08.01.2013 Aufrufe

MITTEILUNGSBLATT - Unterleinleiter

MITTEILUNGSBLATT - Unterleinleiter

MITTEILUNGSBLATT - Unterleinleiter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MITTEILUNGSBLATT</strong><br />

Amtsblatt der<br />

Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt<br />

Mitgliedsgemeinden: Ebermannstadt und <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Jahrgang 33 1. September 2010 Nr. 9<br />

– 309 –<br />

MittVGEbs 01.09.2010


AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT EBERMANNSTADT<br />

Franz-Dörrzapf-Straße 10<br />

Sprechzeiten:<br />

Telefon 50 60<br />

Fax 50 650<br />

Montag bis Mittwoch<br />

von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Montag bis Mittwoch<br />

von 14.00 bis 15.30 Uhr<br />

Donnerstag von 8.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

von 7.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechtage<br />

der Behörden, Verbände etc.<br />

Die Sprechtage finden im Bürgerhaus Ebermannstadt,<br />

Bahnhofstraße 5, statt.<br />

03.09. 09.30 – 11.30 Uhr Sprechtag der Seniorenbeauftragten<br />

08.09. 08.30 – 15.30 Uhr LVA/BfA (nur mit vorheriger Terminabsprache<br />

bei der Stadt Ebermannstadt,<br />

Tel. 09194/506-15)<br />

14.09. 14.00 – 15.30 Uhr VdK<br />

28.09. 14.00 – 15.30 Uhr VdK<br />

Sprechtage im Lastner-Haus, Zum Breitenbach 2:<br />

7./21.09.09.00 – 12.00 Uhr Sozialpsychiatrischer Dienst "Die<br />

Insel" tel. Terminabsprache, Tel.<br />

09191/7362960<br />

Die Sprechzeiten des Landrates Glauber finden nach Vereinbarung<br />

im Landratsamt Forchheim (Gebäude A, 1. Stock,<br />

ZiNr. 206) statt. Terminabsprache unter Tel. 09191/86101 (Vorzimmer<br />

Landrat).<br />

Öffnungszeiten der TÜV-Prüfstelle (Ebermannstadt, Grasiger<br />

Weg 48) jeden Montag, Mittwoch und Donnerstag von 7.30<br />

Uhr bis 12.00 Uhr und 12.45 Uhr bis 16.45 Uhr, jeden Freitag von<br />

7.30 Uhr bis 12.30 Uhr. Telefonische Voranmeldung: 09194/4664.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Grundstücksangebote der VG Ebermannstadt<br />

Die aktuellen Grundstücksangebote für den Bereich der VG<br />

Ebermannstadt erhalten Sie unter:<br />

www.ebermannstadt.de, www.unterleinleiter.de oder telefonisch<br />

bei Herrn Herlitz, 09194/506-11<br />

A C H T U N G !<br />

Neuer Annahmeschluss<br />

für Textbeiträge und Anzeigen im Mitteilungsblatt<br />

ist ab sofort der<br />

23. jeden Monats.<br />

Um Beachtung wird gebeten !<br />

– 310 – MittVGEbs 01.09.2010


11. Fränkische-Schweiz-Marathon am 04./05. September 2010<br />

Ebermannstadt, Samstag 04.09.10, Marktplatz<br />

ca.14.30 - Start/Zieleinlauf für Bambinilauf<br />

ca 15.00 - Start/Zieleinlauf für Schülerläufe -<br />

ab17.10 - Siegerehrung für Bambinilauf / Schülerlauf<br />

12.00 Uhr - 19.00 Uhr - Startnummernausgabe und Nudel-Essen auf<br />

dem Marktplatz<br />

12.00 Uhr - 19.00 Uhr - Marathon-Messe<br />

14.00 Uhr - 19.00 Uhr - Musikalische Unterhaltung<br />

Forchheim, Sonntag 05.09.10, Paradeplatz<br />

08.00 Uhr - Aufwärmtraining und Moderation im Startbereich, mit Tanztheater<br />

Forchheim<br />

08.40 Uhr - Start für Handbike<br />

08.50 Uhr - Start der Inline-Skater/-innen<br />

gestartet wird in Blöcken: Lizenzierte Inline-Skater/-innen -<br />

Fitness-Skater/-innen<br />

09.00 Uhr - Start Marathon, Team-Marathon, 16km-Lauf<br />

Ebermannstadt, Sonntag 05.09.10 - B 470 Ortsmitte<br />

09.50 Uhr - Zieleinlauf im Handbike / Rennrollstuhl-Wettbewerb<br />

09.55 Uhr - Zieleinlauf der 16km-Läufer/-innen<br />

09.55 Uhr - Zieleinlauf der Skater/-innen, mit Cheerleader "Raptors"<br />

11.20 Uhr - Zieleinlauf der Läufer/-innen, mit Cheerleader "Raptors"<br />

Ebermannstadt - Marktplatz<br />

13.00 Uhr - Siegerehrung im Skating-Wettbewerb<br />

14.30 Uhr - Siegerehrung im Handbike / Rennrollstuhl-Wettbewerb<br />

15.00 Uhr - Siegerehrung im Lauf-Wettbewerb<br />

12.00 - 17.00 Uhr - Nudel-Essen auf dem Marktplatz<br />

10.00 - 17.00 Uhr - Marathon-Messe<br />

Ebermannstadt - Bahnhof<br />

Die Dampfbahn Fränkische Schweiz fährt mit historischem Dieselzug<br />

um 10.00, 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr ab Ebermannstadt durchs<br />

Wiesenttal bis nach Behringersmühle und von dort um 11.00, 13.00,<br />

15.00 und 17.00 Uhr zurück. Hält u.a. in Gasseldorf, Streitberg, Muggendorf,<br />

Bahnhof Gößweinstein (Wendepunkt der Laufstrecke). Fahrradmitnahme<br />

ist möglich, Tel. 09194/794541.<br />

Rüssenbach<br />

Kreuzung der B 470 - Straßenfest der Rüssenbacher Vereine<br />

Gasseldorf<br />

ab 09.00 Uhr - Musikalische Unterhaltung durch die Blaskapelle<br />

Gasseldorf an der Kreuzung B 470 - Staatsstraße nach<br />

<strong>Unterleinleiter</strong><br />

Streitberg<br />

09.00-12.00 Uhr - Sambarhythmen mit der Erlanger Sambaschule<br />

und Sambatänzerinnen<br />

13.30-17.30 Uhr - Live-Musik vom Feinsten mit Marshall &<br />

Müller<br />

ab 14.00 Uhr - Kinderanimation. Für Speisen und Getränke<br />

ist während des ganzen Tages bestens gesorgt.<br />

Tel. 09196/551.<br />

14.00-16.00 Uhr - Tag der offenen Tür im Ammoniten-Museum,<br />

stündlich kostenlose Führungen<br />

Sachsenmühle (Wende)<br />

09.30-11.30 Uhr - Standkonzert Musikverein Gößweinstein<br />

unter Leitung von Dirigent J. Hiltl<br />

09.30-14.00 Uhr - Die Dorfgemeinschaft Leutzdorf bietet Grillspezialitäten,<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Behringersmühle<br />

10.00-18.00 Uhr - Straßenfest der Feuerwehr an der B 470 -<br />

Abzweigung nach Kirchahorn<br />

Rahmenprogramm<br />

am Marathon-Wochenende<br />

– 311 –<br />

Pottenstein<br />

09.00-17.00 Uhr - Die Schützengesellschaft bietet Kaffee und<br />

Kuchen am Parkplatz Ringler<br />

14+16 Uhr - Führungen durch die Urbräu Museumsbrauerei<br />

mit anschließ. Umtrunk<br />

11.00-12.00 Uhr - Standkonzert im Kurpark<br />

Tüchersfeld<br />

13.00-17.00 Uhr - Fränkische-Schweiz-Museum: Familiennachmittag<br />

mit Spiel und Spaß für die ganze<br />

Familie, Streichelzoo, Ponyreiten, Abseilen<br />

vom Felsen, Große Verlosung, Kinderschminken,<br />

Luftballonwettbewerb,<br />

Museumsrallye u.v.m., Tel. 09242/1640.<br />

Weilersbach<br />

Backofen-Fest des Heimat- und Trachtenverein Weilersbach e.V.,<br />

weitere Infos Ingrid Stöhler, Tel. 09191/96468.<br />

Hinweise zu Straßensperrungen<br />

Anlässlich des autofreien Sonntags ist die B 470 zwischen<br />

Forchheim und Pottenstein für alle Kraftfahrzeuge am Sonntag,<br />

den 5. September 2010 von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr gesperrt.<br />

Auch die Strecke der Staatsstraße 2191 zwischen<br />

Behringersmühle Richtung Waischenfeld bis zur Kreisstraße BT<br />

35 Einmündung Rabeneck ist gesperrt. Das Teilstück B 470<br />

Pottenstein - Behringersmühle sowie das Teilstück Staatsstraße<br />

2191 ist während der gesamten Sperrung frei für Radfahrer und<br />

Fußgänger - somit ganztags autofrei!<br />

Auf der für den Marathonlauf benutzten Strecke sind die<br />

Fahrbahnen ab 7.00 Uhr jedoch auch für Radfahrer und Fußgänger<br />

gesperrt! Eingezeichnet ist dies auf dem Flyer, der<br />

allen Gemeinden zur Verfügung gestellt wurde.<br />

Start für den Marathon ist in Forchheim, Paradeplatz/Nürnberger<br />

Straße, Ziel ist Ebermannstadt nach einer Schleife bei<br />

der Sachsenmühle. Nach Beendigung des Laufes, maßgeblich<br />

ist der "Besenwagen", wird die Strecke Stadtmitte Forchheim bis<br />

Reuth einschließlich Abzweigung nach Wiesenthau wieder für<br />

den allgemeinden Kraftfahrzeugverkehr freigegeben, diese<br />

Strecke ist somit nach dem Marathon nicht autofrei!<br />

Die Strecke B 470 Reuth ab Einmündung St 2236 Richtung<br />

Ebermannstadt wird nach dem Besenwagen etappenweise für<br />

den autofreien Sonntag für Radfahrer und Fußgänger freigegeben.<br />

Dies wird ab ca. 11.00 Uhr der Fall sein.<br />

Gleiches gilt für die Strecke Sachsenmühle - Ebermannstadt.<br />

Ab ca. 15.00 Uhr wird dieses Teilstück ebenfalls für Radfahrer<br />

und Fußgänger freigegeben; maßgeblich ist auch hier der<br />

hinter dem letzten Läufer fahrende "Besenwagen", der die Strecke<br />

erst freigibt!<br />

Wer vorher hier läuft oder mit dem Rad oder Skates fährt,<br />

kann die Teilnehmer des Marathons sowie die Helfer gefährden!<br />

Den Ordnungskräften ist hier unbedingt Folge zu leisten!<br />

Die Innenstadt Forchheim ist für alle Fahrzeuge (auch Radfahrer!)<br />

von 7.00 Uhr bis ca. 11.00 Uhr im Bereich der Laufstrecke<br />

(Paradeplatz/Nürnberger Straße, Äußere Nürnberger Straße,<br />

Hans-Böckler-Straße, Daimler-Straße, Diesel-Straße, Willy-<br />

Brandt-Allee, Theodor-Heuss-Allee, Eisenbahnbrücke,<br />

Bayreuther Straße, Reuther Straße) gesperrt.<br />

Verkehrstechnische Fragen zur Straßenüberquerung, Sperrung<br />

etc. werden beantwortet unter Tel. 09191/86-3200. Fragen<br />

zum Marathon? Info unter www.fs-marathon.de.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 01.09.2010


Tag des offenen Denkmals<br />

12.09.2010<br />

Dormitz<br />

Bauernhaus und Hofhaus mit ehemaliger Mikwe.<br />

Adresse: Hauptstraße 16, 91077 Dormitz,<br />

Beschreibung: Bauernhaus, Sandsteinquaderbau, 1. Hälfte 19.<br />

Jh., kleines Hofhaus mit Mikwe und Steinbank, frühes 19. Jh..<br />

Homepage http://www.ingostrial.de.<br />

Öffnungszeiten am 12.9. 10-17 Uhr (sonst nicht geöffnet).<br />

Führungen nach Bedarf durch Ingo Hommel, Eigentümer und<br />

Sabine Grünbaum (Künstlerin).<br />

Aktionen: Vorzeige der zum Haus überlieferten Geschichte,<br />

Bilder, Anekdoten und Fundstücke. Ausstellung von Sabine<br />

Grünbaum zu Reisen in zwei Welten der Wüstenformen und<br />

Gletscherspuren, Skulpturen, Installationen und Islandbilder.<br />

Ansprechparter: Familie Hommel, Tel. 09134/706077,<br />

E-Mail: info@ingostrial.de<br />

Gasthaus Zum Grünen Baum.<br />

Adresse: Hauptstraße 13, 91077Dormitz.<br />

Beschreibung: Gasthaus Zum Grünen Baum, Sandsteinquaderbau,<br />

bez. 1740.<br />

Öffnungszeiten am 12.9. 11-17 Uhr (sonst auch geöffnet).<br />

Führungen nach Bedarf durch Herrn Kammermayer.<br />

Aktionen kl. Bewirtung.<br />

Ansprechpartener: Alfred Kammermayer, Tel. 09134/<br />

707112.<br />

Eggolsheim<br />

Schleuse 94.<br />

Adresse: An der B4 Richtung Forchheim.<br />

Beschreibung: Schleuse des Ludwig-Donau-Main-Kanals,<br />

Becken aus Sandsteinmauern, Schleusen- und Kanalsohle<br />

mit Sandsteinplattenbelag, Straßenrampe mit Begrenzungssteinen,<br />

Kanaltrasse ober- und unterhalb der Schleuse, um<br />

1840.<br />

– 312 –<br />

MittVGEbs 01.09.2010


Öffnungszeiten am 12.9. 10-17 Uhr.<br />

Führungen 11-17 Uhr nach Bedarf durch Bgm. Claus<br />

Schwarzmann, Fritz Sitzmann, Leo Schilling, 10 Uhr Begrüßungen<br />

und Einführungen. Ansprechpartner: Ute Pfister,<br />

09545/4147, utepfister@gmx.de<br />

Hallerndorf<br />

Jakobsweg. Adresse: Kreuzbergkirche.<br />

Beschreibung: Fernpilgerweg von paneuropäischer Bedeutung<br />

führt auf zwei von der Jakobusgesellschaft definierten<br />

Hauptwegen durch den Landkreis, in der Nähe zum mittelalterlichen<br />

Pilgerzentrum Nürnberg, geführte Pilgerschaft mit<br />

Anton Eckert von Hallerndorf durch den Staatsforst Untere<br />

Mark nach Burk und Forchheim. Ziel ist die profanisierte St.-<br />

Gereon-Kapelle.<br />

Öffnungszeiten am 12.9. Treffpunkt 11.30 Uhr.<br />

Aktionen 10.30 Uhr Pilgergottesdienst in der Kreuzbergkirche<br />

bei Hallerndorf, 11.30 Uhr Abmarsch auf den Jakobsweg an<br />

der Kreuzbergkirche, 15.30 Uhr Pilgerinfobörse.<br />

Ansprechpartner: Anton Eckert, 09191/861040,<br />

anton.eckert@vhs-forchheim.de<br />

Kunreuth<br />

Historische Scheune. Adresse: Forchheimer Str.1.<br />

Beschreibung: gehörte urspr. zu einem nördl. angrenzenden<br />

ehem. Gasthaus, nach Auswertung der Dendrochronologie<br />

Kern um 1554-55 einzuordnen, Traufe und Giebelwände<br />

erneuert 1798-1800, zzt. Restaurierung.<br />

Öffnungszeiten am 12.9. 10-17 Uhr.<br />

Aktionen: 14-17 Uhr nach Bedarf durch Herrn Döhring, Planer,<br />

Herrn Dr. Ulm, Bürgemeister, Informationstafeln, Erläuterungen<br />

zu Geschichte und Sanierung.<br />

Ansprechpartner: Frank Müller, Landratsamt Forchheim,<br />

09191/86-4106.<br />

Neunkirchen, Ermreuth<br />

Synagoge und jüdisches Museum. Adresse: Wagnergasse 8,<br />

91077 Neunkirchen Ermreuth.<br />

Beschreibung: erbaut 1822 als eine der größten Dorfsynagogen<br />

in Oberfranken, am 9.11.1938 geschändet u.<br />

verwüstet, 1953-74 als Lagerraum genutzt, 1975 vom Markt<br />

Neunkirchen a.Br. käuflich erworben, 1988 entdeckte man<br />

a.d. Dachboden die Genisa (das verborgene Erbe), mehrjährige<br />

Restaurierung, 1994 als Gotteshaus wiedergeweiht<br />

u. als Begegnungsstätte u. Mueseum für jüd. Geschichte u.<br />

Kultur eröffnet.<br />

Öffnungszeiten am 12.9. 15-17 Uhr, 19-22 Uhr (sonst 1. So<br />

Apr.-Okt. 14-18, Nov.-März 14-17 Uhr geöffnet).<br />

Führungen: 15 Uhr durch Frau Dr. Nadler, zu Hausierhandel<br />

und jüd. Handelswegen in der Fränkischen Schweiz.<br />

Aktionen: 19.30 Uhr Konzertabend mit Tobias Hartlie, Klavier,<br />

Bernd Müller, Violine und Cahrly Hopp, Horn mit Werken<br />

von Brahms, Mozart und Elgar, Eintritt: 10 Euro.<br />

Ansprechpartner: Dr. Rajaa Nadler, Tel. 09134/70541, E-<br />

Mail: rajaa.nadler@neunkirchen-am-brand.de<br />

<strong>Unterleinleiter</strong><br />

Schlosspark. Adresse: Am Schlossberg 1-5, 91364 <strong>Unterleinleiter</strong>.<br />

