mail: waltenberger-hofmann@t-online.de Anzeigen-Preise: 1/1 Seite 240,– ¤; 1/2 Seite 148,– ¤;<br />

1/4 Seite 90,– ¤; 100 mm 74,– ¤; 1/8 Seite 54,– ¤; 1/16 Seite 33,– ¤. Alle Preise inclusive 19 % MWSt.<br />

Rabatt: Bei 12 Anzeigen jährlich 20 % - bei 6 Anzeigen 10 % - Zeilenanzeigen: pro Zeile 4,70 ¤ inclusive 19 % Mehrwertsteuer.<br />

– 144 – MittVGEbs 02.05.2009


<strong>Stellen</strong><strong>ausschreibung</strong><br />

SBEE bermannstadt<br />

Der Schulverband Ebermannstadt beabsichtigt, ab<br />

01.09.2009 eine/n<br />

Raumpfleger/in in Teilzeit<br />

einzustellen.<br />

Die Einstellung erfolgt in einem Dauerarbeitsverhältnis. Die<br />

Bezahlung richtet sich nach dem TVöD.<br />

Die Arbeitszeit beträgt 19,5 Stunden wöchentlich - jeweils<br />

montags bis freitags in der Zeit von 13.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen<br />

Unterlagen bis spätestens 20. Mai 2009 an die<br />

Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt, Personalamt,<br />

Franz-Dörrzapf-Str. 10, 91320 Ebermannstadt.<br />

Für Rückfragen stehen wir unter Tel.-Nr. 0 91 94 / 5 06-11<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Der Schulverband Ebermannstadt stellt zum<br />

01.09.2009 einen/eine engagierte/n, kreative/n<br />

Erzieher/in mit Erfahrungen<br />

in der Jugendarbeit in Teilzeit<br />

für die offene Ganztagesschule an der Volksschule<br />

Ebermannstadt ein.<br />

Gesucht wird ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin, der/die<br />

– die Kinder und Jugendlichen bei den Hausaufgaben<br />

unterstützt und betreut,<br />

– sportliche oder kreative Aktivitäten erarbeitet und leitet<br />

und<br />

– zeitlich flexibel einsetzbar ist.<br />

Erwünscht ist ein hohes Maß an Flexibilität und Einsatzbereitschaft,<br />

die Kooperation mit der Schule und Vereinen,<br />

aber auch Organisationstalent und Kreativität bei der<br />

Weiterentwicklung des Aufgabenfeldes.<br />

Die Arbeitszeit beträgt 19,5 Stunden wöchentlich<br />

während der Schulzeit. In den Schulferien findet keine<br />

Betreuung statt.<br />

Die Bezahlung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den<br />

öffentlichen Dienst (TVöD). Die Stelle ist befristet bis<br />

zum Ende des Schuljahres 2009/2010.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens<br />

29.05.2009 an die Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt,<br />

Franz-Dörrzapf-Str. 10, 91320 Ebermannstadt. Für<br />

Rückfragen steht Ihnen Herr Herlitz, Tel.: 09194/506-11<br />

zur Verfügung.<br />

Meldepflichten<br />

der Bewohner von Ferienwohnungen<br />

Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass auch<br />

Personen, die in Ferienwohnungen länger als zwei Monate aufgenommen<br />

sind, nach Art. 11 Meldegesetz der Meldepflicht unterliegen.<br />

Sie haben sich innerhalb einer Woche bei der Meldebehörde<br />

anzumelden.<br />

Der Wohnungsgeber ist nach Art. 11 Abs. 3 Meldegesetz<br />

verpflichtet, bei der An- und Abmeldung mitzuwirken.<br />

Ferner sind für diese Personen auch entsprechende Mülltonnen<br />

anzumelden! Um Beachtung wird gebeten!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 145 –<br />

MittVGEbs 02.05.2009


Neues von der Abfallberatung;<br />

Leerung der Landkreis-Papiertonnen im Schichtbetrieb<br />

Die Finanz- und Wirtschaftskrise geht auch an der<br />

Entsorgungsbranche nicht spurlos vorüber und hat erhebliche<br />

Auswirkungen auf die Entwicklung am Altpapiermarkt. Nachdem<br />

bis Mitte letzten Jahres relativ gute Erlöse mit Altpapier erzielt<br />

werden konnten, sind die Papierpreise sowohl für Mischpapiere<br />

und Kartonagen als auch für Druckerzeugnisse kontinuierlich<br />

gesunken und zuletzt ins Bodenlose abgestürzt.<br />

Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist es daher notwendig,<br />

dass unser Vertragspartner in der Altpapierentsorgung, die<br />

Firma Veolia, ab Mitte April die grau-blauen Landkreis-Papiertonnen<br />

im Schichtbetrieb leert.<br />

Das bedeutet, dass die Entsorgungsfahrzeuge weiterhin<br />

bereits ab 6.00 Uhr morgens unterwegs sein werden, aber die<br />

Arbeiter der zweiten Arbeitsschicht dann ggf. bis in den Abend<br />

arbeiten werden, um die Papiertonnen zu leeren. In benachbarten<br />

Landkreisen ist der Schichtbetrieb bei der Müllabfuhr schon<br />

seit Jahren gängige Praxis. Dadurch können Kosten gespart<br />

werden.<br />

Die Einführung des Schichtbetriebes bei der Papierabholung<br />

im Landkreis Forchheim wird dazu führen, dass die Papiertonnen<br />

in verschiedenen Gemeinden und Orten teilweise erst in den<br />

(späteren) Abendstunden geleert werden. Die im Abfallkalender<br />

veröffentlichten Abfuhrtermine für die grau-blaue Landkreis-<br />

Papiertonne bleiben bestehen. Die Papiertonnen sind wie bisher<br />

um 6.00 Uhr zur Abholung bereit zu stellen.<br />

Die Abfallberatung des Landkreises Forchheim bittet um<br />

Verständnis für diese Regelung und steht für eventuelle weitere<br />

Auskünfte gerne zur Verfügung, Tel. 09191/86-505.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Schülerzentrum<br />

an der Volksschule Ebermannstadt<br />

Mittagsbetreuung - Offene Ganztagsschule<br />

Neuanmeldung für das Schuljahr 2009/10<br />

Kinder der Grund- und Hauptschule können an folgenden<br />

Tagen für das Schuljahr 2009/10 für die Mittagsbetreuung (nur<br />

Kinder der Grundschule) oder die Offene Ganztagsschule angemeldet<br />

werden:<br />

Montag, 4. bis Donnerstag, 7. Mai 2009<br />

von 11.15 - 12.30 Uhr und von 15.30 - 16.45 Uhr<br />

Bei Verhinderung an diesen Terminen ist das Schülerzentrum<br />

Montag bis Donnerstag von 11.30 - 16.30 Uhr unter<br />

folgender Telefonnummer erreichbar: 09194/795546.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten<br />

Bamberg<br />

Borkenkäferbekämpfung jetzt dringend<br />

Die Borkenkäfersituation hat sich über den Winter nicht entspannt!<br />

Beim Buchdrucker besteht weiter eine hohe Ausgangspopulation.<br />

Die Waldbesitzer sind verpflichtet, ihre Fichtenwälder laufend<br />

auf Käferbefall hin zu kontrollieren und erkannten Befall<br />

rechtzeitig zu bekämpfen.<br />

Derzeit ist daher folgende Vorgehensweise zu beachten:<br />

1. Käferbäume oder Käfernester (Rindenabfall bei grüner<br />

Krone oder Rotfärbung der Nadeln) aus dem Winter sind<br />

– 146 –<br />

sofort aufzuarbeiten, das Holz und das Gipfelmaterial mind.<br />

500 m aus dem Wald zu verbringen, bevor die Brut aus diesen<br />

Bäumen Ende April ausschwärmt.<br />

Sollten Waldbesitzer die Arbeiten nicht selbst zeitgerecht<br />

durchführen können, wird empfohlen, die Maßnahmen durch<br />

die Waldbesitzervereinigung oder Unternehmer ausführen<br />

zu lassen.<br />

2. Ab Ende April schwärmt der Buchdrucker und bohrt sich in<br />

neue stehende Bäume ein. Daher empfiehlt es sich, ab Ende<br />

April bis Mitte Mai die Fichtenbestände (und hier besonders<br />

die Ränder älterer Käfernester!) an den Stammfüßen stehender<br />

Fichten bei trockenem, windstillem Wetter nach braunem<br />

Bohrmehl abzusuchen. Fichten mit diesem Bohrmehl<br />

sind dann ebenfalls umgehend aufzuarbeiten, um die eingebohrten<br />

Käfer und deren Brut vor dem Wiederausflug zu<br />

erwischen!<br />

3. Während der Vegetationsperiode im Sommer die Fichtenwälder<br />

mindestens alle 4 Wochen, besser alle 2 Wochen auf<br />

Käferbefall kontrollieren.<br />

Für Fragen stehen die Forstreviere zur Verfügung.<br />

Sprechzeiten Do. 8.00 - 12.00 Uhr.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Gewerbeaufsicht überprüft Sicherheit von mobilen<br />

Flüssiggasanlagen auf Volksfesten, Events,<br />

Veranstaltungen und in mobilen Verkaufsständen<br />

Das Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberfranken<br />

wird vom April bis Dezember 2009 die Sicherheit von mobilen<br />

Flüssiggasanlagen überprüfen. Mobile Flüssiggasanlagen werden<br />

zum Kochen, Grillen und Heizen eingesetzt. Aufgrund der<br />

flexiblen Einsatzmöglichkeiten finden sie auf Volksfesten, bei<br />

Events, Veranstaltungen und in mobilen Verkaufsständen ihre<br />

Verwendung.<br />

Für das Flüssiggas werden zum Transport und als Lagereinrichtung<br />

Gasflaschen (ortsbewegliche Behälter) mit einem Füllgewicht<br />

von 5 kg bis 33 kg benutzt. Mit diesen lässt sich das<br />

Flüssiggas einfach handhaben und ist auch bei wechselnden<br />

Standorten gut einsetzbar.<br />

Flüssiggas ist eine Kohlenwasserstoff-Verbindung die unter<br />

Druck verflüssigt wird. In der Gasphase ist Flüssiggas ein brennbares<br />

Gas, das explosionsfähige Gemische mit Luft oder Sauerstoff<br />

bilden kann.<br />

Auf Grund der Explosionsgefahr müssen die Anlagen, Grills,<br />

Herde oder Heizstrahler besonderen Vorschriften entsprechen.<br />

Der Betreiber muss für den ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage<br />

sorgen und trägt die organisatorische Verantwortung.<br />

In der Vergangenheit kam es immer wieder zu schweren<br />

Unfällen beim Umgang mit Flüssiggas (z.B. 2005 auf dem<br />

Stuttgarter Weihnachtsmarkt). Diese führten wegen des hohen<br />

Energieinhalts des Flüssiggases zu schweren Sachschäden und<br />

leider auch zu Personenschäden.<br />

Um Sach- und Personenschäden vorzubeugen, werden die<br />

Gewerbeaufsichtsämter bei den Regierungen, die Berufsgenossenschaft<br />

Nahrungsmittel und Gaststätten und Fleischerei Berufsgenossenschaft<br />

gemeinsam eine Schwerpunktaktion durchführen.<br />

Die Schwerpunktaktion mit dem Thema „Sicherheit von<br />

mobilen Flüssiggasanlagen auf Veranstaltungen, Events, Volksfesten<br />

und in mobilen Verkaufsständen” wird im gesamten Freistaat<br />

Bayern durchgeführt. Mit dem Ende der Weihnachtsmärkte<br />

soll die Aktion abgeschlossen werden.<br />

Das Augenmerk der Fachleute wird nicht nur auf die<br />

sicherheitstechnischen Einrichtungen und die Aufstellung der<br />

Flüssiggasflaschen gerichtet sein. Überprüft wird auch, ob der<br />

Betreiber die organisatorischen Anforderungen, wie<br />

beispielsweise die Sicherung gegen unbefugten Zugriff, erfüllt.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 02.05.2009


Bau des Linksabbiegestreifens<br />

in der B 470<br />

Auf Grund des Baues eines Linksabbiegestreifens auf der<br />

B 470 wird die Verkehrsführung im Zeitraum vom 04.05.2009 bis<br />

20.05.2009 nach unten abgebildeter Skizze geändert.<br />

An den betroffenen Wochenenden wird die Baustelle zurückgebaut<br />

und die Verkehrsführung erfolgt nach der alten<br />

Regelung.<br />

Wir bitten alle betroffenen Bürger und vor allem die Anlieger<br />

in der Friedhofstraße um Verständnis!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Übersichtskartierung<br />

des Grünlandes im Wiesenttal<br />

Im Zuge einer naturschutzfachlichen Untersuchung wird im<br />

Frühjahr und im Frühsommer diesen Jahres in einigen Bereichen<br />

des Wiesenttals zwischen Streitberg und Forchheim eine<br />

Übersichtskartierung des ökologisch wertvollen Grünlandes<br />

durchgeführt.<br />

Die Geländeerhebung wird unter der fachlichen Leitung der<br />

Regierung von Oberfranken vom Büro Dr. Hans-Joachim Preißer,<br />

Bayreuth vorgenommen.<br />

Die Kartierung ist Teil einer mehrjährigen oberfrankenweiten<br />

Untersuchung und soll einen Überblick über Lage, Verbreitung,<br />

Häufigkeit und Zustand der ökologisch wertvollen Wiesen nach<br />

dem bayernweit einheitlichen Standard der Biotopkartierung<br />

geben. Die Kartierung und die Bewertung der Flächen bilden<br />

wichtige Grundlagen für das bayerische Vertragsnaturschutzprogramm.<br />

Die Übersichtskartierung soll die derzeitige Situation<br />

widerspiegeln, sie hat keine rechtliche Bindungswirkung.<br />

Wir bitten Sie, soweit erforderlich, die Kartierungsarbeiten<br />

zu unterstützen.<br />

Für Rückfragen steht Ihnen die Regierung von Oberfranken<br />

(Herr Neumann, Tel. 0921 / 604 - 1597) zur Verfügung.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 147 –<br />

Erste Studie zur Versorgungssituation<br />

Glücksspiel-Süchtiger in ambulanten Einrichtungen<br />

in Deutschland<br />

Klienten der Beratungsstelle in Forchheim<br />

können sich beteiligen<br />

Die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern startet die erste<br />

deutsche Studie zur Beratung und Behandlung von Menschen,<br />

die Probleme mit dem Glücksspiel haben und sich deshalb an<br />

eine ambulante Einrichtung der Suchthilfe gewandt haben. Auch<br />

die Beratungsstelle der Caritas in Forchheim beteiligt sich an<br />

der wissenschaftlichen Erhebung. Von April 2009 bis Dezember<br />

2010 wird die Studie laufen, die dazu beitragen soll, die Angebote<br />

für Betroffene in Bayern zu verbessern. "Auch hier in<br />

Forchheim können wir dann noch gezielter auf die Bedürfnisse<br />

unserer Klienten eingehen", freut sich Stephanie Rost, die zuständige<br />

Beraterin.<br />

Die Studie wird vom Kooperatinspartner der Landesstelle<br />

Glücksspielsucht in Bayern, dem IFT Institut für Therapieforschung<br />

in München, durchgeführt. "Wir benötigen wissenschaftliche<br />

Daten, um daraus bessere Angebote für die Betroffenen<br />

ableiten zu können", weiß der verantwortliche Privatdozent<br />

MittVGEbs 02.05.2009


Dr. Ludwig Kraus, stellvertretender Leiter des IFT. "Zum pathologischen<br />

Glücksspiel gibt es bisher erstaunlich wenig wissenschaftliche<br />

Untersuchungen und wenn nur zur stationären Behandlung<br />

Betroffener", resümiert er.<br />

Bayernweit sind neben der Psychosozialen Beratungsstelle<br />

für Suchtkranke in Forchheim über 40 <strong>Stellen</strong> des Kompetenznetzwerkes<br />

Glücksspielsucht beteiligt. Die Beratungseinrichtungen,<br />

die von der Landesstelle Glücksspielsucht gefördert<br />

werden, können ihren Klienten so ermöglichen, an einer hochaktuellen,<br />

wissenschaftlichen Studie teilzunehmen.<br />

Durch die Studie erhoffen sich die Forscher Ergebnisse zur<br />

Personencharakteristika und Spielverhalten von Personen mit<br />

einer Glücksspielproblematik. Ziel der Studie ist, die Versorgungssituation<br />

in der Beratung und Behandlung von Betroffenen zu<br />

verbessern. Außerdem werden die Forscher durch die Datenerhebung<br />

Rückschlüsse auf das Glücksspielverhalten insgesamt<br />

ziehen können.<br />

Weitere Infos zur Studie und zum Angebot vor Ort gibt es bei<br />

der Beratung Spielsucht der PSB Forchheim unter Telefon<br />

09191/707212 oder im Internet auf der Homepage der Landesstelle<br />

unter Isgbayern.de.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 148 –<br />

Europawahl 2009 am 07.06.2009<br />

Wählen Sie die Kandidaten, die Ihre Einstellung teilen und<br />

dazu beitragen können, Ihre Vorstellungen in die Wirklichkeit<br />

umzusetzen! Das ist Demokratie. Auf Ihre Stimme kommt es an!<br />

- Sie entscheiden! Gehen Sie zur Europawahl, damit Sie für<br />

Ihre Anliegen in Brüssel und Straßburg einen Vertreter haben.<br />

- Mit Ihrer Stimme können Sie dem Europäischen Parlament<br />

Rückenwind für weitere demokratische Reformen geben.<br />

- Mit Ihrem Kreuz auf dem Stimmzettel haben Sie Einfluss auf<br />

Europas Zukunft.<br />

Weiterführende Informationen unter: www.europarl.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

