24.10.2014 Aufrufe

101 - Schweizerischer Ganzsachen-Sammler-Verein

101 - Schweizerischer Ganzsachen-Sammler-Verein

101 - Schweizerischer Ganzsachen-Sammler-Verein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

PrP 45 der Seifenfabrik Steinfels – siehe Seite 2126 ff.<br />

Editorial / Zukünftige Anlässe A. Wiederkehr S. 2119<br />

Expanding the Space on a Swiss Postal Card H.F. Stone S. 2120<br />

Verschnittene Postkarten G. Schild S. 2122<br />

La Poste exécute les collectionneurs d’entiers postaux A. Meylan S. 2124<br />

Die Privat-Postkarten der Seifenfabrik Steinfels Zürich A. Lualdi S. 2126<br />

Regionale Zusammenkunft beim BSC Merkur Basel E. Schätti S. 2135<br />

ArGe Aviskarten und Empfangsscheine, Zusammenkünfte<br />

2012 E. Schätti S. 2136<br />

Protokoll der GV vom 24. März 2012 in Zofingen A. Wiederkehr S. 2137<br />

Abschluss der <strong>Verein</strong>skasse pro 2011 F.Siegenthaler S. 2140<br />

No. <strong>101</strong> Einzelnummer Fr. 7.-- Juni 2012<br />

Redaktion: Albrik Wiederkehr, Rue du Carroz 5, 1278 La Rippe


Editorial<br />

Um Nachfragen zum Inhalt von Artikeln zu erleichtern, werden ab dieser<br />

Ausgabe nebst den Namen die Postadressen der Verfasser vermerkt.<br />

Nach der Jubiläumsausgabe Nr. 100 schrumpft „Der <strong>Ganzsachen</strong>sammler“<br />

wieder auf seine gewohnte Seitenzahl zurück. Unter den stets vielfältigen<br />

Beiträgen unseres <strong>Verein</strong>sorgans lässt in der Nr. <strong>101</strong><br />

ein Mitglied aus der Westschweiz seinem Verdruss<br />

über die Auflagenflut der Post freien Lauf. Sicher<br />

spricht der Autor vielen <strong>Ganzsachen</strong>sammlern aus<br />

dem Herzen. Wieso produziert die Post so viele<br />

unterschiedliche Briefmarken und <strong>Ganzsachen</strong>? Der<br />

Aufwand dafür steht wohl in keinem Verhältnis zum<br />

Ertrag. Weniger Ausgaben mit grösseren Auflagen<br />

würden die Herstellungskosten gewiss senken.<br />

Könnte hinter der Ausgabenflut gar das Bestreben der<br />

Post stehen, überflüssige Stellen für die Planung,<br />

Ausgabe und Vermarktung von Briefmarken und <strong>Ganzsachen</strong> zu erhalten?<br />

Eine ganz andere Frage ist jene nach den Tarifen. Post-Kunden, welche<br />

sich noch bemühen Briefmarken, Postkarten und vorfrankierte Briefumschläge<br />

zu benutzen, sollten doch von der Post belohnt werden, z.B. durch<br />

einen Tarif-Rabatt. Zusätzliche Umtriebe für die Post ergäben sich kaum.<br />

Der volle Tarif käme nur für die maschinell frankierten Poststücke zur Anwendung,<br />

die für viele <strong>Sammler</strong> ohnehin ohne grosse Bedeutung sind.<br />

Albrik Wiederkehr<br />

Zukünftige Anlässe<br />

15.10.2012<br />

dès 18h00<br />

4 ème réunion des membres<br />

romands de la SSCEP avec<br />

la SLT à Lausanne<br />

10.11.2012<br />

ab 09h00<br />

Herbstanlass in<br />

Winterthur<br />

16.01.2013<br />

ab 12h00<br />

Zusammenkunft der ArGe<br />

Fiskalmarken in Zürich<br />

06.04.2013<br />

Ab 09h00<br />

Generalversammlung in<br />

Wabern bei Bern<br />

Copyright:<br />

Weiterverwendung mit genauer Quellenangabe gestattet.<br />

2119


Expanding the Space on a Swiss Postal Card<br />

by Harlan F. Stone (P.O.B. 770334, Woodside, NY 11377-0334, USA)<br />

When a postal card with finite space is forwarded more than once, it can<br />

sometimes run out of space for still another address. In the case of the<br />

Swiss card in Figure 1, a correspondent in Venezuela found a clever way<br />

to expand the space. In doing so, however, did he end up with a card or<br />

some other form of mail?<br />

Fig. 1<br />

This 5-centime domestic card (Zumstein No. 26) began its extended journey<br />

at Lyss where it was mailed on April 1, 1905 (upper right postmark on<br />

card), to St. Moritz. However, at St. Moritz the card was refranked with a<br />

10c Cross & Numeral adhesive stamp (next to the 5c indicium) and remailed<br />

on April 3 to Valencia, Venezuela, at the Swiss 10c international<br />

rate, without taking credit for the initial 5c payment.<br />

In Valencia the card was refranked again with two 5 centimos adhesives<br />

canceled with a “Correo Ambulante / Valencia a Caracas” railroad postmark<br />

without a date, and forwarded within Venezuela. (It is impossible to<br />

read the new destination without cutting open the band.) One of these adhesives<br />

was folded over the lower left front edge of the card and the second<br />

was placed on the front of the card at the bottom center (now out of<br />

sight). These two stamps paid the 10c domestic rate within Venezuela.<br />

From the new address the card went back to Switzerland with three more<br />

5c centimos adhesives to pay the 10c international rate plus the 5c seapost<br />

surtax in effect in Venezuela from 1901 to 1914. These stamps were<br />

2120


canceled with the same ambulant postmark without a date.<br />

Before he could return the card to Lyss, however, the sender needed to<br />

find room for a fourth address on the front and the three additional stamps.<br />

There was no more space on the front or back. To create more space he<br />

carefully cut the four corners out of an envelope and sealed it like a wrapper<br />

band around both the height and width of the card. He placed two of<br />

the three stamps on the front of the band and the third on the back (Figure<br />