Beschreibung: 1986-2003 Parkrestaurierung nach Restplänen<br />

u.a. mit ehem. v. Seckendorff-Familiengruft (1856),<br />

Ministergrab (1834), moderne Skulpturen, 17 ha gr. Park,<br />

angrenzende ev. Kirche (ehem. Schlosskirche) mit alten<br />

Epitaphien, außen freigelegte Grabplatte d. letzten Patronatsherrn<br />

(1642-85), seit 2003 Klassikkonzerte im Juni-Juli.<br />

Homepage: http://www.schlosspark-unterleinleiter.de.<br />

Öffnungszeiten am 12.9. 13-18 Uhr (sonst zu Parkführungen<br />

u. auf Anfrage bis 15.9. geöffnet).<br />

Führungen nach Bedarf durch Rolf Pätschinsky.<br />

Ansprechpartner: Rolf Pätschinsky, Tel. 09194/1741, E-Mail:<br />

info@schlosspark-unterleinleiter.de<br />

– 313 –<br />

MittVGEbs 01.09.2010


Musikschule Ebermannstadt<br />

Informationen zum Unterrichtsbeginn des Schuljahres<br />

2010/2011<br />

Unsere Musikschule bietet Kindern und Jugendlichen wieder<br />

breitgefächerten Unterricht - von Grundfächern über Instrumental-<br />

und Vokalfächern (neu: Musical Kids) bis zu den vielfältigen<br />

Möglichkeiten des Zusammenspiels in Spielkreisen, Ensembles,<br />

Orchestern, Bands, usw. Vielleicht möchte jemand lieber gemeinsam<br />

mit anderen singen (Musicalprojekt oder auch Chor), bei<br />

einer entsprechenden Anzahl von Anmeldungen wäre auch dies<br />

möglich.<br />

Qualifizierte Fachlehrer erteilen den Unterricht und leiten<br />

die Ensembles.<br />

Der Instrumentalunterricht beginnt in der Regel nach Abschluss<br />

der musikalischen Früherziehung oder musikalischen<br />

Grundausbildung. Die neu angemeldeten Schüler/innen werden<br />

nach fachlichen Gesichtspunkten in Einzel- oder Gruppenunterricht<br />

eingeteilt. Die Einstufung in eine Gruppe wird vom<br />

Lehrer nach pädagogischen und organisatorischen Gesichtspunkten,<br />

aber auch unter Berücksichtigung der musikalischen<br />

Vorbildung und des Alters des Schülers vorgenommen.<br />

Die Musiklehrer setzen sich mit den Eltern in der Zeit vom<br />

13.09.-18.09.10 (1. Schulwoche - 37. KW) in Verbindung und besprechen<br />

die Gruppeneinteilung und Unterrichtszeit. Vorher ist<br />

eine Terminvereinbarung in der Regel nicht möglich, da die Stundenpläne<br />

der allgemein bildenden Schulen für den Nachmittagsunterricht<br />

vorliegen und berücksichtigt werden müssen.<br />

Der Musikunterricht beginnt in der 38. KW<br />

ab 20. September 2010.<br />

Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen und ist immer für<br />

ein Schuljahr verbindlich.<br />

Weitere Informationen: Rathaus Ebermannstadt, Frau Urban,<br />

Zimmer 7, Montag bis Donnerstag 9.00-12.00 Uhr oder telefonisch<br />

unter 09194/506-27, aber auch auf unserer<br />

Homepage: www.musikschule.ebermannstadt.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Information über das FFH-Stichprobenmonitoring<br />

in Bayern<br />

Wald-Lebensraumtypen<br />

Art. 11 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) verpflichtet<br />

die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, den Erhaltungszustand<br />

der besonders schutzwürdigen Lebensräume, Tier- und<br />

Pflanzenarten (nach Anhang I bzw. II und IV der FFH-RL) vom<br />

gemeinschaftlichem Interesse zu beobachten (Monitoring). Gemäß<br />

Art. 17 der FFH-RL melden die Mitgliedsstaaten alle sechs<br />

Jahre einen Bericht mit den wichtigsten Ergebnissen dieses<br />

Stichprobenmonitorings an die Europäische Kommission.<br />

Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, den Erhaltungszustand<br />

der Lebensräume und Arten in Deutschland über eine<br />

einfache Stichprobe zu ermitteln und zu dokumentieren. Die<br />

Probeflächen werden zufällig aus den bayernweit bekannten<br />

Vorkommen der jeweiligen Schutzgüter ermittelt. Die Probeflächen<br />

können dabei sowohl innerhalb als auch außerhalb von<br />

FFH-Gebieten liegen.<br />

Zuständig für Kartierungen von Waldlebensräumen und für<br />

Arten mit enger Bindung an Wälder ist dabei die Bayerische<br />

Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF). (Hinweis: Für<br />

Offenlandarten und -Lebensraumtypen ist das Landesamt für<br />

Umwelt (LfU) zuständig.)<br />

Im Gemeinde- bzw. Stadtgebiet befindet sich mindestens<br />

eine Probefläche der Lebensraumtypen, 91T0 "Flechten-Kiefernwald"<br />

und 91U0 "Steppen-Kiefernwald". Diese Probeflächen<br />

sollen im Auftrag der LWF im Zeitraum Juli 2010 bis April 2012<br />

untersucht werden. Die Untersuchungen haben keinerlei Konsequenzen<br />

für die Grundeigentümer und Nutzungsberechtigten<br />

und führen auch nicht zu Beeinträchtigungen der Flurstücke.<br />

– 314 –<br />

Viele der Untersuchungsflächen werden land- oder forstwirtschaftlich<br />

genutzt. Damit die Stichprobe als repräsentativ<br />

angesehen werden kann, ist es deshalb wichtig, dass die<br />

Stichprobenflächen keine Sonderbehandlung erfahren und wie<br />

bisher im gleichen Rahmen genutzt werden.<br />

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Ihr zuständiges Amt für<br />

Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zur Verfügung.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Schulanfänger:<br />

Den neuen Schulweg zur Hauptverkehrszeit üben<br />

Noch sind es ein paar Wochen bis zum Beginn des neuen<br />

Schuljahres. Doch Eltern von Erstklässlern sollten schon jetzt<br />

mit ihren Kindern den Schulweg üben. Darauf weisen der Bayerische<br />

Gemeindeunfallversicherungsverband und die Bayerische<br />

Landesunfallkasse (Bayer.GUVV / Bayer. LUK) hin, die zuständig<br />

für die gesetzliche Schülerunfallversicherung der rund 1,7<br />

Millionen Schüler in Bayern sind.<br />

"Für viele Schüler, insbesondere die Grundschüler, ist der<br />

Schulweg ein gefährlicher Parcours", sagt Elmar Lederer, Geschäftsführer<br />

des Bayer. GUVV und der Bayer. LUK. Allein im<br />

Jahr 2009 sind nach seinen Angaben in Bayern rund 18.300<br />

Schülerinnen und Schüler auf dem Schulweg Opfer von zum<br />

Teil schweren Verkehrsunfällen geworden. Fünf Schüler starben<br />

dabei.<br />

Der Schulweg sollte so gewählt werden, dass gefährliche<br />

Abschnitte wie zum Beispiel befahrene oder unübersichtliche<br />

Kreuzungen umgangen werden können. Ist das nicht möglich,<br />

müssen sich die Schulanfänger auch an diesen Stellen sicher<br />

fühlen. Sie müssen auch lernen, mit viel Verkehr zurechtzukommen:<br />

"Üben Sie deshalb mit Ihrem Kind den Weg mehrmals<br />

unter realen Bedingungen, also auch morgens im vollen Berufsverkehr",<br />

rät Lederer. Am späteren Vormittag oder am Wochenende<br />

sind die Straßen für ein wirklichkeitsnahes Schulwegtraining<br />

oft zu ruhig.<br />

Schulwegtraining - Tipps für Eltern:<br />

– Benutzen Sie Ampeln und Fußgängerüberwege, soweit möglich.<br />

– Überprüfen Sie, ob Ihr Kind am Bordstein anhält, Blickkontakt<br />

mit den Auto- oder Fahrradfahrern sucht und die Geschwindigkeit<br />

von Fahrzeugen abschätzen kann.<br />

– Vorsicht bei abbiegenden LKW; lieber stehen bleiben und<br />

den LKW vorbeilassen.<br />

– Schicken Sie Ihr Kind morgens rechtzeitig los - Kinder werden<br />

unter Zeitdruck unaufmerksam und unvorsichtig.<br />

– Sorgen Sie für helle Kleidung und Reflektoren, damit Ihr Kind<br />

besser gesehen wird.<br />

– Bringen Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule? Dann schnallen<br />

Sie Ihr Kind vorschriftsmäßig im altersentsprechenden<br />

Kindersitz an und setzen Sie es an einer sicheren Stelle ab,<br />

am besten auf der richtigen Straßenseite.<br />

Lieber den längeren Schulweg, wenn er sicherer ist<br />

Die küzeste Strecke vom Elternhaus zum Schultor ist nicht<br />

immer die sicherste. Lassen sich mit einem etwas längeren Weg<br />

Gefahrenquellen umgehen, sollten Eltern diesen "Umweg" für<br />

ihr Kind aussuchen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Allgemeine Informationen der Verwaltung<br />

Geburten:<br />

Jonathan Elias Johannes Andreas Glöckner; Eltern: Christian<br />

und Manuela Glöckner, Ebermannstadt, Schleifmühle 1<br />

Leni Karola Wiemann; Eltern: Georg und Sonja Wiemann, Ebermannstadt,<br />

Neuses Nr. 25<br />

MittVGEbs 01.09.2010


Vincent Noah Bober; Eltern: Thomas Bober und Ekaterina<br />

Prytkova, Ebermannstadt, Pretzfelder Str. 1<br />

Fabian Stefan Kubik; Eltern: Alexander Kubik und Melanie Kubik-Dorn,<br />

Ebermannstadt, Niedermirsberger Str. 101<br />

Arthur Rasek; Eltern: Boris Rasek und Patricia Morgenroth, <strong>Unterleinleiter</strong>,<br />

Störnhofer Berg 19<br />

Eheschließungen:<br />

Stefan Wagner, Ebermannstadt, Sollerin 18 und Kerstin Erlwein,<br />

Ebermannstadt, Sollerin 18<br />

Christian Sponsel, Ebermannstadt, Moggast, Stephanusstr. 7, und<br />

Barbara Richter, Gößweinstein, Morschreuth, Hauptstr. 28<br />

Philipp Pfänder, Weilersbach, Annaleite 32 und Anna Gruber,<br />

Ebermannstadt, Koppenburgstr. 23<br />

Bernhard Lies, Ebermannstadt, Grasiger Weg 16 und Jutta Eismann,<br />

Ebermannstadt, Grasiger Weg 16<br />

Gerd Hergenröther, Ebermannstadt, Vogelschau 3 und Elke Reihl,<br />

Ebermannstadt, Vogelschau 3<br />

Wilhelm Imrich, Ebermannstadt, Rüssenbach, Lohrweg 8 und<br />

Nicole Martin, Ebermannstadt, Rüssenbach, Lohrweg 8<br />

Sterbefälle:<br />

Josef Schriefer, <strong>Unterleinleiter</strong>, Dürrbrunn, Dorfstr. 32 – 67 Jahre<br />

Christa Neuner, Ebermannstadt, In der Peunt 30 – 80 Jahre<br />

Willybald Übelacker, <strong>Unterleinleiter</strong>, Treisental 1 – 57 Jahre<br />

Josef Sponsel, Ebermannstadt, Kanndorf 1 – 68 Jahre<br />

Maria Klein, Ebermannstadt, In der Peunt 30 – 71 Jahre<br />

Christiane Aßmann, E'stadt, Joseph-Otto-Kolb-Str. 1 – 70 Jahre<br />

Kunigunda Kohler, E'stadt, Moggast, Zum Steig 1 – 89 Jahre<br />

Fundgegenstände:<br />

1 Armband, 1 Geldbeutel, 1 Handy<br />

STADT EBERMANNSTADT<br />

www.ebermannstadt.de<br />

E-Mail:stadtverwaltung@ebermannstadt.de<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters:<br />

nach Vereinbarung Telefon: 50 610<br />

FRIEDHOF EBERMANNSTADT<br />

Überführungen, Bestattungen<br />

Telefon 50 60<br />

Fax 50 650<br />

Telefon 90 50<br />

Öffnungszeiten öffentlicher Einrichtungen<br />

Hallenbad: ab 04.10.2010 geöffnet<br />

Freibad: voraussichtlich bis 12. September 2010<br />

geöffnet (wetterabhängig)<br />

täglich 09.00-20.00 Uhr<br />

bei schlechtem Wetter 09.00-10.00 Uhr und<br />

17.30-19.00 Uhr<br />

Heimatmuseum Ebermannstadt: Geöffnet<br />

Samstag, Sonntag u. an Feiertagen 14.00-17.00<br />

Sonderausstellung: 100 Jahre TSV Ebermannstadt<br />

Stadtbücherei St. Nikolaus, Mittelschulweg 11<br />

(Eingang Feuersteinstraße):<br />

Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr,<br />

Donnerstag 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Touristinformation Ebermannstadt:<br />

Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr und<br />

13.30 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag 9.00-12.00 Uhr (außer an Feiertagen)<br />

Fränkische-Schweiz-Bücherei im Landratsamtsgebäude:<br />

Freitag 16.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Fränkische-Schweiz-Museum in Tüchersfeld:<br />

Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

– 315 –<br />

Märkte<br />

12.09.2010 Jahrmarkt und verkaufsoffener Sonntag<br />

13.09.2010 Floh- und Trödelmarkt für Kinder u. Jugendliche<br />

Jeden Samstag 08.00 bis 11.00 Uhr Bauernmarkt<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kirchweihen und Feste<br />

10.-14.09.2010 Kirchweih in Ebermannstadt<br />

_ _ _ _ _ _<br />

27.09.2010 Bauausschuss<br />

Sitzungsdienst<br />

Hinweis zur Bauausschusssitzung<br />

Wir bitten Baupläne mindestens 6 Werktage vor einer<br />

Bauausschusssitzung im Rathaus einzureichen, da nur so eine<br />

Behandlung durch den Bauausschuss gewährleistet ist.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Urlaub des Bürgermeisters<br />

Bürgermeister Franz Josef Kraus befindet sich noch bis 10.<br />

September 2010 im Urlaub. Die Vertretung hat während dieser<br />

Zeit 2. Bürgermeister Alfons Dorn.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Biomüllabfuhr während der Kirchweih<br />

Die Biomüllabfuhr am 13.09.2010 kann auf Grund der Sperrungen<br />

anlässlich der Kirchweih im Bereich der Brauhausgasse<br />

nicht wie gewohnt stattfinden.<br />

Wir bitten alle Anwohner, ihre Tonnen zu den Sammelpunkten<br />

Ecke Rosengasse/Franz-Dörrzapf-Straße bzw. Kronen-Apotheke<br />

zu bringen.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kirchweih Ebermannstadt<br />

Hinweis für die Anlieger des Marktplatzes<br />

Bei der diesjährigen Kirchweih beginnt der Aufbau für die<br />

Kirchweih bereits am Dienstag, den 07.09.2010.<br />

Ab diesem Zeitpunkt ist bis zu Beendigung des Festes mit<br />

Behinderungen zu rechnen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

G r u ß w o r t<br />

zur Ebermannstädter Kirchweih 2010<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste!<br />

Am Sonntag, 12. September 2010, feiert Ebermannstadt seine<br />

traditionelle Kirchweih. Katholische und evangelische Christen<br />

gedenken des Weihetags ihrer Kirchen, der Marienkapelle<br />

in der Altstadt und der Emmauskirche am Hasenberg. Die Festgottesdienste<br />

beginnen am Sonntag um 9.15 Uhr in der<br />

Emmauskirche und um 9.30 Uhr in der Marienkapelle.<br />

Natürlich wird auch die Brauchtumspflege nicht zu kurz kommen.<br />

So freut es mich, dass die Kath. Jugend erneut die<br />

Kirchweihbräuche ausrichtet.<br />

Neben dem üblichen Kirchweihtreiben auf dem Marktplatz<br />

sorgt der monatliche Jahrmarkt auf der Hauptstraße für bunte<br />

Vielfalt. Außerdem hat die Ebermannstädter Geschäftswelt von<br />

12.30 bis 17.30 Uhr ihre Läden geöffnet.<br />

MittVGEbs 01.09.2010


Der Floh- und Trödelmarkt für einheimische Kinder und Jugendliche<br />

gilt als Geheimtip. Bestens vorbereitet ist auch die<br />

Ebermannstädter Gastronomie mit ihrer bekannten fränkischen<br />

Küche, aber auch mit anderen kulinarischen Genüssen.<br />

Interessant wird sicherlich wiederum der EBSer Dreikampf.<br />

Hier treffen Stadtratsvertreter bei launigen Spielen auf die Jugend.<br />

Ich werbe auch für den Besuch des Tanz- sowie des Beatabends.<br />

Ich lade Sie herzlichst ein, im Herzen unserer Altstadt mit<br />

uns Kirchweih zu feiern und Ebermannstadt nach den jeweiligen<br />

Festgottesdiensten als Einkaufs- und Erlebnismeile zu genießen.<br />

Erleben Sie ein auf die Kirchweih bestens vorbereitetes<br />

Ebermannstadt und feiern Sie mit uns!<br />

Ihr Franz Josef Kraus, 1. Bürgermeister<br />

Herzlich willkommen zur Kirchweih<br />

vom 10. bis 14. September 2010<br />

Freitag, 10.9.2010<br />

18.00 Uhr Ausgraben der Kirchweih am Oberen Tor,<br />

außerdem Krenfleischessen in den Gasthäusern<br />

in der Hauptstraße u. am Marktplatz<br />

Samstag, 11.9.2010<br />

10.00 Uhr Weißwurstfrühstück mit "Quetschen"-<br />

Musik im Gasthof Sonne<br />

16.00 Uhr Einholen des Kirchweihbaumes und Aufstellen<br />

auf dem Marktplatz mit Küchla-Verkauf<br />

ab 20.00 Uhr Tanzabend mit Josi (von Neumond) und Uli<br />

im Saal des Gasthofes Sonne<br />

Sonntag, 12.9.2010<br />

14.30 Uhr EBSer Dreikampf auf dem Marktplatz<br />

16.30 bis 19.00 Uhr Musikalische Darbietung der "Spitzböhmischen"<br />

auf dem Marktplatz<br />

ab 20.00 Uhr Beatabend mit X-Large im Saal des Gasthofes<br />

Sonne<br />

Außerdem:<br />

10.30 bis 18.00 Uhr Jahrmarkt auf der Hauptstraße<br />

12.30 bis 17.30 Uhr verkaufsoffener Sonntag<br />

Montag, 13.9.2010<br />

08.00 bis 18.00 Uhr Floh- und Trödelmarkt im Bereich des Marktplatzes<br />

18.30 Uhr Betzenaustanzen auf dem Marktplatz<br />

Dienstag, 14.9.2010 Familiennachmittag der Fahrgeschäfte:<br />

Für alle Kinder alle Fahrten zu vergünstigten<br />

Preisen!<br />

18.00 Uhr Eingraben der Kirchweih am Oberen Tor<br />

Von Samstag bis einschl. Dienstag (Kindernachmittag) ist<br />

ein Schausteller anwesend, der seine Fahrgeschäfte auf dem<br />

Marktplatz aufbaut.<br />

Zu den Veranstaltungen sind Einheimische und Gäste<br />

herzlich eingeladen!<br />

Zu allen Veranstaltungen EINTRITT FREI !<br />

Die Kirchweihbräuche werden von der Kath. Jugend Ebermannstadt<br />

im Auftrag der Stadt Ebermannstadt ausgerichtet.<br />

Die musikalische Gestaltung der Kirchweihbräuche übernimmt<br />

die Blaskapelle Gasseldorf.<br />

Beim EBSer Dreikampf werden Kerwaburschen und -madla<br />

in kleinen Wettkämpfen eine Delegation des EBSer Stadtrates<br />

herausfordern.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 316 –<br />

MittVGEbs 01.09.2010


Moggast<br />

– 317 –<br />

MittVGEbs 01.09.2010


Entdecke<br />

die Metropolregion Nürnberg<br />

Mit dem EntdeckerPass zu großen und kleinen Top-Freizeiteinrichtungen<br />

in der Metropolregion zum Preis von 30,00 Euro<br />

pro Erwachsenen und 15,00 Euro pro Jugendlichen starten.<br />

Damit können Freizeiteinrichtungen z.B. in der Städteregion<br />

Nürnberg, dem Fichtelgebirge, dem Frankenwald, dem Steigerwald<br />

und im Oberen Maintal - Coburger Land einmal kostenfrei<br />

oder deutlich ermäßigt besucht werden. Der EntdeckerPass ist<br />

bis 31.12.2010 gültig.<br />

Die stetig weiter aktualisierte und ergänzte Übersicht finden<br />

Sie unter www.entdeckerpass.com. Den EntdeckerPass bekommen<br />

Sie in der Touristinformation Ebermannstadt, Tel. 09194/<br />

50640, touristinfo@ebermannstadt.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Sportliche Radtour nach<br />