WAHLBEKANNTMACHUNG<br />

1. Am 07.06.2009 findet in der Bundesrepublik Deutschland<br />

die<br />

Wahl zum Europäischen Parlament<br />

statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr.<br />

2. Die Stadt Ebermannstadt bildet 12, die Gemeinde <strong>Unterleinleiter</strong><br />

2 allgemeine Wahlbezirke.<br />

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten<br />

vom 03.05. bis 17.05.2009 übersandt werden, sind der Wahlbezirk<br />

und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte<br />

zu wählen hat.<br />

Der Briefwahlvorstand Ebermannstadt tritt am Wahltag um<br />

16 Uhr im Rathaus Ebermannstadt, der Briefwahlvorstand in<br />

<strong>Unterleinleiter</strong> um 17 Uhr im Gemeindehaus <strong>Unterleinleiter</strong><br />

zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses zusammen.<br />

3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks<br />

wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen<br />

ist. Die Wahlberechtigten haben ihre Wahlbenachrichtigung<br />

und einen amtlichen Personlausweis -<br />

Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis - oder Reisepass<br />

zur Wahl mitzubringen.<br />

Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben<br />

werden.<br />

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält<br />

bei Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.<br />

Jeder Wähler hat eine Stimme.<br />

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer die<br />

Bezeichnung der Partei und ihre Kurzbezeichnung bzw. die Bezeichnung<br />

der sonstigen politischen Vereinigung und ihr Kennwort<br />

sowie jeweils die ersten 10 Bewerber der zugelassenen<br />

Wahlvorschläge und rechts von der Bezeichnung des<br />

Wahlvorschlagsberechtigten einen Kreis für die Kennzeichnung.<br />

Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab,<br />

dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein<br />

in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise<br />

eindeutig kenntlich macht, welchem Wahlvorschlag sie<br />

gelten soll.<br />

Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle des<br />

Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet<br />

und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe<br />

nicht erkennbar ist.<br />

4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss daran erfolgende<br />

Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Stimmbezirk<br />

sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne<br />

Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist.<br />

5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl<br />

im Kreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist,<br />

MittVGEbs 02.05.2009


a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des<br />

Kreises<br />

oder<br />

b) durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde<br />

einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Wahlumschlag<br />

sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen<br />

und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (in verschlossenem<br />

Wahlumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein<br />

so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen<br />

Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahltage bis<br />

18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen<br />

Stelle abgegeben werden.<br />

6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und<br />

nur persönlich ausüben. Das gilt auch für Wahlberechtigte,<br />

die zugleich in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen<br />

Union zum Europäischen Parlament wahlberechtigt<br />

sind (§ 6 Abs. 4 des Europawahlgesetzes).<br />

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl<br />

herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe<br />

bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar<br />

(§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Bekanntmachung<br />

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis<br />

und die Erteilung von Wahlscheinen<br />

für die Wahl zum Europäischen Parlament<br />

am 7. Juni 2009<br />

1. Das Wählerverzeichnis zur Wahl zum Europäischen Parlament<br />

für die Wahlbezirke der Stadt Ebermannstadt und der<br />

Gemeinde <strong>Unterleinleiter</strong> wird in der Zeit vom 18.5.2009 bis<br />

22.5.2009 während der allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus<br />

Ebermannstadt, Franz-Dörrzapf-Str. 10, 91320 Ebermannstadt<br />

für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten.<br />

Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit<br />

der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen<br />

Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter<br />

die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von andern im<br />

Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will,<br />

hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine<br />

Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses<br />

ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung<br />

besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten,<br />

für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß den § 21<br />

Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes entsprechenden<br />

Vorschriften der Landesmeldegesetze eingetragen ist.<br />

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt.<br />

Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich.<br />

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen<br />

ist oder einen Wahlschein hat.<br />

2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig<br />

hält, kann in der Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor der<br />

Wahl, spätestens am 22.5.2009 bis 12.00 Uhr, bei der<br />

Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt, Franz-Dörrzapf-<br />

Str. 10, Ebermannstadt Einspruch einlegen.<br />

Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift<br />

eingelegt werden.<br />

3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen<br />

sind, erhalten bis spätestens zum 17.5.2009 eine Wahlbenachrichtigung.<br />

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt,<br />

wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis<br />

einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass<br />

er sein Wahlrecht nicht ausüben kann.<br />

Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis<br />

eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und<br />

Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung.<br />

4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl in dem Kreis<br />

Forchheim<br />

– 149 –<br />

durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum dieses<br />

Kreises<br />

oder<br />

durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag<br />

5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter,<br />

5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahl<br />

berechtigter,<br />

a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden<br />

die Antragsfrist in das Wählerverzeichnis<br />

bei Deutschen nach § 17 Abs. 1 der Europawahlordnung,<br />

bei Unionsbürgern nach § 17a Abs. 2<br />

der Europawahlordnung bis zum 17.5.2009<br />

oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis<br />

nach § 21 Abs. 1 der Europawahlordnung bis zum<br />

22.5.2009 versäumt hat,<br />

b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach<br />

Ablauf der Antragsfrist bei Deutschen nach § 17 Abs.<br />

1 der Europawahlordnung, bei Unionsbürgern nach<br />

§ 17a Abs. 2 der Europawahlordnung oder der Einspruchsfrist<br />

nach § 21 Abs. 1 der Europawahlordnung<br />

entstanden ist,<br />

c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt<br />

worden und die Feststellung erst nach Abschluss<br />

des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der<br />

Gemeindebehörde gelangt ist.<br />

Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen<br />

Wahlberechtigten bis zum 5.6.09, 18.00 Uhr, bei<br />

der Gemeindebehörde mündlich, schriftlich oder elektronisch<br />

beantragt werden.<br />

Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen<br />

des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren<br />

Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis<br />

zum Wahltag, 15.00 Uhr, gestellt werden.<br />

Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte<br />

Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum<br />

Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt<br />

werden.<br />

Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte<br />

können aus den unter 5.2 Buchstabe a) bis c) angegebenen<br />

Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins<br />

noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, stellen.<br />

Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage<br />

einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt<br />

ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der<br />

Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen.<br />

6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte<br />

- einen amtlichen Stimmzettel,<br />

- einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag,<br />

- einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden<br />

ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und<br />

- ein Merkblatt für die Briefwahl.<br />

Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für<br />

einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur<br />

Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen<br />

Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte<br />

Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat<br />

sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen<br />

schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte<br />

Person auszuweisen.<br />

Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem<br />

Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene<br />

Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens<br />

am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht.<br />

Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland<br />

ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der deutschen<br />

Post unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf<br />

dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 02.05.2009


Allgemeine Informationen der Verwaltung<br />

Geburten:<br />

Alexa Helen Carlson; Eltern: Kenneth und Julia Carlson, Ebermannstadt,<br />

Altweiherstr. 32<br />

Luca Willi Trautner; Eltern: Thomas und Nicole Trautner, Ebermannstadt,<br />

Im Gewend 4<br />

Eheschließungen:<br />

Dieter Schachtner, Ebermannstadt, Breitenbacher Str. 48, und<br />

Maria Dütsch, Ebermannstadt, Breitenbacher Str. 48<br />

Randy Schröder, Ebermannstadt, Schlegelleithe 3, und Nicole<br />

Vogler, Ebermannstadt, Schlegelleithe 3<br />

Sterbefälle:<br />

Anna Hüller, Ebermannstadt, Karlsbader Str. 23 – 85 Jahre<br />

Käthe Syptroth, Ebermannstadt, Bahnhofstr. 14 – 82 Jahre<br />

Maria Dorn, E'stadt, Niedermirsberg, Mühlbachstr. 6 – 87 Jahre<br />

Georg Hack, Ebermannstadt, Danziger Str. 8 – 82 Jahre<br />

Markus Münch, <strong>Unterleinleiter</strong>, Schulstr. 38 – 78 Jahre<br />

Fundgegenstände:<br />

Schlüsselanhänger, Schlüssel, Zigaretten<br />

STADT EBERMANNSTADT<br />

www.ebermannstadt.de<br />

E-Mail:stadtverwaltung@ebermannstadt.de<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters:<br />

nach Vereinbarung Telefon: 50 610<br />

FRIEDHOF EBERMANNSTADT<br />

Überführungen, Bestattungen<br />

Öffnungszeiten öffentlicher Einrichtungen<br />

Hallenbad: Geschlossen<br />

Freibad: Eröffnung Mai 2009<br />

Heimatmuseum Ebermannstadt: Geöffnet<br />

Samstag, Sonntag, an Feiertagen 14.00-17.00 Uhr<br />

Sonderausstellung aktuell: "55 Jahre Elferrat"<br />

Stadtbücherei St. Nikolaus, Mittelschulweg 11<br />

(Eingang Feuersteinstraße):<br />

Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr,<br />

Donnerstag 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Touristinformation Ebermannstadt:<br />

Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr und<br />

13.30 bis 16.00 Uhr.<br />

Fränkische-Schweiz-Bücherei im Landratsamtsgebäude:<br />

Freitag 16.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Fränkische-Schweiz-Museum in Tüchersfeld:<br />

Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Märkte<br />

10.05.2009 Jahrmarkt<br />

Jeden Samstag 08.00 bis 11.00 Uhr Bauernmarkt<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Telefon 50 60<br />

Fax 50 650<br />

Telefon 90 50<br />

27.05.2009<br />

Sitzungsdienst<br />

Bauausschuss<br />

29.06.2009 Umwelt- und Verkehrsausschuss<br />

– 150 –<br />

Hinweis zur Bauausschusssitzung<br />

Wir bitten, Baupläne mindestens 6 Werktage vor einer<br />

Bauausschusssitzung im Rathaus einzureichen, da nur so eine<br />

Behandlung durch den Bauausschuss gewährleistet ist.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kirchweihen<br />

10.05.2009 Kirchweih in Rüssenbach<br />

24.05.2009 Kirchweih in Wohlmuthshüll<br />

01.06.2009 Kirchweih in Burggaillenreuth<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Beachtung der Sperrungen<br />

während Märkten und Festen auf dem Marktplatz<br />

Wir bitten alle Anwohner der Innenstadt, die Sperrungen im<br />

Bereich des Marktplatzes bei Märkten und Festen zu beachten.<br />

Immer wieder kommt es vor, dass Absperrböcke unbefugt<br />

verschoben werden, um die eigene Durchfahrt zu ermöglichen.<br />

Zum Schutze der Fußgänger, aber auch in Ihrem Interesse,<br />

sollten Sie dies aus verkehrsrechtlichen sowie versicherungsrechtlichen<br />

Gründen unterlassen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Osterbrunnenschmuck<br />

Bei allen, die unsere Osterbrunnen im gesamten Stadtgebiet<br />

an den Osterfeiertagen so herrlich geschmückt haben, darf<br />

ich mich ganz herzlich bedanken. Unsere Brunnen waren für<br />

viele aus nah und fern ein Grund, Ebermannstadt und die Fränkische<br />

Schweiz zu besuchen.<br />

Des Weiteren bedanke ich mich bei den Organisatoren des<br />

Ostereiermarktes im Pfarrzentrum, dem Fränkische-Schweiz-Verein<br />

Ebermannstadt, der auch in diesem Jahr wiederum eine hervorragende<br />

Ausstellung präsentierte.<br />

Ich hoffe und wünsche, dass auch im nächsten Jahr diese<br />

Aktionen wiederum durchgeführt werden, denn sie sind eine<br />

Bereicherung für unsere Stadt.<br />

gez. Franz Josef Kraus, Bürgermeister<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Im Scheunenviertel wird zu schnell gefahren<br />

Bei der Stadt wurde darüber Klage geführt, dass im Bereich<br />

des unteren Scheunenviertels zwischen Volksbank und Kläranlage<br />

zu schnell gefahren wird. In diesem Bereich sind auch viele<br />

ältere Personen vom nahen Seniorenzentrum als Spaziergänger<br />

und auch spielende Kinder im Bereich der neu angelegten<br />

Flutmulde unterwegs.<br />

Alle hier fahrenden Verkehrsteilnehmer werden gebeten,<br />

langsam zu fahren und Rücksicht auf die Fußgänger zu nehmen.<br />

gez. Kraus, Bürgermeister<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Jagdgenossenschaft Ebermannstadt-Breitenbach<br />

Bei der Versammlung am 26.03.2009 haben die Jagdgenossen<br />

beschlossen, den Jagdpachterlös für den Wegebau<br />

zu verwenden.<br />

gez. Andreas Stern, Jagdvorsteher<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 02.05.2009


Neuer<br />

Jugendpfleger<br />

Mitte März habe<br />

ich die Nachfolge von<br />

Milena Bucefari angetreten.<br />

Höchste Zeit,<br />

mich als neuer Jugendpfleger<br />

von Ebermannstadt<br />

bei Ihnen<br />

allen kurz vorzustellen:<br />

Mein Name ist<br />

Andreas Kirchner, ich<br />

bin 33 Jahre alt und<br />

gebürtiger Schleizer.<br />

Nach einem Bachelorstudium<br />

der Erziehungswissenschaften habe ich berufsbegleitend<br />

den Masterstudiengang Bildungsmanagement<br />

abgeschlossen. Ich bin bereits einige Jahre<br />

in der Jugendarbeit tätig, zuletzt war ich Jugendsozialarbeiter<br />

an einer Bayreuther Hauptschule.<br />

Mit meiner Frau und meinem zweijährigen Sohn<br />

wohne ich im nahen Pegnitz. Bei zahlreichen Ausflügen<br />

und Wanderungen in der Fränkischen Schweiz und im<br />

Umkreis von Bamberg habe ich die schöne Gegend um<br />

Ebermannstadt bereits ein wenig kennen gelernt. Umso<br />

mehr freue ich mich nun darauf, hier tätig zu sein und mit<br />

einer familienfreundlichen Kinder- und Jugendarbeit zu<br />

einem attraktiven sozialen Umfeld in EBS beizutragen.<br />

Dabei wird neben den bewährten Angeboten meiner<br />

Vorgängerin verstärkt die Familie als Sozialisationsort<br />

und die politische Bildung junger Menschen im Zentrum<br />

meiner Tätigkeit stehen.<br />

Sollten Sie Anregungen und Wünsche hinsichtlich<br />

bestimmter Projekte und Veranstaltungen haben, sind<br />

Sie herzlich eingeladen, mich zu kontaktieren - gerne<br />

auch persönlich im Jugendbüro. Ab sofort bin ich an vier<br />

Tagen pro Woche (MO-DO) problemlos im Bürgerhaus<br />

in der Bahnhofstraße 5 zu erreichen.<br />

Ich freue mich auf Ihr Kommen!<br />

Andreas Kirchner, Jugendpfleger<br />

Öffentliche Grundsteuerfestsetzung<br />

Durch öffentliche Bekanntmachung gemäß § 27 Abs. 3 des<br />

Grundsteuergesetzes vom 07.08.1973 wird die Grundsteuer für das<br />

Kalenderjahr 2009 in der zuletzt veranlagten Höhe festgesetzt.<br />

Die Grundsteuer 2009 wird mit den in den zuletzt erteilten<br />

Grundsteuerbescheiden festgesetzten Vierteljahresbeträgen<br />

jeweils am 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11. zur Zahlung fällig.<br />

Für Steuerpflichtige, die von der Möglichkeit des § 28 Abs. 3 des<br />

Grundsteuergesetzes Gebrauch gemacht haben, wird die Grundsteuer<br />

2009 in einem Betrag am 01.07.2009 fällig.<br />

Sollte ein Grundsteuerhebesatz geändert werden oder ändern<br />

sich die Besteuerungsgrundlagen (Messbeträge), werden<br />

Änderungsbescheide erteilt.<br />

Mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Steuerfestsetzung<br />

treten für die Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen<br />

ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher<br />

Steurerbescheid zugegangen wäre. Die Steuerfestsetzung kann innerhalb<br />

einer Frist von einem Monat, die mit dem Tag der Bekanntmachung<br />

zu laufen beginnt, durch Widerspruch bei der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Ebermannstadt angefochten werden.<br />

Der Beschluss über die Hebesätze wurde in der Sitzung des<br />

Stadtrates Ebermannstadt am 15.02.2006 gefasst.<br />

gez. Kraus, 1. Bürgermeister<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 151 –<br />

MittVGEbs 02.05.2009


Rad und Kultur 2009<br />

Im Juni startet unser Programm der geführten Rad- und<br />

Mountainbiketouren für sportliche Fahrer.<br />

01. Juni 2009 - „Von der Wiesent zum Main”. Treffpunkt um<br />

8:00 Uhr am Bahnhof. Strecke etwa 120 km mit 900 Höhenmetern.<br />

Die Rückkehr ist gegen 18:00 Uhr vorgesehen. Die Tour<br />

führt über Heiligenstadt und durch das Kleinziegenfeldertal nach<br />

Lichtenfels und Bad Staffelstein.<br />

19. Juli 2009 - „Nach Auerbach und zu den Maffeischächten<br />

mit Frühschoppen auf dem Schacht”. Treffpunkt um 9:00 Uhr am<br />

Bahnhof. Strecke etwa 105 km mit 800 Höhenmetern. Die Rückkehr<br />

ist gegen 18:00 Uhr vorgesehen. Es geht durch das Trubachtal,<br />

über Betzenstein und Bernheck bis nach Auerbach in<br />

der Oberpfalz und zu den Maffeischächten.<br />

16. August 2009 - „Auf markgräflichen Wegen durch die<br />

Fränkische Schweiz”. Treffpunkt am Bahnhof um 9:00 Uhr. Strecke<br />

etwa 100 km mit 800 Höhenmetern. Die Rückkehr ist gegen<br />

18:00 Uhr vorgesehen. Durch das Wiesenttal geht es über<br />

Waischenfeld und Plankenfels bis nach Bayreuth und zur Eremitage.<br />

06. September 2009 - „Auf fürstbischöflichen Wegen durch<br />

die Fränkische Schweiz”. Treffpunkt um 9:00 Uhr am Bahnhof.<br />

Strecke etwa 90 km mit 980 Höhenmetern. Die Rückkehr ist gegen<br />

18:00 Uhr vorgesehen. Die Tour führt über den Feuerstein,<br />

Oberngrub, Kälberberg und Leesten nach Bamberg mit dem<br />

Domberg, der Altenburg und dem Michelsberg.<br />

Vorraussetzung für die Touren ist ein Trekking oder Mountainbike<br />

und die entsprechende Ausrüstung.<br />

Die Geführten Mountainbiketouren sind am:<br />

27. Juni 2009 - „Rund um die Ehrenbürg”;<br />

01. August 2009 - „Der Feuerstein, die Lange Meile und steinige<br />

Felder”,<br />

22. August 2009 - „Zu Burganlagen und Aussichtspunkten”.<br />

Der Treffpunkt ist jeweils um 17:00 Uhr am Bahnhof.<br />

Vorraussetzung: Mountainbike geübte Fahrer (keine Anfänger).<br />

Die Strecke beträgt etwa 35 km. Die Rückkunft ist zwischen 20:00<br />

und 21:00 Uhr vorgesehen.<br />

Eine Anmeldung zu allen Terminen ist erforderlich: Touristinformation,<br />

Tel. 09194/50640, touristinfo@ebermannstadt.de.<br />

Infos zu den Touren bei: Jürgen Pöhlmann, Tel. 09194/1049.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Information und Bekanntmachung<br />