2). On the back are also private handstamps for “return” (vuelvase) from<br />

the Hacienda Mariara on April 26, 1905. The card arrived in Lyss on May<br />

19, as the final postmark on the front of the band shows.<br />

Fig. 2<br />

What was the result of this partial use of an envelope? Because it left the<br />

card exposed, it enabled the sender to pay only 15c Venezuelan card<br />

postage instead of 50c (25c postage plus 25c seapost surtax) for a letter.<br />

This highly unusual reuse of a one-way card in the international mails was<br />

tolerated by the Venezuelan post office, probably because it realized the<br />

Swiss correspondent did not expect the recipient to send back the card.<br />

Normally members of the Universal Postal Union accepted one-way cards<br />

only once since it was mandatory from July 1, 1892, for all UPU members<br />

to issue international double cards with a prepaid reply half for use by correspondents<br />

who expected a response.<br />

My thanks to Brian Moorhouse, a well-known expert on Central and South<br />

American stamps and postal history, for confirming the Venezuelan rates<br />

and explaining the Venezuelan postal and private markings.<br />

2121


Verschnittene Postkarten<br />

von Georges Schild (Rainmattstrasse 3, 3011Bern)<br />

Es gibt in vielen Bereichen Verschnitte: Beim Tabak, beim Wein, beim<br />

Whisky, beim Tee usf. Auch wir Philatelisten kennen Verschnitte: Bei den<br />

ungezähnten Marken sind sie meistens eher unbeliebt, bei den Gezähnten<br />

redet man nicht von Verschnitt, sondern von verzähnt. Wir <strong>Ganzsachen</strong>sammler<br />

freuen uns, wenn wir einen „richtigen Verschnitt“ einer Postkarte<br />

finden. Dabei sind nicht solche gemeint, die von Philatelisten hergestellt<br />

wurden, weil sie einen von der PTT zum Bedrucken gelieferten Bogen verschnitten,<br />

sondern die „echten Verschnitte“ der ersten Ausgaben.<br />

Hier sind einige Beispiele aus der Sammlung von Bernd Vogel.<br />

PK 001a<br />

PK 002a<br />

2122


Und dabei waren seitlich Schnitthilfen in Form von Anlagestrichen angebracht.<br />

Aber da in den 10 Jahren nach der Ausgabe der ersten Postkarte<br />

mehr als 35'000'000 zum Teil unter sehr schlechten Arbeitsbedingungen<br />

gedruckt wurden, ist es begreiflich, dass solche Fehlschnitte<br />

vorkommen können.<br />

PK 001a<br />

Bei dieser Karte ist links noch ein kleiner Teil des Verzierungsrandes der<br />

nächsten Postkarte sichtbar.<br />

Service des circulations<br />

Notre service des circulations a toujours besoin de bon matériel du monde entier (entiers<br />

postaux, pièces affranchies, etc.). Veuillez s.v.p. fouiller dans vos archives, vous<br />

trouverez certainement quelque chose !<br />

Ernst Schätti, Seftigenstrasse 346, 3084 Wabern, Tel 079 723 95 17,<br />

Email: ernst.schaetti@gmx.ch<br />

American Helvetia Philatelic Society<br />

Inquiries or Membership:<br />

Richard T. Hall, P O Box 15053<br />

Asheville, NC 28813<br />

secretary2@swiss-stamps.org<br />

Website: www.swiss-stamps.org<br />

2123


La Poste exécute les collectionneurs d’entiers postaux<br />

par André Meylan (Chemin la Redoute 41, 1197 Prangins)<br />

Il ne fait aucun doute que depuis quelques dizaines d’années, le nombre<br />

de philatélistes ne cesse de diminuer et chacun se demande si les collectionneurs<br />

ne seront pas bientôt des êtres exceptionnels. Force est de reconnaître<br />

que les PTT puis La Poste sont les grands responsables de ce<br />

désintérêt pour un domaine pourtant passionnant, reflet de la communication.<br />

Dès les années 70, le nombre d’émissions de timbres-poste n’a cessé<br />

d’augmenter alors même que, dans le même temps, la mécanisation des<br />

affranchissements doublée de l’extraordinaire développement des moyens<br />

de télécommunication ont conduit à une forte diminution de l’utilisation de<br />

ces vignettes-valeurs. Les timbres-poste sont devenus progressivement de<br />

petites images, reflets des multiples évènements sans grande importance<br />

historique ou médiatique, ne touchant sur le plan national qu’une partie de<br />

la population. Leur collection ne passionne presque plus personne… et<br />

surtout pas les jeunes générations !<br />

PK 321<br />

deutsch<br />

Le domaine passionnant des entiers postaux - documents préaffranchis –<br />

n’échappe pas à cette triste évolution. La carte postale destinée au courrier<br />

interne est apparue en Suisse le 1 er octobre 1870. Jusqu’au début du<br />

20ème siècle, une nouvelle carte n’a été émise que chaque deux ans environ<br />

puis, jusqu’en 1990, on peut admettre que chaque année une nouvelle<br />

carte postale ordinaire ou commémorative pour la Suisse a été produite. Et<br />

depuis cette date, soit en un peu plus de vingt ans, c’est quasiment une<br />

centaine de cartes postales qui ont été émises selon les mêmes critères<br />

que les timbres-poste.<br />

2124


Pour définitivement dégoûter les collectionneurs, La Poste n’a rien trouvé<br />

de mieux à faire que de distribuer gratuitement, le lundi 23 janvier 2012, 36<br />

entiers postaux nouveaux différents dans tout le pays en prenant soin de<br />

n’en mettre qu’une série de quatre dans chaque boîte aux lettres ! Ce sont<br />

ainsi trois séries de quatre cartes illustrées de belles photos prises au fil<br />

des saisons, ayant pour préaffranchissement un timbre-poste de Fr 1.-<br />

(courrier A), au même motif que l’illustration et accompagné de la mention<br />

« pro climat ». Et comme ces trois séries existent avec légende en allemand,<br />

en français ou en italien, voici donc 36 entiers postaux nouveaux.<br />

L’opération s’étant déroulée sans information préalable, bien peu de gens<br />

les auront fait oblitérer le 1er jour, rendant ce type de collection quasi impossible.<br />