Bayreuth<br />

„Auf markgräflichen Wegen durch die Fränkische<br />

Schweiz” - Die geführte Radtour für sportliche Fahrer startet am<br />

Sonntag, 12. September 2010 um 9:00 Uhr am Bahnhof Ebermannstadt.<br />

Es geht durch das Wiesnttal, über Doos, Waischenfeld,<br />

Nankendorf, Plankenfels, Mistelgau nach Donndorf / Eckersdorf<br />

und durch den Park von Schloss Fantaisie nach Bayreuth.<br />

Es geht durch Bayreuth bis zur Eremitage. Die Rückfahrt<br />

erfolgt über Mistelgau, Obernsees, Plankenfels, dem Aufseßtal<br />

abwärts bis zur Kuchenmühle und durch das Wiesenttal nach<br />

Ebermannstadt.<br />

Die zu fahrende Strecke beträgt etwa 110 km mit 800 Höhenmetern.<br />

Die Rückkehr ist um 18:00 Uhr auf dem Marktplatz vorgesehen.<br />

Eine Einkehr unterwegs ist eingeplant. Voraussetzung<br />

ist ein Trekking- oder Mountainbike mit der entsprechenden Ausrüstung<br />

einschließlich Helm.<br />

Infos und Anmeldung bei Touristinformation Ebermannstadt,<br />

Tel. 09194/50640, touristinfo@ebermannstadt.de.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 318 –<br />

Die Fränkische Schweiz hat ein neues Spiel!<br />

Die Fränkische Schweiz im Mittelalter. Spieler werden zu<br />

Rittern. Sie müssen stets wachsam sein und ihre Burgen und<br />

Schlösser gegen Angreifer verteidigen. Nur mit einer ausgefeilten<br />

Strategie kann dies gelingen.<br />

Sein Debüt gab der junge „Pöppel-Spieleverlag” aus<br />

Kalchreuth bei Nürnberg mit einem spannenden Familienspiel,<br />

das die Fränkische Burgenwelt in bestechenden Grafiken abbildet<br />

und gleichzeitig viel Wissenswertes über die Fränkische<br />

Schweiz und ihre Burgen vermittelt. Das Spielbrett zeigt die Burgen<br />

Pottenstein, Rabenstein, Neideck, Gößweinstein sowie<br />

Schloss Greifenstein. Zu jedem dieser Objekte gibt es interessante<br />

Fragen und Antworten, die auch so manchen Kenner der<br />

„Fränkischen” in Erstaunen versetzen könnten. Aber auch zu<br />

Burg Egloffstein, Schloss Aufseß und die Kaiserpfalz in Forchheim<br />

gibt es viel zu erfahren.<br />

3 Spielvarianten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen<br />

sorgen für viel Spaß bei Groß und Klein.<br />

Ein wirklich gelungenes Spiel, das sowohl Einheimische<br />

wie auch unsere Gäste gerne spielen werden.<br />

Unter www.poeppel-spieleverlag.de gibt's weitere Infos zum<br />

Spiel und ein Gewinnspiel - mit etwas Glück dürfen sich die<br />

Gewinner über 1 brandneues Spiel „Burgen der Fränkischen<br />

Schweiz” und eine kostenlose Burgführung freuen.<br />

Das Spiel kostet 19,99 ¤. Sie bekommen das Spiel in der<br />

Touristinformation Ebermannstadt, Bahnhofstraße 5, Tel. 09194/<br />

50640.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Waldführungen 2010 im FriedWald,<br />

samstags um 14 Uhr<br />

11. + 25. September 2010<br />

09. + 23. Oktober 2010<br />

06. + 20. November 2010<br />

04. + 18. Dezember 2010<br />

– Die Führung ist kostenfrei und unverbindlich.<br />

– Die Teilnehmerzahl einer Waldführung ist begrenzt, deshalb<br />

ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.<br />

– Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und wettergerechte<br />

Kleidung.<br />

– Sie möchten sich sofort einen Baum oder Platz aussuchen?<br />

In der Regel ist unmittelbar nach der Waldführung eine Baumauswahl<br />

möglich. Oder Sie vereinbaren einen separaten Baumauswahltermin<br />

mit dem FriedWald-Kundenservice:<br />

Mo.-Fr. 8.00 - 18.00 Uhr, Sa. 9.00 - 16.00 Uhr<br />

Telefon-Nr. 06155 848-200, Fax-Nr. 06155 848-222<br />

E-Mail: waldfuehrungen@friedwald.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kinderspielplatz in Niedermirsberg<br />

Liebe Kinder und Eltern!<br />

Für unseren Spielplatz wurden von den Spenden zwei neue<br />

Spielgeräte (1 Zweistufenreck und 1 Stehkarussell) gekauft und<br />

bereits aufgebaut. Diese Geräte können ab sofort von den Kindern<br />

benutzt werden.<br />

Auf diesem Wege möchte ich mich noch mal bei allen<br />

Spenderinnen und Spendern, besonders bei der Stadt Ebermannstadt,<br />

bekanken. Bedanken möchte ich mich auch bei allen<br />

Helfern die beim Aufbau der Spielgeräte mitgewirkt haben.<br />

Ich wünsche allen Kindern viel Spaß und Freude mit den<br />

neuen Geräten.<br />

gez. StR Zimmermann<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 01.09.2010


Eber Ebermannstadt Eber mannstadt tr trauer tr auer auert auert<br />

t um um André André R RRoussièr<br />

R oussièr oussière<br />

oussièr<br />

Eine traurige Nachricht aus der Partnerstadt Chantonnay erreichte Ebermannstadt.<br />

Plötzlich und unerwartet verstarb am 19. August 2010 im Alter von 60 Jahren André<br />

Roussière. Der langjährige Vorsitzende des Partnerschaftskomitees (1983-1990 und<br />

1993-1997) und Ehrenvorsitzende ist bei vielen Bürgern in Ebermannstadt als<br />

unermüdlicher Motor und Ideengeber der Städtepartnerschaft bekannt, da er bei keiner<br />

Mini-Olympiade fehlte und häufig seine Frau und seine beiden Söhne mitbrachte. Auch<br />

als Erfinder der humoristischen Spiele wird er immer in lebendiger Erinnerung bleiben.<br />

Roussière unterrichtete lange Jahre am Collège St. Joseph in Chantonnay Französisch,<br />

Geschichte und Geographie und begleitete daher auch regelmäßig Schülergruppen<br />

beim jährlichen Schüleraustausch. Er lernte deutsch und interessierte sich brennend für<br />

die deutsche Geschichte. In der Nacht des Mauerfalls rief er seine begeistert an und<br />

beglückwünschte seine deutschen Freunde.<br />

Für seinen jetzt beginnenden Ruhestand hatte der optimistische und stets dem Leben<br />

zugewandte André Roussière noch viele private und ehrenamtliche Pläne und Ziele, von<br />

denen er voller Begeisterung seinen deutschen Freunden bei der letzten Miniolympiade erzählte. Er war sportlich aktiv und<br />

unternehmungslustig, und freute sich darauf, noch mehr Zeit mit seinen Enkelkindern verbringen zu können.<br />

In der Festschrift zum 30-jährigen Partnerschaftsjubiläum schrieb er im Jahre 2000: „Ich wünsche, dass die Bande der<br />

Freundschaft zwischen unseren beiden Städten noch lange dauern!“<br />

Alle, die ihn kannten und schätzten wird André Roussière sehr fehlen. Sein Vermächtnis werden die Stadt Ebermannstadt<br />

und der Freundeskreis weiterführen.<br />

34. Ebermannstädter Altstadtfest - Dankesworte des<br />

Bürgermeisters<br />

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,<br />

das 34. Altstadtfest war sowohl zum Auftakt als auch zum Ende<br />

vom "romantischen Altstadtfestregen" überlagert. Trotz ungünstiger<br />

Wetterprognosen konnte zumindest am Wochenende drei Tage<br />

lang in bester Stimmung und Atmosphäre gefeiert werden.<br />

Ich danke allen, die vor und hinter den Kulissen dazu beigetragen<br />

haben, dass unser Altstadtfest 2010 reibungslos abgewickelt<br />

werden konnte. Ich bedanke mich bei den Vertretern aus<br />

der Politik, der Wirtschaft und den Behörden, an ihrer Spitze<br />

dem Finanzstaatssekretär Hartmut Koschyk und auch allen Mitgliedern<br />

des Stadtrats für ihre Teilname zum Festauftakt. Und ich<br />

bedanke mich beim früheren Staatsminister Dr. Thomas Goppel<br />

für sein Verständnis um unsere kommunalen Belange, aber auch<br />

für die lobende Anerkennung unserer Schulpolitik bei der<br />

Altstadtfestabschlußkundgebung.<br />

Den Bewohnern am Marktplatz und der Hauptstraße danke<br />

ich für ihr Verständnis, das sie während der Festtage aufgebracht<br />

haben.<br />

Wir haben miteinander ein schönes Fest gefeiert und somit<br />

eine Visitenkarte abgegeben für eine lebendige und einladende<br />

Stadt. Und so freue ich mich auf die nächsten anstehenden Feste.<br />

Ihr Franz Josef Kraus, 1. Bürgermeister<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Spenden der Ebermannstädter Geschäftsleute für den<br />

Kindernachmittag beim Altstadtfest 2010<br />

Von den nachstehend aufgeführten Geschäftsleuten erhielten<br />

wir für unsere Ebermannstädter Kinder anlässlich des<br />

Kindernachmittags im Rahmen des Altstadtfestes Spenden und<br />

Geschenke, wofür wir uns auch im Namen der beteiligten Kinder<br />

sehr herzlich bedanken dürfen.<br />

Es freut uns jedes Jahr, wenn wir von unserer Geschäftswelt<br />

Spenden und Geschenke erhalten, die wir sehr gerne als kleine<br />

und größere Sachpreise an die Kinder weitergeben.<br />

Wir bedanken uns bei: Pizzeria "Bei Angelo", Volksbank<br />

Forchheim, Stadtapotheke Morys, Allianz Rückert u. Hofmann,<br />

Breitenbach-Apotheke, Eiscafe Danieli, Getränke Kistner, Blunkis<br />

Parfümerie, Metzgerei Hübschmann, Blumen Schmitt, Lemonia<br />

Tsouridis, Bäckerei Fuchs, Kronen-Apotheke, Blumen-Hofmann,<br />

Spielwaren Simmerlein, Rewe-Mayer, Franz Schmitt.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 319 –<br />

Freiwillige Feuerwehr Ebermannstadt e.V.<br />

Danksagung Lichterserenade 2010<br />

„Land unter” das war die Lage am Samstagmorgen um 8:00<br />

Uhr im Bereich der Peunt. Hier sollte in 10 Stunden die Lichterserenade<br />

2010 stattfinden, doch die Wiesent hatte auf Grund<br />

der massiven Regenfälle der letzten Tage bereits ihr Flussbett<br />

verlassen und den Veranstaltungsbereich der Wasserspiele 30<br />

cm überflutet. Trotzdem ließ sich die Feuerwehr nicht beirren<br />

und begann (nach einer kurzen Krisensitzung) um 9:00 Uhr mit<br />

dem Aufbau der Logistik. Und es hat sich wieder einmal gelohnt.<br />

Das Wetter wurde immer besser und somit konnten wir auch<br />

zum dritten Mal in Folge im romantischen Scheunenviertel eine<br />

(fast) perfekte Lichterserenade genießen, die immer mehr Zuspruch<br />

aus Nah und Fern findet. Die Anstrengungen beim Aufund<br />

Abbau und bei der Vorbereitung konnten nur bewältigt werden,<br />

weil alle Kameradinnen und Kameraden tatkräftig mitgeholfen<br />

haben und sich auch das Umfeld daran aktiv beteiligt hat.<br />

Daher möchten wir uns bei allen Beteiligten aufs herzlichste<br />

bedanken:<br />

Wasserwacht Ortsgruppe Ebermannstadt, Stadtwerke Ebermannstadt<br />

für Wasser und Strom, Touristinfo Angela Theiler für<br />

die angenehme Zusammenarbeit und den Lichterschmuck, Bauhof<br />

und Verwaltung der Stadt Ebermannstdt, Stammtisch<br />

Haberochsn aus Gasseldorf, Stefan Minderlein für den Stapler,<br />

Heinrich Glöckner für die Bereitstellung des Stromanschlusses<br />

für die Wasserspiele, Firma M&M für den guten Ton, Günther<br />

Rolf mit seinem Losverkauf, Ensemble EBSer Blech-Mix,<br />

Wasserwirtschaftsamt Bamberg, Familie Heinrich und Peter<br />

Hübschmann für die Überlassung des Geländes, bei den Anwohnern<br />

der Peunt und natürlich beim Petrus für das schöne<br />

Wetter.<br />

100 Jahre TSV Ebermannstadt<br />

Zur Teilnahme am Ehrungsabend am 25.09.2010 treffen wir<br />

uns in Uniform um 19:15 Uhr im Gasthaus Sonne. Am Sonntag<br />

den 26.09.2010 treffen wir uns in Uniform um 9:10 Uhr am Marktplatz<br />

zur Teilnahme am Festgottesdienst.<br />

Vereinswanderung 2010<br />

Für die Vereinswanderung gibt es noch Überlegungen dafür<br />

einen Vereinsausflug zu veranstalten. Der Termin am 18.09.2010<br />

ist deswegen noch unter Vorbehalt, aktuelle Infos dann in der<br />

Presse und auf unserer Homgepage.<br />

gez. Paul Steinlein, Vorstand<br />

vorstand@feuerwehr-ebermannstadt.de<br />

MittVGEbs 01.09.2010


Jugendfeuerwehr Ebermannstadt<br />

Jugendwartversammlung KBI-Bezirk IV<br />

Die Jugendwartversammlung für das 2. Halbjahr im Bezirk<br />

IV findet am Dienstag, den 14.09.2010 um 19:30 Uhr im<br />

Feuerwehrhaus Dürrbrunn statt. Einladung erfolgt noch seperat<br />

über Kreisjugendwart Klaus Sreball.<br />

Ausbildungsplan 2. Halbjahr 2010<br />

Der neue Ausbildungsplan wird an den jeweiligen ersten<br />

Gruppenstunden nach der Sommerpause ausgegeben:<br />

Do.16.9. 19.00 Uhr Übung Jugendfeuerwehr Gruppe I<br />

Do.23.9. 19.00 Uhr Übung Jugendfeuerwehr Gruppe II<br />

Do.30.9. 19.00 Uhr Übung Jugendfeuerwehr Gruppe III<br />

Truppmannlehrgang Teil 1-2. Ausbildungsblock<br />

Die Grundausbildung wird nach der Sommerpause am<br />

Dienstag, den 21.09.2010 um 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus<br />

Ebermannstadt fortgesetzt. Der neue Stundenplan wird rechtzeitig<br />

vorher per Briefpost zugestellt.<br />

gez. Manuela Lange, Jugendwartin<br />

jugend@feuerwehr-ebermannstadt.de<br />

Feuerwehr Stadt Ebermannstadt<br />

Einsatz Fränkische-Schweiz-Marathon 2010<br />

Die zur Streckenabsperrung eingeteilten Kräfte treffen sich<br />

um 6.00 Uhr im Feuerwehrhaus, ab 7.00 Uhr sollen die Posten<br />

entlang der Strecke im Stadtgebiet besetzt sein. Die Verpflegung<br />

der Einsatzkräfte erfolgt wieder zentral vom Feuerwehrhaus aus.<br />

Die Einsatzleitung Feuerwehr ist ab 5.00 Uhr besetzt und über<br />

Telefon 09194-8071 erreichbar.<br />

Termine im Monat September<br />

Sa. 04.09. 15:30 Absicherung Veranstaltung Stadthalle<br />

So. 05.09. 06:00 Absperrung Marathon 2010<br />

Mo. 13.09. 19:00 Übung Maschinisten<br />

Do. 16.09 19:00 Übung Katastrophenschutz<br />

Fr. 17.09. 19:00 Übung aktiver Dienst - FwDV500<br />

So. 19.09. 08:00 Oldtimertreffen in Weißenbrunn/Rödental<br />

Mo. 20.09. 19:30 Maschinistenlehrgang<br />

Mi. 22.09. 19:30 Maschinistenlehrgang<br />

Fr. 24.09. 08:00 Fahrt in den Bayerischen Landtag<br />

(Mdl Glauber)<br />

Fr. 24.09 19:30 Maschinistenlehrgang<br />

Sa. 25.09 08:00 Maschinistenlehrgang<br />

Mo. 27.09 19:30 Maschinistenlehrgang<br />

Mi. 29.09 19:30 Maschinistenlehrgang<br />

Do. 30.09 19:00 Übung Katastrophenschutz<br />

gez. Stefan Hübschmann, Komandant<br />

komandant@feuerwehr-ebermannstadt.de<br />

Weitere Infos im Internet unter www.feuerwehrebermannstadt.info.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Verfahren der Ländlichen Entwicklung Weilersbach,<br />

Lkr. Forchheim<br />

Bekanntmachung<br />

Die Teilnehmergeminschaft Weilersbach verkauft die noch<br />

im Eigentum der Teilnehmergemeinschaft befindlichen Grundstücke.<br />

Es handelt sich hierbei um landwirtschaflich nutzbare<br />

Flächen.<br />

Der Mindestkaufpreis richtet sich nach der Durchschnittsbonität<br />

(Wertzahl) des Bodens.<br />

Zu dem Mindestkaufpreis kommen außer der Beitragspflicht<br />

nach § 19 FlurbG keine weiteren Kosten (wie z.B. Vermessung,<br />

Notariatsbeurkundungen etc.). Die Grundbucheintragung ist<br />

– 320 –<br />

ebenfalls kostenfrei und wird noch im laufenden<br />

Flurbereinigungsverfahren vollzogen. Der Vorstand hält sich offen,<br />

welcher Bieter den Zuschlag für das bzw. die Flursück(e)<br />

bekommt.<br />

Die nachfolgend aufgeführten Flurstücke werden zum jeweils<br />

angegebenen Mindespreis abgegeben:<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Gmkg. Flst. Lagebezeichnung Nutzungsart Fläche(m 2 ) Wertzahl Mindestpreis( ¤)<br />

Nr.<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

2660 944/2 Am Wehr Gr 3714 7428 7428<br />

2660 1001 Am Wehr Gr 18316 39084 36632<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Gemarkungsschlüssel: 2660 = Unterweilersbach<br />

Nutzungsarten: Gr= Grünland<br />

In der Verwaltungsgemeinschaft Kirchehrenbach, Zimmer<br />

Nr. 05, liegt eine Karte (M = 1:5000) sowie zwei Detailpläne auf,<br />

aus der die Lage der zum Verkauf anstehenden Flurstücke ersichtlich<br />

ist.<br />

Interessenten werden gebeten, sich bis spätestens 15. September<br />

2010 schriftlich unter Angabe der/des Grundsücke(s)<br />

beim Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft (Postanschrift:<br />

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken, Nonnenbrücke 7a,<br />

96047 Bamberg) zu bewerben.<br />

Sollten für ein Grundstück mehrere Kaufanträge eingehen,<br />

so wird der Vorstand mit Mehrheitsbeschluss über die Vergabe<br />

entscheiden.<br />

Bamberg, den 23. Juli 2010<br />

Der Vorsitzende des Vorstandes<br />

der Teilnehmergemeinschaft Weilersbach<br />

gez. Pius Schmelzer, Baudirektor<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Hasenbergzentrum, Mittelschulweg 11, Ebermannstadt<br />