Im vergangenen Jahr wurde in der Germarkung<br />

Burggaillenreuth unter der Bauträgerschaft des Landkreises<br />

Forchheim die Kreisstraße Kr FO 34 ausgebaut.<br />

Nachdem der Ausbau abgeschlossen ist und nun auch der<br />

Antrag auf Vermessung beim Vermessungsamt Bamberg - Außenstelle<br />

Forchheim eingegangen ist, kann in einem weiteren Schritt<br />

der Straßenausbau zwischen der Ortschaft Windischgaillenreuth<br />

und der Einmündung in die Staatstraße St 2685 (von Moggast<br />

nach Leutzdorf) durch das Vermessungsamt vermessungstechnisch<br />

abgewickelt werden.<br />

Der Straßenkörper wird dazu zu den benachbarten Grundstücken<br />

vermessen und abgemarkt. Teilweise ist in Absprache<br />

mit den Grunstückseigentümern und den Vertretern des Landkreises<br />

Forchheim eine Neufestlegung der Grenzen unumgänglich<br />

- Grunderwerbsverhandlungen haben hierzu bereits stattgefunden.<br />

Zur Durchführung der Vermessungs- und Abmarkungsarbeiten<br />

durch die Feldgeschworenen und die Bediensteten des<br />

Vermessungsamtes Bamberg - Außenstelle Forchheim ist es erforderlich,<br />

dass auch angrenzende Grundstücke entlang der<br />

Kreisstraße betreten werden müssen. Die Eigentümer und<br />

Nutzungsberechtigten der beteiligten Grundstücke sind nach<br />

dem Abmarkungs- und nach dem Vermessungs- und Katastergesetz<br />

verpflichtet, das Betreten sowie das Anbringen von Vermessungs-<br />

und Abmarkungszeichen zu dulden.<br />

Am 25. Mai 2009 wird ein Erörterungs- und Besprechungstermin<br />

mit den Landkreisvertretern und den Grunstückseigentümern<br />

stattfinden, bei dem der genaue Vermessungsumfang vor<br />

Ort festgelegt wird. Im Anschluss daran wird in Absprache mit<br />

den Grundstückseigentümern mit den Vermessungs- und Abmarkungsarbeiten<br />

begonnen.<br />

Forchheim, im April 2009<br />

Vermessungsamt Bamberg - Außenstelle Forchheim<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 152 –<br />

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt<br />

Ebermannstadt (Landkreis Forchheim) für das<br />

Haushaltsjahr 2009<br />

Das Landratsamt Forchheim hat als Rechtsaufsichtsbehörde<br />

gem. Art. 71 Abs. 2 und Art. 67 Abs. 4 der Gemeindeordnung die<br />

erforderliche Genehmigung für die Haushaltssatzung der Stadt<br />

Ebermannstadt mit Schreiben vom 14.04.2009, Az.: 2/21-9410,<br />

erteilt.<br />

Der Haushaltsplan liegt gemäß Art. 65 Abs. 3 der Gemeindeordnung<br />

vom 11.05.2009 bis 19.05.2009 in der Kämmerei<br />

der Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt, Franz-Dörrzapf-<br />

Straße 10, Zimmer 012, 91320 Ebermannstadt, während der allgemeinen<br />

Geschäftsstunden öffentlich aus.<br />

Nachstehend wird die Haushaltssatzung hiermit amtlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Stadt Ebermannstadt<br />

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt<br />

Ebermannstadt (Landkreis Forchheim) für das<br />

Haushaltsjahr 2009<br />

Aufgrund der Art. 63 ff der Gemeindeordnung hat der Stadtrat<br />

am 16.02.2009 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr<br />

2009 beschlossen, die hiermit gemäß Art. 65 Abs. 3 der<br />

Gemeindeordnung bekanntgemacht wird.<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

2009 wird hiermit festgesetzt;<br />

er schließt im Verwaltungshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben mit 10.480.200,00 Euro<br />

und im Vermögenshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben mit 4.093.600,00 Euro<br />

ab.<br />

§ 2<br />

Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen<br />

für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

wird auf 1.526.600,00 Euro<br />

festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

im Vermögenshaushalt wird auf 0,00 Euro<br />

festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern<br />

werden wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen<br />

Betriebe (A) 380 v. H.<br />

b) für die Grundstücke (B) 380 v. H.<br />

2. Gewerbesteuer 340 v. H.<br />

MittVGEbs 02.05.2009


§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf<br />

2.000.000,00 Euro festgesetzt.<br />

Die Kasse der Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt ist<br />

berechtigt, den Kassenkredit für die Stadt Ebermannstadt aufzunehmen.<br />

§ 6<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2009 in Kraft.<br />

Ebermannstadt, den 20.04.2009<br />

Stadt Ebermannstadt<br />

gez. Kraus, 1. Bürgermeister<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Übertritt an das Gymnasium Fränkische Schweiz<br />

Naturwissenschaftlich-technologisches, Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem<br />

Profil<br />

Georg-Wagner-Str. 17, 91320 Ebermannstadt<br />

Tel. 09194/7372-0<br />

Anmeldungen für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres<br />

2009/2010 werden im Sekretariat der Schule von<br />

Montag, 11. Mai, bis Donnerstag, 14. Mai 2009<br />

von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

durchgehend entgegengenommen.<br />

Mitzubringen sind:<br />

– das Übertrittszeugnis der Volksschule<br />

– die Geburtsurkunde oder das Stammbuch im Original (nur<br />

zur Einsicht)<br />

– ggf. der Sorgerechtsbescheid<br />

– bei auswärtigen Schülern des Landkreises Forchheim<br />

ein Paßbild für den Fahrausweis.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf der Internet-Homepage<br />

der Schule unter www.gfs-ebs.de<br />

Herrmann, Oberstudiendirektor<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Freiwillige Feuerwehr Niedermirsberg<br />

Terminplan für Mai<br />

Freitag 01.05.09 ab 10.00 Uhr: Tag der offenen Tür<br />

Aufstellung zum Kirchenzug um 9.15 Uhr<br />

(Feuerwehrmitglieder bitte in Uniform!)<br />

Dienstag 05.05.09, 19.00 Uhr: Dienstsport (Fußball)<br />

Niedermirsberg am Spielplatz<br />

Mittwoch 06.05.09, 18.00 Uhr: Sitzung Aktive Feuerwehrführung<br />

Donnerstag 07.05.09, 18.00 Uhr: Übung Jugendgruppe<br />

Samstag 09.05.09, 09.00 Uhr: Übung Atemschutzgruppe<br />

(Großübung)<br />

Donnerstag 14.05.09, 19.00 Uhr: Übung Gruppe 1<br />

Freitag 15.05.09, 16.00 Uhr: Bambinitreffen der Gruppen<br />

1 und 2, 19.00 Uhr: Übung Gruppe 2<br />

Dienstag 19.05.09, 19.00 Uhr: Dienstsport (Fußball)<br />

Niedermirsberg am Spielplatz<br />

Samstag 23.05.09, 18.00 Uhr: Übung Gruppe 3<br />

Sonntag 24.05.09, 14.00 Uhr: Festumzug 125 Jahre FFW<br />

Kauernhofen; Treffpunkt ist um 13.00 Uhr am<br />

Feuerwehrhaus<br />

Samstag 30.05.09, 18.00 Uhr: Übung Gruppe Maschinisten<br />

Weitere Termine und Informationen unter www.Feuerwehr-<br />

Niedermirsberg.de<br />

gez. FF Niedermirsberg<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 153 –<br />

Freiwillige Feuerwehr Ebermannstadt e.V.<br />

Ehrungsabend am Florianstag, Montag, 04. Mai<br />

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Ebermannstadt veranstaltet<br />

in Verbindung mit dem Namenstag unseres Schutzpatrons<br />

Hl. Florian am 04. Mai einen Ehrungsabend. Wir wollen<br />

diesen besonderen Tag zum Anlass nehmen, um verdiente Mitglieder<br />

für ihre langjährige Tätigkeit im Feuerwehrverein sowie<br />

für besondere Verdienste um die Feuerwehr zu ehren.<br />

Programm<br />

18:15 Treffpunkt am alten Feuerwehrhaus (in Uniform)<br />

18:30 Kirchgang mit Wortgottesdienst und Fahnenabordnung in<br />

der Marienkapelle, anschließend gemeinsamer Zug zum<br />

Gasthaus Sonne<br />

19:30 Ehrungsabend im Gasthaus Sonne (in Uniform)<br />

Begrüßung<br />

Totengedenken<br />

Rückblick Chronik FF Ebermannstadt<br />

Grußwort Bürgermeister Franz-Josef Kraus<br />

Grußwort Feuerwehrdienstgrade<br />

Auszeichnung der Jugendflamme durch Jugendwartin M. Lange<br />

Ehrungen aktiver Dienst<br />

Beförderung aktiver Dienst durch Kommandant St. Hübschmann<br />

Pause<br />

Ehrungen langjährige Mitgliedschaft durch Vorstand P. Steinlein<br />

Ehrungen für bes. Verdienste mit Verleihung der Vereinsehrennadel<br />

Ehrung unseres Ehrenvorsitzenden Michael Krug<br />

Gemütliches Beisammenesein und Ausklang der Veranstaltung<br />

Zum Gottesdienst sind auch alle Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

recht herzlich willkommen!<br />

Besuch Kreisfeuerwehrtag in Kauernhofen<br />

am Sonntag, den 24.05.2009<br />

Abfahrt um 13:00 Uhr in Uniform (Am Marktplatz und<br />

Feuerwehrhaus)<br />

gez. Paul Steinlein, Vorstand<br />

vorstand@feuerwehr-ebermannstadt.de<br />

Freiwillige Feuerwehr Ebermannstadt<br />

Termine im Mai 2009<br />

Mi, 06.05.2009 19:00 Dienstsport VS Ebermannstadt<br />

Fr, 08.05.2009 19:00 Übung Aktiver Dienst - Gefahrgut<br />

(Theorie)<br />

Mi, 13.05.2009 19:00 Dienstsport VS Ebermannstadt<br />

Do, 14.05.2009 18:30 Übung Katastrophenschutz<br />

Fr, 15.05.2009 19:00 Übung Aktiver Dienst Gefahrgut<br />

(Praxis)<br />

Mi, 20.05.2009 19:00 Dienstsport VS Ebermannstadt<br />

Mo, 25.05.2009 19:00 Übung Maschinisten - Feuerwehrlöschkreiselpumpen<br />

Mi, 27.05.2009 19:00 Dienstsport VS Ebermannstadt<br />

Do, 28.05.2009 18:30 Übung Katastrophenschutz<br />

So, 31.05.2009 12:00 Fahrzeugschau Tag der Rettungskräfte<br />

- FF Gößweinstein<br />

gez. Stefan Hübschmann, Kommandant<br />

kommandant@feuerwehr-ebermannstadt.de<br />

Jugendfeuerwehr Ebermannstadt<br />

Termine im Mai 2009<br />

Do, 07.05.2009 19:00 Übung Jugendgruppe 2<br />

Fr, 08.05.2009 19:00 Übung Jugendgruppe 1 -<br />

Gefahrgut (Theorie)<br />

Do, 14.05.2009 19:00 Übung Jugendgruppe 3<br />

Fr, 15.05.2009 19:00 Übung Jugendgruppe 1 -<br />

Gefahrgut (Praxis)<br />

Sa, 23.05.2009 08:00 Jugendolympiade anlässlich Kreisfeuerwehrtag<br />

in Kauernhofen<br />

Jugendfeuerwehrübungen zur Jugendolympiade nach Einteilung<br />

und Absprache!<br />

gez. Manuela Lange, Jugendwartin<br />

jugend@feuerwehr-ebermannstadt.de<br />

MittVGEbs 02.05.2009


Atemschutz Stadtgebiet Ebermannstadt<br />

Zur ersten Übung der neuen SEG Atemschutz auf<br />

Stadtgebietsebene sind hiermit alle teilnehmenden Atemschutzgeräteträger<br />

herzlich eingeladen.<br />

Wir treffen uns zur Organisation des Lehrgangs am<br />

Dienstag, den 12.05.2009 um 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus<br />

Ebermannstadt.<br />

Erste praktische Übung ist für den Dienstag, den 19.05.2009<br />

(selber Ort/ selbe Uhrzeit) geplant.<br />

Vorschau: Termin Heißausbildung Brandcontainer BF<br />

Nürnberg am Samstag, den 20.06.2009 (Abfahrt gegen 12:00<br />

Uhr am FF-Haus Ebermannstadt)<br />

gez. Andreas Weisel, Leiter Atemschutz<br />

atemschutz@feuerwehr-ebermannstadt.de<br />

Weitere aktuelle Infos unter www.feuerwehr-ebermannstadt.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Hasenbergzentrum, Mittelschulweg 11, Ebermannstadt<br />

Neue Bücher in der Stadtbücherei<br />

Es gibt wieder neue Bücher in der Stadtbücherei:<br />

Bilderbücher<br />

Erzählungen<br />

Sachbücher für Kinder und Jugendliche<br />

sowie<br />

Romane<br />

Sachbücher für Erwachsene<br />

Seit Mitte März stehen der Stadtbücherei neue Filme auf<br />

DVD für Kinder und Erwachsene zur Verfügung. Die DVDs können<br />

gegen eine Gebühr von 1,-- Euro/Woche für den privaten<br />

Gebrauch ausgeliehen werden.<br />

Außerdem erinnern wir an unsere zahlreichen Gartenbücher<br />

und Garten-Zeitschriften für Hobbygärtner.<br />

Öffnungszeiten: Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 19.00 Uhr<br />

AUS DER STADTGESCHICHTE<br />

- Presseberichte aus alter Zeit -<br />

Ebermannstadt,<br />

18. Febr. 1900.<br />

(Theatervorstellung.) Die erste Vorstellung der Theatergesellschaft<br />

erfreute sich wie vorauszusehen war, eines ausverkauften<br />

Hauses. Die drei Lustspiele welche vortrefflich ausgewählt<br />

waren, haben den an sie gestellten Effekt und Lacherfolg<br />

in vollem Maße erzielt, wie auch sämtliche Mitspielende von allen<br />

Seiten der größten Bewunderung ob ihrer perfekten<br />

Darstellungsweise wurden.<br />

Ebermannstadt,<br />

19. Febr. 1900.<br />

(Vortrag.) Unter zahlreicher Beteiligung der hießigen Bevölkerung<br />

fand gestern Abend im Rathaussaale der angekündigte<br />

Vortrag des Herrn Ingenieurs Sittenfeld über die „Elektrizität”<br />

statt. Nachdem Herr Bürgermeister Dümlein in einleitenden<br />

Worten die Zuhörer aufforderte dem Herrn Redner die nötige<br />

Aufmerksamkeit zu schenken und seinen Ausführungen genauest<br />

zu folgen, verbreitete sich der Herr Ingenieur in einstündiger<br />

– 154 –<br />

Rede über die Entstehung, das Wesen und die vielseitige Verwendbarkeit<br />

dieser nun seit 20 Jahren fortwährend verbesserten<br />

und vervollkommneten, im Dienste der Menschheit stehenden<br />

Erfindung.<br />

Ebermannstadt,<br />

18. Febr. 1900.<br />

Der gestrige Viehmarkt war mit 60 Stück betrieben und kostete<br />

das Paar 600-800 Mk. Der schwache Zutrieb ist wohl dem<br />

Umstande zuzuschreiben, dass während der Nacht Glatteis eingetreten<br />

war und sind hoffentlich die nächsten Märkte besser<br />

bestellt. - Der heutige Taubenmarkt war mit 350 Stück bestellt,<br />

und kostete das Paar 70 Pf. bis 4,80 M.<br />

Ebermannstadt,<br />

26. Februar 1900.<br />

Die kgl. Regierung hat folgenden Personen Belohnungen<br />

und Belobungen verliehen: U. a. dem Stadtthürmer Fritz Alberth<br />

von Ebermannstadt für die am 23. Juni Vorjahres Rettung eines<br />

Kindes.<br />

Bekanntmachung<br />

Ebermannstadt, den 23. März 1900.<br />

Es werden hiermit die sämtlichen Grundbesitzer in der Au,<br />

welche die Güterfuhr längst der Eisenbahn benützen, eingeladen<br />

auf Samstag, den 24. März, abends 8 Uhr im Rathaus erscheinen<br />

zu wollen; um Besprechung wegen Herstellung der<br />

Fuhr und Bildung eines Ausschusses.<br />

Die Stadtgemeindeverwaltung:<br />

Dümlein, Bürgermeister.<br />

Ebermannstadt, den 23. März 1900.<br />

Abhaltung der Viehmärkte in der Stadt Ebermannstadt betr.<br />

Es wird hiermit unter Hinwies auf die bestehenden<br />

ortspolizeilichen Vorschriften vom 23. August 1884 wiederholt<br />

bekannt gegeben, dass die Marktzeit für die Rindviehmärkte<br />

dahier vormittags 11 Uhr beginnt und dass Verkäufe vor Beginn<br />

der Marktzeit nicht abgeschlossen und der Handel und das Entgegenlaufen<br />

behufs Ankaufes auf offener Straße außerhalb des<br />

hiezu bestimmten Marktplatzes verboten ist.<br />

Zuwiderhandlungen gegen vorstehende Anordnungen werden<br />

nach Art. 146 des Polizeistrafgesetzbuches bestraft.<br />

Die Stadtgemeindeverwaltung:<br />

Dümlein, Bürgermeister.<br />

Ebermannstadt,<br />

28. Juli 1900.<br />

(Großfeuer.) Heute Vormittag 12 1/2 Uhr zog ein schweres<br />

Gewitter über unsere Stadt, wobei einer der ersten Blitzschläge<br />

in die untere Städelreihe fuhr und sofort zündete. Im Nu waren 4<br />

mit Korn und Heu u. gefüllte Scheunen in hellen Flammen und<br />

bei Erscheinen der sofort herbeigeeilten hiesigen Feuerwehr<br />

die angebauten weiteren Gebäulichkeiten im ganzen 16 Städel<br />

vom Feuer erfasst. Ein direktes Eingreifen auf diesen Gebäudekomplex<br />

war nicht mehr möglich. Die Thätigkeit der Feuerwehr<br />

erstreckte sich auf den Schutz der umliegenden einzeln<br />

stehenden Städel, doch auch von diesen waren nur wenig zu<br />

retten, trotzdem genügend Wasser und mittlerweile die Feuerwehren<br />

der um liegenden Ortschaften mit ihren Spritzen erschienen<br />

waren. Die großen erst dieser Tage eingebrachten Ernte-<br />

Vorräte und das aufgeschlichtete Holz gaben ein ungeheueres<br />

Feuer und Hitze. - Durch das Kommando der alsbald an der<br />

Brandstätte erschienenen Herren kgl. Bezirksamtmann Study,<br />

kgl. Bezirksamts-Assessor v. Reitzenstein und des Bezirksfeuerwehrvertreters<br />