Quant à réunir les 36 cartes utilisées normalement, cela reste<br />

presque aussi difficile. De plus, nombre de bénéficiaires de ces remerciements<br />

de La Poste ont considéré cet envoi comme de la publicité et l’ont<br />

confié aux conteneurs de vieux papiers et non aux boîtes postales !<br />

PK 323 I<br />

français<br />

Les collectionneurs de cartes préaffranchies suisses ne sont certainement<br />

pas prêts à tout mettre en œuvre pour se procurer les 36 cartes postales<br />

de ce cadeau empoisonné de La Poste, et ceci en plus de toutes celles<br />

émises en cours d’année suite à leur présentation dans La Loupe. Après<br />

avoir tué les collectionneurs de timbres-poste, c’est au tour des collectionneurs<br />

d’entiers postaux d’être exécutés. Que restera-t-il dans quelques<br />

années de cette folie d’émissions pléthoriques ? Y aura-t-il encore quelques<br />

jeunes pour se passionner pour les timbres-poste et les entiers postaux<br />

d’une période au cours de laquelle les trop nombreuses valeurs émises<br />

n’auront quasiment pas été utilisées pour transmettre des messages<br />

mais vendues pour remplir la caisse d’une entreprise… ou pour une fois,<br />

données !<br />

2125


Die Privat-Postkarten der Seifenfabrik Steinfels in Zürich<br />

Firmengeschichte<br />

von Armando Lualdi (Adlergut 3, 8750 Glarus)<br />

Gründer der Kerzen- und Seifenfabrik Steinfels war der Metzgersohn<br />

Friedrich Steinfels-Tobler (1808-1872). Wie sein Vater wollte er als selbstständiger<br />

Unternehmer tätig werden. Um 1830 begann er im „Zum Untern<br />

Berg“ am Hirschgraben in Zürich mit „Versuchen und mannigfaltigen pröbeln“<br />

an Seifen und Kerzen. 1832 nahm er die Produktion auf, vorwiegend<br />

von Kerzen. Als wahrer Verkaufsschlager erwiesen sich jedoch die Seifen.<br />

Bereits nach drei Jahren übertraf deren Produktion jene der Kerzen bei<br />

Weitem. Das junge Unternehmen wuchs rasch. Zum 1832 erworbenen<br />

Wohnhaus mit Holzschopf und der 1834 neu errichteten Seifen- und Kerzenfabrik<br />

gesellte sich 1841 ein Kerzenkeller, der später zu einem Schöpfgebäude<br />

umgewandelt wurde. 1843 entstand ein Komplex aus Schopf,<br />

Magazin, Dampfschmelzerei und weiteren Bauten.<br />

Das Geschäft lief so gut, dass Friedrich Steinfels 1849 im elsässischen<br />

Mühlhausen eine Seifenfabrik kaufte. Das Importieren von fester Seife sowie<br />

Fetten (Umschicht/Rindertalg, Knochenfett, Olein) aus Frankreich war<br />

billiger als die Herstellung in der Schweiz. Insbesondere sein Associé und<br />

Schwiegervater Kindlimann riet zu dieser Investition. Die von F. Steinfels<br />

zur Verfügung gestellte finanzielle Mittel versickerten jedoch weitgehend<br />

im schönen<br />

Landsitz<br />

sowie im<br />

aufwendigen<br />

Lebensstil<br />

von<br />

Kindlimann.<br />

Steinfels<br />

schickte,<br />

um weiteres<br />

Unheil abzuwenden,<br />

zwei seiner<br />

leitenden<br />

PrP 41<br />

Angestellten nach Mühlhausen. Aber auch diese erlagen den Versuchungen<br />

des „Savoir Vivre“ und mussten nach ihrer Rückkehr in die Schweiz<br />

„den Fleck räumen“. Die für beide Parteien einzig akzeptable Lösung bestand<br />

schliesslich darin, dass 1852 Kindlimann den elsässischen Betrieb<br />

gegen ein Festzinsdarlehen von 70‘000 Franken übernahm.<br />

2126


In Zürich florierte das Unternehmen Steinfels. Nach dem Ableben von<br />

Friedrich Steinfels übernahm sein Sohn Friedrich Steinfels-Cramer 1872<br />

(1837-1898) die Leitung des Unternehmens. Im Rahmen eines weiteren<br />

Ausbaus wurden Teile der Produktion in neue Fabrikhallen im Industriequartier,<br />

nahe der neuen Eidgenössischen Technischen Hochschule verlagert<br />

– damals wie heute ein Standortvorteil. 1898 übernahm Rudolf Heinrich<br />

Friedrich Steinfels (1866-1941) die Geschäftsleitung von seinem verstorbenen<br />