Die Stadtbücherei ist wieder geöffnet!<br />

Erster Ausleihtag nach den Ferien:<br />

Dienstag, 7. September 2010<br />

Wir freuen uns, wenn unser Ausleihangebot wieder rege<br />

genutzt wird. Herzlich willkommen sind auch neue Leser.<br />

Unser Angebot:<br />

Sachbücher für Erwachsene<br />

Romane<br />

Kinder- und Jugendbücher einschl. Kinder-Sachbücher<br />

Zeitschriften<br />

MC und CD für Kinder<br />

CD-Pop und Klassik<br />

Hörbücher auf CD<br />

Spiele für alle Altersgruppen<br />

CD-ROM<br />

DVD<br />

Unsere Jahresgebühren:<br />

Familie 9,-- Euro<br />

Einzelleser ab 18 Jahre 6,-- Euro<br />

Einzelleser Kind bis 18 Jahre 3,-- Euro<br />

Ausstelung eines Leserausweises 1,-- Euro<br />

Das Lesejahr beginnt mit dem Datum der Ausstellung des<br />

Leseausweises!<br />

DVD´s sind gegen eine Gebühr von 1,-- Euro pro Woche<br />

ausleihbar!<br />

Öffnungszeiten: Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 19.00 Uhr<br />

MittVGEbs 01.09.2010


AUS DER STADTGESCHICHTE<br />

Presseberichte aus alter Zeit - Aus dem "Wiesent-Boten"<br />

Kegelbahn-Eröffnung.<br />

Ebermannstadt, Mai 1914.<br />

Bringe für die Pfingstfeiertage die Eröffnung meiner neuerbauten<br />

Kegelbahn, den modernsten Bedürfnissen entsprechend<br />

(als Sommer - sowie als Winterbahn) mit elektrischer Beleuchtung,<br />

zur Kenntnisnahme und lade für Pfingstsamstag sowie während<br />

der Feiertage bei ff. Bier und hausgemachtem Schinken zu<br />

recht zahlreichem Besuche freundlichtst ein.<br />

Hochachtend<br />

Josef Seiller, Ebermannstadt.<br />

Ebermannstadt.<br />

2. Juni 1914.<br />

Bei der heute hier vorgenommenen Zwischenzählung der<br />

Schweine wurden im ganzen 180 Stück gezählt.<br />

Breitenbach.<br />

3. Juni 1914.<br />

Die gestrige Zwischenzählung der Schweine ergab<br />

insgesamt 112 Schweine.<br />

Einladung.<br />

Ebermannstadt, 10. Juni 1914.<br />

Aus Anlass des hohen Fronleichnamsfestes werden die<br />

Herren Kgl. Beamten und Bediensteten, die verehrlichen Vereine,<br />

die Gemeinde- und Kirchenverwaltungen, die freiwilligen<br />

Feuerwehren zu der morgen Donnerstag vormittags 8 Uhr<br />

stattfindenen Kirchenparade höflichtst eingeladen.<br />

Die Aufstellung der Parade erfolgt präzis 3 / 8 Uhr am Markt-<br />

4<br />

platz und wird um pünktliches Erscheinen ersucht.<br />

Die Stadtgemeindeverwaltung.<br />

Mayer, Bürgermeister.<br />

Gras-Versteigerung.<br />

Ebermannstadt, 8. Juni 1914.<br />

Am Montag, den 15. Juni 1914, nachmittags 5 Uhr wird der<br />

diesjährige Heu- und Grummetertrag des sogen. Weichselgartens<br />

bei Rothenbühl an Ort und Stelle parzellenweise öffentlich<br />

an den Meistbietenden versteigert, wozu Steigerer höflichst<br />

eingeladen werden.<br />

Elektrizitätswerk Ebermannstadt.<br />

Münzenfund.<br />

Ebermannstadt, 15. Juni 1914.<br />

Beim Öffnen eines Grabes fand der hiesige Totengräber<br />

Alberth eine Anzahl Geldmünzen aus dem 17. Jahrhundert.<br />

Ebermannstadt.<br />

Juni 1914.<br />

Radler-Club „Viktoria” Ebermannstadt u. Umg. Am Sonntag,<br />

den 21. Juni ds. Jrs. feiert unser Verein das Fest seiner -<br />

Standarten-Weihe - und ladet die Gesamt-Einwohnerschaft von<br />

hier und Umgebung zur Anteilnahme freundlichst ein.<br />

Programm: Samstag abend: Zapfenstreich. Sonntag früh:<br />

Tagreveille. Vorm. 9 Uhr: Festzug in die Kirche; nachm. 2 Uhr:<br />

Festzug mit Preiskorso durch verschiedene Straßen zum Franz<br />

Schmitt'schen Garten in Breitenbach, woselbst sich Festkonzert<br />

anschließt.<br />

Die Vorstandschaft.<br />

NB. Die Einwohnerschaft wird um Beflaggung der Häuser<br />

zu Ehren der in unserer Stadt weilenden Festgäste ersucht.<br />

– 321 –<br />

Pretzfeld.<br />

Juni 1914.<br />

Eröffnung. Am Sonntag, den 21. Juni, von nachmittags 3<br />

Uhr ab findet in Pretzfeld die Feier der Wasserleitungs-Eröffnung<br />

statt und ladet zu recht zahlreicher Beteiligung ein.<br />

Die Vorstandschaft der Wasserleitungsgesellschaft.<br />

Ebermannstadt.<br />

Juni 1914.<br />

Schützenges. Ebermannstadt. Donnerstag abend<br />

Gesellschaftsabend bei F. G. Herbst.<br />

Ebermannstadt.<br />

Juni 1914.<br />

Heute Mittwoch Gesellschaftsabend bei Adam Theiler.<br />

Ebermannstadt.<br />

22. Juni 1914.<br />

Zapfenstreich am Vorabend und Tagreveille leiteten gestern<br />

den Festtag der Standartenweihe verbunden mit 12.Stiftungsfeste<br />

des hiesigen Radlerklubs „Viktoria” ein.<br />

Schulhausbau.<br />

Ebermannstadt, 25. Juni 1914.<br />

Die Arbeiten zum Neubau des Schulhauses mit Lehrerwohngebäude<br />

sind in der heutigen Nummer ds. Bl. zur Vergebung<br />

ausgeschrieben. Der Voranschlag der gesamten Arbeiten<br />

beziffert sich auf ca. 63000Mk.<br />

Arbeitsvergebung.<br />

Ebermannstadt, 26. Juni 1914.<br />

Zum Neubau eines Schulhauses mit Lehrerwohngebäude<br />

in Ebermannstadt sollen nachstehende Arbeiten im Wege des<br />

öffentlichen Angebots vergeben und zwar: Erd-, Mauerer-, Beton-,<br />

Planierunngs-, Eisenbeton-, Plattenbelags-, Zimmermanns-,<br />

Flaschner-, Blitzableiter-, Fenster-, Schreiner-, Schlosser-, Maler-,<br />

Anstreicher-, Hafner-, Verputzarbeiten und Eisenträgerlieferung.<br />

Ebermannstadt.<br />

1. Juli 1914.<br />

Der österreichische Thronfolger und seine Gemahlin ermordet!<br />

Ebermannstadt.<br />

9. Juli 1914.<br />

Gestern wurden im Saale des Gasthofes zum gold. S. die<br />

Arbeiten für den Schulhausneubau Ebermannstadt vergeben.<br />

Bei günstiger Witterung wird am kommenden Montag mit den<br />

Arbeiten begonnen werden.<br />

Eschlipp.<br />

13. Juli 1914.<br />

Die hießige, vor zwei Jahren gegründete Freiw. Feuerwehr<br />

wurde gestern durch den Bezirksfeuerwehr-Stellvertreter Herr<br />

Pöhlmann von Hagenbach einer Inspektion unterworfen. Es<br />

klappte alles vorzüglich und wurde der kleinen Wehr deshalb<br />

vollste Anerkennung ausgesprochen.<br />

Ebermannstadt.<br />

13. Juli 1914.<br />

Der heutige Schweinemarkt war mit 443 Stück bestellt. Bei<br />

lebhaftem Handel galten das Paar 15 bis 40 Mark.<br />

Der österreichisch-serbische Krieg.<br />

Ebermannstadt, 31.Juli 1914.<br />

Die Nachricht von der Kriegserklärung Österreichs an Serbien<br />

hat in Petersburg große Aufregung verursacht. Man hatte<br />

selbst in amtlichen Kreisen die Hoffnung auf eine friedliche Beilegung<br />

des Konflikts nicht aufgegeben.<br />

MittVGEbs 01.09.2010


Ebermannstadt.<br />

31. Juli 1914.<br />

Die telegraphische Einberufung der Militärurlauber zu ihren<br />

Truppenteilen hat hier eine ganz unnötige Aufregung verursacht.<br />

Wir haben gestern schon gesagt, dass dies eine ganz selbstverständliche<br />

Maßnahme der Heeresverwaltung ist. Auch dass die<br />

auf dem Truppenübungsplatze Grafenwöhr weilenden Truppenteile<br />

in ihre Standorte zurückberufen wurden, ist selbstverständlich.<br />

Alle möglichen Gerüchte wurden in der Stadt kolportiert<br />

und geglaubt, u. a. dass das 14. und 19. Inf.-Regt. an die<br />

Grenze abmarschiert seien. Kein Wort ist davon wahr. Es ist gewissenlos,<br />

die Bevölkerung in dieser Weise aufzuregen. Gewiss,<br />

die Lage ist ernst, doch braucht man trotz aller bedrohlichen<br />

Anzeichen noch nicht daran zu zweifeln, dass es noch<br />

gelingen kann, den europäischen Frieden zu erhalten.<br />

Berlin.<br />

31. Juli 1914.<br />

Nachm. Se. Majestät der Kaiser haben auf Grund des Art. 68<br />

der Reichsverfassung das Reichsgebiet ohne Bayern in den<br />

Kriegszustand erklärt. Für Bayern kommt die gleiche Anordnung.<br />

Deutschlands Mobilisierung.<br />

Berlin, 1. August 1914.<br />

Um 5.15 Uhr ordnete der Kaiser die Mobilmachung der gesamten<br />

deutschen Streitkräfte an.<br />

München.<br />

1. August 1914.<br />

König Ludwig hat die Mobilmachung der bayerischen Armee<br />

anbefohlen. Erster Mobilmachungstag ist Sonntag, 2. August.<br />

Kriegsbeginn.<br />

Kopenhagen, 2. August 1914.<br />

Ritzans Bureau meldet aus Petersburg: Der deutsche Botschafter<br />

übermittelte im Namen seiner Regierung dem russischen<br />

Minister des Äußeren um 7 Uhr 30 Minuten abends die Kriegserklärung.<br />

Ebermannstadt.<br />

3. August 1914.<br />

Die Mobilisierung der gesamten deutschen Armee hat in<br />

unserem Städtchen begreifliche Aufregung verursacht. Bis in<br />

die späte Nacht hinein bildeten sich Gruppen, die dieses ernste<br />

hochwichtige Ereignis besprachen. Sonntag rückten die ersten<br />

Reservisten ein. Bei Abfahrt jeden Zuges hatte sich eine große<br />

Menschenmenge am Bahnhof eingefunden, um den Vaterlandsverteidigern<br />

ein letztes Lebewohl nachzurufen.<br />

Ebermannstadt.<br />

11. August 1914.<br />

Der Bau der hiesigen Distriktsbrücke über die Wiesent zum<br />

Bahnhof schreitet rüstig voran.<br />

Ebermannstadt.<br />

14. August 1914.<br />

Der Frauenverein vom Roten Kreuz in Ebermannstadt - unter<br />

dem Vorsitze der rührigen Vorstandsdame Frau Bezirksarzt<br />

Sophie Mayr dahier - hat am 11. ds. Mts. an die Kreissammelstelle<br />

Bamberg folgende Gegenstände abgeliefert: 24 Hemden, 8<br />

Unterhosen, 7 dreieckige Tücher, 7 gestrickte Unterjacken, 7<br />

wollene Halstücher, 7 wollene Leibbinden, 7 paar Pantoffeln, 32<br />

paar Socken, 7 Kopfnetze, 6 Taschentücher, 12 Gasbinden, 7<br />

Spreusäcke, 7 Kopfkissen und 7 Leinentücher. Ferner wurden<br />

im Distriktskrankenhause dahier 6 vollständige Betten samt der<br />

erforderlichen Wäsche bereitgestellt.<br />

Ebermannstadt-Breitenbach.<br />

August 1914.<br />

1a Zwickauer Pech-Würfelkohlen zum Dreschen gibt zu alten<br />

Preisen ab Wolfgang Müller.<br />

– 322 –<br />

Turnverein Ebermannstadt-Breitenbach.<br />

Ebermannstadt, August 1914.<br />

Samstag, 22. August, abends 8 Uhr Turnstunde für Mitglieder<br />

und Zöglinge.<br />

Ebermannstadt.<br />

11. September 1914.<br />

Kommenden Montag, 14. Sept., wird früh 1/2 8 Uhr ein Trauergottesdienst<br />

für den in Metz an den Folgen seiner schweren<br />

Verwundung von Verdun im Alter von 28 Jahren gottergebenen<br />

verstorbenen Herrn Dr. jur. Hans Weigel Leutnant der Reserve,<br />

Rechtsanwalt in Ebermannstadt abgehalten.<br />

Ebermannstadt.<br />

10. September 1914.<br />

Wiederum ist ein Sohn der hiesigen Stadt, Alois Theiler, Sohn<br />

des Bierbrauers Adam Theiler, auf dem Schlachtfelde schwer<br />

verwundet worden. Möchten den besorgten Angehörigen diese<br />

günstige Nachricht zugehen.<br />

Ebermannstadt.<br />

30. November 1914.<br />

Auf bezirksamtliche Anordnung wurde am gestrigen Sonntag<br />

nachmittag seitens der Herren Bürgermeister Mayer und<br />

Theiler für die beiden Gemeinden Ebermannstadt und Breitenbach<br />

eine Zusammenkunft junger Leute über 16 Jahre im Saale<br />

des Gasthofes zum gold. Stern anberaumt, bei welcher den zahlreich<br />

Erschienenen der Erlass des kgl. bayer. Staatsministeriums<br />

über militärische Jugenderziehung im Kriege unterbreitet und<br />

auch zur Genüge erläutert wurde. 43 junge Leute meldeten sich<br />

daraufhin zu dieser Organisation. Ein schönes Zeichen vaterländischer<br />

Liebe und Gesinnung die unsere Jugend beseelt,<br />

weshalb wir den Wunsch zu unverzögertem Weiterschreiten in<br />

dieser vaterländischen Sache in die Worte kleiden: Schmiedet<br />

das Eisen so lange es glüht!<br />

Ebermannstadt.<br />

30. September 1914.<br />

Der hiesige Rathaussaal wurde zu einem Lazarett für Leichtverwundete<br />

eingerichtet. 20 Betten sind aufgestellt worden.<br />

Ebermannstadt.<br />

30. September 1914.<br />

Die rührige Sammelstelle Ebermannstadt konnte abermals<br />

die Militärlazarette mit einer reichlichen Sendung Liebesgaben<br />

versorgen. Die Sendung ging diesmal nach Nürnberg.<br />

Ebermannstadt.<br />

28. September 1914.<br />

Der Bau der Griesbrücke, mit dem an Pfingsten begonnen<br />

wurde, ist soweit gediehen, dass die Brücke seit Freitag befahren<br />

werden kann.<br />

Ebermannstadt.<br />

24. Dezember 1914.<br />

Gegenwärtig wird auf der Lokalbahn Ebermannstadt-<br />

Heiligenstadt das Geleise gelegt. Die Arbeit ist der Firma Kaiser<br />

u. Schorr übertragen und wird zunächst bis Veilbronn-Heiligenstadt<br />

ausgeführt. Auf der Reststrecke Veilbronn-Heiligenstadt kann<br />

die Gleislegung erst nach Fertigstellung der Brücken vorgenommen<br />

werden.<br />

Ebermannstadt.<br />

24. Dezember 1914.<br />

Seit gestern abend hat sich ziemlich starker Schneefall eingestellt.<br />

Ein wenig kältere Temperatur und wir hätten das schönste<br />

Weihnachtswetter, wie wir es im Bilde zu sehen gewohnt sind.<br />

Textzusammenstellung Franz Götz<br />

(ehrenamtlicher Archivmitarbeiter)<br />

MittVGEbs 01.09.2010


GEMEINDE UNTERLEINLEITER<br />

www.unterleinleiter.de<br />

E-Mail: info@unterleinleiter.de<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters:<br />

Dienstag 18.00 –19.30 Uhr u. Freitag 17.00 –18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten der Verwaltungsgemeinschaft:<br />

Mittwoch von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Sitzungsdienst <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Telefon 95 30<br />

Die nächsten Gemeinderatssitzungen in <strong>Unterleinleiter</strong> finden<br />

statt am:<br />

Dienstag, 28.09.2010<br />

Dienstag, 26.10.2010, 19.00 Uhr<br />

Dienstag, 23.11.2010<br />

Dienstag, 14.12.2010<br />

Wir bitten, Baupläne mindestens 6 Werktage vor einer<br />

Gemeinderatssitzung im Rathaus <strong>Unterleinleiter</strong> oder VG Ebermannstadt<br />

einzureichen, da nur so eine rechtzeitige Behandlung<br />

durch den Gemeinderat gewährleistet ist.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Vorschau Problemmüllsammlung<br />

Die nächste Problemmüllsammlung in <strong>Unterleinleiter</strong> findet<br />

am Mittwoch, den 20.10.2010 von 16.00 bis 17.00 Uhr beim<br />

Sportheim <strong>Unterleinleiter</strong> statt.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Die Bayerische Forstverwaltung (Amt für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Forsten, AELF Bamberg)<br />

informiert:<br />

Freiwilliger Landtausch in den Wäldern der<br />

Gemarkungen Dürrbrunn und <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Am ersten Informationsabend Ende Juli stellte nach Begrüßung<br />

durch Bürgermeister Sendelbeck das AELF Bamberg und<br />

die BBV-Landsiedlung vor, wie ein Freiwilliger Landtausch abläuft.<br />

Dabei konnte auf mehrere erfolgreich abgeschlossene Projekte<br />

in Unterfranken verwiesen werden.<br />

Es stellten sich folgende Vorteile des Freiwilligen Landtausches<br />

heraus:<br />

- freiwillige Teilnahme<br />

- zusammengelegte, kompakte Waldgrundstücke sind besser<br />

zu bewirtschaften und mehr wert<br />

- Unsicherheiten bei der Grenzfindung können verringert<br />

werden<br />

- keine Vermessungskosten, da nur ganze Grundstücke getauscht<br />

werden<br />

- kostengünstig, da die Hauptarbeiten durch Förderung abgedeckt<br />

sind.<br />

Einige Waldbesitzer haben bereits ihr unverbindliches Einverständnis<br />

gegenüber der BBV-Landsiedlung gegeben, Vorarbeiten<br />

zur Feststellung der vorliegenden Waldbesitzverteilung<br />

durchzuführen.<br />

Als Ansprechpartner stehen freundlicherweise zur Verfügung:<br />

Herr Michael Ochs, Dürrbrunn (Tel. 09198/642); Herr<br />

Werner Stern, <strong>Unterleinleiter</strong> (Tel. 09194/4073).<br />

Zur Vorstellung der Vorerhebung und zur Diskussion des<br />

weiteren Vorgehens lädt das AELF Bamberg, die Gemeinde<br />

<strong>Unterleinleiter</strong> und die BBV-Landsiedlung wiederum alle interessierten<br />