A. Mayer gelang es gegen 1/2 3 Uhr das<br />

Feuer zu dämpfen und aus seinen Herd zu beschränken. Fortwährend<br />

kommen noch auswärtige Feuerwehren an. Im Ganzen<br />

sind 22 Getreidestädel total vernichtet. Die gesamte Einwohnerschaft<br />

war am Brandplatze erschienen und beteiligte sich<br />

in anerkennenswerter Weise an den Löscharbeiten. Trotzdem<br />

begreiflicherweise die Aufregung sehr groß war, ist ein Unglücksfall<br />

an Menschenleben nicht bekannt.<br />

Primizen.<br />

Die am Sonntag auszuweihenden Herren halten an folgenden<br />

Tagen ihre Primizen: U. a. Georg Sponsel am 1. August in<br />

der Kirche in Moggast.<br />

Ebermannstadt,<br />

30. Juli 1900.<br />

Nachdem gestern und in den zwei letzten Nächten die Mannschaft<br />

der hiesigen freiwilligen Feuerwehr abwechslungsweise<br />

und unter dem Kommando des Spritzenführers Herrn Maurer<br />

MittVGEbs 02.05.2009


Burkard noch eifrigst auf dem Brandplatze tätig war, konnte heute<br />

mit Räumungsarbeiten begonnen werden. Dem Feuer sind<br />

außer den Gebäulichkeiten und den vielfach beträchtlichen Vorräten<br />

an Heu, Stroh, Korn und Streu, mehrere Leiterwagen, eine<br />

große Anzahl Bierfässer, Brennholz, landw. Maschinen zum Opfer<br />

gefallen. Auch in gemieteten Scheunen lagerndes Brennholz<br />

dem Metzgermeister Lachmaier und Postboten Götz gehörig<br />

ist mit verbrannt. Die Besitzer der abgebrannten Scheunen<br />

sind: Franz Sünderhaft, Witwe Wagner, Gottfried Wagner, Lothar<br />

Lachmayer, Johann Herbst, Fläschner, Josef Seiller, Franz Theiler,<br />

Johann Burkard, Georg Albert, Heinrich Jansohn, Josef Winkler,<br />

Witwe Kohlbauer, Franz Wieman, Konrad Schmitt, Geschwister<br />

Schramm, Gg. Zimmerer, Witwe Weigel, Gg. Igel, Heinr. Herrlitz,<br />

Andr. Martin und Paul Albert, angebrannt ist die Scheune des<br />

Schneiders Winkler. Der größte Teil der Scheunenbesitzer war<br />

nicht versichert und deshalb einige Familien ob des erlittenen<br />

schweren Verlustes sehr zu bedauern. 16 auswärtige Feuerwehren<br />

mit ebensovielen Spritzen und die hiesige Feuerwehr mit 3<br />

Spritzen, insgesamt 19 Spritzen mit 460 Mann waren am Brandplatze<br />

tätig. Es sind dies: Gasseldorf, Neuses (Pflichtfeuerwehr),<br />

<strong>Unterleinleiter</strong>, Pretzfeld, Niedermirsberg, Streitberg, Oberweilersbach,<br />

Unterweilersbach, Rüssenbach (Pflichtfeuerwehr),<br />

Hagenbach, Kirchehrenbach, Wannbach, Oberfellendorf, Zaunsbach,<br />

Heiligenstadt und Forchheim (1 Abteilung). Verletzungen<br />

von Feuerwehrmännern sind bis jetzt in 3 Fällen angemeldet<br />

worden. Dieselben sind jedoch leichter Natur und bestehen nur<br />

in Verrenkungen und Hautabschürfungen.<br />

Öffentliche Danksagung.<br />

Bei dem großen Brandunglück, welches am Samstag, den<br />

29. Juli cr. die Stadtgemeinde Ebermannstadt betroffen hat, eilten<br />

die Feuerwehren unserer lieben Nachbar-Gemeinden, mit<br />

ihren geehrten Herrn Hauptleuten an der Spitze, so schnell mit<br />

ihren Löschmaschinen herbei, dass wir eine so schleunige Ankunft<br />

nicht für möglich gehalten hätten.<br />

Die Stadtgemeindeverwaltung bringt hiermit im Namen der<br />

ganzen Bürgerschaft, den sämtlichen erschienenen, werten Feuerwehren,<br />

welche zur Hilfeleistung herbei geeilt sind, für die<br />

angestrengte Tätigkeit, womit sie ohne Unterlass zur Dämpfung<br />

des Feuers beitrugen, ihren herzlichen Dank dar.<br />

Unsere Stadtgemeinde wird dieser Hilfe stets dankbar gedenken,<br />

und gewiss nicht versäumen in jedem vorkommenden<br />

Falle ihre Dankbarkeit durch Gegendienste zu erkennen geben.<br />

Mit größter Hochachtung<br />

Die Stadtgemeinde-Verwaltung Ebermannstadt:<br />

Dümlein, Bürgermeister.<br />

Ebermannstadt,<br />

7. August 1900. (Loyalität)<br />

Durch die gesten abend stattgefundene Gemeinde-Versammlung<br />

wurde einmütig der Beschluss gefasst, den kürzlich<br />

vom Brandunglück heimgesuchten 21 Bürgern je 6 Fichten aus<br />

dem Stadtwald anzuweisen.<br />

Ebermannstadt,<br />

9. August 1900 (Schenkung).<br />

Herr Fabrikbesitzer Konrad Hornschuch in Forchheim hat<br />

der Stadtgemeinde-Verwaltung bekannt gegeben, dass er den<br />

im Versteigerungswege erzielten Erlös der heurigen Heuernte<br />

und den noch zu erzielenden Erlös der Grummeternte seiner<br />

hier befindlichen Wiesen zu Gunsten der bedürftigen Abgebrannten<br />

überweisen wird. - Nachträglich wird mitgeteilt, daß beim<br />

letzten Brande auch die Feuerwehr Reifenberg als eine der ersten<br />

am Platze erschien und dadurch ihre eifrigst entfaltete Tätigkeit<br />

der Einschrenkung des Feuers sehr zu statten kam.<br />

Ebermannstadt,<br />

11. August 1900.<br />

Der heutige Viehmarkt war mit 120 Stück durchweg schönen<br />

Ochsen bestellt, die sofort an die Händler kamen. Gelöst<br />

wurden 700-1000 Mk. - Montag den 13. August findet Schweine-<br />

Markt statt.<br />

Besten Dank!<br />

Allen Gebern von Geldspenden für unsere Soldaten in China!<br />

Die Sammlung des Frauen-Vereins Ebermannstadt ergab<br />

115 Mark 60 Pfg. Diese wurde hauptsächlich nur in Ebermannstadt<br />

mit Breitenbach und in Streitberg vorgenommen, und nicht<br />

bei allen Einwohnern, so noch in Pretzfeld und Gasseldorf nur<br />

bei Wenigen: Weil auch durch das kgl. Bezirksamt gesammelt<br />

wird. Auswärtige Mitglieder des Frauen-Vereins, welche nicht<br />

besucht wurden, werden gebeten, ihre Beiträge den Sammlungen<br />

des kgl. Bezirksamtes zuzuwenden, aber noch an die Unterzeichnete<br />

einzusenden.<br />

Die Vorsitzende des Zweigvereins des bayer. Frauen-<br />

Vereins vom Roten Kreuz, Ebermannstadt:<br />

Mathilde Schmid. Apothekersgattin.<br />

– 155 –<br />

Ebermannstadt,<br />

25. Sept. 1900.<br />

Der rührige Vorstand des Bezirksobstbauvereins Ebermannstadt,<br />

Herr Lehrer Neubig von Niedermirsberg wählte für die vom<br />

6. bis 9. Oktober d.1.Js. zu Bayreuth stattfindende Obstausstellung<br />

ein sehr interessantes Ausstellungsobjekt. In einem aus verschiedenen<br />

abnormen Obstbaumauswüchsen zierlich hergestellten<br />

Rahmen wird dieser eifrige Promologe sämtliche in hiesiger Gegend<br />

vorkommenden Obstbaumschädlinge (Insekten, Pilze)<br />

sowie von verheerenden Krankheiten befallenen Obstbaumteile<br />

(Zweige, Blätter, Früchte) geschickt arrangiert zur Ausstellung<br />

bringen. Wer nicht Gelegenheit hat in Bayreuth diese von tiefer<br />

Sachkenntnis und Bienenfleiß zeugende höchst interessante<br />

Sammlung zu sehen, den ist solche geboten am Montag 24. ds.<br />

Mts. bis 1. Okt. c. im Schulhause zu Niedermirsberg. Die Besichtigung<br />

ist als höchst lohnenswert zu empfehlen.<br />

Ebermannstadt,<br />

25. Sept. 1900.<br />

Der heutige Schweinemarkt war mit 200 Stück bestellt. Die<br />

Preise beliefen sich von 12 - 23 Mk. pro Paar. Nächster Markt am<br />

Montag, den 15. Oktober.<br />

Ebermannstadt,<br />

12. Okt. 1900.<br />

Der Wiederaufbau der am 28. Juli c. durch Blitzschlag entzündeten<br />

und abgebrannten 22 Scheunen hat zum größten Teile<br />

begonnen und heute konnte bereits die erste derselben, Herrn<br />

Uhrmacher K. Schmitt gehörig, gehoben und aufgerichtet werden.<br />

Alter Sitte gemäß wehen auf dem Baue mit Bändchen gezierte<br />

Fichtenbäumchen. Auch freuen sich die Zimmerleute auf<br />

ihr, nach altem Herkommen beruhendes Hebemahl. - Mögen<br />

die anderen Scheunen in ihrer Vollendung bald nachfolgen, um<br />

so der herrschenden und für den Winter unerträglichen großen<br />

Platznot abzuhelfen.<br />

Danksagung.<br />

Ebermannstadt, den 3. Dezember 1900.<br />

Die unterzeichneten Abgebrannten haben von der Gemeinde<br />

Ebermannstadt je 6 Baumstämme und von der Gemeinde<br />

Breitenbach auf Ansuchen je einen Baumstamm erhalten. Für<br />

diese Geschenke sagen dieselben den Gemeindeverwaltungen<br />

den Gemeindebürgern von hier und Breitenbach ihren Dank und<br />

ein herzliches „Vergelts Gott”.<br />

Möge Gott uns alle vor einem solchen Unglück in Zukunft<br />

bewahren.<br />

Frz. Sünderhaft Jos. Seiller Geschw. Winkler<br />

Joh. Wagner Frz. Theiler Witwe Kohlbauer<br />

Gottfried Wagner Joh. Burkard Frz. Wiemann<br />

Jak. Herbst Gg. Alberth Geschw. Schramm<br />

Loth. Lachmeier H. Janson Gg. Zimmerer<br />

Witwe Weigel<br />

Gg. Igel And. Martin<br />

H. Herrlitz Paul Alberth<br />

Ebermannstadt,<br />

7. Dezbr. 1900.<br />

(Volkszählung.) Die am 1. Dezember cr. vorgenommene<br />

Volkszählung ergab in hiesiger Stadt 747 Einwohner und zwar<br />

367 männliche und 380 weibliche. Letzte Volkszählung 695 Einwohner,<br />

somit 52 mehr.<br />

Gemeinde Wohlmuthshüll (mit Buckenreuth.) 154 männlich<br />

160 weiblich 314 in Summa d. i. 25 weniger gegen die letzte<br />

Volkszählung. 3 Pferde, 277 Stück Rindvieh, 99 Schafe, 215<br />

Schweine, 19 Ziegen, 68 Gänse, 815 Hühner, 7 Bienenstöcke,<br />

671 Äpfelbäume, 782 Birnbäume, 2418 Zwetschgenbäume,<br />

821 Kirschbäume.<br />

Ebermannstadt,<br />

19. Dez. 1900.<br />

In heutiger Distriktsrats-Versammlung wurde u. a. auch das<br />

Gesuch des Buchdruckereibesitzers Richard Henkelmann<br />

einstimmig genehmigt und somit der Druck des Amtsblattes für<br />

MittVGEbs 02.05.2009


das kgl. Bezirksamt Ebermannstadt ab 1. Januar 1901 demselben<br />

übertragen. Das Amtsblatt wird somit von diesem Zeitpunkte<br />

an, unserem Blatte beigefügt werden. Näherer Bericht über die<br />

Versammlung in morgiger Nummer.<br />

Ebermannstadt,<br />

19. Dez. 1900.<br />

Im Feuilleton der heutigen und morgigen Nummer bringen<br />

wir in ausführlicher und erläuternder Weise das Gesetz vom 15.<br />

April c. die Pferdeversicherungsanstalt betreffend und dürften<br />

diese Ausführungen sicherlich für die Pferdebesitzer von großem<br />

Interesse sein.<br />

gez. Franz Götz, ehrenamtlicher Archivmitarbeiter<br />

GEMEINDE UNTERLEINLEITER Telefon 95 30<br />

www.unterleinleiter.de<br />

E-Mail: info@unterleinleiter.de<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters:<br />

Dienstag 18.00 –19.30 Uhr u. Freitag 17.00 –18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten der Verwaltungsgemeinschaft:<br />

Mittwoch von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Sitzungsdienst<br />

Die nächsten Gemeinderatssitzungen in <strong>Unterleinleiter</strong> finden<br />

statt am<br />

Dienstag, 26.05.2009<br />

Dienstag, 23.06.2009<br />

Dienstag, 28.07.2009<br />

Wir bitten Baupläne mindestens 6 Werktage vor einer<br />

Gemeinderatssitzung im Rathaus <strong>Unterleinleiter</strong> oder VG Ebermannstadt<br />

einzureichen, da nur so eine rechtzeitige Behandlung<br />

durch den Gemeinderat gewährleistet ist.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Blumenschmuck<br />

Frühjahrs- und Sommerzeit = Blumenzeit!! Seit vielen Jahren<br />

bemühen sich unsere Bürger mit Erfolg um einen Blumenschmuck<br />

an ihren Anwesen. In den letzten Jahren hat dies allseits<br />

Anerkennung ausgelöst. So bitte ich alle Grundstücks- und Hausbesitzer,<br />

auch in diesem Jahr ihre Häuser, Vorgärten und Höfe<br />

ordentlich zu gestalten und mit Blumen zu schmücken, damit<br />

sich wieder ein gefälliges Ortsbild ergibt.<br />

Bei der Gelegenheit sei auch wieder einmal auf die Straßenreinigungspflicht<br />

an den Wochenenden und vor den Feiertagen<br />

hingewiesen und bitte um entsprechende Beachtung.<br />

Gerhard Sendelbeck, Bürgermeister<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Osterbrunnen<br />

Die Brunnen in <strong>Unterleinleiter</strong> und in Dürrbrunn wurden<br />

auch heuer wieder sehr österlich hergerichtet und geschmückt.<br />

Sowohl unsere Gemeindebürger also auch Besucher und Touristen<br />

hatten ihre Freude daran und sprachen ihre Bewunderung<br />

und Anerkennung aus.<br />

Sowohl persönlich, als auch im Namen des Gemeinderates<br />

bedanke ich mich ganz herzlich bei allen, die dabei Hand angelegt<br />

haben und gebe gleichzeitig der Hoffnung Ausdruck, dass<br />

sich diese schöne Tradition auch in Zukunft fortführen lässt.<br />

Gerhard Sendelbeck, Bürgermeister<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Geschwindigkeitsanzeige<br />

Durch Vermittlung des MSC Fränk. Schweiz ist es in der letzten<br />

Märzwoche wieder gelungen, vom ADAC-Gau Nordbayern<br />

eine Geschwindigkeitsanzeige kostenlos zu erhalten. Alle Verkehrsteilnehmer,<br />

die von Heiligenstadt kommend in <strong>Unterleinleiter</strong><br />

eingefahren sind, konnten ihre Geschwindigkeit ablesen.<br />

Vielleicht nehmen dies einige Fahrzeuglenker zum Anlass, ihre<br />

Geschwindigkeit künftig etwas besser anzupassen, denn Beobachtungen<br />

haben ergeben, dass die erlaubte Geschwindigkeit<br />

von 50 km/h doch in vielen Fällen überschritten worden ist.<br />

Herzlichen Dank dem ADAC für die leihweise zur<br />

Verfügungstellung der Anzeigetafel, vielleicht war dies doch<br />

wieder ein Beitrag zur Verkehrserziehung. Die Aktion könnte bei<br />

passender Gelegenheit gerne wiederholt werden.<br />

G. Sendelbeck, Bürgermeister<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 156 –<br />

Einzige Reiserausgabe in Bayern<br />

Im Landkreis Forchheim gibt es die einzige Ausgabestelle<br />

für Edelreiser für den Obstbau in ganz Bayern. Der Kreisfachberater<br />

für Obst- und Gartenbau organisiert die Ausgabe im Landkreis<br />

im eigenen Reiserkeller in Hiltpoltstein.<br />

Es wird empfohlen, die Reiser vorzubestellen beim Landratsamt,<br />

Dienststelle Ebermannstadt, Telefon 09194/723-481, Fax<br />

09194/723-402 oder auch per E-Mail: brigitte.wagner@lra-fo.de.<br />

Vorbestellte Reiser sollten dann vorzugsweise am Nachmittag<br />

abgeholt werden. Als Ersatztermine werden angeboten: Freitag,<br />

8. Mai und Freitag, 15. Mai, jeweils von 17.00 bis 18.00 Uhr.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Frühlingsfest am 17.05.2009 im Kindergarten<br />

St. Josef in <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Unter dem Motto: „Tanz in den Mai” lädt der Kindergarten<br />

St. Josef auch in diesem Jahr Groß und Klein zu seinem Frühlingsfest<br />

herzlich ein. Lassen Sie sich von den Kindern ab 12.00 Uhr<br />

überraschen, was man im „Frühling” entdecken und erleben<br />

kann. Anschließend warten eine Tombola und verschiedene Spiele<br />

mit tollen Preisen auf die Kinder. Bastelangebote und eine<br />

Überraschung stehen ebenfalls auf dem Programm.<br />

Für das leibliche Wohl haben Eltern und Beirat bestens gesorgt.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich der Elternbeirat und das<br />

Kindergartenteam.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Öffentliche Grundsteuerfestsetzung<br />