Vater.<br />

50 Jahre nach dem gescheiterten Elsass-Abenteuer versuchte das Haus<br />

Steinfels erneut, in Frankreich Fuss zu fassen. Am 1.2.1902 übernahmen<br />

die drei Brüder Willy, Heinrich und Hans Steinfels die 1832 gegründete<br />

französische Seifen- und Parfümeriefabrik „Etablissement Monpelas“ mit<br />

Verkaufssitz in Paris und Produktionsstätten in Vincennes. Hans Steinfels<br />

PrP 45<br />

leitete das Geschäft. Das einzige brauchbare Produkt dieser Fabrik war<br />

über Jahrzehnte die Malaceine-Creme. Bis Juli 1908 investierten die drei<br />

Brüder über eine halbe Million Schweizer Franken, einen grossen Teil, um<br />

Verluste zu decken. In den weiteren Jahren, auch während des 1. und 2.<br />

Weltkriegs, blieb Monpelas ein Sorgenkind der Firma Steinfels. 1950<br />

schliesslich wurde mit dem amerikanischen Unternehmen Kolmar ein neuer<br />

Mehrheitsaktionär gefunden. Steinfels behielt bis 1962 noch 15 % des<br />

Aktienkapitals.<br />

Neue Konkurrenten – neue Herausforderungen. Um 1900 gesellten sich zu<br />

den bereits bestehenden 70 Schweizer Seifen-Unternehmungen weltumspannende<br />

Gesellschaften, so Sunlight in Olten und Henkel in Pratteln.<br />

1931 folgte Colgate-Palmolive, die mit besonders aggressiven Werbemethoden<br />

den Seifenmarkt an sich zu reissen versuchte, dann, nicht<br />

2127


weniger gefährlich, 1939 Duttweiler mit seiner Migros. Trotz dieses neuen<br />

Umfeldes schaffte es die Firma Steinfels mit immer neuen Produkten wie<br />

Niaxa, Maga, Preziosa, Waage und 1939 dem Tiefpreis-Kampfartikel „Jä-<br />

Soo“ (wie heute die Migros mit ihren Budget-Produkten!) ihren Marktanteil<br />

zu verteidigen und zu vergrössern. Die Devise von damals hiess „Schweizer<br />

Franken für Schweizer Qualität!“.<br />

Während des 1. Weltkrieges 1914/1918 beschaffte der 1899 gegründete<br />

Verband Schweizer Seifenfabrikanten (VSS) unter seinem ersten Präsidenten<br />

Friedrich Steinfels Kohle und Koks für die Herstellung von Seifen<br />

und Fetten in Drittstaaten. Richtig prekär wurde die Situation, als infolge<br />

des deutschen U-Boot Krieges 1917 die Einfuhr von Rohstoffen zunehmend<br />

weiter gedrosselt werden musste. Die kriegswirtschaftliche Société<br />

Suisse de Surveillance (SSS) verordnete nun die Produktion einer 350-<br />

Gramm-Kriegsseife mit nur noch 30-33% Fett, der Hälfte des Fettgehalts<br />

einer erstklassigen Kernseife. Auch im 2. Weltkrieg standen die Schweizer<br />

Seifenfabrikanten zusammen. Da die Schweiz. Eidgenossenschaft zu jener<br />

Zeit zu wenige Hochsee-Schiffe für die Versorgung der Heimat mit lebenswichtigen<br />

Rohstoffen besass, beschlossen die Friedrich Steinfels AG,<br />

zusammen mit der Migros und der Speditionsfirma Kehrli & Oeler sowie<br />

der Schweiz. Bankgesellschaft, selbst ein Hochseeschiff zu kaufen. Der<br />

dazu beauftragte agile Genfer Geschäftsmann Marc Bloch von der „Maritime<br />

Suisse S.A.“ konnte schon bald einen alten griechischen (Rost-)<br />

Hochseefrachter „Varko“ erwerben, der neu unter Schweizer Flagge als<br />

„Generoso“ durch die Weltmeere fuhr. Gerade für die Seifenindustrie galt<br />

es in der Zeit der Isolation, sogenannte Navy certs (Schiffsfreipässe) für<br />

den Kauf von Rohstoffen aus Ceylon, Südafrika sowie Nord- und Südamerika<br />

zu ergattern. Die „Generoso“ leistete gute Dienste bis zu ihrem jähen<br />

Ende am 19. September 1944 im Hafen von Marseille. Marc Bloch erwarb<br />

noch das Schwesterschiff „Zürich“, das anfangs 1946 unter seltsamen<br />

Umständen an der spanischen Küste bei Gibraltar strandete. Als Ersatz für<br />

die beiden Schiffe kaufte Bloch die beiden Dampfer „Ascona-ex. Pan Orleans“<br />

und die „Pontresina-ex. Lorenzo L.M. Russ“. Einige Jahre nach<br />

Kriegsende ging auch die „Maritime Suisse S.A.“ unter. Ihr Bankrott hinterliess<br />

ungedeckte Schulden von 3 Millionen Franken. Gelder, die M. Bloch<br />

vorher abgezweigt hatte, verursachten ein kleineres politisches Erdbeben<br />

quer durch die Parteien und forderten prominente Opfer. Marc Bloc wurde<br />

als einziger Angeklagter im Juni 1957 des betrügerischen Bankrotts und<br />

des gewerbsmässigen Betrugs für schuldig befunden und zu 2 ½ Jahren<br />

Zuchthaus verurteilt. F. Steinfels hatte das Unternehmen, wie andere Mitglieder<br />

des Verwaltungsrates, schon 1943 verlassen.<br />

Im Kriegsjahr 1941 übernahm Friedrich Steinfels (1895-1999!) das Unternehmen<br />

Steinfels. Auf ihn folgte 1972 Dr. Marc Steinfels. In der Energie-<br />

2128


krise der 70er Jahren beschloss die neue Geschäftsleitung, die verschiedenen<br />

Fabrikzweige aufzulösen und zu veräussern. Heute besteht die<br />

Firma Steinfels weiter als Immobilen-Unternehmen.<br />

Werbung<br />

Industrielle Produktionsmethoden sowie neue raschere und leistungsfähigere<br />

Transportverbindungen dank Dampfschiffen und Eisenbahnen führten<br />

ab ca. 1850 dazu, dass die Werbung für den Verkaufserfolg eines Produktes<br />

immer wichtiger wurde. Der Heimatschutz fiel weg. Das galt insbesondere<br />

auch für die Seifenproduktion. Werbepostkarten von verschiedenen<br />

Schweizer Seifenproduzenten dokumentieren dies exemplarisch. Besonders<br />

schön und vielfältig sind jene der Firma Steinfels. Bereits ab ca. 1892<br />

finden sich amtliche Postkarten mit Steinfels Werbesujets und –slogans<br />

auf der Vorder- oder Rückseite. Diese Karten verwendete die Firma selbst<br />

oder gab sie – wohl wie die Firma Suchard unter dem Postpreis– an Kundschaft<br />

und Publikum ab. Im Handbuch von Martin Bär sind sie, soweit bekannt,<br />

aufgeführt und abgebildet.<br />

PK035. PrZD 1 –<br />

Amtliche Postkarte<br />

mit Steinfels-<br />

Privatzudruck.<br />

1907 schuf die Firma Steinfels die Stelle eines Werbebeauftragten, damals<br />

„Reklame-Commis“ genannt. Durch gezielte Werbung hatte er die Verbreitung<br />

und Beliebtheit der Steinfels-Produkte in der ganzen Schweiz zu fördern.<br />

Er führte die Tradition der mit Werbesujets bedruckten amtlichen<br />

Postkarten weiter. Zusätzlich liess er noch weit farbenprächtigere eigene<br />

Steinfels-Werbepostkarten herstellen. Anschliessend liess er sie grösstenteils<br />

bei der Oberpostdirektion in Bern mit Wertstempeln bedrucken. Diese<br />

Privatpostkarten wurden wohl ebenfalls verbilligt (zu 2 ½ Rp.?) zum<br />

Gebrauch an Dritte abgegeben. Zuerst kamen Abbildungen der leicht konischen<br />