Waldbesitzer aus den Gemarkungen Dürrbrunn und<br />

<strong>Unterleinleiter</strong> ein am Dienstag, den 14.09.2010 um 19.30 Uhr<br />

im Gasthaus „Lange Meile” in Dürrbrunn.<br />

– 323 –<br />

Der bei der letzten Versammlung geplante Termin musste<br />

auf vorgenannten neuen Termin verschoben werden!<br />

Auch Waldbesitzer, die an der ersten Veranstaltung nicht<br />

teilnehmen konnten sind recht herzlich eingeladen und können<br />

bei Interesse noch jederzeit an dem Freiwilligen Landtausch teilnehmen.<br />

Matthias Jessen, Forstrevier Hallerndorf<br />

Michael Kreppel, AELF Bamberg<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN EBERMANNSTADT<br />

Evang. Kirchengemeinde Wannbach<br />

Sonntag, 05.09.2010<br />

08.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst Wannbach<br />

Sonntag, 12.09.2010<br />

08.15 Uhr Gottesdienst/Kirchenkaffee Wannbach<br />

Dienstag, 14.09.2010<br />

19.30 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

Donnerstag, 16.09.2010<br />

20.00 Uhr Präparanden-Anmeldung Wannbach<br />

Freitag, 17.09.2010<br />

15.00 Uhr Wiederbeginn Konfirmanden-Unterricht<br />

Sonntag, 19.09.2010<br />

09.30 Uhr Gottesdienst Lützelsdorf<br />

Dienstag, 21.09.2010<br />

20.00 Uhr Kirchenvorstandssitzung Wannbach<br />

Samstag, 25.09.2010<br />

09.30 Uhr Präparanden-Unterricht Wannbach,<br />

Mitarbeiterfahrt nach Bad Windsheim/Museum Kirche<br />

in Franken<br />

Sonntag, 26.09.2010<br />

08.15 Uhr Gottesdienst Wannbach<br />

Urlaub Pfr. Löblein 16. August bis 12. September, Vertretung:<br />

Pfr. Schmidt, Ebermannstadt, Tel. 09194/310.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kath. Frauenbund Ebermannstadt<br />

Bitte Änderung beachten: Die Busabfahrt nach Cadolzburg<br />

am 08.09.2010 um 12.30 Uhr ist am Kirchenvorplatz.<br />

Herzliche Einladung ergeht zu unserem Vortrag: „Durch richtige<br />

Ernährung gesund bleiben bis ins Alter” am Mittwoch,<br />

den 22. September 2010, um 19.00 Uhr im Pfarrzentrum.<br />

Was ist „altern” und können wir es beeinflussen? Was sollen<br />

wir essen, trinken und wie sollen wir uns bewegen und was<br />

ist zu tun, um geistig fit zu bleiben? Zu diesen Fragen werden wir<br />

die Apothekerin, Frau Heike Krammel, zu Gast haben. Die<br />

Ernährungsberaterin referiert über gesunde Lebensführung, um<br />

auch in zunehmendem Alter vital und aktiv zu bleiben.<br />

Wir würden uns freuen, auch Nichtmitglieder begrüßen zu<br />

können.<br />

Das Frauenbund-Team<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Veranstaltungen der Kath. Landvolkshochschule<br />

Feuerstein<br />

Väterfreizeit - Freizeit für Väter mit Kindern<br />

Die Väterfreizeit findet von Freitag, 10.09.2010, 18.00 Uhr<br />

bis Sonntag, 12.09.2010 ca. 13.00 Uhr statt. Als Vater mit seinen<br />

Kindern bewusst ein Wochenende zu verbringen, entlastet nicht<br />

MittVGEbs 01.09.2010


nur die Mütter zu Hause. Es bringt Väter mit ihren Kindern enger<br />

zusammen, indem der Vater für ein Wochenende ausschließlich<br />

als Bezugsperon zur Verfügung steht. Zu dem Freizeit- und Austauschwochenende<br />

sind alle Väter eingeladen, die mal bewusst<br />

ohne die Mama mit ihren Kindern etwas unternehmen wollen.<br />

11. Feuersteiner Kunstwoche - Eine Kreativ-Woche für Alle,<br />

die das Schöpferische in sich entdecken wollen<br />

Die eigene Kreativität zu pflegen, neu zu entdecken und<br />

weiter zu entwickeln ist ein wichtiger Teil unserer Lebensqualität.<br />

Das Malen mit Acrylfarben bietet für Anfänger wie für Fortgeschrittene<br />

vielseitige Möglichkeiten kreativ zu sein, sich schöpferisch<br />

zu betätigen. Das Flair der Landvolkshochschule und des<br />

Feuersteins lässt dieses gemeinsame Tun zu einem besonderen<br />

Erlebnis werden. Ein Begleitprogramm sieht u.a. besinnliche<br />

Elemente, Begegnungen mit Kunst unterschiedlicher Art,<br />

eine Exkursion, einen Wortgottesdienst und ein gemeinsames<br />

Abschlussfest vor. Beginn ist am Montag, 13.09.2010 um 9.30<br />

Uhr; Ende am Samstag, 18.09.2010 um ca. 12.00 Uhr.<br />

Bildungs- und Erholungswoche für Senioren<br />

Eine Woche für Geist, Körper und Seele gibt älteren Menschen<br />

die Möglichkeit, den Alltagstrott hinter sich zu lassen und<br />

gemeinsam mit anderen Menschen aufzutanken und neue Kraft<br />

zu schöpfen. Anliegen der Seniorenwoche ist es, älteren Menschen<br />

zu helfen, das Alter als eigenständige Lebensqualität anzunehmen,<br />

sich mit seinen Anforderungen aktiv auseinanderzusetzen<br />

und dazu in der Bildungsarbeit geeignete Anregungen<br />

und eine gute Atmosphäre zu finden. Beginn am Montag,<br />

20.09.2010 um 15.00 Uhr, Ende am Freitag, 24.09.2010 um 13.00<br />

Uhr.<br />

Ein Wochenende „Kunst und Natur” für Erwachsene<br />

Wer sich in der Natur neue Inspirationen für die Kunst suchen,<br />

die Dinge einmal anders betrachten und die Aufmerksamkeit<br />

schulen möchten oder sich einfach ungestört Zeit für Kreativität<br />

und Kunst nehmen will, kann das an diesem Wochenende<br />

verwirklichen. Beginn ist am Freitag, 24.09.2010 um 15.00 Uhr,<br />

Ende am Samstag, 25.09.2010 um 19.00 Uhr.<br />

Bäuerinnentag<br />

Der Bäuerinnentag am Mittwoch, 29.09.2010 steht unter dem<br />

Thema „Aus unseren Gärten - Limes und Liköre”. Vorhandene<br />

Rezepturen können mitgebracht werden. Beginn ist um 09.30<br />

Uhr, Ende um ca. 16.00 Uhr.<br />

Vater-Sohn-Tag<br />

Der Vater-Sohn-Tag möchte Jungen und Väter auf ganz neue<br />

wertschätzende Art und Weise vertraut machen mit den faszinierenden<br />

Vorgängen im Körper von Mann und Frau. Somit werden<br />

beide ermutigt, miteinander ins Gespräch zu kommen. Väter und<br />

Söhne beginnen und beenden den Tag gemeinsam. Dazwischen<br />

findet jeweils ein getrennter Workshop für Jungen und Väter statt.<br />

Beginn ist am Samstag, 02.10.2010 um 09.30 Uhr, Ende um<br />

17.30 Uhr.<br />

Nähere Informationen, Kosten und Anmeldung unter Tel.<br />

09194 7363-0, Fax 091947363-25 oder E-Mail: zentrale@klvhsfeuerstein.de.<br />

Zu jeder Veranstaltung ist eine Anmeldung<br />

notwendig.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

KAB Ebermannstadt - Jahreshauptversammlung 2010<br />

Wir laden recht herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung<br />

2010 ein. Die Teilnahme sollte für jedes Mitglied ein „Muss”<br />

als Zeichen für das aktive Mitwirken im Jahresprogramm sein.<br />

Freitag, 17. September 2010 um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Worte unseres Präses<br />

4. Protokoll der vergangenen Jahreshauptversammlung<br />

5. Bericht zur Arbeit der KAB im abgelaufenen Jahr<br />

– 324 –<br />

6. Kassenbericht<br />

7. Bericht des Kassenprüfers<br />

Entlastung der Verantwortlichen der KAB<br />

8. Ehrung für 25 und 40 Jahre KAB<br />

9. Wünsche und Anträge<br />

10. Vorschau 2010/2011.<br />

Vorschau:<br />

Es ergeht herzliche Einladung zum Weinabend der KAB -<br />

Ebs! Samstag, 02. Oktober 2010, 19.30 Uhr, Pfarrzentrum.<br />

Für gepflegte Weine, Imbiss und Musik ist gesorgt. Musik mit<br />

Dieter Stief!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Ökumene in Ebermannstadt - Evangelische Christen<br />

und Katholische Christen unternehmen gemeinsam die<br />

6. Ökumenische Wallfahrt<br />

Dazu laden wir alle Mitglieder der beiden Kirchengemeinden<br />

und alle Interessierten ganz herzlich ein! Die Wallfahrt beginnt am<br />

Sonntag, 19. September 2010, um 08.30 Uhr in der Emmauskirche<br />

Ebermannstadt und steht heuer unter dem Motto:<br />

„Die Perlen des Glaubens”.<br />

Unser Weg führt uns nach <strong>Unterleinleiter</strong>. Den Weg werden<br />

wir mit Gebeten, Liedern und Meditation gestalten. Nach dem<br />

Abschlussgottesdienst, der vom Ökumenekreis gestaltet wird,<br />

können wir uns bei einem gemeinsamen Mittagessen kennen<br />

lernen und austauschen.<br />

Eine Anmeldung zur Wallfahrt ist nicht erforderlich, darum<br />

können sich auch Kurzentschlossene spontan und kurzfristig<br />

anschließen.<br />

Wir hoffen auf eine große Teilnehmerschar als Zeichen des<br />

Willens zur ökumenischen Zusammenarbeit auf örtlicher Ebene.<br />

Für die Emmauskirche: Für die St. Nikolauskirche:<br />

R. Schmidt D. Stief H. Hübner R. Schuh<br />

Pfarrer Vertrauensmann Pfarrer PGR-Vorsitzender<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Pfarrei St. Stephan Moggast<br />

Seniorenkreis St. Stephan<br />

Vorankündigung: Der Seniorenkreis Moggast plant für Dienstag,<br />

05.10.2010, eine Halb-Tagesfahrt. Fahrtziel und weitere Informationen<br />

werden rechtzeitig bekanntgegeben. Termin bitte<br />

vormerken!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Pfarrei St. Nikolaus Ebermannstadt<br />

Liebe Reisefreunde, liebe Pfarrangehörige, unsere<br />

Pfarrfahrt geht vom 27.06. bis 01.07.2011 nach Südtirol<br />

1. Tag, Montag, den 27.06.11: Anreise über die Autobahn<br />

München - über Kufstein - am Wilden Kaiser entlang - St. Johann<br />

- Kitzbühl - Pass Thurn - Mittersill - durch den Felbertauerntunnel<br />

- Matrei - nach Lienz, hier Aufenthalt und Besichtigung der Stadt,<br />

evtl. die Basilika, das bedeutendste gotische Bauwerk Osttirols.<br />

Am Nachmittag Weiterfahrt über Sillian- Toblach- Welsberg nach<br />

Olang in unser Hotel Astor - Abendessen / Übernachtung.<br />

2. Tag, Dienstag, den 28. 06.11: Nach ausgiebigem Frühstück<br />

fahren wir heute in das Erholungsgebiet der Seiser Alm.<br />

Hier haben wir einen längeren Aufenthalt geplant. Zunächst fahren<br />

wir mit der Seilbahn auf die Seiser Alm. Wir haben die Möglichkeit<br />

zu mehr oder weniger ausgedehnten Spaziergängen.<br />

Auf dem Rückweg fahren wir über Bruneck nach Dietenheim.<br />

Hier Besuch des Museumsdorfes mit seinen alten Bergbauernhäusern.<br />

Anschl. Rückfahrt in unser Hotel.<br />

MittVGEbs 01.09.2010


3. Tag, Mittwoch, den 29.06.11: Große Dolomitenrundfahrt<br />

mit heimischen Reiseleiter über Toblach durchs reizvolle<br />

Höllensteintal - Misurinasee - Passo Tre Croci (Drei Kreuze) -<br />

Cotina d' Ampezzo - Fulzaregopass - Pordoipass - Sellajoch -<br />

Grödnerjoch - Corvara - durch das Gadertal mit Besuch des<br />

Museums Styler- Missionare in Freinademetz - anschließend<br />

zurück über den schmalen Furkelpass in unser Hotel in Olang.<br />

4. Tag, Donnerstag, den 30.06.11: Heute fahren wir mit dem<br />

Bus bis Bozen. Hier steigen wir in die Seilbahn nach Oberbozen<br />

um. Nach einem kleinen Spaziergang durch Oberbozen fahren<br />

wir mit der Schmalspurbahn zu den Erdpyramiden nach Klobenstein.<br />

Hier lassen wir das Naturwunder auf uns wirken, bevor wir<br />

den Rückweg antreten. Am Fuße der Seilbahn steigen wir wieder<br />

in unseren Bus. Dann geht es weiter nach Entiklar zur Weinkellerei<br />

Tiefenbrunner. Hier erwartet uns eine kleine Weinprobe<br />

mit Brettljause. Anschließend werden wir, wenn es die Zeit erlaubt,<br />

in Bozen noch einen kurzen Stop machen. Entweder um<br />

einen Bummel durch die Lauben von Bozen zu unternehmen<br />

oder um im Dom oder der Pfarrkirche „Grüß Gott” zu sagen.<br />

Danach Rückfahrt ins Hotel.<br />

5. Tag, Freitag, den 01.07.11: Heimreise über Brixen -<br />

Sterzing - Brenner - Innsbruck mit Besuch des fröhlichen Friedhofes<br />

in Kramsach und Aufenthalt in der Kristall- und Handwerkerstadt<br />

Rattenberg (keine Führung).<br />

Preis pro Zimmer im Doppelzimmer mit Halbpension EUR 399,00<br />

Einzelzimmerzuschlag<br />

(Einzelzimmer nur begrenzt vorhanden) EUR 60,00<br />

Folgende Leistungen sind im Preis enthalten:<br />

- Busfahrt im modernen Fernreisebus<br />

- 4 x Hotelübernachtung mit Halbpension<br />

- Stadtführung Lienz<br />

- Seilbahn Seiser Alm<br />

- Eintritt Museumsdorf<br />

- Reiseleitung Dolomitenrundfahrt<br />

- Museum Styler-Missionare<br />

- 1 x Gala-Dinner<br />

- 1 x Musikabend im Hotel<br />

- Seilbahn Oberbozen<br />

- kleine Weinprobe mit Brettljause<br />

Nicht enthalten sind: - Reiserücktrittsversicherung!<br />

Es freut sich auf die Reise mit Ihnen<br />

Ihre Reiseleitung:<br />

Paul Schlögl und Pastoralreferentin Dr. Andrea Friedrich<br />

VEREINSNACHRICHTEN etc. EBERMANNSTADT<br />

FC Bayern Fanclub Rot-Weise Ebs'er<br />

Zur nächsten Versammlung am Donnerstag, 02.09.2010 im<br />

Sportheim in Ebermannstadt ergeht an alle Mitglieder und Interessierte<br />

eine herzliche Einladung. Treffpunkt ist um 19.30 Uhr.<br />

gez. Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Clubfreunde Ebermannstadt<br />