Durch öffentliche Bekanntmachung gemäß § 27 Abs. 3 des<br />

Grundsteuergesetzes vom 07.08.1973 wird die Grundsteuer für<br />

das Kalenderjahr 2009 in der zuletzt veranlagten Höhe festgesetzt.<br />

Die Grundsteuer 2009 wird mit den in den zuletzt erteilten<br />

Grundsteuerbescheiden festgesetzten Vierteljahresbeträgen<br />

jeweils am 15.02., 15.05., 15.08., und 15.11. zur Zahlung fällig.<br />

Für Steuerpflichtige, die von der Möglichkeit des § 28 Abs. 3 des<br />

Grundsteuergesetzes Gebrauch gemacht haben, wird die Grundsteuer<br />

2009 in einem Betrag am 01.07.2009 fällig.<br />

Sollte ein Grundsteuerhebesatz geändert werden oder ändern<br />

sich die Besteuerungsrundlagen (Messbeträge), werden<br />

Änderungsbescheide erteilt.<br />

Mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Steuerfestsetzung<br />

treten für die Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen<br />

ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher<br />

Steuerbescheid zugegangen wäre. Die Steuerfestsetzung kann<br />

innerhalb einer Frist von einem Monat, die mit dem Tag der Bekanntmachung<br />

zu laufen beginnt, durch Widerspruch bei der<br />

Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt angefochten werden.<br />

Der Beschluss über die Hebesätze wurde in der Sitzung des<br />

Gemeinderates <strong>Unterleinleiter</strong> am 01.03.2005 gefasst.<br />

gez. Sendelbeck, 1. Bürgermeister<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 02.05.2009


Tag der Feuerwehr in <strong>Unterleinleiter</strong><br />

am 21.05.2009<br />

Am Donnerstag, den 21. Mai 2009 (Christi Himmelfahrt), findet<br />

wieder der Tag der Feuerwehr am Feuerwehrhaus in <strong>Unterleinleiter</strong><br />

statt. Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Unterleinleiter</strong> lädt alle<br />

Dorfbewohner und Freunde der Feuerwehr aus nah und fern<br />

herzlich dazu ein. Für das leibliche Wohl ist wie gewohnt bestens<br />

gesorgt. Wir freuen uns auf euer Kommen.<br />

Programm:<br />

07.00 Uhr Weckruf<br />

08.30 Uhr Katholischer Gottesdienst<br />

09.00 Uhr Evangelischer Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Festzug vom Dorfplatz zum Feuerwehrhaus<br />

Bieranstich durch den Schirmherrn 1. Bürgermeister<br />

Sendelbeck<br />

Frühschoppen mit der Blaskapelle <strong>Unterleinleiter</strong>-<br />

Dürrbrunn<br />

15.00 Uhr Begrüßung der Gäste durch den 1. Vorsitzenden der<br />

Freiwilligen Feuerwehr<br />

Grußwort des Schirmherrn<br />

Ehrungen<br />

Gemütliches Beisammensein und Festbetrieb bis in<br />

den Abend<br />

Der Verwaltungsrat<br />

Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Bekanntmachung<br />

der Haushaltssatzung der Gemeinde <strong>Unterleinleiter</strong><br />

(Landkreis Forchheim)<br />

für das Haushaltsjahr 2009<br />

Die Haushaltssatzung der Gemeinde <strong>Unterleinleiter</strong> wurde<br />

durch das Landratsamt Forchheim zur Kenntnis genommen.<br />

Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungspflichtigen<br />

Bestandteile.<br />

Der Haushaltsplan liegt gemäß Art. 65 Abs. 3 der Gemeindeordnung<br />

vom 11.05.2009 bis 19.05.2009 in der Kämmerei<br />

der Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt, Franz-Dörrzapf-<br />

Straße 10, Zimmer 012, 91320 Ebermannstadt, während der allgemeinen<br />

Geschäftsstunden öffentlich aus.<br />

Nachstehend wird die Haushaltssatzung hiermit amtlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Gemeinde <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Bekanntmachung der Haushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr 2009<br />

Aufgrund der Art. 63 ff der Gemeindeordnung hat der Gemeinderat<br />

am 21.04.2009 folgende Haushaltssatzung für das<br />

Haushaltsjahr 2009 beschlossen, die hiermit gemäß Art. 65<br />

Abs. 3 der Gemeindeordnung bekanntgemacht wird.<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

2009 wird hiermit festgesetzt.<br />

Er schließt im Verwaltungshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben mit 1.479.600,00 Euro<br />

und im Vermögenshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben mit 221.600,00 Euro<br />

ab.<br />

§ 2<br />

Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen<br />

für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

wird auf 0,00 Euro<br />

festgesetzt.<br />

– 157 –<br />

§ 3<br />

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

im Vermögenshaushalt wird<br />

auf 0,00 Euro<br />

festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern<br />

werden wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für die land- u. forstwirtschaftlichen<br />

Betriebe (A) 360 v. H.<br />

b) für die Grundstücke (B) 360 v. H.<br />

2. Gewerbesteuer 330 v. H.<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur<br />

rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach<br />

dem Haushaltsplan wird auf 200.000,00 Euro<br />

festgesetzt.<br />

Die Kasse der Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt ist<br />

berechtigt, den Kassenkredit für die Gemeinde <strong>Unterleinleiter</strong><br />

aufzunehmen.<br />

§ 6<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2009 in Kraft.<br />

<strong>Unterleinleiter</strong>, den 22.04.2009<br />

Gemeinde <strong>Unterleinleiter</strong><br />

gez. Sendelbeck<br />

Bürgermeister<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN EBERMANNSTADT<br />

Die KAB Ebermannstadt bietet folgendes an:<br />

Freitag, 1. Mai 2009: Maifeier in Forchheim<br />

09.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in St. Martin Forchheim<br />

Pater Laube und Pfarrer Weidt<br />

10.00 Uhr Kundgebung auf dem Rathausplatz<br />

Samstag, 9. Mai 2009: Einladung zur Jubiläumsfeier<br />

10 Jahre Arbeitnehmerbildungs- und -Begegnungsstätte<br />

Obertrubach<br />

11.30 Uhr Frühschoppen Blaskapelle Obertrubach<br />

13.30 Uhr Festakt - Festvortrag: „Der Vision von Gerechtigkeit<br />

einen Ort geben”. Referent: Dr. Manfred Böhm<br />

18.00 Uhr Festgottesdienst mit Domdekan Prälat Herbert Hauf<br />

in der Pfarrkirche Obertrubach<br />

Freitag, 15. Mai - 20.00 Uhr Pfarrzentrum<br />

Vortrag mit Frank Heidenreich von der Breitenbah-Apotheke<br />

mit dem Thema: „Diabetes Mellitus Typ 2 und Arthrose”. Wie<br />

kann ich vorbeugen?<br />

Gäste sind zu allen Veranstaltungen recht herzlich willkommen!<br />

Ihre KAB Ebermannstadt<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 02.05.2009


Evang. Kirchengemeinde Wannbach<br />

Sonntag, 03.05.2009<br />

08.15 Uhr Gottesdienst/KinderGD Wannbach<br />

Dienstag, 05.05.2009<br />

18.00 Uhr Jungschargruppe Wannbach<br />

Freitag, 08.05.2009<br />

20.00 Uhr Posaunenchor Wannbach<br />

Sonntag, 10.05.2009<br />

09.45 Uhr Konfirmationsjubiläum Hetzelsdorf<br />

Dienstag, 12.05.2009<br />

15.00 Uhr Seniorenfahrt nach Memmelsdorf/Ufr.<br />

18.00 Uhr Jungschargruppe Wannbach<br />

Donnerstag, 14.05.2009<br />

20.00 Uhr Gemeindeversammlung Wannbach zum „Orgelneubau”<br />

Freitag, 15.05.2009<br />

20.00 Uhr Posaunenchor Wannbach<br />

Samstag, 16.05.2009<br />

09.30 Uhr Präparanden-Unterricht Wannbach<br />

Sonntag, 17.05.2009<br />

09.30 Uhr Familiengottesdienst Wannbach<br />

Dienstag, 19.05.2009<br />

18.00 Uhr Jungschargruppe Wannbach<br />

Donnerstag (Christi Himmelfahrt), 21.05.2009<br />

09.30 Uhr Flurgottesdienst Wannbach<br />

20.00 Uhr Posaunenchorkonzert Hetzelsdorf<br />

Sonntag, 24.05.2009<br />

09.45 Uhr Kirchweihgottesdienst Hetzelsdorf<br />

Dienstag, 26.05.2009<br />

18.00 Uhr Jungschargruppe Wannbach<br />

20.00 Uhr Kirchenvorstandssitzung Wannbach<br />

Freitag, 29.05.2009<br />

20.00 Uhr Posaunenchor Wannbach<br />

Pfingstsonntag, 31.05.2009<br />

09.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Wannbach.<br />

Vom 4.–9. Mai ist Pfr. Löblein nicht da, Vertretung in dringenden<br />

Fällen hat Pfr. Schmidt, Ebermannstadt, Tel. 310.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

Ebermannstadt<br />

Am Sonntag, 3. Mai 2009 ist die Anmeldung der Mädchen<br />

und Jungen des Konfirmandenjahrgangs 2009/10 nach dem<br />

Gottesdienst (9.15 Uhr in der Emmauskirche) im Gemeindehaus.<br />

Am Sonntag, 17. Mai feiern wir im Gottesdienst um 9.15 Uhr<br />

die Silberne, Goldene und Diamantene Konfirmation.<br />

An Christi Himmelfahrt, am 21. Mai findet der Gottesdienst<br />

wieder um 9.15 Uhr im Stadtpark an der Erlachkapelle statt<br />

(bei schlechtem Wetter in der Emmauskirche).<br />

Am 24. Mai bekommen wir wieder Besuch durch<br />

Grünhainer Gemeindeglieder. Wir beginnen diesen Tag der<br />

Begegnung mit den Grünhainern mit dem Gottesdienst um 9.15<br />

Uhr in der Emmauskirche.<br />

R. Schmidt, Pfarrer<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 158 –<br />

Kath. Frauenbund Ebermannstadt<br />

Zu unseren beiden Mai-Veranstaltungen laden wir alle<br />

Interessierte ganz herzlich ein:<br />

Am Mittwoch, den 6. Mai 2009, feiern wir in Rothenbühl<br />

unsere diesjährige Maiandacht. Wir treffen uns um 18.00 Uhr<br />

am Parkplatz Göller und machen uns gemeinsam in einer liturgischen<br />

Wanderung auf den Weg. Nach der Andacht lassen wir<br />

den Abend mit einem gemütlichen Beisammensein im Gasthof<br />

Bieger ausklingen.<br />

Zu unserem Besinnungstag am 26. Mai mit dem Thema:<br />

„Gottes Spuren im Garten entdecken” werden wir verschiedene<br />

Gärten in Ebermannstadt besuchen und das, was dort wächst,<br />

mit unserem Leben und Glauben in Verbindung bringen. Wer<br />

nicht gut zu Fuß ist, kann auch mit dem Auto gefahren werden.<br />

Als Abschluß ist eine Einkehr vorgesehen. Treffpunkt ist um 14.00<br />

Uhr an der Pfarrkirche; Ende gegen ca. 18.00 Uhr. Anmeldung<br />

bitte bis 20. Mai im Pfarrbüro, Tel. Nr. 385.<br />

Das Frauenbund-Team<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Veranstaltungen der Kath. Landvolkshochschule<br />

Feuerstein<br />

Meditativer Tanz:„Wer gehen kann, kann auch Tanzen”. Meditatives<br />

Tanzen ist ein Weg der Selbstfindung. Im Mittelpunkt<br />

stehen der Umgang mit jeglicher Art von Begegnung und dem<br />

eigenen Körper. Wichtig ist auch die Kommunikation der Tanzenden<br />

ohne Sprache. Dieser Kurs wendet sich an Menschen,<br />

die Freude haben an Bewegung und Tanz und eine andere Art<br />

des Betens kennen lernen wollen. Der Kurs findet statt von Freitag,<br />

8. Mai um 18.00 Uhr bis Sonntag, 10. Mai, 13.00 Uhr.<br />

Kreativ-Wochenende für Erwachsene und Kinder: Der beginnende<br />

Frühling ist das Thema des Kreativ-Wochenendes. Die<br />

zu neuem Leben erwachende Natur, zugleich Symbol für Leben<br />

überhaupt, ist zentrale Thematik. Eingeladen ist, wer unter fachkundiger<br />

Anleitung seine Frühlingserfahrungen kreativ ausdrücken<br />

will - wahlweise mit dem Pinsel oder mit Naturmaterialien<br />

und Baustoffen. Das Wochenende findet vom Freitag, 8. Mai bis<br />

Sonntag, 10. Mai statt.<br />

Wenn unsere Seele auf Reise geht - aufbrechen -<br />

nachdenken - ankommen: Von Mittwoch, 20. Mai bis Sonntag,<br />

24. Mai. Auf dem Jakobsweg durch die Fränkische Schweiz. Im<br />

Pilgern lässt sich das Menschsein tiefer erfahren: Wer aufbricht,<br />

öffnet sich. Wer wandert, wandelt sich. Unterwegs kann sich innerlich<br />

vieles bewegen. Unsere Pilgerroute führt in drei Tagesetappen<br />

(ca. 10 km pro Tag), die unter den Themenschwerpunkten<br />

„Sehnsucht und Aufbruch”, „Schweigen und<br />

Beten”, „Anstrengung und Ankommen” stehen, von Pegnitz durch<br />

die abwechslungsreiche Landschaft der Fränkischen Schweiz<br />

bis nach Hiltpoltstein. Den Rahmen bieten geistliche Impulse,<br />

Übungen zur inneren Achtsamkeit und ein Pilgergottesdienst.<br />

Der Wildnis auf der Spur für Erwachsene mit Kindern -<br />

Wildkräuterwochenende am Feuerstein: Wer kennt noch unsere<br />

Wildkräuter, die es in der Fränkischen in der Natur zu bewundern<br />

gibt. Wer traut sich gar zu, sie zu sammeln, und zuzubereiten?<br />

Wer kennt ihre gesundheitsfördernden Wirkungen?<br />

Bei einem Wochenende, das mitten im Naturparadies Fränkische<br />

Schweiz stattfindet, werden Kinder und Eltern die Natur mit<br />

allen Sinnen erleben, Wildpflanzen sammlen, Naturkräuter bestimmen<br />

und essen, Geländespiele machen und Lagerfeuer<br />

schüren. Für Kinder wird ein kindgerechtes Programm angeboten.<br />

Das Wochenende findet statt von Freitag, den 08. Juni bis<br />

Sonntag, den 10. Juni.<br />

Pfingsterlebnistage für Familien: In der alltäglichen Routine<br />

nehmen Verpflichtungen, Anstrengungen, Schule und Arbeit<br />

oft einen großen Raum ein. Zeit für das Gespräch miteinander,<br />

Zeit zum Nachdenken und gemeinsamen Tun dagegen kommt<br />

oftmals zu kurz. Die Pfingsterlebnistage können unseren Alltag<br />

MittVGEbs 02.05.2009


unterbrechen und neue Räume erschließen. Gemeinsam mit<br />

anderen Familien erfahren Sie methodisch abwechslungsreiche<br />

Anregungen zum gedanklichen Austausch. Kinder und Erwachsene<br />

arbeiten in eigenen Gruppen, aber auch für das gemeinsame<br />

Spielen und Erleben in der Familie sind freie Zeiten<br />

und Unternehmungen eingeplant. Die Freizeit findet von Freitag,<br />

29. Mai bis Dienstag, 2. Juni statt.<br />

Nähere Informationen, Kosten und Anmeldung unter Tel.<br />

09194-73630, Fax 736325 oder E-Mail: zentrale@klvhsfeuerstein.de.<br />

Zu jeder Veranstaltung ist eine Anmeldung notwendig.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Für die Pfingstferienkurse<br />

im Jugenhaus Burg Feuerstein<br />

gibt es noch freie Plätze für Kinder und Jugendliche<br />

mit und ohne Behinderung<br />

Das Jugendhaus Burg Feuerstein bietet in Kooperation mit<br />

dem Erzbischöflichen Jugendamt Höchstadt in den Pfingstferien<br />

vom 02. bis 07. Juni 2009 integrative Pfingstferienkurse für Kinder<br />

und Jugendliche mit und ohne Behinderung von 9 bis 15<br />

Jahren an.<br />

Miteinander und Voneinander Lernen, gemeinsam Eindrücke<br />

sammeln und Schönes erleben steht dabei im Vordergrund.<br />

Auch für Kinder und Jugendliche mit Behinderung sind in diesen<br />

Kursen noch einige Plätze frei. Die Teilnehmer werden<br />

entprechend ihren Fähigkeiten drei Altersstufen zugeteilt. Auf<br />

sie warten abwechslungsreiche Aktivitäten, Spiele ohne Sieger,<br />

Theater, Musik, Gottesdienst, kreatives Arbeiten, Lagerfeuer und<br />

vieles mehr. Das pädagogische Team des Jugendhauses ist<br />

während der Pfingstferienkurse rund um die Uhr vor Ort, so dass<br />

eine optimale Betreuung aller Kinder gewährleistet werden kann.<br />

In manchen Familien ist das Geld heute sehr knapp geworden.<br />

Deshalb soll aber keinem Kind oder Jugendlichen die Teilnahme<br />

bei uns unmöglich sein. Nach Absprache kann eine individuelle<br />

Kostenermäßigung gewährt werden.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung: Jugendhaus Burg<br />

Feuerstein, 91320 Ebermannstadt, Tel. 09194-76740, Fax 09194-<br />

767410, e-mail: anmeldung@burg-feuerstein.de. Internet:<br />

www.burg-feuerstein.de.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kath. Pfarramt St. Nikolaus<br />