„handlichen„ Seifen, anschliessend die damals beliebten<br />

2129


Sujets „Knabe und Mädchen“ (siehe auch „Die Privatpostkarten der Firma<br />

Doxa“ im „Der <strong>Ganzsachen</strong>sammler“ Nr. 100 vom Juni 2011, S. 2034ff.)<br />

zum Zuge. Wenig später erschien eine Gross-Serie mit Schweizer Trachtenbildern.<br />

Warum gerade Trachten? Diese sind doch besonders schwer<br />

zu reinigen, ganz sicher nicht mit einer Steinfels-Seife! Nach dem 1. Weltkrieg<br />

stellte die Firma Steinfels die Werbung mit amtlichen und privaten<br />

Postkarten zum Leide von uns <strong>Ganzsachen</strong>sammlern ein.<br />

Nachfolgend die Bestellungs-Aufträge für die Privatpostkarten der Firma<br />

Steinfels, die heute im Museum für Kommunikation in Bern eingesehen<br />

werden können:<br />

PrP N o Text / Abbildung Auftrag vom Auflage<br />

Stück<br />

06 - Tellknabe im Rahmen, 5 Cts grün (Ausgabe 1907)<br />

Ambra-Seife / schönste Wäsche 20. III 1908 9‘750<br />

Savon-Ambra / le plus profitable 24. III 1908 16’250<br />

37 - Tellknabe Type I, 5 Cts grün (Ausgabe 1909)<br />

Ambra-Seife / schönste Wäsche 11. I 1909 10‘000<br />

41 - Tellknabe Type II, 5 Cts grün<br />

Savon-Ambra / le plus profitable 10. I 1910 5’000<br />

45 - Tellknabe Type III, 5 Cts grün<br />

Savon-Ambra / le plus profitable 2. VI 1910 11‘400<br />

Knabe und Mädchen beim Wäschetrog.<br />

Da schau einmal her, wie meine Wäsche mit der 27. VI 1911 33‘000<br />

guten Steinfels Seife weiss wird.<br />

Knabe küsst Mädchen.<br />

Und jetzt versprichst Du mir, nur noch mit Steinfels<br />

Seife zu waschen.<br />

10. II 1912 10‘000<br />

Knabe und Mädchen.<br />

Es bleibt dabei! – Die Steinfels Seife gibt die<br />

schönste Wäsche und erhält sie am längsten.<br />

2. II 1912<br />

15. IX 1913<br />

8. XII 1915<br />

10‘000<br />

25‘000<br />

24‘550<br />

32 costumes suisses (1re série), 6 sujets (Vaud<br />

Vignerons – Paar in Tracht). 28. VI 1916 34‘780<br />

32 costumes suisses (1re série), 6 sujets (Appenzell<br />

– Rhodes intérieur). 29. VIII 1916 30’000<br />

32 costumes suisses (1re série), 6 sujets (St.Gall<br />

– Costume de l’ancien Fürstenland). 1. IX 1916 21’000<br />

32 Schweizertrachten (1. Serie), 6 Bilder (Waadt<br />

– Winzer und Winzerin). 10. IX 1916 120‘000<br />

In diesen Auflagen sind jeweils wohl alle Bilder der Serie enthalten, denn<br />

die Oberpostdirektion benötigte immer nur ein Exemplar pro Auftrag für<br />

den Eintrag im Auftragsbuch.<br />

2130


PrP 45<br />

Ab 1926 verfügte die Firma Steinfels mit Ernst Meier über einen Profi der<br />

Werbebranche. Wer kennt nicht die blaugelben Email-Schilder „Weisse<br />

und gelbe Steinfels Seife“ oder „Steinfels Seifen sind hier zu haben“, die<br />

bis in die 50er Jahre des letzten Jahrhunderts über vielen Ladeneingängen<br />

zu bestaunen waren? Ab 1926 wurden den Waage-Seifenpackungen Blumenbilder<br />

beigegeben, 72 Bilder, die man in ein Album kleben konnte. Von<br />

den 55‘000 verteilten Alben wurden deren 4‘000 gegen entsprechend viele<br />

Fotokameras und Seifenkisten eingelöst. Darauf folgte das 48-seitige Buch<br />

„Mit Carl Hagenbeck auf Tierfang“ mit 320 Bildern. Der Verkaufs-Umsatz<br />

der Steinfels-Produkte liess sich mit beiden Büchern nicht erhöhen. Erst<br />

der 1937 verausgabten 60-seitigen Ausgabe des „Lederstrumpf“ von Cooper<br />

mit 300 Bildern war ein durchschlagender Erfolg gegönnt. Die Farbbilder<br />

waren den Steinfels-Seifen und dem Steinfels Waschpulver beigelegt.<br />

Bei den damaligen Kids waren sie so beliebt wie heute die Fussballer-<br />

Panini. Die Schweizer Jugend organisierte sich in Indianer-Klubs, Pausenplätze<br />

wurden zu Tausch-Börsen. Auch dieses Buch konnte gegen einen<br />

Ball, eine Fotokamera oder eine Seifenkiste eingetauscht werden. Wie<br />

werden sich wohl die meisten Jugendlichen damals entschieden haben?<br />

Für einer Kiste Steinfels-Seifen guter Schweizer Qualität oder doch lieber<br />

eine Kamera? Diverse Schulämter intervenierten wegen der „kriegerischen<br />

Propaganda“ auf harmlosen Waschmittelpackungen. 1938 wurde der Juniorchef<br />

Fritz Steinfels sogar vor die sankt-gallische Erziehungs- und Militärkommission<br />

zitiert. Mit Beginn des 2. Weltkriegs stellte man all diese Aktivitäten<br />

ein. 1944 gründete die Firma Steinfels zusammen mit der Schokoladenfabrik<br />

Lindt + Sprüngli, dem Milchverband Winterthur sowie dem<br />

Süsswaren-Hersteller Disch die „Silva“ Verlagsgesellschaft. Mit den Punkten,<br />