Wir treffen uns zur Monatsversammlung am Freitag,<br />

03.09.2010 um 20.00 Uhr im Gasthof „Zum Bayerischen”.<br />

Alle Fanclubmitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

TSV Ebermannstadt - Fußballabteilung<br />

Trikotspende:<br />

Die 1. Mannschaft bedankt sich beim Fliesenstudio Geck,<br />

Gasseldorf für die Spende eines Trikotsatzes recht herzlich.<br />

– 325 –<br />

Marathonstand TSV:<br />

Am Marathon-Sonntag, dem 05.09.10 bietet die Fußballabteilung<br />

wieder auf der Wiese neben dem Jugendtreff der Stadt in<br />

der Breitenbacher Straße wieder allerlei Köstlichkeiten vom Grill<br />

und Getränke der Brauerei Ott, Oberleinleiter an. Von 9.00 Uhr<br />

bis 18.00 Uhr sind alle dazu eingeladen von dieser Möglichkeit<br />

Gebrauch zu machen!<br />

TSV-Sportlerkerwa:<br />

Auch heuer findet wieder am 17./18.09. unsere Sportlerkerwa<br />

statt. Am Freitag gibt es ab 18.00 Uhr Krenfleisch und am Samstag<br />

ab 18.00 Uhr verschiedene Bräten. Unsere 2. Mannschaft<br />

spielt am Samstag gegen DJK Weigelshofen 1 und unsere 1.<br />

Mannschaft gegen TSV Gräfenberg 2 um 14.15 Uhr und 16.00<br />

Uhr. Es ergeht herzliche Einladung an alle Freunde des TSV!<br />

gez. Nützel Stefan, Abteilungsleiter Fußball<br />

TSV Ebermannstadt 1910 e.V. -Abteilung Kegeln -<br />

Die Kugeln rollen wieder.....<br />

In der 2. Septemberwoche beginnt für die Sportkegler des<br />

TSV Ebermannstadt die Saison 2010/2011. In dieser können<br />

erstmals fünf Mannschaften (2 Senioren, 3 Jugend) gemeldet<br />

werden. Die Jugendabteilung boomt weiterhin und hat<br />

mittlerweile über 20 Aktive. Erwachsene, die sich für diesen Sport<br />

interessieren sind recht herzlich zu unserem wöchentlichen Training<br />

mittwochs ab 18.00 Uhr im Sportheim eingeladen. Die Vorbereitung<br />

läuft bislang mit Siegen über Stöckach (Herren), Walsdorf<br />

(Jugend) und einer Niederlage gegen die Bayernligadamen<br />

aus Eggolsheim gut.<br />

Besucher und Interessierte sind jederzeit willkommen. Alle<br />

Spiele unserer Abteilung sind auch im Netz unter www.ebserkegler.de<br />

zu finden.<br />

Die Vorstandschaft<br />

TSV Ebermannstadt 1910 e.V. - Turnen<br />

An alle Kinder, die gerne Sport treiben!<br />

Nach den Sommerferien am Freitag, den 17. September<br />

2010 ist es endlich soweit, um 15.30 Uhr treffen wir uns wieder in<br />

der Gymnasiumturnhalle um gemeinsam tolle Turnlandschaften<br />

zu erobern. Alle Kinder ab 2½ Jahre sind herzlich willkommen.<br />

Die nächste Gruppe ab 4½ Jahre turnt im Anschluss von 16.30–<br />

17.15 Uhr.<br />

Bereits am Donnerstag, den 16. September 2010 starten<br />

die Turnstunden der Schulkinder:<br />

ab 6 Jahre 17.00–17.45 Uhr<br />

ab 8 Jahre 17.45–18.30 Uhr<br />

ab 11 Jahre 18.30–19.30 Uhr.<br />

Wir freuen uns über jeden, der in einer unserer Gruppen<br />

aktiv werden möchte. Weitere Infos erhalten Sie telefonisch bei<br />

Fr. Juliane Böhm, Tel. 09194/5730.<br />

Voranzeige:<br />

Im Rahmen der 100-Jahrfeier des TSV Ebermannstadt findet<br />

am 16. Oktober 2010 der Bayern-Pokal weiblich in der Ebs'er<br />

Stadthalle statt. Dies ist ein Turnwettkampf, der zum ersten Mal in<br />

Ebermannstadt ausgetragen wird. Aus ganz Südoberfranken<br />

gehen Turnerinnen an den Start, sowohl auch einige aus Ebermannstadt.<br />

Es ergeht herzliche Einladung an die Ebs'er Bevölkerung.<br />

Eintritt frei.<br />

Abteilung Turnen<br />

Einladung zum Jubiläums-Volleyballturnier<br />

„100 Jahre TSV Ebermannstadt”<br />

Zum 100. Geburtstag des TSV Ebermannstadt lädt die<br />

Volleyballabteilung zu einem Hallenturnier am 19.09.2010 in der<br />

Stadthalle Ebermannstadt ein. Gespielt wird mit 6 Spielern pro<br />

Mannschaft. In jeder Mannschaft müssen mindestens 2 Damen<br />

auf dem Feld stehen. Jede Mannschaft erhält einen Preis und<br />

eine Urkunde. Weitere Informationen unter pamela.richter<br />

@web.de.<br />

Die Volleyballer aus Ebermannstadt<br />

MittVGEbs 01.09.2010


TSV Ebermannstadt / Leichtathletik<br />

Am 04. September findet am Vortag des FS-Marathons der<br />

kostenlose Sparkassen Kinder- und Bambini-Lauf in Ebermannstadt<br />

statt. Dazu sind alle Kinder und Jugendliche bis zum Alter<br />

von 15 Jahren eingeladen. Startbeginn ist um 14.30 Uhr für die<br />

Bambinis auf dem Marktplatz in Ebermannstadt. Die Anmeldung<br />

kann online unter www.fs-marathon.de oder am Samstag im<br />

Gasthof Sonne bis 13.30 Uhr erfolgen. Dort erhalten die Teilnehmer<br />

auch ihre Startnummern. Alle Teilnehmer erhalten eine Medaille<br />

bei der Siegerehrung um 17.00 Uhr auf dem Marktplatz.<br />

Das Helferteam für den Marathon am Sonntag trifft sich wie<br />

in den Vorjahren im Zielbereich bis spätestens 8 Uhr.<br />

Die Abteilung nimmt den regelmäßigen Trainingsbetrieb in<br />

der ersten Schulwoche am 15. September wieder auf.<br />

Der Einstieg in die Leichtathletik beginnt mit dem Kids-Training<br />

der Jahrgänge 2001–2003. Es findet mit neuer Besetzung<br />

am Donnerstag von 17–18 Uhr wieder regelmäßig statt. Der<br />

Trainingstermin am Donnerstag für die Jüngsten (7 Jahre und<br />

jünger), kann zu unserem Bedauern nicht mehr angeboten werden.<br />

Das Hallentraining ist ab Oktober vorgesehen und wird<br />

rechtzeitig bekanntgegeben.<br />

Leichtathletik-Trainingszeiten im Sportzentrum Ebermannstadt<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 09191/15094<br />

oder unter www.leichtathletik-ebermannstadt.de.<br />

Abteilungsleitung E. Schwanda<br />

Gründungsabend des TSV Ebermannstadt<br />

100 Jahre TSV Ebermannstadt, das heißt 100 Jahre Sportgeschichte<br />

Ebermannstadt und ehrenamtlicher Dienst im Verein<br />

für die Stadt und ihre Mitbürger. Wir wollen zurückblicken, verdiente<br />

Mitglieder ehren, und bei einem unterhaltsamen Abend<br />

ein paar fröhliche Stunden verbringen.<br />

Wir möchten die Bevölkerung sehr herzlich zum Gründungsjubiläum<br />

des TSV Ebermannstadt 1910 e.V. einladen. Zur Unterhaltung<br />

tragen „Oliver Tissot” und der „EBS'er Blech-Mix” bei.<br />

Wann: 25. September 2010<br />

Wo: Gasthaus „Sonne” Hauptstraße 29 in Ebermannstadt<br />

Uhrzeit: 19.30 Uhr.<br />

Einladung zum Gottesdienst anlässlich des<br />

100-jährigen Jubiläums des TSV Ebermannstadt<br />

Wir möchten die Bevölkerung sehr herzlich zum Festgottesdienst<br />

in die St. Nikolauskirche mit Kirchenparade und<br />

anschließendem Weißwurstessen im Gasthaus „Sonne” Hauptstraße<br />

29 (Saal) einladen. Musikalisch untermalt wird der Frühschoppen<br />

mit dem „EBS'er Blech-Mix”.<br />

Die Vorstandschaft würde sich freuen, wenn wir Sie begrüßen<br />

dürfen.<br />

Wann: 26. September 2010<br />

Wo: Treffpunkt Marktplatz, Ebermannstadt<br />

Uhrzeit: Aufstellung 9.15 Uhr, Gottesdienst um 9.30 Uhr.<br />

– 326 –<br />

TSV Ebermannstadt - Jugendabteilung Fußball<br />

Die Trainingszeiten der Saison 2010/2011<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Auf geht's zum Marathonfest in Gasseldorf<br />

Am Sonntag den 5. September 2010 ab 8.30 Uhr findet in<br />

Gasseldorf direkt an der Kreuzung B 470 / Staatsstraße nach<br />

<strong>Unterleinleiter</strong> das diesjährige Marathonfest statt.<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

– Frühschoppen<br />

– Mittagessen<br />

– Kaffee und selbstgebackene Kuchen<br />

– Dämmerschoppen<br />

Schnitzel mit Pommes/Kartoffelsalat, Schnitzelsandwich,<br />

Currywurst mit Pommes/Brötchen, Steaks, Bratwürste, Pommes<br />

Frites, Käsebrot, Lachsbrötchen, Schmalzbrot und Getränke für<br />

jeden Durst.<br />

Ab 13.30 Uhr Unterhaltungsmusik mit der Blaskapelle<br />

Gasseldorf.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich der Verein „Gemeindehaus<br />

Gasseldorf“.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

SV Moggast 1974 e.V.<br />

Unsere Heimspiele im September:<br />

Herrenmannschaft:<br />

So. 05. Sept. 13.15 Uhr SV Moggast II - DJK Drügendorf /T.<br />

So. 05. Sept. 15.00 Uhr SV Moggast - DJK Weingarts II<br />

Sa. 18. Sept. 13.15 Uhr SV Moggast II - SV Poxdorf II<br />

Sa. 18. Sept. 15.00 Uhr SV Moggast - SV Mittelehrenbach II<br />

Damenmannschaft:<br />

Sa. 04. Sept. 15.00 Uhr SV Moggast - SV Poxdorf<br />

So. 19. Sept. 10.00 Uhr SV Moggast - FC Wichsenstein<br />

Damenmannschaft (U17):<br />

Fr. 01. Okt. 18.00 Uhr SV Moggast - (SG) DJK Willersdorf<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Fränkische-Schweiz-Verein - Ortsgruppe Ebermannstadt<br />

Wir laden herzlich zu folgenden Veranstaltungen im Monat<br />

September ein:<br />

Montag, 6., bis Samstag, 11. September: Wandern mit dem<br />

Landrat im Spessart und angrenzendem Mainviereck. Start<br />

MittVGEbs 01.09.2010


in Karlstadt, Ende in Klingenberg. Anmeldung Landratsamt<br />

FO, Tel. 09191-861001, Frau Schlund. Tagesetappen durchschnittlich<br />

20 km<br />

Donnerstag, 9. September, 13.30 Uhr: Von Friesen zur<br />

Friesener Warte. Halbtageswanderung mit Einkehr. Treffpunkt:<br />

POT (F), Mitfahrgeld 2 ¤. Wanderführer: Ernst Mann<br />

Sonntag, 26. September, 13.00 Uhr: Landschaftsgeschichte<br />

der Fränkischen Alb und ihrer Trockentäler. Wanderung<br />

(festes Schuhwerk) mit Prof. Dr. W. Schirmer von Gößweinstein<br />

über die Hochfläche nach Tüchersfeld und mit dem Bus zurück<br />

nach Gößweinstein. Treffpunkt: in EBS POT (F), Mitfahrgeld<br />

2 ¤, um 13.30 Uhr am Parkplatz an der Volksschule<br />

in Gößweinstein, Führungskosten inkl. Bus 4 ¤, Rückkehr gegen<br />

19 Uhr. Anmeldung bis 18. 9. unter 4128<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 3. Oktober, 13.30 Uhr: Lerne deine Heimat kennen.<br />

Auf dem neuen Kulturweg durch Egloffstein mit ehem. Bürgermeister<br />

Christian Meier.<br />

Auch Nichtmitglieder sind bei allen Veranstaltungen herzlich<br />

willkommen.<br />

gez. Dr. H. Weisel<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Soldatenkameradschaft Ebermannstadt e.V.<br />

Unser nächstes Treffen ist am 06.09.2010 im Gasthaus Sonne,<br />

um 19.00 Uhr. An alle herzliche Einladung und Sonne im<br />

Herzen, auch Gäste und Freunde sind willkommen.<br />

gez. Heidi Stief, im Namen der Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Sudetendeutsche Landsmannschaft Ebermannstadt<br />

Dia-Vortrag von Christian Rösch<br />

Wir laden ein zum Dia-Vortrag von Christian Rösch: „Altes<br />

Ebermannstadt vom Unteren bis zum Oberen Tor” am Montag,<br />

6. September, um 19.00 Uhr im Saal des Gasthofes<br />

Resengörg.<br />

Über zahlreiche Besucher würden wir uns freuen!<br />

Auch Nichtmitglieder sind bei uns immer willkommen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Gerti Bürger, Vorsitzende<br />

Seniorenbegegnung im Seniorenzentrum<br />

Der Familie Dotterweich ein herzliches Dankeschön für<br />

die Bewirtung der Seniorengruppe.<br />

Liebe Senioren!<br />

Nach unserer Sommerpause treffen wir uns am Dienstag,<br />

7. September um 14.00 Uhr zum gemütlichen Beisammensein<br />

im Saal des Seniorenzentrums, Bahnhofstraße 14.<br />

Seniorinnen und Senioren aus Ebermannstadt und den Ortsteilen<br />

sind eingeladen zu fröhlichen Stunden bei Kaffee und<br />

Kuchen, Spiel und Gesang, Dia-Vorträgen und Halbtagesfahrten.<br />

Wir würden uns freuen, neu hinzugekommene Senioren<br />

willkommen zu heißen.<br />

Am Dienstag, 14. September um 14.00 Uhr feiern wir Kirchweih.<br />

Sie alle sind herzlich eingeladen.<br />

Ihr Dienstags-Team<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 327 –<br />

Arbeiterwohlfahrt Ebermannstadt<br />

Am Mittwoch, dem 08.09., 15.09., 22.09. und 29.09. treffen<br />

wir uns bei Kaffee und Kuchen, Spiel und Unterhaltung ab 14.00<br />

Uhr im Café Bellini.<br />

Gäste und Freunde der AWO sind zu unseren Veranstaltungen<br />

wie immer, recht herzlich eingeladen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Reservistenkameradschaft Ebermannstadt<br />

Die Reservistenkameradschaft Ebermannstadt möchte alle<br />

Kameraden und Interessierte recht herzlich am Donnerstag, den<br />

09. September, um 20.00 Uhr zur Monatsversammlung im Gasthof<br />

„Zur Post” einladen!<br />

Die Vorstandschaft würde sich freuen, wenn sich junge, interessierte<br />

Reservisten für ein Infogespräch bei uns sehen lassen<br />

würden!<br />

gez. Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

VdK - Ortsverband Ebermannstadt<br />

Herzliche Einladung ergeht zum „Kirchweihtreff” am Freitag,<br />

10.09.2010 an alle Mitglieder und Freunde des VdK-Ortsverbandes<br />

Ebermannstadt. Wir treffen uns um 17.00 Uhr im Gasthof<br />

„Resengörg”.<br />

Unsere traditionelle Weinfahrt findet am Donnerstag,<br />

30.09.2010 statt. Abfahrt ist um 12.15 Uhr Gasthaus „Bayerischen”.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

AWO-Bücherbasar zur Kirchweih Ebermannstadt<br />

Am Kirchweih-Marktsonntag, 12. September, findet im Pfarrsaal<br />

von St. Nikolaus (SeniVita-Schule) wieder ein Bücherbasar<br />

zu Gunsten des Familienfonds der Arbeiterwohlfahrt (AWO) im<br />

Landkreis Forchheim statt. Von 12 bis 17 Uhr kann man viele und<br />

schöne Schnäppchen erwerben.<br />

Die Bücher sind nach allen Themenbereichen sortiert. Mit<br />

dem Erlös kann die AWO in Fällen helfen, wo eine besondere<br />

Notsituation eingetreten ist. Bücherspenden sind jederzeit willkommen,<br />

Auskunft gibt die AWO-Geschäftsstelle Forchheim (Telefon<br />

09191-320990).<br />

_ _ _ _ _ _<br />

CSU - näher am Menschen<br />

Die CSU Ebermannstadt besucht nachfolgende Veranstaltung<br />

und steht zu Gesprächen bereit am: 12.09.2010, 14.30 Uhr,<br />

Marktplatz.<br />

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns dabei Ihre Sorgen<br />

und Anliegen vorbringen würden.<br />

Franz Josef Kraus, Vorsitzender<br />

_ _ _ _ _ _<br />

CSU-Fahrt 2010<br />

Unsere diesjährige Infofahrt findet am Samstag, den<br />

18.09.2010 statt. Treffpunkt wie immer: Schulstraße an der Hypobank.<br />

Abfahrt diesmal bereits um 11.00 Uhr!<br />

Alle Mitglieder sind herzlichst dazu eingeladen. Anmeldung<br />

unter 09194/4464.<br />

Thomas Dorscht, stellv. Ortsvorsitzender<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 01.09.2010


Musik- und Gesangverein Ebermannstadt<br />

Die Sommerpause ist zu Ende - die Proben beginnen. Die<br />

Sängerinnen und Sänger von Frauenchor, Mixed Generation<br />

und Männerchor würden sich sehr freuen, wenn Sangesbegeisterte<br />

oder Sangesinteressierte, gerade jetzt zu Beginn<br />

des neuen Sängerjahres, bei unseren Chören mitsingen<br />

würden.<br />

Probenbeginn:<br />

Frauenchor: 13.09., 17.45 Uhr, Musikzimmer der Volksschule<br />

Männerchor:14.09., 19.30 Uhr, Resengörgsaal<br />

Mixed Generation: 15.09., 19.30 Uhr, Musikzimmer der Volksschule.<br />

Nähere Auskünfte unter Tel.-Nr., 797220.<br />

Zur Weinfahrt am 09.10.2010, Abfahrt 12.00 Uhr, Schulstraße<br />

ergeht bereits jetzt herzliche Einladung. Anmeldungen<br />

nimmt Winfried Reichold entgegen.<br />

Franz Josef Kraus, Vorsitzender<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Schützengesellschaft Ebermannstadt 1853 e.V.<br />

Dienstag, 14.09.: Beginn des Schießbetriebes nach der<br />

Sommerpause zu den gewohnten Schießzeiten (Die. und Do.<br />

von 18.30 Uhr–21.30 Uhr, So. von 9.30 Uhr–12.00 Uhr).<br />

Donnerstag, 30.09.: Beginn des traditionellen „Sau”-<br />

Schießens.<br />

Um rege Beteiligung wird gebeten.<br />

gez. Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Caritas-Sozialstation Ebermannstadt<br />

Vertragspartner der Pflegekassen, Häusliche Krankenpflege<br />

und Pflegeberatung, Pflegeeinsatz bei Bezug von Pflegegeld,<br />

Bürozeiten: tägl. 8.00–16.00 Uhr,<br />

Bahnhofstr. 5, 91320 Ebermannstadt, Tel. 09194/8305,<br />

Fax: 09194/797272<br />

Für Patienten, die von uns gepflegt werden, sind wir über<br />

Handy in dringenden Fällen Tag und Nacht unter der Nummer<br />

0173/805 51 53 erreichbar.<br />

Sonstige Angebote<br />

Medizinische Fußpflege - Stomaberatung<br />

Betreuungsnachmittag für Personen mit einem<br />

besonderen Beaufsichtigungsbedarf<br />

1–2 x monatlich jeweils Dienstag von 13.00–17.00 Uhr.<br />

Nähere Informationen unter 09194/8305.<br />

Essen auf Rädern<br />

Wir liefern täglich ein frisch gekochtes, verzehrfertiges<br />

Essen in Wärmebehältern auf Porzellangeschirr. Der Preis pro<br />

Essen beträgt 6,30 ¤. Weitere Informationen unter 09194/8305.<br />

Gruppe für Menschen mit Körperbehinderung<br />

Treffen einmal monatlich, s. Tagespresse. Ansprechpartnerin:<br />

G. Schmuck, Tel.: 09194/9518.<br />

Gruppe für Kinder mit einer geistigen Behinderung<br />

und ihren nichtbehinderten Freunden<br />

(Glaube und Licht „Quelle”)<br />

Treffen einmal monatlich. Ansprechpartnerin: Manuela Roß,<br />

Gesees, Tel. 09201/796607.<br />

– 328 –<br />

Gruppe für junge Erwachsene mit einer<br />

geistigen Behinderung u. ihren nichtbehinderten<br />

Freunden (Glaube und Licht „Schöpfrad”)<br />

Treffen einmal monatlich. Ansprechpartnerin: Annette Hulwa,<br />

Forchheim, Tel. 09191/976277, dienst. Tel. 0911/789545.<br />

Seniorentanz und Gymnastik<br />

Zeit: Bewegungsübungen: Montag, 9.00 Uhr–9.45 Uhr.<br />

Tanz: Montag, 10.00–11.00 Uhr<br />

Ort: Ebermannstadt, Stadtcafé Bellini.<br />

Stadtcafé Bellini: Während der Schulferien finden diese Veranstaltungen<br />

nicht statt. Wir, Anna Jahn, Veronika Herlitz, Monika<br />

Weisel und Elisabeth Ullrich freuen uns über Ihr Kommen.<br />

In den Tageszeitungen finden Sie uns unter der Terminspalte<br />

aktuelle Informationen.<br />

Tanz mit - bleib fit<br />

Tanzgemeinschaft „Atrium”<br />

Volkstänze aus aller Welt und freundschaftliche Begegnungen<br />

im Atrium der Klinik Fränkische Schweiz Ebermannstadt.<br />

Das tut gut, dem Körper, dem Geist und der Seele.<br />

Mittwoch: 15.09.2010 von 18.30–20.00 Uhr<br />

Mittwoch: 13.10.2010 von 18.30–20.00 Uhr<br />

Nähere Auskünfte erteilt gerne Elisabeth Ullrich, Tel. 0951-<br />

9682455 oder Elisabeth.Ullrich@web.de.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Pflegen - Helfen - Beraten<br />