Ebermannstadt<br />

Im Monat Mai wird die Gottesmutter Maria in der katholischen<br />

Kirche besonders verehrt. Landauf, landab werden Maiandachten<br />

gehalten, in denen Maria besonders verehrt und um<br />

ihre Fürsprache gebeten wird. Mit einem Mariensingen in der<br />

Pfarrkriche St. Nikolaus in Ebermannstadt, wird am Sonntag, 17.<br />

Mai um 19.00 Uhr, diese Verehrung besonders musikalisch ausgedrückt.<br />

Auf dem Programm stehen zahlreiche Mairenproprien, die<br />

sonst kaum zu hören sind. Darunter das „Haec est Regina Virgium”<br />

von Georg Fr. Händel, das er bei seinem Italienaufenthalt schrieb,<br />

oder das romantische Ave Maria von Reinhold Kühnel. Als bisher<br />

unveröffentlichtes Werk wird das „Sancta Maria, Mater Dei” und<br />

die „Litania brevis” (laurentanische Litanei), von Bonifaz Stöckl<br />

OSB, einem Schüler Leopold Mozarts musiziert. Mit einem Hymnus<br />

zum Schutzengelfest wird auch der Banzer Benediktinerpater<br />

Valentin Rathgeber vertreten sein.<br />

Natürlich sind auch die Zuhörer mit eingebunden. Die beiden<br />

beliebten Marienlieder „Maria Maienkönigin” und „Gegrüßet<br />

seist du, Königin” werden von allen gemeinsam, mit Orchesterbegleitung<br />

und Überchor, gesungen.<br />

Pfarrer Hübner gibt dazwischen zwei Betrachtungen über die<br />

Gottesmutter und wird sie dadurch dem Besucher näher bringen.<br />

– 159 –<br />

Kantor Ottmar Schmitt konnte wieder namhafte Solisten und<br />

Instrumentalisten für dieses Musikereignis gewinnen. Es musizieren:<br />

Christel Schmitt (Sopran), Birgit Muzzolini (Mezzosopran),<br />

Norbert Lodes und Hans Hofmann (Trompete), Kristian<br />

Ceveck, Erwin Hahner, Erich Leder, Frieda Neubauer, Sebastian<br />

Weibels (Violine), Martin Schmitt (Bratsche), Kathrin Neitz (Cello)<br />

Jürgen Hiltl (Kontrabass), Ludwig Schmitt (Orgel) und natürlich<br />

der St. Thomas-Chor Trockau. Die Gesamtleitung hat Ottmar<br />

Schmitt. Der Eintritt ist frei.<br />

Omnibuswallfahrt nach Altötting<br />

am Mittwoch, 27. Mai 2009<br />

Ablauf unserer Wallfahrt:<br />

05.45 Uhr Abfahrt Friedhofstraße<br />

06.00 Uhr Pfarrzentrum<br />

11.00 Uhr Altötting: Pilgermesse in der Stiftskirche<br />

(Dekan Hübner)<br />

12.00 Uhr Altötting: Mittagessen im Hotel Plankl.<br />

In Altötting entsteht im und am Administrationsgebäude das<br />

„Haus Papst Benedikt XVI”, die neue Schatzkammer und das<br />

Wallfahrtsmuseum. (Einweihung am 1. Mai). Nach dem Mittagessen<br />

besteht die Möglichkeit zur Besichtigung.<br />

14.30 Uhr Altötting: Weiterfahrt zur Besichtigung und einer kleinen<br />

Führung im Zisterzienserkloster Raiten-Haslach.<br />

Gegen 16 Uhr Heimfahrt, unterwegs Einkehr zum Abendessen.<br />

Gegen 21 Uhr Ankunft in Ebermannstadt.<br />

Fahrpreis pro Person: 20,00 EUR. Näheres unter Tel. 8329<br />

(Schlögl).<br />

gez. Dekan Hans Hübner<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Wallfahrt Leutenbach-Marienweiher<br />

Am Freitag, den 29.05.2009, pilgern um 4.00 Uhr, nach dem<br />

Bittgebet in der Pfarrkirche, die Fußwallfahrer nach Marienweiher.<br />

Am Pfingstsamstag ist in Marienweiher um 8.00 Uhr das<br />

Wallfahrtsamt, um 9.45 Uhr der Kreuzweg und um 16.00 Uhr die<br />

Andacht zu Ehren der Gottesmutter.<br />

Am Pfingstsonntag ist um 6.00 Uhr das Wallfahrtsamt; Rückkehr<br />

der Wallfahrer am Sonntagabend ca. 20.00 Uhr.<br />

Am Samstag, den 06.06.2009, um 19.00 Uhr ist das Wallfahrtsamt<br />

für lebende und verstorbene Wallfahrer.<br />

Bus nach Marienweiher<br />

Auch dieses Jahr fährt ein Omnibus am Samstag, den<br />

30.05.2009 nach Marienweiher. Der Bus ist dieses Jahr der selbe<br />

wie letztes Jahr. Der Fahrpreis beträgt ca. 12 Euro (bei genügender<br />

Beteiligung) und wird im Bus einkassiert.<br />

Die Abfahrtszeiten sind:<br />

Mittelehrenbach 6.00 Uhr<br />

Leutenbach 6.10 Uhr<br />

Kirchehrenbach 6.25 Uhr<br />

Ebermannstadt 6.35 Uhr<br />

Der Bus hält in Ebermannstadt beim Gasthaus „Zum Bayerischen”.<br />

Weitere Anmeldungen nimmt Frau Edeltraud Geck, Tel.<br />

09199/408 entgegen.<br />

Es können auch gerne von der Umgebung Ebermannstadt,<br />

Gasseldorf, Wohlmuthshüll usw. Personen mitfahren!<br />

Es sind noch Plätze frei.<br />

Die Wallfahrtsleitung<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 02.05.2009


VEREINSNACHRICHTEN etc. EBERMANNSTADT<br />

TSV Ebermannstadt - Fußballabteilung<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am 03.04.09 fand unter guter Beteiligung die Jahresversammlung<br />

der Fußballer statt. Neben den einzelnen Berichten<br />

der Jugend, AH-Mannschaft, dem Kassenbericht und dem<br />

sportlichen Bereich der 1. und 2. Mannschaft stellte AL Nützel<br />

die Aufgaben, Aktivitäten und den zeitlichen ehrenamtlichen<br />

Aufwand aller seiner Mitarbeiter der Abteilung dar. So wurden<br />

von April 2008 bis April 2009 ca. 4500 Std.!!! - ehrenamtlich - für<br />

die Abteilung Fußball von ca. 30 Mitarbeitern geleistet!! Verschiedene<br />

Arbeiten, Veranstaltungen, TR-Schulungen, Umbau- und<br />

Restaurierungsmaßnahmen waren darunter.<br />

Auch wenn es im sportlichem Bereich der 1. Mannschaft im<br />

Moment nicht so gut aussieht (Insider wissen warum), sind wir<br />

zuversichtlich auch diese Durststrecke zu überstehen, denn wir<br />

haben eine hervorragende Jugendarbeit, unsere Zukunft!! AL<br />

Nützel bedankte sich bei allen Mitarbeitern die gerade jetzt zur<br />

Abteilung stehen, wo es nicht so läuft, denn diese Mitarbeiter<br />

zählen mehr, als diejenigen, die dann wieder auftauchen, wenns<br />

wieder aufwärts geht!!<br />

Alles in allem kann man beruhigt sagen, dass in der Fußballabteilung,<br />

einiges geschieht und die Kritiker sollten lieber aktiv<br />

mitarbeiten, als alles schlecht zu reden!!!<br />

Heimspiele im Mai der 1. Mannschaft<br />

03.05. in Bieberbach / 09.05. gegen Brand / 17.05. in<br />

Thuisbrunn / 24.05. gegen Moggast.<br />

gez. Nützel Stefan (AL Fußball TSV Ebs)<br />

TSV Ebermannstadt - Tennis<br />

Liebe Tennisfreunde!<br />

Die Saison 2009 steht vor der Tür und für unsere 16 gemeldeten<br />

Mannschaften beginnen am 1. Mai die Ligaspiele. Bitte<br />

beachtet bei Euren ersten Trainingseinheiten die noch etwas<br />

sensibleren Plätze und hinerlasst keine Kraterlandschaften.<br />

Alle Tennisinteressierten sind herzlich zu unseren zahlreichen<br />

Heimspielen eingeladen, die allerdings erst mit dem 9. Mai<br />

beginnen. Ein kompletter Spielplan aller Ebser Teams ist unter<br />

der Verbandshomepage www.btv.de einsehbar.<br />

Unser großer Dank gebührt drei Gönnern, die es möglich<br />

gemacht haben, dass für insgesamt 50 Jugendliche einheitliche<br />

Trainingsanzüge angeschafft werden konnten:<br />

� Busunternehmen Klemm<br />

� Metzgerei Hübschmann<br />

� Autohaus Hölzlein<br />

Auf diesem Wege unseren herzlichsten Dank! Eine Unterstützung<br />

des Jugend- und Breitensports gerade in gesamtwirtschaftlich<br />

schwierigen Zeiten ist aller Ehre wert!<br />

Wir wünschen Euch allen einen langen, erfolgreichen und<br />

geselligen Tennissommer.<br />

Eure Abteilungsleitung<br />

TSV Ebermannstadt - Abteilung Kegeln<br />

Die 14jährige Sabrina Straßberger qualifizierte sich mit dem<br />

4. Platz bei den Oberfränkischen Meisterschaften in Ebersdorf<br />

bei Coburg für die Bayerischen Meisterschaften im Einzelwettbewerb.<br />

Diese finden am 02./03. Mai in München statt. Damit<br />

ist Sie die erste, die die Farben des TSV Ebermannstadt auf<br />

Landesebene im Sportkegeln vertritt.<br />

Wir wünschen ihr viel Glück und Gut Holz. Mehr unter<br />

www.ebser-kegler.de.<br />

– 160 –<br />

TSV Ebermannstadt - Abteilung Leichtathletik<br />

Die Leichtathletikabteilung richtet am 10. Mai die Oberfränkische<br />

Mehrkampfmeisterschaft der Schüler M/W15-12 aus.<br />

Gleichzeitig finden die Kreismeisterschaften der M/W11-8jü bestehend<br />

aus 50 m, Weitsprung und Ballwurf statt. Beginn ist um<br />

12.00 Uhr, weitere Details auf der Homepage.<br />

Interessierten Schülern bietet sich jetzt eine gute Gelegenheit,<br />

Leichtathletik vor Ort kennenzulernen und vor allem mitzumachen.<br />

Wer gerne läuft, springt und wirft schaut an einem unserer<br />

Trainingstermine vorbei.<br />

Betreuer und Trainer gesucht<br />

Für unsere wachsenden Nachwuchs- und Fitnessgruppen<br />

brauchen wir dringend Entlastung. Wer sich Jugendarbeit in der<br />

Leichtathletik vorstellen kann und in einem erfahrenem Trainerteam<br />

tätig sein möchte, sollte Kontakt mit uns aufnehmen. Es ist<br />

kein Trainerschein nötig.<br />

Unsere Trainingszeiten ab Ende April 2009 im Sportzentrum<br />

Ebermannstadt (Stadion):<br />

Wir freuen uns über jeden, der in einer unserer Gruppen als<br />

Leichtathlet aktiv werden möchte. Informationen erhalten Sie telefonisch<br />

bei Frau Elisabeth Schwanda, Tel.: 09191/15094 und<br />

im Internet unter www.leichtathletik-ebermannstadt.de.<br />

TSV Ebermannstadt Jugendfußball<br />

Freiwillige Helfer gesucht!<br />

Die Jugendabteilung Fußball führt am 20./21.06. ein Beach<br />

Soccer Turnier durch. Um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren,<br />

brauchen wir eure Hilfe! Vor allem für den Abbau am<br />

Montag, den 22.06.09 um 6.00 Uhr suchen wir noch freiwillige<br />

Helfer, die unsere Jugendlichen unterstützen.<br />

Unter unserer Telefonnummer: 4458 könnt ihr weitere Informationen<br />

erhalten oder euch als Helfer anmelden. Danke!<br />

gez. Böhm<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Sudetendeutsche Landsmannschaft<br />

Neuwahlen<br />

Die am 20. April durchgeführten Neuwahlen brachten folgendes<br />

Ergebnis:<br />

Vorsitzende: Gertrud Bürger (wie bisher)<br />

Stellvertreter: Ludwig Schmitt (neu)<br />

Vermögensverwalter: Dietmar Böhm (wie bisher)<br />

Kassenprüfer: Christian Rösch (neu)<br />

Schriftführerin: Gertrud Bürger (wie bisher)<br />

Als Beisitzer wurden gewählt: Waltraud Schön, Hans Bürger,<br />

Hans Höpfl, Paul Weiskopf, Rudolf Hoffmann; Kreisdelegierte<br />

sind: Hans Höpfl, Paul Weiskopf.<br />

Ich erinnere noch an die Fahrt zum Sudetendeutschen Tag<br />

nach Augsburg am Pfingstsonntag! Anmeldung unter Tel. 5692.<br />

G. Bürger, Vorsitzende<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 02.05.2009


Soldatenkameradschaft Ebermannstadt e.V.<br />

Montag, den 04.05.09 ist unser Monatstreff im Gasthof<br />

Schwanenbräu um 19.00 Uhr.<br />

Am 01.05.09 ist Treffen bei der Feuerwehr Ebermannstadt<br />

um 10.00 Uhr zum Tag der offenen Tür.<br />

Am 03.05.09 um 7.00 Uhr Abfahrt am Marktplatz mit Fahne<br />

nach Vierzehnheiligen zur Landeswallfahrt.<br />

Gäste und Freunde sind uns herzlich willkommen.<br />

gez. Heidi Stief, im Namen der Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Gemeinschaft der Gartenfreunde Ebermannstadt<br />

Zur Eröffnung der Gartensaison 2009 laden die Gartenfeunde<br />

Ebermannstadt am Sonntag, den 03. Mai ein. Im Vereinsgarten,<br />

oberhalb des Sportgeländes in Ebermannstadt, bieten wir u.a.<br />

ab 13.00 Uhr eine Pflanzentauschbörse an. Hier kann übriges<br />

Gemüse-Pflanzmaterial wie Tomaten, Paprika, Blumenkohl usw.<br />

mitgebracht, eingetauscht oder gegen einen kleinen Obolus erstanden<br />

werden.<br />

Dabei möchten wir Ihnen auch unseren Vereinsgarten vorstellen,<br />

der seit dem Jahr 2005 besteht. Auf dem Gelände gibt es<br />

eine ausgesuchte Sortenvielfalt von jungen Obstbäumen, Tafeltrauben<br />

und Beerensträuchern. Evtl. finden Sie dabei auch Anregungen<br />

für Ihren Hausgarten.<br />

Auch für das leibliche Wohl der Besucher ist bestens gesorgt.<br />

Ausreichende Parkmöglichkeiten bestehen in ca. 100 Meter<br />

Entfernung.<br />

Alle Hobbygärtner und Garteninteressierte sind herzlich zu<br />

dieser Nachmittagsveranstaltung eingeladen.<br />

Für verschiedene Fahrten sind noch Restplätze frei:<br />

04.–07. Juni, 4 Tagesfahrt Bodensee, Lichtenstein, St. Gallen,<br />

Insel Mainau.<br />

12. Juli, Tagesfahrt zu den Schau-Gärten der Fachhochschule<br />

Weihenstephan, mit Führung.<br />

01.–03. August, Theaterfahrt an den Neusiedler See, Seebühne<br />

Mörbisch „My Fair Lady” und St. Margarethen „Rigeletto”.<br />

24. Sept. – 01. Okt., Flugreise nach Sardinien, Kultur, Land<br />

und Leute, Erholung.<br />

Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter Tel. 09194-<br />

8943.<br />

Klaus Neuner, Vorsitzender<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MÜZE - Mütterzentrum Ebermannstadt e.V.<br />

Das Mütterzentrum Ebermannstadt will ein Ort der Begegnung<br />

für Groß und Klein sein. Hier können Familien neue Kontakte<br />

knüpfen, Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig<br />

Hilfe und Unterstützung für das Leben mit Kindern geben.<br />

Dazu haben wir folgende Angebote, die allen offen stehen:<br />

Mo.–Fr.:<br />

Spielgruppen + Müttercafé<br />

Spielgruppen ab 9.30 Uhr und 15.00 Uhr<br />

Di.: Kinderbetreuung von 8.00 Uhr–12.00 Uhr<br />

Alle interessierten Mütter, Väter oder Großmütter/-väter sind<br />

mit ihren Kindern herzlich eingeladen vorbeizuschauen oder<br />

kommen Sie doch mal - immer dienstags ab 15.00 - 17.00 Uhr -<br />

ins öffentliche Müttercafé. Dort können auch die am Faschingsumzug<br />

verteilten GUTSCHEINE über eine Tasse Kaffee eingelöst<br />

werden.<br />

– 161 –<br />

Fortlaufende Kursangebote<br />

– Musikgarten: Mi. 9.00/10.00/16.00 Uhr. Info: Claudia Grüßel,<br />

Tel. 09194-5985.<br />

– Autogenes Training für Kinder von 6–12 Jahren: Do. 17.00–<br />

18.00 Uhr und:<br />

Autogenes Training für Erwachsene: Do. 18.30–19.30 Uhr.<br />

Info: Helene Rösner, Tel. 09502/8034.<br />

– Babymassage für Babys von 1–6 Monaten: Do. vormittags.<br />

Info: Beate Nitsche, 09191/615990.<br />

– Rückbildungsgymnastik Mo + Do, 18.00 Uhr Info: Melitta<br />

Gelbhard, Tel. 09191-95246<br />

– Geburtsvorbereitung Mo. 19.30 Uhr Info: Melitta Gelbhard,<br />

Tel. 09191/95246.<br />

Aktuelle einmalige Veranstaltungen<br />

Dienstag, 05.05.2009, 20.00 Uhr Gesprächsabend zum<br />

Thema: TROTZ - „Nein, nein, ich will nicht!” Mit diesem Satz<br />

werden Eltern von Kleinkindern in der Trotzphase fast täglich<br />

konfrontiert. Mit Verständnis, Geduld, Unsicherheit oder eigener<br />

Wut stehen Sie neben dem Kind, das sich gerade streitend und<br />

voller Wut auf den Boden wirft, weil Sie ihm einen Wunsch nicht<br />

erfüllen wollten oder konnten.<br />

Vielleicht fragen Sie sich in solchen Situationen manchmal<br />

auch, wie Sie Ihrem Kind jetzt gerecht werden können, wo Sie<br />

doch gleichzeitig selbst sehr aufgebracht und verärgert über das<br />

Verhalten Ihres Kindes sind.<br />

Sie können sich an diesem Gesprächsabend mit ähnlich<br />

betroffenen Eltern austauschen und sich durch eine erfahrene<br />

Fachkraft der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle<br />

Forchheim Rat und Unterstützung zum Umgang mit Ihrem trotzenden<br />

Kind holen. Die Veranstaltung ist kostenfrei!<br />

Samstag, 09.05.2009 vormittags Großputztag im MüZe!<br />

Eine gute Gelegenheit, die Räume des MüZe ganz genau<br />

kennen zu lernen. Bitte in die aushängende Liste eintragen, in<br />

nur 2 Stunden ist viel geschafft, wenn wir zusammenhelfen! Danke<br />

schon einmal im voraus!<br />

Danke!<br />

Ein ganz herzliches Dankeschön allen zupackenden, fleißigen<br />

Händen, die mitgeholfen haben, dass das „MÜZE in der<br />

Halle” auch wirklich ein „Spielspaß für alle!” geworden ist! Wir<br />

haben es geschafft, die Reithalle in einen (T)RAUM für Kinder zu<br />

verwandeln in dem viel Leben, Spaß und Bewegung für Groß<br />

und Klein geboten war.<br />

Ohne die Unterstützung unserer Sponsoren wäre dieses<br />

Vorhaben jedoch nie möglich gewesen. Deshalb ein herzliches<br />

Vergelt's Gott an: Volksbank Forchheim, Schreinerei Stadter,<br />

Bauzentrum Geck, Firma Hüpfwelt, Hobauer, Ergo-Praxis Bähr,<br />

Brauerei-Gasthof Sonne und die Stadt Ebermannstadt.<br />

Mehr als 100 Kinder hatten strahlende Gesichter und konnten<br />

das schlechte Wetter draußen vor der Tür lassen – wieder<br />

einmal: eine gelungene Veranstaltung!<br />

Außerdem:<br />

Wir möchten gerne wieder PEKiP-Kurse anbieten und suchen<br />

dafür eine Leitung. Für Hinweise oder bei eigenem Interesse<br />

melden Sie sich bitte bei:<br />

Allgemeine Auskunft zum MüZe bei<br />

Gaby Dorsch Tel. 09198/1497<br />

Petra Müller Tel. 09194/795550<br />

Internet: www.muetterzentrum-ebermannstadt.de<br />

Adresse: Mittelschulweg 11 (Eingang Stadtbücherei)<br />

91320 Ebermannstadt.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 02.05.2009


Arbeiterwohlfahrt Ebermannstadt<br />

Am Mittwoch, dem 06.05., 13.05., 20.05., und dem 27.05.<br />

treffen wir uns bei Spiel und Unterhaltung mit Kaffee und Kuchen<br />

im Café Bellini ab 14.00 Uhr.<br />

Interessenten und Freunde der Arbeiterwohlfahrt sind zu<br />

diesen Veranstaltungen sehr herzlich eingeladen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