die sich auf oder in den Verpackungen der Produkte dieser Firmen befanden,<br />

konnten beim Silva-Verlag hübsche Bildbücher bestellt werden.<br />

2131


Weitere Schweizer Firmen schlossen sich später diesem Verbund an.<br />

PrP 45<br />

Bedanken möchte ich mich bei Frau Olivia Strasser, Kuratorin Philatelie<br />

beim Museum für Kommunikation in Bern, für die stets freundliche Aufnahme<br />

und zuvorkommende Betreuung sowie die Zurverfügungstellung<br />

der Auftragsbücher. Ebenso bei den HH Ueli Heiniger aus Aarburg, Josef<br />

Lazzari aus Watt, Kurt Räz aus Moossedorf und Hans Roos aus Dietikon<br />

für die Zusendung von Steinfels-Postkarten als Scan oder als Kopie.<br />

Die meisten oben wiedergegebenen Angaben zur Firmengeschichte habe<br />

ich im Internet sowie in der Broschüre „Fünf Generationen Steinfels“ der<br />

Literatur-Reihe „Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik“, erschienen<br />

1982 beim Zürcher Verlag „<strong>Verein</strong> für Wirtschaftshistorische Studien“,<br />

gefunden.<br />

PrP 45<br />

2132


SCHWARZENBACH<br />

AUKTION ZÜRICH<br />

Für unsere halbjährlich stattfindenden öffentlichen Auktionen (jeweils eine<br />

Frühjahrsauktion und eine Herbstauktion) nehmen wir laufend<br />

Einlieferungen entgegen. Auch kaufen wir immer gerne gegen bar.<br />

Wir suchen wertvolle Einzelstücke, gut ausgebaute Sammlungen, Händler‐<br />

Lager und Hortungsposten von allen Sammelgebieten.<br />

Briefe (gerne ganze Archive) und alte Ansichtskarten sind immer von<br />

Interesse! Alles jeweils bis größte Objekte.<br />

Vermittler erhalten eine angemessene Provision. Gratis Begutachtung/<br />

Schätzung an unserem Domizil mit unverbindlichem Verwertungs‐Vorschlag.<br />

Bitte anrufen für Kurzberatung/Auskunft oder Terminvereinbarung.<br />

Verlangen sie einen GRATIS‐MUSTERKATALOG!<br />

SCHWARZENBACH AUKTION ZÜRICH<br />

Merkurstrasse 64, Postfach 1169, 8032 Zürich 7, Tel. 043 244 89 00<br />

Fax 043 244 89 01, www.schwarzenbach‐auktion.ch<br />

schwarzenbach‐auktion@bluewin.ch<br />

Schweizer Postkarten-Handbuch 2012<br />

Der Nachtrag für das im Oktober 2009 erschienene Schweizer Postkarten-Handbuch<br />

ist ab sofort erhältlich. Die 176 Seiten enthalten Ergänzungen, Korrekturen und alle<br />

Neuheiten bis Ende 2011. Ebenfalls steht ein 6. Ordner zur Verfügung.<br />

Für alle die das fünfbändige Werk noch nicht gekauft haben, kann ich dieses weiterhin<br />

anbieten. Nun jedoch inklusive dem Nachtrag und einem sechsten Ordner. Sie erhalten<br />

also ein topaktuelles Werk!<br />

Verkaufspreise: Nachtrag (181 Seiten) CHF 30.00<br />

Sechster Ordner CHF 10.00<br />

PK-Handbuch (in 6 Ordnern inkl. Nachtrag) CHF 298.00<br />

Bestellungen senden Sie bitte an folgende Adresse:<br />

oder per Email an: mbtaxcards@gmx.ch<br />

2133<br />

Martin Baer, Hagenholzstrasse 25, 8302 Kloten


2134


Regionale Zusammenkunft beim BSC Merkur Basel, Donnerstag,<br />

19. April 2012<br />

von Ernst Schätti (Seftigenstrasse 346, 3084 Wabern)<br />

Zu vielfältig sind die <strong>Ganzsachen</strong>, als dass bei diesem Thema Monotonie<br />

und Langeweile aufkommen könnten! Am 19. April war jedenfalls nichts<br />

davon zu spüren, obwohl wir bereits zum 3. Mal beim BSC Merkur zu Gast<br />

waren, diesmal mit den Privatganzsachen als Schwerpunkt. Verschiedene<br />

Mitglieder des BSC Merkur sammeln <strong>Ganzsachen</strong>, ohne Mitglied des<br />

SGSSV zu sein – das wussten wir bereits. Dass das spezielle Fachwissen<br />

dazu bei einigen mindestens dem unsrigen entspricht, hatten wir hingegen<br />

nicht unbedingt erwartet. Angenehm überrascht waren wir ebenfalls, weil<br />

gleich zwei CDs mit den Fiskalmarkenkatalogen Schweiz von Gainon und<br />

Hürlimann Abnehmer fanden. Beim BSC Merkur wird breit gesammelt,<br />

chapeau! Mögen solche Anlässe das <strong>Verein</strong>sleben bereichern und nach<br />