Diakoniestation Forchheim-Ebermannstadt<br />

Häusliche Pflege, Hauswirtschaft, Pflegeberatung,<br />

Pflegeanleitung, Pflegenachweise bei Pflegegeld.<br />

Wir sind Vertragspartner aller Kassen.<br />

Sie erreichen uns täglich unter den Telefonnummern 09191/<br />

13442 oder 0172/8185928. Sprechzeiten in Ebermannstadt:<br />

donnerstags von 16 bis 18 Uhr im Seniorenzentrum Fränkische<br />

Schweiz, Bahnhofstraße 14 und nach Vereinbarung. Rufbereitschaft<br />

nachts für unsere Kunden unter Telefon: 0151/<br />

10308342.<br />

Beratungsstelle für pflegende Angehörige<br />

Telefonberatung, Einzelberatung, Familien- oder Gruppengespräche<br />

vertraulich und kostenfrei zuhause oder in unserer<br />

Beratungsstelle<br />

Mayer-Franken-Str. 40 in Forchheim und dienstags von<br />

9 bis 11 Uhr im Seniorenzentrum Fränkische Schweiz, Bahnhofstraße<br />

14 in Ebermannstadt. Gerne Termine auch nach Vereinbarung.<br />

Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 09191/<br />

6156071.<br />

INFORMIEREN - BERATEN - ENTLASTEN.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Landsmannschaft Schlesien -<br />

Ortsverband Ebermannstadt<br />

Liebe Landsleute, liebe Mitglieder, Freunde und Gönner der<br />

Landsmannschaft Schlesien!<br />

Trauer um Frau Käte Goldberg<br />

Die Landsmannschaft Schlesien, Ortsverband Ebermannstadt,<br />

trauert um ihre langjährige Schatzmeisterin, Frau Käte<br />

Goldberg, die am 26. Juni 2010 verstorben ist. Sie wurde am<br />

22.09.1918 in Berlin geboren, ihre Eltern waren Breslauer. Nach<br />

Bombardierung, Flucht und Vertreibung kam Familie Goldberg<br />

1946 von Breslau über Dresen nach Berlin und von dort in die<br />

Fränkische Schweiz bis nach Ebermannstadt. Bereits seit 1952<br />

erscheint der Name Goldberg in der Chronik der Landsmann-<br />

MittVGEbs 01.09.2010


schaft Schlesien. Herr Robert Goldberg gründete mit weiteren<br />

Heimatvertriebenen in diesem Jahr die Landsmannschaft Schlesien,<br />

Ortsgruppe Ebermannstadt. Hier war er bis 1982 in der<br />

Vorstandschaft tätig als 1. Vorsitzender, Kulturreferent, Schriftführer<br />

und zuletzt als Kassenprüfer. Bei den Neuwahlen im November<br />

1987 übernahm Frau Käte Goldberg das Amt des Schatzmeisters<br />

und hatte dieses bis zu den Wahlen im Jahre 1998<br />

inne. Mit Kompetenz und äußerster Gewissenhaftigkeit führte<br />

sie dieses wichtige Amt aus. Auch in den Vorstandssitzungen<br />

lernten wir sie als verantwortungsbewusste, hilfsbereite, sehr<br />

aufmerksame und liebe Frau kennen. Mit Käte Goldberg verliert<br />

die Landsmannschaft Schlesien einen wertvollen und geschätzten<br />

Menschen. Für ihren Einsatz in unserem Verband dankt ihr<br />

die Landsmannschaft Schlesien, Ortsverband Ebermannstadt,<br />

aufrichtig. Wir trauern mit ihrer Familie, werden sie nicht vergessen<br />

und immer in sehr guter Erinnerung behalten. Wir werden<br />

ihr ein ehrendes Gedenken bewahren.<br />

In der Hoffnung, dass auch Sie erholsame Ferien bzw. eine<br />

schöne Urlaubszeit hatten, teilen wir Ihnen folgendes mit: Unser<br />

alljährliches Grillfest konnte endlich am Samstag, 31. Juli 2010<br />

durchgeführt werden. Allen, die durch persönlichen Einsatz,<br />

Spenden und ihr Kommen zum guten Gelingen beigetragen<br />

haben, sei auf diesem Wege unser innigster Dank gesagt.<br />

Ökumenischer Gottesdienst am Mittwoch, 15. September<br />

2010 um 18.30 Uhr: Zum Gedenken an verstorbene<br />

MItglieder und Angehörigen sowie zum „Tag der Heimat” halten<br />

wir in diesem Jahr unseren ökumenischen Gottesdienst erstmals<br />

in der Marienkapelle. Darüber freuen wir uns sehr. Dankbar sind<br />

wir, dass die Geistlichkeit Herr Stadtpfarrer Hübner und Herr<br />

Pfarrer Schmidt diesen Termin ermöglichen. Anschließend ist<br />

Beisammensein zum „Tag der Heimat” im Saal des Gasthauses<br />

„Resengörg”.<br />

Verabschiedung von Pfarrer Schmidt am 26. September<br />

2010: Mit Ablauf des Septembers 2010 wird Herr Pfarrer Schmidt<br />

in den Ruhestand verabschiedet. Aus diesem Anlass gibt es um<br />

15.00 Uhr einen Abschiedsgottesdienst in der Emmauskirche.<br />

Auch hier möchten wir anwesend sein, um dadurch Herrn Pfarrer<br />

Schmidt unseren Dank für seine Dienste zu bekunden.<br />

Die Handarbeitsrunde „Wie's derheeme woar” trifft sich<br />

wiederum am Montag, 13. und 27. September 2010. Treffpunkt<br />

wie gewohnt um 19.00 Uhr im Café Bellini in Ebermannstadt.<br />

Wir freuen uns, wieder gemütliche Stunden miteinander verbringen<br />

zu können.<br />

Vorschau auf unsere Termine im Oktober:<br />

Am 03. Oktober 2010 möchten wir wieder am Erntedankfestzug<br />

in Muggendorf teilnehmen. Die Abfahrt wird voraussichtlich<br />

gegen 13.00 Uhr am Aldiparkplatz in Ebermannstadt sein.<br />

Vom 05. bis 07. Oktober 2010 findet im Haus Schlesien in<br />

Königswinter ein sehr interessantes Frauenseminar statt. Weitere<br />

Einzelheiten erfahren Sie bei Frau Anneliese Woschke, Tel.<br />

09191-80048, die auch Anmeldungen entgegen nimmt.<br />

Am 13. Oktober 2010 wollen wir das Redaktionshaus des<br />

FT in Bamberg besichtigen und zusehen, wie eine Tageszeitung<br />

entsteht. Hierfür ist eine telefonische Anmeldung bei den Vorständen<br />

erforderlich.<br />

Die Handarbeitsrunde „Wie's derheeme woar” findet am<br />

Montag, den 11. und 25. Oktober statt. Wir treffen uns um 19.00<br />

Uhr im Café Bellini in Ebermannstadt.<br />

Bitte merken Sie sich unsere Termine vor und kommen Sie<br />

recht zahlreich. Sie sind herzlich eingeladen.<br />

Anneliese Woschke, 1. Vorsitzende<br />

_ _ _ _ _ _<br />

1. FCN Fan Club Mühlbachtal<br />

Am Samstag, den 17.09.2010 findet unsere nächste Versammlung<br />

statt. Beginn ist um 19.00 Uhr im Gasthaus Hack in<br />

Rüssenbach. Alle Mitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 329 –<br />

Bund Naturschutz<br />

Die Ortsgruppe Ebermannstadt-Wiesenttal lädt alle Mitglieder<br />

und interessierte Mitbürger für Freitag, den 17. September<br />

um 19.30 Uhr zur Mitgliederversammlung in den Schwanenbräu<br />

ein.<br />

gez. C. Heimbeck<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Integrativer Kinderclub e.V., Integrativer Kindergarten<br />

Unser Kindergarten hat folgende Öffnungszeiten:<br />

– Montag bis Donnerstag: 7.30 bis 15.00 Uhr<br />

– Freitag: 7.30 bis 13.00 Uhr<br />

In unserem Kindergarten spielen sowohl Kinder mit als auch<br />

ohne Behinderung miteinander und werden adäquat gefördert.<br />

Unsere Gruppenstärke beläuft sich im Unterschied zu den anderen<br />

Regelkindergärten auf nur 18 Kinder, die von zwei Erzieherinnen<br />

und einer Kinderpflegerin betreut werden.<br />

Falls Sie Interesse haben, uns einmal zu besuchen, rufen<br />

Sie an unter der Telefonnummer: 09194/5492. Das<br />

Kindergartenpersonal freut sich über Ihr Interesse.<br />

Unsere Anschrift lautet: Integrativer Kindergarten, Feuerstein<br />

4, 91320 Ebermannstadt, Tel.: 09194/5492.<br />

Alle sonstigen Informationen finden Sie auf unserer<br />

Homepage unter www.integrativer-kiga.ebermannstadt.de.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MÜZE - Mütterzentrum Ebermannstadt e.V.<br />

Das Mütterzentrum Ebermannstadt will ein Ort der Begegnung<br />

für Groß und Klein sein. Hier können Familien neue Kontakte<br />

knüpfen, Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig<br />

Hilfe und Unterstützung für das Leben mit Kindern geben.<br />

Dazu haben wir folgende Angebote, die kostenlos und für<br />

alle Interessierten offen sind und keiner Anmeldung bedürfen.<br />

Offene Treff's + Müttercafé<br />

Mo.–Fr.: verschiedene offene Treff's ab 9.30 Uhr und 15.00 Uhr<br />

für 0–3jährige Kinder<br />

Di.: Kinderbetreuung von 8.00 Uhr–12.00 Uhr<br />

Müttercafé mit betreutem Spielen von 15.00–17.00 Uhr.<br />

Alle interessierten Mütter, Väter oder Großmütter/-väter sind<br />

mit ihren Kindern herzlich eingeladen vorbeizuschauen oder<br />

kommen Sie doch mal - immer dienstags von 15.00–17.00 Uhr -<br />

ins öffentliche Müttercafé.<br />

Montag - Vormittagstreff sucht witere Spielfreunde, die im<br />

Frühjahr 2009 geboren sind. Nähere Infos: Andrea Leicht, 09198/<br />

216321.<br />

Freitag - Vormittagstreff sucht auch weitere Spielkameraden,<br />

die im Zeitraum August - November 2009 geboren sind. Weitere<br />

Infos: Iris Löhr, Tel. 09194/7252120.<br />

Nähere Informationen: www.muetterzentrumebermannstadt.de<br />

oder siehe Kontaktinfo am Ende.<br />

Kursangebote:<br />

– Autogenes Training für Kinder von 6–12 Jahren: Do. 17.00–<br />

18.00 Uhr und:<br />

– Autogenes Training für Erwachsene: Do. 18.30–19.30 Uhr.<br />

Info: Helene Rösner, Tel. 09502/8034.<br />

– Rückbildungsgymnastik Mo + Do, 18.00 Uhr Info: Melitta<br />

Gelbhard, Tel. 09191/95246<br />

– Geburtsvorbereitung Mo. 19.30 Uhr Info: Melitta Gelbhard,<br />

Tel. 09191/95246<br />

Neue Kurse ab September 2010<br />

Musikgarten für die Kleinen (2 bis ca. 2½ Jahre) und etwas<br />

größeren Kleinen (3 bis 4 Jahre). Start der neuen Kurse:<br />

Mittwoch, 29. September 2010<br />

MittVGEbs 01.09.2010


2 bis ca. 2½ Jahre: 15.30 bis 16.15 Uhr<br />

ab 3 bis 4 Jahre: 16.30 bis 17.15 Uhr<br />

Musikalische Frühestförderung lässt Kinder erleben, wie viel<br />

Freude in gemeinsamen Musizieren, Singen und Tanzen liegt.<br />

Ohne Leistungsdruck werden Kinder spielerisch an Musik herangeführt.<br />

Langzeitstudien haben gezeigt, dass Musik die ganzheitliche<br />

Entwicklung der Kinder stark fördert. Kinder, die Musik<br />

machen, sind sozialer, kreativer und intelligenter als ihre Altersgenossen.<br />

Der Musikgarten setzt keine Vorkenntnisse voraus. Alle Kinder<br />

können daran teilnehmen, auch wenn die Eltern von sich<br />

oder ihrem Kind behaupten, unmusikalisch zu sein. Durch eine<br />

ausgewogene Mischung aus Singen und Sprechen, Bewegung<br />

und Instrumentalspiel ist für viel Abwechslung gesorgt.<br />

Mindestteilnehmerzahl pro Kurs: 7 Kinder mit Mama/Papa/<br />

Oma..... Weitere Informationen und Anmeldung bei: Claudia<br />

Grüßel, Tel. 09194/5985.<br />

Babymassage-Kurs<br />

Gerne bieten wir ab September wieder einen neuen Babymassage-Kurs<br />

für Babys von 1–6 Monaten an. Bei der Babymassage<br />

werden Massagetechniken und Massagegriffe erlernt,<br />

die gezielt zum Wohlbefinden des Kindes, und für die Linderung<br />

einer ganzen Reihe von Beschwerden, z.B. bei Verdauungsproblemen<br />

eingesetzt werden können. Die harmonische Babymassage<br />

stärkt die Eltern-Kind-Beziehung und fördert die natürliche<br />

und gesunde Entwicklung des Babys.<br />

Termin: jeweils Donnerstag, ab 23. September<br />

2010 von 10–11 Uhr<br />

Ort: Mütterzentrum<br />

Kursleitung: Hebamme Sibylle Dietz<br />

Kursdauer und Kosten: 5 Einheiten á 60 min. für 55 ¤<br />

Mindestteilnehmerzahl: 6 Babys mit Mama oder Papa<br />

Anmeldung und weitere Informationen unter E-Mail:<br />

hebamme-dietz@kabelmail.de oder telefonisch bei Sibylle Dietz<br />

09191/3551265.<br />

Autogenes Training für Kinder und Erwachsene<br />

Unsere bewährte Trainerin Helene Rösner bietet ab September<br />

wieder neue Kurse jeweils donnerstags sowohl für Kinder<br />

als auch für Erwachsene an. Die Entspannungsmethode des<br />

autogenen Trainings hilft bei depressiver Verstimmung, stärkt<br />

die Gesundheit, steigert die Konzentration, fördert das Selbstbewusstsein,<br />

baut Ängste ab, löst so manches Schlafproblem und<br />

sorgt für innere Ruhe und Gelassenheit sowohl bei Erwachsenen<br />

als auch bei Kindern.<br />

Nähere Informationen über den genauen Termin, die Kosten<br />

und Kursdauer bei: Helene Rösner 09502/8034.<br />

Bauch-Beine-Po-Kurs im MÜZE<br />

Die meisten Mütter sehnen sich nach der Schwangerschaft<br />

und Stillzeit nach ihrer alten Figur. Mit einem kleinen Kind ist es<br />

aber oft schwierig ein sportliches Kursangebot wahrzunehmen.<br />

Deshalb bietet das Mütterzentrum in Zusammenarbeit mit der<br />

VHS ab 28.09.2010 (15 x jeweils dienstags) in den unteren Räumen<br />

das Mütterzentrums einen Bauch-Beine-Po-Kurs an während<br />

in den oberen Räumen unsere bewährte Kinderbetreuung<br />

von 0–4 Jahren stattfindet.<br />

Einige Krankenkassen übernehmen die Kursgebühr von<br />

30,-- ¤ auf Anfrage (Bescheinigung kann ausgestellt werden).<br />

Die Kinderbetreuung kostet je Stunde 2,50 ¤ für Nichtmitglieder<br />

und 2,-- ¤ für Mitglieder und erfordert keine Anmeldung oder<br />

verpflichtende Teilnahme.<br />

Kursbeginn: Dienstag, 28.09.2010, 10.00–11.00 Uhr in den<br />

unteren Räumen des Mütterzentrums.<br />

Anmeldung ab 14.09.2010 über die VHS Kr. Nr.: EB027 bei<br />

Herrn Götz, Tel. 09194/50626. Informationen zur Kinderbetreuung<br />

bei Gerlinde Wagner, Tel. 09194/5951.<br />

Aktuelle Veranstaltung:<br />

Second Hand Basar für Selbstverkäufer: Samstag, 25.<br />

September 2010 von 13.00–15.00 Uhr in der alten Reithalle<br />

Mittelschulweg 11, EBS. Weitere Informationen und Anmeldung<br />

am 07.09. ab 8.00 Uhr für Mitglieder und am 08.09. ab 8.00 Uhr<br />

für Nichtmitglieder bei Jeanette Hölzel, Tel. 09194/229969.<br />

– 330 –<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen viel Spaß<br />

beim Einkaufen und Verkaufen! Bestimmt können Sie hier noch<br />

das eine oder andere Schnäppchen für Ihre Lieben ergattern.<br />

Außerdem ist für Kaffee und selbstgebackenen Kuchen bestens<br />

gesorgt. Ihr Backofen zuhause kann also für das Wochenende<br />

gerne kalt bleiben - nutzen Sie die Zeit doch lieber zum Bummeln<br />

durch die Stände unserer Selbstverkäufer.<br />

Außerdem: Kinderparty und keine Ahnung was tun?<br />

Wir haben eine Idee für Sie: Lebkuchenblumen und<br />

Zuckereien zum Verzieren. Sie müssen nur noch Zuckerguß vorbereiten<br />

und schon sind eine ganze Gruppe Kinder eine ganze<br />

Weile beschäftigt! Bei uns können sie die fertig gebackenen<br />

Blumen für 1,50 Euro pro Stück kaufen, einschließlich ausreichend<br />

Material zum Verzieren (ab einer Menge von 10 Blumen<br />

geben wir einen Rabatt von 20 Cent pro Blume). Die Einnahmen<br />

aus dem Verkauf kommen zu 100 % dem Spielplatzprojekt der<br />

Stadt Ebermannstadt zu gute. Also, bieten Sie Ihren Kindern<br />

eine kreative Aktivität und tun Sie gleichzeitig was Gutes für alle<br />

Kinder in Ihrer Stadt! Wir brauchen dringend einen neuen guten<br />

Spielplatz. Helfen Sie mit!<br />

Dank an alle fleißigen Helfer und Bäckerinnen<br />

Ein herzliches Dankeschön der Organisation und allen emsigen<br />

Händen bei unserem Kaffee- und Kuchenstand auf dem<br />

EBS'er Altstadtfest. Vielen Dank auch den fleißigen Kuchenbäckern!!!<br />

DANKE!<br />

Allgemeine Auskunft zum MüZe bei<br />

Sabine Ayeni Tel. 09194/722233<br />

Petra Müller Tel. 09194/795550<br />

Internet: www.muetterzentrum-ebermannstadt.de<br />

Adresse: Mittelschulweg 11 (Eingang Stadtbücherei)<br />

91320 Ebermannstadt.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kulturkreis Ebermannstadt e.V.<br />

Das Ebser Holzfestival im Juni 2010 war ein voller Erfolg<br />

und wir möchten uns nochmals ganz herzlich bei allen Beteiligten<br />

bedanken. Im September startet das Wintersemester und wir<br />

haben für Sie wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.<br />

Hoffentlich halten Sie uns weiterhin so zahlreich<br />

die Treue!<br />

23.09.2010, 20.00 Uhr: 100 Jahre TSV Ebermannstadt. Die<br />

Entwicklung des Turnvereins zum Großverein der Gegenwart.<br />

Der Vortrag will Sie neugierig machen auf die Sonderausstellung<br />

im Heimatmuseum. Vortrag mit Beamer, Dr.<br />

Manfred Franze, OStD a.D., Ebermannstadt, Resengörgsaal,<br />

Eintritt frei!<br />

26.09.2010, 13.30 Uhr Exkursion Gößweinstein - Tüchersfeld.<br />

Landschaftsgeschichte der Fränkischen Alb und seiner<br />

Trockentäler. Wir wandern von Gößweinstein über die Hochfläche<br />

nach Tüchersfeld hinab und fahren zurück nach<br />

Gößweinstein. Wir studieren an Felsen, Aufschlüssen und<br />

Landschaft, auf welch verschiedene Weise die Kalktafel der<br />

Fränkischen Alb langsam zerlegt und zerschnitten wurde.<br />

Wanderstrecke ca. 4 km, mehr bergab als bergauf. Gutes<br />

Schuhwerk ist unabdingbar. Führung: Prof. Dr. Wolfgang<br />

Schirmer, Wolkenstein. Treffpunkt: 13.30 Uhr in Gößweinstein<br />

am Parkplatz der Verbandsschule am südlichen Ausgang<br />

von Gößweinstein. Rückkehr 19.00 Uhr. Anmeldung bei<br />

Touristinformation, A. Theiler, Tel. 09194/50640. Kosten incl.<br />

Fahrt: 5 ¤ / 4 ¤ erm. KK-Mitgl., Jugendliche und Studenten<br />

3 ¤, Kinder bis 12 Jahre frei.<br />

30.09.2010, 20.00 Uhr: Aktuelles aus dem Forscher- und Erfinderkurs<br />

am Gymnasium Fränkische Schweiz. Schülerinnen<br />

und Schüler vom GFS berichten über ihre Forschungen<br />

und Entwicklungen, die sie im Rahmen des Forscherund<br />

Erfinderkurses am GFS durchgeführt haben. Eine Gruppe<br />

dreier Schülerinnen berichtet über die Wirkung von Holzasche<br />

als Pflanzendünger. Eine andere Gruppe erzählt über<br />

ihre Entwicklung einer intelligenten Beamerhaltung. Die dritte<br />

Gruppe berichtet von der Entwicklung eines akustischen<br />

Radars, mit dem das Herannahen und die Richtung eines<br />

herannahenden Blaulichtautos erkannt werden und somit<br />

die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht werden kann. Diese<br />