VdK - Ortsverband Ebermannstadt<br />

Unser nächster Kaffeenachmittag ist am Donnerstag,<br />

07.05.2009 um 14.30 Uhr im Gasthof „Resengörg”. Dabei zeigt<br />

Klaus Neuner einen Film über „Belgien” zur Einstimmung auf<br />

unsere 4-Tagesfahrt nach Belgien vom 24.–27.07.2009.<br />

Für diese Fahrt sind noch einige Plätze frei. Anmeldungen<br />

nimmt der Vorsitzende, Tel.-Nr. 09194/1097 entgegen.<br />

Am Donnerstag, 14.05.2009 findet unsere Mutter-/Vatertagsfahrt<br />

statt. Die Abfahrtszeiten sind wie folgt:<br />

12.00 Uhr Betriebshof Klemm<br />

12.05 Uhr Café „Milch & Zucker”.<br />

Bitte denken Sie an bequemes Schuhwerk. Auf der Heimfahrt<br />

ist wiederum eine Einkehr vorgesehen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Fränkische-Schweiz-Verein -<br />

Ortsgruppe Ebermannstadt<br />

Wir laden zu folgenden Veranstaltungen im Monat Mai ein:<br />

Samstag, 09. Mai, 13.30 Uhr: Botanisch-geomorphologische<br />

Wanderung vom Trubachtal auf die Albhochfläche. Unterm<br />

hängenden Stein durch die Wolfsschlucht nach Wichsenstein,<br />

Schluchtwald, Kalkfelsflora, landwirtschaftliche Nutzflächen.<br />

Pflanzen als geniale Ingenieure spielerisch erlernen,<br />

v. a. für Kinder mit Dr. Peter Titze, Uni Erlangen. Treffpunkt:<br />

POT (F, Mitfahrgeld 2 ¤), um 14 Uhr in Schweinthal<br />

(Parkmöglichkeit im Ort)<br />

Sonntag, 10. Mai, Abfahrt 8.00 Uhr: Vom Main zur Tauber. Von<br />

Ochsenfurt über Creglingen nach Weikersheim. Radausflug<br />

auf dem Gaubahn- und Tauberradweg. Treffpunkt: POT,<br />

Verladen der Räder ab 7.15 Uhr. 55 km ebene Strecke, 17 ¤<br />

pro Person für Bus und Eintritte (Kinder frei). Herrgottskirche<br />

in Creglingen, Schlosspark in Weikersheim. Ankunft in EBS<br />

kurz nach 20 Uhr. Ersatztermin bei ungünstiger Witterung:<br />

Sonntag 17. Mai<br />

Donnerstag, 14. Mai, 13.30 Uhr: Von Leutenbach zur Moritzkapelle<br />

und zum Burgstein. Halbtageswanderung mit Dr. v.<br />

Blumenthal. Treffpunkt: POT (F), Einkehr, Mitfahrgeld 2 ¤<br />

Mittwoch, 20. bis Sonntag, 24. Mai: Internationale Wandertage<br />

in Chantonnay. Nähere Infos unter 8643 (v. Blumenthal)<br />

Pfingstmontag, 1. Juni, 19 Uhr: Von Chur nach Basel. Alpenrhein<br />

– Bodensee – Hochrhein. Vorbesprechung und Einführungsabend<br />

(mit Lichtbildern) für die Teilnehmer der Radtour<br />

vom 6.–13.06., Resengörgsaal<br />

Herzlichen Dank allen Organisatoren und Teilnehmern an<br />

unserer Aktion „Saubere Landschaft”, sowie allen, die beim Binden<br />

der Girlanden, beim Schmücken und Abschmücken der<br />

Osterbrunnen mitgeholfen haben.<br />

Auch Nichtmitglieder sind bei allen unseren Veranstaltungen<br />

herzlich willkommen.<br />

gez. Dr. H. Weisel<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 162 –<br />

CSU - näher am Menschen<br />

Bürgerinformation am 09.05.2009, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Die CSU Ebermannstadt setzt ihre Aktionsreihe „Näher am<br />

Menschen” fort. Wir möchten informiert werden, was Sie bewegt<br />

und stehen deshalb von 9.00 bis 12.00 Uhr auf dem Marktplatz<br />

und vor dem REWE-Markt zu Ihrer Verfügung.<br />

Wir wollen mit Ihnen im Gespräch bleiben, auch im Hinblick<br />

auf die wichtige Europawahl am 7. Juni 2009<br />

Franz Josef Kraus Thomas Wagner<br />

Ortsvorsitzender Stv. Ortsvorsitzender<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Fanclub „Clubfreunde 1. FCN Burggaillenreuth”<br />

Terrmine für Mai 2009:<br />

09.05.2009 Stammtischtreffen um 19.30 Uhr im Stammlokal<br />

Wolf, Burggaillenreuth<br />

24.05.2009 Saisonabschluss mit Stadionführung und Besuch<br />

des 2. Liga Spiels 1. FCN - 1860 München<br />

Die Karten für die Stadionführung sowie für das Spiel gegen<br />

1860 München werden beim Stammtischtreffen am<br />

09.05.2009 verteilt.<br />

Alle Fanclubmitglieder sind hierzu recht herzlich eingeladen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Reservistenkameradschaft Ebermannstadt<br />

Am Donnerstag, 14. Mai findet um 20.00 Uhr im Gasthof<br />

„Zur Post” die Monatsversammlung statt.<br />

gez. Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Landsmannschaft Schlesien -<br />

Ortsverband Ebermannstadt<br />

Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner der Landsmannschaft<br />

Schlesien!<br />

Herzliche Einladung ergeht zu folgenden Veranstaltungen<br />

im Monat Mai:<br />

Am Samstag, 16. Mai 2009, 14.30 Uhr laden wir zu unserer<br />

alljährlich stattfindenden „Muttertagsfeier” mit musikalischer<br />

Umrahmung durch Diter Stief in den Bahnhof nach Ebermannstadt<br />

ein. Selbstverständlich können Sie auch zur Gestaltung<br />

der Feier durch Gedichte und Kurzgeschichten beitragen. Gehbehinderte<br />

aus Ebermannstadt oder den angrenzenden Ortsteilen<br />

können abgeholt werden, wenn sie sich bei Anneliese<br />

Woschke, Tel. 09191/330152, bei Dieter Stief, Tel. 09194/1253<br />

oder bei Sabine Weilbacher, Tel. 09194/8988, melden.<br />

Jeweils Montag, dem 04. und 18. Mai, 19.00 Uhr, treffen wir<br />

uns zur Handarbeitsrunde „Wie's derheeme woar”, im Café Bellini<br />

in Ebermannstadt. Wir freuen uns, auch Bewohner des Seniorenzentrums<br />

begrüßen zu können.<br />

Vorschau auf unsere Termine im Monat Juni:<br />

Montag, 08. und 22. Juni, 19.00 Uhr: Handarbeitsrunde<br />

„Wie's derheeme woar” im Cafè Bellini in Ebermannstadt.<br />

Donnerstag, 18. Juni, 19.00 Uhr: Mitgliederversammlung<br />

„Babbelstunde” bei Angelo in Ebermannstadt.<br />

MittVGEbs 02.05.2009


Am Sonntag, 21. Juni, ab 10.30 Uhr haben wir wieder einen<br />

Stand beim Historischen Markt im Scheunenviertel in Ebermannstadt.<br />

Deutschlandtreffen der Schlesier. „Schlesien - Heimat und<br />

Zukunft” so lautet das Motto des diesjährigen großen Treffens<br />

aller Schlesier am 27. und 28. Juni 2009 in Hannover, dem<br />

Patenland der Schlesier.<br />

Zu allen unseren Terminen ergeht herzliche Einladung.<br />

Selbstverständlich sind auch Nichtmitglieder bei unseren Veranstaltungen<br />

herzlich willkommen.<br />

Sabine Weilbacher, Schriftführerin<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Marterbachschützen Neuses-Poxstall - Bockbierfest<br />

Die Marterbachschützen Neuses-Poxstall laden herzlich zum<br />

Bockbierfest ein: Samstag, 16.05.09, ab 18.00 Uhr am<br />

Feuerwehrhaus. Für's leibliche Wohl und musikalische Unterhaltung<br />

mit Mani & Gerdi wird bestens gesorgt.<br />

Am Sonntag, 17.05.09, findet noch ein Weißwurst-Frühschoppen<br />

statt.<br />

gez. Georg Wiemann, Vorstand<br />

_ _ _ _ _ _<br />

1. FCN Fan Club Mühlbachtal<br />

Am Samstag, den 23.05.2009 findet unsere nächste Versammlung<br />

statt. Beginn ist um 19.00 Uhr im Gasthaus Hack in<br />

Rüssenbach. Alle Mitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Schützengesellschaft Ebermannstadt 1853 e.V.<br />

Termine im Mai:<br />

Pistolen-Königsschießen (nur für Mitglieder der Schützengesellschaft<br />

Ebermannstadt) vom 24. Mai bis 7. Juni während<br />

der bekannten Schießzeiten.<br />

Vorschau Juni:<br />

Königsschießen 2009 im Schützenhaus: Donnerstag (Fronleichnam),<br />

11. Juni 2009 und Sonntag, 14. Juni 2009 jeweils ab<br />

15.00 Uhr.<br />

Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Integrativer Kinderclub e.V., Integrativer Kindergarten<br />

Unser Kindergarten hat folgende Öffnungszeiten:<br />

– Montag bis Donnerstag: 7.30 bis 15.00 Uhr<br />

– Freitag: 7.30 bis 13.00 Uhr<br />

In unserem Kindergarten spielen sowohl Kinder mit als auch<br />

ohne Behinderung miteinander und werden adäquat gefördert.<br />

Unsere Gruppenstärke beläuft sich im Unterschied zu den anderen<br />

Regelkindergärten auf nur 18 Kinder, die von zwei Erzieherinnen<br />

und einer Kinderpflegerin betreut werden.<br />

Falls Sie Interesse haben, uns einmal zu besuchen, rufen<br />

Sie an unter der Telefonnummer: 09194/5492. Das<br />

Kindergartenpersonal freut sich über Ihr Interesse.<br />

Unsere Anschrift lautet: Integrativer Kindergarten, Feuerstein<br />

4, 91320 Ebermannstadt, Tel.: 09194/5492.<br />

Alle sonstigen Informationen finden Sie auf unserer<br />

Homepage unter www.integrativer-kiga.ebermannstadt.de.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 163 –<br />

Caritas-Sozialstation Ebermannstadt<br />

Vertragspartner der Pflegekassen, Häusliche Krankenpflege<br />

und Pflegeberatung, Pflegeeinsatz bei Bezug von Pflegegeld,<br />

Bürozeiten: tägl. 8.00–16.00 Uhr,<br />

Bahnhofstr. 5, 91320 Ebermannstadt, Tel. 09194/8305,<br />

Fax: 09194/797272<br />

Für Patienten, die von uns gepflegt werden, sind wir über<br />

Handy in dringenden Fällen Tag und Nacht erreichbar. Für den<br />

Bereich Ebermannstadt, Tel. 0173 / 806 36 62 und für den<br />

Bereich Gößweinstein, Tel. 0173 / 805 51 53.<br />

Sonstige Angebote<br />

Medizinische Fußpflege - Stomaberatung<br />

Betreuungsnachmittag für Personen mit einem<br />

besonderen Beaufsichtigungsbedarf<br />

1–2 x monatlich jeweils Donnerstag von 13.00–17.00 Uhr.<br />

Nähere Informationen unter 09194/8305.<br />

Essen auf Rädern<br />

Wir liefern täglich ein frisch gekochtes, verzehrfertiges<br />

Essen in Wärmebehältern auf Porzellangeschirr. Der Preis pro<br />

Essen beträgt 5,70 ¤.<br />

Weitere Informationen unter 09194/8305.<br />

Gruppe für Menschen mit Körperbehinderung<br />

Treffen einmal monatlich, s. Tagespresse. Ansprechpartnerin:<br />

G. Schmuck, Tel.: 09194/9518.<br />

Gruppe für Kinder mit einer geistigen Behinderung<br />

und ihren nichtbehinderten Freunden<br />

(Glaube und Licht „Quelle”)<br />

Treffen einmal monatlich. Ansprechpartnerin: Manuela Roß,<br />

Gesees, Tel. 09201/796607.<br />

Gruppe für junge Erwachsene mit einer<br />

geistigen Behinderung u. ihren nichtbehinderten<br />

Freunden (Glaube und Licht „Schöpfrad”)<br />

Treffen einmal monatlich. Ansprechpartnerin: Annette Hulwa,<br />

Forchheim, Tel. 09191/976277, dienst. Tel. 0911/789545.<br />

Seniorentanz und Gymnastik<br />

Zeit: Bewegungsübungen: Montag, 9.15 Uhr–10.00 Uhr.<br />

Tanz: Montag, 10.00–11.00 Uhr<br />

Ort: Ebermannstadt, Stadtcafé Bellini.<br />

Stadtcafé Bellini: Während der Schulferien finden diese Veranstaltungen<br />

nicht statt. Wir, Anna Jahn, Veronika Herlitz, Monika<br />

Weisel und Elisabeth Ullrich freuen uns über Ihr Kommen.<br />

In den Tageszeitungen finden Sie unter der Terminspalte aktuelle<br />

Informationen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Tanzgemeinschaft „Atrium”<br />

Volkstänze aus aller Welt und freundschaftliche Begegnungen<br />

im Atrium der Klinik Fränkische Schweiz Ebermannstadt.<br />

Das tut gut, dem Körper, dem Geist und der Seele.<br />

Nähere Auskünfte erteilt gerne Elisabeth Ullrich,<br />

Elisabeth.Ullrich@web.de oder Tel. 0951-9682455.<br />

Termine: Mittwoch: 13.05.09 von 18.30–20.00 Uhr<br />

Mittwoch: 27.05.09 von 18.30–20.00 Uhr<br />

Mittwoch: 17.06.09 von 18.30–20.00 Uhr.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 02.05.2009


Pflegen - Helfen - Beraten<br />

Diakoniestation Forchheim-Ebermannstadt<br />

Häusliche Pflege, Hauswirtschaft, Pflegeberatung,<br />

Pflegeanleitung, Pflegenachweise bei Pflegegeld.<br />

Wir sind Vertragspartner aller Kassen.<br />

Sie erreichen uns täglich unter den Telefonnummern 09191/<br />

13442 oder 0172/8185928. Sprechzeiten in Ebermannstadt:<br />

donnerstags von 16 bis 18 Uhr im Seniorenzentrum Fränkische<br />

Schweiz, Bahnhofstraße 14 und nach Vereinbarung. Rufbereitschaft<br />

nachts für unsere Kunden unter Telefon: 0151/<br />

10308342.<br />

Beratungsstelle für pflegende Angehörige<br />

Telefonberatung, Einzelberatung, Familien- oder Gruppengespräche<br />

vertraulich und kostenfrei zuhause oder in unserer<br />

Beratungsstelle<br />

Mayer-Franken-Str. 40 in Forchheim und dienstags von 9<br />

bis 11 Uhr im Seniorenzentrum Fränkische Schweiz, Bahnhofstraße<br />

14 in Ebermannstadt. Gerne Termine auch nach Vereinbarung.<br />

Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 09191/<br />

6156071.<br />

INFORMIEREN - BERATEN - ENTLASTEN.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kreuzbund e.V. Ebermannstadt<br />

Selbsthilfe und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und<br />

deren Angehörige, Mittelschulweg 11, 91320 Ebermannstadt;<br />

Freitag: 18.00-20.00 Uhr, Leiter: Wolfgang Herion, Tel.: 09191/<br />

15962, Mobil: 0170/2003160.<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN UNTERLEINLEITER<br />

Frauenbund <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Einladung zur Maiandacht an der Grotte bei<br />

Drügendorf<br />

am Freitag, den 08. Mai 2009. Beginn: 19.00 Uhr. Eingeladen<br />

sind alle Frauen, Männer und Kinder, nicht nur vom Frauenbund.<br />

Anschließend gemütliches Beisammensein im Gasthof<br />

Kohlmann.<br />

Wir freuen uns über zahlreiche Beteiligung.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kirchengemeinden <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Novene 2009<br />

Nach biblischer Überlieferung verharrten die Jünger Jesu<br />

nach seiner Himmelfahrt die Tage bis Pfingsten einmütig im<br />

Gebet.<br />

Die beiden Kirchengemeinden laden dazu ein, diese Zeit<br />

der Vorbereitung auf Pfingsten auch in diesem Jahr wieder gemeinsam<br />

zu feiern.<br />

Die diesjährige Novene findet, in der Regel in der evangelischen<br />

Kirche, vom 22.–30. Mai jeweils um 19.00 Uhr statt.<br />

Genauere Angaben dazu finden Sie in den Abkündigungen Ihrer<br />

Kirchengemeinde.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 164 –<br />

VEREINSNACHRICHTEN etc. UNTERLEINLEITER<br />

Königsschießen / Schützenfestschießen<br />

Hiermit laden wir alle Mitglieder zum Königsschießen /<br />

Schützenfestschießen am<br />

- Mittwoch, 13. Mai ab 19.00 Uhr<br />

- Freitag, 15. Mai ab 19.00 Uhr<br />

- Sonntag, 17. Mai von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

ein.<br />

Wir bitten um Wahrnehmung der Termine.<br />

Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Schützengesellschaft <strong>Unterleinleiter</strong> -<br />