einer Fortsetzung rufen.<br />

2135


ArGe Aviskarten und Empfangsscheine<br />

Zusammenkünfte 2012<br />

von Ernst Schätti (Seftigenstrasse 346, 3084 Wabern)<br />

Gut gelaunt, mit vielen Ideen und schöner Handelsware im Gepäck finden<br />

sich am 23. Mai sieben Mitglieder der beiden Arbeitsgruppen im Restaurant<br />

Vorbahnhof in Zürich ein. Roland Müller hat die Listen mit den bekannten<br />

amtlichen Postkarten mit Güteravis-Zudrucken à jour gebracht<br />

und alle diese Karten gescant. Anton Egger, Langnau a.A., kann eine<br />

grosse Zahl an bisher noch nicht bekannten Empfangsscheinen vermelden,<br />

mehrheitlich solche der kantonalen Posten (1803 – 48). Alle diese<br />

Scheine hat er textlich und mit Abbildungen dokumentiert. Profitieren auch<br />

Sie von der grossen, von Roland und Toni geleisteten Arbeit: sämtliche<br />

Listen und Abbildungen können auf unserer homepage<br />

www.ganzsachen.ch eingesehen und von dort ausgedruckt werden! Neben<br />

dem Fachlichen kommen die eigenen Sammlungen und auch das Gesellige<br />

nicht zu kurz. Wir freuen uns bereits auf die Zusammenkünfte vom<br />

22. Mai 2013. Sind auch Sie daran interessiert, stossen Sie unverbindlich<br />

zu uns! Bestimmt werden Sie es nicht bereuen!<br />

Roland Müller (links) und Anton Egger (rechts): um was geht es wohl?<br />

2136


Protokoll der Generalversammlung vom 24. März 2012<br />

im Hotel Krone in Zofingen AG<br />

von Albrik Wiederkehr (Rue du Carroz 5, 1278 La Rippe)<br />

1. Begrüssung<br />

Der Präsident, Ernst Schätti, eröffnet die Versammlung um 10:30h. Die<br />

Einladungen sind termingerecht verschickt worden und erfreulicherweise<br />

haben sich 26 Mitglieder eingefunden (siehe nachfolgende Liste). 13 Mitglieder<br />

sind entschuldigt.<br />

Arnold Patrick Kindlimann Peter Siegenthaler Fredy<br />

Baer Martin Lualdi Armando A. Spichiger Hans-Peter<br />

Balimann Giovanni Müller Roland Spörri Beat<br />

Bamert Peter Nussbaumer Jürg Voruz Jean<br />

Bucher Hermann Räz Kurt Weilenmann Werner<br />

Castioni Giovanni Ros Anton Wiederkehr Albrik J.<br />

Heiniger Ulrich Schätti Ernst Wüthrich Paul<br />

Jost Hans-Peter Schlunegger Ernst Zürcher Max<br />

Keller Peter<br />

Schmid Theodor<br />

2. Wahl der Stimmenzähler<br />

Martin Baer amtet als alleiniger Stimmenzähler.<br />

3. Protokoll der GV vom 19. März 2011 in Schwanden GL<br />

Das im GSS Nr. 98 abgedruckte Protokoll wird einstimmig genehmigt.<br />

4. Jahresberichte<br />

Die mit dem GSS Nr. 100 zugestellten Jahresberichte werden diskussionslos<br />

genehmigt; hier eine kurze Zusammenfassung:<br />

a) Präsident / Ernst Schätti<br />

verweist auf die Publikation im <strong>Ganzsachen</strong>sammler Nr. 100.<br />

b) Kassier / Fredy Siegenthaler<br />

Die Jahresrechnung 2011 schliesst mit einem Gewinn von Fr. 49.57 ab;<br />

budgetiert war ein Ausgabenüberschuss von Fr. 580.00. Das Reinvermögen<br />

beträgt neu Fr. 18‘248.78, was einer Zunahme von 0.27% gegenüber<br />

dem Vorjahr entspricht.<br />

c) Rundsendeleiter / Ernst Schätti<br />

Im Jahr 2011 erhält der <strong>Verein</strong> Fr. 878.00 vom Rundsendedienst, wovon<br />

Fr. 351.00 dem Reservefonds RS-Verkehr gutgeschrieben werden. Die 81<br />

Kunden haben aus den Rundsendungen Belege für ca. 60 Tausend Franken<br />

erworben (20 Tausend mehr als im Vorjahr).<br />

2137


d) Auktionator / Armando Lualdi<br />

Die Ablieferungen im Jahre 2011 an die <strong>Verein</strong>skasse betragen Fr. 542.80<br />

aus der März-Auktion und Fr. 177.20 aus der Kleinauktion Oktober.<br />

e) ArGe Perfins / Martin Baer<br />

Stand per 31.12.2011: Nach einem Austritt zählt die ArGe Perfins 19 Mitglieder,<br />

wovon 14 dem SGSSV angehören. Das Treffen der ArGe Perfins<br />

vom 10. Mai mit dem Philatelisten-Club Burgdorf hat wohl Interesse geweckt,<br />

ist aber von unseren Mitgliedern schlecht besucht worden. Unser<br />

Postscheckkonto weist einen Stand von Fr. 1‘689.30 auf (annähernd wie<br />

im Vorjahr). Im 2012 wird ein neuer Perfins-Katalog erstellt.<br />

f) ArGe Privatganzsachen / Armando Lualdi<br />

Über die jährliche Zusammenkunft vom 18. Juni 2011 bei Ernst Schätti in<br />

Wabern berichtet die Website des SGSSV. Das nächste Treffen findet am<br />

16. Juni 2012, 14:00h bei Peter Bamert in Solothurn statt.<br />

5. Jahresrechnung 2011 / Revisorenberichte<br />

a) Jahresrechnung SGSSV 2011 > siehe am Schluss des Protokolls<br />

b) Revisorenbericht SGSSV<br />

Jürg Nussbaumer verliest den Revisorenbericht. Die Jahresrechnung wird<br />

mit bestem Dank an Fredy Siegenthaler einstimmig genehmigt.<br />

c) Revisorenbericht Rundsendedienst<br />

Ueli Heiniger verliest den Revisorenbericht. Die Rechnung des Rundsendedienstes<br />

wird ebenfalls einstimmig angenommen.<br />

6. Wahl des Vorstandes<br />

Armin Winistörfer, dessen Einsatz für den <strong>Verein</strong> verdankt wird, zieht sich<br />

zurück; als Ersatz schlägt der Vorstand Anton Egger, Langnau a.A. vor.<br />

Die übrigen Vorstandsmitglieder (Peter Bamert, Martin Baer, Armando Lualdi,<br />

Georges Schild, Fredy Siegenthaler, Albrik Wiederkehr) stellen sich<br />

weiterhin zur Verfügung und werden einstimmig gewählt, so wie auch Anton<br />

Egger. Anschliessend wird der Präsident, Ernst Schätti, in seinem Amt<br />

mit Applaus bestätigt.<br />

7. Budget 2012 und Jahresbeitrag 2013<br />

Einstimmig genehmigt werden:<br />

a) das Budget 2012, das Ausgaben von Fr. 13'950.00 und ein Defizit von<br />

Fr. 1‘380.00 vorsieht.<br />

b) der Antrag des Vorstandes, die Jahresbeiträge 2013 unverändert zu belassen:<br />