MittVGEbs 01.09.2010


Gruppe wird auch von den Erlebnissen bei „Jugend forscht”<br />

und vom Empfang beim bayerischen Ministerpräsidenten<br />

sowie von ihrer Zusammenarbeit mit Continental berichten.<br />

Vortrag, Asche:Laura Treiber, Lena Gerhardt, Corinna Gebhard,<br />

Beamer: Philipp Heidenreich, Alexander Timme, Sören<br />

Herischek-Vornlocher<br />

Radar: Thomas Körber, Patrick Stief, Julian Vogel<br />

Kursleiter: Dr. Michael Beil, StR, Frank Ruhland, OStR, GFS<br />

Resengörgsaal, Eintritt frei!<br />

Einschreibung<br />

für alle VHS-Kurse und Seminare ab Erscheinen des<br />

Programmheftes in der VG Ebermannstadt, Franz-Dörrzapf-Str.<br />

10, 91320 Ebermannstadt<br />

- Herr Eppenauer (Tel. 09194/506-18)<br />

- Frau Mewes (Tel. 09194/506-22)<br />

- Frau Eismann (Tel. 09194/506-21)<br />

Einschreibung für Mitglieder:<br />

Montag, 13.09.2010 8.00–12.00 Uhr u. 14.00–15.30 Uhr<br />

Allgemeine Einschreibung ab:<br />

Dienstag, 14.09.2010 8.00–12.00 Uhr u. 14.00–15.30 Uhr<br />

Mittwoch, 15.09.2010 8.00–12.00 Uhr u. 14.00–15.30 Uhr<br />

Donnerstag, 16.09.2010 8.00–18.00 Uhr<br />

Freitag, 17.09.2010 8.00–12.00 Uhr<br />

Anmeldung schriftlich, telefonisch oder persönlich. Im<br />

Internet unter www.vhs-forchheim.de. Bezahlung der Kursgebühr:<br />

Anmeldung ist nur mit Lastschrifteinzug möglich, persönliche<br />

Anmeldung mit Barzahlung oder Lastschrifteinzug.<br />

gez. Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Wasserwacht Ebermannstadt -<br />

Schwimmkurse für Kinder<br />

Die Wasserwacht Ebermannstadt bietet einen Kinderschwimmkurs<br />

ab Oktober an. Das Mindestalter der teilnehmenden<br />

Kinder beträgt sechs Jahre. Die Kurse finden im Hallenbad<br />

Ebermannstadt statt. Beginn ist am Freitag, den 1. Oktober 2010<br />

um 18.00 Uhr. Die Kursgebühr für zehn Stunden beträgt 70,-- ¤.<br />

Anmeldungen sind ab sofort möglich bei: Lieb Diana, Tel.<br />

09194/796355.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Vorankündigung<br />

Großer EBS'er Faschingsball des Elferrates mit den Party-<br />

Pirates in der Stadthalle Ebermannstadt am 05. Februar 2011.<br />

Weitere Veranstaltungen des Elferrates:<br />

� Prunksitzung<br />

� Seniorennachmittag<br />

� Kinderfasching<br />

� Faschingsumzug<br />

Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN UNTERLEINLEITER<br />

Katholischer Frauenbund <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Es ergeht herzliche Einladung an alle zum Vortrag von Herrn<br />

Doktor Gschoßmann aus Forchheim. Thema: „Endoskopie - Ein<br />

Blick in das Innere des Menschen” am 23. September 2010.<br />

Beginn: 20.00 Uhr im Pfarrheim <strong>Unterleinleiter</strong> in der<br />

Kindergartenstraße.<br />

Über zahlreiche Beteiligung freut sich das Vorstandsteam.<br />

– 331 –<br />

Vorschau:<br />

11. Oktober Buswallfahrt nach Altötting. Näheres wird noch<br />

bekannt gegeben. Anmeldungen an Frau E. Dorsch, Tel. 8432<br />

und Karin Götz, Tel. 09198/753.<br />

VEREINSNACHRICHTEN etc. UNTERLEINLEITER<br />

Die SpVgg Dürrbrunn-<strong>Unterleinleiter</strong> 1968 e.V. -<br />

veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Roten<br />

Kreuz einen „Erste-Hilfe-Abend” wo u.a. Themen, wie das<br />

Erkennen der Notwendigkeit der Hilfeleistung, das Erkennen<br />

lebensbedrohlicher Störungen (z.B. Bewusstlosigkeit etc.) oder<br />

spezielle Sportverletzungen und deren Wundversorgung besprochen<br />

werden.<br />

Datum: Montag, 13. September 2010<br />

Ort: Sportheim <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Kosten: 2,-- ¤ je Teilnehmer<br />

Um die Veranstaltung besser planen zu können, ist eine<br />

Voranmeldung unbedingt nötig! Bitte die Anmeldung zusammen<br />

mit dem Unkostenbeitrag bei Alex. Männlein abgeben.<br />

Liebe MannschaftsbetreuerInnen, GruppenleiterInnen und<br />

Eltern, nehmt das Angebot in Eurem eigenen Interesse an und<br />

frischt Euer Wissen etwas auf.<br />

!!! Anmeldeschluß ist Samstag, der 11. September 2010!!!<br />

Ferienprogramm<br />

Die Jugendabteilung der SpVgg beteiligt sich am Ferienprogramm<br />

der Gemeinde mit zwei Veranstaltungen. Zum einen<br />

veranstalten wir am Freitag, den 03.09.2010 einen Spielenachmittag<br />

unter dem Motto: McDonalds Abzeichen. Alle Mädchen<br />

und Jungs ab 5 Jahre sind recht herzlich dazu eingeladen. Auch<br />

Mamas, Papas, Omas und Opas sind zu diesem Event willkommen.<br />

Es werden auch Getränke, Kaffee, Kuchen und ein herzhafter<br />

Imbiß angeboten. Also macht Euch einen gemütlichen<br />

Familiennachmittag auf dem Sportgelände in <strong>Unterleinleiter</strong>.<br />

Beginn ist um 13.00 Uhr. Bei Rückfragen steht Alex. Männlein<br />

(09194/9634) gerne zur Verfügung.<br />

Zum anderen sind am Donnerstag, den 09.09.2010 alle Kids<br />

bis 16 Jahre zum Disco-Abend herzlich willkommen. Von 19.00<br />

Uhr bis 23.00 Uhr steigt die 1,-- ¤ Premierendisco am Sportplatz<br />

in Dürrbrunn mit DJ Detlef. Egal ob Eintritt, Getränke oder Imbiss,<br />

mit je 1,-- ¤ geht die Post ab.<br />

Veranstalter: SpVgg. - Jugendabteilung<br />

Ansprechpartner: Oli Bischof (Tel.: 09242/743487).<br />

Punktspiele der 1. und 2. Herrenmannschaft<br />

Auch im September stehen wieder schwierige Spiele an,<br />

bei dem alle Freunde und Anhänger unserer SpVgg aufgerufen<br />

sind, die Mannschaften bei folgenden Begegnungen zu unterstützen:<br />

Dienstag, 31.08.10: Res. um 18.15 Uhr beim SV Hiltpoltstein<br />

Mittwoch, 01.09.10: 1. Mannsch. um 18.15 Uhr beim SV<br />

Hiltpoltstein<br />

Sonntag, 05.09.10: 1. Mannsch. um 15.00 Uhr Heimspiel gegen<br />

SV Mittelehrenbach<br />

Mittwoch, 08.09.10: Res. um 18.30 Uhr bei der SpVgg Weißenohe<br />

Freitag, 10.09.10: 1. Mannsch. um 18.30 Uhr bei der SpVgg<br />

Weißenohe<br />

Sonntag, 19.09.10: Res. um 13.15 Uhr Heimspiel gegen SV<br />

Kirchenbirkig /R.<br />

Sonntag, 19.09.10: 1. Mannsch. um 15.00 Uhr Heimspiel gegen<br />

FC Eschenau<br />

Sonntag, 26.09.10: Res. um 13.15 Uhr beim TSV Geschwand<br />

Sonntag, 26.09.10: 1. Mannsch. um 15.00 Uhr beim TSV<br />

Geschwand<br />

Eure SpVgg Dürrbrunn-<strong>Unterleinleiter</strong><br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 01.09.2010


Herbstfest im Sonnenhaus in <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Wohnheim für Menschen mit geistiger Behinderung,<br />

Störnhofer Berg 21, 91364 <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Herbstfest im Sonnehaus in <strong>Unterleinleiter</strong> am Sonntag,<br />

den 19.09.2010, ab 14.00 Uhr.<br />

Es erwarten Sie: Die Blaskapelle <strong>Unterleinleiter</strong>-Dürrbrunn.<br />

Um 15.00 Uhr präsentieren unsere Bewohner eine Vorführung<br />

„Das intergalaktische Herbstfest im Sonnenhaus”.<br />

Kaffee und Kuchen, Zwiebelkuchen und Federweißer, Würstchen<br />

und Getränke - Basar und Flohmarkt - Spiel- und Bastelangebote<br />

für Kinder.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich die - Sonnenhausfamilie -<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Sonnenblumenwettbewerb mit Abschlußfeier des<br />

Sommerferienprogramms<br />

Der Obst- und Gartenbauverein lädt als Abschluß des Sommerferienprogramms<br />

der Gemeinde zum gemeinsamen Kaffeetrinken<br />

ein. Alle Teilnehmer mit ihren Familien und alle Gemeindemitglieder<br />

sind am Sonntag, den 12.09.2010 um 15.00 Uhr<br />

am Jugendhäusla herzlich eingeladen. Für Kaffee, Kuchen und<br />

Getränke ist bestens gesorgt. Dabei findet der Sonnenblumenwettbewerb<br />

der Kinder statt. Prämiert wird in drei Kategorien<br />

1. Höchste Sonnenblume. Wer bringt die Höchste Sonnenblume<br />

mit zum Jugendhäusla<br />

2. Größte Sonnenblumenblüte. Wer bringt die Größte<br />

Sonnenblumenblüte mit<br />

3. Schönstes Sonnenblumengesteck. Wer bringt den schönsten<br />

Sonnenblumenstrauß oder das schönste Gesteck mit<br />

Sonnenblumen mit. Dabei dürft ihr euch helfen lassen.<br />

Jede Sonnenblume darf nur in einer Kategorie angemeldet werden.<br />

Wie in den letzten Jahren beim Kürbiswettbewerb gibt<br />

es auch heuer wieder Preise.<br />

NICHTAMTLICHE NACHRICHTEN<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Dienstbereit in der Praxis von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

18.00 bis 19.00 Uhr. In der übrigen Zeit telefonisch erreichbar.<br />

Zusätzlich Rufbereitschaft des notdiensthabenden Zahnarztes<br />

in der übrigen Zeit (0.00–24.00 Uhr).<br />

04./05.09.10 Dr. Ertel Katja, 91322 Gräfenberg, Bahnhofstraße<br />

30, Tel. 09192/1500<br />

11./12.09.10 Dr. Große-Jüttemann Dorit, 91336 Heroldsbach, Im<br />

Kirschgarten 18, Tel. 09190/995199<br />

18./19.09.10 Dr. Habermann Gerhard, 91320 Ebermannstadt,<br />

V.-Ketteler-Str. 10, Tel. 09194/277<br />

25./26.09.10 ZÄ Hennig Birgit, 91301 Forchheim, Birkenfelderstr.<br />

33, Tel. 09191/89434<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld<br />

Familientag: Spaß für die ganze Familie<br />

Am Sonntag, dem 5. September findet im Fränkische<br />

Schweiz-Museum Tüchersfeld wie immer von 13.00 bis 17.00<br />

Uhr der große Familiennachmittag statt. Wenn die Bundesstraße<br />

– 332 –<br />

B 470 wieder gesperrt ist, erwartet Groß und Klein ein tolles<br />

Programm: ein Luftballonwettbewerb, ein Streichelzoo, Button<br />

prägen, Kinderschminken, Tombola und natürlich ein spannender<br />

Rundgang durch das Museum. An diesem Tag gibt es für alle<br />

Museumsbesucher vergünstigten Eintritt. Natürlich gibt es an<br />

diesem Tag auch für den Hunger und Durst zahlreiche Spezialitäten.<br />

Versäumen sollte man auf keinen Fall die hausgemachten<br />

Küchle - frisch aus der Pfanne!<br />

Traditioneller Handwerkermarkt im<br />

Fränkische Schweiz-Museum<br />

Am Samstag, den 18. und Sonntag, den 19. September ist<br />

es wieder soweit: Von 10 bis 18 Uhr findet dann im Fränkische<br />

Schweiz-Museum der schon zur Tradition gewordene Historische<br />

Handwerkermarkt statt.<br />

Besucher können hier tradtionelles Handwerk lebendig erleben.<br />

Vertreten sind so ausgefallene Gewerbe wie Seiler, Zinngießer,<br />

Weber, Glasbläser, Porzellanmaler, Hutmacher, Bürstenbinder,<br />

Schmied und noch viele weitere. Ihnen allen kann man<br />

bei der Arbeit zusehen, Fragen stellen und natürlich auch die<br />

Produkte erwerben.<br />

Auch für Kinder gibt es an den beiden Tagen wieder Überraschungen,<br />

so z.B. auch ein Puppentheater. An beiden Tagen<br />

muss niemand darben: Leib und Seele werden wie gewohnt mit<br />

Musik, Speis und Trank reichhaltig verwöhnt.<br />

Als besonderes Highlight gibt es am Marktsonntag zu Mittag<br />

Sau am Spieß. An diesem Vormittag haben von 10 bis 11 Uhr<br />

Eltern mit Kindern zudem freien Eintritt. Alle anderen bezahlen<br />

an beiden Tagen einen geringen Marktzoll - Museum inklusive.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Trauernetz consolare - Trost im Leid - zum Leben<br />

Aus der Reihe „Das ABC der Gefühle”<br />

Gesprächsrunde zum Thema „Ehrgefühl”<br />

Zitat aus dem Wörterbuch der Philosophischen<br />

Grundbegriffe:<br />

Ehrgefühl ist das Gefühl für Ehre und Schande und die<br />

Gesinnung, welche auf Ehre hält. Es ist das Gefühl der sozialen<br />

Selbstachtung, welches uns antreibt, das Bild, welches andere<br />

von uns haben, fleckenlos zu erhalten oder, wenn nötig, wieder<br />

rein herzustellen.<br />

Was verstehen Sie unter<br />

„Ehrgefühl”?<br />

Offene Gesprächsrunde am Dienstag, den 14. September<br />

2010, 19.00 Uhr<br />

Ort: Ebermannstadt, Zum Breitenbach 4, Lastnerhaus<br />

Info: Helga Schramm, Tel. 09194/8364, E-Mail: schrammhelga@web.de<br />

Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über jeden neuen<br />

Teilnehmer.<br />

Leitung: Helga Schramm: Trauerbegleitung, Kunsttherapie;<br />

Cornelia von Aufseß: Trauerbegleitung, Trauerrednerin;<br />

Kathrin Lorenz: Heimführsprecherin, stat. Hospiz Erlangen<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Herbstsammlung des Bayerischen Roten Kreuzes<br />

vom 20. bis 26.09.2010<br />

Der BRK-Kreisverband Forchheim sucht für die bevorstehende<br />

Herbstsammlung vom 20. bis 26.09.2010 noch Sammler.<br />

Interessierte Personen wenden sich bitte an die BRK-Geschäftsstelle<br />

Forchheim, 09191/707710.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 01.09.2010


VERANSTALTUNGEN, TERMINE, SPRECHTAGE<br />

Beachten Sie die gesonderten Bekanntmachungen<br />

und Veröffentlichungen<br />

EBERMANNSTADT<br />

04.09. Freundschaftsspiel Brose Baskets Bamberg -<br />

Stadthalle<br />

05.09. Fränkische Schweiz Marathon<br />

05.09. 08.30 Marathonfest Gasseldorf<br />

10.-14.09. Ebermannstädter Kirchweih<br />

12.09. Tag des offenen Denkmals<br />

13.09. Floh- und Trödelmarkt für Kinder und Jugendliche<br />

in der Hauptstraße<br />

14.09. Erster Schultag<br />

19.09. Moggast - Tag des offenen Dorfes<br />

19.09. TSV Ebs - Volleyballjubiläumsturnier - Stadthalle<br />

23.09. Kulturkreis - Vortrag: 100 Jahre TSV Ebs - GH<br />

Resengörg<br />

25.09. TSV Ebs - Gründungsabend - GH Sonne<br />

25.09. Basar Mütterzentrum - Reithalle<br />

26.09. Floh- und Trödelmarkt am NETTO-Markt Parkplatz<br />

30.09. Kulturkreis - Vortrag: Aktuelles aus dem Erfinderkurs<br />

am GFS - GH Resengörg<br />

VORSCHAU:<br />

02.10. Großer Second-Hand-Basar der Kindergärten<br />

- Stadthalle<br />

03.10. Antik- und Sammlermarkt - Marktplatz und<br />

Hauptstraße<br />

10.10. Obsterlebnismarkt<br />

14.-19.10. Breitenbachkirchweih<br />

_ _ _ _ _ _<br />

UNTERLEINLEITER<br />

12.09. 14.00 Offener Schloßpark - Tag des offenen Denkmals<br />

mit Kunstausstellung<br />

15.09. Seniorenausflug der Kath. Kirchengemeinde<br />

19.09. Herbstfest Sonnenhaus<br />

23.09. Kath. Frauenbund - Vortrag über Endoskopie<br />

VORSCHAU:<br />

01.-04.10. Kirchweih in Dürrbrunn<br />

11.10. Kath. Frauenbund - Wallfahrt nach Altötting<br />

31.10. Ewige Anbetung in Dürrbrunn<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 333 –<br />

MittVGEbs 01.09.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!