Dorfmeisterschaft Luftgewehr 2009<br />

Aus Anlass des anstehenden 90jährigen Schützenfestes veranstaltet<br />

die Schützengesellschaft <strong>Unterleinleiter</strong> von 1919 e.V.<br />

eine Dorfmeisterschaft in der Disziplin Luftgewehr. Herzlich eingeladen<br />

sind hierzu alle Einwohner und Vereine der Gemeinde<br />

<strong>Unterleinleiter</strong> / Dürrbrunn. Eine Einladung an die Vereine ist<br />

bereits separat erfolgt.<br />

Dieser Wettkampf ist als Mannschaftswettbewerb zu sehen.<br />

Eine Mannschaft besteht aus jeweils drei Schützen. Diese Drei<br />

können bunt zusammengewürfelt sein – Alter und Geschlecht<br />

spielt hierbei keine Rolle. Mindestalter jedoch 12 Jahre!<br />

Zum Schießmodus: Es werden fünf Wertungsschüsse abgegeben.<br />

Nur der beste Schuss eines jeden Schützen zählt.<br />

Zusammen ergeben sie das Mannschaftsergebnis.<br />

Aus sportlichen Gründen sind Mitglieder der Schützengesellschaft<br />

an diesem Wettkampf leider nicht zugelassen. Diese<br />

können jedoch beim alljährlichen Königsschießen ihr Geschick<br />

unter Beweis stellen.<br />

Es stehen drei Schießtermine im Schützenhaus zur Auswahl:<br />

Mittwoch, 13.05. und Freitag, 15.05. jeweils ab 19.00 Uhr;<br />

Sonntag, 17.05, 10.00 bis 13.00 Uhr.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Sieger dieses Wettkampfs<br />

werden am Schützenfestsonntag (21. Juni) bekannt gegeben.<br />

Auf das Schießen und die Geselligkeit freut sich<br />

Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Almrauschhütte bei <strong>Unterleinleiter</strong> wieder geöffnet<br />

An den Sonntagen, 10., 24 und 31. Mai sowie am Donnerstag,<br />

21. Mai (Christi Himmelfahrt) wird die Almrauschhütte wieder<br />

bewirtschaftet.<br />

Genießen Sie Kaffee, selbstgebackenen Kuchen, Getränke<br />

oder eine kleine Brotzeit bei zivilen Preisen in ruhiger Atmosphäre<br />

mitten im Wald.<br />

Zu erreichen ist die Hütte vom Sportplatz in <strong>Unterleinleiter</strong><br />

bequem zu Fuß (ca. 20 Gehminuten), mit dem Rad oder Auto<br />

(nur begrenzte Parkplätze vorhanden). Der Weg ist beschildert!<br />

Über Ihren Besuch freut sich der Trachtenverein Almrausch<br />

Nürnberg e.V.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Geflügelzuchtverein <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Am 17.05.2009 findet um 10.30 Uhr im Schützenheim <strong>Unterleinleiter</strong><br />

die Monatsversammlung des Geflügelzuchtvereins<br />

<strong>Unterleinleiter</strong> statt.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 02.05.2009


Wanderverein <strong>Unterleinleiter</strong> 1981 e.V.<br />

Der Wanderverein lädt hiermit ganz herzlich zur Wanderung<br />

ins Blaue am Sonntag, den 07. Juni ein. Treffpunkt Gemeindehaus.<br />

Mitwandern können alle, die Spaß am Wandern haben.<br />

Einladung zum 3 Tages Ausflug nach Prag<br />

Liebe Wanderfreunde!<br />

Die Vorstandschaft des Wandervereins <strong>Unterleinleiter</strong> lädt<br />

hiermit ein: Zünftig schlemmen in Prag! Termin: 16. bis 18. Oktober<br />

2009. Näheres auf Anfrage.<br />

Fahrtkosten: DZ 239,00 Euro pro Person. Mitglieder bezahlen<br />

pro Person 79,00 Euro. Anmeldungen bitte bis 1. Juni 2009<br />

bei Gerhard Giersch, Kindergartenstr. 8, Tel. 09194/4984 nach<br />

18.00 Uhr.<br />

Die Vorstandschaft des Wandervereins<br />

NICHTAMTLICHE NACHRICHTEN<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Dienstbereit in der Praxis von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

18.00 bis 19.00 Uhr. In der übrigen Zeit telefonisch erreichbar.<br />

01.05.09 ZÄ Kowarz Beate, 91301 Forchheim, Wiesentstr.<br />

61-62, Tel. 09191/67679<br />

02./03.05.09 ZÄ Kowatsch Gerti, 91077 Neunkirchen a. Brand,<br />

Steinäckerstraße 2, Tel. 09134/293<br />

09./10.05.09 Dr. Gawantka Dieter, 91330 Eggolsheim/OT Neuses,<br />

Bamberger Str. 29, Tel. 09545/395<br />

16./17.05.09 Dr. Gehrlicher-Halach Stephanie, 91301 Forchheim,<br />

Vogelstr. 22-24, Tel. 09191/5543<br />

21./22.05.09 ZÄ Munck Nina, 91301 Forchheim, Hauptstr. 43,<br />

Tel. 09191/60203<br />

23./24.05.09 Dr. Ungvári Stefan, 91346 Wiesenttal, Rotdornweg<br />

14, Tel. 09196/518<br />

30./31.05.09 ZA Kraus Winfried, 91301 Forchheim, Bayreuther<br />

Str. 93, Tel. 09191/33935<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Zu verschenken<br />

Folgende noch gebrauchsfähige Gegenstände sind als<br />

Schenkung angeboten worden:<br />

1 Gefriertruhe<br />

Interessenten können die Adresse des Schenkers im Rathaus,<br />

Tel. 506-18 erfragen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

500 ¤ Belohnung!<br />

Zerstörung des Heimkehrerkreuzes 1947 „Zuckerhut”<br />

Birkenreuth<br />

Wer sachdienliche Hinweise geben kann, welche zur Überführung<br />

des Täters führen, erhält eine einmalige Belohnung in<br />

Höhe von 500 ¤.<br />

gez. Soldatenkameradschaft Streitberg und Umgebung<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 165 –<br />

Offene Trauerbegleitung<br />

Denk dir ein Bild: „Weites Meer”<br />

Ein Segelschiff setzt seine weißen Segel und gleitet hinaus<br />

in die offene See. Du siehst, wie es kleiner wird. Wo Wasser und<br />

Himmel sich treffen, verschwindet es. Da sagt jemand: „Nun ist<br />

es gegangen.” Ein anderer sagt: „Es kommt.” Der Tod ist ein<br />

Horizont, als die Grenze unseres Sehens. Wenn wir um Menschen<br />

trauern, freuen sich andere, ihn hinter der Grenze wiederzusehen.<br />

Peter Streiff<br />

Sie sind herzlich eingeladen, am Donnerstag, 8. Mai 2009,<br />

19.00 Uhr im Seniorenzentrum Fränkische Schweiz,<br />

Besprechungsraum an unserem Gruppengespräch für Trauernde<br />

teilzunehmen.<br />

Helga Schramm, zertifizierte Trauerbegleiterin<br />

Leitung der Trauergruppe<br />

Unterstützt durch das Diakonische Werk Bbg.-Fo. e.V.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Schmerzen überall? Fibromyalgie?<br />

Gründung einer Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe in<br />

Ebermannstadt (LK Forchheim)<br />

<strong>Stellen</strong> Sie sich vor ....<br />

� Sie fühlen Schmerzen am ganzen Körper!<br />

� Sie haben Probleme, wegen Schmerzen nicht aus dem Bett<br />

zu kommen!<br />

� Sie verlieren Ihre Arbeit, weil Sie vor Schmerzen nicht mehr<br />

arbeiten können!<br />

� Sie suchen Hilfe, aber keiner kann Ihre Schmerzen diagnostizieren!<br />

� Ihre Jahre gehen dahin, auf der Suche um Erleichterung von<br />

diesem Leiden!<br />

Ihnen geht es genauso oder ähnlich, dann leiden Sie wahrscheinlich<br />

an chronischer Ganzkörperschmerzen dem sog.<br />

Fibromyalgiesyndrom. Fibromyalgie ist nicht einfach zu diagnostizieren,<br />

da das Krankheitsbild sehr vielschichtig ist. Betroffene<br />

leiden zu diesen Schmerzen noch unter Rückenschmerzen,<br />

Migräne, Reizdarm, Reizblase, Konzentrationsstörungen,<br />

Schwindel, es gibt über 100 Begleitsymptome zu dieser Erkrankung.<br />

Erkrankte werden meist nicht ernst genommen und als<br />

Simulanten betitelt. Dies ist sehr frustrierend und verstärkt die<br />

Krankheit zusätzlich.<br />

Die Deutsche Fibromyalgie Vereinigung e.V. hat es sich zur<br />

Aufgabe gemacht, diese Menschen zu unterstützen und bei ihrer<br />

Erkrankung zu begleiten. Gerade der Erfahrungsaustausch<br />

unter Betroffenen ist bei diesem Krankheitsbild von besonderer<br />

Bedeutung. Deshalb wird am<br />

Dienstag, den 26.05.09 um 19.00 Uhr, Pfarrkeller<br />

St. Nikolaus, Kirchenplatz 5, Ebermannstadt<br />

eine neue Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe gegründet.<br />

Aus diesem Anlass wird Claudia Dexl von unserem Bundesverband<br />

vor Ort sein und über das Krankheitsbild, Selbsthilfe<br />

und die Arbeit der Deutschen Fibromyalgie Vereinigung referieren.<br />

Die weiteren Treffen werden nach der Gründung veröffentlicht<br />

oder sind bei der Ansprechpartnerin Danielle Schulze unter<br />

Tel. Nr. (09194) 722123 für diese neue Gruppe zu erfragen.<br />

Weiteren Rat und Hilfe finden Sie bei der Deutschen<br />

Fibromyalgie Vereinigung (DFV) e.V. - Bundesverband - Postfach<br />

1140, 74741 Seckach, Tel. Nr. (06292) 928758, Fax (06292)<br />

928761, e-mail: info@fibromyalgie-fms.de, Homepage:<br />

www.fibromyalgie-fms.de.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 02.05.2009


31.05.2009 OPEN AIR Felsenbad Pottenstein<br />

„Der Watzmann ruft”<br />

Die kultige Alpensaga erneut auf der Seebühne des<br />

Pottensteiner Felsenbades!<br />

Regie: Reiner Steinhäußer<br />

Musikal. Leitung: Joe Greiner<br />

Beginn: 20.30 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr<br />

weitere Infos und VVK-<strong>Stellen</strong> unter www.der-watzmann.de<br />

„Wen er gerufen hat, den holt er sich auch... der<br />

Watzmann”. Diesem Zitat folgend haben sich die Macher des<br />

fränkischen Watzmann-Ensembles und die Betreiber des Felsenbades<br />

dazu entschlossen, eine weitere Aufführung in Pottenstein<br />

auf die Bühne zu bringen.<br />

Und so ist es nun soweit. Für alle, welche die Auftritte der<br />

letzten beiden Jahre verpasst haben und natürlich auch für eingefleischte<br />

Fans und „Wiederholungstäter”, ist es möglich, die<br />

rustikale Alpensaga vor der einzigartigen Naturkulisse des<br />

Felsenbades in Pottenstein ein drittes Mal zu erleben und sich<br />

von der nächtlichen Stimmung dieser Naturbühne verzaubern<br />

zu lassen.<br />

Bereits seit über 30 Jahren fasziniert der Musicalschwank<br />

„Der Watzmann ruft” von Wolfgang Ambros, Manfred O. Tauchen<br />

und Josef Prokopetz sein Publikum und erlangte schließlich<br />

durch die Inszenierung einer Bühnenfassung Anfang der 90er<br />

Jahre absoluten Kultstatus. Mit eben jener Version gastiert dieses<br />

fränkische Watzmann-Ensemble seit nunmehr 10 Jahren<br />

auf zahlreichen Bühnen im gesamten Nordbayerischen Raum.<br />

Aufwendige Kulissen, ein bis ins Detail liebevoll inszeniertes<br />

Bühnenspiel und eine Band, welche die unverwechselbare Stimmung<br />

der Musik perfekt interpretiert, zeichnen die Auftritte dieses<br />

Ensembles aus.<br />

Akteure aus dem Raum Bayreuth und Ebermannstadt wirken<br />

an diesem Spektakel mit. Rainer Jahn, Claus Fiebich,<br />

Gordian Beck, Gerald Hacker, Melanie Regber und Sabrina<br />

Strömsdörfer kennt man aus vielen Theaterrollen des<br />

Brannaburger Kulturstadls. Die Ebermannstädter Reiner<br />

Steinhäußer und Martin Kiolbassa sind seit der ersten Stunde<br />

Mitglieder des Ensembles. In der Band spielen die Bayreuther<br />

Musiker Joe Greiner, Markus Burucker, Rainer Wolf und Jochen<br />

Sauter, sowie der Ebermannstädter Wolfgang Greiner in der Rolle<br />

des Sängers und Erzählers.<br />

Freuen Sie sich auf eine Show voll mitreißender Musik, viel<br />

Humor und der besonderen Dramaturgie des Stückes vor der<br />

einzigartigen Felsenkulisse der Seebühne des Pottensteiner<br />

Felsenbades. Weitere Infos zum Stück und zu diesem Open Air<br />

finden Sie unter: www.der-watzmann.de.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Informatives vom Blutspendedienst<br />

Mittwoch, 10. Juni 2009, 16.00–20.00 Uhr EBERMANN-<br />

STADT, Gymnasium „Fränkische Schweiz”, Georg-Wagner-<br />

Str. 17.<br />

Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten!!!<br />

Der Blutspendedienst weist darauf hin!<br />

Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren<br />

Blutspenderpaß mit. Zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis,<br />

Reisepaß oder Führerschein).<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 166 –<br />

Hunde-Gedanken<br />

Konsequenz - was ist damit gemeint? Immer wieder hört<br />

man in der Hundeerziehung: „Man muss seinen Hund konsequent<br />

erziehen.” Doch was bedeutet das? Konsequenz heißt<br />

nicht allein das Durchsetzen von Befehlen immer und überall.<br />

Dies ist zwar ein wichtiger Aspekt, aber es ist nicht alles. Zur<br />

Konsequenz gehört auch das konsequente „Liebsein”. Ein Hund<br />

kann sich nicht „nicht verhalten”. Wenn der Hund also ein erwünschtes<br />

Verhalten zeigt, dann soll man ihn dafür auch loben<br />

und zwar auch immer und überall. Genauso wie man immer und<br />

überall einen gegebenen Befehl durchsetzt. Durch das konsequente<br />

Lob zum richtigen Zeitpunkt (hier ist das Timing und auch<br />

die Intensität des Lobes wichtig) lernt der Hund viel schneller<br />

das gewünschte Verhalten zu zeigen und das Gelernte festigt<br />

sich besser. Also: Konsequenz besteht zu 50 % aus dem Durchsetzen<br />

von Befehlen und zu 50 % aus dem Lob bei erwünschtem<br />

Verhalten.<br />

Zum Schluss noch ein Appell an die Radfahrer und Skater:<br />

Bitte machen Sie sich beim Näherkommen an Hundespaziergänger<br />

rechtzeitig durch ein Klingelsignal oder Rufen<br />

bemerkbar, um Schrecksituationen für beide Seiten vermeiden<br />

zu helfen.<br />

Artikel 6<br />

Der Hund hat das Recht auf körperliche Auslastung<br />

Der Wolf ist ein ausdauernder Traber über weite Strecken.<br />

Auch die meisten Hunde sind aufgrund ihrer Anatomie in der<br />

Lage, täglich zehn bis zwölf Stunden zu laufen. Daher ist es<br />

unbedingt erforderlich, seinen Hund auch körperlich zu fordern.<br />

Jens Eikelmann<br />

Hundeschule Fränkische Schweiz<br />

VERANSTALTUNGEN, TERMINE, SPRECHTAGE<br />

Beachten Sie die gesonderten Bekanntmachungen<br />

und Veröffentlichungen<br />

EBERMANNSTADT<br />

01.05. FFW Ebermannstadt - Tag der offenen Tür<br />

01.05. FFW Niedermirsberg - Tag der offenen Tür<br />

01.05. Antik- und Sammlermarkt - Hauptstraße<br />

10.05. Kammerkonzert - Marienkapelle<br />

10.05. Jahrmarkt<br />

10.05. Kirchweih in Rüssenbach<br />

15.05. 150 Jahre Stadtpfarrkirche St. Nikolaus -<br />

Kirchenführung<br />

17.05. Mariensingen mit Chor und Orchester<br />

21.05. 10.00 Drive in Bet mit - Motorradgottesdienst - Burg<br />

Feuerstein<br />

24.05. Kirchweih in Wohlmuthshüll<br />

27.05. Der Fränkische Tag vor Ort - Gemeindehaus<br />

Gasseldorf<br />

30.05. 19.00 Lyrik zum Lachen - Altes Rathaus, Hauptstr. 37<br />

VORSCHAU:<br />

01.06. Kirchweih in Burggaillenreuth<br />

01.06. Floh- und Trödelmarkt<br />

07.06. Europawahl<br />

10.06. 16.00 Blutspenden - GFS Ebs<br />

21.06. Schaufenster Ebermannstadt<br />

21.06. Historischer Markt<br />

21.06. 1. TSV Beach Soccer Turnier<br />

21.06. Verkaufsoffener Sonntag<br />

28.06. Musikschule Ebs - Tag der offenen Tür<br />

MittVGEbs 02.05.2009


UNTERLEINLEITER<br />

01.05. Maiwanderung des Sparvereins nach Veilbronn<br />

03.05. Konfirmation in der Evang. Kirche<br />

08.05. 19.00 Kath. Frauenbund - Maiandacht an der Grotte<br />

bei Drügendorf<br />

17.05. 12.00 Kindergarten St. Josef - Frühlingsfest<br />

18.05. Bittgang von <strong>Unterleinleiter</strong> nach Dürrbrunn<br />

21.05. Tag der Feuerwehr - Feuerwehrhaus UL<br />

22.-23.05. 19.00 Novene 2009<br />

23.05. 11.00 JULE - Höhlenübernachtung für Kinder<br />

24.05. Jubelkommunion in der Kath. Pfarrkirche<br />

24.05. Neueröffnung des „Leinleitertal-Radweges”<br />

28.05. VdK-Frühlingsfahrt<br />

VORSCHAU:<br />

11.06. Pfarrfest der Kath. Kirchengemeinde<br />

19.-21.06. Schützenfest (90-jähriges Jubiläum)<br />

20.06. 17.00 Schlosspark-Konzert<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 167 –<br />

MittVGEbs 02.05.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!