Fr. 30.00 (Inland) bzw. Fr. 33.00 (Ausland) zuzüglich Verbandsbeitrag<br />

und SBZ-Abonnement.<br />

2138


8. Definition Ganzsache<br />

Die seit Jahrzehnten unveränderte schweizerische <strong>Ganzsachen</strong>definition<br />

trägt den heutigen maschinellen Frankierverfahren in der Schweiz zu wenig<br />

Rechnung. Es bleibt weitgehend offen, welche maschinell frankierten<br />

Belege als <strong>Ganzsachen</strong> zu betrachten sind. Deshalb ist eine präzisere<br />

Version erarbeitet und den Mitgliedern mit den GV-Unterlagen zugestellt<br />

worden. Es folgt eine rege Diskussion. Schliesslich genehmigen die Anwesenden<br />

mit zwei Stimmenthaltungen die unterbreitete <strong>Ganzsachen</strong>-<br />

Definition, beauftragen jedoch den Vorstand, die Kategorien von Belegen,<br />

welche nicht unter diesen Begriff fallen, noch genauer abzuklären. Die<br />

neue Version wird auch noch der FIP unterbreitet (durch Ehrenpräsident<br />

und FIP-Mitglied Georges Schild.<br />

9. Anträge des Vorstandes<br />

a) Der Präsident ehrt die Jubilare. 25 Jahre <strong>Verein</strong>szugehörigkeit feiern<br />

dieses Jahr:<br />

Bobst Christian, La Tour-de-Peilz<br />

Fink Peter, Rickenbach b. Wil<br />

Gilabert Claude, Yverdon-les-Bains<br />

Höhn Herbert, Kilchberg ZH<br />

Ros Anton, Riehen<br />

Sauter Hans, Netstal<br />

Spichiger Hans-Peter, Zuchwil<br />

Wagner Richard, Pratteln<br />

Unter dem Applaus der Versammlung nehmen die anwesenden Anton Ros<br />

und Hans-Peter Spichiger vom Präsidenten den Anstecker und die Karte<br />

des Verbandes sowie eine Flasche guten <strong>Verein</strong>swein entgegen. Nicht<br />

anwesende Jubilare werden an bevorstehenden <strong>Verein</strong>sanlässen geehrt.<br />

b) Peter Bamert schlägt vor, ein Jahresabonnement der französischen<br />

Briefmarkenzeitung zu bestellen und diese in der Lesemappe zirkulieren<br />

zu lassen. Dieser Antrag wird akzeptiert.<br />

10. Anträge der Mitglieder<br />

Keine.<br />

11. Verschiedenes<br />

a) Der Präsident gedenkt der vier verstorbenen Mitglieder Max Schio, Michael<br />

Rutherfoord, Fred Pickard und Alex Meigniez mit einer kurzen Rede<br />

und bittet die Versammlung um eine Schweigeminute.<br />

b) Max Zürcher, Leiter der ArGe Fiskalmarken wird den Anwesenden vorgestellt.<br />

Als neues Mitglieder dieser ArGe meldet sich Martin Baer.<br />

12. Generalversammlung 2013<br />

Samstag, 6. April 2013 im Rest. Maygut, Seftigenstr. 370, 3084 Wabern.<br />

Der Präsident schliesst die Versammlung um 11:45 h und lädt zum Apéro<br />

ein. Alle freuen sich auf das anschliessende Mittagessen und die Auktion.<br />

2139


ABSCHLUSS DER VEREINSKASSE PRO 2011<br />

von Fredy Siegenthaler (Postfach 653, 5201 Brugg AG)<br />

Bilanz per Jahresende 31.12.2011 31.12.2010<br />

AKTIVEN 31'360.98 30'332.40<br />

Postcheck 24'147.28 22'154.19<br />

Bank 5'733.55 5’713.91<br />

Mobilien 1.00 2.00<br />

Transitorische Aktiven 1'479.15 2'462.30<br />

Verrechnungssteuerguthaben 00.00 00.00<br />

PASSIVEN 31'360.98 30'332.40<br />

Kreditoren Reservefonds RS-Verkehr 4'038.95 3'687.30<br />

Reservefonds für Ausstellungen (neu) 2'495.30 2'495.30<br />

Transitorische Passiven<br />

- Mitgliederbeiträge 4'399.05 5'350.59<br />

- Diverses 2'178.90 600.00<br />

<strong>Verein</strong>skapital-Vortrag 18'199.21 16'052.06<br />

Reingewinn laufendes Jahr 49.57 2'147.15<br />

Erfolgsrechnung per Jahresende 31.12.2011 31.12.2010<br />

EINNAHMEN 13'286.77 14'220.80<br />

Mitgliederbeiträge laufendes Jahr 9'950.33 9'969.76<br />

Zinsen 47.04 212.44<br />

Ertrag RS-Verkehr z.G. <strong>Verein</strong>skasse 527.50 1'117.40<br />

Ertrag aus Auktionen 720.00 969.20<br />

Ertrag <strong>Ganzsachen</strong>sammler 1'640.00 1'440.00<br />

Uebriger Ertrag 201.90 127.00<br />

Spenden für die <strong>Verein</strong>skasse 200.00 385.00<br />

AUSGABEN 13'286.77 12'073.65<br />

Allgemeine Unkosten 1'606.80 789.60<br />

Verbandsbeiträge, inkl. ABO SBZ 4'652.00 4'657.00<br />

Druck „<strong>Ganzsachen</strong>sammler“ 2'353.00 2'173.00<br />

Porti GSS und Mitteilungen 913.35 594.90<br />

Entschädigungen (Kassier, Redaktor, Homepage, 1'700.00 1'700.00<br />

Bibliothek)<br />

Bank- & Post-Gebühren 76.45 113.85<br />

Kosten Generalversammlung 1'184.20 1'257.00<br />

Kosten Vorstandssitzungen 751.40 788.30<br />

REINGEWINN 49.57 2'147.15<br />

Der Vorschlag des Kassiers, den Reingewinn von Fr. 49.57 auf das <strong>Verein</strong>skapital<br />

vorzutragen wurde von der GV einstimmig genehmigt.<br />

2140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!